EP0575289A1 - Baukastenartig aus Elementen zusammengesetztes Getriebe - Google Patents

Baukastenartig aus Elementen zusammengesetztes Getriebe Download PDF

Info

Publication number
EP0575289A1
EP0575289A1 EP93810259A EP93810259A EP0575289A1 EP 0575289 A1 EP0575289 A1 EP 0575289A1 EP 93810259 A EP93810259 A EP 93810259A EP 93810259 A EP93810259 A EP 93810259A EP 0575289 A1 EP0575289 A1 EP 0575289A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
gear
shaft
angular
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Brun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0575289A1 publication Critical patent/EP0575289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/36Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening specially designed for passing through a wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/146Shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a modular assembly of elements for opening or closing two shutter leaves from an interior.
  • the shutters are equipped with a worm gear arranged on the outside of the building wall and the drive shaft of the worm is guided inwards through the building wall.
  • Such shutters which can be actuated from an interior are known, for example, from the CH patent document (G No. 1006/92) by the same inventor. These shutters require their own drive to operate each leaf.
  • the present invention has for its object to provide a modular assembly, with the help of either a single operating point from either the left wing or only the right wing or both wings of a shutter can be operated together.
  • the invention solves the problem with a modular assembly that has the features of claim 1. Since it is rarely desired to open or close both shutters together, the gearbox can be simplified by only having two switching positions.
  • Figure 2 shows a bearing housing 20 partially in section. It has a through hole 21, the diameter d of which corresponds to the outside diameter d of the collar 12 of the angular gear.
  • the angular gear can be connected to the bearing housing in a simple manner centered on it.
  • Threaded bores 22 are aligned with the bores 14 of the angular gear housing 10, so that the parts can be assembled easily.
  • three index grooves 23 are provided, which define three switching positions of a switching shaft 30.
  • FIG. 3 shows part of such a selector shaft 30.
  • the selector shaft is largely hexagonal. Part 31 is turned over and has a round cross section.
  • the selector shaft is provided with a cylindrical sleeve 32, the diameter of which is dimensioned such that the sleeve is slidably displaceable in the bore 21 of the bearing housing.
  • the sleeve has a diametrical bore in which a compression spring 33 and two balls 34 are held. When assembled, indexing is achieved for three switching positions of the selector shaft.
  • the sleeve 32 could be provided with three grooves and the bearing housing 20 with a locking ball. If the gearbox only needs two shift points, the shift shaft can be replaced with a simple indexing device Stops are provided.
  • Figure 4 shows a gear unit assembled from the individual parts, the four 90 ° angular gears A1 - A4, two bearing housings B1, B2, a plug-in shaft C which connects the bevel gears A2 and A3, an axially displaceable plug-in selector shaft 30, D and a short one in the bearing housing B2 fitted plug-in shaft E which connects the right-angle gearboxes A3 and A4 and two plug-in drive shafts F which run perpendicular to the plane of the drawing and which penetrate the building wall.
  • the wall of the building is indicated by broken lines on which the worm gears are attached on the outside.
  • the bearing housing B1 shown on the left half of the drawing is connected to two angular gears A and is penetrated by the axially displaceable switching shaft 30.
  • the bearing housing B2 shown on the right half of the drawing contains the short insert shaft E.
  • plug-in shaft is used here to mean that the mechanical connection of the shaft with the driven elements, such as the bevel gears, takes place simply by plugging in, because the shaft has a hexagonal cross-sectional profile and the bevel gears have a hexagonal bore.
  • the plug-in selector shaft is turned over at certain points 31 so that its cross-sectional profile is round.
  • the selector shaft can be moved lengthways. It is obvious that if a section of the selector shaft that is hexagonal in cross section is connected to the hexagonal hole in a bevel gear, the bevel gear can be driven by the selector shaft. If, on the other hand, an overturned section of the selector shaft penetrates the hexagonal hole, the shaft can be rotated without taking the bevel gear with it. This results in different gear shifting options.
  • Figure 5 shows three switching positions in schematic form.
  • switch position I only the left shutter wing can be operated because the hexagonal part 30 of the switch shaft only drives the angular gear A1.
  • the overturned part 31 rotates loosely in the angular gear A2 without driving it.
  • switch position II the hexagonal part drives both angular drives A1 and A2 and, via shafts C and E, also both angular gears A3 and A4, whereby the two plug-in shafts F L and F R drive the worm gears for both shutter leaves at the same time.

Abstract

Das baukastenartig aus Elementen zusammengesetzte Getriebe dient dem Oeffnen oder Schliessen von zwei Fensterladen-Flügel von einem Innenraum aus. Dass Getriebe umfasst vier 90° Winkelgetriebe A1 - A4, die durch eckige Einsteckwellen C, E miteinander verbunden sind. Die mit den Winkelgetrieben A1 und A4, senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Einsteckwellen FL und FR führen durch die Wand hindurch und treiben über nicht dargestellte Schneckengetriebe die Fensterladen-Flügel an. Im Gehäuse B1 ist eine Einsteck-Schaltwelle D geführt, die achsial verschiebbar ist. Diese Welle D hat, wie die Welle C, E, F, ein sechseckiges Querschnittprofil entsprechend den Bohrungen in den Kegelrädern. Die Einsteckschaltwelle D unterscheidet sich aber von den anderen Wellen dadurch, dass sie an gewissen Stellen rund überdreht ist. Durch eine Längsverschiebung in einer Richtung werden nur die Winkelräder des Getriebes A1 bewegt, weil der in das Getriebe A2 eingereifende Teil überdreht ist. Dadurch wird über FL nur der linke Fensterladen-Flügel betätigt. Durch eine Längsverschiebung in der anderen Richtung, durchsetzt der überdrehte Teil der Schaltwelle das Getriebe A1 und treibt dann die Getriebe A2, A3 und A4 und über die Welle FR den rechten Fensterladen-Flügel an. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein baukastenartig aus Elementen zusammengesetztes Getriebe zum Oeffnen oder Schliessen von zwei Fensterladen-Flügel von einem Innenraum aus. Die Fensterläden sind dazu mit einem aussen an der Gebäudewand angeordneten Schneckengetriebe ausgerüstet und die Antriebswelle der Schnecke ist durch die Gebäudewand nach innen geführt. Derartige von einem Innenraum aus betätigbare Fensterläden sind beispielsweise aus der CH-Patent-Schrift (G No. 1006/92) von demselben Erfinder bekannt geworden. Diese Fensterläden benötigen für die Betätigung jedes Flügels einen eigenen Antrieb. Ein Antrieb mit einer Kurbel betätigte, beispielsweise den linken Flügel, ein zweiter Antrieb mit Kurbel den rechten Flügel.
    Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein baukastenartig zusammensetzbares Getriebe zu schaffen, mit dessen Hilfe von einer einzigen Betätigungsstelle aus entweder nur der linke Flügel oder nur der rechte Flügel oder beide Flügel eines Fensterladens gemeinsam betätigt werden können.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem baukastenartig zusammensetzbaren Getriebe, das die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist. Da es nur selten erwünscht ist, beide Fensterladenflügel gemeinsam zu öffnen oder zu schliessen, lässt sich das Getriebe vereinfachen, in dem es nur noch zwei Schaltstellungen aufweist.
  • Aufbau und Wirkungsweise des erfindungsgemässen Getriebes werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben und erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    ein 90° Winkelgetriebe in einem kubischen Gehäuse, im Schnitt, in Ansicht von oben und in Ansicht von der Seite;
    Figur 2
    ein Lagergehäuse, teilweise im Schnitt;
    Figur 3
    einen Teil einer Schaltwelle;
    Figur 4
    eine vereinfachte Darstellung des zusammengebauten Getriebes in Ansicht von vorne und von oben;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung verschiedener Schaltstellungen;
       Figur 1 zeigt ein 90° Winkelgetriebe, das in einem kubischen Gehäuse 10 untergebracht ist, es umfasst zwei Kegelräder 11, deren Wellenstummel in den Lagerbuchsen 12 gelagert sind. Die Lagerbuchsen 12 sind in das Gehäuse 11 eingeschraubt und der Durchmesser des Gewindes ist so gross bemessen, dass die Buchsen gemeinsam mit den darin gelagerten Kegelrädern 11 in das Gehäuse eingeschraubt werden können. Die Lagerbuchsen weisen einen in montiertem Zustand vorstehenden Kragen auf. Die Kegelräder und deren Wellenstummel sind mit einer sechseckigen Durchgangsbohrung versehen. In einer der beiden Achsrichtungen ist auch das Gehäuse 10 mit einer Durchgangsbohrung 13 versehen, deren Durchmesser so bemessen ist, dass eine Sechskantwelle hindurchgeführt werden kann. Das Gehäuse 10 ist mit vier Durchgangsbohrungen 14 in drei Achsrichtungen versehen.
  • Figur 2 zeigt ein Lagergehäuse 20 teilweise im Schnitt. Es weist eine Durchgangsbohrung 21 auf, dessen Durchmesser d dem Aussendurchmessen d des Kragens 12 des Winkelgetriebes entspricht.
  • Dadurch kann das Winkelgetriebe auf einfache Weise zentrisch zur Bohrung des Lagergehäuses mit demselben verbunden werden. Die in den Stirnseiten des Lagergehäuses angebrachten Gewindebohrungen 22 sind auf die Bohrungen 14 des Winkelgetriebegehäuses 10 ausgerichtet, so dass die Teile bequem zusammenbaubar sind.
  • In der Bohrung 21 sind drei Index-Rillen 23 angebracht, welche drei Schaltstellungen einer Schaltwelle 30 definieren.
  • Figur 3 zeigt einen Teil einer solchen Schaltwelle 30. Die Schaltwelle ist grösstenteils sechseckig. Ein Teil 31 ist überdreht und hat einen runden Querschnitt. Auf demjenigen Teil der Schaltwelle, der im montierten Zustand im Lagergehäuse 20 geführt ist, ist die Schaltwelle mit einer zylindrischen Hülse 32 versehen, deren Durchmesser so bemessen ist, dass die Hülse gleitend in der Bohrung 21 des Lagergehäuses verschiebbar ist. Die Hülse weist eine diametrale Bohrung auf, in der eine Druckfeder 33 und zwei Kugeln 34 gehalten sind. Im montierten Zustand wird so eine Indexierung für drei Schaltstellungen der Schaltwelle erzielt.
  • Als Variante könnte die Hülse 32 mit drei Rillen und das Lagergehäuse 20 mit einer Arretierungskugel versehen sein. Falls das Getriebe nur zwei Schaltstellen benötigt, kann die Schaltwelle statt mit einer Index-Vorrichtung mit einfachen Anschlägen versehen werden.
  • Figur 4 zeigt ein aus den Einzelteilen zusammengebautes Getriebe, das vier 90° Winkelgetriebe A1 - A4, zwei Lagergehäuse B1, B2, eine Einsteckwelle C, die die Winkelgetriebe A2 und A3 miteinander verbindet, eine achsial verschiebbare Einsteck-Schaltwelle 30, D und eine kurze im Lagergehäuse B2 angebrachte Einsteckwelle E welche die Winkel getriebe A3 und A4 miteinander verbindet und zwei senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Einsteck- Antriebswellen F, welche die Gebäudewand durchsetzen. Die Gebäudewand ist durch unterbrochene Linien angedeutet, an der auf der Aussenseite die Schneckengetriebe angebracht sind. Das auf der linken Zeichnungshälfte dargestellte Lagergehäuse B1 ist mit zwei Winkelgetrieben A verbunden und wird von der achsial verschiebbaren Schaltwelle 30 durchsetzt. Das auf der rechten Zeichnungshälfte dargestellte Lagergehäuse B2 enthält die kurze Einsteckwelle E.
  • Der Ausdruck "Einsteckwelle" ist hier verwendet um auszu-deuten, dass die mechanische Verbindung der Welle mit den angetriebenen Elementen, wie die Kegelräder, durch einfaches Einstecken erfolgt, weil die Welle ein sechseckiges Querschnittprofil und die Kegelräder eine sechseckige Bohrung haben.
  • Wie anhand der Figur 3 bereits erwähnt, ist die Einsteck-Schaltwelle an gewissen Stellen 31 überdreht, so dass ihr Querschnittsprofil rund ist. Die Schaltwelle ist längsverschiebbar. Es leuchtet ohne weiteres ein, dass wenn eine im Querschnitt sechseckige Partie der Schaltwelle mit der sechseckigen Bohrung in einem Kegelrad in Verbindung steht, das Kegelrad von der Schaltwelle angetrieben werden kann. Durchsetzt dagegen eine rund überdrehte Partie der Schaltwelle die sechseckige Bohrung, kann die Welle gedreht werden, ohne das Kegelrad mitzunehmen. Dies ergibt verschiedene Schaltmöglichkeiten des Getriebes.
  • Figur 5 zeigt drei Schaltstellungen in schematischer Form. Bei der Schaltstellung I kann nur der linke Fensterladen-Flügel betätigt werden, weil der sechseckige Teil 30 der Schaltwelle nur das Winkelgetriebe A1 treibt. Der überdrehte Teil 31 dreht dabei lose im Winkelgetriebe A2 ohne dieses anzutreiben. In Schaltstellung II treibt der sechseckige Teil beide Winkelgetreibe A1 und A2 und über die Wellen C und E auch beide Winkelgetriebe A3 und A4, wodurch die beiden Einsteckwellen FL und FR die Schneckengetriebe für beide Fensterladenflügel gleichzeitig angetrieben.
  • In der Schaltstellung III wird nur der rechte Fensterladen

Claims (7)

  1. Baukastenartig aus Elementen zusammengesetztes Getriebe zum Oeffnen oder Schliessen von zwei Fensterladen-Flügel, die mit aussen am Gebäude angebrachten Schneckengetriebe versehen sind von einem Innenraum aus , dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe mindestens folgende Elemente umfasst:
    A) vier in einem kubischen Gehäuse (10) gelagerte 90° Winkelgetriebe, dessen Kegelräder(11) je einen Wellenstummel mit einer eckig gestalteten Durchgangsbohrung für eine Einsteckwelle aufweisen, wobei diese Wellenstummel in Lagerbuchsen (12) gelagert sind, die einen aus dem Gehäuse herausragenden Kragen aufweisen, und dass das Gehäuse mindestens eine Durchgangsbohrung (13) aufweist und
    B) zwei mit dem kubischen Gehäuse verbindbare Lagergehäuse (20);
    C) mehrere in der Länge den räumlichen Verhältnissen anpassbare eckige Einsteckwellen, C, E, F, welche die beiden 90° Winkelgetriebe miteinander kuppelt, sowie Wellen, welche von den Winkelgetrieben zu den Schneckengetrieben führen;
    D) eine eckige Einsteck-Schaltwelle (30) die längsverschiebbar im Lagergehäuse (20) gelagert ist, durch das kubische Gehäuse (10) und durch den Wellenstummel eines Kegelrades hindurchgeführt ist und an mindestens einer Stelle (31) überdreht ist;
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Lagergehäuse (20) Indexierungsorgane (23, 33, 34) angeordnet sind, welche drei Schaltstellungen der Einsteck-Schaltwelle (30) definieren, nämlich Betätigung des linken FensterladenFlügels, Betätigung des rechten Fensterladen-Flügels oder beider Flügel gemeinsam.
  3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Lagergehäuse Indexierungsorgane für zwei Schaltstellungen der Einsteck-Schaltwelle (30) angeordnet sind.
  4. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Einsteck-Schaltwelle (30) zwei Anschlagteile angebracht sind, welche zwei Schaltstellungen definieren.
  5. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse mindestens eine Bohrung (d) aufweist, die dem Aussendurchmesser (d) des Kragens der Lagerbuchse (12) des kubischen Gehäuses des 90° Winkelgetriebe entspricht.
  6. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse und das kubische Gehäuse des 90° Winkelgetriebe mit aufeinander ausgerichteten Durchgangs- beziehungsweise Gewindebohrungen (14, 22) versehen sind.
  7. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kubischen Gehäuse der Winkelgetriebe (A1 und A4) mit dem Lagergehäusen (B1 und B2), bezüglich deren Längachsen, im nichtmontierten Zustand schwenkbezüglich verbunden sind.
EP93810259A 1992-06-16 1993-04-08 Baukastenartig aus Elementen zusammengesetztes Getriebe Withdrawn EP0575289A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1892/92 1992-06-16
CH189292 1992-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0575289A1 true EP0575289A1 (de) 1993-12-22

Family

ID=4221048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810259A Withdrawn EP0575289A1 (de) 1992-06-16 1993-04-08 Baukastenartig aus Elementen zusammengesetztes Getriebe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0575289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804714A1 (fr) * 2000-02-04 2001-08-10 Daniel Georges Roger Charton Fermeture et ouverture automatiques de passages de portes par vantaux articules
WO2017190723A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Rahrbach Gmbh Türantrieb für doppeltüren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527559A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Egon Voswinkel Schwenkvorrichtung fuer fluegelelemente
FR2591650A1 (fr) * 1985-11-08 1987-06-19 Cannet Francois Dispositif de manoeuvre pour volets ou persiennes a un ou deux vantaux pivotants
FR2627221A1 (fr) * 1988-02-12 1989-08-18 Scheuer Paul Dispositif d'ouverture/fermeture de volets a battants de fenetres ou porte-fenetres a partir de l'interieur du batiment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527559A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Egon Voswinkel Schwenkvorrichtung fuer fluegelelemente
FR2591650A1 (fr) * 1985-11-08 1987-06-19 Cannet Francois Dispositif de manoeuvre pour volets ou persiennes a un ou deux vantaux pivotants
FR2627221A1 (fr) * 1988-02-12 1989-08-18 Scheuer Paul Dispositif d'ouverture/fermeture de volets a battants de fenetres ou porte-fenetres a partir de l'interieur du batiment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804714A1 (fr) * 2000-02-04 2001-08-10 Daniel Georges Roger Charton Fermeture et ouverture automatiques de passages de portes par vantaux articules
WO2017190723A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Rahrbach Gmbh Türantrieb für doppeltüren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0397915B1 (de) Pneumatisches Stellglied
DE3444134C2 (de) Kugelschraubgetriebe zur Umwandlung einer axialen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt für Maschinenbauteile
DE3730114A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von tueren
DE3420789C2 (de)
DE102016002824B4 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe
EP0237857B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter
DE3824531C2 (de) Stellantrieb für die Betätigung von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0575289A1 (de) Baukastenartig aus Elementen zusammengesetztes Getriebe
DE19604501C2 (de) Getriebe
DE69828373T2 (de) Rotationsdämpfer
DE19809346B4 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß
EP0836959B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach
EP3927997A1 (de) Kugelgewindetrieb mit verdrehsicherung
DE4344325A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere für Stellantriebe von Armaturen
DE3538883C2 (de)
DE3106094C1 (de) Ein- und ausrueckbare Sperrkugelkupplung,insbesondere fuer Handkurbelgetriebe
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
EP2803802B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Tür
DE2445187C3 (de) Jalousie mit Motorantrieb und manueller Notraffeinrichtung
DE2123677A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Ventile
DE10123706B4 (de) Ventilantrieb
DE102004059837A1 (de) Treibstangenantrieb
DE1913146C (de) Fensterstell Vorrichtung mit elektromotorischer Antriebsvorrichtung
EP1091150B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe
CH673687A5 (en) Setting drive for central heating control - has torque-limiting coupling between electric motor and conversion drive

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GR IT LI PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940602

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950720

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961105