EP0566225A2 - Verfahren zur Dateneingabe in einer Frankiermaschine, Anordnung zum Frankieren von Postgut und zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes - Google Patents
Verfahren zur Dateneingabe in einer Frankiermaschine, Anordnung zum Frankieren von Postgut und zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0566225A2 EP0566225A2 EP93250112A EP93250112A EP0566225A2 EP 0566225 A2 EP0566225 A2 EP 0566225A2 EP 93250112 A EP93250112 A EP 93250112A EP 93250112 A EP93250112 A EP 93250112A EP 0566225 A2 EP0566225 A2 EP 0566225A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- franking machine
- franking
- chip card
- data
- memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 96
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 90
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 41
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 38
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 16
- 101000577696 Homo sapiens Proline-rich transmembrane protein 2 Proteins 0.000 claims description 9
- 102100028840 Proline-rich transmembrane protein 2 Human genes 0.000 claims description 9
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 4
- 230000010267 cellular communication Effects 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 3
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 241000555745 Sciuridae Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00016—Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
- G07B17/00024—Physical or organizational aspects of franking systems
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00016—Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
- G07B17/0008—Communication details outside or between apparatus
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00193—Constructional details of apparatus in a franking system
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00314—Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00362—Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00016—Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
- G07B17/00024—Physical or organizational aspects of franking systems
- G07B2017/00032—Determining the location of apparatus
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00016—Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
- G07B17/0008—Communication details outside or between apparatus
- G07B2017/00112—Wireless
- G07B2017/0012—Wireless in a mobile phone system
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00016—Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
- G07B17/0008—Communication details outside or between apparatus
- G07B2017/00153—Communication details outside or between apparatus for sending information
- G07B2017/00177—Communication details outside or between apparatus for sending information from a portable device, e.g. a card or a PCMCIA
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00193—Constructional details of apparatus in a franking system
- G07B2017/00241—Modular design
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00314—Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
- G07B2017/00346—Power handling, e.g. power-down routine
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00362—Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
- G07B2017/00379—Calculation of different sending options for a mail piece
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00362—Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
- G07B2017/00395—Memory organization
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00362—Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
- G07B2017/00395—Memory organization
- G07B2017/00403—Memory zones protected from unauthorized reading or writing
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00508—Printing or attaching on mailpieces
- G07B2017/00572—Details of printed item
- G07B2017/00604—Printing of advert or logo
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00661—Sensing or measuring mailpieces
- G07B2017/00701—Measuring the weight of mailpieces
Definitions
- the invention relates to a method for entering data into a franking machine, an arrangement for franking mail and for generating a franking image assigned to a cost center in accordance with the type specified in the preamble of the claims.
- a franking machine is used for franking mail and is equipped with at least one input means, in particular with a chip card read / write unit, an input / output control means and an output means.
- Chip cards are already known which have a plurality of non-volatile memories or separately accessible memory areas and a microprocessor in order to transmit data representing different information into the franking machine and to read data from the franking machine.
- a postage billing system known from DE 39 03 718 A1 has a read / write unit for chip cards, which is connected to a franking machine via a control unit. A franking machine usage information is written into the chip card, which is later read out with a personal computer for billing.
- DE 40 33 164 has already proposed a franking strip dispenser system with a chip card read / write unit in the common housing.
- There are 2 memory areas in the non-volatile data memory of the chip card the first memory area containing the current postage credit data and the second memory area containing the data for an individual advertising slogan.
- the chip card assigned to a user can also be used in a known manner for charging or crediting the franking machine and has a transport and billing function for the exchange of data for billing as well as a reloading function for an advertising slogan.
- the second storage area for the individual advertising cliché can be controlled separately in the chip card from the 1st storage area for postage credit and is only read if there is a need.
- billing data date, number and value of the imprints
- the memory space of the chip card is completely booked out by the additional image data, so that no further data can be stored.
- the franking machines remain blocked for use until the chip card is inserted into a corresponding read / write unit, whereby the authorization of the user is initiated.
- DE OS 41 29 302 describes a solution variant for increasing the fee credit in the residual value memory of the franking machines by means of a reload credit carrying chip card proposed, which can then be deleted again deleted.
- the credit stored in the chip card is debited step by step. However, no further data can be called up from the chip card.
- a pluggable EPROM is used in a device-fixed socket.
- An exchangeable memory contains a postage fee table, from which the postage amount may be calculated when entering the weight of a postal item.
- a disadvantage is the effort that arises if, due to the entry into force of a new tariff, the fee values in the table of the memory have to be changed. There is no guarantee that the user of the device will have the memory replaced for updating in good time.
- the franking machine known from US 41 38 735 has a rate PROM which can be equipped with a current postage fee table by radio or telephone.
- the possibility for a non-simultaneous transfer of a postage fee table results from a single addressing of each franking machine.
- Another disadvantage is that it cannot be avoided that the memories of the postage meter machine are filled with a lot of data that is not required.
- Another way of circumventing the limited storage space available on a chip card would be to use several chip cards inserted simultaneously in read / write units.
- accounting data is already stored in the postage meter machine, but previously had to be additionally stored in a chip card in order to transport this accounting data to a personal computer equipped with a chip card reader and to print out a accounting protocol via a printer connected to it.
- a printer in franking machines, however, variable print images can be generated.
- Conventional franking machines have input options to set values or specifications or to enter commands. Either many keys are used or a few keys have to be used several times and pressed sequentially.
- each advertising cliché electronically stored in the machine is assigned a number. After calling up the selected number by pressing a key, a function key for the function cliché setting is pressed in order to change the advertising cliché according to the selected number.
- the object of the invention is to make the setting of a franking machine in a straightforward manner for a number of users.
- Another requirement was to create a suitable interface for the large number of other users, on the one hand the use of the franking machine being traceably registered and on the other hand preventing an unauthorized user from reading the data from the other cost centers.
- the invention is based on the further object of providing security against fraudulent manipulation of any kind and franking according to valid postal tariffs depending on the weight and format of the mail item that can be entered in an arrangement for franking mail, preferably a portable franking machine of the type mentioned that can be operated independently of location guarantee.
- Another task is to set up an advertising cliché on a franking machine for a number of users in order to print an individual advertising cliché depending on the user.
- Another requirement was to create a suitable interface for the large number of other users, on the one hand the use of the franking machine being traceably registered and on the other hand preventing an unauthorized user from reading the data from the other cost centers.
- the invention is based on considering one sentence to provide the user with different data cards and to use them for a sequential cost center-dependent setting of the franking machine via a single chip card read / write unit.
- the invention is further based on the consideration that the operating system of the franking machine in connection with a communication and operating system of the card is able to access the memory of the chip card and read its content when one of the users of the franking machine enters his personal chip card the chip card read / write unit is inserted.
- the invention is based on the fact that the timely transmission of the new tariff to all, in particular to the portable franking machines that have not been switched on or are not operational in the meantime, has to be buffered in a transmission medium and automatically taken over current tariff required by the franking machines during switching on.
- the invention is further based on the consideration of planning the early preparation of postage fee tables with the intention of changing the tariff of the postage fee values, so that these are made available to all postal customers well before their entry into force. It is important to provide the majority of the participants with a current postage fee table in good time instead of at the same time as before.
- a table with additional functions for security or for checking errors and fraudulent manipulations and for increasing ease of use is also loaded in good time when the franking machine is started up or switched on.
- the invention is based on the consideration of using a personal chip card of the user for a cost center-dependent setting of an advertising slogan. This advantageously eliminates the otherwise required user-relevant settings of the cost center and the advertising slogan via the keyboard of the franking machine.
- the invention is based on the assumption that no advertising slogan is loaded from the chip card and that the input of an identification code to be entered by the user is not a prerequisite for reading data from the chip card that selects the advertising slogan.
- One advantage of this is that a user who is not legitimized by having a chip card no longer has the option on the T 1000 to call up data from other cost centers at the push of a button.
- Another advantage of the solution according to the invention is that all modules, except for the weighing module, in one housing can be arranged.
- the franking machine is equipped with a non-volatile memory for a number of advertising clichés assigned to the cost center of the user and with a chip card read / write unit and enables frequent card changes for a large number of users.
- An existing franking machine for example T1000 from Francotyp-Postalia, can be equipped with a known chip card read / write unit.
- the interface board of the chip card read / write unit is connected to the serial interface of the franking machine.
- the contacting device has at least 6 contacts and the data exchange between the unprotected and / or the protected card storage area and a non-volatile memory of the program storage means of the franking machine is carried out automatically as part of a communication protocol as soon as the chip card has been inserted into the insertion slot.
- the chip card is used primarily for entering data depending on the cost center and possibly also for billing data.
- input and output means 4, 8, 20, 22, 23 are connected via an input / output control means 6, 61 to a processor system 3, 5, 9, 14, 100, 101 having a post-technical security area, directly or via a bus .
- the processor system consists of at least one memory means 3, a control means 5 having a pressure controller (DS) 14 and a processing unit (CPU), a special circuit 100, 101 or program means and a clock / date module 9.
- the special circuit and / or program means 100, 101 are preferably part of a battery-backed memory (CMOS-RAM) in the clock / date module 9 and / or a non-volatile memory (EEPROM) in the memory means 3.
- CMOS-RAM battery-backed memory
- EEPROM non-volatile memory
- the base of the franking machine consists of a printer module 7 and a power electronics / actuator sensor module 11, which contains a power supply and control for the drives (paper transport, printer, tape, strip dispenser).
- a printer module 7 contains a power supply and control for the drives (paper transport, printer, tape, strip dispenser).
- Can on the processor system also other peripheral input / output means 21 - not shown in detail - can be connected. These are coupled to the processor system 3, 5, 9, 14, 100, 101 directly and / or via the input / output control means 6.
- the storage means 3 consists in the usual way of several permanent and temporary non-volatile memories. Part of the memory, together with the CPU 5, forms a protected postal area within the processor system in a known manner.
- a permanent memory of the storage means 3 of the franking machine 1 has programs for communication via interfaces 20, 21, 22, 23 with the external input means. The input means establish the connection to transmission means 10, 13.
- the first transmission means 10 is used for a country-specific provision of additional functions and current information for a permanent and / or temporary configuration of at least one franking machine and that the second transmission means 13 is used for user-specific setting of the franking machine.
- a communication network is used as the first transmission means 10, which contains a memory with the data and / or flags that can be called up for reloading additional functions and information into the franking machine.
- the control center transfers the data to a decentralized memory of the transmission means and is called up from there by each franking machine at different times.
- the connection is established decentrally from each franking machine to the memory in the transmission medium.
- the franking machine has second means in its control module that come from the central one Select an offer.
- an external MODEM is connected to the predetermined interface 23, which establishes the connection to the memory in the communication network.
- a first variant shown in FIG. 2 — after a first configuration using a selected special configuration chip card A, the franking machine is set using a selected special user chip card B.
- a number of such chip cards ICCA1 to ICCAi can be used for a special configuration of the franking machine.
- the desired setting is made with a selected special ICCAi chip card within a certain time window, ie while it is being put into operation.
- these are a special circuit 100, 101 for a time and sequence control and in another variant, program means, ie special control types for the processing unit and / or flags, the state of which activate or deactivate program parts. These work together with the pressure control DS 14.
- the machine functions that can be configured by such programs and / or flags current information is also transferred to the franking machine.
- the machine functions and / or information are preferably stored in tabular form in the chip card.
- chip cards can be inserted one after the other into the read / write unit in a manner not shown in FIG. 2 in order to load their data content sequentially into the franking machine.
- the setting of the franking machine that can be achieved in this way is indicated on the chip card surface in an easily understandable form and is displayed by its display unit after loading into the franking machines.
- the configuration achieved is made clear to the user in a clear representation and / or by means of symbols before the old chip card is removed and the next chip card is inserted into the slot.
- the last temporary configuration remains stored in the franking machine only until it is switched off.
- the current information and permanent configurations remain stored until the next overwriting of data (UPDATING) by transmission means 10, 13 and are available again when the device is switched on again.
- an external balance is to be connected to the franking machine and franking is to be carried out with a franking value determined in the franking machine on the basis of weighing and on the basis of a current postage fee table.
- Chip card P 42 13 278.9
- Such Chip card is inserted into the associated insertion slot 26 of the franking machine. After switching on, their data contents a3 and a4 are loaded into the memory module 3 of the franking machine within a time window.
- the ICCAi chip card is removed. Now the readable prompt “CARD B INPUT” appears in display 4.
- a user chip card ICCBj containing one of the above-mentioned data contents b1 to b9 is selected by the user and inserted into the associated slot of the franking machine so that the printer of the franking machine performs the desired printing function.
- the cost center number is required for billing and especially for the "Franking" print function for the selection of the advertising slogan.
- an external modem is to be connected to the interface 23 of the franking machine in order to have the remote value specification of a credit made automatically in the future.
- the special configuration chip card ICCA1 is inserted into the read / write unit and the franking machine switched on. As a result, automatic post-loading with data for the adaptation of the franking machine is carried out and the last set KST number is deleted. The franking machine can now be set to a corresponding “franking” printing function.
- a special ICCB1 user chip card is inserted to reload the KST number and can be removed when the KST number and the number of the selected print function have been displayed.
- additional functions and / or information are to be loaded into the franking machine by means of a transmission means 10, preferably by means of a user chip card ICCBj.
- Standard work is often carried out, for example only standard letters should be franked, so that one or more extensive data contents do not have to be reloaded. Then no ICCA chip card is inserted within the time window.
- a part of the above-mentioned first data contents a4 to a14 can also be stored in table form in the user chip card ICCBj, as shown in FIG. 6, which are automatically entered into the storage means 3 of the franking machine 1 under predetermined conditions. It may also be necessary to manually enter the PIN code or password as an additional condition.
- This key figure can be an openly accessible or a secret PIN CODE or a password.
- a password can change daily so that individual functions or additional information can be rented to the customer temporarily against a fee to be paid in advance.
- the machine only takes the tables from the memory to which a correctly entered password is assigned. A large number of invalid passwords at the time of the respective date prevents a targeted search for the correct password by unauthorized users. Above a certain number of unsuccessful attempts automatically block the loading of additional information or functions.
- An advantageous option is to load one partly other keyboard layout adapted to the individual countries. This is particularly possible if softkeys are used, since these can easily be assigned a function name shown in an advertisement.
- the sending country for which the franking machine is approved and the advertising slogans that are assigned to the cost center are specified and stored in the franking machine, only the user name is required in order to have access authorization for a specific cost center and thus also for the assigned advertising cliché.
- Such an additional function can also be additionally stored in the chip card 10 as a temporary additional function.
- Another temporary additional function whereby there is no need to switch to a service mode and only a name needs to be entered, especially since the date is automatically specified by the franking machine, is the authorization to print out all cost center-related accounting data.
- Another advantageous possibility is the selection of different forms of cost center-related billing reports to be created with the printer of the franking machine by entering a name and / or password.
- An alternative to the franking function is an additional possible printing function, for example printing an entry stamp, by entering a name and / or password.
- the franking machine is advantageously used several times: entry stamp function, accounting reports on the use of the franking machine for each cost center, advertising slogan prints and business cards.
- entry stamp function entry stamp function
- accounting reports on the use of the franking machine for each cost center advertising slogan prints and business cards.
- a country-specific font or presentation is selected and transmitted when the password valid at the time is entered.
- the chip card 10 thus contains more information than is usually required. At least two conditions (name and country, name and date or country and date) must be met to access this information. With the help of temporarily valid passwords, which can be communicated to the user on request when payment is guaranteed, additional, special functions or information can be used. By changing the chip card, the additional functions can be updated or information can be brought up to date without the programs in the franking machine having to be changed.
- the franking machine can also be used advantageously to generate further print images that are not used for franking.
- ETR and other thermal transfer printing processes have long been used as high-quality, non-impact printing processes for a wide variety of applications on the market.
- the ribbons used here enable printing on plain paper, for example to print a cost center accounting report or to print addresses, postmark, company logos or barcodes on envelopes or self-adhesive franking strips (labels).
- Ribbon and operating costs depend on the type and number of uses. This means that the cost center number in the last chip card to be inserted is the basis for billing for the consumption of ribbon and / or label.
- the program stored in the non-volatile memory of the storage means 3 for communication via the chip card device with the chip card can, however, be formed in a further variant by a software means 101 which has an addressable table with at least one password in order to automatically exchange data between a protected card storage area and the non-volatile memory of the storage means 3 serially in the context of a communication protocol as soon as the chip card 10 has been inserted into the insertion slot 26.
- the card allows three attempts to enter a password.
- the automatic entry of the passwords stored in the table can be assumed to be error-free. This means that input attempts are unnecessary and a maximum of 3 passwords can be assigned to the different user groups.
- the three user groups form the user group.
- the franking machine program now determines which user group the owner of the inserted chip card belongs to and releases corresponding functions or blocks functions for unauthorized users.
- the franking machine is blocked by inserting a chip card that does not belong to the user group.
- FIG. 2 A corresponding flow chart is shown in FIG. After the start and the usual initialization routine of the franking machine, the chip card information is first queried, as shown in FIGS. 2 or 3, before the system administration routine begins.
- the configuration chip card Ai can still be inserted into the insertion slot 26 within a time window. However, if the end of this period has been reached without a configuration chip card Ai being inserted, the old configuration of the franking machine remains set and the prompt "CARD B INPUT" appears on the display.
- the franking machine cannot be used, i.e. the feed motor for a sheet of paper, a letter or similar does not start.
- a command sequence is called, which begins with the commands RESYNCHRONIZATION, SELECT APPLICATION, POWER ON, SELECT ICC-APPLICATION shown in FIG. 5 and further commands, among others for switching to the security mode of the chip card and for entering passwords. Only then can the data be called up to automatically set the user cost center and the associated other functions mentioned above.
- the franking machine enters its normal operating mode via the system administration routine.
- a print function is now possible with the set date and date, with the printout taking place as if the print function had been set using the keyboard.
- the cost center functions are also carried out as if they had been set using the keyboard.
- the buttons previously used for setting have no function. Among other things, also prevents the erroneous or deliberately incorrect setting of an external cost center.
- the print control unit (DS) 14 is equipped with a means 15 for electronic orthogonal pixel memory field rotation in order to carry out internal cost center printing in accordance with a specific format.
- FIG. 7 shows a view of the T 1000 franking machine.
- the franking machine T1000 has on the front a compartment 40 provided with a cover 45 for the ink ribbon cassette and the electronic printer 7 and a keyboard 8 and an LCD display unit 4.
- An operator key 12, a mains connection 61 and a connection 22 for a further input means, in particular a balance, are arranged on the back of the T 1000.
- the good accessibility results from the position of the opening in the upper third on the back of the franking machine opposite the LCD display unit 3.
- a special visual monitoring when inserting the chip card 13 is not necessary since the chip card 13 is inserted from above and is at the same height as the LCD display unit when inserted.
- FIG. 8 A corresponding flowchart is shown in FIG. 8 when a user chip card ICCB is to be used. After the start and the usual initialization routine of the postage meter machine, the chip card information is queried again before the system administration routine begins.
- T 1000 The basic structure of a franking machine, for example T 1000, which contains the arrangement according to the invention, is explained in FIG. 9 on the basis of a block diagram.
- input and output means 4 to 8 are connected via an input / output control means 6 to a processor system 111, which has a post-technical security area, directly or via a BUS, on which at least one memory means 3 and a processing unit (CPU) 5 and a clock / date module 9 are connected.
- the base of the franking machine consists of a printer module 7 and power electronics 11, which contains a power supply and control for the drives (paper transport, printer, tape, strip dispenser).
- Further peripheral input / output means 2 can also be connected to the processor system 111. These are coupled to the processor system 111 directly and / or via the input / output control means 6.
- the storage means 3 consists in the usual way of several permanent, temporary and non-volatile memories. A part of the memory, together with the CPU 8, forms a protected postal area within the processor system 111 in a known manner.
- a permanent memory of the memory means 3 of the postage meter machine has programs for communication with the input means 20. The programs for a user interface and addressable tables with addressable data are also stored in the permanent memory of the postage meter machine, each table being callable in association with a specific function. These programs form software means 100 which, after inserting a chip card 10, 13 into an opening provided in the franking machine, automatically carry out the setting of the user cost center and the associated advertising clichés and prevent the retrieval of external cost center data.
- the first input means 8 comprising a keyboard and the first output means 4 containing an LCD are connected to the input / output control means 6, which has an LCD controller and a parallel interface 51.
- the output means 4 is used to display a user interface and the first input means 8 to select functions and / or to set the parameters which are required to carry out franking.
- the franking machine is equipped in a known manner with at least one further input means 2 and with at least one second output means, namely the printer module 7 of the T 1000 franking machine. Both means 20 and 7 are each connected to the input / output control means 6 via a serial interface.
- the port outputs of the microprocessor 5 of the processor system 111 are coupled to the corresponding serial interfaces of the input / output control means 6 via a demultiplexer which is contained in the input / output control means 6 and which is not shown in FIG. 9 and has gate circuits.
- some port outputs of the microprocessor 5 of the processor system 111 are coupled to a bus or directly to the corresponding input or output means.
- the input means is a chip card read / write unit 20 and, in addition to a connection 22 for an external balance arranged in a known manner on the rear of the housing of the franking machine, can also have a modem connection 23 for an external modem and / or others - in FIG. 9 - not shown - include connections for input means, each of which is coupled to a connection on the associated serial interface of the input / output control means 6.
- a communication connection to the telephone network is provided in addition to the connection for the external balance.
- a function key M of the keyboard 1 can be used as a modem function key.
- a contacting device 25 is connected via a first connection ST1 to an interface board 24 of the chip card read / write unit 20.
- a second connection ST2 of the interface board 24 is with the power supply circuit of the T1000 and a third connection ST3 with the associated serial Interface 54 coupled.
- the CARD READER ENHANCED ADAPTER MODULE (CREAM) from ORGA can be used as the chip card read / write unit 20, for example.
- the CREAM consists of an interface board 24 and a contacting device 25 for ISO chip cards based on the push / pull principle.
- the contacting device is manufactured by Amphenol-Tuchel Electronics GmbH in Heilbronn (order no .: C 702 10 M 008 0xx3). The same manufacturer sells the interface under the order no. C 705 10 M 008 0011.
- the interface has its own processor (80C31) and memory in order to be able to run standard software for all common chip cards.
- the interface is accessed via a serial standard interface (V.24 with TTL level), which is connected to the serial interface of the T1000.
- the interface board is connected to the 5 volt power supply and to a V24 driver of the T1000.
- the V24 driver has a level converter from + 5V to ⁇ 12V in the T1000.
- the contacting device 25 of the chip card read / write unit 20 is equipped with 8 electrical contacts defined in the ISO standard (ISO 7816) and enables a frequent change of cards for a large number of other users.
- the chip card 10, 13 used contains a corresponding contact set of 8 contacts, a processor and a memory.
- the communication and operating system of the card enables the implementation of communication protocols and the DES algorithm.
- the communication protocol controls access to the card's memory.
- the operating system of the T1000 is therefore able to access the memory of the chip card and read and write its contents.
- the software means 100 contained in the franking machine carry out a corresponding signaling or message in the LCD display 4 and block franking with the franking machine until the chip card 10, 13 for setting the user cost center and the associated advertising clichés is inserted.
- a franking is now with the set data, i.e. Postage value and date possible, whereby the printing of the advertising cliché takes place as if it had been set via the keyboard.
- the cost center functions are also carried out as if they had been set using the keyboard.
- buttons previously used to set the advertising slogan and the cost center have no function. This prevents the erroneous or deliberately incorrect setting of an external cost center. A user who is not legitimized by having a chip card no longer has the option of accessing third-party cost center data at the push of a button.
- the dialog - shown in FIG. 5 - between the operating system of the T1000 and the chip card interface takes place according to a master / slave principle.
- the T1000 issues commands as a master and receives responses from the chip card interface as a slave.
- the dialog routine is always executed in the background. It consists of five commands.
- the T 1000 sends a first data record D1 containing 4 bytes. This puts the chip card in a defined state.
- This data record D1 contains an address in the first byte, a byte (control byte) for a control word with a counter reading for each protocol unit (PDU), a byte for the data length and a check byte.
- the data length is initially 00.
- the check byte is used to save errors in the transmission.
- the response of the chip card device is a data record D2 containing 4 bytes, with the mirrored address in the first byte, the control byte, the byte for the data length and the check byte.
- the master After receiving a positive response, the master transmits a select application sequence with a third data record D3, with the address in the first byte, the counter reading or Control byte, the byte for the data length.
- the data length 02 indicates the following of two bytes of data content.
- the first byte is the SELECT APPLICATION command code.
- the data content of the second byte is 00.
- the check byte again forms the end.
- a return code is returned by the chip card unit, from which it can be seen that the chip card is inserted.
- the data record D4 for the return code again has the mirrored address in the first byte.
- a subsequent control byte is counted again in the upper nibble (nibble).
- a third byte for the data length indicates the data length 01. This is followed by a fourth byte, which forms the actual return code for the inserted but voltage-free chip card.
- the check byte follows again.
- Data record D5 has 5 bytes and has the same structure as data record D4, with the address in the first byte, the control byte, the byte for the data length, the fourth byte and the check byte.
- the fourth byte contains the information that the voltage is switched on.
- the fourth command SELECT ICC-APPLICATION contains an identifier of the card manufacturer for the ICC (Integrated Chip Card).
- Data set D7 contains several nested layers.
- the first layer comprises the address in the first byte, the control byte, the byte for the data length, followed by a further 20 bytes, which begin with a control byte to which an address byte is attached, connect a control byte and a byte for the data length in the second layer, with the check byte and another byte then a third layer begins with a command byte F1 and a byte 0B for the data length of 11 bytes that follow, which is the above-mentioned identifier of the card manufacturer contained in the form of ASCII-encoded data.
- the said 11 bytes stand for the following identifier: 9280ICC-3/3. It ends with two check bytes.
- the fifth command READ TOKEN requests the chip card to output data from an unprotected area.
- the first and second layers of the 13-byte data record D9 are structured analogously to the fourth command, the eighth to eleventh bytes containing the actual command for READ TOKEN and two check bytes from the end.
- a 64-byte data record D10 is expected with the mirrored address in the first byte, the control byte, the byte for the data length, etc. and the check byte at the end.
- the twelfth byte contains the data for the chip card number card #
- the thirteenth byte contains the data for the cost center number KST #
- the fourteenth byte contains the data for the plate number AD #.
- the unsecured memory area of the chip card is first queried, and then the data from the secured memory area is transferred to the memory of the postage meter machine.
- This data can modify the function of the franking machine and / or reload a current postage fee table, as was already described in the application.
- Data is stored in addressable tables, each table being assigned to a specific function and can be called up and transferred to the memory of the franking machine.
- FIG. 10 shows a simplified block diagram of the franking machine 1 according to the invention with a chip card read / write unit 2.
- a storage means 3 is connected to a display means 4 and via a BUS to a control module 5, as well as to an input / output means 6, to which a printer module 7, an input means 8 and the chip card disk-reading unit 2 are connected.
- a connection of a weighing module 14 via the BUS directly or via the input / output means 6, not shown in FIG. 1, is provided.
- a programmable battery-based clock module 9 in each franking machine is assumed, the accuracy and programming of which is such that the correct date data are generated in order to load the storage means 3 of the franking machine with the current and future specific date data for the postage fee tables associated with its entry into force.
- the programming relates in particular to the time to be taken into account in different locations, the time zones of the earth which essentially depend on the longitude, and the date limit to be taken into account.
- the franking arrangement contains a programmable clock module 9, which supplies the respective local time or franking time including date based on a defined actual or future location information.
- a one-time factory setting of the clock is sufficient if the local time can be set by entering the location.
- a memory area is provided for the clock module, which contains the relevant locations with the associated local time shift for setting the clock. The local time difference is added to Greenwich Mean Time.
- the franking machine 1 in the control module 5 has means which, when the franking machine 1 is started up, load at least one postage fee table for the franking machine 1 from the chip card 10 via the receiving means 2 and 6 into a predetermined memory space of the storage means 3 and contains further means in the control module 5, via means 3, 4, 8, 9 and 2 based on the country or place of dispatch entered and of the date, select the current postage fee table in force, which will be used to determine the respective postage fee.
- These means are manufactured in hardware and / or software as a fixed or freely programmable logic module or program of a microprocessor control.
- the chip card 10 is intended for use as a debit card with a national or international validity, but this should in no way preclude other billing methods for monetary data. It is preferably implemented in the European Community. A service center for the national postal authorities, for example, pays and bills the fees.
- further functions are stored in the chip card 10 so that they can be called up by the current date supplied by the clock module 9.
- the information for the further functions to be loaded into the franking machine is linked to a condition (date, time, location).
- the security against fraudulent manipulations can be increased by the fact that during the update a number of functions assigned to the update date can be loaded into the franking machine 1 and the further triggerable functions to be loaded are specified in a variety of ways and not selectable.
- the national postal authority to which the respective sending location belongs can provide a printout that can only be machine-read by the respective national postal authority. This printout can be, for example, the transaction number for an authorization check in a barcode representation or another agreed character which is used on a defined one using the same or a further printer Place is printed on the mail.
- the input means 8 can be used to enter the place of dispatch, the location of the mailbox or the responsible post office and / or the respective postal authority, etc. therefore be provided in order to make a further selection from among the functions loaded into the franking machine.
- FIG. 11 shows a memory area with a memory section assigned to an update date for the current and for the future postage fee table.
- at least one postage fee table is available. This enables the charges to be set correctly for each machine using the information stored in the transmission medium.
- Each postage fee table applicable to a national postal authority is divided into zones for the mailing of mail from the place of dispatch, ie the post office to which the mailbox to be franked with postage is assigned to the place of receipt.
- the zones assigned to the distances and / or domestic or foreign countries or the distance from the sending location to the receiving location can be stored as an additional function in a further memory area A, B, C, ..., not shown, for each country and can be called up by the control means corresponding zone of the current table is addressed.
- the postal customer can choose from among the services of the type of delivery (letter, reply postcard, printed matter, letterhead, parcel ...) agreed by the franking machine manufacturer with the respective national post offices, the type of delivery (value, registered mail, personal delivery, return receipt , Cash on delivery, express delivery, airmail, fast delivery, post-warehousing, ...), and additional services (advance order) or similar imprints (Cliché, advertising ).
- the postage fee corresponding to the zones can be taken out automatically.
- Further future postage fee tables for further, preferably for each of the national postal authorities, which are valid from the current further update date and are not shown in FIG. 2, are stored in memory areas.
- the control means For each of the tables, the control means must compare the date to be entered of the date stamp appearing on the postal item with the update date for the entry into force of the table.
- FIGS. 12 and 13 show the additional function tables which are stored in the further memory areas and are assigned to a sending country A, B or location and / or a current date.
- a first selection is made manually or automatically from among the functions to be loaded into the franking machine and is loaded into its storage means when the franking machine is started up.
- the additional functions F1 (payment for express delivery from 6 a.m. to 10 p.m.), F2 (payment for express delivery from 10 p.m. to 6 a.m.), F3 (payment for express delivery), Fn
- the additional functions F1 (payment for express delivery from 6 a.m. to 10 p.m.), F2 (payment for express delivery from 10 p.m. to 6 a.m.), F3 (payment for express delivery), Fn
- Figure 12 shows the additional function tables which are stored in the further memory areas and are assigned to a sending country A, B or location and / or a current date.
- FIG. 6 relates to a table for a number of additional functions to be transmitted to the franking machine and then freely selectable thereafter.
- mail is picked up when a franking machine is in stationary operation. It can also be arranged with the post office to attach an in-house stationary mailbox.
- the data for continuously open mailboxes serving as receiving points for mail in public places, ports, airports, train stations, traffic stations, etc., nodes listed in another updatable directory, not shown, are suitable for calling up stored information or making functions available after in In a field, this data for open acceptance points and the date are entered manually. A further memory area is provided for this. If a number of functions cannot be selected due to the location, another sending location that enables these functions can be determined.
- FIG. 13 relates to a table for the additional functions that have been agreed upon to be transferred to the franking machine on the basis of a condition.
- the additional functions that provide additional labeling serve, for example, to ensure the detection of a pre-dating in future mail, i.e. Post that is prepaid in advance.
- Such functions have been agreed by the franking machine manufacturer with the postal authority and are defined by the time the post is delivered to the place of dispatch.
- GSM networks In a further variant of the solution according to the invention, shown in FIG. 14, cellular communication networks, in particular Groupe Speciale Mobile networks (GSM networks), are used as transmission means.
- GSM networks have a radio switching system (SSS) with transitions on the one hand to other radio or fixed networks (NETZ), in particular (PSTN, ISDN, PDN), and on the other hand to the mobile subscribers (FM) via a radio base station system (BSS) .
- SSS radio switching system
- NETZ radio or fixed networks
- PSTN public switched telephone network
- ISDN ISDN
- PDN mobile subscribers
- FM mobile subscribers
- BSS radio base station system
- TCE transcoder unit
- BCE BSS control devices
- Operating and maintenance centers of the radio switching system (OMC / SSS) or such operating and maintenance centers (OMC / BSS) of the base station radio system (BSS) or the associated control device (BCE) are equipped with a storage means 300, 301 or 302, which memory sections for the retrievable published postage fee and non-secret additional function tables and for further service and additional information.
- the entry of the sending country or place and the country or local time can preferably be done automatically for portable franking machines when mobile radio (D network) is used.
- D network mobile radio
- An information field - shown in FIG. 15 - for the date, place of dispatch, weight, format, postage fee and other usual information as well as for the additional functions permitted by the respective national postal authority can be shown in the display means 4 or 400 of the respective Franking machine 1 and 100 are shown to make a selection of the functions.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Computer And Data Communications (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine, eine Anordnung zum Frankieren von Postgut und zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes gemäß der im Oberbegriff der Ansprüche angegebenen Art.
- Eine Frankiermaschine wird zum Frankieren von Postgut eingesetzt und ist mit mindestens einem Eingabemittel, insbesondere mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit, einem Ein/Ausgabe-Steuermittel und einem Ausgabemittel ausgerüstet.
- Es sind bereits Chipkarten bekannt, die mehrere nichtflüchtige Speicher bzw. getrennt zugreifbare Speicherbereiche und einen Mikroprozessor aufweisen, um unterschiedliche Informationen repräsentierende Daten in die Frankiermaschine zu übertragen und um Daten aus der Frankiermaschine auszulesen.
- Ein aus der DE 39 03 718 A1 bekanntes Postgebührenabrechnungssystem weist eine Schreib/Leseeinheit für Chipkarten auf, die über eine Steuereinheit mit einer Frankiermaschine verbunden ist. In die Chipkarte wird eine Frankiermaschinenbenutzungsinformation eingeschrieben, die später mit einem Personalcomputer zur Abrechnung ausgelesen wird.
- Es wurde bereits in der DE 40 33 164 ein Frankierstreifengebersystem mit Chipkarten-Schreib-Leseeinheit im gemeinsamen Gehäuse vorgeschlagen. Im nichtflüchtigen Datenspeicher der Chipkarte existieren 2 Speicherbereiche, wobei der 1. Speicherbereich die aktuellen Portokreditdaten und der 2. Speicherbereich die Daten für ein individuelles Werbeklischee enthält. Die einem Nutzer zugeordnete Chipkarte kann auch in bekannter Weise zur Ladung bzw. Rekreditierung der Frankiermaschine benutzt werden und hat eine Transport- und Abrechnungsfunktion zum Austausch von Daten zur Gebührenverrechnung sowie eine Nachladefunktion für ein Werbeklischee. Der 2. Speicherbereich für das individuelle Werbeklischee ist getrennt ansteuerbar in der Chipkarte vom 1. Speichbereich für den Portokredit und wird nur gelesen, wenn ein Bedarf besteht.
- Auch hier sollen Abrechnungsdaten (Datum, Anzahl und Wert der Abdrucke) zusätzlich in der Chipkarte gespeichert werden, um eine zeitlich nachgeordnete Abrechnung mittels eines Personalcomputers vornehmen zu können. Allerdings wird durch die zusätzlichen Bilddaten der Speicherplatz der Chipkarte völlig ausgebucht, so daß keine weiteren Daten gespeichert werden können.
- Diese Lösung ist außerdem zeitaufwendig, da nach Eingabe eines Identifizierungskodes für jeden Nutzer neu über die serielle Schnittstelle ein individuelles Werbeklischee von der Chipkarte in das Prozessorsystem (Postmeter) geladen und im Prozessorsystem das alte gespeicherte individuelle Werbeklischee gegen ein neues individuelles Werbeklischee ausgetauscht wird. Bereits der Datenaustauschvorgang über eine serielle Schnittstelle dauert länger, als der Datenaustausch über eine parallele Schnittstelle. Das Werbeklischee kann somit nicht ständig für jeden Druck nachgeladen werden. Damit ist diese Lösung bei ständigem bzw. häufigem Wechsel der Benutzer uneffektiv.
- Aufgrund des auf einer Chipkarte nur begrenzt vorhandenen Speicherplatzes, müßten für weitere einzugebende Daten wieder mehrere gleichzeitig in mehrere Schreib-Leseeinheiten eingesteckte Chipkarten verwendet werden, was den Zeitaufwand bei einem zu jedem Druckvorgang zugehörigen Datenauslesen weiter erhöht.
- Bei den oben genannten Lösungen bleiben die Frankiermaschinen für die Benutzung solange gesperrt bis die Chipkarte in eine entsprechende Schreib/Leseeinheit eingesteckt wird, wodurch die Autorisierung des Benutzers eingeleitet wird.
- In der DE OS 41 29 302 wird eine Lösungsvariante für die Gebührenguthabenerhöhung im Restwertspeicher der Frankiermaschinen mittels einer ein Nachlade-Guthaben tragenden Chipkarte vorgeschlagen, die anschließend gelöscht wieder entfernt werden kann. In einer anderen Variante wird das in der Chipkarte gespeicherte Guthaben schrittweise abgebucht. Es sind jedoch keine weiteren Daten von der Chipkarte abrufbar. Für die Postgebühren (Portogebührentabelle) wird ein steckbarer EPROM in eine gerätefeste Stecksockelfassung eingesetzt.
- Es ist üblich, die neuen Portogebührenwerte mittels eines nichtflüchtigen Speicherbausteins durch den Service beim Kunden zu installieren. Neben dem erheblichen Serviceaufwand bedeutet dies vor allem eine durch das in der Praxis nachträgliche Auswechseln nicht rechtzeitig wirksam werdende Portogebührentabelle.
- Aus der US-PS 36 35 297 ist ein Postabfertigungsgerät mit automatischer Gebührenwertberechnung bekannt. Ein auswechselbarer Speicher (ROM) enthält dabei eine Portogebührentabelle, aus der bei Eingabe des Gewichtes eines Postversandstücks ggf. weiteren Versandangaben der Portobetrag berechnet wird. Nachteilig ist der Aufwand, der dadurch entsteht, wenn aufgrund des Inkrafttretens eines neuen Tarifs, die Gebührenwerte in der Tabelle des Speichers geändert werden müssen. Es ist nicht sichergestellt, daß der Gerätebenutzer den Austausch des Speichers zur Aktualisierung rechtzeitig vornehmen läßt.
- Bei Inkrafttreten eines neuen Tarifs ist deshalb zur Aktualisierung der in Frankiermaschinen gespeicherten Portogebührentabelle bereits eine Fernwertvorgabe vorgeschlagen worden (DE 28 03 982). Von einer zentralen Datenstation wird der neue Tarif fernbetätigt auf mehrere Frankiermaschienen gleichzeitig übertragen. Eine Aktualisierung mit dem neuen Tarif setzt jedoch voraus, daß die Frankiermaschinen zu diesen Zeitpunkten eingeschaltet und ständig ansprechbar sind.
- Zur Sicherheit gegen betrügerische Manipulationen ist bereits weiterhin aus der DE 38 23 719 bekannt, ein repräsentatives Zeichenmuster ab einem bestimmten Datum auszudrucken. Bei der Prüfung der Post wird im Postamt das Druckdatum und das Zeichen mit dem Muster verglichen, das für dieses Datum berechtigt ist. Zum Drucken dient eine Berechtigungsvorrichtung, die eine Speichervorrichtung zur Speicherung einer Anzahl Zeichenmuster- und Datumsdaten aufweist. Die Daten, die das repräsentative Zeichenmuster einem definierten Datum zuordnen, werden über eine Fernwertvorgabe mittels einer externen Wahlvorrichtung dann aktualisiert, wenn die Anwender der Frankiermaschinen um eine Rekreditierung nachsuchen. Dieses Sicherheitssystem ist jedoch auf Festnetze beschränkt und für tragbare Frankiermaschinen, die von einem Ort zu einem anderen Ort mitgeführt werden (mobiles Büro) nicht anwendbar.
- Damit ist es bisher nicht möglich, die tragbaren, d.h. die nicht fest über ein Telefonnetz installierten Frankiermaschinen zu aktualisieren und gegenüber betrügerischen Manipulationen abzusichern.
- Es wurde bereits aus der US 45 06 330 eine abnehmbare Leiterplatte mit DIP-Schaltern am Adresseneingang eines PROM's für die selektive Adressierung eines Speichersektors bekannt. Postunterschiede innerhalb besonderer Serviceklassen lassen sich ökonomisch berechnen. Zwar wird der Speicherbedarf für die Kundendatenspeicherung von Postzonentabellen dabei wesentlich reduziert, jedoch müssen die DIP-Schalter manuell eingestellt werden.
- Dagegen weist die aus der US 41 38 735 bekannte Frankiermaschine einen Rate-PROM auf, das über Funk oder Telefon mit einer aktuellen Portogebührentabelle ausgestattet werden kann. Die Möglichkeit für eine nichtgleichzeitige Übertragung einer Portogebührentabelle ergibt sich durch eine einzelne Adressierung jeder Frankiermaschine. Jedoch ist es aufwendig sicherzustellen, daß die Verbindungsaufnahme seitens der Zentrale Erfolg hat. Nachteilig ist weiterhin, daß nicht vermieden werden kann, daß die Speicher der Frankiermaschine mit vielen nicht benötigten Daten gefüllt sind.
- Es sind heute noch gar nicht so viele Daten in einer einzigen Chipkarte speicherbar, wie es vielleicht wünschenswert wäre. Es wäre aber bei vermehrten Datenverarbeitungsaufwand möglich, nur solche, auf die notwendige Datenmenge reduzierte, Daten in einer Chipkarte zu speichern.
- Ein anderer Weg zu Umgehung des auf einer Chipkarte nur begrenzt vorhandenen Speicherplatzes bestünde darin, mehrere gleichzeitig in Schreib-Leseeinheiten eingesteckte Chipkarten zu verwenden.
- Aus der US 4 802 218 ist ein automatisches Übertragungssystem mit mehreren slots für Chipkarten bekannt, daß neben einer Chipkarte für die Guthabennachladung und Abrechnung, wobei der zu druckende Portogebührenwert vom Guthaben subtrahiert wird, auch eine weitere Chipkarte für eine Portogebührentabelle gleichzeitig verwendet, mit deren Hilfe dieser vorgenannte Portogebührenwert ermittelt wird. Durch mehrere Schreib-Leseeinheiten wird das Gerät aber zu groß und zu teuer.
- Andererseits sind Abrechnungsdaten bereits in der Frankiermaschine gespeichert, müssen aber bisher zusätzlich in eine Chipkarte eingespeichert werden, um diese Abrechnungsdaten zu einem mit einem Chipkarten-Lesegerät ausgerüsteten Personalcomputer zu transportieren und um über einen daran angeschlossenen Drucker ein Abrechnungsprotokoll auszudrucken. Mit einem elektronischen Drucker in Frankiermaschinen können aber variable Druckbilder erzeugt werden.
- Es wurde bereits vorgeschlagen (P 42 24 955.4) auch den Druck von Listen, beispielsweise von internen Abrechnungsberichten über den Verbrauch des in die Frankiermaschine eingespeicherten Guthabens durch die einzelnen Kostenstellen durch elektronische Druckverfahren, beispielsweise durch ein Thermotransferdruckverfahren zu realisieren. Allerdings kann sich mit den vergrößerten Möglichkeiten, die Bedienung der Frankiermaschine über die Tastatur leicht soweit komplizieren, daß diese ein unqualifizierter Benutzer nicht vornehmen kann.
- Herkömmliche Frankierautomaten besitzen Eingabemöglichkeiten, um Werte oder Vorgaben einzustellen oder um Kommandos einzugeben. Entweder werden viele Tasten eingesetzt oder wenige Tasten müssen mehrfach belegt und sequentiell betätigt werden.
- Bei einer bekannten Frankiermaschine T1000 der Anmelderin ist jedem in der Maschine elektronisch gespeicherten Werbeklischee eine Nummer zugeordnet. Nach Aufruf der ausgewählten Nummer durch Drücken einer Taste wird eine Funktionstaste für die Funktion Klischee-Setzen betätigt, um das Werbeklischee entsprechend der ausgewählten Nummer zu ändern.
- Da der Aufwand für die Bedienelemente nicht weiter steigen sollte, wird eine billige schnellere Bedienmöglichkeit bei einer einfachen Benutzeroberfläche erforderlich. Auch ist zu verhindern, daß ein nicht legitimierter Benutzer der T 1000 die Möglichkeit hat, auf Knopfdruck die Daten fremder Kostenstellen abzurufen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Anzahl von Nutzern die Einstellung einer Frankiermaschine unaufwendig vorzunehmen.
- Es sollte ein Verfahren zur Dateneingabe und zur Versorgung von Frankiermaschinen mit beliebig vielen aktuellen Daten bei geringen Kosten entwickelt werden, welches auf einem breiten Einsatz der Chipkarten für eine elektronische Druckeinrichtung aufweisende Frankiermaschine beruht.
- Eine weitere Forderung dabei war, eine geeignete Schnittstelle für die Vielzahl weiterer Nutzer zu schaffen, wobei einerseits die Benutzung der Frankiermaschine nachvollziehbar registriert und andererseits verhindert wird, daß ein dazu nicht berechtigter Benutzer die Daten der anderen Kostenstellen ausliest.
- Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, bei einer Anordnung zum Frankieren von Postgut, vorzugsweise einer tragbaren ortsunabhängig betreibaren Frankiermaschine der eingangs genannten Gattung eine Sicherheit gegen betrügerische Manipulationen jeder Art und ein Frankieren nach gültigen Posttarifen in Abhängigkeit von dem eingebbaren Gewicht und Format des Postgutes zu gewährleisten.
- Eine weitere Aufgabe besteht darin, für eine Anzahl von Nutzern die Einstellung eines Werbeklischees an einer Frankiermaschine unaufwendig vorzunehmen, um nutzerabhängig ein individuelles Werbeklischee zu drucken.
- Eine weitere Forderung dabei war, eine geeignete Schnittstelle für die Vielzahl weiterer Nutzer zu schaffen, wobei einerseits die Benutzung der Frankiermaschine nachvollziehbar registriert und andererseits verhindert wird, daß ein dazu nicht berechtigter Benutzer die Daten der anderen Kostenstellen ausliest.
- Diese Aufgaben werden mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 bis 23 gelöst.
- Die Erfindung basiert auf der Überlegung, einen Satz von jeweils unterschiedlichen Daten tragenden Chipkarten für den Nutzer bereit zu stellen und für eine sequentielle kostenstellenabhängige Einstellung der Frankiermaschine über eine einzige Chipkarten-Schreib-Lese-Einheit zu nutzen.
- Der körperliche Besitz einer Chipkarte vermittelt dem Anwender ein Schlüsselgefühl. Gegenüber dem Erlangen einer Zugangsberechtigung zu Funktionen der Frankiermaschine ohne Chipkarte nur vermittels eines Paßwortes, werden mit Chipkarte das Ausspähen des Paßwortes sinnlos und Fehlbedienungen vermieden, wie zum Beispiel das Vergessen des Ausloggens nach der Benutzung der Frankiermaschinen.
- Ausgehend von der Tatsache, daß der Benutzer mehrere spezielle Chipkarten für die jeweilig beabsichtigte Thermotransferdruck- bzw. Frankiermaschinenfunktion verwenden kann, wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, wobei zur Ausführung von das Guthaben nicht verringernden Operationen, die Chipkarte, die diese Operationen lädt, nicht in der Maschine verbleiben muß.
- Die Erfindung basiert weiterhin auf der Überlegung, daß das Betriebssystem der Frankiermaschine in Verbindung mit einem Kommunikations- und Betriebssystem der Karte in der Lage ist, auf den Speicher der Chipkarte zuzugreifen und seinen Inhalt zu lesen, wenn einer der Nutzer der Frankiermaschine seine persönliche Chipkarte in die Chipkarten-Schreib/Leseeinheit steckt.
- Die Erfindung geht davon aus, daß die rechtzeitige Übertragung des neuen Tarifs an alle, insbesondere an die tragbaren zwischenzeitlich nicht eingeschalteten bzw. nicht betriebsbereiten Frankiermaschinen zu gewährleisten, eine Zwischenspeicherung in einem Übertragungsmittel und eine automatische Übernahme des aktuellen Tarifs durch die Frankiermaschinen während des Einschaltens voraussetzt.
- Die Erfindung basiert weiterhin auf der Überlegung, mit der Beabsichtigung einer Tarifänderung der Portogebührenwerte die frühzeitige Aufstellung von Portogebührentabellen zu planen, so daß diese weit vor ihrem Inkrafttreten allem Postkunden zugänglich gemacht werden. Es kommt darauf an, die Mehrheit der Teilnehmer rechtzeitig statt wie bisher gleichzeitig mit einer aktuellen Portogebührentabelle auszustatten.
- Ebenfalls rechtzeitig wird mit dem Inbetriebsetzen bzw. Einschalten der Frankiermaschine eine Tabelle mit Zusatzfunktionen zur Sicherheit bzw. zum Nachprüfen von Fehlern und betrügerischen Manipulationen und zur Erhöhung des Bedienkomfortes geladen.
- Die Erfindung basiert auf der Überlegung jeweils eine persönliche Chipkarte der Nutzer zu einer kostenstellenabhängigen Einstellung eines Werbeklischees zu nutzen. Damit entfallen in vorteilhafter Weise die sonst jeweils erforderlichen benutzerrelevanten Einstellungen der Kostenstelle und des Werbeklischees über die Tastatur der Frankiermaschine.
- Die Erfindung geht davon aus, daß kein Werbeklischee von der Chipkarte geladen wird und die Eingabe eines vom Benutzer einzugebenden Identifizierungskodes keine Voraussetzung zum Lesen von solchen Daten aus der Chipkarte ist, die das Werbeklischee auswählen. Ein Vorteil dabei ist, daß ein nicht durch den Besitz einer Chipkarte legitimierter Benutzer, keine Möglichkeit bei der T 1000 mehr hat, auf Knopfdruck Daten fremder Kostenstellen abzurufen.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, daß alle Module, außer der Waagemodul, in einem Gehäuse angeordnet werden können.
- Die Frankiermaschine ist mit einem nichtflüchtigen Speicher für eine Anzahl jeweils der Kostenstelle des Benutzers zugeordneten Werbeklischees und mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit ausgestattet und ermöglicht einen öfteren Kartenwechsel für Vielzahl an Nutzern. So kann ein bestehender Frankierautomat, beispielsweise T1000 von Francotyp-Postalia mit einer bekannten Chipkarten-Schreib/Leseeinheit ausgerüstet werden.
- Die Interfaceplatine der Chipkarten-Schreib/Leseeinheit ist mit der seriellen Schnittstelle der Frankiermaschine verbunden. Die Kontaktiereinrichtung weist mindestens 6 Kontakte auf und der Datenaustausch zwischen dem ungeschützten und/oder dem geschützten Kartenspeicherbereich und einem nichtflüchtigen Speicher der Programmspeichermittel der Frankiermaschine wird seriell im Rahmen eines Kommunikationsprotokolls automatisch vorgenommen wird, sobald die Chipkarte in den Einsteckschlitz eingesteckt worden ist.
- Die Chipkarte dient in einer bevorzugten Variante primär zum kostenstellenabhängigen Eingeben von Daten und gegebenenfalls darüber hinaus zum Abrechnen von Daten.
- Die weitere Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine vor der Auslösung einer ausgewählten Druckfunktion, umfassend die Schritte:
- automatisches Verändern des letzten Standes an gespeicherten Dateninhalten in einer Frankiermaschine zu deren Einstellung mittels Daten und/oder Flags, wenn mindestens innerhalb eines Zeitfensters nach dem Einschalten ein erstes Übertragungsmittel (10) bereit-gestellt wird, um die das Verändern bewirkende Daten und/oder Flags aus einem Speicher des Übertragungsmittels (10) in einen Speicherbereich des Speichermittels (3) der Frankiermaschine zu laden, und/oder
- automatische Eingabe einer Abrechnungsnummer für die Kostenstelle des Benutzers und/oder einer Druckfunktion oder der Nummer einer Druckfunktion in einen Speicherbereich des Speichermittels (3) der Frankiermaschine, durch weitere im Speicher eines weiteren Übertragungsmittels (13) gespeicherte Daten und/oder Flags vor dem Betrieb der Frankiermaschine.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
- Figur 1,
- Blockschaltbild einer mit einer Chipkarten-Schreib-Leseeinheit ausgerüsteten Frankiermaschine
- Figur 2,
- Flußdiagramm einer Dateneingabe
- Figur 3,
- Flußdiagramm mit Benutzeridentifikation
- Figur 4,
- Flußdiagramm zur Druckausführung
- Figur 5,
- Kommunikationsprotokoll
- Figur 6,
- Zusatzfunktionstabellenspeicherbereiche
- Figur 7,
- Ansicht der Frankiermaschine T 1000 mit Chipkarte
- Figur 8,
- Flußdiagramm zur Druckausführung
- Figur 9,
- Variante einer Frankiermaschine
- Figur 10,
- vereinfachtes Blockschaltbild einer Frankiermaschine
- Figur 11,
- Portogebührentabellenspeicherbereiche
- Figur 12, 13,
- Zusatzfunktionstabellenspeicherbereiche
- Figur 14,
- Kommunikationsvariante GSM
- Figur 15
- Informationsfeld
- In einem gemeinsamen Gehäuse sind Ein- und Ausgabemittel 4, 8, 20, 22, 23 über ein Ein/Ausgabe-Steuermittel 6, 61 mit einem einen posttechnischen Sicherheitsbereich aufweisenden Prozessorsystem 3, 5, 9, 14,100, 101 direkt oder über einen BUS verbunden. Das Prozessorsystem besteht aus mindestens einem Speichermittel 3, einem eine Drucksteuerung (DS) 14 und eine Verarbeitungseinheit (CPU) aufweisendes Steuermittel 5, einer einer speziellen Schaltung 100, 101 bzw. Programm-Mitteln sowie einem Uhr/Datums-Modul 9. Die spezielle Schaltung und/oder Programm-Mittel 100, 101 sind vorzugsweise Bestandteil eines batteriegestützten Speichers (CMOS-RAM) im Uhr/Datums-Modul 9 und/oder eines nichtflüchtigen Speichers (EEPROM) im Speichermittel 3.
- Die Base der Frankiermaschine besteht aus einem Druckermodul 7 und einem Leistungselektronik/Aktuator- Sensormodul 11, der eine Energieversorgung und Steuerung für die Antriebe (Papiertransport, Drucker, Band, Streifengeber) enthält. An dem Prozessorsystem können auch noch weitere - nicht näher dargestellte - periphere Ein/Ausgabemittel 21 angeschlossen sein. Diese sind mit dem Prozessorsystem 3, 5, 9, 14, 100, 101 direkt und/oder über das Ein/Ausgabe-Steuermittel 6 gekoppelt.
- Das Speichermittel 3 besteht in üblicher Weise aus mehreren permanenten und temporären nichtflüchtigen Speichern. Ein Teil der Speicher bildet mit der CPU 5 in bekannter Weise einen geschützten postalischen Bereich innerhalb des Prozessorsystems. Ein Permanentspeicher der Speichermittel 3 der Frankiermaschine 1 weist Programme für eine Kommunikation über Schnittstellen 20, 21, 22, 23 mit den externen Eingabemitteln auf. Die Eingabemittel stellen die Verbindung zu Übertragungsmitteln 10, 13 her.
- Es ist vorgesehen, daß das erste Übertragungsmittel 10 zu einer länderspezifische Bereitstellung von Zusatzfunktionen und aktuellen Informationen für eine permanente und/oder temporäre Konfiguration von mindestens einer Frankiermaschine und daß das zweite Übertragungsmittel 13 zur benutzerindividuellen Einstellung der Frankiermaschine verwendet wird.
- In einer Variante ist vorgesehen, daß als erstes Übertragungsmittel 10 ein Kommunikationsnetz, das einen Speicher mit den abrufbaren Daten und/oder Flags zur Nachladung von Zusatzfunktionen- und Informationen in die Frankiermaschine enthält, eingesetzt ist.
- Die Zentrale übergibt die Daten an einen dezentralen Speicher des Übertragungsmittels und wird von dort von jeder Frankiermaschine zu verschiedenen Zeitpunkten abgerufen. Die Verbindungsaufnahme erfolgt nämlich dezentral von jeder Frankiermaschine aus zum Speicher im Übertragungsmittel. Die Frankiermaschine weist zweite Mittel in ihrem Steuermodul auf, die aus dem zentralen Angebot auswählen. Der Vorteil dieser Lösung besteht also im Wegfall des Rufens einer Frankiermaschine und deren Adressierung von der Zentrale bzw. einem Sender aus.
- Hierbei wird an die vorbestimmte Schnittstelle 23 ein externes MODEM angeschlossen, daß die Verbindung zum Speicher im Kommunikationsnetz herstellt.
- Ein Übertragungsmittel ist vorzugsweise eine Chipkarte, die mit dem als Eingabemittel 20 dienende ChipkartenSchreib-Lese-Einheit 20 für Chipkarten in Kontakt gebracht wird.
In der - in der Figur 1 dargestellten - Variante wird als erstes und zweites Übertragungsmittel (10) und (13) eine integrierte Chipkarte ICCA und ICCB, die jeweils einen Speicher mit den abrufbaren Daten und/oder Flags zur Nachladung von Zusatzfunktionen- und Informationen in die Frankiermaschine bzw. zu deren Einstellung aufweisen, verwendet. Das Verfahren ist durch folgende Schritte gekennzeichnet: - 1. Einstecken einer integrierten Chipkarte ICCA zur automatischen Nachladung von Daten und/oder Flags innerhalb eines Zeitfensters nach dem Einschalten, damit die zuletzt gespeicherte Einstellung der Frankiermaschine 1 verändert werden kann.
- 2. Nach der Anzeige des erfolgten Nachladevorganges von Daten der Chipkarte ICCA zur Konfigurierung der Frankiermaschine, wird die Chipkarte ICCA freigegeben und kann gezogen werden.
- 3. Einstecken einer integrierten Chipkarte für Benutzer ICCB mit der Kostenstellen-Information und der ausgewählten Druckfunktion.
- 4. Auslösen einer ausgewählten Druckfunktion.
- Eine erste Anzahl an Dateninhalte a1 bis a14 einer ersten Anzahl von länderspezifischen Konfigurierchipkarten ICCA1 bis ICCA14, der automatisch in Abhängigkeit von vorhandenen Bedingungen eingelesen wird, umfaßt:
- a1 Adaption eines externen Modems
- a2 Adaption eines ISDN-Anschlusses
- a3 Adaption einer externen Waage
- a4 Portogebührentabellen
- a5 Postamt-Informationen, aktuelle Postleitzahlen
- a6 aktuelle Telefonnummer für Service-Dienst
- a7 Druckbild, Posthörnchen
- a8 Anzeigetexte für LCD
- a9 Deaktivieren defekter Funktionen
- a10 Aktivieren ungenutzter Funktionen
- a11 Einstellen der Schriftart
- a12 Neuladen von Softkey-Funktionen
- a13 Kalendarische Informationen z. Auswahl temporärer Botschaften
- a14 Umstellungsdaten für Sommer/Winterzeit
- b1 Schalten auf den Druckmodus ""Frankieren", wahlweise
mit KST-abhängige Klischeeauswahl,
mit KST-abhängiger "Hoher Frankierwert" und mit KST-abhängige "Maximale Frankiersumme" - b2 Zugangsberechtigung zum Druck von Abrechnungsberichten alle Kostenstellen und Einstellen eines vorbestimmten Formates des Abrechnungsberichtes
- b3 Druck des Abrechnungsberichtes einer ausgewählten Anzahl von Kostenstellen (KST) auf Papier
- b4 Druck des Abrechnungsberichtes der eigenen KST auf Papier
- b5 Druck des Abrechnungsberichtes der eigenen KST auf Label
- b6 Umschalten auf den Druckmodus "Adressendruck auf Label"
- b7 Umschalten auf den Druckmodus "Druck Posteingangsstempel"
- b8 Umschalten auf den Druckmodus "Druck des Firmen-Logos"
- b9 Umschalten auf den Druckmodus "Druck eines Bar-Codes"
- In einer - in der Figur 2 dargestellten - ersten Variante wird nach einer ersten Konfigurierung mittels einer ausgewählten speziellen Konfigurierchipkarte A eine Einstellung der Frankiermaschine mittels einer ausgewählten speziellen Benutzerchipkarte B vorgenommen.
- Eine Anzahl solcher Chipkarten ICCA1 bis ICCAi kann zu einer speziellen Konfigurierung der Frankiermaschine verwendet werden. Die gewünschte Einstellung wird mit einer ausgewählten speziellen Chipkarte ICCAi innerhalb eines bestimmten Zeitfensters, d.h. während diese in Betrieb genommen wird, vorgenommen. Darunter sind alle Einstellmöglichkeiten zu verstehen, auf die Arbeitsweise der Frankiermaschine einzuwirken. Das sind in einer Variante eine spezielle Schaltung 100, 101 für eine Zeit- und Folgesteuerung und in einer anderen Variante Programm-Mittel, d.h. spezielle Steuerarten für die Verarbeitungseinheit und/oder Flags, deren Zustand Programmteile aktivieren bzw. desaktivieren. Diese arbeiten mit der Drucksteuerung DS 14 zusammen. Gleichzeitig mit den durch solche Programme und/oder Flags konfigurierbaren Maschinenfunktionen werden auch aktuelle Informationen in die Frankiermaschine übernommen. Die Maschinenfunktionen und/oder Informationen liegen in der Chipkarte vorzugsweise in Tabellenform gespeichert vor.
- Diese Chipkarten können - in einer in der Figur 2 nicht dargestellten Weise - nacheinander in die Schreib/Leseeinheit eingesteckt werden, um deren Dateninhalt sequentiell in die Frankiermaschine zu laden. Die damit erreichbare Einstellung der Frankiermaschine ist auf der Chipkartenoberfläche in leicht verständlicher Form angegeben und wird nach dem Laden in die Frankiermaschinen von ihrer Anzeigeeinheit angezeigt. Die erreichte Konfigurierung wird dem Benutzer in Klardarstellung und/oder mittels Symbolen verdeutlicht, bevor die alte Chipkarte gezogen und die nächste Chipkarte in den Schlitz eingesteckt wird.
- Die jeweils letzte temporäre Konfiguration bleibt in der Frankiermaschine nur bis zum Ausschalten nichtflüchtig gespeichert. Dagegen bleiben die aktuellen Informationen und permanente Konfigurierungen ständig bis zum nächsten Überscheiben von Daten (UPDATING) durch Übertragungsmittel 10, 13 gespeichert und stehen nach einem erneutem Einschalten wieder zur Verfügung.
- In einem ersten Ausführungsbeispiel soll an die Frankiermaschine eine externe Waage angeschlossen und eine Frankierung mit einem, aufgrund einer Wägung und anhand einer aktuellen Portogebührentabelle, in der Frankiermaschine ermittelten Frankierwert vorgenommen werden.
- Es ist schon vorgeschlagen worden, Zusatzfunktionen und Tabellen, insbesondere eine Portogebührentabelle in einer Chipkarte zu speichern (P 42 13 278.9). Eine solche Chipkarte wird in den zugehörigen Einsteckschlitz 26 der Frankiermaschine eingesetzt. Nach dem Einschalten wird innerhalb eines Zeitfensters deren Dateninhalt a3 und a4 in den Speichermodul 3 der Frankiermaschine geladen. In Reaktion auf die in der Anzeige 4 lesbare Aufforderung "CARD A AUSGABE" wird die Chipkarte ICCAi entfernt. Nun erscheint die lesbare Aufforderung "CARD B EINGABE" in der Anzeige 4.
- Eine jeweils einen der oben genannte Dateninhalte b1 bis b9 enthaltende Benutzerchipkarte ICCBj wird vom Nutzer ausgewählt und in den zugehörigen Schlitz der Frankiermaschine eingesetzt, damit der Drucker der Frankiermaschine die gewünschte Druckfunktion ausführt.
- Nur diese eine spezielle Benutzerchipkarte, die als letzte gesteckt wird, kann zur Ausführung von Druckfunktionen ständig eingesteckt bleiben. Es wurde bereits vorgeschlagen (P 43 02 097.6), die Kostenstellennummer mittels einer benutzerindividuellen Chipkarte in die Frankiermaschine einzugeben.
- Die Kostenstellennummer ist für die Abrechnung und insbesondere bei der Druckfunktion "Frankieren" für die Auswahl des Werbeklischees erforderlich.
- Damit entfallen in vorteilhafter Weise die sonst jeweils erforderlichen benutzerrelevanten Einstellungen der Kostenstelle und des Werbeklischees über die Tastatur der Frankiermaschine.
- In einem zweiten Ausführungsbeispiel soll an die Schnittstelle 23 der Frankiermaschine ein externes Modem angeschlossen werden, um die Fernwertvorgabe eines Guthabens zukünftig automatisch vornehmen zu lassen.
- Die spezielle Konfigurierchipkarte ICCA1 wird in die Schreib/Leseeinheit gesteckt und die Frankiermaschine eingeschaltet. Dadurch wird eine automatische Nachladung mit Daten zur Adaption der Frankiermaschine vorgenommen und die zuletzt eingestellte KST-Nummer gelöscht. Nun kann die Frankiermaschine auf eine entsprechende Druckfunktion "Frankieren" eingestellt werden.
- Eine spezielle Benutzerchipkarte ICCB1 wird zur Neuladung der KST-Nummer gesteckt und kann, wenn die Anzeige der KST-Nummer und der Nummer der ausgewählten Druckfunktion erfolgt ist, wieder gezogen werden.
- In einer weiteren - in der Figur 3 dargestellten - Variante wird nur eine Benutzerchipkarte ICCB1 pro Nutzer verwendet. Zusätzlich erfolgen automatische und manuelle Eingaben von Paßwort, PIN-CODE oder Name für den Aufruf der zweiten Dateninhalte entsprechend b2 bis b9.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel sollen Zusatz-Funktionen und/oder -Informationen in die Frankiermaschine mittels eines Übertragungsmittels 10, vorzugsweise mittels einer Benutzerchipkarte ICCBj, geladen werden. Oft werden Standardarbeiten ausgeführt, beispielsweise sollen nur Standardbriefe frankiert werden, so daß ein oder mehrere umfangreiche Dateninhalte nicht neu eingeladen werden müssen. Dann wird innerhalb des Zeitfensters keine Chipkarte ICCA gesteckt.
- Ein Teil der oben genannten ersten Dateninhalte a4 bis a14 kann ebenfalls - wie in Figur 6 dargestellt - in der Benutzerchipkarte ICCBj in Tabellenform gespeichert sein, die unter vorbestimmten Bedingungen automatisch in die Speichermittel 3 der Frankiermaschine 1 eingegeben werden. Dabei kann als eine zusätzliche Bedingung auch eine manuelle Eingabe von PIN-Code bzw. Paßwort erforderlich sein.
- Für das Laden von länderspezifisch und temporär zur Verfügung gestellten Funktionen F1 ... Fn oder solchen Zusatzinformationen, wie zum Beispiel Fahrpläne, Öffnungszeiten usw. sind die Eingabe des Landes und des Datums und einer definierten Kennzahl als eine weitere Bedingung für eine Übertragung von Tabellendaten aus dem Übertragungsmittel 10 erforderlich.
- In den mit "Feld" bezeichneten Tabellenbereichen wird die Art der Funktionen mittels einer eingebbaren Kennzahl ausgewählt. Nach dem Laden der zugehörigen Daten stehen die Funktionen zur Verfügung.
- Für das Laden von länderspezifisch und temporär zur Verfügung gestellten Telefonnummern sind die Eingabe des Landes und des Datums und einer definierten Kennzahl als eine weitere Bedingung für eine Übertragung von Tabellendaten aus dem Übertragungsmittel erforderlich. Bei dieser Kennzahl kann es sich um einen offen zugänglichen oder um einen geheimen PIN-CODE bzw. um ein Paßwort handeln.
- Ein Paßwort kann in einer bevorzugten Variante der Erfindung täglich wechseln, damit auf diese Weise einzelne Funktionen oder Zusatzinformationen gegen ein vorher zu entrichtendes Entgelt an den Kunden zeitweise vermietet werden können. Die Maschine entnimmt nur die Tabellen dem Speicher, denen ein richtig eingegebenes Paßwort zugeordnet ist. Eine große Anzahl ungültiger Paßwörter zum Zeitpunkt des jeweiligen Datums verhindert eine zielgerichtete Suche nach dem richtigen Paßwort durch nichtberechtigte Benutzer. Ab einer gewissen Anzahl führen Fehlversuche automatisch zum Sperren des Ladens von Zusatzinformationen bzw. Funktionen.
- Es ist ebenso möglich, daß zum Kennenlernen von neuen Funktionen einige Paßwörter offen sind und einen gewissen Zeitraum gültig bleiben.
- Eine vorteilhafte Möglichkeit ist das Laden von einer teilweisen anderen an die einzelnen Länder angepaßten Tastaturbelegung. Das ist besonders gut möglich, wenn Softkeys zum Einsatz kommen, da diesen leicht eine in einer Anzeige gezeigte Funktionsbezeichnung zugeordnet werden kann.
- Unter der Voraussetzung, daß das Absendeland, für welches die Frankiermaschine zugelassen ist, und die Werbeklischees, die den Kostenstelle zugeordnet sind, fest vorgegeben und in der Frankiermaschine gespeichert sind, ist nur noch die Eingabe des Benutzernamen erforderlich, um eine Zugangsberechtigung für eine bestimmte Kostenstelle und damit auch für das zugeordnete Werbeklischee zu erlangen. Eine solche Zusatzfunktion kann ebenfalls in der Chipkarte 10 zusätzlich als temporäre Zusatzfunktion gespeichert sein. Eine weitere temporäre Zusatzfunktion, wobei keine Umschaltung in einen Servicemodus erfolgen muß und ebenfalls nur noch ein Name eingegeben werden braucht, zumal das Datum automatisch von der Frankiermaschine vorgegeben wird, ist die Berechtigung für das Ausdrucken sämtlicher kostenstellenbezogener Abrechnungsdaten. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit ist die Auswahl von unterschiedlichen Formen an zu erstellenden kostenstellenbezogenen Abrechnungsberichten mit dem Drucker der Frankiermaschine über eine Namens- und/oder Paßwort-Eingabe.
- Eine Alternative zu der Frankierfunktion ist eine zusätzlich mögliche Druckfunktion, zum Beispiel das Drucken eines Eingangsstempels, mittels einer Namens- und/oder Paßwort-Eingabe.
- Vorteilhaft wird die Frankiermaschine mehrfach genutzt: Eingangsstempelfunktion, Abrechnungsberichte über die Benutzung der Frankiermaschine je Kostenstelle, Werbeklischeedrucke und Visitenkarten. Hierbei wird länderspezifisch eine Schriftart bzw. Darstellungsweise ausgewählt und mit übertragen, wenn das zum Zeitpunkt gültige Paßwort eingegeben wird.
- Die Chipkarte 10 enthält damit mehr Informationen, als gewöhnlich benötigt werden. Zum Aufrufen dieser Informationen sind mindestens zwei Bedingungen (Name und Land, Name und Datum oder Land und Datum) zu erfüllen. Mit Hilfe von temporär gültigen Paßwörtern, die dem Benutzer auf Wunsch mitgeteilt werden, wenn die Bezahlung garantiert ist, können Zusatz-, Sonder-funktionen bzw. Informationen genutzt werden. Durch den Wechsel der Chipkarte können, ohne daß die Programme in der Frankiermaschine geändert werden müßten, die Zusatzfunktionen aktualisiert bzw. Informationen auf den neuesten Stand gebracht werden.
- Mit eingesetzten oder einem andersfarbigen Farbband kann die Frankiermaschine in vorteilhafter Weise auch zum Erzeugen weiterer nicht zur Frankierung dienender Druckbilder verwendet werden.
- ETR und andere Thermotransferdruckverfahren sind als qualitativ hochwertige non impact Druckverfahren für verschiedenste Anwendungen am Markt seit langer Zeit verbreitet. Die hierbei eingesetzten Farbbänder ermöglichen den Druck auf Normalpapier, beispielsweise um einen Kostenstellenabrechnungsbericht oder um Adressen, Posteingangsstempel, Firmen-Logos oder Barcode auf Briefumschläge oder selbstklebende Frankierstreifen (Label) zu drucken.
- Die Farbband- und Betriebskosten hängen von der Art und Anzahl der Benutzungen ab. Damit ist die Kostenstellennummer in der letzten zu steckenden Chipkarte jeweils Abrechnungsgrundlage, für den Verbrauch an Farbband und/oder Label.
- Dabei ist die Eingabe eines Identifizierungskodes von seitens des Benutzers keine Voraussetzung zum Lesen von solchen Daten aus der Chipkarte. Bereits der Besitzer ist berechtigt, sein Werbeklischee automatisch auswählen zu lassen. In der Frankiermaschine sind mittels dem Programm-Mittel 100 derartige Software-Maßnahmen getroffen worden, die den Zugriff des Benutzer zu den Daten die seine Kostenstelle betreffen erlauben und die gleichzeitig den Zugriff des Benutzer zu den Daten, die die anderen Kostenstellen betreffen unterbinden.
- Das im nichtflüchtigen Speicher des Speichermittels 3 gespeicherte Programm für eine Kommunikation über die Chipkarten-Einrichtung mit der Chipkarte kann aber in einer weiteren Variante durch ein Software-Mittel 101 gebildet werden, welches eine adressierbare Tabelle mit mindestens einem Paßwort aufweist, um automatisch einen Datenaustausch zwischen einem geschützten Kartenspeicherbereich und dem nichtflüchtigen Speicher der Speichermittel 3 seriell im Rahmen eines Kommunikationsprotokolls vorzunehmen, sobald die Chipkarte 10 in den Einsteckschlitz 26 eingesteckt worden ist. Die Karte erlaubt beispielsweise drei Versuche ein Paßwort einzugeben. Im Unterschied zur manuellen Eingabe eines Paßwortes, kann für die automatische Eingabe von den in der Tabelle gespeicherten Paßwörtern eine Fehlerfreiheit vorausgesetzt werden. Damit sind Eingabeversuche unnötig und maximal 3 den verschiedenen Benutzergruppen zuordenbare Paßwörter möglich. Die drei Benutzergruppen bilden den Benutzerkreis.
- Das Frankiermaschinenprogramm stellt nun fest, zu welcher Benutzergruppe der Besitzer der eingesteckten Chipkarte gehört und gibt entsprechende Funktionen frei bzw. sperrt Funktionen für nicht berechtigte Benutzer. Die Frankiermaschine wird durch ein Einstecken einer nicht zum Benutzerkreis gehörende Chipkarte gesperrt.
- In der Figur 4 ist ein entsprechendes Flußdiagramm dargestellt. Nach dem Start und der üblichen Initiali-sierungsroutine der Frankiermaschine wird zuerst - wie in den Figuren 2 oder 3 dargestellt - die Chipkarteninformation abgefragt, bevor die Systemverwaltungsroutine beginnt.
- Nach dem Einschalten und dem Initialisieren kann noch innerhalb eines Zeitfensters die Konfigurierchipkarte Ai in den Einsteckschlitz 26 gesteckt werden. Ist jedoch das Ende dieser Zeitdauer erreicht, ohne daß eine Konfigurierchipkarte Ai gesteckt worden ist, bleibt die alte Konfigurierung der Frankiermaschine eingestellt und in der Anzeige erfolgt die Aufforderung "CARD B EINGABE".
- Solange keine Chipkarte gesteckt war, kann mit der Frankiermaschine nicht gearbeitet werden, d.h. der Einzugsmotor für ein Papierblatt, einen Brief o.ä. läuft nicht an.
- Nach Einstecken einer passenden Karte werden Daten von der Chipkarte gelesen. Es erfolgt die Identifizierung einer gültigen Karte, die Auswahl einer Kostenstelle und die Einstellung der Funktionen.
- Durch die spezielle Schaltung 100, 101, die Bestandteil der Drucksteuereinheit (DS) 14 sind und/oder Software-Mittel wird eine Kommandosequenz aufgerufen, die mit den in Figur 5 gezeigten Kommandos RESYNCHRONISATION, SELECT APPLIKATION, POWER ON, SELECT ICC-APPLICATION beginnt und darüber hinaus weitere Kommandos u.a. zum Umschalten in den Sicherheitsmodus der Chipkarte und zur Paßworteingabe umfaßt. Erst danach sind die Daten abrufbar, um die Einstellung der Benutzer-Kostenstelle und der zugehörigen weiteren oben genannten Funktionen automatisch vorzunehmen.
- Im fehlerfreien Fall erlischt die Anzeige "CARD B EINGABE" und die entsprechenden Nummern der Kostenstelle und der Funktionen werden angezeigt.
- Die Frankiermaschine gelangt - wie in der Figur 4 dargestellt worden ist - über die Systemverwaltungsroutine in ihren normalen Betriebsmodus.
- Eine Druckfunktion ist nun mit dem eingestellten Daten und Datum möglich, wobei der Abdruck so erfolgt, als wäre die Druckfunktion über die Tastatur eingestellt worden. Ebenso werden die Kostenstellenfunktionen durchgeführt, als wären sie über die Tastatur eingestellt worden. Die bisher für das Einstellen vorgesehenen Tasten sind ohne Funktion. Damit wird u.a. auch die irrtümliche oder absichtlich falsche Einstellung einer fremden Kostenstelle verhindert.
- Die Drucksteuereinheit (DS) 14 ist in einer Variante mit einem Mittel 15 zur elektronischen orthogonalen Pixelspeicherfelddrehung ausgerüstet, um einen internen Kostenstellendruck nach einem bestimmten Format auszuführen.
- Weitergehende Ausführungen hierzu sind der Anmeldung P 42 24 955.4 entnehmbar.
- In der Figur 7 ist eine Ansicht der Frankiermaschine T 1000 gezeigt. Die Frankiermaschine T1000 weist auf der Vorderseite ein mit einem Deckel 45 versehenes Fach 40 für die Farbbandkassette und den elektronischen Drucker 7 und eine Tastatur 8 sowie eine LCD-Anzeigeeinheit 4 auf. Auf der Rückseite der T 1000 sind ein Bedienerschlüssel 12, ein Netzanschluß 61 und ein Anschluß 22 für ein weiteres Eingabemittel, insbesondere eine Waage angeordnet.
- Eine Interfaceplatine 24 und Kontaktiereinrichtung 25 aufweisende Chipkarten-Schreib/Leseeinheit 20 sind derart in der T1000 eingebaut, daß sich eine für den Benutzer gut zugängliche Öffnung für den Einsteckschlitz 26 der Kontaktiereinrichtung 25 auf der Rückseite der Frankiermaschine oberhalb des Anschlusses für die serielle Schnittstelle der Waage 22 befindet. Die gute Zugänglichkeit ergibt sich durch die Lage der Öffnung im oberen Drittel auf der Rückseite der Frankiermaschine vis-á-vis der LCD-Anzeigeeinheit 3. Eine besondere visuelle Überwachung beim Einstecken der Chipkarte 13 ist nicht erforderlich, da die Chipkarte 13 von oben eingeführt wird und sich beim Einstecken in gleicher Höhe wie die LCD-Anzeigeeinheit befindet.
- In der Figur 8 ist ein entsprechendes Flußdiagramm dargestellt, wenn eine Benutzerchipkarte ICCB verwendet werden soll. Nach dem Start und der üblichen Initialisierungsroutine der Frankiermaschine wird wieder zuerst die Chipkarteninformation abgefragt, bevor die Systemverwaltungsroutine beginnt.
- In der Figur 9 wird anhand eines Blockschaltbildes der prinzipielle Aufbau eines Frankierautomaten, zum Beispiel T 1000 , der die erfindungsgemäße Anordnung enthält, erläutert.
- In einem gemeinsamen Gehäuse sind Ein- und Ausgabemittel 4 bis 8 über ein Ein/Ausgabe-Steuermittel 6 mit einem Prozessorsystem 111, das einen posttechnischen Sicherheitsbereich aufweist, direkt oder über einen BUS verbunden, an dem mindestens ein Speichermittel 3 und eine Verarbeitungseinheit (CPU) 5 sowie ein Uhr/DatumsModul 9 angeschlossen. Die Base der Frankiermaschine besteht aus einem Druckermodul 7 und einer Leistungselektronik 11, die eine Energieversorgung und Steuerung für die Antriebe (Papiertransport, Drucker, Band, Streifengeber) enthält. An dem Prozessorsystem 111 können auch noch weitere - nicht näher dargestellte - periphere Ein/Ausgabemittel 2 angeschlossen sein. Diese sind mit dem Prozessorsystem 111 direkt und/oder über das Ein/Ausgabe-Steuermittel 6 gekoppelt.
- Das Speichermittel 3 besteht in üblicher Weise aus mehreren Permanent-, temporären und aus nichtflüchtigen Speichern. Ein Teil der Speicher bildet mit der CPU 8 in bekannter Weise einen geschützten postalischen Bereich innerhalb des Prozessorsystems 111. Ein Permanentspeicher der Speichermittel 3 der Frankiermaschine weist Programme für eine Kommunikation mit den Eingabemitteln 20 auf. Im Permanentspeicher der Frankiermaschine sind darüber hinaus auch die Programme für eine Bedienoberfläche und adressierbare Tabellen mit adressierbaren Daten gespeichert, wobei jede Tabelle einer bestimmten Funktion zugeordnet aufrufbar ist. Diese Programme bilden Software-Mittel 100, die nach dem Einstecken einer Chipkarte 10, 13 in eine dafür vorgesehene Öffnung in der Frankiermaschine, die Einstellung der Benutzer-Kostenstelle und des zugehörigen Werbeklischees automatisch vornehmen und den Abruf fremder Kostenstellendaten verhindern.
- Das erste eine Tastatur umfassende Eingabemittel 8 und das erste eine LCD enthaltende Ausgabemittel 4 sind mit dem Ein/Ausgabe-Steuermittel 6 verbunden, das einen LCD-Controller und eine parallele Schnittstelle 51 aufweist. Das Ausgabemittel 4 dient der Anzeige einer Benutzeroberfläche und das erste Eingabemittel 8 der Auswahl von Funktionen und/oder dem Einstellen der Parameter, welche zur Durchführung einer Frankierung erforderlich sind.
- Die Frankiermaschine ist in bekannter Weise mit mindestens einem weiteren Eingabemittel 2 und mit mindestens einem zweiten Ausgabemittel, nämlich dem Druckermodul 7 der Frankiermaschine T 1000 ausgerüstet. Beide Mittel 20 und 7 sind jeweils über eine serielle Schnittstelle mit dem Ein/Ausgabe-Steuermittel 6 verbunden.
- Die Port-Ausgänge des Mikroprozessors 5 des Prozessorsystems 111 sind über einen im Ein/Ausgabe-Steuermittel 6 enthaltenen - in der Figur 9 nicht gezeigten - Torschaltungen aufweisenden Demultiplexer mit den entsprechenden seriellen Schnittstellen des Ein/Ausgabe-Steuermittels 6 gekoppelt.
- In einer weiteren - in der Figur 9 nicht gezeigten - Variante, sind einige Port-Ausgänge des Mikroprozessors 5 des Prozessorsystems 111 mit einem Bus bzw. direkt mit den entsprechenden Ein- bzw. Ausgabe-Mittel gekoppelt.
- Das Eingabemittel ist eine Chipkarten-Schreib/Leseeinheit 20 und kann außerdem zusätzlich zu einem in bekannter Weise auf der Rückseite des Gehäuses der Frankiermaschine angeordneten Anschluß 22 für eine externe Waage auch einen Modemanschluß 23 für ein externes Modem und/oder weitere - in der Figur 9 nicht gezeigte - Anschlüsse für Eingabemittel umfassen, die jeweils mit einem Anschluß an der zugehörigen seriellen Schnittstelle des Ein/Ausgabe-Steuermittels 6 gekoppelt sind.
- Bei einer Variante mit einem - in der Figur 9 nicht gezeigten - internen Modem, ist ein Kommunikationsanschluß an das Telefonnetz neben dem Anschluß für die externe Waage vorgesehen. Eine Funktionstaste M der Tastatur 1 kann dabei als Modemfunktionstaste verwendet werden.
- In der Figur 9 ist eine Kontaktiereinrichtung 25 über einen ersten Anschluß ST1 an eine Interfaceplatine 24 der Chipkarten-Schreib-Leseeinheit 20 angeschlossen. Ein zweiter Anschluß ST2 der Interfaceplatine 24 ist mit der Stromversorgungschaltung der T1000 und ein dritter Anschluß ST3 mit der zugehörigen seriellen Schnittstelle 54 gekoppelt.
- Als Chipkarten-Schreib/Leseeinheit 20 kann beispielsweise die Einheit CARD READER ENHANCED ADAPTER MODUL (CREAM) von der Firma ORGA eingesetzt werden.
- Der CREAM besteht aus einer Interfaceplatine 24 und aus einer Kontaktiereinrichtung 25 für ISO-Chipkarten nach dem Push/Pull-Prinzip. Hersteller der Kontaktiereinrichtung ist Amphenol-Tuchel Electronics GmbH in Heilbronn (Best.-Nr.: C 702 10 M 008 0xx3). Der gleiche Hersteller vertreibt das Interface unter der Best.-Nr. C 705 10 M 008 0011. Das Interface besitzt einen eigenen Prozessor (80C31) und Speicher, um Standard-Software für alle gängigen Chipkarten ausführen zu können. Der Zugriff auf das Interface wird über eine serielle Normschnittstelle (V.24 mit TTL-Pegel) durchgeführt, die an die serielle Schnittstelle der T1000 angeschlossen ist. Die Interfaceplatine ist an die 5-Volt-Spannungsversorgung und an einen V24-Treiber der T1000 angeschlossen. Der V24-Treiber weist einen Pegelumsetzer von +5V auf ±12V in der T1000 auf.
- Die Kontaktiereinrichtung 25 der Chipkarten-Schreib-Leseeinheit 20 ist mit 8 im ISO-Standard (ISO 7816) festgelegten elektrischen Kontakten ausgestattet und ermöglicht einen öfteren Kartenwechsel für eine Vielzahl weiterer Nutzer.
- Die eingesetzte Chipkarte 10, 13 enthält einen entsprechenden Kontaktsatz von 8 Kontakten, einen Prozessor und einen Speicher. Das Kommunikations- und Betriebssystem der Karte ermöglicht die Durchführung von Kommunikationsprotokollen und des DES-Algorithmusses. Mit dem Kommunikationsprotokoll wird der Zugriff auf den Speicher der Karte gesteuert.
- Das Betriebssystem der T1000 ist damit in der Lage, auf den Speicher der Chipkarte zuzugreifen und seinen Inhalt zu lesen und zu schreiben. Die in der Frankiermaschine enthaltenen Software-Mittel 100 nehmen bei nicht eingesteckter Chipkarte eine entsprechende Signalisierung bzw. Mitteilung in der LCD-Anzeige 4 vor und blockieren ein Frankieren mit der Frankiermaschine solange, bis die Chipkarte 10, 13 zur Einstellung der Benutzer-Kostenstelle und des zugehörigen Werbeklischees eingesteckt ist.
- Für den Benutzer der Frankiermaschine ergibt sich nun vorteilhaft folgender vereinfachter Funktionsablauf.
- Nach Einschalten der T1000 erscheint im Display die Anzeige "CArd" und fordert damit den Benutzer zur Eingabe einer Chipkarte auf. Solange keine Chipkarte gesteckt ist, kann mit der T1000 nicht frankiert werden, d.h. der Einzugsmotor für einen Brief läuft nicht an.
- Nach Einstecken einer passenden Karte werden Daten von der Chipkarte gelesen. Damit erfolgt die Identifizierung einer gültigen Karte, die Auswahl einer Kostenstelle und die Einstellung eines Werbeklischees. Im fehlerfreien Fall erlischt die Anzeige "CArd" und die entsprechenden Nummern der Kostenstelle und des Werbeklischees werden angezeigt.
- Eine Frankierung ist nun mit dem eingestellten Daten, d.h. Portowert und Datum möglich, wobei der Abdruck des Werbeklischees so erfolgt, als wäre er über die Tastatur eingestellt worden. Ebenso werden die Kostenstellenfunktionen durchgeführt, als wären sie über die Tastatur eingestellt worden.
- Die bisher für das Einstellen des Werbeklischees und der Kostenstelle vorgesehenen Tasten sind ohne Funktion. Damit wird die irrtümliche oder absichtlich falsche Einstellung einer fremden Kostenstelle verhindert. Ein nicht durch den Besitz einer Chipkarte legitimierter Benutzer hat keine Möglichkeit mehr, auf Knopfdruck die Daten fremder Kostenstellen abzurufen.
- Damit wird die Taste M, die bisher zum Ändern der Kostenstelle eingesetzt wurde, für weitere Funktionen, beispielsweise für ein Modem zur automatischen Fernwertvorgabe eines Guthabens frei. Als Alternative für das Modem ist in bekannter Weise weiter auch der Guthaben-Nachlade-Dienst "Teleporto" frei verfügbar.
- Der - in der Figur 5 dargestellte - Dialog zwischen dem Betriebssystem der T1000 und dem Chipkarten-Interface erfolgt nach einem Master/Slave-Prinzip. Die T1000 gibt als Master Kommandos aus und empfängt Antworten vom Chipkarten-Interface als Slave. Die Dialogroutine wird ständig im Hintergrund ausgeführt. Sie besteht aus fünf Kommandos.
- Zuerst wird eine Resynchronisation durchgeführt. Die T 1000 sendet einen ersten 4 Byte enthaltenden Datensatz D1. Dadurch wird die Chipkarte in einen definierten Zustand versetzt. Dieser Datensatz D1 enthält eine Adresse im ersten Byte, ein Byte (Kontrollbyte) für ein Kontrollwort mit Zählerstand für jede Protokolleinheit (PDU), einem Byte für die Datenlänge und einem Checkbyte. Die Datenlänge beträgt zunächst die Länge 00. Das Checkbyte dient der Fehlersicherung der Übertragung.
- Die Antwort der Chipkarten-Einrichtung ist ein 4 Byte enthaltender Datensatz D2, mit der gespiegelten Adresse im ersten Byte, dem Kontrollbyte, dem Byte für die Datenlänge und dem Checkbyte.
- Nach Empfang einer positiven Antwort erfolgt vom Master die Übertragung einer Select-Application-Sequenz mit einem dritten Datensatz D3, mit der Adresse im ersten Byte, dem inzwischen weitergezählten Zählerstand bzw. Kontrollbyte, dem Byte für die Datenlänge. Die Datenlänge 02 zeigt das Folgen von zwei Byte Dateninhalt an. Davon ist das erste Byte der Befehlscode SELECT APPLICATION. Der Dateninhalt des zweiten Bytes ist 00. Den Abschluß bildet wieder das Checkbyte.
- Im fehlerfreien Fall wird von der Chipkarteneinheit ein Return-Code zurückgegeben, aus dem hervorgeht, daß die Chipkarte gesteckt ist. Der Datensatz D4 für den Return-code weist wieder die gespiegelte Adresse im ersten Byte auf. Ein nachfolgendes Kontrollbyte, wird wieder im oberen Nibble (Halbbyte) weitergezählt. Ein drittes Byte für die Datenlänge zeigt hier die Datenlänge 01 an. Somit folgt ein viertes Byte nach, das den eigentlichen Returncode für die gesteckte aber spannungslose Chipkarte bildet. Abschließend folgt wieder das Checkbyte.
- Mit dem dritten Kommando POWER ON wird die Spannung an der Karte eingeschaltet. Der Datensatz D5 hat 5 Byte und dabei einen gleichen Aufbau wie der Datensatz D4, mit der Adresse im ersten Byte, dem Kontrollbyte, dem Byte für die Datenlänge, dem vierten Byte und dem Checkbyte. Das vierte Byte enthält hierbei die Information, daß die Spannung eingeschaltet ist.
- Als Antwort der Chipkarteneinheit wird der nach der T=14-Spezifikation definierte "Answer to Reset" erwartet, der einen Datensatz D6 mit 24 Bytes umfaßt, wobei das letzte Byte wieder das Checkbyte ist.
- Das vierte Kommando SELECT ICC-APPLICATION enthält eine Kennung des Kartenherstellers für die ICC (Integrated Chip Card). Der Datensatz D7 enthält mehrere verschachtelte Layer. Die erste Layer umfaßt die Adresse im ersten Byte, das Kontrollbyte, das Byte für die Datenlänge, auf welches weitere 20 Bytes folgen, die mit einem Kontrollbyte beginnen, an das sich ein Adressenbyte, ein Kontrollbyte, und ein Byte für die Datenlänge in der zweiten Layer anschließen, mit dem Checkbyte und einem weiteren Byte beginnt dann eine dritte Layer mit einem Kommandobyte F1 und einem Byte 0B für die Datenlänge von weiter folgenden 11 Byte, welche die o.g. Kennung des Kartenherstellers in Form von ASCII-codierten Daten enthalten. Die besagten 11 Byte stehen für folgende Kennung: 9280ICC-3/3. Den Abschluß bilden zwei Checkbyte.
- Als Antwort der Chipkarteneinheit wird ein 21 Byte langer Datensatz D8 erwartet.
- Mit dem fünften Kommando READ TOKEN wird die Chipkarte aufgefordert, Daten aus einem ungeschützten Bereich auszugeben. Die erste und zweite Layer des insgesamt 13 Byte langen Datensatzes D9 sind analog dem vierten Kommando aufgebaut, wobei das achte bis elfte Byte den eigentlichen Befehl für READ TOKEN enthalten und ab Ende wieder zwei Checkbyte stehen.
- Als Antwort der Chipkarteneinheit wird ein 64 Byte langer Datensatz D10 erwartet mit der gespiegelten Adresse im ersten Byte, dem Kontrollbyte, dem Byte für die Datenlänge u.s.w. und dem Checkbyte zum Abschluß. Das zwölfte Byte enthält dabei die Daten für die Chipkartennummer card #, das dreizehnte Byte enthält die Daten für die Kostenstellennummer KST # und das vierzehnte Byte enthält die Daten für die Klischeenummer AD #.
- Dabei ist die Eingabe eines Identifizierungskodes von seiten des Benutzers keine Voraussetzung zum Lesen von solchen Daten aus der Chipkarte. Bereits der Besitzer ist berechtigt, sein Werbeklischee automatisch auswählen zu lassen. In der Frankiermaschine sind mittels dem Programm-Mittel 100 derartige Software-Maßnahmen getroffen worden, die den Zugriff des Benutzer zu den Daten, die seine Kostenstelle betreffen, erlauben und die gleichzeitig den Zugriff des Benutzer zu den Daten, die die anderen Kostenstellen betreffen unterbinden.
- In einer weiteren nicht dargestellten Variante wird nach dem Einstecken einer Chipkarte 13 in eine dafür vorgesehenen Öffnung in der Frankiermaschine zunächst der ungesicherte Speicherbereich der Chipkarte abgefragt, und dann die Daten aus dem gesicherten Speicherbereich in den Speicher der Frankiermaschine übernommen. Diese Daten können die Funktion der Frankiermaschine modifizieren und/oder eine aktuelle Portogebührentabelle nachladen, wie das bereits in der Anmeldung beschrieben wurde. In adressierbaren Tabellen sind Daten gespeichert, wobei jede Tabelle einer bestimmten Funktion zugeordnet aufrufbar und in den Speicher der Frankiermaschine übernehmbar ist. Im gesicherten Speicherbereich der Chipkarte stehen dafür 2 bis 7 KByte zur Verfügung, während im ungesicheretn Speicherbereich der Chipkarte nur 32 Byte abrufbar sind.
- Als Übertragungsmittel wird insbesondere eine aktuelle und eine zusätzliche für den künftigen Tarif geltende Portogebührentabelle aufweisende Chipkarte 10, wie sie bereits zur Wertvorgabe von Gebührenwerten bekannt ist, eingesetzt. In der Figur 10 wird ein vereinfachtes Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Frankiermaschine 1 mit einer Chipkarten-Schreib-Lese-Einheit 2 dargestellt. Ein Speichermittel 3 steht mit einem Anzeigemittel 4 und über einen BUS mit einem Steuermodul 5, sowie mit einem Ein/Ausgangsmittel 6, an dem ein Druckermodul 7, ein Eingabemittel 8 und die Chipkarten-Scheib-Lese-Einheit 2 angeschlossen sind, in Verbindung. Weiter ist ein - in der Figur 1 nicht näher dargestellter - Anschluß eines Wiegemoduls 14 über den BUS direkt oder über das Ein/Ausgangsmittel 6 vorgesehen.
- Außerdem wird vom Vorhandensein eines programmierbaren batteriegestützten Uhrenbausteins 9 in jeder Frankiermaschine ausgegangen, dessen Ganggenauigkeit und Programmierung dergestalt ist, die richtigen Datumsdaten zu erzeugen, um die Speichermittel 3 der Frankiermaschine mit der aktuellen und den künftigen bestimmten Datumsdaten für deren Inkrafttreten zugeordneten Portogebührentabellen zu laden. Die Programmierung betrifft insbesondere die örtlich verschieden zu berücksichtigende Zeit, die im wesentlichen vom Längengrad abhängigen Zeitzonen der Erde bzw. die zu berücksichtigende Datumsgrenze.
- Das ist für eine nur stationär betriebene Frankieranordnung, als auch insbesondere für eine tragbare, von Ort zu Ort transportable Frankiermaschine vorteilhaft, daß die Frankieranordnung einen programmierbaren Uhrenbaustein 9 enthält, der aufgrund einer definierten tatsächlichen oder zukünftigen Ortsangabe die jeweilige Ortszeit oder Frankierzeit einschließlich Datum liefert. Damit kann bei gegebener Ganggenauigkeit, die erst nach sehr großem Zeitabstand zu überprüfen ist, eine einmalige werkseitige Uhrenstellung genügen, wenn die Ortszeit über die Ortseingabe einstellbar ist. Hierzu ist ein Speicherbereich für den Uhrenbaustein vorgesehen, der die relevanten Orte mit zugehöriger Ortszeitverschiebung für die Einstellung der Uhr enthält. Es wird die Ortszeitverschiebung zur Greenwich-Zeit addiert.
- Die Frankiermaschine 1 weist im Steuermodul 5 Mittel auf, die bei Inbetriebnahme der Frankiermaschine 1 mindestens eine Portogebührentabelle für die Frankiermaschine 1 aus der Chipkarte 10 über die Empfangsmittel 2 und 6, in einen vorbestimmten Speicherraum des Speichermittel 3 laden und enthält weitere Mittel im Steuermodul 5, die über die Mittel 3, 4, 8, 9 und 2 anhand des eingegebenen Absendelandes bzw. - ortes und des Datums die aktuelle in Kraft befindliche Portogebührentabelle auswählen, anhand derer die jeweilige Portogebühr ermittelt wird. Diese Mittel sind hardware- und/oder softwaremäßig als ein fest- oder freiprogrammierbarer Logikmodul bzw. Programm einer Mikroprozessorsteuerung gefertigt.
- Die Chipkarte 10 ist für den Einsatz als Debit-Karte mit einer nationalen oder internationalen Gültigkeit vorgesehen, was jedoch keinesfalls andere abrechnungsmethoden für monetäre Daten ausschließen soll. Sie ist vorzugsweise mit Gültigkeit in der Europäischen Gemeinschaft ausgeführt. Die Bezahlung und Abrechnung der Gebühren übernimmt beispielsweise eine Dienstleistungszentrale für die nationalen Postbehörden.
- In vorteihafter Weise sind weitere Funktionen in der Chipkarte 10 durch das aktuelle vom Uhrenbaustein 9 gelieferte Datum abrufbar gespeichert. Die Information für die in die Frankiermaschine zu ladenden weiteren Funktionen ist dabei an eine Bedingung (Datum, Zeit, Ort) geknüpft.
- Insbesondere kann die Sicherheit vor betrügerischen Manipulationen dadurch erhöht werden, daß bei der Aktualisierung eine dem Aktualisierungsdatum zugeordnete Anzahl von Funktionen in die Frankiermaschine 1 ladbar sind und die weiteren zu ladenden auslösbaren Funktionen vielfältig und nicht wählbar vorgegeben sind. Zur Sicherheit gegen betrügerische Manipulationen kann von der nationalen Postbehörde, zu der der jeweilige Absendeort gehört, ein nur von der jeweiligen nationalen Postbehörde maschinenlesbarer Ausdruck vorgegeben sein. Dieser Ausdruck kann beispielsweise die Transaktionsnummer für eine Berechtigungprüfung in Strichcodedarstellung sein oder ein anderes vereinbartes Zeichen, welches unter Verwendung des gleichen oder weiteren Druckers an einer definierten Stelle auf dem Postgut abgedruckt wird.
- Außerdem kann durch das Eingabemittel 8 die Eingabemöglichkeit für den Absendeort, Ort des Briefkastens bzw. des zuständigen Postamtes und/oder der jeweiligen Postbehörde u.a. deshalb vorgesehen sein, um eine weitere Auswahl unter den in die Frankiermaschine geladenen Funktionen zu treffen.
- In der Figur 11 ist ein Speicherbereich mit einem einem Aktualisierungsdatum zugeordneten Speicherabschnitt für die aktuelle und für die zukünftige Portogebührentabelle dargestellt. Abhängig von dem einem Absendeland zugeordneten Speicherbereich ist so mindestens eine Portogebührentabelle vorrätig. Das ermöglicht die richtige Einstellung der Gebühren für jede Maschine durch die im Übertragungsmittel gespeicherte Information. Jede für eine nationale Postbehörde geltende Portogebührentabelle ist in Zonen für die Versendung von Postgut vom Absendeort, d.h. dem Postamt, dem der mit frankiertem Postgut zu beschickende Briefkasten zugeordnet ist, zum Empfangsort, eingeteilt. Die den Entfernungen und/oder Inland bzw. Ausland zugeordneten Zonen bzw. die Entfernung vom Absendeort zum Empfangsort kann als Zusatzfunktion ermittelbar in einem weiteren nicht dargestellten Speicherbereich A,B,C,... für jedes Land aufrufbar gespeichert sein und vom Steuermittel werden die entsprechende Zone der aktuellen Tabelle adressiert. Nach der Ermittlung der richtigen Zone kann vom Postkunden eine Auswahl unter den vom Frankiermaschinenhersteller mit den jeweiligen nationalen Postämtern vereinbarten Leistungen der Versendeart (Brief, Antwortpostkarte, Drucksache, Briefdrucksache, Päckchen...), der Versendungsform (Wertangabe, Einschreiben, eigenhändige Zustellung, Rückschein, Nachnahme, Eilzustellung, Luftpost, Schnellsendung, postlagernd,...), und zusätzlichen Leistungen (Vorausverfügung) oder ähnlichen Aufdrucken (Klischee, Werbung...) getroffen werden. Nach der Eingabe eines Gewichtsbetrages und der Sendungsart und der Versendungsform des Postgutes kann automatisch die den Zonen entsprechende Portogebühr entnommen werden. In Speicherbereichen sind weitere in der Figur 2 nicht dargetellte künftige ab dem aktuellen weiteren Aktualisierdatum geltende Portogebührentabellen für weitere, vorzugsweise für jede der nationalen Postbehörden, gespeichert. Für jede der Tabellen ist vom Steuermittel jeweils das einzugebende Datum des auf dem Postgut erscheinenden Datumsstempels mit dem Aktualisierdatum für das Inkrafttreten der Tabelle zu vergleichen.
- In den Figuren 12 und 13, sind die in den weiteren Speicherbereichen gespeicherten jeweils einem Absendeland A,B bzw. -ort und/oder einem Tagesdatum zugeordneten Zusatzfunktionstabellen dargestellt. Durch die Eingabe des Absendeland A, B für jeden Bereich wird eine erste Auswahl unter den in die Frankiermaschine zu ladenden Funktionen manuell oder automatisch getroffen und bei Inbetriebnahme der Frankiermaschine in ihr Speichermittel geladen. Die Zusatzfunktionen F1 (Entgeld für Eilzustellen von 6 bis 22 Uhr), F2 (Entgeld für Eilzustellen von 22 bis 6 Uhr), F3 (Entgeld für eigenständige Zustellung) Fn (...) u.a. sind dabei für eine vereinbarte Tageszeit bzw. von der jeweiligen nationalen Postbehörde bestimmte beschränkte Zeitdauer gültig (Figur 12).
- Die Figur 6 betrifft eine Tabelle für eine Anzahl von auf die Frankiermaschine zu übertragenden und danach frei auswählbaren Zusatzfunktionen. Im Regelfall wird bei stationärem Betrieb einer Frankiermaschine die Post abgeholt. Es kann auch die Anbringung eines hauseigenen stationären Briefkastens mit dem Postamt vereinbart werden. Für den mobilen Einsatz einer Frankiermaschine sind weitere Dienstleistungen der Postbehörden (Zuordnung von Postleitzahl und Nummern von Postämtern zu Ortsnamen) erforderlich zu nutzen. Die Daten für ständig geöffnete als Annahmestellen für Postgut dienende Briefkästen an öffentlichen Plätzen, Häfen, Flughäfen, Bahnhöfen, Verkehrsstationen u.a. Knotenpunkten in einem weiteren nicht dargestellten aktualisierbarem Verzeichnis aufgeführt, sind geeignet, um gespeicherte Informationen abzurufen bzw. Funktionen zur Verfügung zu stellen, nachdem in einem Feld diese Daten für geöffnete Annahmestellen und das Datum manuell eingegeben werden. Hierzu ist ein weiterer Speicherbereich vorgesehen. Kann eine Anzahl an Funktionen örtlich bedingt nicht ausgewählt werden, kann dann ein anderer Absendeort, der diese Funktionen ermöglicht ermittelt werden.
- Zwischen dem Kunden und dem Hersteller kann auch vereinbart sein, bestimmte Zusatzinformationen an anderer Stelle auf dem Postgut zu drucken, insbesondere kalendarische Informationen und temporäre Werbebotschaften. Beispielsweise kann damit ein Veranstalter für eine Messe werben. Diese zu druckenden Informationen erscheinen automatisch im Druckbild entsprechend der vorherigen Programmierung. Auch hierzu kann ein weiterer Speicherbereich vorgesehen sein.
- Die Figur 13 betrifft eine Tabelle für die aufgrund einer Bedingung auf die Frankiermaschine zu übertragenden fest vereinbarten Zusatzfunktionen. Die eine zusätzliche Kennzeichnung bewirkenden Zusatzfunktionen dienen zum Beispiel zur Sicherheit der Erkennung einer Vordatierung bei zukünftiger Post, d.h. Post die im vorhinein frankiert wird. Derartige Funktionen sind vom Frankiermaschinenhersteller mit der Postbehörde vereinbart und werden durch den Zeitpunkt der Ablieferung der Post am Absendeort definiert.
- Durch die Eingabe eines Feldes für den Aufgabeort, Ort des Briefkastens, insbesondere die Postleitzahl (PLZ) bzw. für die Nummer des zuständigen Postamtes wird eine weitere Auswahl unter den in die Frankiermaschine zu ladenden Funktionen automatisch getroffen und bei Inbetriebnahme der Frankiermaschine in ihr Speichermittel geladen (Figur 6) bzw. (Figur 13).
- In einer weiteren - in der Figur 14 gezeigten - Variante der erfindungsgemäßen Lösung werden zellulare Kommunikationsnetze, insbesondere Groupe Speciale Mobile Netze (GSM-Netze) als Übertragungsmittel eingesetzt. Solche GSM-Netze weisen ein Funkvermittlungssystem (SSS) mit Übergängen einerseits zu anderen Funkoder Festnetzen (NETZ), insbesondere (PSTN, ISDN, PDN), und andererseits zu den mobilen Teilnehmern (FM) über ein Funk-Feststations-System (BSS) auf. Im BSS ist eine Transkoder-Einheit (TCE) mit mehreren BSS-Steuereinrichtungen (BCE), an welche die jeweiligen Sende/Empfangsstationen (BTS) angeschlossen sind, verbunden. Dabei sind Betriebs- und Wartungszentralen des Funkvermittlungssystems (OMC/SSS) oder solche Betriebs- und Wartungszentralen (OMC/BSS) des Feststations-Funksystems (BSS) oder die zugehörige Steuereinrichtung (BCE) mit einem Speichermittel 300, 301 oder 302 ausgestattet, welches Speicherabschnitte für die abrufbaren veröffentlichten Portogebühren- und nicht geheimen Zusatzfunktionstabellen und für weitere Service und Zusatzinformationen aufweist.
- Die Eingabe des Absendelandes bzw. - ortes und der Landes- bzw. Ortszeit kann für tragbare Frankiermaschinen bei eingesetztem Mobilfunk (D-Netz) vorzugsweise automatisch erfolgen.
- Ein - in der Figur 15 gezeigtes - Informationsfeld für Datum, Absendeort, Gewicht, Format, Portogebühr und weitere übliche Angaben sowie für die von der jeweiligen nationalen Postbehörde zugelassenen Zusatzfunktionen kann in dem Anzeigemittel 4 bzw. 400 der jeweiligen Frankiermaschine 1 bzw. 100 dargestellt werden, um eine Auswahl der Funktionen zu treffen. Nicht dargestellt sind dabei die nur mittels Paßwort aufrufbaren Informationen, wie Gerätenummer, Transaktionsnummer, Stückzählung, Registriebetrag, Portosumme, Abrechnungsliste.
- Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsform beschränkt, da offensichtlich weitere andere Anordnungen bzw. Ausführungen des Übertragungsmittels und des Empfangsmittels entwickelt bzw. eingesetzt werden können, die vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehend, von den anliegenden Ansprüchen umfaßt werden.
Claims (23)
- Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine vor der Auslösung einer ausgewählten Druckfunktion,
gekennzeichnet durch die Schritte,- automatisches Verändern des letzten Standes an gespeicherten Dateninhalten in einer Frankiermaschine zu deren Einstellung mittels Daten und/oder Flags, wenn mindestens innerhalb eines Zeitfensters nach dem Einschalten ein erstes Übertragungsmittel (10) bereitgestellt wird, um die das Verändern bewirkende Daten und/oder Flags aus einem Speicher des Übertragungsmittels (10) in einen Speicherbereich des Speichermittels (3) der Frankiermaschine zu laden, und/oder- automatische Eingabe einer Abrechnungsnummer für die Kostenstelle des Benutzers und/oder einer Druckfunktion oder der Nummer einer Druckfunktion in einen Speicherbereich des Speichermittels (3) der Frankiermaschine, durch weitere im Speicher eines weiteren Übertragungsmittels (13) gespeicherte Daten und/oder Flags vor dem Betrieb der Frankiermaschine. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Übertragungsmittel (10) zu einer länderspezifische Bereitstellung von Zusatzfunktionen und aktuellen Informationen für eine permanente und/oder temporäre Konfiguration von mindestens einer Frankiermaschine und daß das zweite Übertragungsmittel (13) zur benutzerindividuellen Einstellung der Frankiermaschine verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Übertragungsmittel (10) ein Kommunikationsnetz, das einen Speicher mit den abrufbaren Daten und/oder Flags zur Nachladung von Zusatzfunktionen- und Informationen in die Frankiermaschine enthält, eingesetzt ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als erste und zweite Übertragungsmittel (10) und (13) eine integrierte Chipkarte ICCA und ICCB, die jeweils einen Speicher mit den abrufbaren Daten und/oder Flags zur Nachladung von Zusatzfunktionen- und Informationen in die Frankiermaschine bzw. zu deren Einstellung aufweisen, verwendet werden.
- Anordnung zum Frankieren von Postgut mit einer Frankiermaschine, die erste Mittel aufweist, um mindestens eine Tabelle aus einem Übertragungsmittel über Empfangsmittel in einen vorbestimmten Speicherraum eines Speichermittels der Frankiermaschine zu laden,
dadurch gekennzeichnet,- daß die ersten Mittel zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Frankiermaschine (1) entsprechend den in die Frankiermaschine eingegebenen Bedingungen, mindestens jedoch zwei Bedingungen (Absendeland und Datum, Name und Absendeland oder Name und Datum) entsprechend, die Tabellendaten oder Informationen, die in Tabellen im Übertragungsmittel (10) gespeichert vorliegen und die ebenfalls an diese Bedingungen geknüpft abrufbar sind, in den vorbestimmten Speicherraum des Speichermittels (3) laden,- daß die Frankiermaschine (1) zweite Mittel im Steuermodul (5) aufweist, die die aktuelle in Kraft befindliche Tabelle und/oder Informationen, die für die Funktion der Frankiermaschine (1) zur Verfügung stehen, anhand der weiteren Bedingungen (Uhrzeit, Paßwort und/oder anderen Kennungen) auswählen, wobei die weiteren Bedingungen über dritte Mittel eingebbar sind- und daß die dritten Mittel Speicher-, Anzeige- und Eingabemittel (3, 4, 8) sowie einen Uhrenbaustein (9) und einen BUS umfassen. - Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Übertragungsmittel (10) mindestens eine Portogebührentabelle aufrufbar vorliegt, daß die Frankiermaschine (1) im Steuermodul (5) Mittel aufweist, die bei Inbetriebnahme der Frankiermaschine (1) mindestens eine Portogebührentabelle für die Frankiermaschine aus dem Übertragungsmittel (10) über die Empfangsmittel (2, 6), in einen vorbestimmten Speicherraum des Speichermittel (3) laden und daß die Frankiermaschine weitere Mittel im Steuermodul (5) aufweist, die über die Mittel (3, 4, 8, 9, 11) anhand des eingegebenen Absendelandes bzw. - ortes und des Datums die aktuelle in Kraft befindliche Portogebührentabelle auswählen, anhand derer die jeweilige Portogebühr ermittelt wird.
- Anordnung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmittel eine Chipkarte (10) ist und die in ihrem Speichermittel (12) mindestens einen aufrufbaren Bereich (A) für jeweils definierte Aktualisierdatumsdaten für das Inkrafttreten der jeweils zugeordneten Portogebührentabelle aufweist und daß jeder Bereich (A, B, ... ) für mindestens eine Portogebührentabelle ausgelegt ist.
- Anordnung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmittel ein zellulares Kommunikationsnetz (GSM) ist und daß Speichermittel (300) des zellularen Kommunikationsnetzes mit Speicherabschnitten ausgestattet sind und daß die Eingabe der dem Absendeland bzw. Absendeort und der Landes bzw. Ortszeit zugeordneten Informationen über Empfangsmittel (200) bei eingeschaltetem Mobilfunk vorzugsweise automatisch in den Speicherraum der Frankieranordnung erfolgt.
- Anordnung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermittel (12, 300) des Übertragungsmittels mit Speicherabschnitten für die abrufbaren Portogebühren- und Zusatzfunktionstabellen und für weitere Zusatzinformationen ausgestattet ist, die über die Empfangsmittel (2, 200) in die Frankieranordnung ladbar sind und daß eine Eingabe des Absendelandes bzw. Absendeortes und der Landes- bzw. Ortszeit bei eingeschaltetem Gerät über die Eingabemittel (8) erfolgt.
- Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (9) ein batteriegestützter Uhrenbaustein für die Versorgung der Frankiermaschine (1) über einen BUS mit Zeit- und Datumsdaten ist.
- Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß den Mitteln (3, 4, 5, 8, 9, 11) Mittel (22, 8) zugeordnet sind, für eine Gewichtseingabe und Eingabe der Sendungsart und der Versendungsform zu jeder Zone der in die Frankieranordnung ladbaren Portogebührentabelle und daß diese Mittel eine Eingabe über die Eingabemittel (8) und/oder eine teil- oder vollautomatisch erfolgende Eingabe über das Mittel (22) ermöglichen, um die Portogebühr ermitteln zu können.
- Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Übertragungsmittel (10) solche Zusatzfunktionen gespeichert vorliegen, die für eine begrenzte Zeitdauer und/oder für ein bestimmtes Land bzw. einen bestimmten Ort ab einem vorherbestimmten Datum gültig sind und in die Frankieranordnung ladbar sind, wobei aus der geladenen Anzahl der Zusatzfunktionen ein Teil durch die Eingabemittel (8) frei wählbar ist, während ein anderer nicht manipulierbarer Teil zu Sicherheitszwecken vorgesehen ist.
- Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frankieranordnung eine tragbare Frankiermaschine ist.
- Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Frankieranordnung einen programmierbaren Uhrenbaustein (9) enthält, der aufgrund einer definierten tatsächlichen oder zukünftigen Ortsangabe die jeweilige Ortszeit liefert.
- Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß den Mitteln (3, 4, 5, 8, 22) eine Waage, vorzugsweise ein in die Frankiermaschine integrierter Wiegemodul, zugeordnet ist.
- Anordnung zur Erzeugung eines jeweils einer Kosten-stelle zugeordneten Frankierbildes für einen Frankierautomaten, der zum Frankieren von Postgut einsetzbar und mit mindestens einem ersten und zweiten Eingabemit-tel (8) und (2), einem Ein/Ausgabe-Steuermittel (6), einem Ausgabemittel (4), einem elektronischen Drucker (7), einer Leistungselektronik (11) und einem Prozes-sorsystem (111) ausgerüstet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß als zweites Eingabemittel (2) eine, an eine serielle Schnittstelle der Frankiermaschine angeschlossene, an sich bekannte Chipkarten-Schreib/Leseeinheit (20) in der Frankiermaschine angeordnet ist, um aus dem Speicherbereich einer Chipkarte (10; 13) gespeicherte Daten im Rahmen eines Dialogs für die Chipkartennummer card #, für die Kostenstellennummer KST # und für die Klischeenummer AD # auszulesen und
daß in einem nichtflüchtigen Speicher von Speichermitteln (7) im Prozessorsystem (11) der Frankiermaschine Mittel (100, 101) vorgesehen sind, die nach dem Einstecken einer Chipkarte (10; 13) die Einstellung der Benutzer-Kostenstelle und des zugehörigen Werbeklischees automatisch vornehmen und den Abruf fremder Kostenstellendaten verhindern. - Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen eines Dialogs aus dem ungeschützten Speicherbereich der Chipkarte (10; 13) und/oder nach automatischer Vorgabe von mindestens einem Paßwort durch die Frankiermaschine aus dem geschützten Speicherbereich der Chipkarte (10; 13) die Daten für die Chipkartennummer card #, für die Kostenstellennummer KST # und für die Klischeenummer AD # ausgelesen und in der Frankiermaschine zur Einstellung der Kostenstelle und des zugehörigen Werbeklischees zur Verfügung stehen.
- Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen eines Dialogs aus dem ungeschützten Speicherbereich der Chipkarte (10; 13) die Daten für die Chipkartennummer card #, für die Kostenstellennummer KST # und für die Klischeenummer AD # ausgelesen und in der Frankiermaschine zur Einstellung der Kostenstelle und des zugehörigen Werbeklischees zur Verfügung stehen und nach automatischer Vorgabe von mindestens einem Paßwort durch die Frankiermaschine aus dem geschützten Speicherbereich der Chipkarte (10; 13) weitere Daten ausgelesen werden, um die Frankiermaschinenfunktion nachzuladen bzw. zu modifizieren.
- Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 18 dadurch gekennzeichnet, daß eine Tabelle mit Paßwörtern in einem nichtflüchtigen Speicher der Frankiermaschine gespeichert vorliegt, die zur Überprüfung der Berechtigung des Nutzers der Frankiermaschine abgearbeitet wird, indem nacheinander die Paßwörter mit dem in der Chipkarte des Benutzers gespeicherten Paßwort verglichen werden.
- Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung für die Zuführung der Chipkarte (10; 13) zum Auslesen von benutzertypischen Daten auf der Rückseite der Frankiermaschine vorgesehen ist, wobei ohne eingesteckte Chipkarte (13) nicht mit der Frankiermaschine frankiert werden kann und nach dem Einschalten der Frankiermaschine das Fehlen der Chipkarte signalisiert wird.
- Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung für den Einsteckschlitz (26) der mit einer Interfaceplatine (24) verbundenen Kontaktiereinrichtung (25) auf der Rückseite der Frankiermaschine im oberen Drittel vi-sá-vis der auf der Vorderseite befindlichen LCD-Anzeigeeinheit (3) angeordnet ist und sich oberhalb des Anschlusses für die serielle Schnittstelle der Waage (22) befindet.
- Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Interfaceplatine (24) mit der seriellen Schnittstelle (54) der Frankiermaschine verbunden ist und die Kontaktiereinrichtung (25) mindestens 6 Kontakte aufweist und der Datenaustausch zwischen dem ungeschützten Kartenspeicherbereich und einem nichtflüchtigen Speicher der Speichermittel (3) seriell im Rahmen eines Kommunikationsprotokolls automatisch vorgenommen wird, sobald die Chipkarte (13) in den Einsteckschlitz (26) eingesteckt worden ist.
- Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, das die Chipkarten-Schreib/Leseeinheit (20) in der Frankiermaschine T 1000 verwendet wird und die Signalisierung des Fehlens einer eingesteckten Chipkarte mit der LCD-Anzeigeeinheit vorgenommen wird, wofür in einem nichtflüchtigen Speicher der Speichermittel (3) ein entsprechendes die Anzeige modifizierendes Programm vorliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99250017A EP0911767B1 (de) | 1992-04-16 | 1993-04-16 | Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine und Anordnung zum Frankieren von Postgut |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4213278A DE4213278C2 (de) | 1992-04-16 | 1992-04-16 | Anordnung zum Frankieren von Postgut |
DE4213278 | 1992-04-16 | ||
DE19934302097 DE4302097A1 (de) | 1993-01-20 | 1993-01-20 | Anordnung zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes |
DE4302097 | 1993-01-20 | ||
DE4312894 | 1993-04-16 | ||
DE19934312894 DE4312894A1 (de) | 1993-04-16 | 1993-04-16 | Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99250017A Division EP0911767B1 (de) | 1992-04-16 | 1993-04-16 | Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine und Anordnung zum Frankieren von Postgut |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0566225A2 true EP0566225A2 (de) | 1993-10-20 |
EP0566225A3 EP0566225A3 (de) | 1995-04-05 |
EP0566225B1 EP0566225B1 (de) | 1999-08-04 |
Family
ID=27203657
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99250017A Expired - Lifetime EP0911767B1 (de) | 1992-04-16 | 1993-04-16 | Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine und Anordnung zum Frankieren von Postgut |
EP93250112A Expired - Lifetime EP0566225B1 (de) | 1992-04-16 | 1993-04-16 | Verfahren zur Dateneingabe in einer Frankiermaschine, Anordnung zum Frankieren von Postgut und zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99250017A Expired - Lifetime EP0911767B1 (de) | 1992-04-16 | 1993-04-16 | Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine und Anordnung zum Frankieren von Postgut |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0911767B1 (de) |
DE (2) | DE59309710D1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0658861A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-21 | Francotyp-Postalia GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Frankiermaschine |
DE4447404A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren zur Dateneingabe in eine Waage |
DE19617473A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine |
DE19617586A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine und Anordnung |
DE19617557A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers und Postverarbeitungssystem mit Personalcomputer und mit einem Verfahren zur Datenverarbeitung |
US5710158A (en) * | 1991-05-10 | 1998-01-20 | Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. | Aryl and heteroaryl quinazoline compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase |
EP0780803A3 (de) * | 1995-12-22 | 1999-10-20 | Francotyp-Postalia AG & Co. | Verfahren und Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine |
EP1037169A2 (de) | 1999-03-17 | 2000-09-20 | Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. | Verfahren und Anordnung zur Eingabe eines Druckbildes in eine Frankiermaschine |
EP1067482A1 (de) | 1999-07-05 | 2001-01-10 | Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. | Druckbild |
US6418422B1 (en) * | 1997-12-15 | 2002-07-09 | Francotype-Postalia Ag & Co. | Postage meter machine with a chip card write/read unit and method for operating same |
US6915280B1 (en) * | 1998-12-01 | 2005-07-05 | Pitney Bowes Inc. | Method and apparatus for printing postage |
EP1828974A2 (de) * | 2004-11-23 | 2007-09-05 | Pitney Bowes, Inc. | Automatische auswahl von auf eine postsendung gedruckten werbesprüchen |
CN113212011A (zh) * | 2021-04-21 | 2021-08-06 | 成都四平软件有限公司 | 智能印章的防伪方法、装置、系统和智能印章 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997040600A2 (en) * | 1996-04-23 | 1997-10-30 | Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. | System for identifying the user of postal equipment |
WO1997040602A1 (en) * | 1996-04-23 | 1997-10-30 | Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. | Secure smart card access to pre-paid metering funds in meter |
DE19731304B4 (de) * | 1997-07-14 | 2005-02-24 | Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg | Verfahren zur Statistikmodusnachladung und zur statistischen Erfassung nach Statistikklassen bei der Speicherung eines Datensatzes |
DE19925194B4 (de) * | 1999-06-01 | 2010-08-12 | Francotyp-Postalia Gmbh | Verfahren zur Postgutverarbeitung und Postgutverarbeitungssystem |
FR2850776A1 (fr) | 2003-01-31 | 2004-08-06 | Neopost Ind | Dispositif de peremption pour systeme d'affranchissement |
DE102006060700A1 (de) | 2006-12-18 | 2008-06-19 | Francotyp-Postalia Gmbh | Verfahren zur Datenverarbeitung mit Bereitstellung von Portogebührentabellen und zu deren Auswahl aus einer Datenbank eines Datenzentrums sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988001818A1 (en) * | 1986-09-02 | 1988-03-10 | Wright Christopher B | Automated transaction system using microprocessor cards |
US4802218A (en) * | 1986-11-26 | 1989-01-31 | Wright Technologies, L.P. | Automated transaction system |
EP0328059A2 (de) * | 1988-02-08 | 1989-08-16 | Pitney Bowes, Inc. | Postgebühren-Buchungssystem |
DE3903718A1 (de) * | 1988-02-08 | 1989-08-17 | Pitney Bowes Inc | Postgebuehrenabrechnungssystem |
EP0405357A1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-02 | Neopost Industrie | Miniaturfrankiermaschine |
-
1993
- 1993-04-16 DE DE59309710T patent/DE59309710D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-16 EP EP99250017A patent/EP0911767B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-16 EP EP93250112A patent/EP0566225B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-16 DE DE59310378T patent/DE59310378D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988001818A1 (en) * | 1986-09-02 | 1988-03-10 | Wright Christopher B | Automated transaction system using microprocessor cards |
US4802218A (en) * | 1986-11-26 | 1989-01-31 | Wright Technologies, L.P. | Automated transaction system |
EP0328059A2 (de) * | 1988-02-08 | 1989-08-16 | Pitney Bowes, Inc. | Postgebühren-Buchungssystem |
DE3903718A1 (de) * | 1988-02-08 | 1989-08-17 | Pitney Bowes Inc | Postgebuehrenabrechnungssystem |
EP0405357A1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-02 | Neopost Industrie | Miniaturfrankiermaschine |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5710158A (en) * | 1991-05-10 | 1998-01-20 | Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. | Aryl and heteroaryl quinazoline compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase |
US5600562A (en) * | 1993-12-16 | 1997-02-04 | Francotyp-Postalia Ag & Co. | Method for the operation of a postage meter machine |
EP0658861A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-21 | Francotyp-Postalia GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Frankiermaschine |
DE4447404A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren zur Dateneingabe in eine Waage |
EP0724141A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-07-31 | Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. | Verfahren zur Dateneingabe in eine Waage |
DE4447404C2 (de) * | 1994-12-23 | 1998-08-20 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren zur Dateneingabe in eine Waage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0780803A3 (de) * | 1995-12-22 | 1999-10-20 | Francotyp-Postalia AG & Co. | Verfahren und Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine |
DE19617473A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine |
DE19617557A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers und Postverarbeitungssystem mit Personalcomputer und mit einem Verfahren zur Datenverarbeitung |
DE19617586A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Francotyp Postalia Gmbh | Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine und Anordnung |
US6418422B1 (en) * | 1997-12-15 | 2002-07-09 | Francotype-Postalia Ag & Co. | Postage meter machine with a chip card write/read unit and method for operating same |
US6915280B1 (en) * | 1998-12-01 | 2005-07-05 | Pitney Bowes Inc. | Method and apparatus for printing postage |
EP1037169A2 (de) | 1999-03-17 | 2000-09-20 | Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. | Verfahren und Anordnung zur Eingabe eines Druckbildes in eine Frankiermaschine |
EP1067482A1 (de) | 1999-07-05 | 2001-01-10 | Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. | Druckbild |
EP1828974A2 (de) * | 2004-11-23 | 2007-09-05 | Pitney Bowes, Inc. | Automatische auswahl von auf eine postsendung gedruckten werbesprüchen |
EP1828974A4 (de) * | 2004-11-23 | 2011-08-03 | Pitney Bowes Inc | Automatische auswahl von auf eine postsendung gedruckten werbesprüchen |
CN113212011A (zh) * | 2021-04-21 | 2021-08-06 | 成都四平软件有限公司 | 智能印章的防伪方法、装置、系统和智能印章 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59310378D1 (de) | 2005-10-06 |
EP0911767B1 (de) | 2005-08-31 |
EP0566225B1 (de) | 1999-08-04 |
EP0911767A2 (de) | 1999-04-28 |
DE59309710D1 (de) | 1999-09-09 |
EP0911767A3 (de) | 2000-09-27 |
EP0566225A3 (de) | 1995-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0566225B1 (de) | Verfahren zur Dateneingabe in einer Frankiermaschine, Anordnung zum Frankieren von Postgut und zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes | |
EP0805420B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine | |
DE4213278C2 (de) | Anordnung zum Frankieren von Postgut | |
EP0780803B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine | |
DE19581420B4 (de) | Porto-Speichervorrichtung | |
DE4447404C2 (de) | Verfahren zur Dateneingabe in eine Waage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69636617T2 (de) | Verfahren und System zum Nachweisen von Transaktionen mit hinterherigem Drucken und Verarbeiten des Postens | |
DE19617557A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers und Postverarbeitungssystem mit Personalcomputer und mit einem Verfahren zur Datenverarbeitung | |
EP0927968B1 (de) | Frankiermaschine mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit | |
DE68926034T2 (de) | Frankiermaschine | |
EP0805421A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine | |
DE4221270A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Klischeetextteiländerung für Frankiermaschinen | |
EP0805419A2 (de) | Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine und Anordnung | |
DE3841394A1 (de) | Sicherheitssystem fuer die ausgabe von postgebuehren | |
EP0930586B1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer Frankiermaschine und Chipkarten | |
EP0927970B1 (de) | Frankiermaschine mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit | |
EP0809215B1 (de) | Auswechselbares Portorechnermodul und Verfahren zur Datenübertragung | |
WO1992007338A1 (de) | Frankierstreifengeber-system | |
DE19711998A1 (de) | Postverarbeitungssystem mit einer über Personalcomputer gesteuerten druckenden Maschinen-Basisstation | |
EP0927971B1 (de) | Verfahren und postalisches Gerät mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit zum Nachladen von Änderungsdaten per Chipkarte | |
EP0927969B1 (de) | Frankiermaschine mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit | |
EP1037172B1 (de) | Verfahren zur automatischen Installation von Frankiereinrichtungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4312894A1 (de) | Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine | |
DE4302097A1 (de) | Anordnung zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes | |
EP1037169A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Eingabe eines Druckbildes in eine Frankiermaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950502 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO. |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970730 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59309710 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990909 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19991021 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO. Free format text: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE) -TRANSFER TO- FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20120420 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20120209 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20120507 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20120419 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120424 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59309710 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20130415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20130417 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20130415 |