EP0585526A1 - Elektromagnetisch betätigbares Ventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares Ventil Download PDF

Info

Publication number
EP0585526A1
EP0585526A1 EP93107039A EP93107039A EP0585526A1 EP 0585526 A1 EP0585526 A1 EP 0585526A1 EP 93107039 A EP93107039 A EP 93107039A EP 93107039 A EP93107039 A EP 93107039A EP 0585526 A1 EP0585526 A1 EP 0585526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
auxiliary
main
closing element
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93107039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0585526B1 (de
Inventor
Andreas Sausner
Sebastian Zabeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP0585526A1 publication Critical patent/EP0585526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0585526B1 publication Critical patent/EP0585526B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetically actuated valve for the timed feeding of volatile fuel components from the free space of a fuel tank into the intake pipe of an internal combustion engine, the valve being provided with at least one inlet opening and at least one outlet opening, a main valve seat and a between the inlet and outlet openings auxiliary valve seat connected in parallel with a corresponding main closing element and an auxiliary closing element are provided, the main closing element having a movable mass m I and the auxiliary closing element having a movable mass m II and the closing elements sealing the corresponding valve seats in the tension-free state by the force of at least one valve spring in each case touch and the main closing member upon actuation of a resulting force F resI and the auxiliary closing member of a resulting force F resII each in the open position are transferable.
  • Such a valve is known from DE-PS 40 03 036.
  • the auxiliary closing member is, based on the main closing member, of smaller size and mass, so that it can be brought into the open position more quickly and the main closing member can therefore be hydraulically relieved, so that the main closing member also has a higher opening speed. It should be noted, however, that cost-effective manufacture cannot be achieved simply by using a smaller mass of the auxiliary closing member. For an optimization of the valve with regard to its usage properties, the manufacturing effort and During assembly, a large number of parameters must be taken into account which, as a whole, lead to an economical solution.
  • the invention has for its object to further develop an electromagnetically actuated valve of the type mentioned in such a way that, with good performance properties, it is easier and more economical to manufacture and the components used have a favorable influence on one another and are optimally coordinated with one another.
  • the valve is optimized in that the ratio of F resI / m I is smaller than the ratio of F resII / m II .
  • the magnetic circuit of the auxiliary valve has a faster or comparable force build-up speed than the main valve and / or the spring preload of the valve spring of the auxiliary valve is lower than that of the main valve in relation to the force build-up speed.
  • the valve cross section and thus the throughput can be greater than the valve cross section and thus the throughput of the auxiliary valve with the same pressure ratio of the main valve.
  • the auxiliary valve has a smaller or, in the limit case, the same opening cross section as the main valve, but opens earlier.
  • a lower armature mass, a lower armature stroke and a dynamic design of the magnetic circuit can be supported by low inductance and lower magnetic Resistors can be selected.
  • the main valve has the same or larger opening cross section than the auxiliary valve. Due to a lower force build-up speed and / or a higher spring preload, it opens later than the auxiliary valve. This can be supported by a dynamic design of the magnetic circuit, a larger opening cross-section, a larger armature mass and a larger armature stroke.
  • a simple and economically favorable valve can have an auxiliary closing member that has a lower inertial mass than the main closing member and / or the auxiliary valve seat can have a smaller opening cross section than the main valve seat. Interventions in the actuating mechanism of the valve are therefore unnecessary.
  • the main closing element and the auxiliary closing element can then be actuated by magnet coils connected in parallel.
  • the internal combustion engine 6 is connected to the air filter 18 through an intake pipe 5, which contains a throttle valve 17.
  • the exhaust manifold 19 is also flanged to the internal combustion engine 6.
  • a fuel supply device 20 is provided above the throttle valve 17, in which the volume of fresh air supplied through the air filter 18 is mixed with fuel to the required extent.
  • the signals required for this are provided by the control unit 21, for example on the basis of the exhaust gas temperature and composition, the operating speed of the internal combustion engine 6 and the ambient temperature.
  • the corresponding input signals are detected using appropriate sensors and are indicated by the arrows 22, 23, 24, 25. If required, they can be supplemented to the desired extent.
  • the fuel tank 4 is only partially filled with liquid fuel and has a free space 3 above the fuel level, which is filled with volatile fuel components 2.
  • the closure 26 of the fuel tank 4 hermetically seals the same from the surroundings.
  • the free space 3 of the fuel tank 4 is connected to the atmosphere 28 through the ventilation line 27.
  • the vent line 27 contains the storage chamber 29, which is filled with granules of activated carbon. The dimensions of the storage chamber 29 are such that, under normal operating conditions, volatile fuel components cannot pass through the mouth of the vent line 27.
  • the line 30 On the side of the storage chamber 29 opposite the mouth of the ventilation line 27, the line 30 is connected, which connects the storage chamber 29 to the intake pipe 5 of the internal combustion engine 6.
  • the electromagnetically actuable valve 1 is arranged in the line 30, which valve is closed when the internal combustion engine 6 is shut down and can be actuated by the control unit 21, which is connected by an electrical connecting line 31 to the magnet coils 15, 16 of the main closing element 11 and auxiliary closing element 12.
  • the main closing element 11 can be brought into engagement with the main valve seat 9 and, when the valve 1 is not actuated, is placed on the valve seat under spring force by the valve spring 13 when the valve 1 is not actuated.
  • valve springs 13, 14 are each designed such that a sealing pressure of the valve closing members 11, 12 against the corresponding valve seats 9, 10 is just guaranteed.
  • the auxiliary closing element 12 opens earlier.
  • the mass of the volume flow implemented per unit of time can be changed as required by modifying the time period in which the main and auxiliary closing members 11, 12 are opened per activation.
  • the duration of the control also influences the operating behavior of the valve 1. At very high frequencies, it includes the case that the signal causing the electrical control in the connecting line has already decayed before the main closing element 12 responds, so that only the auxiliary closing element 12 comes into the open position during a particularly short period of time.
  • the volume of fuel vapors passed through is accordingly very particularly low, so that the volatile fuel constituents 2 can be disposed of from the storage chamber 29 into the internal combustion engine 6 even at low speeds, for example at idle speed, without the fuel / air mixture being over-greased and thus malfunctions Internal combustion engine 6 are to be feared.
  • the permeability of the valve 1 according to the invention can be changed continuously without requiring a special electrical control effort. In addition to particularly good operating behavior, excellent exhaust gas values can be ensured in the different operating states of the internal combustion engine 6.
  • the valve 1 according to the invention has good usage properties and is particularly economical in terms of economy and production technology.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Abstract

Elektromagnetisch betätigbares Ventil (1) für die getaktete Einspeisung flüchtiger Kraftstoffbestandteile (2) aus dem Freiraum (3) eines Kraftstoffbehälters (4) in das Ansaugrohr (5) einer Verbrennungskraftmaschine (6) wobei das Ventil (1) mit zumindest einer Einlaßöffnung (7) und zumindest einer Auslaßöffnung (8) versehen ist, wobei zwischen der Einlaß- (7) und der Auslaßöffnung (8) ein Hauptventilsitz (9) und ein dazu parallel geschalteter Hilfsventilsitz (10) mit einem entsprechenden Hauptschließglied (11) und einem Hilfsschließglied (12) vorgesehen sind, wobei das Hauptschließglied (11) eine bewegbare Masse mI und das Hilfsschließglied (12) eine bewegbare Masse mII aufweist und wobei die Schließglieder (11, 12) die entsprechenden Ventilsitze (9, 10) im spannungsfreien Zustand durch die Kraft von zumindest jeweils einer Ventilfeder (13, 14) dichtend berühren und wobei das Hauptschließglied (11) bei Betätigung von einer resultierenden Kraft FresI und das Hilfsschließglied (12) von einer resultierenden Kraft F res II jeweils in Offenstellung überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus <IMAGE> kleiner ist als das Verhältnis aus <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Ventil für die getaktete Einspeisung flüchtiger Kraftstoffbestandteile aus dem Freiraum eines Kraftstoffbehälters in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine, wobei das Ventil mit zumindest einer Einlaßöffnung und zumindest einer Auslaßöffnung versehen ist, wobei zwischen der Einlaß- und der Auslaßöffnung ein Hauptventilsitz und ein dazu parallel geschalteter Hilfsventilsitz mit einem entsprechenden Hauptschließglied und einem Hilfsschließglied vorgesehen sind, wobei das Hauptschließglied eine bewegbare Masse mI und das Hilfsschließglied eine bewegbare Masse mII aufweist und wobei die Schließglieder die entsprechenden Ventilsitze im spannungsfreien Zustand durch die Kraft von zumindest jeweils einer Ventilfeder dichtend berühren und wobei das Hauptschließglied bei Betätigung von einer resultierenden Kraft FresI und das Hilfsschließglied von einer resultierenden Kraft FresII jeweils in Offenstellung überführbar sind.
  • Ein derartiges Ventil ist aus der DE-PS 40 03 036 bekannt. Das Hilfsschließglied ist, bezogen auf das Hauptschließglied von geringerer Größe und Masse, so daß es schneller in Offenstellung überführbar ist und das Hauptschließglied daher hydraulisch entlastet werden kann, so daß auch das Hauptschließglied eine größere Öffnungsgeschwindigkeit aufweist. Dabei ist allerdings zu beachten, daß alleine durch eine geringere Masse des Hilfsschließgliedes eine kostengünstige Herstellung nicht erzielt werden kann. Für eine Optimierung des Ventils bezüglich seiner Gebrauchseigenschaften, des Herstellungsaufwandes und der Montage müssen eine Vielzahl von Parametern berücksichtigt werden, die als Gesamteinheit zu einer günstigen Lösung führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisch betätigbares Ventil der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß sich bei guten Gebrauchseigenschaften eine vereinfachte und wirtschaftlichere Herstellbarkeit ergibt und die zur Anwendung gelangenden Bauteile einander günstig beeinflussen und in optimaler Weise aufeinander abgestimmt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Eine Optimierung des Ventils erfolgt dadurch, daß das Verhältnis aus FresI/mI kleiner ist als das Verhältnis aus FresII/mII. Um diese Vorgaben zu erzielen hat der Magnetkreis des Hilfsventils eine schnellere oder vergleichbare Kraftaufbaugeschwindigkeit als das Hauptventil und/oder die Federvorspannung der Ventilfeder des Hilfsventils ist bezogen auf die Kraftaufbaugeschwindigkeit geringer als die des Hauptventils. Ferner kann der Ventilquerschnitt und damit der Durchsatz bei gleichem Druckverhältnis des Hauptventils größer sein als der Ventilquerschnitt und damit der Durchsatz des Hilfsventils. Das Hilfsventil weist einen geringeren oder im Grenzfall gleichen Öffnungsquerschnitt auf, wie das Hauptventil, öffnet aber früher. Unterstützend kann eine geringere Ankermasse, ein geringerer Ankerhub und eine dynamische Auslegung des Magnetkreises durch geringe Induktivität und geringerer magnetische Widerstände gewählt werden. Das Hauptventil weist einen gleichen oder größeren Öffnungsquerschnitt gegenüber dem Hilfsventil auf. Durch eine geringere Kraftaufbaugeschwindigkeit und/oder eine betragsmäßig höhere Federvorspannung öffnet es später als das Hilfsventil. Dies kann unterstützt werden durch eine dynamische Auslegung des Magnetkreises, einen größeren Öffnungsquerschnitt, eine größere Ankermasse und einen großeren Ankerhub.
  • Mit einer Erhöhung der Ankermasse alleine ist eine kostengünstige Herstellung im Vergleich zu den oben angegebenen Maßnahmen nicht zu erzielen. Die oben genannten Maßnahmen bezüglich der Auslegung von Federvorspannung, Magnetkreisauslegung und Öffnungsquerschnitt führen insgesamt zu einer kostengünstigen Lösung.
  • Die resultierenden Kräfte FresI, FresII, die auf die Schließglieder wirken, sind aus der Magnetkraft FMI, II, der Federkraft FFI, II und der Gewichtskraft FGI,II des entsprechenden Schließgliedes zusammengesetzt, die nach Betrag und Richtung addiert sind. Ein einfaches und wirtschaftlich günstiges Ventil kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ein Hilfsschließglied aufweisen, das eine geringere Trägheitsmasse hat als das Hauptschließglied und/oder der Hilfsventilsitz kann einen geringeren Öffnungsquerschnitt aufweisen als der Hauptventilsitz. Eingriffe in den Betätigungsmechanismus des Ventils sind dadurch entbehrlich.
  • Das Hauptschließglied und das Hilfsschließglied können dann durch parallel geschaltete Magnetspulen betätigbar sein. Durch die Verwendung von ähnlichen oder gleichen Bauteilen kann durch einen modularen Aufbau eine erhebliche Kostenreduzierung erzielt werden.
  • Davon abweichend ist eine elektrisch getrennte Ansteuerung von Hauptschließglied und Hilfsschließglied ebenfalls möglich.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung weiter verdeutlicht. Diese zeigt die zur Anwendung gelangenden Komponenten teilweise in schematischer Darstellung.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 6 ist durch ein Ansaugrohr 5, das eine Drosselklappe 17 enthält mit dem Luftfilter 18 verbunden. Der Auspuffkrümmer 19 ist ebenfalls an der Verbrennungskraftmaschine 6 angeflanscht.
  • Im Ansaugrohr 5 ist oberhalb der Drosselklappe 17 eine Kraftstoffversorgungseinrichtung 20 vorgesehen, in der das durch den Luftfilter 18 zugeführte Frischluftvolumen im erforderlichen Maße mit Kraftstoff versetzt wird. Die dazu erforderlichen Signale werden durch das Steuergerät 21 bereitgestellt, beispielsweise auf der Grundlage der Abgastemperatur und Zusammensetzung, der Betriebsdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine 6 und der Umgebungstemperatur. Die entsprechenden Eingangssignale werden unter Verwendung entsprechender Sensoren erfaßt und sind durch die Pfeile 22, 23, 24, 25 angedeutet. Sie können bei Bedarf in erwünschtem Maße ergänzt werden.
  • Der Kraftstoffbehälter 4 ist nur teilweise mit flüssigem Kraftstoff gefüllt und weist oberhalb des Kraftstoffspiegels einen Freiraum 3 auf, der mit flüchtigen Kraftstoffbestandteilen 2 gefüllt ist. Der Verschluß 26 des Kraftstoffbehälters 4 schließt denselben gegenüber der Umgebung hermetisch ab. Der Freiraum 3 des Kraftstoffbehälters 4 ist durch die Entlüftungsleitung 27 mit der Atmosphäre 28 verbunden. Die Entlüftungsleitung 27 enthält die Speicherkammer 29, die mit einem Granulat aus Aktivkohle gefüllt ist. Die Dimensionierung der Speicherkammer 29 ist dabei so vorgenommen, daß unter normalen Betriebsbedingungen flüchtige Kraftstoffbestandteile die Mündung der Entlüftungsleitung 27 nicht passieren können.
  • Auf der der Mündung der Entlüftungsleitung 27 gegenüberliegenden Seite der Speicherkammer 29 ist die Leitung 30 angeschlossen, die die Speicherkammer 29 mit dem Ansaugrohr 5 der Verbrennungskraftmaschine 6 verbindet. In der Leitung 30 ist das elektromagnetisch betätigbare Ventil 1 angeordnet, das bei Außerbetriebsetzung der Verbrennungskraftmaschine 6 geschlossen und durch das Steuergerät 21 betätigbar ist, welches durch eine elektrische Verbindungsleitung 31 an die Magnetspulen 15, 16 des Hauptschließglieds 11 und HilfsschließgliedS 12 angeschlossen ist. Das Hauptschließglied 11 ist mit dem Hauptventilsitz 9 in Eingriff bringbar und wird im spannungsfreien Zustand, bei nichtbetätigtem Ventil 1 durch die Ventilfeder 13 federkraftbeaufschlagt auf dem Ventilsitz aufgelegt. Entsprechendes gilt für das Hilfsschließglied 12 mit dem Hilfsventilsitz 10 und der entsprechenden Ventilfeder 14. Die Ventilfedern 13, 14 sind jeweils derart ausgelegt, daß eine dichtende Anpressung der Ventilschließglieder 11, 12 an die entsprechenden Ventilsitze 9, 10 gerade noch gewährleistet ist. Unter Zugrundelegung der Bedingung, daß die auf das jeweilige Schließglied wirkende resultierende Kraft bezogen auf die Masse des jeweiligen Schließgliedes bei dem Hilfsschließglied 12 größer ist als bei dem Hauptschließglied 11 ergibt sich bei einer gemeinsamen Ansteuerung beider Magnetspulen 15, 16 eine frühere Öffnung des Hilfsschließglieds 12.
  • Die Masse des je Zeiteinheit durchgesetzten Volumenstroms läßt sich bei einer getakteten Ansteuerung durch eine Modifizierung der Zeitdauer, in der das Haupt- bzw. das Hilfsschließglied 11, 12 pro Ansteuerung geöffnet sind, bedarfsweise verändern. Die Zeitdauer der Ansteuerung nimmt ebenfalls Einfluß auf das Betriebsverhalten des Ventils 1. Sie schließt bei sehr hohen Frequenzen den Fall mit ein, daß das die elektrische Ansteuerung bewirkende Signal in der Verbindungsleitung bereits vor dem Ansprechen des Hauptschließglieds 12 abgeklungen ist, so daß nur das Hilfsschließglied 12 während einer besonders kurzen Zeitspanne in Offenstellung gelangt. Das Volumen der durchgesetzten Kraftstoffdämpfe ist dementsprechend ganz besonders gering, so daß eine Entsorgung der flüchtigen Kraftstoffbestandteile 2 aus der Speicherkammer 29 in die Verbrennungskraftmaschine 6 auch bei niedrigen Drehzahlen, beispielsweise im Leerlauf erfolgen kann, ohne daß eine Überfettung des Kraftstoff-Luftgemischs und damit Betriebsstörungen der Verbrennungskraftmaschine 6 zu befürchten sind.
  • Einer solchen Betriebssituation steht gegenüber, daß das Hauptschließglied 11 und das Hilfsschließglied 12 während einer besonders langen Zeitspanne überwiegend parallel zueinander in Offenstellung befindlich sind. In diesem Falle ist das Volumen der je Zeiteinheit durchgesetzten, flüchtigen Kraftstoffbestandteile 2 ganz besonders groß. Dies ist dann der Fall, wenn die Verbrennungskraftmaschine 6 im Teillastbetrieb oder im Vollastbetrieb gefahren wird.
  • Die Durchlässigkeit des erfindungsgemäßen Ventils 1 läßt sich stufenlos verändern, ohne daß es hierzu eines besonderen, elektrischen Steueraufwandes bedarf. Neben einem besonders guten Betriebsverhalten lassen sich dadurch in den unterschiedlichen Betriebszuständen der Verbrennungskraftmaschine 6 ausgezeichnete Abgaswerte gewährleisten. Das erfindungsgemäße Ventil 1 weist gute Gebrauchseigenschaften auf und ist in wirtschaftlicher und fertigungstechnischer Hinsicht besonders günstig.

Claims (6)

  1. Elektromagnetisch betätigbares Ventil für die getaktete Einspeisung flüchtiger Kraftstoffbestandteile aus dem Freiraum eines Kraftstoffbehälters in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine, wobei das Ventil mit zumindest einer Einlaßöffnung und zumindest einer Auslaßöffnung versehen ist, wobei zwischen der Einlaß- und der Auslaßöffnung ein Hauptventilsitz und ein dazu parallel geschalteter Hilfsventilsitz mit einem entsprechenden Hauptschließglied und einem Hilfsschließglied vorgesehen sind, wobei das Hauptschließglied eine bewegbare Masse mI und das Hilfsschließglied eine bewegbare Masse mII aufweist und wobei die Schließglieder die entsprechenden Ventilsitze im spannungsfreien Zustand durch die Kraft von zumindest jeweils einer Ventilfeder dichtend berühren und wobei das Hauptschließglied bei Betätigung von einer resultierenden Kraft FresI und das Hilfsschließglied von einer resultierenden Kraft FresII jeweils in Offenstellung überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus
    Figure imgb0001
    kleiner ist als das Verhältnis aus
    Figure imgb0002
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die resultierenden Kräfte FresI, FresII die auf die Schließglieder (11, 12) wirken, aus der Magnetkraft FMI, FMII, der Federkraft FFI, FFII und der Gewichtskraft FGI, FGII des entsprechenden Schließgliedes (11, 12) zusammengesetzt sind, die nach Betrag und Richtung addiert sind.
  3. Ventil nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsglied (12) eine geringere Trägheitsmasse aufweist als das Hauptschließglied (11) und/oder daß der Hilfsventilsitz (10) einen geringeren Öffnungsquerschnitt aufweist als der Hauptventilsitz (9).
  4. Ventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptschließglied (11) und das Hilfsschließglied (12) durch parallel geschaltete Magnetspulen (15, 16) betätigbar sind.
  5. Ventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (16) des Hilfsschließgliedes (12) eine größere Kraftaufbaugeschwindigkeit dFMII/dt aufweist, als die Magnetspule (15) des Hauptschließgliedes (11) dFMI/dt.
  6. Ventil nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus Federkraft und Kraftaufbaugeschwindigkeit des Hilfsschließgliedes (12) kleiner ist, als das gleiche Verhältnis bezogen auf das Hauptschließglied (11).
EP93107039A 1992-09-01 1993-04-30 Elektromagnetisch betätigbares Ventil Expired - Lifetime EP0585526B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229105 1992-09-01
DE4229105A DE4229105C1 (de) 1992-09-01 1992-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0585526A1 true EP0585526A1 (de) 1994-03-09
EP0585526B1 EP0585526B1 (de) 1995-08-02

Family

ID=6466939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107039A Expired - Lifetime EP0585526B1 (de) 1992-09-01 1993-04-30 Elektromagnetisch betätigbares Ventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5341787A (de)
EP (1) EP0585526B1 (de)
JP (1) JPH06159164A (de)
BR (1) BR9303048A (de)
CA (1) CA2105244C (de)
DE (2) DE4229105C1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2651782B2 (ja) * 1993-05-21 1997-09-10 京三電機株式会社 燃料タンクとインマニ間に配置される電磁弁
DE4400879C2 (de) * 1994-01-14 2003-02-13 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
US6308690B1 (en) * 1994-04-05 2001-10-30 Sturman Industries, Inc. Hydraulically controllable camless valve system adapted for an internal combustion engine
US5535725A (en) * 1994-09-19 1996-07-16 Hi-Stat Manufacturing Co., Inc. Flow control solenoid means
FR2727185A1 (fr) * 1994-11-17 1996-05-24 Sagem Allumage Clapet d'electrovanne et circuit de recyclage de vapeurs d'essence de moteur a combustion interne
US6167869B1 (en) * 1997-11-03 2001-01-02 Caterpillar Inc. Fuel injector utilizing a multiple current level solenoid
US5975053A (en) * 1997-11-25 1999-11-02 Caterpillar Inc. Electronic fuel injection quiet operation
US6000379A (en) * 1997-11-25 1999-12-14 Caterpillar Inc. Electronic fuel injection quiet operation
DE19937722A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
US6425365B1 (en) 2000-10-20 2002-07-30 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine shutdown method and control system
US6866204B2 (en) * 2001-04-10 2005-03-15 Siemens Vdo Automotive Corporation End of valve motion detection for a spool control valve
US10851736B1 (en) * 2019-06-03 2020-12-01 Denso International America, Inc. Dual armature purge valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003036C1 (en) * 1990-02-02 1990-11-29 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De Electromagnetic valve for IC engine - incorporates auxiliary valve element operated by separate spring
EP0447623A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-25 Firma Carl Freudenberg Elektromagnetisches Ventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944276A (en) * 1987-10-06 1990-07-31 Colt Industries Inc Purge valve for on board fuel vapor recovery systems
DE3802664C1 (de) * 1988-01-29 1988-10-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE3830722A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum dosierten einspeisen fluechtiger kraftstoffbestandteile in das ansaugrohr einer brennkraftmaschine
JPH0646017B2 (ja) * 1989-07-14 1994-06-15 株式会社日立製作所 内燃機関の制御装置
US5060621A (en) * 1989-08-28 1991-10-29 Ford Motor Company Vapor purge control system
JP3173661B2 (ja) * 1990-12-28 2001-06-04 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの蒸発燃料制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003036C1 (en) * 1990-02-02 1990-11-29 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De Electromagnetic valve for IC engine - incorporates auxiliary valve element operated by separate spring
EP0447623A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-25 Firma Carl Freudenberg Elektromagnetisches Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
CA2105244A1 (en) 1994-03-02
EP0585526B1 (de) 1995-08-02
DE59300427D1 (de) 1995-09-07
DE4229105C1 (de) 1993-09-09
BR9303048A (pt) 1994-03-22
CA2105244C (en) 1999-06-15
JPH06159164A (ja) 1994-06-07
US5341787A (en) 1994-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802664C1 (de)
EP0585526B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE2462739C3 (de) Einrichtung zur dosierten Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
EP0585527B1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE2358791C3 (de) Steuerbarer Schliefidämpfer für die Hauptdrosselklappe eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
WO2018206176A1 (de) Ventilmodul
EP0447623B1 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP0641930B1 (de) Elektropneumatisches Steuerventil
EP1373704B1 (de) Magnetventil
DE2550849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der leistungscharakteristik einer fahrzeug-brennkraftmaschine
DE3801153C2 (de)
DE2549959A1 (de) Einrichtung zur rueckfuehrung von auspuffgasen einer brennkraftmaschine
DE3435028C2 (de)
DE19528913C2 (de) Flußregelventil
DE10252826B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE3048530C2 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Abgasen
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE4003036C1 (en) Electromagnetic valve for IC engine - incorporates auxiliary valve element operated by separate spring
DE2942214C2 (de) Vergaser mit Innen- und Außenbelüftung der Schwimmkammer
DE4332513A1 (de) Steuerventil für Abgasrückführung
DE2449431A1 (de) Abgasrueckfuehreinrichtung bei verbrennungsmotoren
DE3635310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum liefern von kraftstoff an einen motor
EP1317611B1 (de) Verfahren zur bildung der verzugszeit eines elektromagnetischen tankentlüftungsventils
DE3430347A1 (de) Verfahren zur regelung der zuflussmenge des kraftstoffes in verbrennungskraftmaschinen
DE3838832C1 (en) Adjusting device for the throttle valve of a mixture-forming device for internal combustion engines

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIRMA CARL FREUDENBERG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300427

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950907

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950814

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010404

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST