EP0583444B1 - Energieversorgungseinrichtung - Google Patents

Energieversorgungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0583444B1
EP0583444B1 EP93903712A EP93903712A EP0583444B1 EP 0583444 B1 EP0583444 B1 EP 0583444B1 EP 93903712 A EP93903712 A EP 93903712A EP 93903712 A EP93903712 A EP 93903712A EP 0583444 B1 EP0583444 B1 EP 0583444B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
lock
generator
cylinder
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93903712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0583444A1 (de
Inventor
Roland GRÖSSINGER
Christian Schotzko
Roland Krewenka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG filed Critical EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Publication of EP0583444A1 publication Critical patent/EP0583444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0583444B1 publication Critical patent/EP0583444B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00722Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0062Feeding by generator

Definitions

  • the invention relates to an energy supply device for an electrical or electronic lock, in particular Cylinder lock, with a generator arranged in the lock for the generation of electrical energy, being on the housing of the lock or at least one coil arranged in the cylinder and the key is soft magnetic or permanent magnetic Has sub-areas, which with axial displacement at least a crack in the castle at least one pass a coil carrying yoke.
  • EP-A1-462 316 already includes a locking cylinder an electrical locking device has become known, which was designed as a double lock cylinder and on one Side carries a rotary knob.
  • this known double lock cylinder became electrical by turning the rotary knob Generates energy so that in this known lock cylinder an additional power source can be dispensed with could.
  • the to unlock an electromagnetically actuated Lock pin required energy was through one or Repeated turning of the rotary knob and the associated Generating actuation of a generator, proposed alternatively was to arrange the locking pin in such a way that a predetermined path of rotation of the key without blocking the electromagnetically actuated locking pin is possible and thus this partial way of turning a key likewise can be used to generate energy.
  • DE 32 08 818 C2 shows and describes an electrically unlockable Cylinder lock, in which the drive device and control devices to a network-independent memory for electrical energy or to a network-independent operable generator are connected.
  • the drive device is designed as a piezoelectric transducer element.
  • EP 299 642 A1 shows and describes a locking device with an electrical generator to implement mechanical in electrical energy, which is used to supply a electronic control and an electrostatically activated Locking mechanism is used.
  • EP 339 102 A1 shows and describes a device for Conversion of mechanical energy into electrical for the Operation of electronics and electromechanics in electromechanical Locking devices.
  • the energy conversion takes place here from mechanical to electrical energy using pressure on piezo oxides by inserting, rotating or pulling out the Key.
  • the invention now aims to provide an energy supply device to provide for electronic locks that long-term, secure and autonomous from external supply Operation allows, especially when operating of such a lock, which in any case Inserting a key involves no additional considerations must be employed, in which way the required energy can be made available at the cheapest should. This is to ensure that no additional Movements and operations, such as a one or more partial twisting of a Key, required for function and operational safety are.
  • the power supply device according to the invention thus, without this the user especially noticed on external energy sources or external energy storage can do without an exclusively electronic implement coded lock, especially cylinder lock what mechanical emergency locks weakening the system and can do without external energy sources.
  • the yoke as semicircular arc is formed, at the ends of the Axis of the arc and the cylinder parallel, at least each connect a coil bearing areas and that the radially inward ends of the yoke in one of the Plane of the arc different from the axis of the cylinder enforced level, which creates sufficient space will, accordingly longer and accordingly accommodate coils with a larger number of turns, with what the highest possible energy can be obtained. It can thus by inserting or inserting a key in Axial direction of the lock immediately the required electrical energy are generated or provided, which subsequently for the function of electronic or electronic coded lock and the opening mechanism of is essential. An implementation takes place only translational movement of the key in the lock in electrical energy, so that no additional handling steps are required and the immediate insertion movement of the key is used. In particular, a such facility the required minimum energy to Make sure when you actually need it becomes.
  • the radially inward ends of the yoke, which in one different from the plane of the arc, from the axis of the cylinder through the plane define the gap, which is from the key when it is moved in the axial direction of the cylinder is penetrated in such a way that it too the desired change in the magnetic properties in the Gap is coming.
  • training is preferably made so that the semicircular arch in Circumferential direction of the same extending coils are wound.
  • the training is taken with advantage so that the yoke in the longitudinal center plane of the housing is arranged and in the axial direction the housing or the cylinder arranged offset has free ends.
  • FIG. 1 shows a side view of a known one Embodiment of a key for use in a Power supply device for an electrical or electronic Lock
  • 2 shows a section through an electrical or electronic lock with a power supply device according to the state of the art with a linear generator trained generator with inserted key accordingly the training according to Fig.1
  • Fig.3 in a to Fig.1 analog representation of a modified embodiment of a Key
  • 4 also in an analogous representation to FIG a section through a castle with a known Energy supply device with a linear generator trained generator
  • the Fig.5 and 6 two different Embodiments of cylindrical symmetrical permanent magnets for use in a rotating generator of a known Energy supply device
  • 7 in an exploded view in side view a key and the essential Components of a rotating generator of a known Energy supply device
  • 8 shows a section the line VIII-VIII of Figure 7
  • Fig.9 in a similar to Fig.7
  • FIG. 13 the Discharge curve for a memory according to the arrangement according to Fig.12;
  • Fig. 14 shows a discharge curve for a capacitive Storage;
  • 15 shows a block diagram of a control circuit for Voltage conversion for a capacitor store;
  • Fig. 16 a partial side view of a key and one with the Key interacting mechanical actuator a generator of a known power supply device;
  • Fig.17 a section along the line XVII-XVII the Fig.16, with the essential components of the linear generator used are shown;
  • Fig. 18 in one to Fig.16 analog representation training with rotating generator;
  • Fig. 19 shows a section along the line XIX-XIX of Fig.
  • FIG. 18 shows a plan view in the direction arrow XX of Fig. 18; 21 shows a section through an embodiment of a known energy supply device with a generator designed as a linear generator; 22 shows a section along the line XXII-XXII of FIG. 21, 21 shows a section along the line XXI-XXI of FIG. 22 represents; Fig. 23 in a representation analogous to Fig. 21 Embodiment of a known device, wherein the linear generator arranged below the key in the lock axis is; Fig.
  • FIG. 24 is a section along the line XXIV-XXIV Fig.23, with Fig.23 a section along the line XXIII-XXII Figure 24 illustrates;
  • Fig. 25 shows a section through a another embodiment of a known energy supply device, where soft iron parts of the generator arcuate in Housing are arranged;
  • Fig. 26 shows a section along the line XXVI-XXVI of Fig.25, where Fig.25 is a section after the Line XXV-XXV of Figure 26;
  • Fig. 27 in a to Fig. 25 similar representation another embodiment of a known power supply device;
  • Fig. 29 is a partial perspective view in an enlarged view Representation of the generator components of the invention Embodiment.
  • An electronic lock is generally an arithmetic one Logic unit with both a communication unit and also with a memory and an unlocking circuit connected. A corresponding one must be used for the entire circle Power supply may be provided, which, as below Described using the different exemplary embodiments, by converting mechanical kinetic energy into electrical energy by arranging a generator system in the Area of the castle is made possible.
  • Power supply may be provided, which, as below Described using the different exemplary embodiments, by converting mechanical kinetic energy into electrical energy by arranging a generator system in the Area of the castle is made possible.
  • training 1 and 2 has a key 1 magnetized, permanent magnetic areas 2.
  • A 2.10 -5 m 2 ;
  • N 10000
  • FIGS. 1 and 2 modified embodiment shown the key 1 soft magnetic areas 8 are provided. Accordingly at least one permanent magnet 9 is provided in the cylinder 3, again when inserting the key with the soft magnetic Areas 8 of those indicated by the field lines 6 Magnetic circuit is closed and a flow change in the windings of the coil 7 is generated.
  • FIG. 7 is a key 1 with permanent magnets 11 formed, the magnetization of which is indicated in FIG. 7, these permanent magnets 11 being inserted when the key is inserted as "friction wheels" for the rotatably mounted cylinder-symmetrical Permanent magnet (s) 10 in the yoke 12 of the generator be guided past, a coil being indicated by 13.
  • the magnets 10 thus rotate in the soft magnetic yoke 12 and generate an induction voltage in the coil 13.
  • the energy that can be generated in this way can be estimated as follows will:
  • FIGS. 9 and 10 show one of the configurations according to FIG and 8 modified embodiment shown, again a corresponding permanent magnet 15 is provided on the key 1 which is when inserted in the direction of arrow 16 in cooperation with the rotating permanent magnet 10 magnetic coupling formed the flywheel or the flywheel 14 is set in motion.
  • the permanent magnet 10 is in turn mounted in the yoke 12, which is also a Coil 13 is assigned.
  • Fig.11 is schematically that in a rotating generator Generable induction voltage as a function of time shown.
  • Either an inductive system is suitable as memory, such as this is shown in Figures 12 and 13, or it can find a condenser system like this 14 and 15 is shown.
  • the discharge curve is like it is shown in Fig. 13, almost linear.
  • Fig.12 there is one corresponding circuit shown, with a generator generally designated 17 and the inductive memory 18 is.
  • the load is labeled 19 and there are also three Switches 20, 21 and 22 are shown.
  • a mechanical system is also conceivable, which accordingly is biased to at the right time, i.e. a constant flow change after inserting the key to generate in a generator. That way you could save yourself a lossy control system, such as this 12 and 15 is shown. It should thus an actuator of a generator either by Insert the key and be biased after reaching it triggering an end position of the key.
  • a preload could be created by mechanical means a corresponding mechanical memory, for example in Form a spring, which when reaching the send position of the key is triggered. Embodiments of this Kind are shown in Figs. 16 and 17 and Figs. 18 to 20.
  • the Key 1 when inserted in the direction of arrow 28 a driver 29 of an actuator 30 together which permanent magnet corresponds to that indicated Polarity.
  • the actuator 30 is against the Force of a spring 31 moves, with 32 a trigger or Attack is indicated.
  • the actuator 30 In the fully retracted position of the Key 1, i.e. when the stop 32 is reached by the Driver 29, the actuator 30 is released and against the insertion direction 28 of the key in the sense of Arrow 33 moves.
  • the permanent magnets on the actuator 30 produce a change in the field lines 34 in the yoke 35, whereby an induction voltage is generated in the coil 36.
  • By appropriate training and arrangement of the permanent magnets and corresponding choice of spring 31 is made at the Movement of the actuator 30 generating electrical Energy to the desired extent and at the desired time, so that to those shown in the previous figures Control devices can be dispensed with.
  • a linear generator with a mechanical memory can similar mechanical storage also with a system a rotating generator, such as this in the Fig. 18 to 20 is shown.
  • the key 1 takes again when inserted in the direction of arrow 28 via a Driver 29 an actuator 30 with permanent magnets with, the actuator 30 being movable against a spring 31 is. At the end of the insertion movement there is again a trigger 32 provided.
  • the actuator 30 is released and movement against the insertion movement of the key takes place as with the rotating generators according to the training 7 to 10 take one each rotating permanent magnet 37 via the mechanical coupling with the permanent magnets on the actuator 30.
  • the rotating Permanent magnet 37 is in turn with a flywheel or a flywheel 38 coupled and it is done by the rotating permanent magnet 37 in turn a field change in a yoke 39, which in turn in a coil 40 Induction voltage is generated.
  • a flywheel or a flywheel 38 coupled and it is done by the rotating permanent magnet 37 in turn a field change in a yoke 39, which in turn in a coil 40 Induction voltage is generated.
  • FIGS. 21 and 22 there is again a number 1 Key in the core 3 of the lock, which Housing as in previous embodiments again with 4 is designated.
  • the individual coils each with 41 are designated.
  • the coils 41 are around soft magnetic areas 42 arranged, followed by the soft magnetic areas 42 are also provided in the core 3 soft magnetic areas 43 which connect permanent magnetic areas 44.
  • soft magnetic on the key Areas 45 are provided, which are only schematic in FIG. 21 are indicated.
  • the key is in Fig. 21 labeled 46.
  • the component referred to as the yoke 42 each of soft magnetic U-shaped components formed, which are housed in the lock housing 4.
  • the Soft magnetic material should be as high as possible Have saturation induction, for example for Fe-Si sheets can be used, which also in connection with Transformers can be used.
  • the induction coils 41 are also arranged.
  • the magnetic flux is in the rotatable core 3 of the lock, which, for example, made of non-magnetic material, such as Brass, nickel silver or the like, is made, again by the soft magnetic Areas 43 and the permanent magnets 44 are transmitted.
  • the permanent magnets 44 consist of the highest quality Material, with the highest possible induction for the application is required at the working point.
  • the arrangement is sufficient a permanent magnet either in the area of the yoke or on the key, so that the areas 45 on the key also as permanent magnetic areas can be formed.
  • a total of four air gaps occur in each magnetic circuit, whereby these air gaps as far as possible to minimize the losses be small, and in particular less than 0.1 mm should.
  • the magnetic circuit by arranged in the key 1 Permanent magnet 50 is closed.
  • Elements of the yoke permanent magnets can be arranged as indicated at 51.
  • an axial multi-pole is symmetrical built generator, which the training 21 to 24 is similar.
  • the induction coils 41 again run in the axial direction of the lock and it are in the radial direction to both in this embodiment Sides of the key 1 to be inserted in the radial direction extending yoke elements provided, with areas 45 in the key when inserting the key in the sense arrow 46 again closes the magnetic circuit he follows.
  • the areas 45 of the key can in turn consist of permanent magnetic material.
  • the partial areas 45 of the key made of soft magnetic Material consist are again schematically permanent-magnetic Areas 44 indicated in the area of the core 3 of the castle.
  • FIG. 29 shows the embodiment of the energy supply device according to the invention shown.
  • Hiebei is as a yoke again a semicircular arc 52 is provided on the Connect ends 53 parallel to the axis of the arc 52, which are each surrounded by a coil 54.
  • the radially inward ends 55 of the yoke extend hiebei together with the corresponding areas 56 in the core in a level different from the level of the arc 52.
  • To the Closing the magnetic circuit has an insertion Keys are either permanent magnetic or soft magnetic Subareas 57, as shown schematically in Fig. 29 is indicated.
  • the induction coils By arranging the induction coils in the longitudinal axis of the cylinder makes optimal use of the in a cylinder available space for the Housing a generator.
  • the permanent magnetic Regions 57 in turn can be soft magnetic in the key Areas may be provided, as in the preceding Embodiments in the areas 56 in the core permanent-magnetic Areas should be provided.
  • This embodiment results in a simple structure with large coil space and a single-pole arrangement, whereby a small footprint is required in the core. Furthermore are also several voltage pulses in this embodiment possible in a row.
  • the proposed energy supply device can be easily in locks of any kind and also in cylinder locks accommodate any type. It works with such an energy supply device, the necessary for the operation and approval of the lock In any case, apply a minimum energy of 200 mW. Furthermore, the mechanical generated during the locking process is sufficient Kinetic energy from the entire system with electrical To supply energy, regardless of speed the locking or closing movement is possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Energieversorgungseinrichtung für ein elektrisches oder elektronisches Schloß, insbesondere Zylinderschloß, mit einem im Schloß angeordneten Generator für die Erzeugung elektrischer Energie, wobei am Gehäuse des Schlosses oder im Zylinder wenigstens eine Spule angeordnet ist und der Schlüssel weichmagnetische oder permanent-magnetische Teilbereiche aufweist, welche bei axialer Verschiebung im Schloß wenigstens einen Spalt eines wenigstens eine Spule tragenden Joches passieren.
Bisher bekannte elektronische Zylinderschloßsysteme erfordern für ihre Energieversorgung entweder einen Netzanschluß oder eine Stützbatterie. Der Einbau derartiger elektronischer zylinder, wie sie beispielsweise in der DE-A1 38 06 469 oder der DE-A1 37 07 284 beschrieben wurden, erfordert daher zusätzliche elektrische Installationen, um die Energieversorgung sicherzustellen. Neben dem mit derartigen zusätzlichen Installationen verbundenen höheren Aufwand und den höheren Kosten erhöht sich jedoch auch die Unsicherheit eines derartigen, von außen mit Energie versorgten Schlosses, da bei Ausfallen der Stromquelle in der Regel nur mehr auf ein mechanisches Notschließsystem zurückgegriffen werden kann.
Eine Energieversorgung mittels Batterien oder Akkumulatoren erfordert entsprechend große Batterien mit hoher Kapazität und entsprechender Wartung, da die Selbstentladung derartiger Batterien oder Akkumulatoren die Lebenserwartung und damit die Betriebssicherheit über lange Zeiträume hinweg begrenzt.
Aus der EP-A1-462 316 ist bereits ein Schließzylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung bekanntgeworden, welcher als Doppelschließzylinder ausgebildet war und an einer Seite einen Drehknauf trägt. Bei diesem bekannten Doppelschließzylinder wurde durch Verdrehen des Drehknaufes elektrische Energie erzeugt, so daß bei diesem bekannten Schließzylinder auf eine zusätzliche Stromquelle verzichtet werden konnte. Die zur Entriegelung eines elektromagnetisch betätigbaren Sperrstiftes erforderliche Energie wurde durch ein- oder mehrmaliges Drehen des Drehknaufes und damit verbunden die Betätigung eines Generators erzeugt, wobei alternativ vorgeschlagen wurde, den Sperrstift in einer Weise anzuordnen, daß ein vorbestimmter Drehweg des Schlüssels ohne Blockade durch den elektromagnetisch betätigbaren Sperrstift möglich ist und somit dieser Teilweg der Drehbewegung eines Schlüssels gleichfalls zur Energieerzeugung herangezogen werden kann. Immer dann, wenn die elektrische Energie durch eine teilweise Verdrehung des Schlüssels im Schloß erzeugt werden sollte, bestand aber die Gefahr, daß der Schlüssel bei heftiger Drehbewegung mit dem elektromagnetisch entriegelbaren Sperrstift kollidiert, welcher ja erst nach vorbestimmem Drehweg ein Weiterdrehen des Schlüssels verhindern soll. Derartige schlagartige Scherbeanspruchungen des elektromagnetisch betätigbaren Sperrstiftes haben aber nun einen deutlichen Einfluß auf die Funktionssicherheit und Lebenserwartung des Sperrstiftes sowie des Schlüssels.
Die DE 32 08 818 C2 zeigt und beschreibt ein elektrisch entriegelbares Zylinderschloß, bei welchem die Antriebseinrichtung und Steuereinrichtungen an einen netzunabhängigen Speicher für elektrische Energie bzw. an einen netzunabhängig betreibbaren Generator angeschlossen sind. Die Antriebseinrichtung ist dabei als piezoelektrisches Wandlerelement ausgebildet.
Die EP 299 642 A1 zeigt und beschreibt eine Schließvorrichtung mit einem elektrischen Generator zur Umsetzung von mechanischer in elektrische Energie, welcher zur Versorgung einer elektronischen Steuerung sowie eines elektrostatisch aktivierten Sperrmechanismus dient.
Die EP 339 102 A1 zeigt und beschreibt eine Einrichtung zur Umsetzung von mechanischer Energie in elektrische für den Betrieb von Elektronik und Elektromechanik in elektromechanischen Verschlußeinrichtungen. Dabei erfolgt die Energieumsetzung von mechanischer in elektrische Energie mittels Druck auf Piezoxide durch Einschieben, Drehen bzw Herausziehen des Schlüssels.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Energieversorgungseinrichtung für elektronische Schlösser bereitzustellen, die auch langfristig einen sicheren und von Fremdversorgung autonomen Betrieb ermöglicht, wobei insbesondere bei der Betätigung eines derartigen Schlosses, welches in jedem Fall das Einschieben eines Schlüssels umfaßt, keine zusätzlichen Überlegungen angestellt werden müssen, in welcher Weise nun die geforderte Energie am günstigsten zur Verfügung gestellt werden soll. Es soll somit sichergestellt werden, daß nicht zusätzliche Bewegungen und Bedienungsschritte, wie beispielsweise ein ein- oder mehrmaliges teilweises Verdrehen eines Schlüssels, für die Funktion und Betriebssicherheit erforderlich sind. In jedem Fall soll die erfindungsgemäße Energieversorgungseinrichtung somit, ohne daß dies der Benützer besonders bemerkt, auf externe Energiequellen oder externe Energiespeicher verzichten können, um ein ausschließlich elektronisch kodiertes Schloß, insbesondere Zylinderschloß, realisieren zu können, welches auf das System schwächende mechanische Notsperren und externe Energiequellen verzichten kann. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Energieversorgungseinrichtung im wesentlichen darin, daß das Joch als halbkreisförmiger Bogen ausgebildet ist, an dessen Enden zur Achse des Bogens und des Gehäuses bzw. des Zylinders parallele, jeweils wenigstens eine Spule tragende Bereiche anschließen und daß die radial einwärts gerichteten Enden des Joches in einer von der Ebene des Bogens verschiedenen, von der Achse des Gehäuses bzw. des Zylinders durchsetzten Ebene liegen. Die von einem derartigen Generator erzeugbare technisch verwertbare Energie ist in hohem Maße von der Anzahl von Windungen bei gleichzeitig hinreichend großer Drahtstärke der Windungen abhängig, welche aus räumlichen Gründen jeweils gerade noch untergebracht werden können. Eine Verringerung der Drahtstärke erlaubt eine größere Anzahl von Windungen und damit die Erzielung höherer Spannungen, führt aber gleichzeitig zu geringeren Strömen. Dadurch, daß nun das Joch als halbkreisförmiger Bogen ausgebildet ist, an dessen Enden zur Achse des Bogens und des Zylinders parallele, jeweils wenigstens eine Spule tragende Bereiche anschließen und daß die radial einwärts gerichteten Enden des Joches in einer von der Ebene des Bogens verschiedenen, von der Achse des Zylinders durchsetzten Ebene liegen, wodurch hinreichend Platz geschaffen wird, auch entsprechend längere und entsprechend größere Windungszahl aufweisende Spulen unterzubringen, womit eine möglichst hohe Energie gewonnen werden kann. Es kann damit durch Einschieben bzw. Einstecken eines Schlüssels in Achsrichtung des Schlosses unmittelbar die erforderliche elektrische Energie erzeugt bzw. bereitgestellt werden, welche in der Folge für die Funktion des elektronischen bzw. elektronisch kodierten Schlosses sowie den Öffnungsmechanismus von wesentlicher Bedeutung ist. Dabei erfolgt eine Umsetzung einer lediglich translatorischen Bewegung des Schlüssels im Schloß in elektrische Energie, so daß keine zusätzlichen Handhabungsschritte erforderlich sind und die unmittelbare Einführbewegung des Schlüssels ausgenützt wird. Insbesondere kann eine derartige Einrichtung die erforderliche Mindestenergie zu dem Zeitpunkt sicherstellen, zu welchem sie tatsächlich benötigt wird.
Die radial einwärts gerichteten Enden des Joches, welche in einer von der Ebene des Bogens verschiedenen, von der Achse des Zylinders durchsetzten Ebene liegen, definieren den Spalt, welcher vom Schlüssel bei seiner Verschiebung in axialer Richtung des Zylinders in einer Weise durchsetzt wird, daß es zu der gewünschten Veränderung der magnetischen Eigenschaften im Spalt kommt.
Um eine möglichst hohe Energie zu gewinnen, ist die Ausbildung bevorzugt so getroffen, daß am halbkreisförmigen Bogen in Umfangsrichtung desselben verlaufende Spulen gewickelt sind.
Wenn eine Längskante des Schlüssels für die Veränderung der magnetischen Eigenschaften des Spaltes wirksam werden soll, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß das Joch in der Längsmittelebene des Gehäuses angeordnet ist und in Achsrichtung des Gehäuses bzw. des Zylinders versetzt angeordnete freie Enden aufweist.
Wenn beispielsweise die elektrische Energie erst nach dem vollständigen Einschieben des Schlüssels in das Schloß benötigt wird, ist es in der Regel erforderlich, eine Speicherung der elektrischen Energie vorzunehmen, um diese Energie zum benötigten Zeitpunkt mit exakt definierten Parametern, wie beispielsweise konstanter Spannung oder konstanter Stromstärke zur Verfügung zu stellen, wofür mit Vorteil die Ausbildung so getroffen ist, daß mit dem oder den Generator(en) ein Energiespeicher verbunden ist, wobei der elektrische Abgriff über einen Spannungsregler mit einer Entriegelungseinrichtung und/ oder einer Schlüssel-Erkennungslogik verbunden ist. Eine derartige Ausbildung hat vor allen Dingen bei Verwendung von Generatoren den Vorteil, daß die Spannung unabhängig von der Geschwindigkeit des Einsteckens des Schlüssels wird.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine Seitenansicht einer bekannten Ausführungsform eines Schlüssels zur Verwendung in einer Energieversorgungseinrichtung für ein elektrisches oder elektronisches Schloß; Fig.2 einen Schnitt durch ein elektrisches oder elektronisches Schloß mit einer Energieversorgungseinrichtung nach Stand der Technik mit einem als Lineargenerator ausgebildeten Generator bei eingeführtem Schlüssel entsprechend der Ausbildung gemäß Fig.1; Fig.3 in einer zu Fig.1 analogen Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform eines Schlüssels; Fig.4 in einer zu Fig.2 analogen Darstellung ebenfalls einen Schnitt durch ein Schloß mit einer bekannten Energieversorgungseinrichtung mit einem als Lineargenerator ausgebildeten Generator; die Fig.5 und 6 zwei unterschiedliche Ausführungsformen von zylindersymmetrischen Permanentmagneten zum Einsatz in einem rotierenden Generator einer bekannten Energieversorgungseinrichtung; die Fig.7 in einer Explosionsdarstellung in Seitenansicht einen Schlüssel sowie die wesentlichen Bestandteile eines rotierenden Generators einer bekannten Energieversorgungseinrichtung; Fig.8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig.7; Fig.9 in einer zu Fig.7 ähnlichen Darstellung eine Explosionsansicht einer bekannten Ausführungsform eines rotierenden Generators einer erfindungsgemäßen Energieversorgungseinrichtung; Fig.10 einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig.9; Fig.11 ein Diagramm der in einem rotierenden Generator erzeugten Induktionsspannung; Fig.12 ein Schaltbild eines mit einem Generator einer Energieversorgungseinrichtung kombinierten induktiven Speichers; Fig.13 die Entladekurve für einen Speicher gemäß der Anordnung gemäß Fig.12; Fig.14 eine Entladekurve für einen kapazitiven Speicher; Fig.15 ein Blockschaltbild einer Regelschaltung zur Spannungsumformung für einen Kondensatorspeicher; Fig.16 eine teilweise Seitenansicht eines Schlüssels und eines mit dem Schlüssel zusammenwirkenden mechanischen Betätigungsgliedes eines Generators einer bekannten Energieversorgungseinrichtung; Fig.17 einen Schnitt nach der Linie XVII-XVII der Fig.16, wobei zusätzlich die wesentlichen Bestandteile des verwendeten Lineargenerators dargestellt sind; Fig.18 in einer zu Fig.16 analogen Darstellung eine Ausbildung mit einem rotierenden Generator; Fig.19 einen Schnitt nach der Linie XIX-XIX der Fig.18, wobei wiederum analog zur Darstellung gemäß Fig.17 die wesentlichen Bestandteile des rotierenden Generators dargestellt sind; Fig.20 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles XX der Fig.18; Fig.21 einen Schnitt durch eine Ausführungsform einer bekannten Energieversorgungseinrichtung mit einem als Lineargenerator ausgebildeten Generator; Fig.22 einen Schnitt nach der Linie XXII-XXII der Fig.21, wobei Fig.21 einen Schnitt nach der Linie XXI-XXI der Fig.22 darstellt; Fig.23 in einer zu Fig.21 analogen Darstellung eine Ausführungsform einer bekannten Einrichtung, wobei der Lineargenerator unterhalb des Schlüssels in der Schloßachse angeordnet ist; Fig.24 einen Schnitt nach der Linie XXIV-XXIV der Fig.23, wobei Fig.23 einen Schnitt nach der Linie XXIII-XXII der Fig.24 darstellt; Fig.25 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer bekannten Energieversorgungseinrichtung, wobei Weicheisenteile des Generators bogenförmig im Gehäuse angeordnet sind; Fig.26 einen Schnitt nach der Linie XXVI-XXVI der Fig.25, wobei Fig.25 einen Schnitt nach der Linie XXV-XXV der Fig.26 darstellt; Fig.27 in einer zu Fig.25 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführungsform einer bekannten Energieversorgungseinrichtung; Fig.28 einen Schnitt nach der Linie XXVIII-XXVIII der Fig.27, wobei Fig.27 einen Schnitt nach der Linie XXVII-XXVII der Fig.28 darstellt; und Fig.29 eine teilweise perspektivische Ansicht in vergrößerter Darstellung der Generatorbestandteile der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Bei einem elektronischen Schloß ist allgemein eine arithmetische Logikeinheit sowohl mit einer Kommunikationseinheit als auch mit einem Speicher sowie einem Entriegelungsschaltkreis verbunden. Für den gesamten Kreis muß eine entsprechende Stromversorgung vorgesehen sein, welche, wie nachfolgend an Hand der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele beschrieben, durch eine Umsetzung von mechanischer Bewegungsenergie in elektrische Energie durch Anordnung eines Generatorsystem im Bereich des Schlosses ermöglicht wird. Bei der Ausbildung gemäß den Fig.1 und 2 weist ein Schlüssel 1 aufmagnetisierte, permanentmagnetische Bereiche 2 auf.
Bei Einführen des Schlüssels 1 in einen Zylinder 3 eines Zylinderschlosses, dessen Gehäuse mit 4 bezeichnet ist, werden die Permanentmagnete 2 des Schlüssels 1 an im Zylinder 3 angeordneten weichmagnetischen Jochen 5 vorbeigeführt. Dabei kommt es zu einer Flußänderung im Gesamtsystem, dessen Feldlinien mit 6 angedeutet sind, wodurch eine Induktionsspannung in den Wicklungen der Spule 7 erzeugt wird. Es wird hiebei immer lediglich die Einführbewegung des Schlüssels in das Schloß zur Energieerzeugung herangezogen.
Für den in Fig.2 dargestellten Lineargenerator ergibt eine einfache Abschätzung der bei einem derartigen Vorgang prinzipiell erzeugbaren Energien: U = - dø/dt = - N.A.dB/dt
ø
.magnetischer Fluß; A...Fläche; B...magnetische Induktion;
N
.Zahl der Windungen der Induktionsspule; dø/dt...Flußänderung
Typische, technisch realisierbare Werte sind:
Magnetpillen 2 mit einem Durchmesser von 5 mm, bestehend aus hochwertigem Seltenen-Erd-anisotropen, gesinterten Permanentmagneten.
   A = 2.10-5m2; B = 1T dB/dt = 10T/s, N = 10000
Daraus ergibt sich U - 2 V, wobei hier Streuflußverluste vernachlässigt wurden.
Die Energie kann gemaß der einfachen Formel: E = L.I2/2 L = µ0r.N2.AFe/I
µr
gescherte Permeabilität des Fe-Kernes,
AFe
Fläche des Eisenkerns,
I
Länge des Flußes im Fe-Kern,
abgeschätzt werden.
Für typische Werte (µr = 10; AFe = 2.10-5m2; N = 10000; I = 5.10-2m) ergibt sich für L = 0,5 H. Nimmt man nun kurzzeitig einen Stromfluß von 50 mA an, ergibt sich E - 1 mWs. Die tatsächlich verfügbare Leistung hängt wesentlich von der Zeitdauer des energieerzeugenden Vorganges ab.
Es sind beispielsweise bei der Ausbildung gemaß Fig.1 vier derartige Magnete 2 am Schlüssel untergebracht, wodurch sich die Energie noch um einen Faktor vier erhöhen läßt. Somit ergibt sich selbst bei einem Wirkungsgrad von nur 50 % der Anordnung eine noch ausreichende Energieversorgung.
In den Fig.3 und 4 ist eine zur Ausbildung der Fig.1 und 2 abgewandelte Ausführungsform dargestellt, wobei am Schlüssel 1 weichmagnetische Bereiche 8 vorgesehen sind. Dementsprechend ist im Zylinder 3 wenigstens ein Permanentmagnet 9 vorgesehen, wobei wiederum beim Einführen des Schlüssels mit den weichmagnetischen Bereichen 8 der durch die Feldlinien 6 angedeutete Magnetkreis geschlossen wird und eine Flußänderung in den Wicklungen der Spule 7 erzeugt wird.
Die Vorteile der in den Fig.1 bis 4 und Fig.21 bis 29 dargestellten Ausführungsformen unter Verwendung eines Lineargenerators in einer Energieversorgungseinrichtung in einem elektrischen bzw. elektronischen Schloß liegen vor allem darin, daß außer dem Schlüssel keine mechanisch bewegten Teile vorzusehen sind, wodurch sich ein hohes Maß an Zuverlässigkeit ergibt. Weiters ist die Ausführungsform sehr klein realisierbar und kann somit jeder Schloß- und insbesondere jeder Zylinder- bzw. Schlüsselform angepaßt werden. Weiters ergibt sich auf Grund der Tatsache, daß außer dem Schlüssel keine mechanisch bewegten Teile vorgesehen sind, eine insgesamt sehr robuste Ausführungsform.
Neben der Verwendung eines Lineargenerators zur Umsetzung von mechanischer Bewegungsenergie in elektrische Energie sind weiters sogenannte rotierende Generatoren bekannt. In diesem Fall werden ein oder mehrere möglichst reibungsarm gelagerte, zylindersymmetrische Permanentmagnete bei Einführen des Schlüssels in eine Rotationsbewegung versetzt. Derartige Permanentmagnete sind dabei in den Fig.5 und 6 dargestellt und mit 10 bezeichnet.
In Fig.7 ist wiederum ein Schlüssel 1 mit Permanentmagneten 11 ausgebildet, deren Magnetisierung in Fig.7 angedeutet ist, wobei bei Einführen des Schlüssels diese Permanentmagnete 11 als "Reibräder" für den (die) rotierbar gelagerten zylindersymmetrischen Permanentmagnet(e) 10 im Joch 12 des Generators vorbeigeführt werden, wobei eine Spule mit 13 angedeutet ist. Die Magnete 10 rotieren somit in dem weichmagnetischen Joch 12 und erzeugen eine Induktionsspannung in der Spule 13.
Die so erzeugbare Energie kann folgendermaßen abgeschätzt werden:
Die Amplitude der Induktionsspannung ist: Uind = ω.A.B.N.
Mit realistischen Werten von ω = 2π100; A = 2.10-5m2; B = 1T; N = 200 ergibt sich für Uind = 2V. Dies bedeutet, daß ähnliche Energiewerte wie mit dem Lineargenerator gemäß der Ausbildung der Fig.1 bis 4 erreichbar sind. Auch hier können bei entsprechend kleinen Generatoren mehrere Systeme im nicht näher dargestellten Zylinder untergebracht werden.
Bei der Ausbildung gemäß den Fig.7 und 8 findet dabei ein "magnetisches Reibrad" Verwendung, wobei die Masse eines Schwungrades 14, wie es in Fig.8 dargestellt ist, über eine magnetische Kupplung mitgenommen wird, welche entsprechend magnetisiert sein muß. Die magnetische Kupplung wird dabei von einem Zusammenwirken der Permanentmagnete 10 und 11 gebildet. Das Schwungrad 14 sollte dabei eine entsprechend größere Masse aufweisen, damit es seine Drehzahl einige Zeit beibehält. Es funktioniert somit die in den Fig.7 und 8 dargestellte Ausführungsform nach dem Prinzip eines Schwungradgenerators, wobei eine in einer Schwungmasse gespeicherte Energie nach dem Grundsatz der Drehimpulserhaltung Verwendung findet.
In den Fig.9 und 10 ist eine zu der Ausbildung gemäß den Fig.7 und 8 abgewandelte Ausführungsform dargestellt, wobei wiederum am Schlüssel 1 ein entsprechender Permanentmagnet 15 vorgesehen ist, welcher beim Einschieben in Richtung des Pfeiles 16 über die im Zusammenwirken mit dem rotierenden Permanentmagnet 10 gebildete magnetische Kupplung das Schwungrad bzw. die Schwungmasse 14 in Bewegung versetzt. Der Permanentmagnet 10 ist wiederum im Joch 12 gelagert, welchem weiters eine Spule 13 zugeordnet ist.
In Fig.11 ist schematisch die in einem rotierenden Generator erzeugbare Induktionsspannung in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt.
Die Vorteile eines rotierenden Generators liegen im allgemeinen in einem besseren Wirkungsgrad, wobei das Design eines derartigen Generators wohl bekannt ist. Weiters löst eine Konstruktion mit einem Schwungradgenerator, wie er in den Fig.7 bis 10 dargestellt ist, in einem gewissen Ausmaß auch das Problem der Energiespeicherung, auf welches nachfolgend noch eingegangen werden wird.
Wie am Beginn der Figurenbeschreibung kurz erläutert, wird die für den Betrieb eines elektrischen bzw. elektronischen Schlosses erforderliche Energie erst benötigt, wenn der Schlüssel in der Sendeposition ist, d.h. wenn er voll in das Schloß eingeführt ist. Bei den bisher dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Energie sowohl beim Lineargenerator als auch beim rotierenden Generator beim Einführen des Schlüssels erzeugt, wobei insbesondere beim Lineargenerator die erzeugte Spannung noch stark von der Geschwindigkeit beim Einführen des Schlüssels abhängig ist. Dies bedeutet, daß die zuerst erzeugte und erst in weiterer Folge benötigte Energie kurzzeitig zwischengespeichert werden muß, wobei Verluste hiebei möglichst zu vermeiden sind. Weiters ergibt sich auf Grund der Tatsache, daß die Höhe der Induktionsspannung und somit der erzeugten verwertbaren Energie von der Einführgeschwindigkeit des Schlüssels abhängt, daß die verfügbare Spannung ohne weiteres um eine Größenordnung variieren kann. Derartige Schwankungen der Parameter bei der Energieversorgung einer elektronischen Schaltung sind jedoch nicht zulässig.
Als Speicher ist entweder ein induktives System geeignet, wie dies in den Fig.12 und 13 dargestellt ist, oder es kann auch ein System mit einem Kondensator Verwendung finden, wie dies in den Fig.14 und 15 dargestellt ist.
Im Falle eines induktiven Speichers ist die Entladekurve, wie sie in Fig.13 dargestellt ist, fast linear. In Fig.12 ist eine entsprechende Schaltung dargestellt, wobei ein Generator allgemein mit 17 und der induktive Speicher mit 18 bezeichnet ist. Die Last ist mit 19 bezeichnet und es sind weiters drei Schalter 20, 21 und 22 dargestellt.
Bei Verwendung eines Kondensatorspeichers ist im Gegensatz zu einem induktiven System die Entladekurve exponentiell, wie dies in Fig.14 dargestellt ist. Für eine entsprechend sichere Funktion würde man jedoch eine konstante Leistung bzw. Spannung benötigen. Eine Langzeitspeicherung von Energie ist für einen Kondensatorspeicher gelöst, wobei dies jedoch nicht für einen induktiven miniaturisierten Schwungradspeicher auf Grund der Reibungsprobleme gilt. Man braucht daher eine elektronische Schaltung, die aus der exponentiellen Entladekurve gemäß Fig.14 eine konstante Spannung zwischen beispielsweise 2 und 5 V ergibt. Eine mögliche Ausführungsform einer derartigen Schaltung ist dabei in Fig.15 dargestellt, wobei der erreichbare Wirkungsgrad jedoch nicht besser als 50 % sein wird. In Fig.15 ist mit 23 ein Generator bezeichnet, an welchen ein Gleichrichter 24 anschließt, welcher wiederum mit dem Kondensatorspeicher 25 verbunden ist. Über eine Spannungsregelung 26 erfolgt die Abgabe einer weitgehend konstanten Spannung an einen Verbraucher 27.
Neben einem elektrischen bzw. elektronischen Speichersystem, wie es in den Fig.12 bis 15 schematisch angedeutet wurde, ist jedoch auch ein mechanisches System denkbar, welches entsprechend vorgespannt wird, um zum richtigen Zeitpunkt, d.h. nach dem Einführen des Schlüssels eine konstante Flußänderung in einem Generator zu erzeugen. Auf diese Weise könnte man sich ein verlustreiches Regelsystem ersparen, wie dies beispielsweise in den Fig.12 und 15 dargestellt ist. Es soll somit ein Betätigungsglied eines Generators entweder durch das Einführen des Schlüssels vorgespannt werden und nach Erreichen einer Endposition des Schlüssels eine Auslösung erfolgen. Alternativ könnte durch mechanische Mittel eine Vorspannung eines entsprechenden mechanischen Speichers beispielsweise in Form einer Feder erfolgen, welche bei Erreichen der Sendeposition des Schlüssels ausgelöst wird. Ausführungsbeispiele dieser Art sind in den Fig.16 und 17 bzw. den Fig.18 bis 20 dargestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig.16 und 17 wirkt der Schlüssel 1 beim Einführen in Richtung des Pfeiles 28 mit einem Mitnehmer 29 eines Betätigungsgliedes 30 zusammen, auf welchem sich Permanentmagnete entsprechend der angedeuteten Polarität befinden. Das Betätigungsglied 30 wird gegen die Kraft einer Feder 31 bewegt, wobei mit 32 ein Auslöser bzw. Anschlag angedeutet ist. In voll eingeschobener Position des Schlüssels 1, d.h. bei Erreichen des Anschlages 32 durch den Mitnehmer 29, wird das Betätigungsglied 30 ausgeklinkt und entgegen der Einschubrichtung 28 des Schlüssels im Sinne des Pfeiles 33 bewegt. Die Permanentmagnete am Betätigungsglied 30 erzeugen eine Änderung der Feldlinien 34 im Joch 35, wodurch eine Induktionsspannung in der Spule 36 hervorgerufen wird. Durch entsprechende Ausbildung und Anordnung der Permanent-magnete sowie entsprechende Wahl der Feder 31 erfolgt bei der Bewegung des Betätigungsgliedes 30 eine Erzeugung elektrischer Energie im gewünschten Ausmaß und zum gewünschten Zeitpunkt, so daß auf die in den vorangehenden Figuren dargestellten Regelungseinrichtungen verzichtet werden kann.
Neben der in den Fig.16 und 17 dargestellten Kombination eines Lineargenerators mit einem mechanischen Speicher kann eine ähnliche mechanische Speicherung auch bei einem System mit einem rotierenden Generator Verwendung finden, wie dies in den Fig.18 bis 20 dargestellt ist. Der Schlüssel 1 nimmt wiederum beim Einschieben in Richtung des Pfeiles 28 über einen Mitnehmer 29 ein Betätigungsglied 30 mit Permanentmagneten mit, wobei das Betätigungsglied 30 gegen eine Feder 31 bewegbar ist. Am Ende der Einschubbewegung ist wiederum ein Auslöser 32 vorgesehen. Bei Ausklinken des Betätigungsgliedes 30 und Bewegung entgegen der Einschubbewegung des Schlüssels erfolgt wie bei den rotierenden Generatoren gemäß den Ausbildungen der Fig.7 bis 10 eine Mitnahme jeweils eines rotierenden Permanentmagneten 37 über die mechanische Kopplung mit den Permanentmagneten am Betätigungsglied 30. Der rotierende Permanentmagnet 37 ist wiederum mit einem Schwungrad bzw. einer Schwungmasse 38 gekoppelt und es erfolgt durch den rotierenden Permanentmagnet 37 wiederum eine Feldanderung in einem Joch 39, wodurch in einer Spule 40 wiederum eine Induktionsspannung erzeugt wird. Auch in diesem Fall wird durch geeignete Wahl der Permanentmagnete sowie der Kraft der Feder zum richtigen Zeitpunkt, d.h. unmittelbar nach vollständigem Einschieben des Schlüssels, elektrische Energie in ausreichendem Maß und mit den gewünschten Parametern zur Verfügung gestellt.
In den Fig.21 und 22 ist ein wiederum mit 1 bezeichneter Schlüssel in dem Kern 3 des Schlosses aufnehmbar, wobei das Gehäuse wie bei vorangehenden Ausführungsformen wiederum mit 4 bezeichnet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform sind eine Mehrzahl von jeweils einen Generator bildenden Einheiten hintereinander angeordnet, wobei die einzelnen Spulen jeweils mit 41 bezeichnet sind. Die Spulen 41 sind um Weichmagnetbereiche 42 angeordnet, wobei anschließend an die Weichmagnetbereiche 42 auch im Kern 3 Weichmagnetbereiche 43 vorgesehen sind, an welche permanent-magnetische Bereiche 44 anschließen. Bei der gezeigten Ausführungsform sind am Schlüssel weichmagnetische Bereiche 45 vorgesehen, welche in Fig.21 lediglich schematisch angedeutet sind. Die Verschieberichtung des Schlüssels ist in Fig.21 mit 46 bezeichnet.
Bei dieser Ausführungsform ist der als Joch bezeichnete Bauteil 42 von jeweils weichmagnetischen U-förmigen Komponenten gebildet, welche im Schloßgehäuse 4 untergebracht sind. Das weichmagnetische Material soll hiebei eine möglichst hohe Sattigungsinduktion haben, wofür beispielsweise Fe-Si-Bleche eingesetzt werden können, welche auch im Zusammenhang mit Transformatoren verwendbar sind. Im Schloßgehause 4 oberhalb des Schlüssels werden auch die Induktionsspulen 41 angeordnet. Der magnetische Fluß wird im drehbaren Kern 3 des Schlosses, welcher beispielsweise aus unmagnetischem Material, wie Messing, Neusilber od.dgl., besteht, wieder durch die weichmagnetischen Bereiche 43 sowie die Permanent-Magnete 44 übertragen. Die Permanent-Magnete 44 bestehen aus höchstwertigem Material, wobei für die Anwendung eine möglichst hohe Induktion am Arbeitspunkt erforderlich ist. Es genügt die Anordnung eines Permanent-Magneten entweder im Bereich des Joches oder am Schlüssel, so daß die Bereiche 45 am Schlüssel auch als permanent-magnetische Bereiche ausgebildet sein können. Bei Anordnung von permanent-magnetischen Bereichen im Schlüssel treten in jedem Magnetkreis insgesamt vier Luftspalte auf, wobei für einen Minimierung der Verluste diese Luftspalte möglichst klein sein, und insbesondere unter 0,1 mm liegen sollten.
Bei der in den Fig.23 und 24 dargestellten abgewandelten Ausführungsform sind für gleiche Bauteile die Bezugszeichen der vorangehenden Ausführungsform beibehalten worden. Die Ausbildung gemäß den Fig.23 und 24 unterscheidet sich von der vorangehenden Ausführungsform lediglich dadurch, daß die Generatoren und die Spulen unterhalb des eingeführten Schlüssels im Gehäuse 4 angeordnet sind.
Bei der Ausbildung gemaß den Fig.25 und 26 sind im Gehäuse 4 halbkreisförmige weichmagnetische Jochelemente 47 angeordnet, um welche die Induktionsspulen 48 gewickelt sind. An die bogenförmigen Bereiche 47 schließen sich normal auf die Zylinderachse 58 erstreckende radiale Bereiche 49 ebenfalls aus weichmagnetischem Material an, wobei bei dieser Ausführungsform der magnetische Kreis durch im Schlüssel 1 angeordnete Permanent-Magnete 50 geschlossen wird. Alternativ können auch im Bereich der den Magnetkreis schließenden radialen Elemente des Joches Permanent-Magnete angeordnet sein, wie dies mit 51 angedeutet ist. Durch Anordnung einer Mehrzahl von Permanent-Magneten 50 hintereinander im Schlüssel werden wiederum in den Induktionsspulen 48 elektrische Spannungen erzeugt. Insgesamt ergibt sich ein sehr geringer Platzbedarf im Zylinder und durch die radiale Anordnung eine geringere mechanische Belastung des Systems, wobei darüberhinaus mehrere Spannungspulse hintereinander möglich sind.
In den Fig.27 und 28 ist ein axialer mehrpoliger symmetrisch aufgebauter Generator dargestellt, welcher den Ausbildungen gemäß den Fig.21 bis 24 ähnlich ist. Die Induktionsspulen 41 verlaufen wiederum in axialer Richtung des Schlosses und es sind bei dieser Ausführungsform in radialer Richtung zu beiden Seiten des einzuführenden Schlüssels 1 sich in radialer Richtung erstreckende Jochelemente vorgesehen, wobei durch Bereiche 45 im Schlüssel beim Einführen des Schlüssels im Sinne des Pfeiles 46 wiederum ein Schließen des magnetischen Kreises erfolgt. Die Bereiche 45 des Schlüssels können wiederum aus permanent-magnetischem Material bestehen. Für den Fall, daß die Teilbereiche 45 des Schlüssel aus weichmagnetischem Material bestehen, sind wiederum schematisch permanent-magnetische Bereiche 44 im Bereich des Kernes 3 des Schlosses angedeutet.
In Fig.29 ist die erfindungsgemäße Ausführungsform der Energieversorgungseinrichtung dargestellt. Hiebei ist als Joch wiederum ein halbkreisförmiger Bogen 52 vorgesehen, an dessen Enden zur Achse des Bogens 52 parallele Bereiche 53 anschließen, welche jeweils von einer Spule 54 umgeben sind. Die radial einwärtsgerichteten Enden 55 des Joches erstrecken sich hiebei mitsamt den entsprechenden Bereichen 56 im Kern in einer von der Ebene des Bogens 52 verschiedenen Ebene. Zum Schließen des magnetischen Kreises weist ein einzuführender Schlüssel wiederum entweder permanent-magnetische oder weichmagnetische Teilbereiche 57 auf, wie dies schematisch in Fig.29 angedeutet ist. Durch die normal auf den Bogen 52 stehenden weichmagnetischen Schenkel 53 wird ausreichender Raum für die Induktionsspulen 54 zur Verfügung gestellt, um die magnetische Energie optimal in elektrische Energie umsetzen zu können. Durch die Anordnung der Induktionsspulen in der Längsachse des Zylinders gelingt eine optimale Nutzung des in einem Zylinder zur Verfügung stehenden Raumes für die Unterbringung eines Generators. Anstelle der permanent-magnetischen Bereiche 57 können im Schlüssel wiederum weichmagnetische Bereiche vorgesehen sein, wobei wie in den vorangehenden Ausführungsformen in den Bereichen 56 im Kern permanent-magnetische Bereiche vorgesehen sein müßten. Als Vorteil ergibt sich bei dieser Ausführungsform ein einfacher Aufbau bei großem Spulenraum und eine einpolige Anordnung, wodurch ein geringer Platzbedarf im Kern erforderlich ist. Weiters sind auch bei dieser Ausführungsform mehrere Spannungspulse hintereinander möglich.
Insgesamt läßt sich somit eine für elektronische Schlösser allgemein verwendbare Energieversorgung schaffen, welche langfristig einen sicheren und energieautarken Betrieb, d.h. ohne Zuhilfenahme einer externen Energieversorgung mittels Anschluß an einen Netzanschluß oder eine Batterie bzw. einen Akkumulator, ermöglicht. Es wird somit möglich, ein lediglich elektronisch kodiertes Schloß zu realisieren, ohne zusätzliche mechanische Notsperren vorzusehen.
Die vorgeschlagene Energieversorgungseinrichtung läßt sich ohne weiteres in Schlössern beliebiger Art und auch in Zylinderschlössern jeglicher Bauart unterbringen. Es gelingt mit einer derartigen Energieversorgungseinrichtung ohne weiteres, den für den Betrieb sowie die Freigabe des Schlosses erforderliche Mindestenergie von 200 mW auf jeden Fall aufzubringen. Weiters reicht die beim Sperrvorgang erzeugte mechanische Bewegungsenergie aus, um das Gesamtsystem mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei dies unabhängig von der Geschwindigkeit der Sperr- bzw. Schließbewegung möglich ist.

Claims (4)

  1. Energieversorgungseinrichtung für ein elektrisches oder elektronisches Schloß (3,4), insbesondere Zylinderschloß, mit einem im Schloß (3,4) angeordneten Generator für die Erzeugung elektrischer Energie, wobei am Gehäuse des Schlosses oder im Zylinder wenigstens eine Spule (7,13,36,40,41,48,54) angeordnet ist und der Schlüssel (1) weichmagnetische oder permanent-magnetische Teilbereiche (2,8,11,15,45,50,57) aufweist, welche bei axialer Verschiebung im Schloß wenigstens einen Spalt eines wenigstens eine Spule tragenden Joches (5,12,35,39,42, 43,44,49,52,53,55,56) passieren, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch als halbkreisförmiger Bogen (52) ausgebildet ist, an dessen Enden zur Achse des Bogens (52) und des Gehäuses bzw. des Zylinders parallele, jeweils wenigstens eine Spule (54) tragende Bereiche (53) anschließen und daß die radial einwärts gerichteten Enden (55,56) des Joches in einer von der Ebene des Bogens (52) verschiedenen, von der Achse des Gehäuses bzw. des Zylinders durchsetzten Ebene liegen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am halbkreisförmigen Bogen (47) in Umfangsrichtung desselben verlaufende Spulen (48) gewickelt sind.
  3. Einrichtung Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (42) in der Längsmittelebene des Gehäuses angeordnet ist und in Achsrichtung des Gehäuses (4) bzw. des Zylinders versetzt angeordnete freie Enden (43,44) aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Generator ein Energiespeicher (25) verbunden ist, wobei der elektrische Abgriff über einen Spannungsregler (26) mit einer Entriegelungseinrichtung und/oder einer Schlüssel-Erkennungslogik verbunden ist.
EP93903712A 1992-03-02 1993-03-02 Energieversorgungseinrichtung Expired - Lifetime EP0583444B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39592 1992-03-02
AT0039592A AT400256B (de) 1992-03-02 1992-03-02 Energieversorgungseinrichtung
AT395/92 1992-03-02
PCT/AT1993/000034 WO1993018257A1 (de) 1992-03-02 1993-03-02 Energieversorgungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0583444A1 EP0583444A1 (de) 1994-02-23
EP0583444B1 true EP0583444B1 (de) 1999-06-09

Family

ID=3489467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93903712A Expired - Lifetime EP0583444B1 (de) 1992-03-02 1993-03-02 Energieversorgungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0583444B1 (de)
AT (2) AT400256B (de)
DE (1) DE59309637D1 (de)
DK (1) DK0583444T3 (de)
ES (1) ES2132219T3 (de)
WO (1) WO1993018257A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996018790A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlössern Gesellschaft Mbh & Co. Kommand Itgesellschaft Elektrisches oder elektronisches schloss
DE19519789B4 (de) * 1995-06-02 2007-06-21 Bks Gmbh Schloß mit Schließzylinder
US6437684B1 (en) * 1996-06-17 2002-08-20 Electronic Key Systems (E.K.S.) Sarl Electronic locking device
PL2017795T3 (pl) * 2007-07-18 2012-10-31 Iloq Oy Zamek elektromechaniczny
SE544980C2 (en) * 2020-08-26 2023-02-14 Assa Abloy Ab System and lock device based on magnet and magnetically controllable switch

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428130A1 (fr) * 1978-06-06 1980-01-04 Neiman Sa Dispositif de verrouillage et de deverrouillage du barillet d'une serrure cylindrique
US4433355A (en) * 1980-03-04 1984-02-21 Yale Security Products Ltd. Electronic locks for doors
FR2513294B1 (fr) * 1981-09-22 1986-07-11 Neiman Sa Antivol a double verrouillage pour vehicule automobile
DE3208818C2 (de) * 1982-03-11 1985-11-07 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Elektrisch entriegelbares Schloß mit lokaler Stromversorgung und piezoelektrischem Blockierriegel
DE3869502D1 (de) * 1987-07-16 1992-04-30 John Chu Elektrostatisch aktivierte schaltvorrichtung.
EP0339102A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Herz GmbH Mechanische Energieumsetzung in elektrische für Betrieb von Elektronik und Elektromechanik in elektromechanischen Verschlusseinrichtungen
SE466556B (sv) * 1989-06-08 1992-03-02 Luxor Ab Anordning vid laas och nyckel, saerskilt foer fordon
CH680082A5 (de) * 1989-12-15 1992-06-15 Bauer Kaba Ag
AT399193B (de) * 1991-03-15 1995-03-27 Evva Werke Elektronische schliessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA39592A (de) 1995-03-15
DK0583444T3 (da) 1999-11-15
AT400256B (de) 1995-11-27
ATE181130T1 (de) 1999-06-15
DE59309637D1 (de) 1999-07-15
ES2132219T3 (es) 1999-08-16
EP0583444A1 (de) 1994-02-23
WO1993018257A1 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686894B1 (de) Aktuator
EP2820210A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1611662A1 (de) Elektromagnetischer energiewandler
EP3036387B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0498173A1 (de) Eigenmediumbetätigtes durch ein bistabiles Magnetventil gesteuertes Servoventil für flüssige und gasförmige Medien
WO1987005147A1 (en) Electrical component with inductive and capacitive properties
WO1996033547A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem elektromotor und einem den motorstrom schaltenden relais
EP0583444B1 (de) Energieversorgungseinrichtung
EP3011571B1 (de) Selbsthaltemagnet mit besonders kleiner elektrischer auslöseleistung
EP0796503A1 (de) Polarisiertes relais
EP3947967A1 (de) Aktuatorelement und verfahren zum betreiben eines aktuatorelements
WO2004071793A1 (de) Aktive fahrzeug-radaufhängung mit einem linearmotor
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT400061B (de) Elektrisches oder elektronisches schloss
AT312456B (de) Sperrvorrichtung mit Schlüssel
DE3005921A1 (de) Monostabiles drehankersystem
DE1802531B2 (de) Anordnung mit einem elektrischen schrittmotor
DE3508768A1 (de) Elektromagnetische linearantriebsvorrichtung
EP1094179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schliessvorrichtung
DE19710186A1 (de) Dauermagnetische Koppelvorrichtung
EP4257785A1 (de) Energiewandier zur erzeugung elektrischer energie für eine schliesseinrichtung
EP0797717A1 (de) Elektrisches oder elektronisches schloss
EP1506558A1 (de) Elektrische schalteinrichtung für fehlerstrom-, überstrom- und kurzschlussstromschutz
WO2020083447A1 (de) Vorrichtung zur energiegewinnung zur verwendung an einer tür oder einem fenster sowie sensor
WO2001006159A1 (de) Elektromagnetischer antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KREWENKA, ROLAND

Inventor name: SCHOTZKO, CHRISTIAN

Inventor name: GROESSINGER, ROLAND

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960717

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 181130

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309637

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132219

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990802

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000329

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20000329

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: EVVA - WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER-UND SIC

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010302

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010302

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020125

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050203

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed