WO1996018790A1 - Elektrisches oder elektronisches schloss - Google Patents

Elektrisches oder elektronisches schloss Download PDF

Info

Publication number
WO1996018790A1
WO1996018790A1 PCT/AT1994/000197 AT9400197W WO9618790A1 WO 1996018790 A1 WO1996018790 A1 WO 1996018790A1 AT 9400197 W AT9400197 W AT 9400197W WO 9618790 A1 WO9618790 A1 WO 9618790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
generator
electrical
magnetic
electronic lock
Prior art date
Application number
PCT/AT1994/000197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland GRÖSSINGER
Roland Krewenka
Christian Schotzko
Original Assignee
Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlössern Gesellschaft Mbh & Co. Kommand Itgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlössern Gesellschaft Mbh & Co. Kommand Itgesellschaft filed Critical Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlössern Gesellschaft Mbh & Co. Kommand Itgesellschaft
Priority to DE59408403T priority Critical patent/DE59408403D1/de
Priority to ES95902711T priority patent/ES2132599T3/es
Priority to PCT/AT1994/000197 priority patent/WO1996018790A1/de
Priority to AT95902711T priority patent/ATE181131T1/de
Priority to AU11878/95A priority patent/AU1187895A/en
Priority to EP95902711A priority patent/EP0797717B1/de
Priority to DK95902711T priority patent/DK0797717T3/da
Publication of WO1996018790A1 publication Critical patent/WO1996018790A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00722Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0062Feeding by generator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to an electrical or electronic lock, in particular a cylinder lock, with a generator containing at least one coil for generating electrical energy using a key to be inserted into the lock and with an electromagnetic locking member with a Locking bolt.
  • electrical or electronic locks can be supplied with energy in any way.
  • proposals have also become known in which the energy required when a key is inserted is generated by mediating the key. In this way, additional electrical installations can be avoided to ensure the energy supply.
  • DE-OS 3 819 954 describes, for example, a locking device with an address memory. It is a system that is to be used as an access control system, with a comparison of a key code with a code stored in a lock memory.
  • the key coding here has an address code to which at least one byte of the memory is assigned. This byte can have two states. If the key is inserted in a reading device, the corresponding address is called and the byte is read. If it assumes the first state, the key is granted access, in the second the access is blocked.
  • a programming card is required here, which must be inserted in the reading slot in front of the keys to be programmed.
  • a magnetic key arrangement is also known from DE-OS 3 514 149, the magnetic key being used in addition to the usual permanent magnetic coding areas which are provided by a magnetic key.
  • field sensor can be read one after the other, additionally has permanent magnetic clock areas which serve to control the reading process of the coding areas.
  • a reading device is proposed in which serial scanning is possible with relatively simple sensors, the clock control meaning that only sensible information is passed on to an evaluation circuit.
  • the clock areas are therefore arranged opposite the code areas so that the magnetic field sensor that scans the code areas is located at the instant of the signal exactly above the magnetic field maximum of a code area.
  • DE-OS 4 201 936 describes a magnetic card lock.
  • the magnetic card To open the lock, the magnetic card must be inserted into a slide and pushed against a spring until the locking mechanism is actuated. Since the slide is held in position by tumblers consisting of permanent magnets which are connected to a housing by means of springs, these tumblers must first be pushed back. This is done by inserting the magnetic card, which must be equipped with the same permanent magnets as the tumblers, with the magnetic repulsive forces between the card and the latch becoming effective, causing the unlocking. If the card is removed from the slider, the spring will assume the closed position again.
  • an electromagnetically unlockable locking pin must absorb relatively high mechanical forces, and a relatively large amount of electrical energy is required in order to move such stable locking pins safely from a locking position into an unlocking position. Especially if
  • the present invention therefore aims to further develop an electrical or electronic lock of the type mentioned at the outset in order to achieve secure locking and unlocking with the smallest possible dimensions, at the same time that for such secure locking or unlocking required energy should be generated directly in the castle 30 in a simple manner.
  • the training according to the invention essentially consists in the magnetic displacement force for the locking bolt of the or the coils of the. Generator is generated. While in known devices using the coils of the generator electrical energy is generated, the inventive design same coils, which serve to generate energy, also used for the generation of the electromagnetic field, which generates the displacement force for the locking bolt or locking pin. With such a design, particularly small dimensions with high mechanical stability are guaranteed.
  • the double use of the coils of the generator for magnetic unlocking makes it possible to create a safe and mechanically sufficiently stable construction even with very little space.
  • the design is such that the locking bolt is guided in a metallic, magnetically conductive guide part, which can be magnetically connected to the yoke carrying a generator coil.
  • a metallic, magnetically conductive guide part which can be magnetically connected to the yoke carrying a generator coil.
  • the design is advantageously made such that the magnetic connection of the guide part guiding the locking bolt to a part carrying a generator coil is made by bridging a gap by inserting a partial region of a key containing magnetic or soft iron.
  • a linear generator in which, in the axial direction of a key, a plurality of magnetic partial areas or soft iron-containing partial areas are set in operative connection with a yoke passing through the generator coils can, of course, when using magnetic partial areas in the key, the yoke parts passing through the generator coils can be made of soft iron.
  • the design can be such that the partial areas consisting of the key or the soft iron parts of the key penetrated gap is bounded by pole pieces.
  • the magnetic flux should be able to flow over the yoke that guides the locking bolt, so that either using partial areas of the key containing soft iron, the direction of magnetization must be reversed in order to force a flux over the locking bolt.
  • the direction of magnetization must be reversed in order to force a flux over the locking bolt.
  • the foremost sub-area of the key can be made soft-magnetic, whereas all other sub-areas that become effective for the generation of electrical energy can be formed by magnets, which are formed in a preceding gap between the ends of a piece of soft-iron parts
  • the design is such that two yoke parts are provided which are offset in the axial direction of the lock and each carry at least one generator coil, and that the locking bolt is in the axial direction between the two yoke parts.
  • the yoke parts carrying the generator coils have ends in a common plane, which can be bridged by magnetic partial areas of the key while reducing the existing gap.
  • the training is preferably such that the yoke part leading the locking bolt in a plane following in the insertion direction with the interposition of a gap to the yoke parts carrying the generator coils
  • the desired magnetic flux for releasing the interlocking - *, - lung bolt is advantageously achieved in that two Section ⁇ areas of a key in the axial direction seen magnetically with different Magneti ⁇ istscardi and / or as Soft iron partial areas are formed and are arranged at a distance from one another which, when the key is fully inserted, corresponds to the spacing of the planes and is aligned with the above-mentioned yoke parts, due to the mechanisms explained above either using a soft iron part or using a magnetic area With reversed polarity, the yoke that guides the unlocking bolt can be coupled to the generator coils when the key is fully inserted.
  • FIG. 1 shows a side view of a key for use in an electrical or electronic lock according to the invention
  • 2 shows a schematic section through an electrical or electronic lock according to the present invention with the key inserted
  • FIG. 3 in an enlarged and perspective illustration, partially an electrical or electronic lock according to the invention.
  • an arithmetic logic unit is generally connected both to a communication unit and to a memory and an unlocking circuit.
  • a corresponding power supply must be provided for the entire circuit, which in the present case is made possible by converting mechanical kinetic energy into electrical energy by arranging a generator system in the area of the lock.
  • a key 1 has magnetized, permanently magnetic areas 2.
  • soft magnetic areas can be provided on the key 1 instead of the permanent magnetic areas 2. Accordingly, at least one permanent magnet is to be provided in the cylinder 3, the magnetic circuit indicated by the field lines 5 again being closed when the key 1 with the soft magnetic regions is inserted and a flux change being generated in the windings of the generator coil.
  • the last permanent magnet of the key has an inverse polarity to the other permanent magnets 2 arranged on the key.
  • this permanent magnet can be replaced by a piece of soft iron.
  • the two coils 8 are not only used to generate energy, but also serve to actuate the locking bolt 10.
  • the guide part 13 carrying the locking bolt 10 is hereby

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen oder elektronischen Schloß, insbesondere Zylinderschloß, mit einem wenigstens eine Spule (8) enthaltenden Generator zur Erzeugung elektrischer Energie unter Verwendung eines in das Schloß einzuführenden Schlüssels und mit einem elektromagnetischen Verriegelungsglied mit einem Verriegelungsbolzen (10), wird die magnetische Verschiebekraft für den Verriegelungsbolzen (10) von der oder den Spulen (8) des Generators erzeugt, wodurch es gelingt, mit möglichst geringen Baumaßen eine sichere Ver- bzw. Entriegelung des Schlosses zu erzielen, wobei gleichzeitig die für eine derartige sichere Ver- oder Entriegelung erforderliche Energie in einfacher Weise unmittelbar im Schloß generierbar ist.

Description

Elektrisches oder elektronisches Schloß
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches oder elektro¬ nisches Schloß, insbesondere Zylinderschloß, mit einem wenig- stens eine Spule enthaltenden Generator zur Erzeugung elek¬ trischer Energie unter Verwendung eines in das Schloß ein¬ zuführenden Schlüssels und mit einem elektromagnetischen Ver¬ riegelungsglied mit einem Verriegelungsbolzen.
Elektrische oder elektronische Schlösser können prinzipiell in beliebiger Weise mit Energie versorgt werden. Neben der Mög¬ lichkeit eines Netzanschlusses oder einer Stützbatterie sind auch bereits Vorschläge bekannt geworden, bei welchen die erforderliche Energie beim Einstecken eines Schlüssels unter Vermittlung des Schlüssels generiert wird. Auf diese Weise können zusätzliche elektrische Installationen vermieden werden, um die Energieversorgung sicherzustellen.
Die DE-OS 3 819 954 beschreibt beispielsweise eine Schließein- richtung mit einem Adreßspeicher. Es handelt sich hiebei um ein System, das als Zutrittskontrollsystem Verwendung finden soll, wobei ein Vergleich eines Schlüsselcodes mit einem in einem Schloßspeicher abgelegten Code erfolgen soll. Die Schlüsselcodierung weist hier einen Adreßcode auf, dem mindestens ein Byte des Speichers zugeordnet ist. Dieses Byte kann zwei Zustände annehmen. Wird der Schlüssel in eine Leseeinrichtung gesteckt, wird die entsprechende Adresse aufgerufen und das Byte gelesen. Nimmt es den ersten Zustand an, wird dem Schlüssel der Zutritt gewährt, im zweiten wird der Zutritt gesperrt. Um einem Schlüssel die Schließberechti¬ gung zu geben, ist hier eine Programmierkarte erforderlich, die vor den zu programmierenden Schlüsseln in den Leseschlitz gesteckt werden muß.
Aus der DE-OS 3 514 149 ist weiters eine Magnetschlüsselan- ordnung bekannt, wobei der Magnetschlüsεel neben üblichen permanentmagnetischen Codierbereichen, die von einem Magnet- feldsensor nacheinander gelesen werden, zusätzlich permanent¬ magnetische Taktbereiche aufweist, die zur Steuerung des Lese¬ vorganges der Codierbereiche dienen. Insgesamt wird eine Lese¬ vorrichtung vorgeschlagen, bei welcher mit relativ einfachen Sensoren eine serielle Abtastung möglich wird, wobei die Takt¬ steuerung den Sinn hat, daß nur sinnvolle Informationen an eine Auswerteschaltung weitergeleitet werden. Die Taktbereiche sind daher gegenüber den Codebereichen so angeordnet, daß sich der Magnetfeldsensor, der die Codebereiche abtastet, im Augen- blick des Signals genau über dem Magnetfeldmaximum eines Codebereiches befindet.
Die DE-OS 4 201 936 beschreibt ein Magnetkartenschloß. Zum Öffnen des Schlosses muß die Magnetkarte in einen Schieber eingesteckt werden und diesen so lange gegen eine Feder ver¬ schieben, bis der Schließmechanismuε betätigt wird. Da der Schieber durch Zuhaltungen, bestehend aus Permanentmagneten, die mittels Federn mit einem Gehäuse verbunden sind, in seiner Position festgehalten wird, müssen diese Zuhaltungen zunächst zurückgeschoben werden. Ebendies geschieht durch das Ein¬ schieben der Magnetkarte, die mit den gleichen Permanentmagne¬ ten wie die Zuhaltungen ausgestattet sein muß, wobei die wirk¬ sam werdenden magnetischen Abstoßkräfte zwischen Karte und Zu¬ haltung die Entriegelung bewirkt. Wenn die Karte aus dem Schieber entfernt wird, wird aufgrund der Feder die Schließ- position erneut angenommen.
Aus der EP-Al-462 316 ist bereits ein Schließzylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung bekannt geworden, welcher als Doppelschließzylinder ausgebildet war und an einer Seite einen Drehknauf trägt. Bei diesem bekannten Doppel¬ schließzylinder wurde durch Verdrehen des Drehknaufes die elektrische Energie erzeugt, welche in der Folge die zur Entriegelung eines elektromagnetisch betätigbaren Sperrstiftes erforderliche Energie zu liefern in der Lage war. Es wurde hiebei bereits vorgeschlagen, den Sperrstift in einer Weise anzuordnen, daß ein vorbestimmter Drehweg des Schlüssels ohne Blockade durch den elektromagnetisch betätigbaren Sperrstift ermöglicht wurde, und es wurde auf diese Weise ein Teilweg der Drehbewegung eines Schlüssels zur Energieerzeugung herange¬ zogen. Eine derartige Anordnung hat aber zur Folge, daß immer
5 dann, wenn die elektrische Energie durch eine teilweise Ver¬ drehung des Schlüssels im Schloß erzeugt werden sollte, die Gefahr besteht, daß der Schlüssel bei heftiger Drehbewegung mit dem elektromagnetisch entriegelbaren Sperrstift kolli¬ diert, welcher ja erst nach einem vorbestimmten Drehweg ein
10 Weiterdrehen des Schlüssels verhindern soll. Derartige schlag¬ artige Scherbeanspruchungen des elektromagnetisch betätigbaren Sperrstiftes beeinträchtigen die Funktionssicherheit und die Standzeit des Sperrstiftes sowie des Schlüssels.
15 In allen Fällen muß ein elektromagnetisch entriegelbarer Sperrstift relativ hohe mechanische Kräfte aufnehmen, und es ist relativ viel elektrische Energie erforderlich, um derartig stabile Sperrstifte sicher aus einer Verriegelungslage in eine Entriegelungsstellung zu bewegen. Insbesondere dann, wenn
20 nachträglich bestehende Schlösser auf elektrische oder elektronische Schlösser umgebaut werden sollen, ist das Platz¬ angebot vergleichsweise gering.
Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, ein elektri- 25 sches oder elektronisches Schloß der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, mit möglichst geringen Baumaßen eine sichere Ver- bzw. Entriegelung zu erzielen, wobei gleich¬ zeitig die für eine derartige sichere Ver- oder Entriegelung erforderliche Energie in einfacher Weise unmittelbar im Schloß 30 generierbar sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Aus¬ bildung im wesentlichen darin, daß die magnetische Verschiebe¬ kraft für den Verriegelungsbolzen von der oder den Spulen des ,-. Generators erzeugt wird. Während bei bekannten Einrichtungen unter Verwendung der Spulen des Generators elektrische Energie erzeugt wird, werden durch die erfindungsgemäße Ausbildung die gleichen Spulen, welche der Energieerzeugung dienen, auch für die Erzeugung des elektromagnetischen Feldes herangezogen, welches die Verschiebekraft für den Verriegelungsbolzen bzw. Sperrstift erzeugt. Bei einer derartigen Ausbildung werden besonders kleine Baumaße bei gleichzeitig hoher mechanischer Stabilität gewährleistet. Die DoppelVerwendung der Spulen des Generators für die magnetische Entriegelung erlaubt es, auch bei überaus geringem Platzangebot eine sichere und mechanisch hinreichend stabile Konstruktion zu schaffen.
In besonders vorteilhafter Weise ist die Ausbildung hiefür so getroffen, daß der Verriegelungsbolzen in einem metallischen, magnetisch leitenden Führungsteil geführt ist, welcher mit dem eine Generatorspule tragenden Joch magnetisch verbindbar ist. Mit einer derartigen Ausbildung wird eine besonders kompakte Konstruktion gewährleistet, wobei der den Verriegelungsbolzen führende Teil mit dem eine Generatorspule tragenden Joch in besonders einfacher Weise durch Elemente des Schlüssels selbst magnetisch verbindbar ist. Zu diesem Zweck ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß die magnetische Verbindung des den Verriegelungsbolzen führenden Führungsteils mit einem eine Generatorspule tragenden Teil durch Überbrücken eines Spalts durch Einschieben eines magnetischen oder Weicheisen ent¬ haltenden Teilbereiches eines Schlüssels hergestellt ist. Wenn, wie es einer besonders bevorzugten Ausbildung ent¬ spricht, erfindungsgemäß ein Lineargenerator Verwendung fin¬ det, bei welchem in Achsrichtung eines Schlüssels eine Mehr¬ zahl von magnetischen Teilbereichen oder Weicheisen enthalten¬ den Teilbereichen in Wirkverbindung mit einem die Generator- spulen durchsetzenden Joch gesetzt werden, können naturgemäß bei Verwendung von magnetischen Teilbereichen im Schlüssel die die Generatorspulen durchsetzenden Jochteile aus Weicheisen ausgebildet sein. Umgekehrt kann bei Verwendung von Weich¬ eisenteilbereichen im Schlüssel zur Generierung der elektri¬ schen Energie die Ausbildung so getroffen werden, daß der vom Schlüssel bzw. den aus Weicheisen bestehenden Teilbereichen des Schlüssels durchsetzte Spalt jeweils von Polschuhen be¬ grenzt ist.
Bei vollständig eingeschobenem Schlüssel soll der magnetische 5 Fluß über das den Verriegelungsbolzen führende Joch fließen können, sodaß hier entweder bei Verwendung von Weicheisen ent¬ haltenden Teilbereichen des Schlüssels die Magnetisierungs¬ richtung umgekehrt werden muß, um einen Fluß über den Verriegelungsbolzen zu erzwingen. Alternativ kann naturgemäß
10 der vorderste Teilbereich des Schlüssels weichmagnetisch aus¬ gebildet sein, wohingegen alle übrigen zur Generation von elektrischer Energie wirksam werdenden Teilbereiche von Magneten gebildet sein können, welche in einem vorangehenden Spalt zwischen den Enden eines von Weicheisenteilen gebildeten
15 Joches magnetische Feldlinien induzieren. Mit Vorteil ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß zwei in Achsrichtung des Schlosses versetzt angeordnete, je wenigstens eine Generator¬ spule tragende Jochteile vorgesehen sind, und daß der Ver¬ riegelungsbolzen in Achsrichtung zwischen den beiden Joch-
20 teilen angeordnet ist, wobei vorzugsweise die die Generator¬ spulen tragenden Jochteile in einer gemeinsamen Ebene Enden aufweisen, welche von magnetischen Teilbereichen des Schlüssels unter Verringerung des bestehenden Spaltes über¬ brückbar sind. Zur Ausbildung der Flußumkehr bei vollständig
25 eingeschobenem Schlüssel und zur Erzielung der magnetischen Verschiebekraft ist die Ausbildung bevorzugt so getroffen, daß der den Verriegelungsbolzen führende Jochteil in einer in Einschieberichtung nachfolgenden Ebene unter Zwischenschaltung eines Spaltes an die die Generatorspulen tragenden Jochteile
30 anschließt und unter Einschieben des magnetischen oder Weich¬ eisenteilbereiches eines Schlüssels magnetisch mit wenigstens einem Spulen tragenden Joch verbindbar ist.
Der gewünschte magnetische Fluß zur Entriegelung des Verriege- -* ,- lungsbolzens wird mit Vorteil dadurch erzielt, daß zwei Teil¬ bereiche eines Schlüssels in Achsrichtung gesehen magnetisch mit unterschiedlicher Magnetiεierungsrichtung und/oder als Weicheisenteilbereiche ausgebildet sind und in einem Abstand voneinander angeordnet sind, welcher bei voll eingeschobenem Schlüssel dem Abstand der Ebenen entspricht und mit den genannten Jochteilen fluchtet, wobei aufgrund der oben er- läuterten Mechanismen entweder unter Verwendung eines Weich¬ eisenteiles oder aber unter Verwendung eines magnetischen Bereiches mit umgekehrter Polarität erfindungsgemäß das den Entriegelungsbolzen führende Joch bei voll eingeschobenem Schlüssel mit den Generatorspulen koppelbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläu¬ tert. In dieser zeigen Fig.l eine Seitenansicht eines Schlüssels zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen elektri- sehen oder elektronischen Schloß; Fig.2 einen schematischen Schnitt durch ein elektrisches oder elektronisches Schloß ge¬ mäß der vorliegenden Erfindung bei eingeführtem Schlüssel; und Fig.3 in vergrößerter und perspektivischer Darstellung teil¬ weise ein erfindungsgemäßes elektrisches oder elektronisches Schloß.
Bei einem elektrischen oder elektronischen Schloß ist all¬ gemein eine arithmetische Logikeihheit sowohl mit einer Kommunikationseinheit als auch mit einem Speicher sowie einem Entriegelungsschaltkreis verbunden. Für den gesamten Kreis muß eine entsprechende Stromversorgung vorgesehen sein, welche im vorliegenden Fall durch eine Umsetzung von mechanischer Bewegungsenergie in elektrische Energie durch Anordnung eines Generatorsystems im Bereich des Schlosses ermöglicht wird. Bei der schematischen Darstellung gemäß den Fig. 1 und 2 weist ein Schlüssel 1 aufmagnetisierte, permanentmagnetische Bereiche 2 aus.
Bei Einführen des Schlüssels 1 in einen Zylinder 3 eines Zylinderschlosses, dessen Gehäuse mit 4 bezeichnet ist, werden die Per anetmagnete 2 des Schlüssels 1 an im Zylinder 3 ange¬ ordneten, weichmagnetischen Jochelementen 14 sowie an weiteren Jochteilen im Gehäuse 4 vorbeigeführt, welche in Fig. 3 im Deteil dargestellt sind. Dabei kommt es zu einer Flußänderung im Gesamtsystem, dessen Feldlinien mit 5 angedeutet sind, wodurch eine Induktionsspannung in den Wicklungen wenigstens einer Generatorspule erzeugt wird. Es wird hiebei lediglich die Einführbewegung des Schlüssels in das Schloß zur Energie¬ erzeugung herangezogen.
Alternativ zu der Ausbildung gemäß den Fig. 1 und 2 können am Schlüssel 1 anstelle der permanentmagnetischen Bereiche 2 weichmagnetische Bereiche vorgesehen sein. Dementsprechend ist im Zylinder 3 wenigstens ein Permanentmagnet vorzusehen, wobei wiederum beim Einführen des Schlüssels 1 mit den weich¬ magnetischen Bereichen der durch die Feldlinien 5 angedeutete Magnetkreis geschlossen wird und eine Flußänderung in den Wicklungen der Generatorspule erzeugt wird.
Die Vorteile bei Verwendung eines Lineargenerators in einem elektrischen bzw. elekronischen Schloß liegen vor allem darin, daß außer dem Schlüssel und dem Verriegelungsbolzen keine mechanisch bewegten Teile vorzusehen sind, wodurch sich ein hohes Maß an Zuverlässigkeit ergibt. Weiters ist die Aus ühr- ungs orm sehr klein realisierbar und kann somit jeder Schloß- und insbesondere jeder Zylinder- und Schlüsselform angepaßt werden. Insgesamt ergibt somit eine sehr robuste Ausführungs- for .
Bei der Darstellung gemäß Fig.3 sind die Bezugszeichen der vorangehenden Figuren beibehalten worden, wobei vom Schlüssel 1 lediglich die permanentmagnetischen Bereiche 2 dargestellt sind und vom Zylinder ebenfalls nur die Jochteile 14 teilweise dargestellt sind. Im nicht näher dargestellten Gehäuse sind Jochteile 6 und 7 angeordnet, welche mit jeweils einer Spule 8 zusammenwirken. Der magnetische Kreis wird hiebei über ein gemeinsames Befestigungselement 9 für die Jochteile 6 und 7 geschlossen. An dem Element 9 ist weiters ein bistabiler Verriegelungsbolzen 10 gelagert, welcher im in Fig. 3 darge- stellten Ruhe- bzw. Sperrzustand durch eine amagnetische Feder 11 in die Verriegungslage beaufschlagt wird. Durch Einschieben des Schlüssels bzw. der permanentmagnetischen Bereiche 2 in Richtung des Pfeiles 12 wird der magnetische Kreis über die
5 Jochteile 6 und 7 sowie die weichmagnetischen Jochteile 14 im Zylinder geschlossen und in den Generatorspulen 8 eine Spannung induziert, wodurch Energie für die nachfolgende Betätigung des Schlosses erzeugt wird. Durch vollständiges Einschieben des Schlüssels in den Zylinder wird der Flußver-
10 lauf in einer der Spulen 8 umgedreht und der Gesamtfluß durch den Verriegelungsbolzen 10 geführt, wobei dieser Verriege¬ lungsbolzen 10 in einem metallischen, magnetisch leitenden Führungsteil 13 geführt ist, welcher mit dem eine Generator¬ spule tragenden Jochteil 7 über den permanetmegnetischen
15 Bereich 2 magnetisch verbindbar ist. Zur Umkehr des Flußver¬ laufes weist hiebei der letzte Permanentmagnet des Schlüssels¬ inverse Polarität zu den anderen am Schlüssel angeordneten Permanentmagneten 2 auf. Alternativ kann dieser Permanent¬ magnet durch ein Stück Weicheisen ersetzt sein.
20
Es ist somit ersichtlich, daß die beiden Spulen 8 nicht nur zur Energieerzeugung herangezogen werden, sondern auch zur Betätigung des Verriegelungsbolzens 10 dienen. Der den Ver¬ riegelungsbolzen 10 tragende Führungsteil 13 ist hiebei
25 zwischen den Jochteilen 6 und 7 angordnet, sodaß sich ins¬ gesamt eine sehr kompakte Ausführungsform ergibt. Bei Verwen¬ dung von lediglich einer Generatorspule 8 muß für eine beson¬ ders paßgenaue Führung des Verriegelungsbolzens 10 Sorge ge¬ tragen werden, während bei Verwendung von zwei Generatorspulen
30 8 durch die symmetrische Anordnung der Jochteile ein unsymme¬ trisches Einbringen von Kräften weitestgehend ausgeschaltet wird.
Dadurch, daß auch die magnetische Verschiebekraf für den m m Verriegelungsbolzen von den Spulen 8 des Generators erzeugt wird, ergibt sich eine Platzersparnis des Gesamtsystems, da bei getrenntem Aufbau eines eigenen magnetischen Kreises für den Sperrmechanismus mindestens eine zusätzliche Spule und ein zusätzlicher Magnet notwendig wären.

Claims

Patentansprüche :
1. Elektrisches oder elektronisches Schloß, insbesondere Zylinderschloß, mit einem wenigstens eine Spule enthaltenden
Generator zur Erzeugung elektrischer Energie unter Verwendung eines in das Schloß einzuführenden Schlüssels (1) und mit einem elektromagnetischen Verriegelungsglied mit einem Verrie¬ gelungsbolzen (10), dadurch gekennzeichnet, daß das Verriege- lungsglied durch einen magnetischen Nebenschluß zu dem die Spule(n) (8) tragenden Generator betätigbar ist.
2. Elektrisches oder elektronisches Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (10) in einem metallischen, magnetisch leitenden Führungsteil (13) geführt ist, welcher mit dem eine Generatorspule (8) tragenden Joch (6, 7) magnetisch verbindbar ist.
3. Elektrisches oder elektronisches Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichet, daß die magnetische Verbindung des den Verriegelungsbolzen (10) führenden Führungsteils (13) mit einem eine Generatorspule (8) tragenden Teil durch Über¬ brücken eines Spalts durch Einschieben eines magnetischen (2) oder Weicheisen enthaltenden Teilbereiches eines Schlüssels (1) hergestellt ist.
4. Elektrisches oder elektronisches Schloß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Achsrichtung des Schlosses versetzt angeordnete je wenigstens eine Generator¬ spule (8) tragende Jochteile (6, 7) vorgesehen sind, und daß der Verriegelungsbolzen (10) in Achsrichtung zwischen den beiden Jochteilen (6, 7) angeordnet ist.
5. Elektrisches oder elektronisches Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Genera¬ torspulen (8) tragenden Jochteile (6, 7) in einer gemeinsamen Ebene Enden aufweisen, welche von magnetischen Teilbereichen (2) des Schlüssels (1) unter Verringerung des bestehenden Spaltes überbrückbar sind.
6. Elektrisches oder elektronisches Schloß nach einem der An- sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Verrie¬ gelungsbolzen (10) führende Jochteil (14) in einer in Ein¬ schieberichtung nachfolgenden Ebene unter Zwischenschaltung eines Spaltes an die die Generatorspulen (8) tragenden Joch¬ teile (6, 7) anschließt und unter Einschieben des magneti- 0 sehen oder Weicheisenteilbereiches (2) eines Schlüssels (1) magnetisch mit wenigstens einem Spulen (8) tragenden Joch (6, 7) verbindbar ist.
7. Elektrisches oder elektronisches Schloß nach einem der 5 Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Teilbe¬ reiche (2) eines Schlüssels (1) in Achsrichtung gesehen magnetisch mit unterschiedlicher Magnetisierungsrichtung und/oder als Weicheisenteilbereiche ausgebildet sind und in einem Abstand voneinander angeordnet sind, welcher bei voll o eingeschobenem Schlüssel (1) dem Abstand der Ebenen entspricht und mit den genannten Jochteilen (6, 7, 14) fluchtet.
8. Elektrisches oder elektronisches Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das den Ent- 5 riegelungsbolzen (10) führende Joch (14) bei voll einge¬ schobenem Schlüssel mit den Generatorspulen (8) koppelbar ist.
9. Elektrisches oder elektronisches Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator als Lineargenerator ausgebildet ist, bei welchem in Achs- richtung eines Schlüssels (1) eine Mehrzahl von magnetischen Teilbereichen oder Weicheisen enthaltenden Teilbereichen (2) in Wirkverbindung mit einem die Generatorspulen (8) durch¬ setzenden Joch (6, 7) setzbar sind.
PCT/AT1994/000197 1994-12-14 1994-12-14 Elektrisches oder elektronisches schloss WO1996018790A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59408403T DE59408403D1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Elektrisches oder elektronisches schloss
ES95902711T ES2132599T3 (es) 1994-12-14 1994-12-14 Cerradura electrica o electronica.
PCT/AT1994/000197 WO1996018790A1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Elektrisches oder elektronisches schloss
AT95902711T ATE181131T1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Elektrisches oder elektronisches schloss
AU11878/95A AU1187895A (en) 1994-12-14 1994-12-14 Electric or electronic lock
EP95902711A EP0797717B1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Elektrisches oder elektronisches schloss
DK95902711T DK0797717T3 (da) 1994-12-14 1994-12-14 Elektrisk eller elektronisk lås

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT1994/000197 WO1996018790A1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Elektrisches oder elektronisches schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996018790A1 true WO1996018790A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=3683310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1994/000197 WO1996018790A1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Elektrisches oder elektronisches schloss

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0797717B1 (de)
AT (1) ATE181131T1 (de)
AU (1) AU1187895A (de)
DE (1) DE59408403D1 (de)
DK (1) DK0797717T3 (de)
ES (1) ES2132599T3 (de)
WO (1) WO1996018790A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095649A2 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Vorrichtung zum betätigen eines sperrgliedes mit einem elektrischen generator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1321583A (fr) * 1962-02-09 1963-03-22 Moreaux & Cie Perfectionnements aux serrures à fonctionnement automatique
US3942345A (en) * 1973-11-24 1976-03-09 Japan Magnetic Lock Co., Ltd. Key operated magnetic tumbler lock
DE3208818A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schloss
WO1992016710A1 (de) * 1991-03-15 1992-10-01 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Elektronische schliessvorrichtung
WO1993018257A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-16 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Energieversorgungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1321583A (fr) * 1962-02-09 1963-03-22 Moreaux & Cie Perfectionnements aux serrures à fonctionnement automatique
US3942345A (en) * 1973-11-24 1976-03-09 Japan Magnetic Lock Co., Ltd. Key operated magnetic tumbler lock
DE3208818A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schloss
WO1992016710A1 (de) * 1991-03-15 1992-10-01 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Elektronische schliessvorrichtung
WO1993018257A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-16 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Energieversorgungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095649A2 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Vorrichtung zum betätigen eines sperrgliedes mit einem elektrischen generator
WO2007095649A3 (de) * 2006-02-21 2007-11-08 Evva Werke Vorrichtung zum betätigen eines sperrgliedes mit einem elektrischen generator
EP2088264A3 (de) * 2006-02-21 2010-03-24 Evva Sicherheitstechnologie GmbH Vorrichtung zum Betätigen eines Sperrgliedes mit einem elektrischen Generator
US7948097B2 (en) 2006-02-21 2011-05-24 EVVA-WERK Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlosser Gesellschaft GmbH & Co. KG Apparatus for actuating a locking element with an electrical generator

Also Published As

Publication number Publication date
ES2132599T3 (es) 1999-08-16
DK0797717T3 (da) 1999-11-15
ATE181131T1 (de) 1999-06-15
EP0797717A1 (de) 1997-10-01
DE59408403D1 (de) 1999-07-15
EP0797717B1 (de) 1999-06-09
AU1187895A (en) 1996-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309221T2 (de) Schliesszylinderanordnung
EP0922821B1 (de) Türöffner
EP0110835B1 (de) Schlosszylinder mit integrierter elektromagnetischer Verriegelung
EP1214491B1 (de) Sperreinrichtung für ein zylinderschloss
EP1626142B1 (de) Sperrmechanismus
WO1982004459A1 (en) Lock cylinder with integrated electromagnetic locking
EP0462316A1 (de) Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
EP0526904A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
DE3632904C2 (de)
EP1148189B1 (de) Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
DE102009005322B4 (de) Elektronische Möbelschließeinheit
EP0304760B1 (de) Aus Schloss und mehreren Schlüsseln bestehendes Schliesssystem
EP1022415B1 (de) Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
DE4029208C2 (de) Zylinderschloß mit mechanischer und elektronischer Kodierung
AT394604B (de) Schliesszylinder mit eingebauter, elektromechanischer sperre
WO2007095649A2 (de) Vorrichtung zum betätigen eines sperrgliedes mit einem elektrischen generator
WO1996018203A1 (de) Polarisiertes relais
EP1931843B1 (de) Verriegelungseinrichtung
AT400061B (de) Elektrisches oder elektronisches schloss
EP0797717B1 (de) Elektrisches oder elektronisches schloss
EP1505229B1 (de) Schliesszylinder
EP1022416B1 (de) Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
EP0583444B1 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE4416318C1 (de) Schloß-Schlüsselsystem
AT312456B (de) Sperrvorrichtung mit Schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CZ FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995902711

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995902711

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995902711

Country of ref document: EP