EP0573385A1 - Spulenkapsel mit Fadenspannvorrichtung - Google Patents

Spulenkapsel mit Fadenspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0573385A1
EP0573385A1 EP93810350A EP93810350A EP0573385A1 EP 0573385 A1 EP0573385 A1 EP 0573385A1 EP 93810350 A EP93810350 A EP 93810350A EP 93810350 A EP93810350 A EP 93810350A EP 0573385 A1 EP0573385 A1 EP 0573385A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
bobbin case
tension spring
tensioning
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0573385B1 (de
Inventor
Christian Ulmer
Peter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Gegauf AG
Original Assignee
Fritz Gegauf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Gegauf AG filed Critical Fritz Gegauf AG
Publication of EP0573385A1 publication Critical patent/EP0573385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0573385B1 publication Critical patent/EP0573385B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/26Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B63/00Devices associated with the loop-taker thread, e.g. for tensioning

Definitions

  • the invention relates to a bobbin case according to the preamble of claim 1.
  • Spool capsules with adjustable thread tensioning devices for the lower thread of sewing machines are known. They usually consist of a leaf spring attached to the surface of the bobbin case with an adjusting screw for adjusting the contact pressure of the leaf spring on the surface or surface of the bobbin case.
  • Such a thread tensioning device is known from CH patent 435947. Due to the characteristic asymmetrical shape of the thread tension spring, there are very large variations in its manufacture in terms of shape accuracy and spring action. As is known, the spring must exert a constant braking force on the thread in the entire tensioning range, which is determined by the changing exit direction of the thread, so that a uniform seam can be achieved. To achieve this goal, complex straightening work is required, which can only be carried out by hand. The spring has the tendency to at least partially return to its original shape, so that often several straightening operations in succession are required at intervals. If these straightening operations are not carried out or are carried out carelessly, the thread has a non-constant tension. This can lead to irregular stitch formation.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in claim 1, solves the problem of creating a thread tensioning device in which the thread is braked evenly regardless of the flow of the bobbin case and which can be adjusted with minimal effort.
  • the spring can be designed in such a way that it constant on the outer surface of the bobbin case in the entire tensioning or Brerns area and thus also on the thread in between Exerts spring force.
  • the tension-effective area is connected to the remaining part of the thread tension spring 19 in a torsionally elastic manner such that tolerance-related shape deviations can be corrected with minimal effort and the spring then remains dimensionally stable.
  • the bobbin case 1 formed in a conventional manner essentially consists of a cylindrical jacket 3 and a bobbin case base 5, in the center of which the bobbin mandrel 7 is placed. On the bobbin mandrel 7, the bobbin, not shown, is stored with the bobbin of bobbins.
  • the bobbin case 3 there is a V-shaped incision 9 on the open side, which is connected to a thread outlet bore 11 via an angled threading slot 10. At a distance from the thread outlet bore 11, a relatively large recess 13 is embedded in the jacket 3.
  • a thread tension spring 19 is fastened on the bobbin case 1 by means of a screw 15 screwed into the jacket 3.
  • the thread tension spring 19 has a slightly smaller curvature than the bobbin case surface 17.
  • the spring 19 engages with its rear end 21 in a holding recess 23 in the jacket 3 of the bobbin case 1.
  • the front end 25 of the thread tension spring 19 ends in two arcuate sections 27, the opposing ends 29 of which are bent like a claw and protrude into the recess 13.
  • the arcuate sections 27 are connected to each other within the thread take-off opening 33 formed by them by a substantially straight thread guide edge 31.
  • the tensioning and braking region 43 which runs parallel to the bobbin mandrel 7, lies approximately in the middle between the thread guide edge 31 and the thread outlet bore 11. Between the ends 29, a passage for passing the thread 37 remains open.
  • the thread tension spring 19 has the greatest width in the central region, ie between the two ends 21 and 25. This tapers to a constriction 30 to a minimum amount a, which in the example shown corresponds to approximately seven times the material thickness of the thread tension spring 19.
  • a bore 35 in the thread tension spring 19 is intended to be fastened to the bobbin case 1 with the screw 15.
  • the thread outlet bore 11 of the bobbin case 1 connected to the threading slot 10 is arranged such that it lies below the constriction 30 of the thread tension spring 19 and approximately in the middle of the constriction 30. This ensures that the thread 37 emerging from the bore 11, regardless of its direction of withdrawal, extends up to the thread guide edge 31 under the thread tension spring 19.
  • a thread guide web bridging the constriction 30 or narrowing with the width a to the outside is located on the side of the thread tension spring 19, in FIGS. 2 and 4 below 39 attached, which has a thread leading edge 41 on the outside.
  • the thread guide bar 39 extends approximately to a tensioning or braking area 43.
  • a labyrinthine baffle 45 is provided between the thread guide web 39 and the adjacent arcuate section 27.
  • This is essentially formed by the course of the separating slot 47 between the thread guide web 39 and the section 27 of the thread tension spring 19, a tab 49 being formed on the arcuate section 27.
  • the flap 49 determines the run of the separating slot 47.
  • the parallel side edges of the flap 49 preferably run at an obtuse angle to the thread guide edge 31.
  • the tensioning or braking area 43 on the jacket 3 of the bobbin case 1 is limited on the inlet side by the constriction 30. It is formed by the surface of the bobbin case 1, which in this area 43 is in flat contact with the underside of the thread tension spring 19, which is pressed onto the jacket 3 by the screw 15 with an adjustable force. This tension-effective area 43 lies approximately between the thread guide edge 31 on the thread tension spring 19 and the constriction 30.
  • the thread 37 runs through the thread outlet opening 11 under the thread tension spring 19 and is then deflected at the leading edge 31 and, depending on the direction of withdrawal, is guided back and forth along the edge 31.
  • the thread 37 moves within the tensioning area 43; i.e. the thread 37 is guided back and forth parallel to the bobbin mandrel 7.
  • the constriction 30 enables the tension-effective part of the thread tension spring 19 to be optimally matched to the changing thread course in the tensioning or braking area 43, so that the spring 19 can exert a constant braking force on the thread 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Fadenspannfeder (19), welche auf dem Mantel (3) der Spulenkapsel (1) für den Unterfaden einer Nähmaschine befestigt ist und dazu dient, die Fadenspannung beim Abziehen des Unterfadens konstant zu halten, weist hinter dem Spannbereich, d.h. hinter dem Bereich, in welchem der Unterfaden durch den Mantel (3) der Spulenkapsel (1) und durch die Fadenspannfeder (19) gebremst wird, eine Einschnürung auf. Die Einschnürung ermöglicht es, dass der Spannbereich der Fadenspannfeder (19) torsieren kann, so dass bei der oszillierenden Bewegung des von der Unterfadenspule ablaufenden Unterfadens stets eine konstante Bremskraft auf diesen einwirkt. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Spulenkapsel gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Spulenkapseln mit regulierbaren Fadenspannvorrichtungen für den Unterfaden von Nähmaschinen sind bekannt. Sie bestehen meist aus einer auf der Spulenkapselmantelfläche befestigten Blattfeder mit einer Einstellschraube zum Einstellen der Anpresskraft der Blattfeder auf die Spulenkapselober- oder mantelfläche.
  • Eine derartige Fadenspannvorrichtung ist aus der CH-Patentschrift 435947 bekannt. Bedingt durch die charakteristische asymmetrische Form der Fadenspannfeder ergeben sich bei deren Herstellung sehr grosse Streuungen bezüglich Formgenauigkeit und Federwirkung. Bekanntlich muss die Feder im gesamten Spannbereich, welcher durch die wechselnde Austrittsrichtung des Fadens bestimmt ist, eine konstante Bremskraft auf den Faden ausüben, damit eine gleichmässige Naht erzielt werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, sind aufwendige Richtarbeiten erforderlich, welche nur von Hand ausgeführt werden können. Dabei hat die Feder die Tendenz, mindestens teilweise wieder die ursprüngliche Form einzunehmen, so dass oft mehrere in zeitlichen Abständen aufeinanderfolgende Richtoperationen erforderlich sind. Wenn diese Richtoperationen nicht oder unsorgfältig vorgenommen werden, weist der Faden eine nichtkonstante Spannung auf. Dies kann zu unregelmässiger Stichbildung führen.
  • Aus der US-Patentschrift 4,884,519 ist eine weitere Fadenspannvorrichtung bekannt, mit welcher die aus der erstgenannten Schrift bekannten Nachteile beseitigt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Herstellung der in der US-Patentschrift 4,884,519 offenbarten Spannvorrichtung äusserst schwierig ist, da sehr hohe Anforderungen an die Präzision einzelnen Teile gestellt werden. Folglich sind auch die Kosten entsprechend hoch.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
    Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Fadenspannvorrichtung zu schaffen, bei der der Faden unabhängig vom Ablauf von der Spulenkapsel gleichmässig gebremst wird und welche mit minimalem Aufwand eingestellt werden kann.
  • Überraschenderweise gelingt es, durch das Anbringen einer Einschnürung der Fadenspannfeder hinter dem parallel zur Spulenachse liegenden, als Bremsfläche dienenden Teil, die Feder so auszubilden, dass sie im gesamten Spann- oder Brernsbereich auf die Manteloberfläche der Spulenkapsel und damit auch auf den dazwischenliegenden Faden eine konstante Federkraft ausübt. Der spannungswirksame Bereich ist derart torsionselastisch mit dem übrigen Teil der Fadenspannfeder 19 verbunden, dass toleranzbedingte Formabweichungen mit minimalem Richtaufwand korrigierbar sind und die Feder daraufhin formstabil bleibt.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer Spulenkapsel ohne eingesetzte Unterfadenspule, mit einer erfindungsgemässen Fadenspannfeder,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Spulenkapsel in Figur 1,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch eine Spulenkapsel in Figur 2 und
    Figur 4
    eine vergrösserte Darstellung der Fadenspannfeder gemäss Fig. 2.
  • Die in herkömmlicher Weise ausgebildete Spulenkapsel 1 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Mantel 3 und einem Spulenkapselboden 5, in dessen Zentrum der Spulendorn 7 aufgesetzt ist. Auf dem Spulendorn 7 wird die nicht gezeigte Fadenspule mit dem Unterfadenvorrat gelagert. Im Spulenmantel 3 ist auf der offenen Seite ein V-förmiger Einschnitt 9, der über einen abgewinkelten Einfädelschlitz 10 mit einer Fadenaustrittsbohrung 11 verbunden ist. In einem Abstand zur Fadenaustrittsbohrung 11 ist eine verhältnismässig grosse Ausnehmung 13 in den Mantel 3 eingelassen.
  • Mittels einer in den Mantel 3 eingedrehten Schraube 15 ist eine Fadenspannfeder 19 auf der Spulenkapsel 1 befestigt. Die Fadenspannfeder 19 weist eine etwas geringere Krümmung auf als die Spulenkapseloberfläche 17. Die Feder 19 greift mit ihrem hinteren Ende 21 in eine Halteausnehmung 23 im Mantel 3 der Spulenkapsel 1 ein. Das vordere Ende 25 der Fadenspannfeder 19 läuft in zwei bogenförmige Abschnitte 27 aus, deren gegeneinandergerichtete Enden 29 krallenartig umgebogen sind und in die Ausnehmung 13 hineinragen.
  • Die bogenförmigen Abschnitte 27 sind innerhalb der durch sie gebildeten Fadenabzugsöffnung 33 durch eine im wesentlichen gradlinig verlaufende Fadenführungskante 31 miteinander verbunden. Der parallel zum Spulendorn 7 verlaufende Spann- und Bremsbereich 43 liegt ungefähr in der Mitte zwischen der Fadenführungskannte 31 und der Fadenaustrittsbohrung 11. Zwischen den Enden 29 bleibt ein Durchgang zum Hindurchführen des Fadens 37 offen.
  • Die Fadenspannfeder 19 weist im mittleren Bereich, d.h. zwischen den beiden Enden 21 und 25 die grösste Breite auf. Diese verjüngt sich zu einer Einschnürung 30 bis auf einen minimalen Betrag a, der im dargestellten Beispiel zirka der siebenfachen Materialstärke der Fadenspannfeder 19 entspricht. Die Materialstärke der Fadenspannfeder 19 kann beispielsweise 0,25 mm sein, so dass die Breite a = 1,75 mm entspricht. Eine Bohrung 35 in der Fadenspannfeder 19 ist dazu bestimmt, diese mit der Schraube 15 an der Spulenkapsel 1 zu befestigen.
  • Die mit dem Einfädelschlitz 10 verbundene Fadenaustrittsbohrung 11 der Spulenkapsel 1 ist so angeordnet, dass sie unter der Einschnürung 30 der Fadenspannfeder 19 und ungefähr in der Mitte der Einschnürung 30 liegt. Damit ist gewährleistet, dass der aus der Bohrung 11 austretende Faden 37, unabhängig von seiner Abzugsrichtung, bis zur Fadenführungskante 31 unter der Fadenspannfeder 19 verläuft.
  • Damit der einzufädelnde Faden 37 nicht an der durch die Einschnürung 30 der Fadenspannfeder 19 gebildeten Schulter 32 hängenbleiben kann, ist seitlich der Fadenspannfeder 19, in den Figuren 2 und 4 unten, ein die Einschnürung 30 bzw. Verengung mit der Breite a nach aussen überbrückender Fadenleitsteg 39 angebracht, der aussen eine Fadenleitkante 41 aufweist. Der Fadenleitsteg 39 reicht ungefähr bis zu einem Spann- oder Bremsbereich 43.
    Um sicherzustellen, dass der Faden 37 auch bei ungeschickter Handhabung während des Einfädelvorganges nicht hinter die Schulter 32 gelangen kann, ist zwischen dem Fadenleitsteg 39 und dem benachbarten bogenförmigen Abschnitt 27 eine labyrinthartige Schikane 45 vorgesehen. Diese wird im wesentlichen durch den Verlauf des Trennschlitzes 47 zwischen dem Fadenleitsteg 39 und dem Abschnitt 27 der Fadenspannfeder 19 gebildet, wobei am bogenförmigen Abschnitt 27 ein ein Lappen 49 angeformt ist. Der Lappen 49 bestimmt den Veriauf des Trennschlitzes 47. Die parallelen Seitenkanten des Lappens 49 verlaufen dabei vorzugsweise in einem stumpfen Winkel zur Fadenführungskante 31.
  • Der Spann- oder Bremsbereich 43 auf dem Mantel 3 der Spulenkapsel 1 wird zulaufseitig durch die Einschnürung 30 begrenzt. Er wird gebildet durch die Oberfläche der Spulenkapsel 1, welche in diesem Bereich 43 in flächenförmigem Kontakt mit der Unterseite der Fadenspannfeder 19 liegt, welche durch die Schraube 15 mit einer einstellbaren Kraft auf den Mantel 3 angepresst wird. Dieser spannungswirksame Bereich 43 liegt in etwa zwischen der Fadenführungskante 31 an der Fadenspannfeder 19 und der Einschnürung 30.
  • Beim Abziehen des Unterfadens 37 von der nicht dargestellten Spule in der Spulenkapsel 1 verläuft der Faden 37 durch die Fadenaustrittsöffnung 11 unter die Fadenspannfeder 19 und wird danach an der Führungskante 31 umgelenkt und, je nach Abzugsrichtung, entlang der Kante 31 hin- und hergeführt. Dabei verschiebt sich der Faden 37 innerhalb des Spannbereiches 43; d.h. der Faden 37 wird parallel zum Spulendorn 7 hin- und hergeführt. Die Einschnürung 30 ermöglicht eine optimale Angleichung des spannungswirksamen Teils der Fadenspannfeder 19 an den wechselnden Fadenverlauf im Spann- oder Brernsbereich 43, so dass die Feder 19 eine konstante Bremskraft auf den Faden 37 ausüben kann.

Claims (7)

  1. Spulenkapsel mit einer auf dem Mantel der Spulenkapsel anliegenden Fadenspannfeder für Nährmaschinen mit oszillierendem Greifer, mit einer unter der Fadenspannfeder im Mantel angebrachten, mit der Stirnseite des Mantels durch einen Schlitz verbundenen Fadenaustrittsöffnung für den von der Spule abzuziehen bestimmten Unterfaden und mit einer parallel zur Spulenachse verlaufenden, am vorderen Ende der Fadenspannfeder vor dem Spann- oder Bremsbereich liegenden Fadenführungskante, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspannfeder (19) hinter dem Spannbereich (43) eine Einschnürung (30) aufweist.
  2. Spulenkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspannfeder (19) ein hinteres, in eine Öffnung (23) im Mantel (3) der Spulenkapsel (1) einzugreifen bestimmtes Ende (21) und ein vorderes, in eine Ausnehmung (13) einzugreifen bestimmtes Ende (25) aufweist, wobei das vordere Ende (25) über die Einschnürung (30) elastisch federnd mit dem zentralen Teil der Fadenspannfeder (19) verbunden ist.
  3. Spulenkapsel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (30) eine Breite (a) aufweist, welche der fünf- bis zehnfachen Dicke (d) der Fadenspannfeder (19) entspricht.
  4. Spulenkapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (a) der siebenfachen Dicke (d) der Fadenspannfeder (19) entspricht.
  5. Spulenkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Einschnürung (30) auf einer Seite der Fadenspannfeder (19) von einem mit der Fadenspannfeder (19) verbundenen Fadenleitsteg (39) unter Bildung einer Führungskante (41) abgedeckt ist.
  6. Spulenkapsel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenleitsteg (39) bis mindestens zum Spann- oder Bremsbereich (43) reicht und durch eine labyrinthartige Schikane (45) vom spannungswirksamen Teil (25) der Fadenspannfeder (19) getrennt ist.
  7. Spulenkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenaustrittsbohrung (11) unter der Einschnürung (30) an der Fadenspannfeder (19) liegt.
EP19930810350 1992-06-03 1993-05-12 Spulenkapsel mit Fadenspannvorrichtung Expired - Lifetime EP0573385B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH178492A CH685508A5 (de) 1992-06-03 1992-06-03 Spulenkapsel mit Fadenspannvorrichtung.
CH1784/92 1992-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0573385A1 true EP0573385A1 (de) 1993-12-08
EP0573385B1 EP0573385B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=4218529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930810350 Expired - Lifetime EP0573385B1 (de) 1992-06-03 1993-05-12 Spulenkapsel mit Fadenspannvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0573385B1 (de)
JP (1) JPH0671077A (de)
CH (1) CH685508A5 (de)
DE (1) DE59300554D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106978679A (zh) * 2016-01-15 2017-07-25 Juki株式会社 线轴壳体
CH718214A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-30 Rieter Ag Maschf Führungselement sowie damit ausgestattete Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3103735B2 (ja) * 1994-10-27 2000-10-30 ジューキ株式会社 下糸巻回装置のボビンケース

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH435947A (de) * 1966-05-13 1967-05-15 Gegauf Fritz Ag Spulenkapsel mit regulierbarer Fadenspannfeder für Nähmaschinen mit oszillierendem Zentralspulgreifer
CH569822A5 (en) * 1973-06-12 1975-11-28 Cerliani Costruzioni Meccanich Thread tensioning element - on a bobbin case in the oscillating shuttle of a sewing machine, partic. for zig-zag stitching

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH435947A (de) * 1966-05-13 1967-05-15 Gegauf Fritz Ag Spulenkapsel mit regulierbarer Fadenspannfeder für Nähmaschinen mit oszillierendem Zentralspulgreifer
CH569822A5 (en) * 1973-06-12 1975-11-28 Cerliani Costruzioni Meccanich Thread tensioning element - on a bobbin case in the oscillating shuttle of a sewing machine, partic. for zig-zag stitching

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106978679A (zh) * 2016-01-15 2017-07-25 Juki株式会社 线轴壳体
CH718214A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-30 Rieter Ag Maschf Führungselement sowie damit ausgestattete Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
CH685508A5 (de) 1995-07-31
JPH0671077A (ja) 1994-03-15
DE59300554D1 (de) 1995-10-12
EP0573385B1 (de) 1995-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914117C2 (de) Fadensteuereinrichtung für den Greiferfaden von Doppelkettenstichnähmaschinen
DE2834738C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
DE3001917C2 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE1710104C3 (de) Fadenlieferwerk
EP0146663A1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP0573385B1 (de) Spulenkapsel mit Fadenspannvorrichtung
DD202317A5 (de) Fadenfuehrernuesschen
CH664144A5 (de) Druckluft-fadenspleissvorrichtung.
DE2933198C1 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Garn
DE2642809A1 (de) Nehmergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
EP0225278B1 (de) Fadensteuerung für Nähmaschinen
DE102005061466A1 (de) Fadenführungsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE2917666C2 (de) Schärmaschine
EP1143056B1 (de) Fadenführer für Flachstrickmaschinen
DE3920408A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine
DE3537391C1 (de) Fadenspannvorrichtung fuer den Greiferfaden eines Steppstichgreifers
DE3420082C2 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nähmaschine
WO1996033304A1 (de) Webmaschine
DE3003105A1 (de) Bringergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
EP0319462A1 (de) Spulenkapsel mit einer einstellbaren Fadenspannvorrichtung
DE4001761C2 (de)
DE3501842C2 (de) Faserbandauflöseaggregat für eine OE-Spinnmaschine
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
DE2743105C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtes in Schlaufenform an einer Anhängefahne
CH658263A5 (de) Mit riemen arbeitende falschdralleinheit.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950906

Ref country code: FR

Effective date: 19950906

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951206

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950906

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070430

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070511

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070512