EP0574373B1 - Auszugsperre für Schubladen - Google Patents

Auszugsperre für Schubladen Download PDF

Info

Publication number
EP0574373B1
EP0574373B1 EP93890091A EP93890091A EP0574373B1 EP 0574373 B1 EP0574373 B1 EP 0574373B1 EP 93890091 A EP93890091 A EP 93890091A EP 93890091 A EP93890091 A EP 93890091A EP 0574373 B1 EP0574373 B1 EP 0574373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
drawer
drawers
zone
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93890091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0574373A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Svoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobelwerk Svoboda & Co
Original Assignee
Mobelwerk Svoboda & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobelwerk Svoboda & Co filed Critical Mobelwerk Svoboda & Co
Publication of EP0574373A1 publication Critical patent/EP0574373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0574373B1 publication Critical patent/EP0574373B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked

Definitions

  • the invention relates to a pull-out lock for drawers with a locking rail guided approximately vertically into the side wall of the body and having a number of guide pins corresponding to the number of drawers for engaging in a guide in the side piece of the drawer, the guide being a groove which essentially is arranged to run over the entire length of the side piece.
  • Pull-out locks for drawers with a locking rail which is guided approximately vertically into the side wall of the body and which has a number of guide pins which corresponds to the number of drawers and which can engage in a guide in the side piece of the drawer are known in the prior art. Their function is to prevent more than one drawer from a box, desk or the like at the same time. can be pulled out, among other things, to prevent it from tilting due to the shift of the center of gravity.
  • Such a pull-out lock is e.g. from a locking rail guided vertically in the side wall of the body, which has a number of guide pins corresponding to the number of drawers which engage with the drawers, and lock all other drawers when a drawer is pulled out.
  • a kind of curve guide or control link is attached to the front end of the side piece of the drawer, which lifts a corresponding guide pin of the locking rail, which is in its lowest position when closed, when a drawer is pulled out, as a result of which the other guide pins lock the other drawers.
  • the locking rail is lifted until it triggers a spring-loaded or lever-loaded locking piece and is held by it in the raised position when the drawer is pulled out further.
  • the locking piece must prevent the locking rail from falling down due to vibrations, for example, depending on the shape of the link guide all other drawers could also be pulled out, making the pull-out lock ineffective.
  • US-A-3 870 387 a pull-out lock with the features of the introductory part of claim 1 is known.
  • the guide according to US-A-3 870 387 extends essentially over the entire length of the side piece and has in its front region an extension and a flange or projection arranged above this extension, which forms a locking area when the box is to be locked .
  • this flange In normal operation, ie when the box is not locked, this flange has no function and, in particular, does not prevent further drawers from being pulled out if one is already pulled out.
  • the object of the invention is to provide a pull-out lock which is simple and inexpensive to manufacture, works safely and reliably and is also very easy to lock.
  • the guide preferably has a vertical blocking area in the area of the front end of the side piece and an ascending area adjoining the lower end of the blocking area, which is followed by a horizontal area.
  • the locking rollers are dimension X and the guide rails spaced apart by the dimension Z. If a drawer is pulled out, the central axis of the guide roller of an adjacent drawer is spaced apart from the central axis of the guide rail by the dimension Z minus X. This distance is, however, relatively small due to design conditions, so that in connection with the wedge effect on the expanding, front end of the guide rail, a very high mechanical load acts on both the guide rail and the locking rail or the rollers, if an attempt is also made pull out the neighboring drawer. This can even damage the entire pull-out lock.
  • the guide pin on the side piece is a groove, which preferably has a vertical blocking area in the area of the front end of the side piece and one at the bottom End of the restricted area adjacent, ascending area, which is followed by a horizontal area.
  • the horizontal area at the rear end of the side piece merges into a sloping area. If a drawer is removed from the body, the locking rail is guided downwards through the sloping area at the rear end of the side piece when the drawer is removed, so that the lock on the other drawers is released and, on the other hand, the drawer is easily inserted again when the locking rail is pushed down can be.
  • the guide pin slides in the guide when pushing in and pulling out the drawer and could develop disturbing noises, it can be provided according to the invention that in the transition area of the groove from the rising area to the horizontal area an increase is provided and that the width of the groove is larger than the width or the diameter of the guide pin.
  • the guide pin is raised slightly above the level of the lower guide flank of the guide groove and held there by the frictional force between the locking rail and the body, so that it does not touch the upper or lower guide flank of the groove when it flips in the horizontal area is pushed here.
  • the guide groove according to the invention can be produced in different ways depending on the material.
  • injection molded parts it can e.g. can also be molded during its manufacture, but can also be milled into drawers or side pieces made of wood.
  • a recess is arranged in the front area of the side piece, into which an insert piece can be inserted, which has at least the vertical blocking area and the rising area as well as optionally the cant and part of the horizontal area.
  • the front part of the guide which has the locking or unlocking function takes over, can be used in a simple manner even with extruded profiles after a corresponding recess has been worked out in them.
  • a preferably continuous, cross-sectionally T-shaped groove is provided in the side piece, which forms the horizontal region.
  • This embodiment can be further developed in that a telescopic piece with an approximately U-shaped cross section is guided in the T-shaped groove and that the end of the groove of the telescopic piece facing the rear end of the side piece is closed. This embodiment is particularly advantageous when the drawer is to be pulled out of the body over its entire length without the guide pin disengaging from the guide groove, which could raise the problems described at the beginning.
  • a side piece 1 of a drawer for example made of wood, is shown, which, as known per se, a guide groove 3, for example for a roller guide of the drawer in a body.
  • a guide 4 is milled into the side piece 1 of the drawer, which has a vertical blocking area 6 in the area of the front end 5 of the side piece 1, an adjoining area 7 extending obliquely upwards from the lower end of the blocking area 6, and an adjoining area horizontal region 8 and in the region of the rear end 10 of the side piece 1 has a sloping region 9.
  • the guide pins 13, 13 ', 13' 'shown in FIG. 7 are located at the lower end 12 of the locking area 6 of the guide 4 of each drawer. If a drawer is pulled out, the guide pin 13, 13 'or 13' 'assigned to it moves upwards along the inclined area 7 and the other guide pins in the blocking areas 6 assigned to them to its upper end 11, so that the drawers are no longer pulled out can. Since the guide pin 13, 13 'or 13' 'is securely guided in the area 7 or 8 of the guide 4, there is no need for a ratchet lock or the like. for the locking rail 14 to which the guide pins 13, 13 ', 13' 'are attached.
  • an elevation 16 by the dimension h is provided in the transition area from the rising area 7 to the horizontal area 8.
  • the width of the guide 4 is slightly larger than the diameter of the pin 13, 13 ', 13'', so that the pin 13, 13', 13 '' does not abut the flanks 17, 18 of the guide groove 4 in the region 8, so that Moving a drawer can avoid annoying sliding noises. Since a slight sliding friction acts between the locking rail 14 and the side wall 19 of the body in which it is guided, the locking rail 14 remains fixed in the position predetermined by the elevation 16.
  • Fig. 3 an embodiment of a side piece 2 is shown, which is preferably realized in extruded profiles.
  • the drawer can be opened via the side piece 2 in a conventional manner, e.g. shown at 20, be mounted on the side wall 19 of the body.
  • the guide pin 13 is guided in a T-groove 21.
  • a recess 23 e.g. be milled, which interrupts the guide groove 21.
  • an insert 24 is inserted, which has the blocking area 6, the rising area 7, the elevation 16 and part of the horizontal guide groove 8.
  • the guide groove 8 merges into the T-shaped groove 21.
  • a telescopic piece 25 is slidably guided in the T-slot 21, which has a substantially U-shaped cross section.
  • the telescopic piece 25 is closed at the rear end 26.
  • the guide pin 13 shown in broken lines in FIG. 3 comes to rest on the rear end 26 of the telescopic piece 25 and pulls it out of the T-slot 21. If the drawer is pushed back in, the guide pin slides forward in the telescopic piece 25 and then in the guide groove 21. Unless it is pushed forward by the guide pin 13 by friction, the telescopic piece 25 is pushed into the T-shaped groove 21 from the rear wall of the body when the drawer is pushed all the way in.
  • a side wall 19 of the body is shown schematically in FIG. 7.
  • guides 30, 30 ', 30''are fastened with guide rollers 31, 31', 31 '', which are accommodated, for example, in the guide groove 3 of the side piece 1 according to FIG. 1 are.
  • the locking rail 14 has a shoulder 33 on which a lock can engage, which is arranged on the top drawer.
  • the lock rail 14 can be pushed up and down by the lock, which means that all drawers can be unlocked or locked in a simple manner. Since according to the invention for the locking rail 14 no locking by locking devices or the like. is necessary to keep them in their uppermost position when a drawer is pulled out, the locking of the locking rail 14 is particularly easy with a lock.
  • the invention can be represented as follows, for example:
  • the guide 4 is substantially over the entire length of the Side piece 1 is arranged to extend.
  • the guide 4 is a groove which preferably has a vertical blocking area 6 in the area of the front end 5 of the side piece 1 and an ascending area 7 adjoining the lower end of the blocking area 6, which is followed by a horizontal area 8, 21. If one of several drawers is pulled out, the locking rail is raised and the guide pins provided on it and assigned to the other drawers move upward in its locking area. The other drawers cannot then be pulled out.
  • the guide 4 ensures that the locking rail is securely held and guided over the entire pull-out area of the drawer. A locking device that holds the locking rail in its raised position is not required.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auszugsperre für Schubladen mit einer etwa vertikal in die Seitenwand des Korpus geführten Sperrschiene, die eine der Anzahl der Schubladen entsprechende Anzahl von Führungszapfen zum Eingriff in eine Führung im Seitenstück der Schublade aufweist, wobei die Führung eine Nut ist, die im wesentlichen über die gesamte Länge des Seitenstückes verlaufend angeordnet ist.
  • Auszugsperren für Schubladen mit einer etwa vertikal in die Seitenwand des Korpus geführten Sperrschiene, die eine der Anzahl der Schubladen entsprechende Anzahl von Führungszapfen aufweist, die in einer Führung im Seitenstück der Schublade eingreifen können, sind im Stand der Technik bekannt. Ihre Funktion ist es, zu verhindern, daß mehr als eine Schublade gleichzeitig aus einem Kasten, Schreibtisch od.dgl. herausgezogen werden kann, unter anderem um zu verhindern, daß dieser durch die Verlagerung des Schwerpunktes kippen kann. Eine derartige Auszugsperre besteht z.B. aus einer vertikal in der Seitenwand des Korpus geführten Sperrschiene, die eine der Anzahl der Schubladen entsprechende Anzahl von Führungszapfen aufweist, die mit den Schubladen im Eingriff sind, und alle anderen Schubladen sperren, wenn eine Schublade herausgezogen wird. Dazu ist am vorderen Ende des Seitenstückes der Schublade eine Art Kurvenführung oder Steuerkulisse befestigt, die einen entsprechenden Führungszapfen der Sperrschiene, die sich im geschlossenen Zustand in ihrer untersten Stellung befindet, beim Herausziehen einer Schublade hochhebt, wodurch die anderen Führungszapfen die anderen Schubladen sperren.
  • Die Sperrschiene wird hochgehoben, bis sie ein feder- oder hebelbelastetes Raststück auslöst und von diesem in der hochgehobenen Stellung gehalten wird, wenn die Schublade weiter herausgezogen wird. Das Raststück muß verhindern, daß die Sperrschiene z.B. durch Erschütterungen herunterfallen kann, wodurch in Abhängigkeit von der Form der Kulissenführung z.B. auch alle anderen Schubladen herausgezogen werden könnten, wodurch die Auszugsperre wirkungslos würde.
  • Ein weiterer Nachteil ist, daß die an Kästen oder Schreibtischen üblicherweise vorgesehenen Schlösser an der Sperrschiene angreifen, wodurch auf an sich einfache Weise gleichzeitig alle Schubladen versperrt werden können. Nachteilig ist dabei jedoch, daß mit den üblicherweise sehr kleinen Schlüsseln die oben erwähnten Rastkräfte überwunden werden müssen um das Schloß wieder aufzusperren, was sich auf den Bedienungskomfort negativ auswirkt.
  • Aus der US-A-3 870 387 ist eine Auszugsperre mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1 bekannt. Die Führung gemäß der US-A-3 870 387 verläuft im wesentlichen über die gesamte Länge des Seitenstückes und weist in ihrem vorderen Bereich eine Erweiterung sowie einen über dieser Erweiterung angeordneten Flansch oder Vorsprung auf, der einen Sperrbereich bildet, wenn der Kasten versperrt werden soll. Im Normalbetrieb, wenn also der Kasten nicht versperrt ist, hat dieser Flansch keine Funktion, und er verhindert insbesondere nicht, daß weitere Schubladen herausgezogen werden können, wenn bereits eine herausgezogen ist.
  • An den Sperrbereich schließt bei der bekannten Konstruktion kein aufsteigender Bereich an. Vielmehr schließt an den Sperrbereich gemäß der US-A-3 870 387 ein absteigender Bereich des erweiterten Teiles der Führung an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auszugsperre anzugeben, welche einfach und billig herzustellen ist, sicher und zuverlässig arbeitet und auch sehr leicht zu sperren ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Führung vorzugsweise im Bereich des vorderen Endes des Seitenstückes einen vertikalen Sperrbererich und einen am unteren Ende des Sperrbereiches anschließenden, aufsteigenden Bereich aufweist, dem ein hroizontaler Bereich folgt.
  • Der Ausdruck "im wesentlichen" ist dabei so zu verstehen, daß die Führung nur in jenem Bereich des Seitenstückes vorgesehen sein muß, der beim Herausziehen der Schublade dem Führungszapfen zugeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist es nicht mehr erforderlich, eine Rasteinrichtung od.dgl. für die Sperrschiene vorzusehen, da die Sperrschiene entlang des gesamten Auszugweges der Schublade von der Führung gehalten wird, sodaß einerseits die Gefahr beseitigt ist, daß die Sperrschiene hinunterfallen kann, und anderseits die Sperrschiene beim Abschließen sehr leicht betätigt werden kann.
  • Durch die Merkmale der Erfindung ergeben sich wesentliche funktionelle Unterschiede gegenüber der US-A-3 870 387. Wie sich insbesondere aus den Fig. 14 bis 16 der US-A-3 870 387 ergibt, sind die Sperrollen um das Maß X und die Führungsschienen um das Maß Z voneinander beabstandet. Wird eine Schublade herausgezogen, so ist die Mittelachse der Führungsrolle einer benachbarten Schublade um das Maß Z minus X von der Mittelachse der Führungsschiene beabstandet. Dieser Abstand ist jedoch auf Grund konstruktiver Gegebenheiten relativ klein, so daß in Verbindung mit der Keilwirkung am sich erweiternden, vorderen Ende der Führungsschiene sowohl auf die Führungsschiene als auch auf die Sperrschiene bzw. die Rollen eine sehr hohe mechanische Belastung wirkt, wenn versucht wird auch die benachbarte Schublade herauszuziehen. Dies kann sogar zu Beschädigungen der gesamten Auszugsperre führen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies aber vermieden, weil sich die Führungszapfen der Sperrschiene im vertikalen Sperrbereich der Nut befinden, wenn eine Schublade herausgezogen ist, wodurch nicht nur die in Verbindung mit der US-A-3 870 387 beschriebenen Dimensionierungsprobleme, d.h. die nur sehr geringen Abstände zwischen der Achse der Rollen und der Längsachse der Führung vermieden werden, sondern auch eine im rechten Winkel zur Auszugrichtung der Schublade ausgerichtete Sperrfläche definiert wird.
  • Eine besonders einfache und sichere Führung des Führungszapfens am Seitenstück ergibt sich, weil die Führung eine Nut ist, die vorzugsweise im Bereich des vorderen Endes des Seitenstückes einen vertikalen Sperrbereich und einen am unteren Ende des Sperrbereiches anschließenden, aufsteigenden Bereich aufweist, dem ein horizontaler Bereich folgt.
  • Um das Einsetzen oder Herausnehmen einer Schublade in den Korpus zu erleichtern kann vorgesehen sein, daß der horizontale Bereich am hinteren Ende des Seitenstückes in einen abfallend ausgebildeten Bereich übergeht. Wird eine Schublade aus dem Korpus herausgenommen, so wird die Sperrschiene durch den abfallenden Bereich am hinteren Ende des Seitenstückes beim Herausnehmen der Schublade nach unten geführt, sodaß einerseit die Sperre der anderen Schubladen aufgehoben wird und anderseits die Schublade bei nach unten geschobener Sperrschiene wieder leicht eingesetzt werden kann.
  • Da der Führungszapfen beim Hineinschieben und beim Herausziehen der Schublade in der Führung gleitet und dabei stöhrende Geräusche entwickeln könnte, kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß im Übergangsbereich der Nut vom ansteigenden Bereich in den horizontalen Bereich eine Überhöhung vorgesehen ist und daß die Breite der Nut größer als die Breite bzw. der Durchmesser des Führungszapfens ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausführungsform wird der Führungszapfen geringfügig über das Niveau der unteren Führungsflanke der Führungsnut gehoben und dort durch die Reibungskraft zwischen der Sperrschiene und dem Korpus festgehalten, sodaß er weder die obere noch die untere Führungsflanke der Nut berührt, wenn diese im horizontalen Bereich hin und hergeschoben wird.
  • Die erfindungsgemäße Führungsnut kann in Abhängigkeit vom Werkstoff auf verschiedenen Weisen hergestellt werden. Bei Spritzgußteilen kann sie z.B. bei dessen Herstellung mitgeformt werden, bei Schubladen bzw. Seitenstücken aus Holz kann sie aber auch eingefräst werden.
  • Insbesondere bei Strangpreßprofilen aus Aluminium od.dgl. kann es vorteilhaft sein, daß im vorderen Bereich des Seitenstückes eine Ausnehmung angeordnet ist, in welche ein Einsatzstück eingesetzt werden kann, das wenigstens den vertikalen Sperrbereich und den ansteigenden Bereich sowie gegebenenfalls die Überhöhung und einen Teil des horizontalen Bereichs aufweist. Der vordere Teil der Führung, der die Sperr- bzw. Entriegelungsfunktion übernimmt, kann so auf einfache Weise auch bei Strangpreßprofilen eingesetzt werden, nachdem eine entsprechende Ausnehmung in diesen ausgearbeitet wurde.
  • Vorteilhafterweise kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß im Seitenstück eine vorzugsweise durchgehende, im Querschnitt T-förmige Nut vorgesehen ist, die den horizontalen Bereich bildet. Diese Ausführungsform kann dadurch weitergebildet sein, daß in der T-förmigen Nut ein Teleskopstück mit etwa U-förmigem Querschnitt geführt ist und daß das dem hinteren Ende des Seitenstückes zugewandte Ende der Nut des Teleskopstückes geschlossen ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Schublade über ihre gesamte Länge aus dem Korpus herausgezogen werden soll, ohne daß der Führungszapfen außer Eingriff mit der Führungsnut kommt, was die Eingangs beschriebenen Probleme aufwerfen könnte.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme der Zeichnungen. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Seitenstück einer Schublade mit einer erfindungsgemäßen Führung,
    • Fig. 2 ein Detail der Führung von Fig. 1 im vergrößerten Maßstab,
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auszugsperre,
    • Fig. 4 einen Schitt durch das Seitenstück von Fig. 3 entlang der Linie IV-IV, wobei auch ein Teil des Korpus dargestellt ist, die
    • Fig. 5 und 6 ein erfindungsgemäßes Teleskopstück im Schnitt bzw. in Draufsicht und
    • Fig. 7 eine Teilansicht einer Seitenwand eines Korpus.
  • In Fig. 1 ist ein Seitenstück 1 einer Schublade, z.B. aus Holz, dargestellt, die, wie an sich bekannt, eine Führungsrille 3, z.B. für eine Rollenführung der Schublade in einem Korpus aufweist. Unter der Führungsrille 3 ist eine Führung 4 im Seitenstück 1 der Schublade eingefräst, die im Bereich des vorderen Endes 5 des Seitenstückes 1 einen vertikalen Sperrbereich 6, einen daran anschließenden, vom unteren Endes des Sperrbereichs 6 schräg nach oben verlaufenden Bereich 7, einen daran anschließenden horizontalen Bereich 8 und im Bereich des hinteren Endes 10 des Seitenstückes 1 einen abfallenden Bereich 9 aufweist.
  • Wenn sich alle Schubladen in ihrer hineingeschobenen Stellung befinden, befinden sich die in Fig. 7 gezeigten Führungszapfen 13, 13', 13'' am unteren Ende 12 des Sperrbereiches 6 der Führung 4 jeder Schublade. Wird eine Schublade herausgezogen, so wandert der ihr zugeordnete Führungszapfen 13, 13' oder 13'' entlang des schrägen Bereiches 7 nach oben und die anderen Führungszapfen in den ihnen zugeordneten Sperrbereichen 6 zu dessen oberem Ende 11, so daß die Schubladen nicht mehr herausgezogen werden können. Da der Führungszapfen 13, 13' oder 13'' im Bereich 7 bzw. 8 der Führung 4 sicher geführt ist, erübrigt sich eine Rastsperre od.dgl. für die Sperrschiene 14, an der die Führungszapfen 13, 13', 13'' befestigt sind. Wird eine Schublade vollständig herausgezogen und aus dem Korpus herausgenommen, so wird der Führungszapfen 13, 13', 13'' durch den abfallenden Bereich 9 am hinteren Ende 10 des Seitenstückes 1 nach unten geführt, sodaß auch die anderen Schubladen problemlos herausgenommen werden können, da sie nicht mehr verriegelt sind.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist im Übergangsbereich vom ansteigenden Bereich 7 zum horizontalen Bereich 8 eine Überhöhung 16 um das Maß h vorgesehen. Die Breite der Führung 4 ist etwas größer als der Durchmesser der Zapfen 13, 13', 13'', sodaß der Zapfen 13, 13', 13'' im Bereich 8 nicht an den Flanken 17, 18 der Führungsnut 4 anliegt, wodurch beim Verschieben einer Schublade störende Gleitgeräusche vermieden werden. Da zwischen der Sperrschiene 14 und der Seitenwand 19 des Korpus, in der diese geführt ist, eine geringfügige Gleitreibung wirkt, bleibt die Sperrschiene 14 in der durch die Überhöhung 16 vorgegebenen Stellung festgelegt.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform eines Seitenstückes 2 dargestellt, die vorzugsweise bei Strangpreßprofilen verwirklicht ist.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, kann die Schublade über das Seitenstück 2 auf herkömmliche Weise, wie z.B. unter 20 dargestellt, an der Seitenwand 19 des Korpus gelagert sein. Der Führungszapfen 13 ist in einer T-Nut 21 geführt. Im vorderen Bereich 22 des Seitenstückes 2 kann eine Ausnehmung 23 z.B. eingefräst werden, welche die Führungsnut 21 unterbricht. In dieser Ausnehmung 23 ist ein Einsatzstück 24 eingesetzt, das den Sperrbereich 6, den ansteigenden Bereich 7, die Überhöhung 16 und einen Teil der horizontalen Führungsnut 8 aufweist. Die Führungsnut 8 geht in die T-förmige Nut 21 über.
  • Um den Stauraum einer Schublade optimal nützen zu könnnen, ist es oftmals von Vorteil, wenn die Schublade vollständig aus dem Korpus herausgezogen werden kann, wozu die Führung 20 teleskopisch ausgebildet sein kann. Dabei muß jedoch gewährleistet sein, daß der Führungszapfen 21 auch in der äußersten Stellung von der Nut 21 geführt bleibt. Dies wird bei der Erfindung erreicht, indem in der T-Nut 21 ein Teleskopstück 25 gleitend geführt ist, das einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. Das Teleskopstück 25 ist am hinteren Ende 26 geschlossen.
  • Wird die Schublade ganz aus dem Korpus herausgezogen, so kommt der in Fig. 3 strichliert eingezeichnete Führungszapfen 13 am hinteren Ende 26 des Teleskopstückes 25 zur Anlage und zieht dieses aus der T-Nut 21 heraus. Wird die Schublade wieder hineingeschoben, so gleitet der Führungszapfen zuerst im Teleskopstück 25 und dann in der Führungsnut 21 nach vorne. Das Teleskopstück 25 wird, soferne es nicht vom Führungszapfen 13 durch Reibung nach vorne geschoben wird, von der Rückwand des Korpus in die T-förmige Nut 21 hineingeschoben, wenn die Schublade ganz hineingeschoben wird.
  • In Fig. 7 ist schematisch eine Seitenwand 19 des Korpus dargestellt. An der Seitenwand 19 sind Führungen 30, 30', 30'' mit Führungsrollen 31, 31', 31'' befestigt, die z.B. in der Führungsrille 3 des Seitenstückes 1 gemäß Fig. 1 aufgenommen sind. Am oberen Ende 32 weist die Sperrschiene 14 einen Ansatz 33 auf, an dem ein Schloß angreifen kann, das an der obersten Schublade angeordnet ist. Durch das Schloß kann die Sperrschiene 14 auf und abgeschoben werden, wodurch auf einfache Weise alle Schubladen ent- bzw. verriegelt werden können. Da erfindungsgemäß für die Sperrschiene 14 keine Verriegelung durch Rasteinrichtungen od.dgl. erforderlich ist, um diese in ihrer obersten Stellung zu halten, wenn eine Schublade herausgezogen ist, ist das Versperren der Sperrschiene 14 über ein Schloß besonders leichtgängig möglich.
  • Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
  • Bei einer Auszugsperre für Schubladen mit einer etwa vertikal in der Seitenwand des Korpus geführten Sperrschiene, die eine der Anzahl der Schubladen entsprechende Anzahl von Führungszapfen, die in einer Führung im Seitenstück der Schublade eingreifen können, ist die Führung 4 im wesentlichen über die gesamte Länge des Seitenstückes 1 verlaufend angeordnet ist. Die Führung 4 ist eine Nut, die vorzugsweise im Bereich des vorderen Endes 5 des Seitenstückes 1 einen vertikalen Sperrbereich 6 und einen am unteren Ende des Sperrbereiches 6 anschließenden, aufsteigenden Bereich 7 aufweist, dem ein horizontaler Bereich 8, 21 folgt. Wird eine von mehreren Schubladen herausgezogen, wird die Sperrschiene angehoben und die an ihr vorgesehenen, den anderen Schubladen zugeordneten Führungszapfen bewegen sich in deren Sperrbereich nach oben. Die anderen Schubladen können dann nicht herausgezogen werden. Durch die Führung 4 ist gewährleistet, daß die Sperrschiene über den gesamten Auszugbereich der Schublade sicher gehalten und geführt ist. Eine Rasteinrichtung, welche die Sperrschiene in ihrer angehobenen Stellung hält, ist nicht erforderlich.

Claims (6)

  1. Auszugsperre für Schubladen mit einer etwa vertikal in der Seitenwand des Korpus geführten Sperrschiene, die eine der Anzahl der Schubladen entsprechende Anzahl von Führungszapfen zum Eingriff in eine Führung im Seitenstück der Schublade aufweist, wobei die Führung eine Nut ist, die im wesentlichen über die gesamte Länge des Seitenstückes verlaufend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (4, 21) vorzugsweise im Bereich des vorderen Endes (5, 22) des Seitenstückes (1, 2) einen vertikalen Sperrbereich (6) und einen am unteren Ende (12) des Sperrbereiches (6) anschließenden, aufsteigenden Bereich (7) aufweist, dem ein horizontaler Bereich (8, 21) folgt.
  2. Auszugsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Bereich (8) am hinteren Ende (10) des Seitenstückes (1) in einen abfallend ausgebildeten Bereich (9) übergeht.
  3. Auszugsperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich der Nut (4) vom aufsteigenden Bereich (7) in den horizontalen Bereich (8) eine Überhöhung (16) vorgesehen ist und daß die Breite der Nut (8) größer als die Breite bzw. der Durchmesser des Führungszapfens (13, 13', 13'') ist.
  4. Auszugsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich (22) des Seitenstückes (2) eine Ausnehmung (23) angeordnet ist, in welcher ein Einsatzstück (24) geführt ist, das wenigstens den vertikalen Sperrbereich (6) und den ansteigenden Bereich (7) sowie gegebenenfalls die Überhöhung (16) und einen Teil des horizontalen Bereichs (8) aufweist.
  5. Auszugsperre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Seitenstück (2) eine vorzugsweise durchgehende, T-förmige Nut (21) vorgesehen ist, die den horizontalen Bereich bildet.
  6. Auszugsperre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der T-förmigen Nut ein Teleskopstück (25) mit etwa U-förmigem Querschnitt geführt ist und daß das dem hinteren Ende des Seitenstückes zugewandte Ende (26) der Nut des Teleskopstücks (25) geschlossen ist.
EP93890091A 1992-05-12 1993-05-05 Auszugsperre für Schubladen Expired - Lifetime EP0574373B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT972/92 1992-05-12
AT0097292A AT400212B (de) 1992-05-12 1992-05-12 Auszugsperre für schubladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0574373A1 EP0574373A1 (de) 1993-12-15
EP0574373B1 true EP0574373B1 (de) 1996-02-07

Family

ID=3504028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890091A Expired - Lifetime EP0574373B1 (de) 1992-05-12 1993-05-05 Auszugsperre für Schubladen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0574373B1 (de)
AT (2) AT400212B (de)
DE (1) DE59301577D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210609B4 (de) * 2002-03-11 2004-02-19 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anordnung zur Sicherung eines ausgezogenen Einschubs in einem Rack
NO323433B1 (no) * 2005-09-15 2007-04-30 Ebeco As Anordning ved salgshylle
KR102449373B1 (ko) * 2021-03-25 2022-09-30 주식회사 오피스안건사 안전 수납장

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240067A (en) * 1937-07-06 1941-04-29 All Steel Equip Company Inc File cabinet and the like
US3764190A (en) * 1971-04-07 1973-10-09 Shaw Walker Co Lateral file
US3870387A (en) * 1974-03-27 1975-03-11 Harbor Universal Inc File drawer interlock mechanism
DE2603753C3 (de) * 1976-01-31 1980-08-28 Heino Schulz Kunststoffverarbeitung, 5300 Bonn Vorrichtung zum Führen von aus Möbeln ausziehbaren Möbelteilen, wie Tisch- oder Schrankschubkästen
DE2908336A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-18 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
GB2080871B (en) * 1980-07-21 1984-01-04 Vickers Ltd Storage cabinet
DE3822678A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Hettich Paul Gmbh & Co Beschlag fuer ein mehrere uebereinander angeordnete schubkaesten aufweisendes moebel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE134013T1 (de) 1996-02-15
AT400212B (de) 1995-11-27
ATA97292A (de) 1995-03-15
DE59301577D1 (de) 1996-03-21
EP0574373A1 (de) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026544C2 (de)
EP0421458B1 (de) Schublade
DE3540787A1 (de) Unterflur-fuehrungsschienengarnitur
EP0377113B1 (de) Schublade, Hängerahmen od. dgl.
EP2510173B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
EP0574373B1 (de) Auszugsperre für Schubladen
EP2560522B1 (de) Auszugsführung für möbel oder haushaltsgeräte
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
AT520805B1 (de) Ausziehführung
DE3240429A1 (de) Verfahren zum verriegeln von schubladen und auszugssperre
DE202004001998U1 (de) Ausziehsperreinrichtung
AT509281B1 (de) Duschtrennwand oder -kabine
AT407474B (de) Ausziehführung für schubkästen o.dgl.
AT521278A4 (de) Personenaufstandsplattform
DE4028878A1 (de) Schubkastenfuehrung
EP0502824B1 (de) Möbelstück
DE2054400B1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch mit einem an einer Seite angeordneten Bett-Tischteil und mit einer durchschiebbaren Schublade
EP0277601B1 (de) Halte-und Auszieheinrichtung
EP0014191A1 (de) Kippsicherung, Auszugssperre oder dergleichen
CH660117A5 (de) Schubladenauszug als einfachauszug.
DE1708126A1 (de) Beschlag fuer Schiebetueren
DE2133213A1 (de) Schubladensperre fuer vertikalschraenke
AT7040U1 (de) Ausziehsperreinrichtung
DE8307357U1 (de) Teleskopauszug mit kugelfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940527

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950517

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 134013

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59301577

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960321

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000404

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000406

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000413

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000503

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000808

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010505

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010604

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010604

BERE Be: lapsed

Owner name: MOBELWERK SVOBODA & CO.

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050505