EP0582134A1 - Beiderseits rauhe Folie aus Polymer-Werkstoff - Google Patents

Beiderseits rauhe Folie aus Polymer-Werkstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0582134A1
EP0582134A1 EP93111703A EP93111703A EP0582134A1 EP 0582134 A1 EP0582134 A1 EP 0582134A1 EP 93111703 A EP93111703 A EP 93111703A EP 93111703 A EP93111703 A EP 93111703A EP 0582134 A1 EP0582134 A1 EP 0582134A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
particles
film
sides
average
rough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93111703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0582134B1 (de
Inventor
Hans Peter Dr. Barbey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLT Lining Tech GmbH
Original Assignee
SLT Lining Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLT Lining Tech GmbH filed Critical SLT Lining Tech GmbH
Publication of EP0582134A1 publication Critical patent/EP0582134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0582134B1 publication Critical patent/EP0582134B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners

Definitions

  • the invention relates to a film made of weldable polymer material, which is rough on both sides due to molten polymer particles sprayed on and welded to its surface.
  • Such films are used in earthworks and civil engineering and in particular for landfill sealing. This gives rise to considerable problems in the embankment areas with regard to the adhesion between the film and the layers above or below it (KP Salomo and RE Krause: The behavior of profiled plastic geomembranes in geomechanical, chemical and physical terms. In: Müll und Abfall 8/89 p 405-415, especially 413). The requirement is raised that the friction angle on the top of the film should be less than on the underside of the film, so that any sliding takes place on the top and the film does not lose its position due to sliding on the underside or is subjected to tension.
  • top and bottom of the film there are often different substances on the top and bottom of the film, for example a densified clay layer on the bottom and a geotextile layer on the top, which behave differently with respect to the film roughness.
  • the solution according to the invention is that the average size and / or the average distance between the particles on both sides of the film are different.
  • the invention is based on the knowledge that these parameters influence the coefficient of friction. This was not to be expected. In particular, it is astonishing that larger particles, compared to geotextiles, for example, lead to a lower rub angle than smaller particles.
  • the invention now makes it possible to set the friction coefficients in a specific case, taking into account the materials used in each case.
  • part of the invention is the knowledge that such an adjustment is particularly easily possible with a roughness caused by spraying on particles - in contrast to such roughnesses which are produced by calendering, welding on preformed projections, etc. by tools which reduce the size of the individual Specify protrusions through shaping surface design. While a large number of different molding tools and their change would be necessary in such molding processes, it is sufficient in the case of the invention to change the spray parameters in such a way that the spray density or the particle size change. The means available for this are known in the art.
  • viscosity of the spray mass for example over the temperature
  • Velocity of the air jet spraying the mass emerging from a nozzle Size of the nozzle cross section, from which the mass exit
  • Speed (pressure) with which the mass is driven out of the nozzle for example, the variation of the following parameters: viscosity of the spray mass (for example over the temperature); Velocity of the air jet spraying the mass emerging from a nozzle; Size of the nozzle cross section, from which the mass exit; Speed (pressure) with which the mass is driven out of the nozzle.
  • the particles are generally not round, but elongated to filiform. It is therefore necessary to determine which dimension should be used to determine the average size.
  • the thickness of the particles is selected; this is their dimension across the film surface on which they rest.
  • the particle lengths must be weighted. The longer a particle is, the more its thickness is included in the result and vice versa. Accordingly, the measured average thickness of each particle must be multiplied by the quotient of its length and the average length of all particles.
  • the distance between the particles can be measured directly with loose scattering.
  • the particles cross each other.
  • their distance is defined as the root of the size of the particle-free fields of the film surface, which are essentially delimited by particles all around.
  • small particles lie between substantially larger particles in such a way that the frictional contact with the counter surface is determined by the larger particles, they are disregarded in the measurement and counting, both in determining the mean dimension and the mean distance.
  • the average dimension of the particles on one side of the film is expediently at least about twice as large as on the other.
  • the average distance between the particles on one side is expediently at least three times as large as on the other.
  • the average dimensions on the side of the film covered with the coarser particles are advantageously at least about 1 mm.
  • 1 and 2 show the two sides of a film according to the invention approximately to scale.
  • the underside of the film provided with the particles according to FIG. 1 acts together with the surface of a compacted clay layer.
  • the average dimension of the particles there is less than 1 mm, preferably less than 0.5 mm.
  • the average distance is preferably between 1 and 8 mm, more preferably in the order of 2 to 4 mm.
  • the particle image of FIG. 2 results on the upper side of the film.
  • the average dimension of the particles is less than 3 mm, preferably less than 2 mm, in particular of the order of 1 mm; the average distance at a few centimeters, especially in the order of 1 to 2 cm.
  • a rubbing angle of 16 ° was measured compared to a geotextile fleece loaded on the top.
  • the film is therefore used in such a way that the side sprayed according to FIG. 1 is at the bottom and the side sprayed according to FIG. 2 is at the top, in order to enable the geotextile layer to slide against the film rather than to slide against the sound pads.

Abstract

Eine Folie aus schweißbarem Polymerwerkstoff, beispielsweise Polyethylen, die im Erd- und Tiefbau verwendet werden soll, wird zur Verbesserung ihrer Haftung in Böschungsbereichen beiderseits rauh gestaltet. Dies geschieht dadurch, daß Polymer-Teilchen schmelzflüssig aufgesprüht werden und dabei mit der Oberfläche der Folie verschweißen. Erfindungsgemäß ist die mittlere Größe und/oder der mittlere Abstand der Teilchen auf beiden Seiten unterschiedlich. Dadurch wird erreicht, daß die Folienrauhigkeit und damit auch die Reibhaftung der Folie an den darunter bzw. darüber befindlichen Schichten unterschiedliche ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Folie aus schweißbarem Polymer-Werkstoff, die beiderseits rauh ist aufgrund schmelzflüssig aufgeprühter und mit ihrer Oberfläche verschweißter Polymer-Teilchen.
  • Derartige Folien (DE-C 36 22 559) werden im Erd- und Tiefbau und insbesondere zur Deponieabdichtung verwendet. Dabei ergeben sich in den Böschungsbereichen erhebliche Probleme bezüglich der Haftung zwischen der Folie und den darüber bzw. darunter befindlichen Schichten (K.P. Salomo und R.E. Krause: Das Verhalten profilierter Kunststoffdichtungsbahnen in geomechanischer, chemischer und physikalischer Hinsicht. In: Müll und Abfall 8/89 S. 405-415, insbesondere 413). Dabei wird die Forderung erhoben, daß der Reibungswinkel auf der Folienoberseite geringer als auf der Folienunterseite sein soll, damit ein etwaiges Gleiten auf der Oberseite stattfindet und die Folie nicht durch unterseitiges Gleiten ihre Position verliert oder einer Spannung ausgesetzt wird.
  • Erschwerend kommt hinzu, daß sich auf der Ober- und Unterseite der Folie häufig unterschiedliche Stoffe befinden, beispielsweise auf der Unterseite eine verdichtete Tonschicht und auf der Oberseite eine Geotextilschicht, die sich unterschiedlich gegenüber der Folienrauhigkeit verhalten.
  • Erwünscht ist deshalb die Einstellbarkeit der Folienrauhigkeit.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die mittlere Größe und/oder der mittlere Abstand der Teilchen auf beiden Seiten der Folie unterschiedlich sind.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß diese Parameter den Reibbeiwert beeinflussen. Dies war nicht zu erwarten. Insbesondere ist erstaunlich, daß größere Teilchen gegenüber beispielsweise Geotextilien zu einem geringeren Reibwinkel führen als kleinere Teilchen. Die Erfindung ermöglicht nun, im Einzelfall unter Berücksichtigung der jeweils verwendeten Materialien die Reibbeiwerte gezielt einzustellen.
  • Ferner ist Teil der Erfindung die Erkenntnis, daß eine solche Einstellung bei einer durch Aufsprühen von Teilchen hervorgerufenen Rauhigkeit besonders leicht möglich ist - im Gegensatz zu solchen Rauhigkeiten, die durch Kalandrieren, Aufschweißen vorgeformter Vorsprünge etc. durch Werkzeuge erzeugt werden, die die Größe der einzelnen Vorsprünge durch formende Oberflächengestaltung vorgeben. Während bei derartigen Formverfahren eine Vielzahl unterschiedlicher Formwerkzeuge und deren Wechsel notwendig wäre, genügt es im Fall der Erfindung, die Sprühparameter so zu verändern, daß die Sprühdichte bzw. die Teilchengröße sich ändern. Die dafür zur Verfügung stehenden Mittel sind in der Technik bekannt. Sie umfassen beispielsweise die Variation folgender Parameter: Viskosität der Sprühmasse (beispielsweise über die Temperatur); Geschwindigkeit des Luftstrahls, der die aus einer Düse austretende Masse versprüht; Größe des Düsenquerschnitts, aus dem die Masse austritt; Geschwindigkeit (Druck), mit der die Masse aus der Düse getrieben wird.
  • Die Teilchen sind im allgemeinen nicht rund, sondern länglich bis fadenförmig. Es ist daher festzulegen, welche Abmessung der Feststellung der mittleren Größe zugrunde zu legen ist. Gewählt wird die Dicke der Partikeln; das ist ihre Abmessung quer zu der Folienoberfläche, auf der sie aufliegen. Bei der Feststellung der mittleren Abmessung sind die Teilchenlängen zu gewichten. Je länger ein Teilchen ist, um so stärker geht seine Dicke in das Ergebnis ein und umgekehrt. Demnach ist die gemessene Durchschnittsdicke jedes Teilchens zu multiplizieren mit dem Quotienten aus seiner Länge und der Durchschnittslänge aller Teilchen.
  • Der Abstand der Teilchen läßt sich bei lockerer Streuung unmittelbar ausmessen. Bei dichter Streuung überkreuzen sich die Teilchen. Für diesen Fall wird ihr Abstand definiert als die Wurzel aus der Größe der teilchenfreien Felder der Folienoberfläche, die ringsum von Teilchen im wesentlichen eingegrenzt sind.
  • Wenn kleine Teilchen derart zwischen wesentlich größeren Teilchen liegen, daß der Reibkontakt mit der Gegenfläche durch die größeren Teilchen bestimmt wird, werden sie bei der Messung und Zählung sowohl bei der Bestimmung der mittleren Abmessung als auch des mittleren Abstands unberücksichtigt gelassen.
  • Die mittlere Abmessung der Teilchen ist auf der einen Seite der Folie zweckmäßigerweise mindestens etwa doppelt so groß wie auf der anderen. Der mittlere Abstand der Teilchen ist auf der einen Seite zweckmäßigerweise mindestens dreimal so groß wie auf der anderen. Die mittleren Abmessungen betragen auf der mit den gröberen Teilchen besetzten Folienseite zweckmäßigerweise mindestens etwa 1mm.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Darin zeigen Fig. 1 und Fig. 2 etwa maßstabsgetreu die zwei Seiten einer erfindungsgemäßen Folie.
  • Die Figuren lassen deutlich den Größen- und Abstandsunterschied der Teilchen, die auf beiden Seiten vorgesehen sind, erkennen.
  • Die mit den Teilchen gemäß Fig. 1 versehene Unterseite der Folie wirkt zusammen mit der Oberfläche einer verdichteten Tonschicht. Die mittlere Abmessung der Teilchen liegt dort unter 1 mm, vorzugsweise unter 0,5 mm. Der mittlere Abstand liegt vorzugsweise zwischen 1 und 8 mm, weiter vorzugsweise in der Größenordnung von 2 bis 4 mm. Gegenüber der erwähnten Tonunterfläche ergibt sich ein Reibwinkel von 23° bis 25°.
  • Auf der Oberseite der Folie ergibt sich das Teilchenbild der Fig. 2. Die mittlere Abmessung der Teilchen liegt unter 3 mm, vorzugsweise unter 2 mm, insbesondere in der Größenordnung von 1 mm; der mittlere Abstand bei einigen Zentimetern, insbesondere in der Größenordnung von 1 bis 2 cm. Gegenüber einem oberseitig belasteten Geotextilvlies wurde ein Reibwinkel von 16° gemessen.
  • Die Folie wird demnach so eingesetzt, daß die gemäß Fig. 1 besprühte Seite unten und die gemäß Fig. 2 besprühte Seite oben ist, um eher ein Gleiten der Geotextilschicht gegenüber der Folie als ein Gleiten der Folie gegenüber der Tonunterlagen zu ermöglichen.

Claims (5)

  1. Folie aus schweißbarem Polymer-Werkstoff, die beiderseits rauh ist aufgrund schmelzflüssig aufgesprühter und mit ihrer Oberfläche verschweißter Polymerteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Größe und/oder der mittlere Abstand der Teilchen auf beiden Seiten unterschiedlich sind.
  2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Abmessung der Teilchen quer zu der Folienoberfläche auf der einen Seite mindestens doppelt so groß ist wie auf der anderen.
  3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abstand der Teilchen auf der einen Seite mindestens dreimal so groß ist wie auf der anderen.
  4. Folie nach einem der Ansprüche 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Abmessungen auf der mit den größeren Teilchen besetzten Seite mindestens etwa 1mm betragen.
  5. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichet, daß ihre Unterseite einen größeren Reibbeiwert als ihre Oberseite aufweist.
EP93111703A 1992-07-30 1993-07-21 Beiderseits rauhe Folie aus Polymer-Werkstoff Expired - Lifetime EP0582134B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210223U DE9210223U1 (de) 1992-07-30 1992-07-30
DE9210223U 1992-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0582134A1 true EP0582134A1 (de) 1994-02-09
EP0582134B1 EP0582134B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6882174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111703A Expired - Lifetime EP0582134B1 (de) 1992-07-30 1993-07-21 Beiderseits rauhe Folie aus Polymer-Werkstoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0582134B1 (de)
AT (1) ATE132429T1 (de)
DE (2) DE9210223U1 (de)
ES (1) ES2083806T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622559A1 (de) * 1986-07-04 1987-05-21 Schlegel Lining Tech Gmbh Verfahren zum ausruesten der oberflaeche einer folie aus schweissbarem polymerwerkstoff mit vorspruengen sowie nach diesem verfahren hergestellte folie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909443A (en) * 1953-09-29 1959-10-20 Du Pont Process of making polyethylene film receptive to organic coating
DE1940838C3 (de) * 1969-08-11 1978-04-20 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Verwendung einer selbsttragenden thermoplastischen, gegebenenfalls kaschierten Kunststoffschwerfolie für die Schalldämmung
CA1186863A (en) * 1981-04-21 1985-05-14 Jarl-Erik Jofs Non-slip plastic film
DE3501017A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Orientierte kunststoffolie
DE3517453A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Simro AG, Meilen Mit kunststoff ueberzogener gegenstand sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3827628A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-15 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenvorbehandlung eines formkoerpers aus kunststoff mittels einer elektrischen koronaentladung
DE3844290C1 (de) * 1988-12-30 1989-12-21 Uranit Gmbh, 5170 Juelich, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622559A1 (de) * 1986-07-04 1987-05-21 Schlegel Lining Tech Gmbh Verfahren zum ausruesten der oberflaeche einer folie aus schweissbarem polymerwerkstoff mit vorspruengen sowie nach diesem verfahren hergestellte folie

Also Published As

Publication number Publication date
DE9210223U1 (de) 1993-07-01
ATE132429T1 (de) 1996-01-15
EP0582134B1 (de) 1996-01-03
DE59301304D1 (de) 1996-02-15
ES2083806T3 (es) 1996-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005004T2 (de) Hydrophiles watteprodukt mit einer weichen und einer rauhen oberfläche
DE2527072C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Netzes
DE2601062A1 (de) Flexible bahn mit radarueberwindenden eigenschaften
DE102014205875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
LU82475A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement aus kunstoff-folie
DE2830089C2 (de) Netzgebilde aus thermoplastischem Kunststoff
DE3622559C2 (de)
DE60300395T2 (de) Faserstruktur zur herstellung von verbundmaterialien
DE19851667C2 (de) Mehrschichtiges Verbundmaterial
EP1476257A1 (de) Oberfläche
DE2127167A1 (de) Beschichtetes Gewebe aus thermo plastischen Kunststoffen
DE2826729A1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenfoermigen bauteilen
EP0582134B1 (de) Beiderseits rauhe Folie aus Polymer-Werkstoff
EP2023711B1 (de) Insektenschutzfolie
EP0694359A1 (de) Tauchgiessrohr
DE102007002935A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche, insbesondere ein Fenster
WO2001019597A1 (de) Strukturierte oberfläche, ihre herstellung und verwendung
EP3114385B1 (de) Folienumhüllter vakuumdämmkörper
EP0063260B1 (de) Betonrohr mit einer inneren Auskleidung
EP0292886B1 (de) Verfahren zum strukturfreien Auftrag von Dispersionen auf flexiblen Trägermaterialien
DE4223761C2 (de) Bitumendachbahn
DE102019135124B4 (de) Fahrzeugflächenbauteil mit auf seiner Außenseite aufgebrachter Lackschicht
DE10124076C9 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophoben bis hydrophilen oberflaechen
EP0042855A1 (de) Kunststoffhohlprofil
DE112021004646T5 (de) Gekrümmte lichtlenkungsstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SLT LINING TECHNOLOGY GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950606

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960103

Ref country code: FR

Effective date: 19960103

Ref country code: BE

Effective date: 19960103

REF Corresponds to:

Ref document number: 132429

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2083806

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960410

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SLT LINING TECHNOLOGY GMBH TRANSFER- GSE LINING TECHNOLOGY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59301304

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130720

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 132429

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130720

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130722