EP0498173A1 - Eigenmediumbetätigtes durch ein bistabiles Magnetventil gesteuertes Servoventil für flüssige und gasförmige Medien - Google Patents

Eigenmediumbetätigtes durch ein bistabiles Magnetventil gesteuertes Servoventil für flüssige und gasförmige Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0498173A1
EP0498173A1 EP92100550A EP92100550A EP0498173A1 EP 0498173 A1 EP0498173 A1 EP 0498173A1 EP 92100550 A EP92100550 A EP 92100550A EP 92100550 A EP92100550 A EP 92100550A EP 0498173 A1 EP0498173 A1 EP 0498173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet
valve
servo valve
magnet armature
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92100550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0498173B1 (de
Inventor
Hermann Moldenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A&K Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
A&K Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&K Mueller GmbH and Co KG filed Critical A&K Mueller GmbH and Co KG
Publication of EP0498173A1 publication Critical patent/EP0498173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0498173B1 publication Critical patent/EP0498173B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1872Bistable or bidirectional current devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1669Armatures actuated by current pulse, e.g. bistable actuators

Definitions

  • the invention relates to a servo valve for liquid and gaseous media, which is actuated by the medium and controlled by a bistable solenoid valve, with the features from the preamble of patent claim 1.
  • bistable solenoid valves for servo control is known in many different designs and has the advantage that the lowest possible energy consumption can be used and, for example, direct control from the link level is possible without signal conditioning and the magnetic coil and the magnet armature do not heat up. In most cases it becomes bistable Operation of the solenoid valve achieved with the help of a permanent magnet and a spring matched to this. Solenoid valves are also known which are constructed without a permanent magnet. The bistable mode of operation of these valves is achieved through the use of relatively hard magnetic materials in the magnet system.
  • the coercive field strength of these hard magnetic materials is brought to a value O for a short period of time, depending on the polarity of the magnetic coil, so that the magnet armature of the solenoid valve is either attracted to the pole face or not attracted under the action of a return spring.
  • a valve In the hydraulic field, with the elimination of the permanent magnet, such a valve can no longer be regarded as a magnetic trap for ferritic floating particles in the medium.
  • the invention has for its object to provide a servo valve of the type specified in the preamble of claim 1 so that the electrical control power can be reduced even further with an extremely simple construction, so that a control device fed from a battery can be used to control the bistable solenoid valve .
  • the basic idea of the invention is to use soft magnetic materials in the magnet system of the bistable solenoid valve, for whose magnetic polarity reversal, because of the low coercive field strength, control pulses with very low electrical power are sufficient.
  • the magnet armature cannot withstand the force of a return spring Magnet pole are held.
  • a return spring was therefore dispensed with at all, and the weight of the magnet armature was matched to the holding force in such a way that when the coercive field strength is brought to 0 by the closing pulse, it drops due to its own weight.
  • the invention also includes the operation of the servo valve according to the invention with opening and closing pulses for the bistable solenoid valve, or an electrical control device for generating the opening and closing pulses to which the solenoid valve is connected.
  • the opening and closing pulses for switching the servo valve on and off must be different in a predetermined ratio so that when the magnet armature is detached due to the closing pulse, the magnet system does not re-magnetize, which would result in the magnet armature being tightened again. It has proven to be advantageous if the opening pulses to the closing pulses are designed in a power ratio of essentially 3: 1 to 5: 1, ie only 1/3 to 1/5 of the electrical power required to attract the Magnetic armature must be used. This type of operation is also particularly valuable from a safety point of view if the additional requirement is raised that the valve must still be able to close, even if a power failure occurs during the opening phase.
  • the control device for controlling the solenoid valve is designed such that when the opening pulse is emitted, the electrical energy required to generate the closing pulse is simultaneously taken from the power source and stored.
  • This has the advantage that a closing impulse can still be given if a power failure occurs or the supply battery fails.
  • This coupling between the opening and closing impulse also prevents the solenoid valve from being switched on when the battery is discharged, which could possibly no longer apply the closing impulse. No current is drawn from the battery during the opening phase of the servo valve, not even for the switch-off pulse.
  • the servo valve according to the invention can operate with an extremely low energy requirement for a control cycle of, for example, 10 mWs at 6 bar medium pressure. This energy requirement is approximately 70% below the energy requirement of the known bistable solenoid valve described in DE-OS 38 22 830.
  • the valve shown in Fig. 1 has a valve housing 1 with an inlet connection Z, in which a strainer 13 is arranged, and an outlet connection A.
  • a differential piston 2 is slidably arranged in the axial direction, which at its edges via a rolling membrane 2.2 is connected to the valve housing 1.
  • the differential piston 2 carries on one side a valve disk 2.1, which is opposite a valve seat 3.
  • the inlet connection Z ie the pressure connection, opens into an annular pressure chamber 4 which is connected to the outlet connection A via the valve seat 3.
  • a control chamber 5 is arranged, which is delimited from the pressure chamber 4 by the differential piston 2 and the rolling diaphragm 2.2.
  • the control chamber 5 is connected to the pressure chamber 4 via a control bore 10 arranged eccentrically in the differential piston 2.
  • a return spring 12 for the movement of the differential piston 2 and a spring element 11, which is guided at one end through the control bore 10 into the pressure chamber 4. This spring element 11 is used in a manner known per se to keep the control bore 10 free of foreign bodies.
  • the control room 5 is connected to the drain connection A via a drain channel, which is composed of the sections 6.1, 6.2 and 6.3.
  • the section 6.1 connects the pressure chamber 5 with the solenoid valve chamber 7, which in turn via the solenoid valve seat 9 and Sections 6.2 and 6.3 of the relief channel is connected to the drain connection A.
  • the arranged in the housing 1 solenoid valve chamber 7 with the solenoid valve seat 9 belongs to a bistable solenoid valve, which is designated M in FIG. 1 and which is arranged on the valve housing 1 essentially coaxially with the differential piston 2.
  • the solenoid valve M has a solenoid 16, through which a guide tube 15 is guided, in which a magnet armature 14 is slidably guided, which carries at its end facing the valve housing 1 a magnet armature seal 8 which is opposite the solenoid valve seat 9.
  • the other end of the Magnatanker 14 is opposite a head piece 17, which is fixedly arranged within the guide tube 15.
  • the magnet coil 16 is surrounded by a magnet yoke 18, one leg 18.1, which comprises the lower end face of the magnet coil 16 in FIG. 1, is passed between the magnet coil 16 and the housing 1, while the other leg 18.2 comprises the magnet coil 16 on its upper side.
  • Magnetic armature 14, head piece 17 and magnetic yoke 18 are made of a soft magnetic material with a coercive field strength of less than 400 A / m, whereby the coercive field strength of the magnetic yoke 18 can be somewhat higher than the coercive field strength of the magnetic armature 14 and the head piece 17.
  • the size of the magnet armature 14 is kept very short compared to conventional solenoid valves, so that the working air gap between the magnet armature 14 and the head piece 17, which is otherwise arranged approximately at the level of the transverse center plane of the magnet coil, in this case very clearly below the transverse center plane Q1 of the magnet coil 16 lies.
  • the arrangement is also such that the transverse center plane Q2 of the magnet armature 14 is approximately at the level of the lower leg 18.1 of the magnet yoke 18.
  • the weight of the magnet armature 14 is matched to the holding force of the magnet system in such a way that, after supplying an opening pulse which magnetizes the magnet coil 16, the very light magnet armature 14 is held on the head piece 17 by the coercive field strength via the coil feed 16.1.
  • the solenoid valve M is open, in which the armature seal 8 lifts off the solenoid valve seat 9.
  • the operation of the servo valve which is known per se, is such that, when the relief channel 6.1-6.2-6.3 is open, pressure equalization occurs between the control chamber 5 and the drain connection A and the differential piston 2 lifts off the valve seat 3 due to the pressure in the pressure chamber 4, so that the valve opens.
  • control pulses which cause the magnetization of the magnet system to be reversed can be generated in various ways.
  • a control device (not shown) for generating electrical pulses can generate pulses of the same amplitude and polarity, and the magnetic coil 16 has two windings with opposite winding directions and different electrical resistance, so that when the control pulses are emitted, the opening pulse and the closing pulse each have different pulses Currents flow that produce different magnetizations of opposite polarity.
  • FIG. 2 shows schematically as current pulses I, plotted against time t, an opening pulse I1 and a closing pulse -I2, which have a power ratio of 3: 1 to 5: 1.
  • This power ratio ensures that the closing pulse -I2 does not lead to magnetization of the head piece 17 again in such a way that the magnet armature 14 picks up again and the valve opens again.
  • a hatched area I is indicated in FIG. 2 for the opening pulse, which indicates that the opening pulse has a portion which serves to charge a storage capacitor C1 arranged in the control circuit described below, which ensures the generation of a closing pulse even if the supply voltage fails.
  • FIG. 3 schematically shows a control device STV for generating the opening and closing pulses, which is connected via a switch S to a current source V, for example a battery.
  • the switch S can also be designed as proximity electronics and, for example, on the basis of infrared radiation, ultrasound, radar and the like.
  • the current source supplies the supply voltage for a first control device ST1 for voltage monitoring and a second control device ST2 for pulse generation via supply inputs VE1 +, VE1- or VE2 +, VE2-.
  • a bridge circuit is connected to the current source V1 via the switch S, which is designated overall by B and contains the four controllable switching elements S1, S2, S3 and S4, the control inputs of which are each connected to the signal outputs SA1, SA2, SA3 and SA4 of the second control circuit ST2 are connected for pulse generation.
  • the switching elements S1 to S4 are shown in FIG. 3 as switches. Of course, electronic switching elements, ie switching transistors or IC circuits, can be used at this point.
  • the magnetic coil 16 with its two input terminals 16.1 and 16.2 is located in the bridge branch of the bridge circuit B.
  • a voltage limiter circuit Z for limiting the magnitude of the closing pulse is connected in parallel with the magnet coil 16. Parallel to the entire electronic bridge circuit B there is a second storage capacitor C1 for generating the closing pulse in the event of a failure of the supply voltage, a reverse discharge of the capacitor C1 being prevented via a diode D2.
  • the circuit works as follows: When the switch S is closed, a control signal is emitted by the second control device ST2 via the signal outputs SA1 and SA2, which briefly closes the switching elements S1 and S2, so that the input terminal 16.1 of the magnetic coil 16 briefly on the negative pole and the input terminal 16.2 briefly on the positive pole of the voltage source and a corresponding current pulse flows through the magnet coil 16. During the further closed state of the switch S, all the switching elements S1 to S4 are opened again, so that no further current flows through the magnet coil 16. When the switch S is opened, the second control device ST2 now generates control signals at the signal outputs SA3 and SA4, which briefly close the switching elements S3 and S4.
  • the input terminal 16.1 of the magnet coil 16 is now connected to the positive pole of the voltage source and the input terminal 16.2 is connected to the negative pole of the voltage source, and thus a current pulse flows in the opposite direction through the magnet coil 16.
  • the voltage limiter circuit Z prevents the voltage across the input terminals 16.1 and 16.2 from rising above a certain value, which also limits the amplitude of the closing pulse flowing through the coil. That way it can Power ratio of opening pulse to closing pulse can be set.
  • the storage capacitors C1 and C2 ensure the functioning of the control device, although when the switch S is opened there is no longer a supply voltage. This arrangement has the effect, as can be seen, that even in the event of a complete failure of the power source V, the valve is re-closed by a closing pulse being emitted.
  • the first control device ST1 for voltage monitoring and the second control device ST2 for pulse generation can be constructed in a manner known per se. This is not described further. Of course, it can be provided that the voltage monitoring device emits an alarm signal in the event of a failure of the supply voltage or a drop in the supply voltage below a predetermined value.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Eigenmediumbetätigtes, durch ein bistabiles Magnetventil gesteuertes Servoventil für flüssige und gasförmige Medien. An einer Seite eines den Ventilteller (2.1) tragenden Differentialkolbens (2) ist ein mit dem Ventilzufluß (Z) verbundener Druckraum (4), an seiner anderen Seite ein Steuerraum (5) angeordnet. Der Druckraum (4) ist über den Ventilsitz (3) mit dem Ventilabfluß (A) und über eine Steuerbohrung (10) im Differentialkolben (2) mit dem Steuerraum (5) verbunden. Der Steuerraum (5) ist über ein durch den Magnetventilsitz (9) geführten Entlastungskanal (6.1-6.2-6.3) mit dem Ventilabfluß (A) verbunden. Die von einem Magnetjoch (18) umfaßte Magnetspule (16) enthält ein Führungsrohr (15), in dem ein Magnetanker (14) frei verschiebbar geführt ist, an dessen einem Ende die Magnetankerdichtung (8) angeordnet ist, während das andere Ende einem Kopfstück (17) gegenüberliegt. Magnetanker (14), Kopfstück (17) und Magnetjoch (18) bestehen aus weichmagnetischem Material. Durch den Öffnungsimpuls wird das Kopfstück (17) magnetisiert und zieht den Magnetanker (14) an und das Magnetventil öffnet. Bei dem die Magnetisierung aufhebenden Schließimpuls fällt der Magnetanker (14) aufgrund seines Eigengewichtes ab und das Magnetventil schließt. Das Ventil ist mit einem Energiebedarf etwa 10 mWs pro Betätigungszyklus ansteuerbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein eigenmediumbetätigtes, durch ein bistabiles Magnetventil gesteuertes Servoventil für flüssige und gasförmige Medien, mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Ventil ist bekannt und bespielsweise in der DE-OS 38 22 830 beschrieben. Der Einsatz von bistabilen Magnetventilen zur Servosteuerung ist in vielfältigen Ausführungen bekannt und hat den Vorteil, daß mit geringstmöglichem Energieeinsatz gearbeitet werden kann und beispielsweise ohne Signalaufbereitung eine direkte Ansteuerung aus der Verknüpfungsebene heraus möglich ist und keine Erwärmung der Magnetspule und des Magnetankers auftreten. In den meisten Fällen wird die bistabile Wirkungsweise des Magnetventils mit Hilfe eines Dauermagneten und einer auf diesen abgestimmten Feder erreicht. Es sind auch Magnetventile bekannt, die ohne Permanentmagnet aufgebaut sind. Die bistabile Wirkungsweise dieser Ventile wird durch den Einsatz von relativ hartmagnetischen Werkstoffen im Magnetsystem erreicht. Die Koerzitivfeldstärke dieser hartmagnetischen Werkstoffe wird für einen kurzen Zeitraum - je nach Polung der Magnetspule - auf den Wert O gebracht oder verstärkt, so daß der Magnetanker des Magnetventils von der Polfläche entweder angezogen oder nicht angezogen unter der Wirkung einer Rückholfeder abgestoßen wird. Im hydraulischen Bereich ist mit dem Wegfall des Dauermagneten ein derartiges Ventil nicht mehr als Magnetfalle für ferritische Schwebeteilchen im Medium anzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Servoventil der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Bauart so auszubilden, daß bei äußerst einfachem Aufbau die elektrische Steuerleistung noch weiter herabgesetzt werden kann, so daß zur Ansteuerung des bistabilen Magnetventils eine aus einer Batterie gespeiste Steuervorrichtung eingesetzt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Servoventils sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, im Magnetsystem des bistabilen Magnetventils weichmagnetische Werkstoffe einzusetzen, zu deren magnetischer Umpolung wegen der niedrigen Koerzitivfeldstärke Steuerimpulse mit sehr geringer elektrischer Leistung ausreichen. Mit einer so geringen Koerzitivfeldstärke kann der Magnetanker aber nicht gegen die Kraft einer Rückholfeder am Magnetpol gehalten werden. Es wurde daher auf eine Rückholfeder überhaupt verzichtet und das Gewicht des Magnetankers so auf die Haltekraft abgestimmt, daß dieser, wenn durch den Schließimpuls die Koerzitivfeldstärke auf O gebracht ist, aufgrund seines Eigengewichtes abfällt. Dies hat zwar zur Folge, daß die Einbaulage des Ventils innerhalb gewisser Grenzen festgelegt ist, es hat sich aber gezeigt, daß eine solche Anpassung des Magnetankergewichtes an die Haltekraft möglich ist, daß die Einbaurichtung des Servoventils mit einem Winkel zwischen der Längsachse des Magnetsystems und der Vertikalen bis zu 30° möglich ist.
  • Die Erfindung umfaßt auch die Betriebsweise des erfindungsgemäßen Servoventils mit Öffnungs- und Schließimpulsen für das bistabile Magnetventil, bzw. eine elektrische Steuervorrichtung zur Erzeugung der Öffnungs- und Schließimpulse, an welche das Magnetventil angeschlossen ist.
  • Die Öffnungs- und Schließimpulse zum Ein- und Ausschalten des Servoventils müssen in einem vorgegebenen Verhältnis unterschiedlich sein, damit beim Ablösen des Magnetankers aufgrund des Schließimpulses kein erneutes Aufmagnetisieren des Magnetsystems erfolgt, was ein Wiederanziehen des Magnetankers zur Folge hätte. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Öffnungsimpulse zu den Schließimpulsen in einem Leistungsverhältnis von im wesentlichen 3:1 bis 5:1 ausgelegt sind, d.h. zum Abschalten wird nur 1/3 bis 1/5 der elektrischen Leistung benötigt, die zum Anziehen des Magnetankers aufgewendet werden muß. Diese Art der Betriebsweise ist auch unter Sicherheitsgesichtspunkten besonders wertvoll, wenn die zusätzliche Forderung erhoben wird, daß das Ventil, auch wenn in der Öffnungsphase ein Stromausfall auftritt, noch in der Lage sein muß, zu schließen.
  • Gemäß der weiteren Erfindung ist daher vorgesehen, daß die Steuervorrichtung zur Ansteuerung des Magnetventils so ausgebildet ist, daß bei der Abgabe des Öffnungsimpulses gleichzeitig die zur Erzeugung des Schließimpulses notwendige elektrische Energie aus der Stromquelle entnommen und gespeichert wird. Dies hat den Vorteil, daß beim Auftreten eines Stromausfalls bzw. dem Versagen der Speisebatterie ein Schließimpuls noch abgegeben werden kann. Diese Kopplung zwischen dem Öffnungs- und Schließimpuls verhindert auch ein Einschalten des Magnetventils bei entladener Batterie, die den Schließimpuls eventuell nicht mehr aufbringen könnte. Während der Öffnungsphase des Servoventils wird der Batterie kein Strom entnommen, auch nicht für den Abschaltimpuls.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei dem erfindungsgemäßen Servoventil mit außerordentlich niedrigem Energiebedarf für einen Steuerzyklus von beispielsweise 10 mWs bei 6 bar Mediumsdruck gearbeitet werden kann. Dieser Energiebedarf liegt ca. 70% unter dem Energiebedarf des bekannten in DE-OS 38 22 830 beschriebenen bistabilen Magnetventils.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für ein Servoventil nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    im Querschnitt ein eigenmediumbetätigtes, durch ein bistabiles Magnetventil servogesteuertes Ventil für flüssige Medien;
    Fig. 2
    in einem Strom/Zeit-Diagramm eine Darstellung der Öffnungs- und Schließimpulse für das Ventil nach Fig. 1;
    Fig. 3
    in einem Prinzipschaltbild eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Magnetventils für das Servoventil nach Fig. 1.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ventil besitzt ein Ventilgehäuse 1 mit einem Zulaufanschluß Z, in dem ein Sieb 13 angeordnet ist, sowie einem Ablaufanschluß A. Im Ventilgehäuse 1 ist ein Differentialkolben 2 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet, der an seinen Rändern über eine Rollmembran 2.2 mit dem Ventilgehäuse 1 verbunden ist. Der Differentialkolben 2 trägt an einer Seite einen Ventilteller 2.1, der einem Ventilsitz 3 gegenüberliegt. Der Zulaufanschluß Z, also der Druckanschluß, mündet in eine ringförmige Druckkammer 4, die über den Ventilsitz 3 mit dem Ablaufanschluß A verbunden ist.
  • An der vom Ventilsitz 3 abgewandten Seite des Differentialkolbens 2 ist ein Steuerraum 5 angeordnet, der von der Druckkammer 4 durch den Differentialkolben 2 und die Rollmembran 2.2 abgegrenzt ist. Der Steuerraum 5 ist über eine im Differentialkolben 2 außermittig angeordnete Steuerbohrung 10 mit der Druckkammer 4 verbunden. Weiterhin sind im Steuerraum 5 angeordnet eine Rückstellfeder 12 für die Bewegung des Differentialkolbens 2 und ein Federelement 11, das mit einem Ende durch die Steuerbohrung 10 hindurch in den Druckraum 4 hineingeführt ist. Dieses Federelement 11 dient in an sich bekannter Weise dazu, die Steuerbohrung 10 von Fremdkörpern freizuhalten.
  • Der Steuerraum 5 ist über einen Abflußkanal, der sich aus den Abschnitten 6.1, 6.2 und 6.3 zusammensetzt, mit dem Ablaufanschluß A verbunden. Dabei verbindet der Abschnitt 6.1 den Druckraum 5 mit der Magnetventilkammer 7, welche wiederum über den Magnetventilsitz 9 und die Abschnitte 6.2 und 6.3 des Entlastungskanals mit dem Ablaufanschluß A verbunden ist. Die im Gehäuse 1 angeordnete Magnetventilkammer 7 mit dem Magnetventilsitz 9 gehört zu einem bistabilen Magnetventil, das in Fig. 1 insgesamt M bezeichnet ist und das auf dem Ventilgehäuse 1 im wesentlichen koaxial mit dem Differentialkolben 2 angeordnet ist.
  • Das Magnetventil M besitzt eine Magnetspule 16, durch die ein Führungsrohr 15 geführt ist, in dem ein Magnetanker 14 verschiebbar geführt ist, der an seinem dem Ventilgehäuse 1 zugewandten Ende eine Magnetankerdichtung 8 trägt, die dem Magnetventilsitz 9 gegenüberliegt. Das andere Ende des Magnatankers 14 liegt einem Kopfstück 17 gegenüber, das innerhalb des Führungsrohres 15 fest angeordnet ist. Die Magnetspule 16 ist von einem Magnetjoch 18 umfaßt, dessen einer Schenkel 18.1, der die in Fig. 1 untere Stirnseite der Magnetspule 16 umfaßt, zwischen Magnetspule 16 und Gehäuse 1 hindurchgeführt ist, während der andere Schenkel 18.2 die Magnetspule 16 an ihrer Oberseite umfaßt.
  • Magnetanker 14, Kopfstück 17 und Magnetjoch 18 bestehen aus einem weichmagnetischen Werkstoff mit einer Koerzitivfeldstärke von weniger als 400 A/m, wobei die Koerzitivfeldstärke des Magnetjochs 18 etwas höher liegen kann als die Koerzitivfeldstärke des Magnetankers 14 und des Kopfstücks 17. Wie aus Fig. 1 abzulesen, ist der Magnetanker 14 in seinen Abmessungen gegenüber üblichen Magnetventilen sehr kurzgehalten, so daß der Arbeitsluftspalt zwischen Magnetanker 14 und Kopfstück 17, der sonst etwa in Höhe der Quermittelebene der Magnetspule angeordnet wird, in diesem Fall sehr deutlich unterhalb der Quermittelebene Q1 der Magnetspule 16 liegt. Dabei ist die Anordnung weiterhin so, daß die Quermittelebene Q2 des Magnetankers 14 in etwa auf der Höhe des unteren Schenkels 18.1 des Magnetjochs 18 liegt. Das Gewicht des Magnetankers 14 ist auf die Haltekraft des Magnetsystems so abgestimmt, daß nach Zuführung eines die Magnetisierung der Magnetspule 16 bewirkenden Öffnungsimpulses über die Spulenzuführung 16.1 der sehr leichte Magnetanker 14 durch die Koerzitivfeldstärke am Kopfstück 17 festgehalten wird. In dieser Stellung ist das Magnetventil M geöffnet, in dem die Magnetankerdichtung 8 vom Magnetventilsitz 9 abhebt. Die an sich bekannte Wirkungsweise des Servoventils ist dann derart, daß bei geöffnetem Entlastungskanal 6.1-6.2-6.3 ein Druckausgleich zwischen dem Steuerraum 5 und dem Abflußanschluß A auftritt und der Differentialkolben 2 aufgrund des in der Druckkammer 4 anstehenden Druckes vom Ventilsitz 3 abhebt, so daß sich das Ventil öffnet.
  • Wird nun auf die Magnetspule 16 ein Schließimpuls gegeben, der ein Magnetfeld umgekehrter Polarität erzeugt, derart, daß die Koerzitivfeldstärke gerade aufgehoben wird und sich für die Haltekraft der Wert O ergibt, so fällt der Magnetanker 14 aufgrund seines Eigengewichtes vom Kopfstück 17 ab und die Magnetankerdichtung 8 verschließt den Magnetventilsitz 9, so daß der Entlastungskanal 6.1-6.2-6.3 verschlossen ist. Das durch den Zulaufanschluß Z unter Druck zuströmende Medium gelangt über die Druckkammer 4 und die Steuerbohrung 10 in den Steuerraum 5. Die Flächenverhältnisse am Differentialkolben 2 sind so gewählt, daß bei verschlossenem Entlastungskanal der Differentialkolben 2 unter dem Druck des Mediums sich auf den Ventilsitz 3 zu bewegt und sich das Ventil durch Aufsetzen des Ventiltellers 2.1 auf den Ventilsitz 3 schließt.
  • Die Erzeugung der die Ummagnetisierung des Magnetsystems bewirkenden Steuerimpulse kann in verschiedener Weise erfolgen. So kann beispielsweise eine nicht eigens dargestellte Steuervorrichtung zur Erzeugung elektrischer Impulse jeweils Impulse gleicher Amplitude und gleicher Polarität erzeugen und die Magnetspule 16 weist zwei Wicklungen mit entgegengesetztem Wicklungssinn und unterschiedlichem elektrischem Widerstand auf, so daß bei Abgabe der Steuerimpulse jeweils für den Öffnungsimpuls und den Schließimpuls unterschiedliche Ströme fließen, die unterschiedliche Magnetisierungen entgegengesetzter Polarität erzeugen.
  • Es ist aber auch möglich, von vornherein elektrische Steuerimpulse unterschiedlicher Amplitude und Polarität zu erzeugen und der mit nur einer Wicklung versehenen Magnetspule 16 zuzuführen.
  • Fig. 2 zeigt schematisch als Stromimpulse I, aufgetragen gegen die Zeit t, einen Öffnungsimpuls I1 und einen Schließimpuls -I2, die ein Leistungsverhältnis von 3:1 bis 5:1 aufweisen. Mit diesem Leistungsverhältnis ist sichergestellt, daß der Schließimpuls -I2 nicht wieder zu einem Aufmagnetisieren des Kopfstücks 17 derart führt, daß der Magnetanker 14 wieder anzieht und das Ventil wieder öffnet. In Fig. 2 ist beim Öffnungsimpuls schraffiert ein Bereich I angedeutet der anzeigt, daß der Öffnungsimpuls einen Anteil besitzt, der zur Aufladung eines in der nachfolgend beschriebenen Steuerschaltung angeordneten Speicherkondensators C1 dient, der die Erzeugung eines Schließimpulses auch bei einem Ausfall der Speisespannung sicherstellt.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Steuervorrichtung STV zur Erzeugung der Öffnungs- und Schließimpulse, die über einen Schalter S an eine beispielsweise als Batterie ausgebildete Stromquelle V angeschlossen ist. Der Schalter S kann auch als Näherungselektronik ausgebildet sein und dabei beispielsweise auf der Basis von Infrarotstrahlung, Ultraschall, Radar u. dgl. arbeiten. Die Stromquelle liefert die Versorgungsspannung für eine erste Steuervorrichtung ST1 zur Spannungsüberwachung und eine zweite Steuervorrichtung ST2 zur Impulserzeugung über Versorgungseingänge VE1+, VE1- bzw. VE2+, VE2-. Beim Schließen des Schalters S wird dem Signaleingang SE1 der ersten Steuervorrichtung ST1 ein Signal zugeführt und gleichzeitig ein Speicherkondensator C2 zur Aufrechterhaltung der Versorgungsspannung beim Öffnen des Schalters S aufgeladen, wobei durch eine Diode D1 eine Rückwärtsentladung des Kondensators C2 verhindert wird.
  • Weiterhin ist an die Stromquelle V1 über den Schalter S eine Brückenschaltung angeschlossen, die insgesamt mit B bezeichnet ist und die vier ansteuerbare Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 enthält, deren Ansteuereingänge jeweils mit den Signalausgängen SA1, SA2, SA3 und SA4 der zweiten Steuerschaltung ST2 zur Impulserzeugung verbunden sind. Die Schaltelemente S1 bis S4 sind in Fig. 3 als Schalter dargestellt. Selbstverständlich können an dieser Stelle elektronische Schaltelemente, also Schalttransistoren oder IC-Schaltkreise, verwendet werden. Im Brückenzweig der Brückenschaltung B liegt die Magnetspule 16 mit ihren beiden Eingangsklemmen 16.1 und 16.2. Parallel zur Magnetspule 16 liegt eine Spannungsbegrenzerschaltung Z zur Begrenzung der Höhe des Schließimpulses. Parallel zur gesamten elektronischen Brückenschaltung B liegt ein zweiter Speicherkonendensator C1 zur Erzeugung des Schließimpulses bei einem Ausfall der Speisespannung, wobei über eine Diode D2 eine Rückwärtsentladung des Kondensators C1 verhindert wird.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Schaltung ist folgende:
    Beim Schließen des Schalters S wird von der zweiten Steuervorrichtung ST2 über die Signalausgänge SA1 und SA2 ein Steuersignal abgegeben, welches die Schaltelemente S1 und S2 kurzzeitig schließt, so daß die Eingangsklemme 16.1 der Magnetspule 16 kurzzeitig am negativem Pol und die Eingangsklemme 16.2 kurzzeitig am positiven Pol der Spannungsquelle liegt und ein entsprechender Stromimpuls durch die Magnetspule 16 fließt. Während des weiteren Schließzustandes des Schalters S sind alle Schaltelemente S1 bis S4 wieder geöffnet, so daß kein weiterer Strom durch die Magnetspule 16 fließt. Beim Öffnen des Schalters S erzeugt die zweite Steuervorrichtung ST2 nunmehr an den Signalausgängen SA3 und SA4 Steuersignale, die die Schaltelemente S3 und S4 kurzzeitig schließen. Dies hat zur Folge, daß nunmehr die Eingangsklemme 16.1 der Magnetspule 16 an den positiven Pol der Spannungsquelle und die Eingangsklemme 16.2 an den negativen Pol der Spannungsquelle angeschlossen ist und somit ein Stromimpuls umgekehrter Richtung durch die Magnetspule 16 hindurchfließt. Die Spannungsbegrenzerschaltung Z verhindert dabei das Ansteigen der an den Eingangsklemmen 16.1 und 16.2 anliegenden Spannung über einen bestimmten Wert, womit auch die Amplitude des durch die Spule fließenden Schließimpulses begrenzt ist. Auf diese Weise kann das Leistungsverhältnis von Öffnungsimpuls zu Schließimpuls eingestellt werden.
  • Die Speicherkondensatoren C1 und C2 stellen die Funktionsweise der Steuervorrichtung sicher, obwohl beim Öffnen des Schalters S keine Versorgungsspannung mehr anliegt. Diese Anordnung bewirkt, wie ersichtlich, daß auch bei einem vollständigen Ausfall der Stromquelle V das Wiederschließen des Ventils sichergestellt ist, indem ein Schließimpuls abgegeben wird.
  • Die erste Steuervorrichtung ST1 zur Spannungsüberwachung sowie die zweite Steuervorrichtung ST2 zur Impulserzeugung können in an sich bekannter Weise aufgebaut sein. Dies wird nicht weiter beschrieben. Selbstverständlich kann vorgesehen sein, daß bei einem Ausfall der Speisespannung oder einem Absinken der Speisespannung unter einem vorgegebenen Wert die Spannungsüberwachungsvorrichtung ein Alarmsignal abgibt.

Claims (11)

  1. Eigenmediumbetätigtes, durch ein bistabiles Magnetventil gesteuertes Servoventil für flüssige und gasförmige Medien, mit einem in einem Ventilgehäuse bewegbar angeordneten, den Ventilteller tragenden Differentialkolben, an dessen einer Seite ein mit dem Ventilzufluß verbundener Druckraum angeordnet ist, der über einen dem Ventilteller gegenüberliegenden Ventilsitz mit dem Ventilauslaß verbunden ist und an dessen anderer Seite ein Steuerraum angeordnet ist, der über einen Entlastungskanal, welcher durch die Magnetventilkammer und den Magnetventilsitz geführt ist und durch die Magnetankerdichtung verschließbar ist, mit dem Ventilauslaß und über eine außermittig im Differentialkolben angeordnete Steuerbohrung mit dem Druckraum verbunden ist und bei dem das Magnetsystem des Magnetventils einen Magnetanker aufweist, der in einem durch eine auf dem Ventilgehäuse angeordnete Magnetspule geführten Führungsrohr gleitend geführt ist und an dessen dem Magnetventilsitz zugekehrten einen Ende die Magnetankerdichtung angeordnet ist, während sein anderes Ende einem im Führungsrohr angeordneten Kopfstück gegenüberliegt, wobei die Magnetspule ein ihre beiden Enden umfassendes Magnetjoch aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der frei im Führungsrohr (15) verschiebbare Magnetanker (14) sowie das Kopfstück (17) und das Magnetjoch (18) aus weichmagnetischem Material bestehen und das Gewicht des Magnetankers (14) an die durch die Koerzitivfeldstärke des weichmagnetischen Materials bestimmte Haltekraft des Magnetsystems angepaßt ist.
  2. Servoventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koerzitivfeldstärke des magnetischen Materials kleiner als 400 A/m ist.
  3. Servoventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koerzitivfeldstärke des Materials für den Magnetanker (14) und das Kopfstück (17) kleiner ist als die Koerzitivfeldstärke des Materials für das Magnetjoch (18).
  4. Servoventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassung des Magnetankergewichtes an die Haltekraft des Magnetsystems so ist, daß eine Einbaurichtung des Servoventils mit einem Winkel zwischen der Längsachse des Magnetsystems und der Vertikalen bis zu 30° möglich ist.
  5. Servoventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsluftspalt zwischen Kopfstück (17) und Magnetanker (14) unterhalb der Quermittelebene (Q1) der Magnetspule (16) liegt.
  6. Servoventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quermittelebene (Q2) des Magnetankers (14) im wesentlichen auf der Höhe des zwischen Magnetspule (16) und Ventilgehäuse (1) liegenden Schenkels (18.1) des Magnetjochs (18) liegt.
  7. Servoventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (M, 16) an eine elektrische Steuervorrichtung (STV) anschließbar ist, durch welche dem Magnetsystem elektrische Steuerimpulse (I1, -I2) zuführbar sind, welche abwechselnd aufeinanderfolgende Öffnungs- und Schließimpulse des Magnetfeldes des Magnetsystems bewirken, wobei die Schließimpulse entgegengesetzte Polarität wie die Öffnungsimpulse und eine kleinere Amplitude als die Öffnungsimpulse aufweisen.
  8. Servoventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsverhältnis der Öffnungsimpulse zu den Schließimpulsen mindestens 3:1 bis 5:1 beträgt.
  9. Servoventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule zwei Wicklungen mit entgegengesetztem Wicklungssinn und unterschiedlicher Impedanz aufweist.
  10. Servoventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Steuervorrichtung elektrische Impulse unterschiedlicher Polarität und unterschiedlicher Amplitude abgibt.
  11. Servoventil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (STV) über einen Ein/Ausschalter (S) an eine Stromquelle (V) anschließbar ist und so ausgebildet ist, daß beim Schließen des Ein/Ausschalters (S) ein Öffnungsimpuls erzeugt und gleichzeitig mit dem Öffnungsimpuls ein Speicherkondensator (C1) aufgeladen wird und beim Öffnen des Ein/Ausschalters (S) durch Entladen des Speicherkondensators (C1) der Schließimpuls erzeugt wird.
EP92100550A 1991-02-08 1992-01-15 Eigenmediumbetätigtes durch ein bistabiles Magnetventil gesteuertes Servoventil für flüssige und gasförmige Medien Expired - Lifetime EP0498173B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103777 1991-02-08
DE4103777A DE4103777A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Eigenmediumbetaetigtes, durch ein bistabiles magnetventil gesteuertes servoventil fuer fluessige und gasfoermige medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0498173A1 true EP0498173A1 (de) 1992-08-12
EP0498173B1 EP0498173B1 (de) 1995-03-01

Family

ID=6424609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100550A Expired - Lifetime EP0498173B1 (de) 1991-02-08 1992-01-15 Eigenmediumbetätigtes durch ein bistabiles Magnetventil gesteuertes Servoventil für flüssige und gasförmige Medien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5180138A (de)
EP (1) EP0498173B1 (de)
JP (1) JPH04311007A (de)
AT (1) ATE119310T1 (de)
DE (2) DE4103777A1 (de)
DK (1) DK0498173T3 (de)
ES (1) ES2069321T3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69316741T2 (de) * 1992-11-10 1998-09-10 Fluid Power Ind Inc Magnetventil
DE4326838C2 (de) * 1993-08-10 1996-01-11 Interelektrik Ges M B H & Co K Bistabiles Magnetventil
US5687693A (en) * 1994-07-29 1997-11-18 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US5542444A (en) * 1994-11-07 1996-08-06 Abbott Laboratories Valve and method of using
US5738138A (en) * 1997-03-10 1998-04-14 The Horton Company Reduced water hammer control valve
DE19726225B4 (de) * 1997-06-20 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem oder mehreren hydraulischen Stellgliedern
IT1308113B1 (it) * 1999-06-02 2001-11-29 Sit La Precisa Spa Gruppo valvolare per la modulazione della pressione di erogazione diun gas.
DE10005015B4 (de) * 2000-02-04 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffeinspritzventils
DE20219358U1 (de) * 2002-12-13 2004-04-22 A. u. K. Müller GmbH & Co KG Eigenmediumbetätigtes Servo-Magnetventil für Flüssigkeiten, insbesondere für sanitäre Armaturen
DE50303266D1 (de) * 2002-02-19 2006-06-14 Schrott Harald Bistabiles elektromagnetisches Ventil
DE102004050042B3 (de) * 2004-10-08 2006-04-27 J. Schmalz Gmbh Ejektor
US7370651B2 (en) * 2005-04-01 2008-05-13 Ric Investments, Llc Gas conserving device
JP4487845B2 (ja) * 2005-05-02 2010-06-23 株式会社デンソー 電磁弁
EP1749941A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-07 Sanimatic Ag Hydraulischer Aktuator, insbesondere für eine Spülsteuerung
DE202006001009U1 (de) * 2006-01-24 2007-06-06 A. u. K. Müller GmbH & Co KG Eigenmediumbetätigtes durch einen Magnetanker gesteuertes Servoventil
DE102008014099B4 (de) * 2007-03-27 2012-08-23 Mando Corp. Ventil für ein Antiblockierbremssystem
US20090309054A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Automatic Switch Company System and method of operating a solenoid valve at minimum power levels
DE102009045773A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Prominent Dosiertechnik Gmbh Druckhalteventil
IT1403351B1 (it) * 2010-12-21 2013-10-17 Sit La Precisa Spa Con Socio Unico Dispositivo per il controllo dell'erogazione di un gas combustibile verso un bruciatore, particolarmente per apparecchi riscaldatori di acqua
CN102705519A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 上海尚泰环保配件有限公司 一种带有杯形滑动阀片的电磁脉冲阀
CN206617634U (zh) * 2017-03-27 2017-11-07 上海荣威塑胶工业有限公司 节水阀及喷水玩具
CN206656002U (zh) * 2017-03-27 2017-11-21 上海荣威塑胶工业有限公司 节水阀及喷水玩具
DE202017103194U1 (de) 2017-05-26 2018-08-28 Neoperl Gmbh Sanitärventil
EP3409989B1 (de) * 2017-05-31 2021-09-15 Hamilton Sundstrand Corporation Pneumatisches servoventil mit einstellbarer antriebseinheit
US11306844B2 (en) 2017-06-26 2022-04-19 Lixil Corporation Pilot solenoid valve
CN113069654A (zh) * 2020-01-03 2021-07-06 通用电气精准医疗有限责任公司 磁阻尼器及包括磁阻尼器的单向阀和麻醉呼吸机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323982A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Bistabile, elektromagnetische betaetigungsvorrichtung
DE3323370A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-17 Cornelius Dipl Ing Lungu Impulsgesteuerte hubmagnetantriebe
DE3402768A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Thyssen Edelstahlwerke Ag Bistabiles magnetisches stellglied
DE3803938A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Lectron Products Einrichtung mit einem bistabilen elektromagnetischen betaetigungsorgan
DE3810154A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Kuhnke Gmbh Kg H Elektromagnetventil mit dauermagnethaltung
DE3822830A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Mueller A & K Gmbh Co Kg Eigenmediumbetaetigtes, durch ein bistabiles magnetventil servogesteuertes ventil fuer fluessige medien
DE3907057A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424426A (en) * 1965-07-19 1969-01-28 Robert J Neff Electrically-operated valve
DE1650449B2 (de) * 1967-04-26 1971-03-11 Kabushiki Kaisha Meiki Seisakusho Nagova, Aichi (Japan) Elektromagnetisches ventil
SU777314A1 (ru) * 1979-02-26 1980-11-07 Предприятие П/Я А-7899 Электромагнитный клапан
SU1003769A3 (ru) * 1979-10-24 1983-03-07 Цанрадфабрик Фридрихсхафен Аг (Фирма) Электрогидравлический сервоклапан
DE3237532A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltventil
SU1188382A1 (ru) * 1983-06-15 1985-10-30 Предприятие П/Я В-8670 Электрогидравлическое устройство переключени
SU1207318A1 (ru) * 1983-11-21 1987-03-07 Всесоюзный научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт промышленных гидроприводов и гидроавтоматики Пропорциональный электромагнит
SU1451358A1 (ru) * 1986-12-18 1989-01-15 Borisov Lev A Электрогидравлическое устройство переключени
JP2742792B2 (ja) * 1988-06-28 1998-04-22 清原 まさ子 電磁制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323370A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-17 Cornelius Dipl Ing Lungu Impulsgesteuerte hubmagnetantriebe
DE3323982A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Bistabile, elektromagnetische betaetigungsvorrichtung
DE3402768A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Thyssen Edelstahlwerke Ag Bistabiles magnetisches stellglied
DE3803938A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Lectron Products Einrichtung mit einem bistabilen elektromagnetischen betaetigungsorgan
DE3810154A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Kuhnke Gmbh Kg H Elektromagnetventil mit dauermagnethaltung
DE3822830A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Mueller A & K Gmbh Co Kg Eigenmediumbetaetigtes, durch ein bistabiles magnetventil servogesteuertes ventil fuer fluessige medien
DE3907057A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
ES2069321T3 (es) 1995-05-01
ATE119310T1 (de) 1995-03-15
DK0498173T3 (da) 1995-07-24
JPH04311007A (ja) 1992-11-02
DE59201479D1 (de) 1995-04-06
DE4103777A1 (de) 1992-08-13
EP0498173B1 (de) 1995-03-01
US5180138A (en) 1993-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498173B1 (de) Eigenmediumbetätigtes durch ein bistabiles Magnetventil gesteuertes Servoventil für flüssige und gasförmige Medien
EP0643872B1 (de) Bistabiler elektromagnet, insbesondere magnetventil
DE2739085A1 (de) Magnetventil
DE2110596B2 (de) Magnetventil
DE102014117656A1 (de) Ventilvorrichtung mit einem auf einem elektrodynamischen Aktor basierenden Ventil sowie Verfahren zum Steuern eines Ventils mit einem elektrodynamischen Aktor
EP1031792A2 (de) Gasregelvorrichtung mit einem direkt modulierenden Gasregelventil
DE3242667T1 (de) Schaltmagnet
DE1923525A1 (de) Motoranordnung,bei welcher der magnetische Kreis eine duenne Schicht aus einem harten Magnetwerkstoff aufweist
DE102009021639A1 (de) Elektromagnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE4415068C2 (de) Bistabiles Magnetventil
EP0693788A1 (de) Biegeaktuator
WO2009034007A1 (de) Stellventil mit einem resonanten magnetischen aktorsystem
DE2059290C3 (de) Einrichtung zum Spannen, Lösen und Entmagnetisieren von auf einer elektromagnetischen Haltevorrichtung aufzuspannenden Werkstücken
DE2721356C2 (de)
DE1775108A1 (de) Regel- und Steuervorrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
DE69217739T2 (de) Elektrischer Schalter
DE1113721B (de) Anordnung zur Speisung der Magnetisierungsspule eines Mikrowellen-Ferrits
DE3412545A1 (de) Automatisch steuerbare ventileinrichtung
DE1279743B (de) Zerstoerungsfrei ablesbare Speichervorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE19742283A1 (de) Pneumatikventil
DE3614528A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrfach-elektromagnetanordnung
DE1109421B (de) Einrichtung zur Anzeige der richtigen Arbeit elektromagnetischer Schaltungselemente
DE3117375A1 (de) Relaisschaltung
DE19710186A1 (de) Dauermagnetische Koppelvorrichtung
DE1474473C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920909

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 119310

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201479

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950406

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069321

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020131

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020211

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050115