EP0569890A1 - Hochfestes Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes - Google Patents

Hochfestes Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes Download PDF

Info

Publication number
EP0569890A1
EP0569890A1 EP93107496A EP93107496A EP0569890A1 EP 0569890 A1 EP0569890 A1 EP 0569890A1 EP 93107496 A EP93107496 A EP 93107496A EP 93107496 A EP93107496 A EP 93107496A EP 0569890 A1 EP0569890 A1 EP 0569890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sewing thread
multifilament
yarn
multifilament yarn
dtex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93107496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0569890B1 (de
Inventor
Karl Greifeneder
Kurt Truckenmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6458326&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0569890(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Amann and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Amann and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP0569890A1 publication Critical patent/EP0569890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0569890B1 publication Critical patent/EP0569890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/46Sewing-cottons or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]

Definitions

  • the present invention relates to a high-strength sewing thread, the high-strength sewing thread having at least two multifilament yarn components twisted together. Furthermore, the present invention relates to a method for producing such a sewing thread.
  • Sewing threads are known in different constructions.
  • sewing threads are offered that consist of two intermingled multifilament threads, one multifilament thread forming the core of the sewing thread and the other forming the jacket of the sewing thread.
  • the object of the present invention is to provide a high-strength sewing thread which has a relatively simple construction.
  • the present invention is based on the object of providing a method for producing such a high-strength sewing thread, which permits particularly simple and trouble-free production of this sewing thread.
  • the high-strength sewing thread according to the invention which has at least two multifilament yarn components twisted together, provides that the multifilament yarn components forming the twine are standard textile multifilament threads and that the specific strength of the sewing thread is between 40 cN / tex and 85 cN / tex, preferably between 55 cN / tex and 75 cN / tex, varies.
  • the high-strength sewing thread according to the invention has a number of advantages. So it is relatively inexpensive to manufacture, since appropriate textile standard multifilament yarns are used, which are relatively inexpensive.
  • the sewing thread according to the invention also surprisingly has excellent sewing properties, although the sewing thread only contains standard textile multifilament threads. These excellent sewing properties are expressed, for example, in the fact that the sewing thread according to the invention can withstand even extreme sewing loads, for example does not tear during multidirectional sewing or otherwise interfere with the sewing process. Extensive sewing trials have shown that even at 7,000 stitches per minute there are no disturbances in the sewing process.
  • the sewing thread according to the invention also has extremely low shrinkage properties, so that bunching of seams which are produced with the sewing thread according to the invention does not occur.
  • the textile standard multifilament yarns forming the thread are polyester yarns which have an intrinsic viscosity between 0.5 dl / g and 0.75 dl / g, in particular between 0.55 dl / g and 0.63 dl / g.
  • the values of the intrinsic viscosity given above are a measure of the molecular structure of the multifilament yarns, these values being measured in dichloroacetic acid at 25 ° C.
  • the high-strength sewing thread according to the invention preferably has a total titer between 80 dtex and 3,900 dtex as finished sewing thread, a sewing thread with a correspondingly fine total titer preferably in the area of the ready-made, a sewing thread with a medium titer for example for shoes and a sewing thread with a coarse total titer for example is used in the field of technical textiles or heavy footwear.
  • the number of multifilament yarn components which are twisted together to form the sewing thread is determined in the high-strength sewing thread according to the invention.
  • the high-strength sewing thread according to the invention can also contain more than 4 multifilament yarn components.
  • the number of filaments of the sewing thread according to the invention varies between 16 and 600 filaments, preferably between 24 and 200 filaments.
  • the high-strength sewing thread according to the invention contains such multifilament thread components whose filaments have a single filament titer between 0.6 dtex and 10 dtex, preferably between 2.5 dtex and 5 dtex.
  • the amount of twist in the sewing thread according to the invention is determined. Sewing threads which have a twist factor ⁇ between 70 and 140 have particularly good results with regard to the sewing behavior, the twist factor ⁇ being defined as follows:
  • the sewing thread according to the invention has excellent residual shrinkage values. It was thus found that the thermal shrinkage at 160 ° C. in hot air is less than 3%, preferably less than 2%, and the cooking shrinkage in water at approximately 98 ° C. is less than 2%, preferably less than 1%. As already explained above, this leads to the fact that the sewing thread according to the invention does not shrink or only shrinks slightly in the processed state with a corresponding thermal treatment, so that, for example, the prefabricated parts sewn with the sewing thread according to the invention as part of their manufacture or during later use of a corresponding thermal Treatment, for example steaming, hot air treatment or a boil, can be subjected without the seams becoming bold.
  • a corresponding thermal Treatment for example steaming, hot air treatment or a boil
  • the present invention further relates to a method for producing the high-strength sewing thread described above, which is present as a thread.
  • the process according to the invention for producing the high-strength sewing thread provides that a pre-oriented multifilament yarn (POY yarn) is selected for each multifilament yarn component forming the thread, the molecular structure of the pre-oriented multifilament yarn (POY yarn) corresponding to a standard textile multifilament yarn.
  • pre-oriented multifilament yarns are then drawn in such a way that their specific strength varies between 40 cN / tex and 85 cN / tex, preferably between 55 cN / tex and 75 cN / tex, so that the multifilament yarns drawn in this way are then joined together to form the yarn twisted.
  • a relatively inexpensive starting material is used for the production of the high-strength sewing thread described above, and the drawing conditions are varied in such a way that a high-strength filament yarn is produced from the relatively inexpensive starting material without it being necessary to use commercially available and use relatively expensive high-strength multifilament yarns.
  • molecular structure means in particular the molecular weight, the molecular weight distribution and the chemical composition, ie the qualitative and quantitative proportions of the monomers forming the polymer.
  • the method according to the invention described above is characterized in particular by the advantage that it uses relatively inexpensive starting materials and produces high-strength multifilament yarns therefrom by varying the drawing conditions with a relatively low outlay on process engineering. These high-strength multifilament yarns are then twisted together to form the thread according to the invention, the sewing thread resulting from this then having the advantageous properties which are described in detail at the beginning of the sewing thread according to the invention.
  • a sewing thread produced in this way can also be dyed relatively unproblematically and evenly, since, as already described above, it consists in principle of specially stretched standard textile multifilament yarns which do not differ significantly in their dyeing behavior from the standard textile multifilament threads.
  • a first embodiment of the method according to the invention provides that the pre-oriented multifilament yarns to be drawn, which are twisted in the drawn state to form the sewing thread according to the invention, are polyester-POY yarns.
  • These polyester POY yarns have intrinsic viscosities which are between 0.5 dl / g and 0.75 dl / g, preferably between 0.55 dl / g and 0.63 dl / g.
  • These polyester POY yarns are therefore yarns whose chemical structure and in particular their molecular weight correspond to standard textile standard multifilament yarns.
  • the intrinsic viscosities mentioned above represent such values represent, which are measured in corresponding solutions of the polymer in dichloroacetic acid at 25 ° C.
  • each pre-oriented multifilament yarn is drawn in such a way that the multifilament yarn to be drawn is fed at a first speed to a main drawing zone via a delivery godet wrapped in the yarn.
  • the multifilament yarn is withdrawn from the main stretching zone at a second speed via a take-off godet wrapped around the multifilament yarn to be drawn, the second speed being 70% to 180%, preferably 100% to 160%, greater than the first speed.
  • the take-off godet is heated to a temperature between 160 ° C. and 240 ° C.
  • a degree of stretching of 1: 1.7 to 1: 2.8, preferably 1: 2 is thus in the main stretching zone, which is formed exclusively from the delivery godet and the withdrawal godet , 0 to 1: 2.6.
  • these degrees of stretching are very high, surprisingly no filament breaks occur during such stretching, so that this stretching process is particularly insusceptible to faults.
  • the tensile strengths of a multifilament yarn stretched in this way are extremely high, ie they are in the range between 40 cN / tex and 85 cN / tex depending on the pre-oriented multifilament yarn (POY yarn) used in each case.
  • a further development of the previously described embodiment variant of the method according to the invention provides that the delivery godet is also heated to a temperature between 60 ° C. and 160 ° C., preferably to a temperature between 80 ° C. and 140 ° C.
  • heating is carried out in the main stretching zone, i.e. between the delivery godet and the take-off godet, the multifilament yarn to be drawn to a temperature between 80 ° C and 180 ° C.
  • This heating of the multifilament yarn (POY yarn) to be drawn is preferably carried out in the main drawing zone in such a way that a hot plate, an IR radiator and / or a laser are used for this purpose.
  • this residence time varies in particular between 0.01 s and 1 s.
  • the delivery godet and the take-off godet are looped around with the multifilament yarn to be drawn, as already described above.
  • High strengths and particularly low shrinkage values of the stretched multifilament yarn result if the delivery godet and / or the take-off godet is wrapped 5 to 40 times, preferably 10 to 20 times, with the multifilament yarn to be stretched.
  • These wrapping values relate to godets whose diameters vary between approximately 40 mm and 250 mm, preferably 80 mm and 120 mm.
  • a pre-stretching zone is arranged in front of the main stretching zone, viewed in the transport direction of the multifilament yarn to be stretched.
  • the multifilament yarn (POY yarn) to be drawn is first partially drawn in the pre-drawing zone and then finally drawn in the main drawing zone.
  • the pre-oriented multifilament yarn in the pre-stretching zone between 0.5% and 10%, preferably between 1% and 4%.
  • the pre-oriented multifilament yarn which is preferably a polyester POY yarn, is thus lengthened in the pre-stretching zone between 0.5% and 10%, preferably between 1% and 4%.
  • pre-stretching or stretching speeds it should be noted that one is then particularly economical and reproducibly achieves the aforementioned high strengths and low shrinkage values if one selects take-off speeds that are greater than 300 m / min and are preferably between 600 m / min and 1,200 m / min.
  • a relaxation zone is arranged behind the main drawing zone, in which the drawn multifilament yarn is heated to a temperature between 80 ° C and 240 ° C, preferably to a temperature between 140 ° C and 200 ° C, is heated. It has been shown here that such a relaxation zone further reduces the shrinkage values, in particular the cooking shrinkage value (water 98 ° C.) and the hot air shrinkage value (160 ° C.) of the drawn multifilament yarn. This is particularly true when the drawn multifilament yarn is introduced into the relaxation zone with lead, which is preferably between 0.5% and 10% and in particular between 1% and 3%.
  • the residence time of the multifilament yarn in the relaxation zone then varies depending on the respective transport speed of the yarn through the relaxation zone and is preferably 0.01 s to 1 s.
  • multifilament yarn used in the method according to the invention depends on the later use of the drawn yarn.
  • Such multifilament yarns are preferably selected here whose single filament titer varies between 1 dtex and 20 dtex, preferably between 4 dtex and 10 dtex.
  • the total titer of the POY yarn to be drawn in each case also depends on the later use of the sewing thread made therefrom.
  • This total titer of the POY yarn usually varies between 40 dtex and 2,000 dtex, preferably between 80 dtex and 1,200 dtex, so that after drawing and twisting two multifilament yarns drawn in this way, a sewing thread results, the total titer of which is between 40 dtex and 2,600 dtex, preferably is between 80 dtex and 1,300 dtex.
  • the overall titer of the sewing thread varies between 120 dtex and 3,900 dtex, preferably between 240 dtex and 1,800 dtex.
  • the number of filaments of the multifilament yarn to be drawn it should be noted that this varies between 8 and 300, preferably between 24 and 100.
  • a particularly suitable embodiment of the method according to the invention provides that each individual multifilament yarn is twisted before twisting.
  • each multifilament yarn is thus pre-twisted before the pre-twisted multifilament yarns are twisted out to form the sewing thread.
  • a yarn twist has proven to be particularly suitable for this pre-twisting, the twist coefficient ⁇ of which varies between 80 and 110, wherein in particular each individual multifilament yarn is provided with an S yarn twist.
  • twist twist which has a twist coefficient ⁇ between 70 and 140, the twist twist then being a Z twist twist.
  • a sewing thread according to the invention which consists entirely of polyester multifilaments, has particularly good results with regard to sewing behavior. Accordingly, polyester multifilament yarns are preferably also used in the process according to the invention as the starting material for producing the sewing thread according to the invention, polyester being understood as meaning polyethylene terephthalate in the context of the present application.
  • Three pre-oriented multifilament yarns (POY yarn) A, B and C are transported in the direction of arrow 13 on a system shown in the figure.
  • the yarns A, B and C are drawn off from cones, not shown.
  • the yarns thus drawn off are then fed to a delivery unit 7, 8 or 9.
  • the yarns A, B and C are fed from the delivery unit 7 or 8 or 9 to a delivery godet 1 or 3 or 5, the yarns A, B or C in each case between the delivery unit 7 and the delivery godet 1, the Delivery unit 8 and the delivery godet 3 or the delivery unit 9 and the delivery godet 5 are pre-stretched. Delivery godets 1, 3 and 5 are each heated to 110 ° C.
  • the supply godet 1 and the take-off godet 3 form the main stretch zone for the yarn A
  • the delivery godet 3 and the take-off godet 4 form the main draw zone for the yarn B
  • the delivery godet 5 and the take-off godet 6 form the main draw zone for the yarn C.
  • Discharge godets 2, 4 and 6 are heated to a temperature of 180 ° C.
  • each yarn (A, B or C) is drawn at an adjustable drawing level.
  • the drawn multifilament yarns A, B and C then enter a thermal relaxation zone 10, in which yarns A, B and C are each heated to a temperature of 180 ° C. for 0.05 s.
  • the yarns A, B and C are introduced with advance through the delivery devices 14 into the thermal relaxation zone 10, the lead is 2%.
  • the three drawn yarns are wound up at the outlet of the relaxation zone 10.
  • the godets 1 - 6 have a diameter of 150 mm and are twisted 20 times by the yarn.
  • the speed of drawing was 800 m / min for both examples.
  • the wound yarns are fed to a schematically drawn pre-twisting device 11, in which each yarn A, B or C is pre-twisted with a twist factor ⁇ of 100 (yarn twist S).
  • the pre-twisted multifilament yarns A, B and C then arrive at a twisting device 12, in which they are twisted out with the formation of the sewing thread (twist twist Z) with a twist factor ⁇ of 90.
  • sewing thread I Two sewing threads were produced on the system described above, which are referred to below as sewing thread I and sewing thread II.
  • Three POY multifilament yarns served as the starting material for the sewing thread I, each yarn having a titer of 410 dtex and a single filament count of 40. These yarns were drawn at a draw ratio of 1: 2.4 in the main draw zone and pre-drawn at 5% in the pre-draw zone.
  • the sewing thread obtained after twisting had a total titer of 460 dtex and a total number of filaments of 120.
  • the twist factor ⁇ of the sewing thread was 100.
  • the strength of the sewing thread I was 65 cN / tex.
  • the sewing thread I had a thermal shrinkage at 160 ° C. of 1.2% and a cooking shrinkage (water 98 ° C.) of 0.8%. Examination of the sewing behavior of the sewing thread I showed that the sewing thread I did not tear when multidirectional sewing was carried out at 7,000 stitches per minute.
  • Three pre-oriented multifilament yarns were used as the starting material for the sewing thread II, which had a titer of 301 dtex and a single filament number of 30 as the starting material. These three multifilament yarns were first pre-drawn at 4% on the system described above and then drawn at a draw ratio of 1: 2.5 in the main drawing zone. These three starting materials were then pre-twisted with a twist factor of 90 and then twisted with a twist factor ⁇ of 110.
  • the sewing thread II thus produced had a tenacity of 70 cN / tex, a thermal shrinkage value (hot air 160 ° C.) of 1% and a boiling shrinkage value (water 98 ° C.) of 0.7%.
  • the total titer of sewing thread II was 325 dtex and its single filament count was 90.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es wird ein hochfestes Nähgarn mit mindestens zwei, miteinander verzwirnten multifilen Garnkomponenten beschrieben. Hierbei sind die den Zwirn bildenden multifilen Garnkomponenten textile Standardmultifilamentgarne. Der Nähzwirn weist eine spezifische Festigkeit auf, die zwischen 40 cN/tex und 85 cN/tex, vorzugsweise zwischen 55 cN/tex und 75 cN/tex, variiert. Das zur Herstellung des zuvor beschriebenen Nähzwirnes verwendete Verfahren sieht vor, daß man die den Zwirn bildenden vororientierten Multifilamentgarne derart verstreckt, daß man jedes vororientierte Multifilamentgarn über eine vom Multifilamentgarn umschlungene Liefergalette mit einer ersten Geschwindigkeit einer Hauptstreckzone zuführt und über eine vom Multifilamentgarn umschlungene Abzugsgalette mit einer zweiten Geschwindigkeit aus der Hauptstreckzone abzieht, wobei die zweite Geschwindigkeit 70 % bis 180 %, vorzugsweise 140 % bis 180 %, größer ist als die erste Geschwindigkeit. Die Verstreckung in der Hauptstreckzone führt man ausschließlich zwischen der Liefergalette und der Abzugsgalette durch, wobei man die Abzugsgalette auf eine Temperatur zwischen 160 °C und 240 °C aufheizt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hochfestes Nähgarn, wobei das hochfeste Nähgarn mindestens zwei, miteinander verzwirnte multifile Garnkomponenten aufweist. Desweiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes.
  • Nähgarne sind in unterschiedlichen Konstruktionen bekannt. So werden beispielsweise Nähgarne angeboten, die aus zwei, miteinander verwirbelten Multifilamentgarnen bestehen, wobei ein Multifilamentgarn den Kern des Nähgarnes und das andere den Mantel des Nähgarnes ausbildet. Desweiteren ist es bekannt, Nähgarne derart zu konstruieren, daß ein multifiles Kernmaterial mit einem Fasergarn unter Ausbildung eines Coregarnes umsponnen wird, wobei zur Erzielung der erforderlichen Festigkeiten in der Regel zwei oder mehrere derartiger Coregarne unter Ausbildung eines Nähzwirnes miteinander verzwirnt werden.
  • Die Herstellung der zuvor beschriebenen Nähgarne ist relativ aufwendig und erfordert ein umfangreiches spezielles Wissen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hochfestes Nähgarn zur Verfügung zu stellen, das einen relativ einfachen konstruktiven Aufbau besitzt.
  • Desweiteren liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen hochfesten Nähgarnes bereitzustellen, das eine besonders einfache und störungsfreie Herstellung dieses Nähgarnes erlaubt.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Nähgarn mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße hochfeste Nähgarn, das mindestens zwei, miteinander verzwirnte multifile Garnkomponenten aufweist, sieht vor, daß die den Zwirn bildenden multifilen Garnkomponenten textile Standardmultifilamentgarne sind und daß die spezifische Festigkeit des Nähzwirnes zwischen 40 cN/tex und 85 cN/tex, vorzugsweise zwischen 55 cN/tex und 75 cN/tex, variiert.
  • Das erfindungsgemäße hochfeste Nähgarn weist eine Reihe von Vorteilen auf. So ist es relativ preiswert herzustellen, da hierfür entsprechende textile Standardmultifilamentgarne eingesetzt werden, die relativ preisgünstig sind. Auch weist das erfindungsgemäße Nähgarn überraschenderweise hervorragende Näheigenschaften auf, obwohl das Nähgarn lediglich textile Standardmultifilamentgarnen enthält. Diese hervorragenden Näheigenschaften drücken sich beispielsweise darin aus, daß das erfindungsgemäße Nähgarn selbst extreme Nähbelastungen standhält, so zum Beispiel bei einem multidirektionalen Nähen nicht reißt oder in sonstiger Weise den Nähprozeß störend beeinflußt. So konnte bei umfangreichen Nähversuchen festgestellt werden, daß selbst bei 7.000 Stichen pro Minute keine Störungen des Nähprozesses auftreten. Auch weist das erfindungsgemäße Nähgarn äußerst geringe Schrumpfeigenschaften auf, so daß ein Boldern von Nähten, die mit dem erfindungsgemäßen Nähgarn erstellt sind, nicht auftritt.
  • Bezüglich der Fasersubstrate, die das erfindungsgemäße Nähgarn beinhaltet, ist festzuhalten, daß hier grundsätzlich alle synthetische Multifilamentgarne, so zum Beispiel Polyamid-6-, Polyamid-6.6-, Polyalkylen- oder Mischungen der zuvor genannten Garne, enthalten sein können. Besonders geeignet ist es jedoch, wenn die den Zwirn bildenden textilen Standardmultifilamentgarne Polyestergarne sind, die eine Intrinsic-Viskosität zwischen 0,5 dl/g und 0,75 dl/g, insbesondere zwischen 0,55 dl/g und 0,63 dl/g, aufweisen. Hierbei stellen die zuvor wiedergegebenen Werte der Intrinsic-Viskosität ein Maß für den molekularen Aufbau der Multifilamentgarne dar, wobei diese Werte in Dichloressigsäure bei 25 °C gemessen wurden.
  • Abhängig von dem jeweiligen Einsatzzweck des erfindungsgemäßen Nähgarnes variiert der Gesamttiter des Nähzwirnes. Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße hochfeste Nähgarn als fertiger Nähzwirn einen Gesamttiter zwischen 80 dtex und 3.900 dtex auf, wobei ein Nähzwirn mit einem entsprechend feinen Gesamttiter vorzugsweise im Bereich der Konfektion, ein Nähzwirn mit einem mittleren Titer beispielsweise für Schuhe und ein Nähzwirn mit einem groben Gesamttiter beispielsweise im Bereich von technischen Textilen oder schwerem Schuhwerk angewendet wird.
  • Ebenfalls in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungsgebiet richtet sich bei dem erfindungsgemäßen hochfesten Nähgarn die Anzahl der multifilen Garnkomponenten, die zur Ausbildung des Nähzwirnes miteinander verzwirnt werden. Vorzugsweise werden hierbei 2 bis 4 und insbesondere 2 oder 3 multifile Garnkomponenten miteinander verzwirnt, wobei jedoch das erfindungsgemäße hochfeste Nähgarn ebenso noch mehr als 4 multifile Garnkomponenten enthalten kann.
  • Die Filamentzahl des erfindungsgemäßen Nähzwirnes variiert zwischen 16 und 600 Filamente, vorzugsweise zwischen 24 und 200 Filamente.
  • Bezüglich des Einzelfilamenttiters ist festzuhalten, daß das erfindungsgemäße hochfeste Nähgarn solche multifilen Garnkomponenten aufweist, deren Filamente einen Einzelfilamenttiter zwischen 0,6 dtex und 10 dtex, vorzugsweise zwischen 2,5 dtex und 5 dtex, besitzen.
  • Abhängig von dem jeweils erwünschten Fadenschluß richtet sich bei dem erfindungsgemäßen Nähzwirn die Höhe der Zwirndrehung. Besonders gute Ergebnisse in bezug auf das Nähverhalten weisen solche Nähzwirne auf, die einen Drehungsbeiwert α zwischen 70 und 140 besitzen, wobei der Drehungsbeiwert α wie folgt definiert ist:
    Figure imgb0001
  • Wie bereits eingangs beschrieben ist, weist der erfindungsgemäße Nähzwirn ausgezeichnete Restschrumpfwerte auf. So konnte festgestellt werden, daß der Thermoschrumpf bei 160 °C in Heißluft kleiner als 3 %, vorzugsweise kleiner als 2 %, und der Kochschrumpf in Wasser bei etwa 98 °C kleiner als 2 %, vorzugsweise kleiner als 1 %, ist. Dies führt, wie bereits vorstehend dargelegt, dazu, daß der erfindungsgemäße Nähzwirn im verarbeiteten Zustand bei einer entsprechenden thermischen Behandlung nicht oder nur geringfügig schrumpft, so daß beispielsweise die mit dem erfindungsgemäßen Nähzwirn genähten konfektionierten Teile im Rahmen ihrer Herstellung oder beim späteren Gebrauch einer entsprechenden thermischen Behandlung, beispielsweise einem Dämpfen, einer Heißluftbehandlung oder einer Kochwäsche, unterworfen werden können, ohne daß hierbei ein Boldern der Nähte auftritt.
  • Wie bereits eingangs ausgeführt, betrifft die vorliegende Erfindung desweiteren ein Verfahren zur Herstellung des zuvor beschriebenen hochfesten Nähgarnes, das als Zwirn vorliegt. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des hochfesten Nähgarnes sieht vor, daß man für jede, den Zwirn bildende multifile Garnkomponente ein vororientierte Multifilamentgarn (POY-Garn) auswählt, wobei das vororientierte Multifilamentgarn (POY-Garn) in seinem molekularem Aufbau einem textilen Standardmultifilamentgarn entspricht. Diese vororientierten Multifilamentgarne werden dann derart verstreckt, daß ihre spezifische Festigkeit zwischen 40 cN/tex und 85 cN/tex, vorzugsweise zwischen 55 cN/tex und 75 cN/tex, variieren, so daß man anschließend die derart verstreckten Multifilamentgarne unter Ausbildung des Zwirnes miteinander verzwirnt.
  • Mit anderen Worten setzt man somit für die Herstellung des zuvor beschriebenen hochfesten Nähgarnes ein relativ preiswertes Ausgangsmaterial ein und variiert die Verstreckbedingungen derartig, daß man aus dem relativ günstigen Ausgangsmaterial ein hochfestes Filamentgarn herstellt, ohne daß es hierzu erforderlich ist, auf entsprechend im Handel erhältliche und relativ teure hochfeste Multifilamentgarne zurückzugreifen.
  • Unter dem vorstehend genannten Begriff des molekularen Aufbaus ist insbesondere das Molekulargewicht, die Molekulargewichtsverteilung und die chemische Zusammensetzung, d.h. die qualitativen und quantitativen Anteile der das Polymere bildenden Monomeren, zu verstehen.
  • Das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere durch den Vorteil aus, daß es auf relativ preisgünstige Ausgangsstoffe zurückgreift und mit relativ geringem verfahrenstechnischem Aufwand hieraus durch eine Variation der Verstreckungsbedingungen hochfeste Multifilamentgarne herstellt. Diese hochfesten Multifilamentgarne werden dann unter Ausbildung des erfindungsgemäßen Zwirnes miteinander verzwirnt, wobei das hieraus resultierende Nähgarn dann die vorteilhaften Eigenschaften besitzt, die eingangs beim erfindungsgemäßen Nähgarn detailliert beschrieben sind. Auch läßt sich ein so hergestellter Nähzwirn relativ unproblematisch und gleichmäßig anfärben, da er, wie bereits vorstehend beschrieben, im Prinzip aus speziell verstreckten textilen Standardmultifilamentgarnen besteht, die sich in ihrem Anfärbeverhalten nicht nennenswert von den textilen Standardmultifilamentgarnen unterscheiden.
  • Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die zu verstreckenden vororientierten Multifilamentgarne, die im verstreckten Zustand zu dem erfindungsgemäßen Nähzwirn verzwirnt werden, Polyester-POY-Garne sind. Hierbei weisen diese Polyester-POY-Garne Intrinsic-Viskositäten auf, die zwischen 0,5 dl/g und 0,75 dl/g, vorzugsweise zwischen 0,55 dl/g und 0,63 dl/g, liegen. Somit handelt es sich bei diesen Polyester-POY-Garnen um solche Garne, deren chemischer Aufbau und insbesondere deren Molekulargewicht üblichen textilen Standardmultifilamentgarnen entsprechen. Die zuvor genannten Intrinsic-Viskositäten stellen solche Werte dar, die in entsprechenden Lösungen des Polymeren in Dichloressigsäure bei 25 °C gemessen sind.
  • Bei einer besonders geeigneten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verstreckt man jedes vororientierte Multifilamentgarn derart, daß man das zu verstreckende Multifilamentgarn über eine vom Garn umschlungene Liefergalette mit einer ersten Geschwindigkeit einer Hauptstreckzone zuführt. Über eine vom zu verstreckenden Multifilamentgarn umschlungene Abzugsgalette zieht man das Multifilamentgarn mit einer zweiten Geschwindigkeit aus der Hauptstreckzone ab, wobei die zweite Geschwindigkeit 70 % bis 180 %, vorzugsweise 100 % bis 160 %, größer ist als die erste Geschwindigkeit. Die Abzugsgalette wird bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auf eine Temperatur zwischen 160 °C und 240 °C aufgeheizt. Bedingt durch die zuvor wiedergegebene Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen der ersten Geschwindigkeit und der zweiten Geschwindigkeit wird somit in der Hauptstreckzone, die ausschließlich aus der Liefergalette und der Abzugsgalette gebildet ist, ein Verstreckungsgrad von 1:1,7 bis 1:2,8, vorzugsweise 1:2,0 bis 1:2,6, erreicht. Obwohl diese Verstreckungsgrade sehr hoch liegen, treten bei einem derartigen Verstrecken überraschenderweise keine Filamentbrüche auf, so daß dieses Verstreckungsverfahren besonders störungsunanfällig ist. Desweiteren sind die Reißfestigkeiten eines derart verstreckten Multifilamentgarnes extrem hoch, d.h. sie liegen abhängig von dem jeweils eingesetzten vororientierten Multifilamentgarn (POY-Garn) im Bereich zwischen 40 cN/tex und 85 cN/tex.
  • Eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man auch die Liefergalette auf eine Temperatur zwischen 60 °C und 160 °C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 80 °C bis 140 °C, aufheizt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens heizt man in der Hauptstreckzone, d.h. somit zwischen der Liefergalette und der Abzugsgalette, das zu verstreckende Multifilamentgarn auf eine Temperatur zwischen 80 °C und 180 °C auf. Hierbei wird diese Aufheizung des zu verstreckenden Multifilamentgarnes (POY-Garnes) in der Hauptstreckzone vorzugsweise derart durchgeführt, daß man zu diesem Zwecke insbesondere eine hot plate, einen IR-Strahler und/oder einen Laser verwendet.
  • Bezüglich der Zeit, bei dem man das zu verstreckende Multifilamentgarn in der Hauptstreckzone aufheizt und auf die zuvor genannten Temperaturen (80 °C bis 180 °C) verweilen läßt, ist festzuhalten, daß diese Verweilzeit insbesondere zwischen 0,01 s und 1 s variiert.
  • Um bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens die für die Verstreckung in der Hauptstreckzone erforderlichen Klemmpunkte zu erhalten, werden, wie bereits vorstehend beschrieben ist, die Liefergalette und die Abzugsgalette mit dem zu verstreckenden Multifilamentgarn umschlungen. Hier hat es sich gezeigt, daß insbesondere dann besonders hohe Festigkeiten und besonders geringe Schrumpfwerte des verstreckten Multifilamentgarnes resultieren, wenn die Liefergalette und/oder die Abzugsgalette mit dem zu verstreckenden Multifilamentgarn 5 bis 40mal, vorzugsweise 10 bis 20mal, umschlungen wird. Diese Umschlingungswerte beziehen sich auf Galetten, deren Durchmesser zwischen etwa 40 mm und 250 mm, vorzugsweise 80 mm und 120 mm, variieren.
  • Eine andere, besonders geeignete Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man in Transportrichtung des zu verstreckenden Multifilamentgarnes gesehen vor der Hauptstreckzone eine Vorverstreckungszone anordnet. Mit anderen Worten wird hierbei somit das zu verstreckende Multifilamentgarn (POY-Garn) zunächst in der Vorverstreckungszone teilweise verstreckt und anschließend in der Hauptstreckzone endverstreckt.
  • Bei der zuvor beschriebenen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bietet es sich an, das vororientierte Multifilamentgarn in der Vorverstreckungszone zwischen 0,5 % und 10 %, vorzugsweise zwischen 1 % und 4 %, vorzuverstrecken, d.h. das vororientierte Multifilamentgarn, bei dem es sich vorzugsweise um ein Polyester-POY-Garn handelt, wird somit in der Vorverstreckungszone zwischen 0,5 % und 10 %, vorzugsweise zwischen 1 % und 4 %, gelängt.
  • Bezüglich der Vorverstreckungs- bzw. Verstreckungsgeschwindigkeiten ist festzuhalten, daß man dann besonders wirtschaftlich und reproduzierbar die zuvor genannten hohen Festigkeiten und geringen Schrumpfwerte erzielt, wenn man Abzugsgeschwindigkeiten auswählt, die größer als 300 m/min sind und vorzugsweise zwischen 600 m/min und 1.200 m/min liegen.
  • Um durch das zuvor beschriebene Verstreckungsverfahren ein besonders schrumpfarmes und verstrecktes Garn zu erzeugen, sieht eine andere, besonders geeignete Weiterbildung des zuvor beschriebenen Verfahrens vor, daß in Transportrichtung des Multifilamentgarnes gesehen hinter der Hauptstreckzone eine Relaxierzone angeordnet ist, in der das verstreckte Multifilamentgarn auf eine Temperatur zwischen 80 °C und 240 °C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 140 °C und 200 °C, erwärmt wird. Hier hat sich gezeigt, daß eine derartige Relaxierzone die Schrumpfwerte, insbesondere den Kochschrumpfwert (Wasser 98 °C) und den Heißluftschrumpfwert (160 °C) des verstreckten Multifilamentgarnes weiter reduziert. Dies trifft insbesondere dann im verstärkten Maße zu, wenn man das verstreckte Multifilamentgarn in die Relaxierzone mit Voreilung, die vorzugsweise zwischen 0,5 % und 10 % und insbesondere zwischen 1 % und 3 % liegt, einführt.
  • Die Verweilzeit des Multifilamentgarnes in der Relaxierzone variiert dann abhängig von der jeweiligen Transportgeschwindigkeit des Garnes durch die Relaxierzone und beträgt vorzugsweise 0,01 s bis 1 s.
  • Die Auswahl des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Multifilamentgarnes (POY-Garnes) richtet sich nach der späteren Verwendung des verstreckten Garnes. Vorzugsweise werden hier solche Multifilamentgarne ausgewählt, deren Einzelfilamenttiter zwischen 1 dtex und 20 dtex, vorzugsweise zwischen 4 dtex und 10 dtex, variiert.
  • Auch der Gesamttiter des jeweils zu verstreckenden POY-Garnes richtet sich nach der späteren Verwendung des hieraus hergestellten Nähzwirnes. Üblicherweise variiert dieser Gesamttiter des POY-Garnes zwischen 40 dtex und 2.000 dtex, vorzugsweise zwischen 80 dtex und 1.200 dtex, so daß nach dem Verstrecken und dem Verzwirnen von zwei derartig verstreckter Multifilamentgarne ein Nähzwirn resultiert, dessen Gesamttiter zwischen 40 dtex und 2.600 dtex, vorzugsweise zwischen 80 dtex und 1.300 dtex, liegt. Werden hingegen drei derartig verstreckter Multifilamentgarne unter Ausbildung des Nähzwirnes verzwirnt, so variiert der Gesamttiter des Nähzwirnes zwischen 120 dtex und 3.900 dtex, vorzugsweise zwischen 240 dtex und 1.800 dtex.
  • Bezüglich der Elementarfadenzahl des zu verstreckenden Multifilamentgarnes ist festzuhalten, daß diese zwischen 8 und 300, vorzugsweise zwischen 24 und 100, variiert.
  • Nachdem somit die das erfindungsgemäße hochfeste Nähgarn bildenden Multifilamentgarne in der zuvor beschriebenen Weise verstreckt worden sind, werden diese Multifilamentgarne dann anschließend bei dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Ausbildung des Nähzwirnes miteinander verzwirnt.
  • Eine besonders geeignete Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man jedes einzelne Multifilamentgarn vor dem Verzwirnen mit einer Garndrehung versieht. Mit anderen Worten wird somit bei dieser Ausführungsvariante jedes Multifilamentgarn vorgezwirnt, bevor man dann die vorgezwirnten Multifilamentgarne unter Ausbildung des Nähzwirns auszwirnt. Hierbei hat sich für diese Vorzwirnung eine Garndrehung als besonders geeignet erwiesen, deren Drehungsbeiwert α zwischen 80 und 110 variiert, wobei insbesondere jedes einzelne Multifilamentgarn mit einer S-Garndrehung versehen wird.
  • Bezüglich der Auszwirnung der vorgezwirnten Multifilamentgarne ist dann festzuhalten, daß bevorzugt eine Zwirndrehung vorgesehen wird, die einen Drehungsbeiwert α zwischen 70 und 140 besitzt, wobei die Zwirndrehung dann eine Z-Zwirndrehung ist.
  • Besonders gute Ergebnisse bezüglich des Nähverhaltens weist ein erfindungsgemäßer Nähzwirn auf, der vollständig aus Polyester-Multifilamenten besteht. Dementsprechend werden auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise als Ausgangsmaterial zur Herstellung des erfindungsgemäßen Nähzwirnes Polyester-Multifilamentgarne eingesetzt, wobei unter Polyester im Sinne der vorliegenden Anmeldung Polyethylenterephthalat verstanden wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen hochfesten Nähgarnes sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt die einzige Figur der Zeichnung eine schematische Ansicht einer Verstreckungseinrichtung.
  • Auf einer in der Figur gezeigten Anlagen werden drei vororientierte Multifilamentgarne (POY-Garn) A, B und C in Pfeilrichtung 13 transportiert. Hierbei werden die Garne A, B und C von nicht gezeigten Conen abgezogen. Die so abgezogenen Garne werden dann einem Lieferwerk 7, 8 bzw. 9 zugeführt. Vom Lieferwerk 7 bzw. 8 bzw. 9 aus werden die Garne A, B bzw. C einer Liefergalette 1 bzw. 3 bzw. 5 zugeführt, wobei die Garne A, B bzw. C jeweils zwischen dem Lieferwerk 7 und der Liefergalette 1, dem Lieferwerk 8 und der Liefergalette 3 bzw. dem Lieferwerk 9 und der Liefergalette 5 vorverstreckt werden. Die Liefergalette 1, 3 und 5 sind jeweils auf 110 °C erwärmt. Die Liefergalette 1 und die Abzugsgalette 3 bilden für das Garn A die Hauptstreckzone, die Liefergalette 3 und die Abzugsgalette 4 bilden für das Garn B die Hauptstreckzone und die Liefergalette 5 und die Abzugsgalette 6 bilden für das Garn C die Hauptstreckzone. Die Abzugsgaletten 2, 4 bzw. 6 sind auf eine Temperatur von 180 °C geheizt. In den Hauptstreckzonen wird jedes Garn (A, B oder C) bei einem einstellbaren Verstreckungsgrad verstreckt. Anschließend gelangen die verstreckten Multifilamentgarne A, B und C in eine thermische Relaxierzone 10, wobei in dieser Relaxierzone die Garne A, B und C jeweils auf eine Temperatur von 180 °C für 0,05 s aufgeheizt werden. Die Garne A, B und C werden mit Voreilung über die Liefereinrichtungen 14 in die thermische Relaxierzone 10 eingeführt, wobei die Voreilung 2 % beträgt. Am Auslaß der Relaxierzone 10 werden die drei verstreckten Garne aufgewickelt. Die Galetten 1 - 6 weisen einen Durchmesser von 150 mm auf und sind 20mal von den Garnen umschlungen.
  • Die Geschwindigkeit der Verstreckung betrug für beide Beispiele 800 m/min.
  • Die aufgewickelten Garne werden einer schematisch gezeichneten Vorzwirneinrichtung 11 zugeführt, in der jedes Garn A, B bzw. C mit einem Drehungsbeiwert α von 100 (Garndrehung S) vorgezwirnt wird. Hiernach gelangen die vorgezwirnten Multifilamentgarne A, B und C zu einer Zwirneinrichtung 12, in der sie unter Ausbildung des Nähzwirn (Zwirndrehung Z) mit einem Drehungsbeiwert α von 90 ausgezwirnt werden.
  • Auf der zuvor beschriebenen Anlage wurden zwei Nähzwirne hergestellt, die nachfolgend als Nähzwirn I und Nähzwirn II bezeichnet sind.
  • Als Ausgangsmaterial für den Nähzwirn I dienten drei POY-Multifilamentgarne, wobei jedes Garn einen Titer von 410 dtex und eine Einzelfilamentzahl von 40 aufwies. Diese Garne wurden bei einem Verstreckungsgrad von 1:2,4 in der Hauptstreckzone verstreckt und mit 5 % in der Vorstreckzone vorverstreckt. Der nach dem Zwirnen anfallende Nähzwirn wies einen Gesamttiter von 460 dtex und einer Gesamtfilamentzahl von 120 auf. Der Drehungsbeiwert α des Nähzwirnes betrug 100.
  • Die Festigkeit des Nähzwirnes I betrug 65 cN/tex. Der Nähzwirn I wies einen Thermoschrumpf bei 160 °C von 1,2 % auf und einen Kochschrumpf (Wasser 98 °C) von 0,8 % auf. Die Untersuchung des Nähverhaltens des Nähzwirnes I ergab, daß der Nähzwirn I beim multidirektionalen Nähen mit 7.000 Stichen pro Minute nicht riß.
  • Als Ausgangsmaterial für den Nähzwirn II wurden drei vororientierte Multifilamentgarne eingesetzt, die als Ausgangsmaterial einen Titer von 301 dtex und eine Einzelfilamentzahl von 30 aufwiesen. Diese drei Multifilamentgarne wurden auf der zuvor beschriebenen Anlage zunächst mit 4 % vorverstreckt und anschließend in der Hauptstreckzone bei einem Verstreckungsgrad von 1:2,5 verstreckt. Anschließend erhielten diese drei Ausgangsmaterialien eine Vorzwirnung mit einem Drehungsbeiwert von 90 und wurden hiernach mit einem Drehungsbeiwert α von 110 aufgezwirnt. Der so hergestellte Nähzwirn II wies eine Festigkeit von 70 cN/tex, einen Thermoschrumpfwert (Heißluft 160 °C) von 1 % und einen Kochschrumpfwert (Wasser 98 °C) von 0,7 % auf. Der Gesamttiter des Nähzwirns II betrug 325 dtex, seine Einzelfilamentzahl 90.
  • Die Untersuchung des Nähverhaltens des Nähzwirns II ergab, daß der Nähzwirn II beim multidirektionalen Nähen mit 7.000 Stichen pro Minute nicht riß.

Claims (31)

  1. Hochfestes Nähgarn mit mindestens zwei, miteinander verzwirnten multifilen Garnkomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zwirn bildenden multifilen Garnkomponenten textile Standardmultifilamentgarne sind und daß die spezifische Festigkeit des Nähzwirnes zwischen 40 cN/tex und 85 cN/tex, vorzugsweise zwischen 55 cN/tex und 75 cN/tex, variiert.
  2. Nähgarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die textilen Standardmultifilamentgarne Polyestergarne sind und eine Intrinsic-Viskosität zwischen 0,5 dl/g und 0,75 dl/g, vorzugsweise zwischen 0,55 dl/g und 0,63 dl/g, aufweisen.
  3. Nähgarn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähzwirn einen Gesamttiter zwischen 40 dtex und 3.900 dtex aufweist.
  4. Nähgarn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähzwirn 2 bis 4 multifile Garnkomponenten enthält.
  5. Nähgarn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähzwirn eine Filamentzahl zwischen 16 und 600, vorzugsweise zwischen 24 und 200, aufweist.
  6. Nähgarn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelfilamenttiter des Nähzwirnes zwischen 0,6 dtex und 10 dtex, vorzugsweise zwischen 2,5 dtex und 5 dtex, variiert.
  7. Nähgarn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähzwirn einen Drehungsbeiwert α zwischen 70 und 140 aufweist.
  8. Nähgarn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähzwirn einen Thermoschrumpf bei 160 °C kleiner als 3 %, vorzugsweise kleiner als 2 %, besitzt.
  9. Nähgarn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähzwirn einen Kochschrumpf kleiner als 2 %, vorzugsweise kleiner als 1 %, aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung des hochfesten Nähgarnes nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man für jede, den Nähzwirn bildende multifile Garnkomponente ein vororientiertes Multifilamentgarn (POY-Garn) auswählt, wobei das vororientierte Multifilamentgarn (POY-Garn) in seinem molekularem Aufbau einem textilen Standardmultifilamentgarn entspricht, daß man das vororientierte Multifilamentgarn derart verstreckt, daß seine spezifische Festigkeit zwischen 40 cN/tex und 85 cN/tex, vorzugsweise zwischen 55 cN/tex und 75 cN/tex, liegt und daß man anschließend die verstreckten Multifilamentgarne unter Ausbildung des Nähzwirnes miteinander verzwirnt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als vororientiertes Multifilamentgarn Polyestermultifilamentgarne auswählt, die eine Intrinsic-Viskosität zwischen 0,5 dl/g und 0,75 dl/g, vorzugsweise zwischen 0,55 dl/g und 0,63 dl/g, aufweisen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man jedes der den Zwirn bildenden vororientierten Multifilamentgarn derart verstreckt, daß man das vororientierte Multifilamentgarn über eine vom Multifilamentgarn umschlungene Liefergalette mit einer ersten Geschwindigkeit einer Hauptstreckzone zuführt und über eine vom Multifilamentgarn umschlungene Abzugsgalette mit einer zweiten Geschwindigkeit aus der Hauptstreckzone abzieht, wobei die zweite Geschwindigkeit 70 % bis 180 %, vorzugsweise 100 % bis 160 %, größer ist als die erste Geschwindigkeit, daß man die Verstreckung in der Hauptstreckzone ausschließlich zwischen der Liefergalette und der Abzugsgalette durchführt und daß man die Abzugsgalette auf eine Temperatur zwischen 160 °C und 240 °C aufheizt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Liefergalette auf eine Temperatur zwischen 60 °C und 160 °C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 80 °C und 140 °C, aufheizt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Hauptstreckzone das zu verstreckende Multifilamentgarn auf eine Temperatur zwischen 80 °C und 180 °C aufheizt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Aufheizen des Multifilamentgarnes in der Hauptstreckzone eine hot plate, einen IR-Strahler und/oder einen Laser verwendet.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu verstreckende Multifilamentgarn in der Hauptstreckzone zwischen 0,01 s und 1 s aufheizt.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Liefergalette und/oder die Abzugsgalette mit dem zu verstreckenden Multifilamentgarn 5 bis 40mal, vorzugsweise 10 bis 20mal, umschlingt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man in Transportrichtung des Multifilamentgarnes gesehen vor der Hauptstreckzone eine Vorverstreckungszone anordnet.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man das Multifilamentgarn in der Vorverstreckungszone zwischen 0,5 % und 10 %, vorzugsweise zwischen 1 % und 4 %, vorverstreckt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vorverstreckung und/oder die Verstreckung bei einer Abzugsgeschwindigkeit größer als 300 m/min, vorzugsweise bei einer Geschwindigkeit zwischen 600 m/min und 1.200 m/min, durchführt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man in Transportrichtung des zu verstreckenden Multifilamentgarnes gesehen hinter der Hauptstreckzone eine Relaxierzone anordnet, in der man das verstreckte Multifilamentgarn auf eine Temperatur zwischen 80 °C und 240 °C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 140 °C und 200 °C, erwärmt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man das verstreckte Multifilamentgarn in die Relaxierzone mit einer Voreilung einführt.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man das verstreckte Multifilamentgarn in die Relaxierzone mit einer Voreilung zwischen 0,5 % und 10 %, vorzugsweise zwischen 1 % und 3 %, einführt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß man als vororientiertes Multifilamentgarn ein solches Garn auswählt, dessen Einzelfilamenttiter zwischen 1 dtex und 25 dtex, vorzugsweise zwischen 4 dtex und 10 dtex, variiert.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verstreckende POY-Garn einen Gesamttiter zwischen 40 dtex und 2.000 dtex, vorzugsweise zwischen 80 dtex und 1.200 dtex, aufweist.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verstreckende POY-Garn eine Elementarfadenzahl zwischen 8 und 300, vorzugsweise zwischen 24 und 100, besitzt.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Verzwirnen der verstreckten Multifilamentgarne jedes einzelne Multifilamentgarn mit einer Garndrehung versieht.
  28. Verfahren nach Anspruche 27, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Garndrehung einen Garndrehungsbeiwert α zwischen 80 und 110 auswählt.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß man jedes einzelne verstreckte Multifilamentgarn mit einer S-Garndrehung versieht.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Zwirndrehung einen Drehungsbeiwert α zwischen 70 und 140 vorsieht.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Z-Zwirndrehung vorsieht.
EP93107496A 1992-05-12 1993-05-08 Hochfestes Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes Expired - Lifetime EP0569890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215016A DE4215016A1 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Hochfestes Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes
DE4215016 1992-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0569890A1 true EP0569890A1 (de) 1993-11-18
EP0569890B1 EP0569890B1 (de) 1996-10-30

Family

ID=6458326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107496A Expired - Lifetime EP0569890B1 (de) 1992-05-12 1993-05-08 Hochfestes Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0569890B1 (de)
AT (1) ATE144800T1 (de)
DE (2) DE4215016A1 (de)
ES (1) ES2094410T3 (de)
HK (1) HK55397A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036866A2 (de) * 1999-03-16 2000-09-20 Amann & Söhne GmbH & Co. Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes
CN104762713A (zh) * 2015-03-27 2015-07-08 江南大学 三组份异同步牵伸调控纱线线密度及混纺比的方法及装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729905A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische Zwecke
US20130291286A1 (en) 2010-10-07 2013-11-07 Coats Plc Sewing thread and its manufacture
CN105040206B (zh) * 2015-03-27 2018-10-30 江南大学 四组份异同步牵伸调控纱线线密度及混纺比的方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363798A2 (de) * 1988-10-07 1990-04-18 Hoechst Aktiengesellschaft Zweikomponenten-Schlingennähgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0367938A2 (de) * 1988-09-17 1990-05-16 Amann & Söhne GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung eines Garnes, insbesondere eines Nähgarnes und danach hergestelltes Garn
EP0472873A1 (de) * 1990-08-17 1992-03-04 Amann & Söhne GmbH & Co. Garn, insbesondere Nähgarn, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Garnes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431834A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-06 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Hochfeste zulieferfaeden fuer naehgarne und verfahren zu ihrer herstellung
DE3720237A1 (de) * 1987-06-15 1989-01-05 Amann & Soehne Verfahren zum herstellen von luftblastexturiertem naehgarn
DE3844615A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Amann & Soehne Garn, insbesondere naehgarn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367938A2 (de) * 1988-09-17 1990-05-16 Amann & Söhne GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung eines Garnes, insbesondere eines Nähgarnes und danach hergestelltes Garn
EP0363798A2 (de) * 1988-10-07 1990-04-18 Hoechst Aktiengesellschaft Zweikomponenten-Schlingennähgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0472873A1 (de) * 1990-08-17 1992-03-04 Amann & Söhne GmbH & Co. Garn, insbesondere Nähgarn, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Garnes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 010, no. 185 (C-357) 27. Juni 1986; & JP-A-61 034 218 (TEIJIN) 18. February 1986 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036866A2 (de) * 1999-03-16 2000-09-20 Amann & Söhne GmbH & Co. Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes
EP1036866A3 (de) * 1999-03-16 2003-11-05 Amann & Söhne GmbH & Co. Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes
CN104762713A (zh) * 2015-03-27 2015-07-08 江南大学 三组份异同步牵伸调控纱线线密度及混纺比的方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2094410T3 (es) 1997-01-16
DE4215016A1 (de) 1993-11-18
EP0569890B1 (de) 1996-10-30
ATE144800T1 (de) 1996-11-15
HK55397A (en) 1997-05-09
DE59304336D1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295601B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur
EP0363798B1 (de) Zweikomponenten-Schlingennähgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
CH574768A (de)
DE2308031B2 (de) Voluminoeses falschdrahttexturiertes filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
DE1915821B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kerngarns
DE2166906A1 (de) Falschdrallgekraeuseltes polyestergarn
EP0463635A1 (de) Garn, insbesondere ein Nähgarn
EP0206098A2 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Flächengebilde
EP0569891B1 (de) Garn sowie Verfahren zur Herstellung eines Garnes
EP0569890B1 (de) Hochfestes Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes
DE2355140A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekraeuselten polyesterfasern
DE2308138A1 (de) Filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
EP0086451A2 (de) Falschdrahttexturiertes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2539272A1 (de) Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung
CH503132A (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetztem, bauschigem Einfachgarn aus synthetischen Endlosfilamenten
EP0287604B1 (de) Verfahren zur herstellung eines glatten polyesterfadens und polyesterfaden hergestellt nach dem verfahren
DE19956008A1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
EP0569889B1 (de) Verfahren zum Verstrecken
DE4424547C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nähfadens und Nähfaden
DE3919758C2 (de)
DE3917338C2 (de)
DE2407565A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spinnfasergarnes
DE2255460A1 (de) Texturiertes kerngarn und verfahren zu seiner herstellung
DE2335946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kräuselfäden
DE3813898A1 (de) Verfahren zum herstellen von luftblastexturiertem naehgarn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931012

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940803

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 144800

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961101

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304336

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961205

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094410

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19961031

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: COATS VIYELLA PLC

Effective date: 19970728

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: COATS VIYELLA PLC

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20021008

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20021008

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090504

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20090605

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20090507

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20090518

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20090515

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20090531

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20090514

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090506

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20101108

BERE Be: lapsed

Owner name: *AMANN & SOHNE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101108

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100509