EP0572950B1 - In unterschiedliche Abstrahl- und Empfangsrichtungswinkel einstellbarer Bewegungsmelder in Form eines Radars - Google Patents

In unterschiedliche Abstrahl- und Empfangsrichtungswinkel einstellbarer Bewegungsmelder in Form eines Radars Download PDF

Info

Publication number
EP0572950B1
EP0572950B1 EP93108689A EP93108689A EP0572950B1 EP 0572950 B1 EP0572950 B1 EP 0572950B1 EP 93108689 A EP93108689 A EP 93108689A EP 93108689 A EP93108689 A EP 93108689A EP 0572950 B1 EP0572950 B1 EP 0572950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
motion detector
housing
wave guide
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93108689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0572950A1 (de
Inventor
Norbert Fend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agta Record AG
Original Assignee
AG fuer Tuerautomation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AG fuer Tuerautomation filed Critical AG fuer Tuerautomation
Publication of EP0572950A1 publication Critical patent/EP0572950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0572950B1 publication Critical patent/EP0572950B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/24Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave constituted by a dielectric or ferromagnetic rod or pipe
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems

Definitions

  • the invention relates to a motion detector in the form of a radar, which can be set in different radiation and reception angles, according to the preamble of claim 1.
  • Such motion detectors are increasingly used in connection with doors that can be opened and closed automatically. If a person approaches a closed door, this is recognized by the motion detector designed in the form of a radar in order to actuate the opening mechanism of the door by means of an associated electronics. As soon as the recognized person has left the door area, the door is then closed again.
  • Such a motion detector in microwave waveguide construction is basically known from the publication K. Holford: "Microwave intruder detector-1, Design with good interference rejection and noise monitoring", Wireless World, February 1980, pages 34 to 38.
  • motion detectors which were previously commercially available and based on a radar, have so far required considerable installation space. Depending on that too monitoring the door area, the motion detectors have to be aligned in different emission and reception directions and / or different horns have to be used in order to be able to carry out a corresponding fine-tuning and adjustment.
  • the actual cavity resonator with the associated mixer that is to say the so-called “cavity”
  • the printed circuit board for controlling it and the cables as a whole about a horizontal pivot axis.
  • This enables a corresponding alignment to the room to be monitored.
  • this does not yet enable the emission and reception characteristics to be set, which is also important for the size of the room to be monitored.
  • Horns designed in different width and height dimensions can be exchangeably mounted on a cavity that can be pivoted about a horizontal axis. Depending on the desired radiation and reception characteristics, different horns could be attached.
  • Another type of motion detector that has become known from DE-U-74 00 469 provides that the entire cavity resonator including mixer and the connection points for the connecting wires and the associated printed circuit board can be pivoted to a limited extent about a horizontal axis and, if necessary, also about a vertical axis.
  • the radar emitter be arranged on the printed circuit board itself and that it can be rotated and pivoted in a housing lower part designed for direct wall mounting and thus locked. This is intended to provide a high level of security against impermissible adjustment.
  • the radiator provided here is also basically designed as a permanently related radiator, which is essentially designed as a non-replaceable horn.
  • this horn is expanded trumpet-shaped in the width direction and delimited in the vertical direction by two flat plates.
  • two adjustable, vertically aligned reflector walls are provided in the horn, which are adjustable towards and away from each other in the horizontal direction.
  • a radar directional antenna arrangement is also known from DE-A-18 12 233.
  • the arrangement comprises a rotationally symmetrical reflector with a cranked primary radiator which is elongated on the axis of symmetry of the reflector and which is rotatably mounted by means of at least two radial bearings.
  • the primary radiator which consists of a hollow tube and is designed as a waveguide, is attached to the base at a fixed cranked angle. At the exit end of the waveguide The primary emitter then has a hemispherical radiation head, via which the radar beams can be transmitted and received.
  • the cranked arrangement of the primary radiator and the use of radial bearings are intended to simplify the process compared to a conventional primary radiator designed as a waveguide, which is mounted with a complex ball joint.
  • a radar operating with a dielectric antenna is also known in principle from GB-A-661 036.
  • An integrated circuit with a dielectric waveguide is also known from the prior publication "Electronics and communications in Japan, Part II: Electronics, Vol. 74, No. 2, February 1991, New York US, pages 20 to 28.
  • the motion detector according to the invention can even be largely integrated into the housing accommodating the other drive and control mechanism required for closing and opening the door without requiring additional large installation space, which ultimately also results in an aesthetically pleasing construction.
  • the motion detector according to the invention comprises a permanently mounted, non-pivotable so-called cavity.
  • this tongue-shaped antenna is held on its rear side at the waveguide exit at least pivotable about an axis.
  • the space to be monitored can be defined by swiveling the antenna.
  • Different shaped antennas can be used if required. This is because the shape of the antenna running from its rear clamping end to its front tongue end and the other size dimensions influence the dimensioning and size of the room to be monitored.
  • a fine adjustment can also be carried out by shortening the length of the tongue-shaped antenna, which is made of plastic, as a result of which a fine adjustment with respect to the monitoring space is also possible is.
  • the rear end of the antenna can be pivoted not only about one but about two axes that are perpendicular to one another. This can be done, for example, in the form of a ball-and-socket anchoring at the waveguide exit.
  • a housing 1 of a so-called cavity, ie a cavity resonator 3 which is closed at the rear and an adjoining mixer 5, ie a waveguide section with an associated mixer diode, can be seen from the figures. Furthermore, corresponding connections 7 are provided for connecting various electrical lines and cables, not shown in the drawings, for operating the motion detector constructed in the form of a radar.
  • a printed circuit board with corresponding electrical components can be provided on or in the housing 1 at the appropriate point.
  • the actual cavity known as the housing 1
  • the actual cavity is delimited in the direction of propagation of the waveguide by a double closure plate 11a and 11b.
  • a waveguide opening 13 is provided in the closure double plate 11a, 11b in the direction of propagation.
  • the entire cross section of the waveguide opening 13 is covered and closed by the base 15a of an antenna, which can consist of dielectric plastic material and is thus transparent to the radar beams and serves as an electromagnetic wave emitter with directional characteristic.
  • the directional characteristic of the antenna 15 is determined by its size and dimensions, in particular also by its shape. In the exemplary embodiment shown, both the thickness of the antenna decreases from its base 15a to its tongue-shaped end 15b and also the width of the antenna (FIG. 1) towards the front. With the corresponding calculation index, the electromagnetic waves emerge from the corresponding flanks, which is why it can be seen that the inclination of the boundary surfaces ultimately determines the angle of refraction and thus the movement space to be monitored.
  • the base 15a of the antenna 15 is provided with stub axles 17a which result in a pivot axis 17 and which engage in corresponding bores 19 in the double closure plates 11a, 11b.
  • the separation plane between the two closure plates 11a, 11b passes through the center of the stub axle 17a, so that in the assembled state, a semicylindrical shape is formed on both sides of the waveguide opening 13 in each of the two closure double plates 11a, 11b.
  • the antenna 15 and thus its stub axle 17a is inserted into the semi-cylindrical partial bores 19 in the one closure plate 11a and the second closure plate 11b from the tongue-shaped end 15b via the Antenna 15 plugged on, in order then to be fastened together on the housing 1 of the cavity, for example by means of screws, not shown in detail.
  • the antenna 15 is held captively on the waveguide end section 9 formed in this way or on the housing 1, ie on a housing wall or the housing walls.
  • the front closure plate 11b has a diverging recess 21 from the actual waveguide opening 13 outwards in a plane transverse to the pivot axis 17, the inclination walls of which ultimately serve as a limit stop for the maximum pivoting of the antenna 15 once in the figure 2 upper and lower maximum pivot position shown.
  • a ball joint-like anchoring section can also be formed on the base 15a of the antenna 15, which cooperates with a corresponding spherical anchoring section 18 instead of the cylindrical bore 19. This could ensure that the antenna shown in FIG. 2 can be pivoted laterally not only in the vertical direction transverse to the pivot axis 17 shown there, but also, for example, perpendicular to the plane of the drawing about a further pivot axis lying in the plane of the drawing.
  • the base ie the rear end of the antenna 1
  • the base has a circular cross section transverse to the pivot axis 17.
  • the rearward-facing boundary surface of the base section 15a of the antenna 15 could also be provided with flat surfaces running parallel to the adjustment axis 17 such that this boundary surface, in the maximum adjustment position of the antenna, abuts the boundary walls of the waveguide opening 13 which then run parallel to one another and also above this serve as limit stop when the maximum angular adjustment position of the antenna 15 is reached.
  • a preassembled antenna 15 could even be replaced by another, which differs by a different geometry and thus a different definition of the space to be monitored.

Landscapes

  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen in unterschiedliche Abstrahl- und Empfangswinkel einstellbaren Bewegungsmelder in Form eines Radars nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Bewegungsmelder finden heute zunehmenden Einsatz im Zusammenhang mit Türen, die automatisch geöffnet und geschlossen werden können. Nähert sich eine Person einer geschlossenen Tür, so wird dies über den in Form eines Radars gestalteten Bewegungsmelder erkannt, um mittels einer zugeordneten Elektronik den Öffnungsmechanismus der Tür zu betätigen. Sobald die erkannte Person den Türbereich verlassen hat, wird dann die Tür wieder geschlossen. Ein derartiger Bewegungsmelder in Mikrowellen-Hohlleiterbauweise ist grundsätzlich aus der Veröffentlichung K. Holford : "Microwave intruder detector-1, Design with good interference rejection and noise monitoring", Wireless World, February 1980, Seite 34 bis 38 bekannt.
  • Diese bisher im Handel erhältlichen und auf einem Radar basierenden Bewegungsmelder erfordern aber bisher noch einen beachtlichen Bauraum. In Abhängigkeit von dem zu überwachenden Türbereich müssen die Bewegungsmelder in unterschiedlicher Abstrahl- und Empfangsrichtung ausgerichtet werden und/oder unterschiedliche Hörner verwandt werden, um hierüber eine entsprechende Feinabstimmung und -justierung vornehmen zu können.
  • Bei einem nach dem Stand der Technik bekannten Bewegungsmelder ist deshalb vorgesehen worden, daß der eigentliche Hohlraumresonator mit dem zugehörigen Mischer, also das sogenannte "Cavity" zusammen mit der Leiterplatine zu dessen Ansteuerung und den Kabeln insgesamt um eine horizontale Verschwenkachse verschwenkt werden kann. Hierdurch ist eine entsprechende Ausrichtung auf den zu überwachenden Raum möglich. Allerdings läßt sich hierdurch noch nicht die Abstrahl- und Empfangscharakteristik einstellen, die ebenfalls für die Größe des zu überwachenden Raumes von Bedeutung ist.
  • Bei einem weiteren bekanntgewordenen Bewegungsmelder ist deshalb vorgesehen worden, in unterschiedlicher Größe, d.h. in unterschiedlicher Breiten- und Höhenabmessung gestaltete Hörner auswechselbar auf einem um eine Horizontalachse verschwenkbaren Cavity montieren zu können. Je nach gewünschter Abstrahl- und Empfangscharakteristik konnten also unterschiedliche Hörner angebaut werden.
  • Bei einem anderen aus dem DE-U-74 00 469 bekannt gewordenen gattungsbildenden Bewegungsmelder ist vorgesehen, daß der gesamte Hohlraumresonator einschließlich Mischer und den Anschlußstellen für die Anschlußdrähte sowie die zugehörige Leiterplatine um eine Horizontalachse und bei Bedarf auch zusätzlich um eine Vertikalachse begrenzt verschwenkbar ist. Dazu wird vorgeschlagen, daß der Radarstrahler auf der Leiterplatine selbst angeordnet ist und diese in einem zur unmittelbaren Wandbefestigung ausgestalteten Gehäuseunterteil dreh- und schwenkbar und damit arretierbar ist. Dadurch soll eine hohe Sicherheit gegen unzulässige Verstellung gegeben sein. Der hier vorgesehene Strahler ist auch grundsätzlich als permanent verwandter Strahler vorgesehen, der im wesentlichen als nicht-auswechselbares Horn gestaltet ist.In einem weitgehend ähnlichen Stand der Technik, bei welchem die gesamten Hohlraumbauteile einschließlich des Mischers und den Anschlußstellen für die Anschlußdrähte sowie der zugehörigen Leiterplatine um eine Horizontalachse verschwenkbar ist, ist dieses Horn in Breitenrichtung trompetenförmig erweitert und in Vertikalrichtung durch zwei ebene Platten begrenzt. Dazu sind im Horn zwei verstellbare vertikal ausgerichtete Reflektorwände vorgesehen, die in Horizontalrichtung aufeinander zu bzw. voneinander weg verstellbar sind. Dadurch läßt sich die effektive Breite der Hornöffnung (bei unverändertem Höhenabstand der Hornöffnung) unterschiedlich einstellen und damit der zu überwachende Bereich feinabstimmen.
  • Aber auch dieser Bewegungsmelder beansprucht einen beachtlichen Bauraum, vor allem auch deshalb, weil die gesamte Anordnung über eine Horizontalachse verschwenkbar angeordnet ist und deshalb der entsprechende Freiraum zum Verschwenken vorgesehen sein muß. Auch das Horn selbst mit den beiden erläuterten verstellbaren Reflektorwänden erfordert einen nicht unbeachtlichen Bauaufwand, was sich letztlich auch kostenmäßig niederschlägt.
  • Eine Radar-Richtantennenanordnung ist auch aus der DE-A-18 12 233 bekannt geworden.
  • Die Anordnung umfaßt einen rotationssymmetrischen Reflektor mit einem gekröpften, auf der Symmetrieachse des Reflektors ausgelängten Primärstrahlers, der mittels wenigstens zweier Radiallager drehbar gelagert ist. Der aus einem Hohlrohr bestehende und als Hohlleiter ausgebildete Primärstrahler ist mit einem festen gekröpften Winkel an der Basis befestigt. Am austrittsseitigen Ende des hohlleiterförmigen Primärstrahlers sitzt dann ein halbkugelförmiger Abstrahlkopf, worüber die Radarstrahlen abgesendet und empfangen werden können.
  • Es handelt sich dabei um eine Radar-Richtantennenanordnung zur automatischen Verfolgung eines bewegten Objektes, bei welchem zur Abtastung vielfach ein rotierender Richtstrahl verwendet wird. Durch die gekröpfte Anordnung des primären Strahlers und die Verwendung von Radiallagern soll eine Vereinfachung gegenüber einem herkömmlichen als Hohlleiter ausgebildeten Primärstrahler erzielt werden, der mit einem aufwendig konstruierten Kugelgelenk gelagert ist.
  • Ein mit einer dielektrischen Antenne arbeitendes Radar ist grundsätzlich auch aus der GB-A-661 036 bekannt. Ein integrierter Schaltkreis mit einem dielektrischen Wellenleiter ist zudem auch aus der Vorveröffentlichung "Electronics and communications in Japan, Part II: Electronics, Bd. 74, Nr. 2, Februar 1991, New York US, Seiten 20 bis 28 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher einen erheblich einfacher gestalteten und einen erheblich geringeren Bauraum beanspruchenden Bewegungsmelder basierend auf dem Radarprinzip zu schaffen, der eine problemlose kundenspezifische Anpassung an den zu überwachenden Raum ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird auf durchaus verblüffende Art und Weise ein Konstruktionsprinzip verwirklicht, daß zu einer beachtlichen Miniaturisierung eines Bewegungsmelders beiträgt. Der erfindungsgemäße Bewegungsmelder kann dabei in kompakter Bauausführung sogar weitgehend in das den sonstigen zum Schließen und Öffnen der Tür benötigten Antriebs- und Steuermechanismus aufnehmende Gehäuse integriert werden ohne zusätzlichen großen Bauraum zu beanspruchen, was sich letztlich auch in einer ästhetisch ansprechenden Bauausführung niederschlägt.
  • Der erfindungsgemäße Bewegungsmelder umfaßt dabei ein fest montiertes nicht verschwenkbares sogenanntes Cavity.
  • Am Hohlleiterausgang ist lediglich ein Hohlleiterendabschnitt vorgesehen, an welchem eine in der Regel aus dielektrischem Kunststoff bestehende Antenne vorgesehen ist. Derartige aus dielektrischem Kunststoffmaterial bestehende Antennen sind an sich bekannt. Erfindungsgemäß ist aber nunmehr vorgesehen, daß diese zungenförimge Antenne an ihrer rückwärtigen Seite am Hohlleiterausgang zumindest um eine Achse verschwenkbar gehalten ist. Durch Verschwenken der Antenne läßt sich darüber der zu überwachende Raum definieren.
  • Dabei können bei Bedarf unterschiedlich geformte Antennen eingesetzt werden. Denn die von ihrem hinteren Einspannende zu ihrem vorderen Zungenende verlaufende Form der Antenne sowie die sonstigen Größenabmessungen haben Einfluß auf die Dimensionierung und Größe des zu überwachenden Raums.
  • Dabei kann in einer besonders einfachen Art und Weise eine Feinanpasung auch noch dadurch vorgenommen werden, daß die aus Kunststoff bestehende zungenförmige Antenne gegebenenfalls in ihrer Länge gekürzt wird, wodurch ebenfalls eine Feinabstimmung bezüglich des Überwachungsraumes möglich ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das rückwärtige Ende der Antenne nicht nur um eine, sondern um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen verschwenkbar. Dies kann beispielsweise in Form einer kugelgelenkartigen Verankerung am Hohlleiterausgang erfolgen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im einzelnen:
  • Figur 1 :
    eine schematische Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Bewegungsmelder;
    Figur 2 :
    eine schematische Seitenansicht auf den in Figur 1 dargestellten Bewegungsmelder mit in zwei unterschiedliche Lagen verstellte Antenne; und
    Figur 3 :
    eine schematische Frontansicht auf die Antenne und den sie tragenenden Hohlleiterendabschnitt bei abgenommenen Cavity.
  • Aus den Figuren ist ein Gehäuse 1 eines sogenannten Cavitys, d. h. eines nach hinten verschlossenen Hohlraumresonators 3 und eines sich daran anschließenden Mischers 5, d. h. eines Hohlleiterabschnittes mit zugehöriger Mischerdiode entnehmbar. Ferner sind entsprechende Anschlüsse 7 zum Anschluß diverser in den Zeichnungen nicht näher gezeigter elektrischer Leitungen und Kabel zum Betrieb des in Form eines Radars aufgebauten Bewegungsmelders vorgesehen. Eine Leiterplatine mit entsprechenden elektrischen Bauteilen kann am oder im Gehäuse 1 an der entsprechenden Stelle vorgesehen sein.
  • Das eigentliche sogenannte als Gehäuse 1 bezeichnete Cavity ist in Ausbreitungsrichtung des Hohlleiters durch eine Verschlußdoppelplatte 11a und 11b begrenzt. In der Verschlußdoppelplatte lla, llb ist in Ausbreitungsrichtung eine Hohlleiteröffnung 13 vorgesehen.
  • Der gesamte Querschnitt der Hohlleiteröffnung 13 wird durch die Basis 15a einer Antenne überdeckt und verschlossen, die aus dielektrischem Kunststoffmaterial bestehen kann und somit für die Radarstrahlen durchlässig ist und als elektromagnetischer Wellenstrahler mit Richtcharakteristik dient. Die Richtcharakteristik der Antenne 15 ist durch deren Größe und Abmessungen, insbesondere auch deren Form bedingt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nimmt sowohl die Dicke der Antenne von ihrer Basis 15a zu deren zungenförmigen Ende 15b wie aber auch die Breite der Antenne (Figur 1) nach vorne hin ab. An den entsprechenden Flanken treten bei entsprechendem Berechnungsindex die elektromagnetischen Wellen aus, weshalb ersichtlich ist, daß durch die Neigung der Begrenzungsflächen die Brechungswinkel und damit der zu überwachende Bewegungsraum letztlich festgelegt werden.
  • Wie sich aus Figur 1 ergibt (in der die beiden Verschlußdoppelplatten 11a und 11b entfernt sind), ist die Basis 15a der Antenne 15 mit einer Verschwenkachse 17 ergebenden Achsstummeln 17a versehen, die in entsprechenden Bohrungen 19 in den Verschlußdoppelplatten 11a, 11b eingreifen. Dabei durchsetzt die Trennungsebene zwischen den beiden Verschlußplatten 11a, 11b die Mitte der Achsstummel 17a, so daß im montierten Zustand in jeder der beiden Verschlußdoppelplatten 11a, 11b beidseitig der Hohlleiteröffnung 13 eine Halbzylinderform ausgebildet ist. Bei der Montage wird die Antenne 15 und damit deren Achsstummel 17a in die halbzylinderförmigen Teil-Bohrungen 19 in der einen Verschlußplatte 11a eingesetzt und die zweite Verschlußplatte 11b vom zungenförmigen Ende 15b über die Antenne 15 aufgesteckt, um dann zusammen am Gehäuse 1 des Cavitys beispielsweise mittels nicht näher dargestellten Schrauben befestigt zu werden. Dadurch ist die Antenne 15 am so gebildeten Hohlleiterendabschnitt 9 bzw. am Gehäuse 1, d. h. an einer Gehäusewand bzw. den Gehäusewänden unverlierbar gehalten.
  • Aus der Zeichnung ist ebenfalls ersichtlich, daß die vordere Verschlußplatte 11b von der eigentlichen Hohlleiteröffnung 13 nach außen hin in einer Ebene quer zur Verschwenkachse 17 eine divergierende Ausnehmung 21 aufweist, deren Neigungswände letztlich als Anschlagbegrenzung für die maximale Verschwenkung der Antenne 15 einmal in die in Figur 2 gezeigte obere wie untere maximale Verschwenklage dienen.
  • Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel kann anstelle der Verschwenkachse 17 auch ein kugelgelenkartiger Verankerungsabschnitt an der Basis 15a der Antenne 15 ausgebildet sein, der mit einem entsprechenden kugelförmigen Verankerungsabschnitt 18 anstelle der zylindrischen Bohrung 19 zusammenwirkt. Dadurch könnte gewährleistet werden, daß die in Figur 2 dargestellte Antenne nicht nur in Vertikalrichtung quer zur dort gezeigten Verschwenkachse 17, sondern auch noch beispielsweise senkrecht zur Zeichenebene um eine in der Zeichenebene liegende weitere Verschwenkachse seitlich verschwenkt werden kann.
  • Natürlich sind hier auch alle andere Konstruktionen denkbar, mit denen eine Verstellmöglichkeit um zwei bevorzugt senkrecht zueinander stehende Achsen möglich ist.
  • In Figur 2 ist die Basis, d. h. das rückwärtige Ende der Antenne 1 im Querschnitt quer zur Verschwenkachse 17 kreisförmig gestaltet.
  • Abweichend davon könnte auch die rückwärts gerichtete Begrenzungsfläche des Basisabschnittes 15a der Antenne 15 mit parallel zur Verstellachse 17 verlaufenden ebenen Flächen so versehen sein, daß diese Begrenzungsfläche jeweils in der maximalen Verstellage der Antenne an den dann parallel zueinander verlaufenden Begrenzungswänden der Hohlleiteröffnung 13 anliegen und auch hierüber als Anschlagbegrenzung bei Erreichen der jeweils maximalen Winkel-Verstellage der Antenne 15 dienen.
  • Durch Verschwenken der Antenne kann problemlos eine Ausrichtung auf den zu überwachenden Raum vorgenommen werden. Durch kürzen der Länge der Zunge kann zudem eine Feinabstimmung entsprechend dem Kunden zur Verfügung gestellten Kenndaten ebenfalls bezüglich der Größe des zu überwachenden in Richtung der Antenne liegenden Raumes eingestellt werden. Bei Bedarf könnte unter Umständen sogar eine vormontierte Antenne 15 durch eine andere ersetzt werden, die sich durch eine andere Geometrie und damit einer anderen Festlegung des zu uberwachenden Raumes unterscheidet.

Claims (8)

  1. In unterschiedliche Abstrahl- und Empfangswinkel einstellbarer Bewegungsmelder in Form eines Radars, mit einem Hohlraumresonator (3) und einem Mischer (5) und einer zungenförmig vorstehenden Antenne (15) zum Abstrahlen und Empfangen der Radarwellen, wobei die Antenne (15) mit ihrer Basis (15a) im Bereich einer Hohlleiteröffnung (13) eines Hohlleiterendabschnittes (9) oder Gehäuses (1) sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (15a) der Antenne (15) in die Hohlleiteröffnung (13) ragt bzw. diese überdeckt, daß die Antenne (15) aus dielektrischem Material gebildet ist, und daß die Antenne (15) gegenüber dem Gehäuse (1) des Hohlraumresonators (3) und/oder Mischers (5) um zumindest eine Achse (17) verschwenkbar ist, wobei die Verschwenkeinrichtung der Antenne (15) so gestaltet ist, daß die Antenne (15) im Bereich der Hohlleiteröffnung (13) um eine in Ausbreitungsrichtung des Hohlleiters querverlaufende Achse (17) verschwenkbar ist.
  2. Bewegungsmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne um zumindest zwei vorzugsweise senkrecht stehende Achsen gegenüber dem Gehäuse (1) verschwenkbar ist.
  3. Bewegungsmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (15a) der Antenne (15) in der Hohlleiteröffnung (13) sitzt und dort um die zumindest eine Verschwenkachse (17) verschwenkbar gehalten ist.
  4. Bewegungsmelder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basis (15a) der Antenne (15) seitliche vorstehende Achsstummel (17a) vorgesehen sind, die in eine entsprechende Bohrung (19) in einem Hohlleiterendabschnitt oder Gehäuse (1; 11a; 11b) eingreifen.
  5. Bewegungsmelder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (19) zur Aufnahme der Achsstummel (17a) in einer am Gehäuse (1) zumindest mittelbar verankerbaren Verschlußdoppelplatte (11a, 11b) ausgebildet sind.
  6. Bewegungsmelder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bohrung (19) aufnehmende Abschlußplatte (11) in einer Ebenen quer zur Verschwenkachse (17) zweigeteilt ist.
  7. Bewegungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsstummel (17a) zumindest mittelbar am Gehäuse (1) abgestützt sind und in eine entsprechende Bohrung in der Basis (15a) in die Antenne (15) eingreifen.
  8. Bewegungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (15a) der Antenne (15) kugelförmig gestaltet oder zumindest mit einem kugelförmigen Segment oder Sektor versehen ist, worüber die Antenne (15) in einem entsprechend kugelförmig oder teilweise kugelförmig gestalteten Verankerungsabschnitt (18) an einem Hohlleiterendabschnitt oder dem Gehäuse (1) eingreift und darüber verschwenkbar gehalten ist.
EP93108689A 1992-06-04 1993-05-28 In unterschiedliche Abstrahl- und Empfangsrichtungswinkel einstellbarer Bewegungsmelder in Form eines Radars Expired - Lifetime EP0572950B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218489 1992-06-04
DE4218489A DE4218489C2 (de) 1992-06-04 1992-06-04 In unterschiedliche Abstrahl- und Empfangsrichtungswinkel einstellbarer Bewegungsmelder in Form eines Radars

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0572950A1 EP0572950A1 (de) 1993-12-08
EP0572950B1 true EP0572950B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=6460418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108689A Expired - Lifetime EP0572950B1 (de) 1992-06-04 1993-05-28 In unterschiedliche Abstrahl- und Empfangsrichtungswinkel einstellbarer Bewegungsmelder in Form eines Radars

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0572950B1 (de)
AT (1) ATE157819T1 (de)
DE (2) DE4218489C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012114A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Agta Record Ag Fehraltorf Erfassungs-, Überwachungs- und/oder Sensoreinrichtung für automatische Türanlagen
DE10012115A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Agta Record Ag Fehraltorf Erfassungs-, Überwachungs- und/oder Sensoreinrichtung für automatische Türanlagen
DE10012116A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Agta Record Ag Fehraltorf Erfassungs-, Überwachungs- und/oder Sensoreinrichtung für automatische Türanlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034048A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Bewegungsmelder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7400469U (de) * 1974-04-04 Jungblut H Elektronisches Haus- und Raumschutzgerät
GB661036A (en) * 1948-12-10 1951-11-14 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to dielectric rod radiators
CH468088A (de) * 1968-03-08 1969-01-31 Siemens Ag Albis Radar-Richtantennenanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012114A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Agta Record Ag Fehraltorf Erfassungs-, Überwachungs- und/oder Sensoreinrichtung für automatische Türanlagen
DE10012115A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Agta Record Ag Fehraltorf Erfassungs-, Überwachungs- und/oder Sensoreinrichtung für automatische Türanlagen
DE10012116A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Agta Record Ag Fehraltorf Erfassungs-, Überwachungs- und/oder Sensoreinrichtung für automatische Türanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE157819T1 (de) 1997-09-15
DE59307236D1 (de) 1997-10-09
EP0572950A1 (de) 1993-12-08
DE4218489C2 (de) 1994-09-29
DE4218489A1 (de) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113671T2 (de) Sende-Empfangssatellitenantenne mit hoher Leistung und niedrigem Kostenaufwand
DE102017103161B4 (de) Antennenvorrichtung und Antennenarray
DE69938413T2 (de) Planare antenne und verfahren zur herstellung derselben
DE69838926T2 (de) Antenne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60023062T2 (de) Antennenkonstruktion
DE60302766T2 (de) Wellenleiter
DE69929241T2 (de) Kreisförmige peilantenne
EP1964205B1 (de) Dual polarisierte antenne mit längs- oder querstegen
EP0841715B1 (de) Flachantenne
DE60017674T2 (de) Faltdipolantenne
DE60200301T2 (de) Antenne
DE19713929A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung
DE19859002A1 (de) Vorrichtung zum gerichteten Abstrahlen und/oder Aufnehmen elektromagnetischer Strahlung
DE69832592T2 (de) Gerät zum empfangen und senden von funksignalen
DE60302909T2 (de) EMV-Vorrichtung eines drahtlosen Datenübertragungsgerätes
WO2001015273A1 (de) Mehrstrahliger radarsensor mit einer halterung für ein polyrod
WO2002061877A2 (de) Steuerungsvorrichtung für basisstationsantenne
DE4412770A1 (de) Mikrowellen-Linsenantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar
EP2654125B1 (de) Ringschlitzantenne
DE4003057C2 (de) Radarsensor zur Totwinkelüberwachung bei einem Kraftfahrzeug
DE3822963A1 (de) Mikrowellen-empfangsvorrichtung
WO2005060045A1 (de) Mobilfunk-antennenanordnung für eine basisstation
DE69817126T2 (de) Dielektrischer Leitungsschalter und Antennenanordnung
EP0572950B1 (de) In unterschiedliche Abstrahl- und Empfangsrichtungswinkel einstellbarer Bewegungsmelder in Form eines Radars
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970903

REF Corresponds to:

Ref document number: 157819

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971203

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: A.G. FUR TURAUTOMATION

Effective date: 19980531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060725

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201