EP0580058A1 - Windeneinrichtung, insbesondere zum Ziehen gefällter Bäume - Google Patents

Windeneinrichtung, insbesondere zum Ziehen gefällter Bäume Download PDF

Info

Publication number
EP0580058A1
EP0580058A1 EP93111158A EP93111158A EP0580058A1 EP 0580058 A1 EP0580058 A1 EP 0580058A1 EP 93111158 A EP93111158 A EP 93111158A EP 93111158 A EP93111158 A EP 93111158A EP 0580058 A1 EP0580058 A1 EP 0580058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winch
frame
tree
winch device
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93111158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard Posner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4227913A external-priority patent/DE4227913C2/de
Priority claimed from DE19934304021 external-priority patent/DE4304021A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0580058A1 publication Critical patent/EP0580058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/04Driving gear manually operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details

Definitions

  • the invention relates to a winch device, in particular for pulling felled trees, with a steel cable or the like which can be taken up on a winch and unwound from it.
  • the invention is not limited to the application mentioned, but is also suitable for pulling other objects.
  • it can also have another suitable tension member, which can be received on and unwound from the winch.
  • Trees felled in the forest are generally first freed of their branches and their bark on the spot, whereupon the peeled tree trunks are pulled into a suitable forest clearing in order to be sawn and deposited there in lengths. If the terrain is easily accessible, pulling the logs can be accomplished using a motor winch attached to a tractor, provided that the tractor can be driven close to the felled tree and has a clear draft field. However, this is only rarely the case, so that the transport of a felled tree to a processing plant usually presents great difficulties.
  • the present invention has for its object to provide a portable winch device that can be quickly and easily attached in a working position, so that it can be used to pull a felled tree.
  • the winch of the winch device is rotatably attached to a stable frame from which a rigid support device slants downwards in the rearward direction, i.e. extends in the direction facing away from the tree trunk to be pulled, and on the above this support device a tension member, preferably a chain, is to be attached in a selected effective length.
  • the support device is attached to a standing tree in the fastening position of the winch device according to the invention, while the chain above it is guided around the tree and suspended in the frame with a selected chain link.
  • the support device absorbs compressive forces which it transfers obliquely downwards onto the tree while the chain is subjected to tensile stress.
  • the winch device is held securely on the tree, and for additional fixation in the selected height position, preferably two spaced apart, jagged projections can be attached to the support device, which drill into the bark of the tree, so that the support device with certainty thereon is prevented from sliding down.
  • the winch device according to the invention can be quickly and easily attached to trees of different diameters, since the effective chain length can be adjusted according to the tree diameter. So that the winch device can always in a cheap Working position are brought to pull a felled tree in the direction of the processing site, wherein the winch device can if necessary be positioned successively on different trees until the destination of the felled tree is reached.
  • the winch device according to the invention has a simple, robust structure, so that it can be produced at low cost and is practically indestructible. In addition, it has a relatively low weight, so that it is easily transportable and can also be used in difficult terrain, which would not be accessible by a vehicle provided with a motor winch.
  • the winch device is preferably attached to the tree at the chest or waist height of a worker, which results in a favorable force-action angle, since the felled tree is pulled slightly upwards.
  • the pull rope is expediently fastened to the top of the tree trunk, which is pushed up anyway by the heavy end facing away. In this position, a felled tree can be easily pulled by a manual winch, but the invention is not limited to manual operation.
  • the winch device according to the invention is supported with an obliquely downward pressure member on a standing tree and is held above this support by a tension member comprising the tree, the winch device sits securely and completely immovably on the tree, so that a hand crank of the winch can be turned smoothly .
  • the winch can also be coupled via an adapter to a battery-powered drill, which in turn should be equipped with a right-left run, so that the drill can hold the steel cable both can wind up as well as unwind.
  • the winch can of course be connected to the hand crank or the drilling machine via a reduction gear.
  • the pull chain which can preferably be attached to the frame, it is not only possible to adapt to different diameters of the trees to which the winch device is attached, but also the angle of inclination of the winch device on the tree, which is the most favorable for the pulling process.
  • a deflection device for the steel cable is arranged on the frame, over which the steel cable is guided.
  • the deflection device can, for example, be a rotatably mounted roller, or the steel cable is simply guided over a fixed bolt.
  • the deflection device is expediently fastened approximately at the axial position of the frame, at which the support device is attached to the frame.
  • the deflection device can also be located axially further forward.
  • the deflection of the traction cable introduces a vertical force into the frame, which is absorbed directly by the support device.
  • the associated tensile force is transferred from the chain to the standing tree. This distribution of forces ensures the absolutely secure fit of the winch device according to the invention on the standing tree.
  • the winch device can of course also be attached to a mast or the like, if such is available at the place of use.
  • the support device can have two stilts which diverge symmetrically at an acute angle, the ends of which are integrally connected to one another by an arcuate crosspiece.
  • the crossbar preferably has the shape of a circular arc section and can therefore rest on the outer circumference of a standing tree, mast, etc.
  • the frame to which the winch is attached preferably has a U-profile in cross section with a base plate that can be closed or can be broken through by individual openings.
  • a web projecting on both sides can expediently be formed, on the lateral end sections of which the pull chain can be fastened.
  • the arrangement is expediently such that the pull chain is firmly welded to the web at one end and that the other lateral end of the web is provided with a recess into which a selected chain link can be hung. In this way, the effective length of the chain comprising a standing tree or the like can be adjusted quickly and easily.
  • the support device absorbing the compressive forces is preferably attached to the base plate of the frame and preferably extends at an angle of approximately 40 ° to the plane of the base plate of the frame. This angle contributes to a good hold of the winch device on the tree.
  • the stilts of the support device have expediently in the axial direction of the floor seen the frame a much longer extension than the base plate of the frame, so that the angular position of the winch device to the tree is adjustable to a large extent.
  • the frame of the winch device like the support device, expediently consists of steel, but the invention is not restricted to this material.
  • the deflection device advantageously consists of at least one fixed rod, which can be formed by a tube with a hollow cross-section or by a bolt with a full cross-section and is fastened parallel to the axis of the winch drum, and at least one guide roller which is displaceably and rotatably arranged on the rod with one r running in the circumferential direction, cross-sectionally preferably trough-shaped, in particular semicircular or preferably U-shaped recess or groove in which the cable is guided.
  • Another advantage is that the unwinding process is completely smooth - without any irregularities - since sections of the rope lying next to each other are always unwound when the two windings lying one above the other at the lateral ends of the winch drum when changing from one layer to the layer above is disregarded.
  • the rod of the deflection device has two lateral stops, which are essentially aligned with the mutually facing lateral inner walls of the winch drum.
  • These attacks can e.g. be formed by sleeve-shaped elements which are attached to the rod, for example screwed or welded, or also be formed by sections of the frame to which the winch drum is attached.
  • the reversal of the direction of the winding process at the lateral ends of the winch drum can be supported in that the two lateral stops of the rod are slightly offset from one another with respect to the mutually facing lateral inner walls of the winch drum. It is sufficient that the length of the rod is a few millimeters, for larger winch drums 1 to 2 cm smaller than the width of the hub of the winch drum or the clear distance between the side walls.
  • the guide roller which is displaceably seated on the rod, can be accommodated with particular advantage in a slight friction fit, but which must allow unimpeded displacement on the rod when the rope is under load.
  • FIG. 1 shows purely schematically the essential features of a winch device according to the invention.
  • the winch device contains a winch 1, which is rotatably mounted on a steel frame 2 with a U-shaped cross section and is directly operated by means of a hand crank 3, with which a steel cable 4 is wound up or unwound.
  • the steel cable 4 is attached to the top of a felled tree 5 in order to pull it towards a standing tree 6 to which the winch device is attached.
  • a support device 8 is fastened, which has two stilts 9 which diverge symmetrically at an acute angle and a cross bar 10 which integrally connects the free ends thereof and which runs in an arcuate curve. Two spaced prongs are formed on the crosspiece 10, which point to the rear and engage in the bark of the tree 6 in the fastening position of the winch device. It should be mentioned that the support device in FIG. 1 (as in FIG. 2) is shown in a top view, not in a side view of the other winch device.
  • the base plate 7 ends in a web 12 projecting on both sides, to which a chain 13 is attached, which is welded to the web 12 at one end and can be suspended in the other end with a selected chain link.
  • the web 12 provided with a recess 14, which is best seen in Figure 3.
  • An essential feature of the winch device is the deflection device 15 in the form of a rotatable roller or a fixed bolt, over which the pull cable 4 is guided. This creates a kink in the guide of the pull rope 4 with the creation of a vertical force, which is divided between the support device 8 and the pull chain 13 and is carried away by this onto the tree 6.
  • the winch device shown in Figure 2 differs from the winch device according to Figure 1 in that the hand crank 3 is attached to a (not shown) small gear which meshes with a larger gear of the winch 1.
  • the hand crank 3 is accordingly coupled via a reduction gear to reduce the forces to be applied.
  • FIG. 4 A hand-operated winch device with a reduction gear is also shown in FIG. 4 in a perspective view, this winch device in principle corresponding to that according to FIG. 2.
  • the deflecting and guiding device 15 consists of a rod 16, which is arranged parallel to the axis of the winch drum 1, and a guide roller 17, which is displaceably and rotatably arranged on the rod 16, in its circumferential groove 18 the rope 4 is guided.
  • Lateral stops 19 are aligned with the inner walls 20 of the winch drum 1 and limit the range of movement of the guide roller 17, which facilitates the axial reversal of the winding process at the lateral end of the respective layers.
  • the rope 4 is wound up in a second layer 22 after the first winding layer 21 has been completed.
  • the arrow in FIG. 5 indicates the axial mobility of the roller 17.
  • the inventive design of the deflection or guide device 15 is not only applicable to the portable winch device shown, but generally to winches in order to produce a smooth, practically complete winding process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Zum Ziehen gefällter Bäume wird eine transportable Windeneinrichtung vorgeschlagen, deren Winde (1) drehbar an einem Rahmen (2) befestigt ist, von dessen Boden (7) sich eine starre Abstützeinrichtung (8) schräg nach unten in rückwärtiger Richtung weisend erstreckt, die sich in der Befestigungslage der Windeneinrichtung an einem stehenden Baum abstützt und hierbei Druckkräfte aufnimmt. Oberhalb der Abstützeinrichtung (8) ist an einem beiseitig überstehenden Quersteg (12) des Bodens (7) des Rahmens (2) eine Zugkette (13) in ausgewählter wirksamer Länge befestigbar, welche in der Befestigungslage den stehenden Baum oder dergleichen umfängt. Die Windeneinrichtung ist schnell und leicht an einem Baum beliebigen Durchmessers anzubringen und stützt sich so fest an diesem ab, daß die Winde einwandfrei von Hand oder mittels einer Aku-Bohrmaschine betätigbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windeneinrichtung, insbesondere zum Ziehen gefällter Bäume, mit einem auf eine Winde aufnehmbaren und von diesem abwickelbaren Stahlseil oder dergleichen.
  • Die Erfindung ist nicht auf den genannten Anwendungszweck beschränkt, sondern auch zum Ziehen anderer Gegenstände geeignet. Außerdem kann sie anstelle eines Stahlseiles auch ein anderes geeignetes Zugglied aufweisen, das auf die Winde aufnehmbar und von dieser abwickelbar ist.
  • Im Wald gefällte Bäume werden im allgemeinen zunächst an Ort und Stelle von ihren Ästen und deren Rinde befreit, woraufhin die geschälten Baumstämme auf eine geeignete Waldlichtung gezogen werden, um dort auf Stücklängen gesägt und abgelagert zu werden. Wenn das Gelände ohne weiteres zugänglich ist, kann das Ziehen der Baumstämme mittels einer an einem Traktor befestigten Motorwinde bewerkstelligt werden, vorausgesetzt, daß der Traktor bis in die Nähe des gefällten Baumes gefahren werden kann und ein freies Zugfeld hat. Dies ist jedoch nur selten der Fall, so daß der Transport eines gefällten Baumes zu einer Verarbeitungsstätte in aller Regel große Schwierigkeiten mit sich bringt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine transportable Windeneinrichtung anzugeben, die schnell und einfach in einer Arbeitsposition befestigbar ist, so daß sie zum Ziehen eines gefällten Baumes einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Winde der Windeneinrichtung an einem stabilen Rahmen drehbar befestigt, von dem sich eine starre Abstützeinrichtung schräg nach unten in rückwärtiger Richtung, d.h. in der von dem zu ziehenden Baumstamm abgewandten Richtung erstreckt, und an dem oberhalb dieser Abstützeinrichtung ein Zugglied, vorzugsweise eine Kette, in ausgewählter wirksamer Länge zu befestigen ist. Die Abstützeinrichtung wird dabei in der Befestigungslage der erfindungsgemäßen Windeneinrichtung an einem stehenden Baum angesetzt, während die darüber befindliche Kette um den Baum herum geführt und mit einem ausgewählten Kettenglied in den Rahmen eingehängt wird. Dabei nimmt die Abstützeinrichtung Druckkräfte auf, die sie schräg nach unten auf den Baum abträgt, während die Kette einer Zugbelastung unterliegt. Durch diese Kraftaufteilung ist die Windeneinrichtung sicher am Baum gehalten, wobei zur zusätzlichen Fixierung in der ausgewählten Höhenlage ein, vorzugsweise zwei voneinander beabstandete zackenförmige Vorsprünge an der Abstützeinrichtung angebracht sein können, die sich in die Rinde des Baumes bohren, so daß die Abstützeinrichtung mit Sicherheit daran gehindert ist, nach unten abzurutschen.
  • Die erfindungsgemäße Windeneinrichtung ist schnell und leicht an Bäumen unterschiedicher Durchmesser anbringbar, da die wirksame Kettenlänge entsprechend dem Baumdurchmesser eingestellt werden kann. Damit kann die Windeneinrichtung stets in eine günstige Arbeitsposition gebracht werden, um einen gefällten Baum in Richtung der Weiterverarbeitungsstelle zu ziehen, wobei die Windeneinrichtung notfalls nacheinander an verschiedenen Bäumen positioniert werden kann, bis der Bestimmungsort des gefällten Baumes erreicht ist.
  • Die erfindungsgemäße Windeneinrichtung hat einen einfachen, robusten Aufbau, so daß sie mit geringen Kosten herstellbar und praktisch unverwüstlich ist. Hinzu kommt, daß sie ein verhältnismäßig geringes Gewicht hat, so daß sie leicht transportabel ist und auch im schwierigen Gelände eingesetzt werden kann, welches durch ein mit einer Motorwinde versehenes Fahrzeug nicht zugänglich wäre.
  • Die Windeneinrichtung wird vorzugsweise in Brust- oder Hüfthöhe einer Arbeitsperson am Baum angesetzt, wodurch sich ein günstiger Kraft-Wirkungswinkel ergibt, da der gefällte Baum leicht nach oben gezogen wird. Das Zugseil wird hierzu zweckmäßigerweise an der Spitze des Baumstammes befestigt, die von dem abgewandten schweren Ende ohnehin hochgedrückt wird. In dieser Lage kann ein gefällter Baum ohne weiteres von einer handbetätigten Winde gezogen werden, ohne daß die Erfindung jedoch auf die Handbetätigung beschränkt ist.
  • Da die erfindungsgemäße Windeneinrichtung sich mit einem schräg nach unten weisenden Druckglied an einem stehenden Baum abstützt und oberhalb dieser Abstützung von einem den Baum umfassenden Zugglied gehalten ist, sitzt die Windeneinrichtung sicher und vollkommen unbeweglich am Baum, so daß eine Handkurbel der Winde glatt gedreht werden kann.
  • Die Winde kann nach einem alternativen Vorschlag der Erfindung jedoch auch über einen Adapter mit einer Aku-Bohrmaschine koppelbar sein, die ihrerseits mit einem Rechts-Links-Lauf ausgestattet sein sollte, so daß die Bohrmaschine das Stahlseil sowohl aufwickeln als auch abwickeln kann.
  • Die Winde kann selbstverständlich über ein Untersetzungsgetriebe mit der Handkurbel oder der Bohrmaschine antriebsmäßig verbunden sein.
  • Mit der am Rahmen vorzugsweise einhängbaren Zugkette kann nicht nur eine Anpassung an unterschiedliche Durchmesser der Bäume erfolgen, an denen die Windeneinrichtung angebracht wird, sondern es kann auch der Neigungswinkel der Windeneinrichtung am Baum festgelegt werden, der für den Ziehvorgang jeweils am günstigsten ist.
  • Mit großem Vorteil wird vorgeschlagen, daß vor der Winde, d.h. in Richtung des zu ziehenden Baumes, eine Umlenkeinrichtung für das Stahlseil an dem Rahmen angeordnet ist, über die das Stahlseil geführt wird. Bei der Umlenkeinrichtung kann es sich beispielsweise um eine drehbar gelagerte Walze handeln, oder das Stahlseil wird einfach über einen feststehenden Bolzen geführt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Umlenkeinrichtung etwa an der axialen Position des Rahmens befestigt, an der die Abstützeinrichtung am Rahmen angesetzt ist. Die Umlenkeinrichtung kann sich auch axial weiter vorne befinden.
  • Durch die Umlenkung des Zugseiles wird eine Vertikalkraft in den Rahmen eingeleitet, die direkt von der Abstützeinrichtung aufgenommen wird. Die zugehörige Zugkraft wird von der Kette auf den stehenden Baum abgetragen. Diese Kraftaufteilung gewährleistet den absolut sicheren Sitz der erfindungsgemäßen Windeneinrichtung an dem stehenden Baum. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die Windeneinrichtung selbstverständlich auch an einem Mast oder dergleichen ansetzbar ist, falls ein solcher am Einsatzort vorhanden ist.
  • Die Abstützeinrichtung kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung zwei symmetrisch im spitzen Winkel auseinanderlaufende Stelzen aufweisen, deren Enden mit einem bogenförmigen Quersteg einstückig miteinander verbunden sind. Der Quersteg hat vorzugsweise die Form eines Kreisbogenabschnitts und kann sich somit an den Außenumfang eines stehenden Baumes, Mastes etc. anlegen.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist es zweckmäßig, an dem bogenförmigen Quersteg zwei voneinander beabstandete spitze Ansätze nach hinten weisend vorspringen zu lassen, die sich geringfügig in eine Baum bohren können, wodurch die Windeneinrichtung kippsicher gegen jegliches Abrutschen gehalten ist.
  • Der Rahmen, an dem die Winde befestigt ist, hat vorzugsweise im Querschnitt ein U-Profil mit einer Bodenplatte, die geschlossen oder auch von einzelnen Öffnungen durchbrochen sein kann. Am rückwärtigen Ende der Bodenplatte kann zweckmäßigerweise ein beidseitig überstehender Steg angeformt sein, an dessen seitlichen Endabschnitten die Zugkette befestigt sein kann.
  • Dabei ist die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen, daß die Zugkette mit einem Ende an dem Steg fest angeschweißt ist und daß das andere seitliche Ende des Steges mit einer Aussparung versehen ist, in die ein ausgewähltes Kettenglied einhängbar ist. Auf diese Weise ist die wirksame Länge der einen stehenden Baum oder dergleichen umfassenden Kette schnell und einfach einstellbar.
  • Die die Druckkräfte aufnehmende Abstützeinrichtung ist vorzugsweise an der Bodenplatte des Rahmens angebracht und erstreckt sich bevorzugt in einem Winkel von etwa 40° zur Ebene der Bodenplatte des Rahmens. Dieser Winkel trägt zu einem guten Halt der Windeneinrichtung am Baum bei. Die Stelzen der Abstützeinrichtung haben zweckmäßigerweise in axialer Richtung des Bodens des Rahmens gesehen eine erheblich längere Erstreckung als die Bodenplatte des Rahmens, womit die Winkellage der Windeneinrichtung zum Baum im großen Umfang einstellbar ist.
  • Der Rahmen der Windeneinrichtung besteht ebenso wie die Abstützeinrichtung zweckmäßigerweise aus Stahl, ohne daß die Erfindung jedoch auf dieses Material beschränkt ist.
  • Bei der Windeneinrichtung besteht die Umlenkeinrichtung vorteilhafterweise aus wenigstens einer feststehenden Stange, die durch ein Rohr mit Hohlquerschnitt oder durch einen Bolzen mit Vollquerschnitt gebildet sein kann und parallel zur Achse der Windentrommel befestigt ist, und wenigstens einer auf der Stange verschieblich und drehbar angeordneten Führungsrolle mit eine r in Umfangsrichtung verlaufenden, querschnittlich vorzugsweise muldenförmigen, insbesondere halbkreisförmigen oder bevorzugt U-förmigen Vertiefung bzw. Nut, in der das Seil geführt ist.
  • Wenn das Seil unter Last stehend aufgewickelt wird, legen sich die Seilwicklungen unter Führung der auf der Stange verschieblich angeordneten Führungsrolle dicht aneinander an, bis jeweils eine sich über die volle Breite der Windentrommel reichende Seilwicklungslage gefüllt ist, woraufhin sich eine neue Lage in umgekehrter axialer Richtung selbsttätig aufwickelt, während sich die Führungsrolle entlang der Stange bewegt. Dieser vollständig regelmäßige Wickelvorgang hat zur Folge, daß kein Aufwickelraum auf der Windentrommel ungenutzt verbleibt, so daß eine maximale Seillänge aufnehmbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß der Abwickelvorgang vollkommen glatt -ohne jede Unregelmäßigkeit- abläuft, da stets nebeneinanderliegende Abschnitte des Seils abgewickelt werden, wenn von den jeweils zwei übereinander liegenden Seilwicklungen an den seitlichen Enden der Windentrommel beim Wechsel von einer Lage zur darüber liegenden Lage abgesehen wird.
  • Die Stange der Umlenkeinrichtung hat nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung zwei seitliche Anschläge, die im wesentlichen mit den einander zugewandten seitlichen Innenwänden der Windentrommel fluchten. Diese Anschläge können z.B. durch hülsenförmige Elemente gebildet sein, die auf der Stange befestigt, beispielsweise festgeschraubt oder angeschweißt sind, oder auch durch Abschnitte des Rahmens gebildet sein, an der die Windentrommel befestigt ist.
  • Die Richtungsumkehr des Aufwickelvorgangs an den seitlichen Enden der Windentrommel kann dadurch unterstützt werden, daß die beiden seitlichen Anschläge der Stange gegenüber den einander zugewandten seitlichen Innenwänden der Windentrommel geringfügig aufeinander zu versetzt sind. Dabei reicht es, daß die Länge der Stange um einige Millimeter, bei größeren Windentrommel um 1 bis 2 cm kleiner ist als die Breite der Nabe der Windentrommel bzw. der lichte Abstand zwischen deren Seitenwänden.
  • Die Führungsrolle, die verschieblich auf der Stange sitzt, kann mit besonderem Vorteil in einem leichten Reibungssitz aufgenommen sein, der aber die ungehinderte Verschiebung auf der Stange im Lastzustand des Seiles zulassen muß.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine rein schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgmäßen Windeneinrichtung in der Arbeitslage;
    Fig. 2
    eine rein schematische Seitenansicht einer ähnlichen Windeneinrichtung, jedoch ohne Untersetzungsgetriebe;
    Fig. 3
    eine rein schematische Vorderansicht der Windeneinrichtung;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer für die Praxis bestimmten Ausführungsform der Windeneinrichtung und
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht der Windentrommel und der Führungseinrichtung für das Seil beim Aufwickelvorgang.
  • Figur 1 zeigt rein schematisch die wesentlichen Merkmale einer Windeneinrichtung gemäß der Erfindung. Die Windeneinrichtung enthält eine Winde 1, die an einem im Querschnitt U-förmigen Stahlrahmen 2 drehbar gelagert ist und mittels einer Handkurbel 3 direkt betätigt wird, womit ein Stahlseil 4 auf- oder abgewickelt wird. Das Stahlseil 4 ist an der Spitze eines gefällten Baumes 5 befestigt, um diesen in Richtung eines stehenden Baumes 6 zu ziehen, an der die Windeneinrichtung angebracht ist.
  • An einer Bodenplatte 7 des Rahmens 2 ist eine Abstützeinrichtung 8 befestigt, die zwei symmetrisch im spitzen Winkel auseinanderlaufende Stelzen 9 und einen deren freie Enden einstückig verbindenden Quersteg 10 aufweist, der bogenförmig gekrümmt verläuft. An dem Quersteg 10 sind zwei beabstandete Zacken angeformt, die nach hinten weisen und in die Rinde des Baumes 6 in der Befestigungslage der Windeneinrichtung eingreifen. Es sei erwähnt, daß die Abstützeinrichtung in Figur 1 (ebenso wie in Figur 2) in einer Aufsicht, nicht in einer Seitenansicht der übrigen Windeneinrichtung dargestellt ist.
  • Die Bodenplatte 7 endet in einem beidseitig überstehenden Steg 12, an dem eine Kette 13 angebracht ist, die mit einem Ende an dem Steg 12 angeschweißt und in dessen anderes Ende mit einem ausgewählten Kettenglied einhängbar ist. Hierzu ist der Steg 12 mit einer Aussparung 14 versehen, die am besten aus Figur 3 ersichtlich ist.
  • Ein wesentliches Merkmal der Windeneinrichtung bildet die Umlenkeinrichtung 15 in Form einer drehbaren Walze oder eines feststehenden Bolzens, über die das Zugseil 4 geführt ist. Hierdurch entsteht in der Führung des Zugseiles 4 ein Knick mit der Entstehung einer Vertikalkraft, die auf die Abstützeinrichtung 8 und die Zugkette 13 aufgeteilt und von diesem auf den Baum 6 abgetragen wird.
  • Die in Figur 2 dargestellte Windeneinrichtung unterscheidet sich von der Windeneinrichtung gemäß Figur 1 dadurch, daß die Handkurbel 3 an einem (nicht dargestellten) kleinen Zahnrad befestigt ist, welches mit einem größeren Zahnrad der Winde 1 kämmt. Hierbei ist die Handdurbel 3 demnach über ein Untersetzungsgetriebe zur Reduzierung der aufzubringenden Kräfte gekoppelt.
  • Eine handbetätigte Windeneinrichtung mit Untersetzungsgetriebe ist auch in Figur 4 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, wobei diese Windeneinrichtung im Prinzip mit derjenigen gemäß Figur 2 übereinstimmt.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform besteht die Umlenk- und Führungseinrichtung 15 -wie insbesondere Fig. 5 zeigt- aus einer Stange 16, die parallel zur Achse der Windentrommel 1 angeordnet ist, und einer verschieblich und drehbar auf der Stange 16 angeordneten Führungsrolle 17, in deren Umfangsnut 18 das Seil 4 geführt ist. Seitliche Anschläge 19 fluchten mit den Innenwänden 20 der Windentrommel 1 und beschränken den Bewegungsbereich der Führungsrolle 17, wodurch die axiale Umkehrung des Wickelvorgangs am seitlichen Ende der jeweiligen Lagen erleichtert wird. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Zustand wird das Seil 4 nach Vervollständigung der ersten Wickellage 21 in einer zweiten Lage 22 aufgewickelt. Der Pfeil in Fig. 5 deutet die axiale Beweglichkeit der Rolle 17 an.
  • Beim Aufwickeln des unter Last stehenden Seiles 4 legen sich die einzelnen Seilwicklungen eng aneinander an, so daß eine maximale Seillänge unter nahezu vollständiger Ausfüllung des Wickelraums 23 der Windentrommel 1 aufgewickelt werden kann.
  • Es wird betont, daß die erfindungsgemäße Ausbildung der Umlenk- bzw. Führungseinrichtung 15 nicht nur bei der dargestellten transportablen Windeneinrichtung, sondern allgemein bei Winden anwendbar ist, um einen glatten, praktisch lückenlosen Aufwikkelvorgang hervorzurufen.

Claims (10)

  1. Windeneinrichtung, insbesondere zum Ziehen gefällter Bäume, mit einem auf eine Winde aufnehmbaren und von dieser abwickelbaren Stahlseil oder dergleichen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Winde (1) drehbar an einem Rahmen (2) befestigt ist, von dem sich eine starre Abstützeinrichtung (8) schräg nach unten in rückwärtiger Richtung weisend erstreckt, die sich in der Befestigungslage der Windeneinrichtung an einem stehenden Baum (6) oder dergleichen abstützt und Druckkräfte aufnimmt, und daß oberhalb der Abstützeinrichtung (8) ein Zugglied (13) an dem Rahmen (2) befestigbar ist, welches in der Befestigungslage den stehenden Baum (6) oder dergleichen umfängt.
  2. Windeneinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor der Winde (1) eine Umlenkeinrichtung (15) für das Stahlseil (4) angeordnet ist, die wenigstens eine Stange (16), die parallel zur Achse der Windentrommel (1) befestigt ist, und wenigstens eine auf der Stange (16) verschieblich und drehbar angeordnete Führungsrolle (17) mit einer Umfangsnut (18) aufweist, in der das Seil (4) geführt ist.
  3. Windeneinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (15) etwa an der axialen Position angeordnet ist, an der die Abstützeinrichtung (8) an dem Rahmen befestigt ist.
  4. Windeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (8) zwei Stelzen (9) aufweist, deren Enden mit einem bogenförmigen Quersteg (10) miteinander verbunden sind.
  5. Windeneinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stelzen (9) symmetrisch im spitzen Winkel auseinanderlaufen.
  6. Windeneinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem bogenförmigen Quersteg (10) wenigstens ein spitzer Ansatz, vorzugsweise zwei voneinander beabstandete spitze Ansätze (11) nach hinten weisend vorspringen.
  7. Windeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß vom rückwärtigen Ende einer Bodenplatte (7) des Rahmens (2) sich ein beidseitig überstehender Steg (12) erstreckt, an dessen Endabschnitten die Zugkette (13) anbringbar ist, die mit einem Ende an dem Steg (12) fest angebracht ist und mit einem ausgewählten Kettenglied in dem anderen Endabschnitt des Steges (12) einhängbar ist.
  8. Windeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stelzen (9) in einem Winkel von etwa 40° zum Boden (7) des Rahmens (2) schräg nach unten verlaufen und in axialer Richtung des Bodens (7) des Rahmens (2) eine erheblich längere Erstreckung als dieser haben.
  9. Windeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Winde (1) direkt oder über ein Untersetzungsgetriebe mit einer Handkurbel (3) gekoppelt ist.
  10. Windeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    adurch gekennzeichnet, daß die Winde (1) direkt oder indirekt über ein Untersetzungsgetriebes mittels eines Adapters mit einer Aku-Bohrmaschine koppelbar ist.
EP93111158A 1992-07-18 1993-07-13 Windeneinrichtung, insbesondere zum Ziehen gefällter Bäume Withdrawn EP0580058A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223698 1992-07-18
DE4223698 1992-07-18
DE4227913A DE4227913C2 (de) 1992-07-18 1992-08-22 Windeneinrichtung, insbesondere zum Ziehen gefällter Bäume
DE4227913 1992-08-22
DE19934304021 DE4304021A1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Windeneinrichtung
DE4304021 1993-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0580058A1 true EP0580058A1 (de) 1994-01-26

Family

ID=27203987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111158A Withdrawn EP0580058A1 (de) 1992-07-18 1993-07-13 Windeneinrichtung, insbesondere zum Ziehen gefällter Bäume

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0580058A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15291U1 (de) * 2016-05-18 2017-05-15 Haselsteiner Josef Fahrbare Arbeitsmaschine welche mit einer Rückholseilwinde ausgestattet ist
CN110723675A (zh) * 2019-08-30 2020-01-24 广州文冲船厂有限责任公司 一种楔块移动装置
CN113135522A (zh) * 2021-04-15 2021-07-20 凯澄起重机械有限公司 一种电动葫芦用尼龙导绳器装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR335958A (fr) * 1903-10-05 1904-02-22 Alexandre Couagnon Nouveau treuil
US1540587A (en) * 1924-05-05 1925-06-02 Etna J Albritton Car puller
DE1050107B (de) * 1959-02-05 Liebeisberg Werner Fleck (Kr. CaIw) Kombiniertes Gerät iür Waldarbeiten
US2929494A (en) * 1955-02-01 1960-03-22 Lombardi Jacques Timber transporting power device
US3361411A (en) * 1966-10-14 1968-01-02 Franklin G. Reigh Portable winch
FR1603886A (de) * 1968-12-31 1971-06-07
US4239188A (en) * 1979-04-30 1980-12-16 Hobbs Edwin L Tree handling device
US4290584A (en) * 1976-08-16 1981-09-22 Stelco Inc. Pole mounted winch
DE3617083A1 (de) * 1986-05-21 1987-02-05 Lothar Dr Ing Wessolly Bootskran

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050107B (de) * 1959-02-05 Liebeisberg Werner Fleck (Kr. CaIw) Kombiniertes Gerät iür Waldarbeiten
FR335958A (fr) * 1903-10-05 1904-02-22 Alexandre Couagnon Nouveau treuil
US1540587A (en) * 1924-05-05 1925-06-02 Etna J Albritton Car puller
US2929494A (en) * 1955-02-01 1960-03-22 Lombardi Jacques Timber transporting power device
US3361411A (en) * 1966-10-14 1968-01-02 Franklin G. Reigh Portable winch
FR1603886A (de) * 1968-12-31 1971-06-07
US4290584A (en) * 1976-08-16 1981-09-22 Stelco Inc. Pole mounted winch
US4239188A (en) * 1979-04-30 1980-12-16 Hobbs Edwin L Tree handling device
DE3617083A1 (de) * 1986-05-21 1987-02-05 Lothar Dr Ing Wessolly Bootskran

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15291U1 (de) * 2016-05-18 2017-05-15 Haselsteiner Josef Fahrbare Arbeitsmaschine welche mit einer Rückholseilwinde ausgestattet ist
CN110723675A (zh) * 2019-08-30 2020-01-24 广州文冲船厂有限责任公司 一种楔块移动装置
CN110723675B (zh) * 2019-08-30 2021-10-12 广州文冲船厂有限责任公司 一种楔块移动装置
CN113135522A (zh) * 2021-04-15 2021-07-20 凯澄起重机械有限公司 一种电动葫芦用尼龙导绳器装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3464156B1 (de) Teleskopausleger mit abspannsystem für einen mobilkran und abspannverfahren hierfür
DE3030821C2 (de) Teleskopausleger-Seilabspannung
DE2923118A1 (de) Fahrbarer beregnungsapparat
EP0580058A1 (de) Windeneinrichtung, insbesondere zum Ziehen gefällter Bäume
DE102013208659A1 (de) Transportwagen für Stückgut
DE10062517C2 (de) Teleskopausleger
DE10113561B4 (de) Vorschubvorrichtung für eine Ramm- und/oder Bohrvorrichtung
DE2926657C2 (de)
DE8218892U1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer streifenfoermiges material
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
EP0687642B1 (de) Vorrichtung zum Speichern sowie zum Auf- und Abwickeln eines flexiblen, biegsamen Stabes
DE4304021A1 (de) Windeneinrichtung
DE4227913C2 (de) Windeneinrichtung, insbesondere zum Ziehen gefällter Bäume
DE3102468A1 (de) Fahrbares montagegeruest mit stufenlos verstellbarer hebebuehne
CH664145A5 (de) Seilkran.
DE2720149A1 (de) Geraet zum entasten lebender baeume
DE2535759A1 (de) Wagen fuer den transport von kabeltrommeln, insbesondere waehrend des verlegens der kabel
DE3614636C2 (de)
DE3004524C2 (de) Teleskopierbarer Abbruchstiel mit einem an einen Hydraulikbagger oder dergleichen anschließbaren Hohlträger
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
DE3139141A1 (de) &#34;transportfahrzeug&#34;
DE2837155C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Dränagebandes in den Baugrund
DE3234163A1 (de) Anordnung zur verschiebung des fusspunktes eines durch seitliche abspannseile abgespannten mastes
DE1926610C3 (de) Transportable Vorrichtung zum Geraderichten rohrförmiger Werkstücke
DE3915501A1 (de) Transportable baueinheit mit einer seilwinde zum ziehen einer last

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940727