EP0583854A1 - Verfahren zum Herstellen eines Teilmodells - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Teilmodells Download PDF

Info

Publication number
EP0583854A1
EP0583854A1 EP93250178A EP93250178A EP0583854A1 EP 0583854 A1 EP0583854 A1 EP 0583854A1 EP 93250178 A EP93250178 A EP 93250178A EP 93250178 A EP93250178 A EP 93250178A EP 0583854 A1 EP0583854 A1 EP 0583854A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
division
model
cast
overall model
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93250178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0583854B1 (de
Inventor
Mario Kieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0583854A1 publication Critical patent/EP0583854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0583854B1 publication Critical patent/EP0583854B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/005Adjustable, sectional, expandable or flexible patterns

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a cast part model for a first element of a component that can be assembled from several elements by dividing an overall model of the component in the area of at least one parting plane.
  • an overall model is first formed, which has the same shape as the body to be cast. Then the overall model is divided into partial cast models, which in turn are then used to produce negative part molds for the casting process.
  • the division of the overall model into cast sub-models can be accomplished by various ablation techniques (e.g. machining or laser ablation). All of these methods have in common that a parting line with finite expansion is created. This means that the partial cast models cannot be reassembled seamlessly to form the overall model. This must be taken into account when producing the individual casting molds using the partial casting models.
  • ablation techniques e.g. machining or laser ablation. All of these methods have in common that a parting line with finite expansion is created. This means that the partial cast models cannot be reassembled seamlessly to form the overall model. This must be taken into account when producing the individual casting molds using the partial casting models.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, can be created by the cast part models that can be used with as little effort as possible to create greeting forms.
  • the object is achieved in that in a method of the type mentioned at least one recess is made in the overall model prior to division and at least one reference surface of the partial casting model of the first element lying in the division plane is formed by a boundary surface of the recess and at after which the overall model is divided, leaving out the areas of the reference surfaces, by introducing a continuous recess, between whose interfaces on the overall model side the division plane runs.
  • the partial cast models produced by the process according to the invention can be used to produce casting molds with particularly little effort.
  • the reference surfaces serve to define the interfaces with which the various molds will later adjoin one another when they are assembled to form the overall mold. This is done, for example, by placing the partial cast model with the reference surfaces on a straight base plate. The surface of the base plate then defines the parting plane with respect to the cast part model.
  • the method according to the invention ensures that the reference surfaces protrude further with respect to the parting plane than the other parts of the cast part model or at least do not lag behind them. This creates between the base plate and the cast part model outside the areas of the reference surfaces if necessary, joints that are sealed before the corresponding mold is created.
  • the molds created by molding can later be reassembled without any gaps by adjoining each other in the parting planes and that an overall casting mold is created which, in its dimensions, has a negative shape exactly matches the overall model before the parting corresponds.
  • the invention can advantageously be designed in such a way that, in the method, at least one reference surface of the respective cast part model is formed on each of two cast part models adjacent to one another before the division of the overall model by introducing at least one recess into the overall model .
  • This design of the method according to the invention ensures that all cast part models have the properties mentioned above, so that all cast part models can be treated equally and the elements created by casting can be assembled without joints.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that in the method, by introducing several recesses into the overall model, a number of three reference surfaces for each of the cast partial models corresponding to the number of recesses are formed.
  • the invention can advantageously be designed in that, in the method, the recesses are designed as slots running essentially parallel to a division plane.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that in each case two reference surfaces of casting partial models which are adjacent to one another before the division of the overall model are arranged alongside one another without a gap along a division plane.
  • the invention further relates to an overall model for creating cast partial models for elements of a component composed of several elements by dividing the overall model of the component in the region of at least one division plane, which has at least one recess lying in the region of a division plane, through the boundary surface of which a reference surface of a cast partial model lying in the division plane is formed.
  • FIG. 1 shows a simple hollow cylinder 1 as a complete model 1 in a side view.
  • the hollow cylinder has six slot-shaped recesses 2, 3, of which only two are visible in FIG. 1.
  • the hollow cylinder 1 is divided by the parting plane 4 into two half hollow cylinders 5, 6, which form the partial cast models 5, 6.
  • the recesses 2, 3 are arranged such that the recess 2 is delimited on one of its sides by a reference surface 7 of the cast part model 6 (half hollow cylinder 6) lying exactly in the division plane 4.
  • the recess 3 is delimited on one of its sides by a reference surface 8 of the cast part model 5 (half hollow cylinder 5) lying in the division plane 4.
  • the reference surfaces 7, 8 are highlighted in FIG. 1 by a larger line width.
  • the hollow cylinder becomes divided by a continuous recess 9, whose overall model-side interfaces are indicated in FIG. 1 by the dashed lines 10, 11.
  • the division plane 4 runs between the interfaces 10, 11 on the model side.
  • the continuous recess 9 is, for example, in the form of a saw cut, which excludes the regions 24 of the reference surfaces 7, 8.
  • the reference surfaces 7, 8, 12, 13, 14, 15 protrude or lie beyond the remaining boundary surfaces 16, 17, 18, 19, 20 of each partial cast model 5 facing the division plane 4 with these at least in one level.
  • each cast part model 5, 6 can be placed on a base plate 21, the surface 22 of which corresponds to the parting plane after the reference surfaces 14, 15 of the cast part model 6 have been placed. This is ensured by the fact that the reference surfaces 14, 15 determine the correct position of the cast part model relative to the base plate 21.
  • the resulting cavities 23 are filled before the casting of the partial cast model.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Zum Herstellen von Guß-Teilmodellen (5, 6) aus einem vorliegenden Gesamtmodell (1) für ein durch Gießen herzustellendes Bauteil wird das Gesamtmodell (1) zerteilt. Zur Lösung der Probleme, die durch den beim Sägen oder Schneiden entstehenden Materialschwund auftreten, werden vor dem Zerteilen des Gesamtmodells (1) Ausnehmungen (2, 3) in das Gesamtmodell eingebracht, deren Begrenzungsflächen Referenzflächen der durch die Teilung entstehenden Guß-Teilmodelle (5, 6) bilden. Die Referenzflächen (7, 8) liegen in der Teilungsebene (4) des Gesamtmodells (1). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Guß-Teilmodells für ein erstes Element eines aus mehreren Elementen zusammensetzbaren Bauteils durch Teilung eines Gesamtmodells des Bauteils im Bereich wenigstens einer Teilungsebene.
  • Verschiedene, durch ein Gußverfahren herzustellende Bauteile werden zweckmäßigerweise mit Hilfe von aus mehreren Teilen bestehenden Formen hergestellt. Dies ist beispielsweise bei solchen Bauteilen notwendig, die komplizierte Ausnehmungen mit Hinterschneidungen aufweisen, beispielsweise bei Gußrohren oder Flanschen mit einer kompliziert gestalteten inneren Oberfläche.
  • Für solche Bauteile wird zunächst ein Gesamtmodell geformt, das dieselbe Gestalt aufweist, wie der zu gießende Körper. Dann wird das Gesamtmodell zerteilt in Guß-Teilmodelle, die dann ihrerseits zur Herstellung von Negativteilformen für den Gußvorgang verwendet werden.
  • Die Teilung des Gesamtmodells in Guß-Teilmodelle kann durch verschiedene Abtragungstechniken (z. B. spanendes Bearbeiten oder Laserablation) bewerkstelligt werden. Allen dieser verfahren ist gemeinsam, daß eine Trennfuge mit endlicher Ausdehnung entsteht. Das bedeutet, daß die Guß-Teilmodelle nicht fugenlos wieder zu dem Gesamtmodell zusammengesetzt werden können. Bei der Herstellung der einzelnen Gußformen mit Hilfe der Guß-Teilmodelle muß dies berücksichtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, durch das Guß-Teilmodelle geschaffen werden können, die mit möglichst geringem Aufwand zur Erstellung von Grußformen dienen können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vor der Teilung wenigstens eine Ausnehmung in das Gesamtmodell eingebracht wird und durch eine Begrenzungsfläche der Ausnehmung wenigstens eine in der Teilungsebene liegende Referenzfläche des Guß-Teilmodells des ersten Elementes gebildet wird und bei dem danach das Gesamtmodell unter Auslassung der Bereiche der Referenzflächen durch Einbringen einer durchgehenden Ausnehmung, zwischen deren gesamtmodellseitigen Grenzflächen die Teilungsebene verläuft, geteilt wird.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Guß-Teilmodelle lassen sich mit besonders geringem Aufwand zur Erstellung von Gußformen verwenden. Die Referenzflächen dienen dazu, die Grenzflächen festzulegen, mit denen später die verschiedenen Gußformen aneinander angrenzen, wenn sie zu der Gesamt-Gußform zusammengesetzt sind. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß das Guß-Teilmodell mit den Referenzflächen an eine gerade Basisplatte angelegt wird. Die Oberfläche der Basisplatte definiert dann in bezug auf das Guß-Teilmodell die Teilungsebene. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist gewährleistet, daß die Referenzflächen in bezug auf die Teilungsebene weiter vorstehen, als die übrigen Teile des Guß-Teilmodells oder zumindest nicht hinter diesen zurückstehen. Es entstehen dadurch zwischen der Basisplatte und dem Guß-Teilmodell außerhalb der Bereiche der Referenzflächen gegebenenfalls Fugen, die vor der Erstellung der entsprechenden Gußform abgedichtet werden. Es ist durch das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet, daß die durch Abformen entstehenden Gußformen später wieder fugenlos zusammengesetzt werden können, indem sie in den Teilungsebenen aneinander angrenzen und daß dadurch eine Gesamt-Gußform entsteht, die in ihrenn Ausmaßen in negativer Form genau dem Gesamtmodell vor der Teilung entspricht.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, daß bei dem Verfahren an jedem von zwei vor der Teilung des Gesamtmodells aneinander angrenzenden Guß-Teilmodellen durch Einbringen jeweils wenigstens einer Ausnehmung in das Gesamtmodell wenigstens jeweils eine in einer Teilungsebene liegende Referenzfläche des jeweiligen Guß-Teilmodells gebildet wird.
  • Durch diese Gestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gewährleistet, daß alle Guß-Teilmodelle die obenerwähnten Eigenschaften aufweisen, so daß alle Guß-Teilmodelle gleich behandelt werden können und die durch Abgießen entstehende Elemente fugenlos zusammengesetzt werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß bei dem Verfahren durch Einbringen mehrerer Ausnehmungen in das Gesamtmodell eine der Anzahl der Ausnehmungen entsprechende Anzahl von jeweils drei in einer Teilungsebene liegenden Referenzflächen für jedes der Guß-Teilmodelle gebildet sind.
  • Durch Vorsehen von jeweils drei verschiedenen Referenzflächen wird eine genaue Festlegung der Teilungsebenen erreicht.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, daß bei dem Verfahren die Ausnehmungen als im wesentlichen parallel zu einer Teilungsebene verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß jeweils zwei Referenzflächen von vor der Teilung des Gesamtmodells aneinander angrenzenden Guß-Teilmodellen entlang einer Teilungsebene abstandlos nebeneinander angeordnet sind.
  • Auf diese Weise kann ein zusammenhängender Bereich, in dem die Referenzflächen der aneinander grenzenden Guß-Teilmodelle liegen, beim Einbringen einer durchgehenden Ausnehmung zum Teilen des Gesamtmodells insgesamt ausgespart werden. In diesem Bereich hängen die aneinander angrenzenden GußTeilmodelle nicht mehr zusammen, so daß dort eine Teilung nicht notwendig ist. Dieser Bereich soll bei der Teilung ausgenommen werden, da ansonsten durch die Schnittbreite beim Einbringen der durchgehenden Ausnehmung eine der Referenzflächen eines der Guß-Teilmodelle beschädigt werden könnte.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Gesamtmodell zum Erstellen von Guß-Teilmodellen für Elemente eines aus mehreren Elementen zusammengesetzten Bauteils durch Teilung des Gesamtmodells des Bauteils im Bereich wenigstens einer Teilungsebene, das wenigstens eine im Bereich einer Teilungsebene liegende Ausnehmung aufweist, durch deren eine Begrenzungsfläche eine in der Teilungsebene liegende Referenzfläche eines Guß-Teilmodells gebildet ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigt in einer schematischen Darstellung anhand eines einfachen Hohlzylinders
    • Figur 1 den Hohlzylinder in einer Seitenansicht,
    • Figur 2 eine Seitenansicht eines Guß-Teilmodells nach der Teilung,
    • Figur 3 die beiden Guß-Teilmodelle des Hohlzylinders nach der Teilung des gesamten Modells, in auseinandergedrehter Stellung in einer Draufsicht auf die Teilungsebene.
    • Figur 4 eines der Guß-Teilmodelle in der Anlage an eine Basisplatte.
  • Figur 1 zeigt beispielsweise als Gesamtmodell 1 einen einfachen Hohlzylinder 1 in einer Seitenansicht. Der Hohlzylinder weist sechs schlitzförmige Ausnehmungen 2, 3 auf, von denen in der Figur 1 nur zwei sichtbar sind. Der Hohlzylinder 1 ist durch die Teilungsebene 4 in zwei halbe Hohlzylinder 5, 6 geteilt, die die Guß-Teilmodelle 5, 6 bilden. Die Ausnehmungen 2, 3 sind so angeordnet, daß die Ausnehmung 2 auf einer ihrer Seiten durch eine genau in der Teilungsebene 4 liegende Referenzfläche 7 des Guß-Teilmodells 6 (halber Hohlzylinder 6) begrenzt ist. Die Ausnehmung 3 ist auf einer ihrer Seiten durch eine in der Teilungsebene 4 liegende Referenzfläche 8 des Guß-Teilmodells 5 (halber Hohlzylinder 5) begrenzt. Die Referenzflächen 7, 8 sind in der Figur 1 durch eine größere Strichstärke hervorgehoben.
  • Nach dem Einbringen der Ausnehmungen 2, 3 in den Hohlzylinder 1 und der übrigen, in der Figur nicht dargestellten Ausnehmungen, die auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Hohlzylinders 1 liegen, wird der Hohlzylinder durch eine durchgehende Ausnehmung 9 geteilt, deren gesamtmodellseitige Grenzflächen in der Figur 1 durch die gestrichelten Linien 10, 11 angedeutet sind. Die Teilungsebene 4 verläuft zwischen den gesamtmodellseitigen Grenzflächen 10, 11. Die durchgehende Ausnehmung 9 ist beispielsweise als Sägeschnitt ausgebildet, der die Bereiche 24 der Referenzflächen 7, 8 ausnimmt.
  • Bei den durch die Teilung entstehenden Guß-Teilmodellen ragen die Referenzflächen 7, 8, 12, 13, 14, 15 über die übrigen, der Teilungsebene 4 zugewandten Begrenzungsflächen 16, 17, 18, 19, 20 eines jeden Teil-Gußmodells 5 hinaus oder liegen mit diesen zumindest in einer Ebene.
  • Dies führt im Ergebnis dazu, daß jedes Guß-Teilmodell 5, 6 auf eine Basisplatte 21 aufgelegt werden kann, deren Oberfläche 22 nach der Anlage der Referenzflächen 14, 15 des Guß-Teilmodells 6 der Teilungsebene entspricht. Dies ist dadurch gewährleistet, daß die Referenzflächen 14, 15 die richtige Lage des Guß-Teilmodells zu der Basisplatte 21 festlegen. Die entstehenden Hohlräume 23 werden vor der Abformung des Guß-Teilmodells gefüllt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Guß-Teilmodells (5, 6) für ein erstes Element eines aus mehreren Elementen zusammensetzbaren Bauteils durch Teilung eines Gesamtmodells (1) des Bauteils im Bereich wenigstens einer Teilungsebene (4), bei dem vor der Teilung wenigstens eine Ausnehmung (2, 3) in das Gesamtmodell (1) eingebracht wird und durch eine Begrenzungsfläche der Ausnehmung wenigstens eine in der Teilungsebene (4) liegende Referenzfläche (7, 8, 12, 13, 14, 15) des Guß-Teilmodells (5, 6) des ersten Elementes gebildet wird und bei dem danach das Gesamtmodell (1) unter Auslassung der Bereiche der Referenzflächen (7, 8, 12, 13, 14, 15) durch Einbringen einer durchgehenden Ausnehmung (9), zwischen deren gesamtmodellseitigen Grenzflächen (10, 11) die Teilungsebene (4) verläuft, geteilt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    bei dem an jedem der vor der Teilung des Gesamtmodells (1) aneinander angrenzenden Guß-Teilmodelle (5, 6) durch Einbringen jeweils wenigstens einer Ausnehmung 2, 3) in das Gesamtmodell (1) wenigstens jeweils eine in einer Teilungsebene (4) liegende Referenzfläche (7, 8, 12, 13, 14, 15) des jeweiligen Guß-Teilmodells (5, 6) gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    bei dem durch Einbringen mehrerer Ausnehmungen (2, 3) in das Gesamtmodell (1) eine der Anzahl der Ausnehmungen (2, 3) entsprechende Anzahl von jeweils drei in einer Teilungsebene (4) liegenden Referenzflächen (7, 8, 12, 13, 14, 15) für jedes der Guß-Teilmodelle (5, 6), gebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    bei dem die Ausnehmungen (2, 3) als im wesentlichen parallel zu einer Teilungsebene (4) verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, bei dem jeweils zwei Referenzflächen (7, 8, 12, 13, 14, 15) von vor der Teilung des Gesamtmodells (1) aneinander angrenzenden Guß-Teilmodellen (5, 6) entlang einer Teilungsebene (4) abstandslos nebeneinander angeordnet sind.
  6. Gesamtmodell (1) zum Erstellen von Guß-Teilmodellen (5, 6) für Elemente eines aus mehreren Elementen zusammengesetzten Bauteils durch Teilung des Gesamtmodells (1) des Bauteils im Bereich wenigstens einer Teilungsebene (4), das wenigstens eine im Bereich einer Teilungsebene (4) liegende Ausnehmung (2, 3) aufweist, durch deren eine Begrenzungsfläche eine in der Teilungsebene (4) liegende Referenzfläche eines Guß-Teilmodells (5, 6) gebildet ist.
EP93250178A 1992-08-20 1993-06-18 Verfahren zum Herstellen eines Teilmodells Expired - Lifetime EP0583854B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227837A DE4227837A1 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Verfahren zum Herstellen eines Teilmodells
DE4227837 1992-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0583854A1 true EP0583854A1 (de) 1994-02-23
EP0583854B1 EP0583854B1 (de) 1996-11-20

Family

ID=6466134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250178A Expired - Lifetime EP0583854B1 (de) 1992-08-20 1993-06-18 Verfahren zum Herstellen eines Teilmodells

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0583854B1 (de)
DE (2) DE4227837A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648213A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Herstellungsverfahren von Achsbrückengehäusen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103846394B (zh) * 2013-12-05 2016-08-24 北京航星机器制造有限公司 复杂铸件的基准铸出方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347712C (de) * 1922-01-24 Carl Wessel Holzmodell zur Herstellung von Gussformen fuer Ventilgehaeuse
DE1433946A1 (de) * 1964-03-10 1969-02-06 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Sand- und Masseformen mit besonderer Oberflaechenguete
DE2605687A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Kubota Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sandformen
ATE45690T1 (de) * 1986-02-26 1989-09-15 Dansk Ind Syndikat Vorrichtung zur herstellung von formteilen mit waagerechter trennseite.
DE4018129A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Hitachi Metals Ltd Gussmodell und damit hergestellte gussstuecke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2096523B (en) * 1981-03-25 1986-04-09 Rolls Royce Method of making a blade aerofoil for a gas turbine
DK88486A (da) * 1986-02-26 1987-08-27 Dansk Ind Syndikat Apparat til fremstilling af formparter med horisontal skilleflade
US5086825A (en) * 1990-05-10 1992-02-11 Outboard Marine Corporation Method for manufacturing foam pattern assemblies

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347712C (de) * 1922-01-24 Carl Wessel Holzmodell zur Herstellung von Gussformen fuer Ventilgehaeuse
DE1433946A1 (de) * 1964-03-10 1969-02-06 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Sand- und Masseformen mit besonderer Oberflaechenguete
DE2605687A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Kubota Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sandformen
ATE45690T1 (de) * 1986-02-26 1989-09-15 Dansk Ind Syndikat Vorrichtung zur herstellung von formteilen mit waagerechter trennseite.
DE4018129A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Hitachi Metals Ltd Gussmodell und damit hergestellte gussstuecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648213A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Herstellungsverfahren von Achsbrückengehäusen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59304521D1 (de) 1997-01-02
DE4227837A1 (de) 1994-02-24
EP0583854B1 (de) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831292C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verlorenen Kerns zum Gießen einer Turbinenschaufel
DE2948303C2 (de)
DE4340646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines als Prototyp dienenden Werkstückes
EP0268910A2 (de) Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE3613191C2 (de)
DE3211777A1 (de) Verfahren zur herstellung einer turbinenschaufel
EP0583854B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Teilmodells
DE2453090C3 (de) Verfahren und Form zum Herstellen einer gegossenen Turbinenhohlschaufel
DE10310987B3 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
EP0764486B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Form für den Abguss von mehreren Bremsscheiben
DE102005059486A1 (de) Mehrteiliges Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeuges
DE3240951A1 (de) Formbildungsverfahren und rohform zu seiner durchfuehrung
DE3604963C2 (de) Einsatz zum Unterteilen einer Stranggießkokille
DE2853821C2 (de) Verfahren zum Formguß der Kreuzungsherzstücke für Gleisanlagen
EP0498236A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Laserkreisel-Resonatorblöcken
EP1216126B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rohren mit querprofilierter wandung
EP0345509B1 (de) Formanlage
DE3735735C2 (de)
EP0004866A1 (de) Form zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Betonhohlblocksteine
DE19956877C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussteils, insbesondere eines Gussteils für ein Cabriolet-Fahrzeugdach
DE2251490B1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken aus metallguss und form zur durchfuehrung des verfahrens
EP0831979B1 (de) Kernlagerung für ein gussstück aus metall
DE4103690C2 (de) Spritzgießform für Spritzteile aus Kunststoff mit aneinandergereihten Abstufungen
DE1945011A1 (de) Stufenfoermig ausgebildetes Ziehwerkzeug
DE2549011B2 (de) Plattenkokille zum stranggiessen von metall, insbesondere von stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940322

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960404

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304521

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970219

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed

Free format text: CORRECTIONS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93250178.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050618