EP0568043A1 - Schienenfahrzeug mit Drehgestellen - Google Patents

Schienenfahrzeug mit Drehgestellen Download PDF

Info

Publication number
EP0568043A1
EP0568043A1 EP93106901A EP93106901A EP0568043A1 EP 0568043 A1 EP0568043 A1 EP 0568043A1 EP 93106901 A EP93106901 A EP 93106901A EP 93106901 A EP93106901 A EP 93106901A EP 0568043 A1 EP0568043 A1 EP 0568043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bogie
bellows
additional volumes
linkage
bogie according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93106901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568043B1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Hachmann
Hans-Peter Lang
Wolfgang-Dieter Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
AEG Schienenfahrzeuge GmbH
MAN GHH Schienenverkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Schienenfahrzeuge GmbH, MAN GHH Schienenverkehrstechnik GmbH filed Critical AEG Schienenfahrzeuge GmbH
Publication of EP0568043A1 publication Critical patent/EP0568043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0568043B1 publication Critical patent/EP0568043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Drehgestell für Schienenfahrzeuge mit Primär- und Sekundärfederung, wobei die Sekundärfederung eine Luftfederung ist und die Luftfedern als Torusbälge (2,3) ausgeführt und wobei den Torusbälgen (2,3) über Leitungen (11,12) angeschlossene Zusatzvolumina (6,7) zugeordnet sind und wobei zwischen den Torusbälgen (2,3) und den Zusatzvolumina (6,7) Dreiwegeventile (4,5) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehgestell für Schienenfahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Solche Drehgestelle sind bekannt.
  • Der Gradient der Luftfederkennlinien kann durch Zusatzvolumina verändert werden, die in Form von Behältern über Leitungen mit dem jeweiligen Balg verbunden sind, oder durch entsprechende konstruktive Gestaltung der Balgplatte oder Federauflage geschaffen werden.
  • Beide Bälge eines Drehgestells sind üblicherweise über ein Differenzdruckventil miteinander verbunden, um das Auftreten unzulässiger Radlastunterschiede bei einseitigem Druckverlust zu verhindern, wobei die bei Bogenfahrt auftretenden Druckunterschiede zwischen bogeninnerem und bogenäußerem Luftfederbalg jedoch zugelassen sind. Eine wünschenswerte Steigerung des bogenäußeren Drucks würde eine Außerkraftsetzung der Sicherheitsfunktion des Differenzdruckventils erfordern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Sekundärfederung entsprechend vorbestimmter Kennziffern regelbar zu machen und durch eine Beeinflussung des Federvolumens den bei unausgeglichenen Querbeschleunigungen auftretenden Wankbewegungen durch eine Asymmetrie der Abstützcharakteristik entgegenzuwirken.
  • Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst. Fortbildungen und besondere Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt.
  • Erfindungsgemäß sind den Torusbälgen eines Drehgestells mit Luftfederung als Sekundärfederung Zusatzvolumina zugeordnet, wobei zwischen den Torusbälgen und den Zusatzvolumina Dreiwegeventile angeordnet sind.
  • Über die Dreiwegeventile können die Zusatzvolumina vom zugehörigen Torusbalg getrennt und gleichzeitig dem zweiten Torusbalg des Drehgestells über eine Verbindungsleitung zugeschaltet werden.
  • Das Dreiwegeventil wird vorteilhafterweise über ein Gestänge betätigt, wobei es so ausgeführt sein kann, daß es die Relativbewegungen des Wagenkastens quer zum Drehgestellrahmen überträgt. Dabei ist es sinnvoll, wenn Gestänge und Ventilcharakteristik einen einstellbaren Totweg ermöglichen. Das Gestänge kann hierbei zum Beispiel unmittelbar auf das Küken des Ventils wirken.
  • Die Zusatzvolumina sind entweder in zuschaltbaren Druckbehältern oder in zuschaltbaren Hohlräumen im Wagenkasten oder im Drehgestell angeordnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1)
    eine schematische Darstellung der Sekundärfederung eines Schienenfahrzeugs bei der Geradeausfahrt;
    Fig. 2)
    eine schematische Darstellung der Sekundärfederung eines Schienenfahrzeugs bei der Bogenfahrt.
  • Die Sekundärfederung gemäß Fig. 1 und Fig. 2, bestehend aus als Torusbälgen 2, 3 mit angeschlossenen Zusatzvolumina 6, 7 ausgeführter Luftfederung, ist in üblicher Weise zwischen Drehgestell und Wagenkasten angeordnet. Die Torusbälge 2, 3 sind untereinander durch eine Leitung 10 verbunden, wobei ein Differenzdruckventil 1 als Sicherung gegen zu großen Druckabfall eines Torusbalges 2, 3 zwischengeschaltet ist. Die Torusbälge 2, 3 sind über weitere Leitungen 11, 12 mit Zusatzvolumina 6, 7 verbunden, die in Druckbehältern oder Hohlräumen des Schienenfahrzeugs angeordnet sein können. Zwischen den Torusbälgen 2, 3 und den Zusatzvolumina 6, 7 sind Dreiwegeventile 4, 5 angeordnet, wobei sich eine weitere Leitung 17 zwischen den beiden Dreiwegeventilen 4, 5 befindet. Die Dreiwegeventile 4, 5 sind über ein Gestänge 8 am Wagenkasten 9 angelenkt, wobei mittels des Gestänges 8 bestimmte Wege der Dreiwegeventile 4, 5 freigegeben, bzw. gesperrt werden, indem durch das Gestänge 8 das Küken im Ventil gedreht wird. Durch entsprechende Anordnungen der Durchflußöffnungen oder durch ein vorgesehenes Spiel des Gestänges kann ein Totweg definiert werden. Die Torusbälge sind in üblicher Weise über Anschlußleitungen 13, 14 mit einer Druckluftversorgung verbunden.
  • Bei der Geradeausfahrt gemäß Fig. 1 sind die zugehörigen Zusatzvolumina 6, 7 den Torusbälgen 2, 3 zugeschaltet. Die Dreiwegeventile 4, 5 sperren die Leitung 17, die sie miteinander verbindet. In der Bogenfahrt gemäß Fig. 2 dagegen lenkt der Wagenkasten 9 gegenüber dem Drehgestell aus und das Gestänge 8 betätigt die Dreiwegeventile 4, 5 derart, daß das Zusatzvolumen 6 von dem Torusbalg 2 abgekoppelt wird, in dessen Richtung die Querbeschleunigung aq wirkt. Gleichzeitig wird die Leitung 17 zwischen den Dreiwegeventilen 4, 5 geöffnet, so daß nun beide Zusatzvolumina 6, 7 mit dem anderen Torusbalg 3 zusammengeschlossen sind.

Claims (7)

  1. Drehgestell für Schienenfahrzeuge mit Primär- und Sekundärfederung, wobei die Sekundärfederung eine Luftfederung ist und die Luftfedern als Torusbälge (2, 3) mit über Leitungen zugeordneten Zusatzvolumina (6, 7) ausgeführt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Torusbälgen (2, 3) und den Zusatzvolumina (6, 7) Dreiwegeventile (4, 5) angeordnet sind.
  2. Drehgestell nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils über ein Dreiwegeventil (5) das Zusatzvolumen (6) vom zugehörigen Torusbalg (2) getrennt und gleichzeitig dem zweiten Torusbalg (3) des Drehgestells über eine Verbindungsleitung (17) zugeschaltet werden kann.
  3. Drehgestell nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dreiwegeventile (4, 5) über Gestänge (8) betätigt werden.
  4. Drehgestell nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gestänge (8) die Relativbewegungen des Wagenkastens (9) quer zum Drehgestellrahmen überträgt.
  5. Drehgestell nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Gestänge (8) und Ventilcharakteristik einen einstellbaren Totweg ermöglichen.
  6. Drehgestell nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zusatzvolumina (6, 7) in zuschaltbaren Druckbehältern angeordnet sind.
  7. Drehgestell nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zusatzvolumina (6, 7) in zuschaltbaren Hohlräumen im Wagenkasten oder im Drehgestell angeordnet sind.
EP93106901A 1992-04-30 1993-04-28 Schienenfahrzeug mit Drehgestellen Expired - Lifetime EP0568043B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214063 1992-04-30
DE4214063 1992-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0568043A1 true EP0568043A1 (de) 1993-11-03
EP0568043B1 EP0568043B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=6457729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106901A Expired - Lifetime EP0568043B1 (de) 1992-04-30 1993-04-28 Schienenfahrzeug mit Drehgestellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0568043B1 (de)
AT (1) ATE136510T1 (de)
DE (1) DE59302145D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1023216A1 (de) * 1997-10-07 2000-08-02 Buckeye Steel Company Niveauregelventil für ein eisenbahndrehgestell zur verbesserten höhenregelung
EP2724912A1 (de) 2012-10-24 2014-04-30 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeugaufhängung mit Rollsteifigkeit-Steuerungsmitteln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112012B3 (de) 2015-07-23 2016-12-01 Bombardier Transportation Gmbh Luftfederanordnung für Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit Luftfederanordnung
DE102015112015B3 (de) * 2015-07-23 2016-09-29 Bombardier Transportation Gmbh Luftfederanordnung für schienenfahrzeug und schienenfahrzeug mit luftfederanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1509361A (fr) * 1966-01-18 1968-01-12 Budd Co Appareil de suspension à ressorts pneumatiques et mécaniques combinés pour voitures de chemin de fer
DE1605083A1 (de) * 1967-12-15 1970-12-03 Knorr Bremse Gmbh Luftfederung fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1509361A (fr) * 1966-01-18 1968-01-12 Budd Co Appareil de suspension à ressorts pneumatiques et mécaniques combinés pour voitures de chemin de fer
DE1605083A1 (de) * 1967-12-15 1970-12-03 Knorr Bremse Gmbh Luftfederung fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1023216A1 (de) * 1997-10-07 2000-08-02 Buckeye Steel Company Niveauregelventil für ein eisenbahndrehgestell zur verbesserten höhenregelung
EP1023216A4 (de) * 1997-10-07 2000-12-20 Buckeye Steel Company Niveauregelventil für ein eisenbahndrehgestell zur verbesserten höhenregelung
EP2724912A1 (de) 2012-10-24 2014-04-30 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeugaufhängung mit Rollsteifigkeit-Steuerungsmitteln
WO2014064164A1 (en) 2012-10-24 2014-05-01 Bombardier Transportation Gmbh Railway vehicle suspension provided with roll stiffness control means
CN104755352A (zh) * 2012-10-24 2015-07-01 庞巴迪运输有限公司 设置有侧倾刚度控制装置的铁路交通工具悬架

Also Published As

Publication number Publication date
EP0568043B1 (de) 1996-04-10
DE59302145D1 (de) 1996-05-15
ATE136510T1 (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218089C3 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Reisezugwagen mit Drehgestellen
DE3512232C2 (de)
DE4327763A1 (de) Luftfederungsanlage
EP0568043B1 (de) Schienenfahrzeug mit Drehgestellen
DE4040047A1 (de) Wagenkasten-neigungssystem
DE3407574C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Wankstabilität von Schienenfahrzeugen mit Luftfederung
DE2024484C3 (de) Achslastausgleich eines Schienentriebfahrzeuges
EP0507146B1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Niederflurfahrzeug
EP0043444A1 (de) Wagenübergangseinrichtung
DE19608179A1 (de) Abstützung von Schienenfahrzeugen mittels Luftfedersysteme
EP0360783B1 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE2611551A1 (de) Aufhaengungen fuer schienenfahrzeuge
EP0755839B2 (de) Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr
DE19507021A1 (de) Einzelradsatzdoppelfahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE19645632C2 (de) Federung einer Führerkabine auf einem Fahrzeug-Untergestell
DE3205613A1 (de) Gelenksteuerung von vierachsigen schienenfahrzeugen, insbesondere stadtbahnwagen
AT398557B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug
DE4216726C2 (de) Hydraulische Lenkung für schienengebundene Fahrzeuge
DE2137624A1 (de) Achsanordnung bei einem omnibus
DE4105350C2 (de) Sekundärfederung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
AT406470B (de) Schienenfahrzeug
CH671931A5 (de)
DE4226924C2 (de) Schienenfahrzeug
EP0930210A1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug mit mindestens einem derartigen Fahrwerk
DE19826449C2 (de) Vorrichtung zur Achsausrichtung von spurgeführten Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941109

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AEG SCHIENENFAHRZEUGE GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 136510

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302145

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: AEG SCHIENENFAHRZEUGE GMBH TRANSFER- DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050428