DE4302097A1 - Anordnung zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes

Info

Publication number
DE4302097A1
DE4302097A1 DE19934302097 DE4302097A DE4302097A1 DE 4302097 A1 DE4302097 A1 DE 4302097A1 DE 19934302097 DE19934302097 DE 19934302097 DE 4302097 A DE4302097 A DE 4302097A DE 4302097 A1 DE4302097 A1 DE 4302097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip card
franking machine
data
card
franking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934302097
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Freytag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to DE19934302097 priority Critical patent/DE4302097A1/de
Priority to EP93250112A priority patent/EP0566225B1/de
Priority to EP99250017A priority patent/EP0911767B1/de
Priority to DE59309710T priority patent/DE59309710D1/de
Priority to DE59310378T priority patent/DE59310378D1/de
Priority to US08/181,408 priority patent/US5490077A/en
Priority to CA002113765A priority patent/CA2113765C/en
Publication of DE4302097A1 publication Critical patent/DE4302097A1/de
Priority to US08/444,266 priority patent/US5602743A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/00024Physical or organizational aspects of franking systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/00024Physical or organizational aspects of franking systems
    • G07B2017/00032Determining the location of apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00177Communication details outside or between apparatus for sending information from a portable device, e.g. a card or a PCMCIA
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • G07B2017/00346Power handling, e.g. power-down routine
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/00379Calculation of different sending options for a mail piece
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/00395Memory organization
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00572Details of printed item
    • G07B2017/00604Printing of advert or logo
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00701Measuring the weight of mailpieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung ei­ nes jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankier­ bildes für einen Frankierautomaten, der zum Frankieren von Postgut einsetzbar und mit mindestens einem Einga­ bemittel, einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit, einem Ein/Ausgabe-Steuermittel und einem Ausgabemittel ausge­ rüstet ist.
Herkömmliche Frankierautomaten besitzen Eingabemöglich­ keiten, um Werte oder Vorgaben einzustellen oder um Kommandos einzugeben. Bei einer bekannten Frankierma­ schine T1000 von FP wird jedem in der Maschine elektro­ nisch gespeicherten Werbeklischee eine Nummer zugeord­ net.
Nach Aufruf der ausgewählten Nummer durch Drücken einer Taste wird eine Funktionstaste für die Funktion Klischee-Setzen betätigt, um das Werbeklischee entspre­ chend der ausgewählten Nummer zu ändern. Bei dieser Frankiermaschine ist es jedoch nicht möglich, ein Fran­ kierbild auf andere Art und Weise einzustellen. Wenn der Benutzer der Frankiermaschine oft wechselt, geht bei dieser Eingabe aber unnötig Zeit verloren. Nach­ teilig ist weiterhin, daß auch ein nicht legitimierter Benutzer der T 1000 die Möglichkeit hat, auf Knopfdruck die Daten fremder Kostenstellen abzurufen.
Es ist bereits bekannt, die Einstellarbeit für das Wer­ beklischee teilweise zu automatisieren.
Aus der DE 37 12 100 A1 ist zusätzlich zur Botschafts­ eingabetastatur 616, eine Verbindung der Frankierma­ schine mit einer Zentrale über ein Modem bekannt, die dazu dient, die Werbe-Botschaft im Speicher 614 zu än­ dern (Blockschaltbild Fig. 7). Nachteilig ist hierbei die erforderliche Zeitdauer für die Datenübertragung, da von der Zentrale im Speicher 614 der Frankier­ maschine die Werbebotschaft im Ganzen geändert werden muß.
Für ein über eine Telekommunikationseinrichtung mit ei­ ner Zentrale verbundenes Endgerät mit Frankiermöglich­ keit wurde bereits in der DE 40 34 292 A1 vorgeschla­ gen, lediglich Bildteile des Frankierbildes von der Zentrale zu senden und diese dann mit den in dem Endge­ rät gespeicherten Bildteilen zu einem Gesamtfrankier­ bild zu vervollständigen. Die einzeln gespeicherten Bildteile zu einem Ganzen zu vervollständigen, ist aber entsprechend aufwendig.
Es ist auch bereits ein Zeichendruckberechtigungssystem aus der DE 38 23 719 A1 bekannt, daß mehrere Zeichenmu­ ster und zugehörige Adressen für ein Werbeklischee elektronisch gespeichert enthält. Von der Zentrale braucht nur die Adresse des Zeichenmusters zusammen mit einem zugehörigen Datum in die Frankiermaschine verla­ den werden, die berechtigt ist, eine Zeichenmusteraus­ wahl entsprechend dem Datum automatisch vorzunehmen. Die Änderung erfolgt damit aber unabhängig vom jeweili­ gen Nutzer.
Es wurde bereits in der DE 40 33 164 ein Frankier­ streifengebersystem mit Chipkarten-Schreib-Leseeinheit im gemeinsamen Gehäuse vorgeschlagen. Im nicht­ flüchtigen Datenspeicher der Chipkarte existieren 2 Speicherbereiche, wobei der 1. Speicherbereich die aktuellen Portokreditdaten und der 2. Speicherbereich die Daten für ein individuelles Werbeklischee enthält. Die einem Nutzer zugeordnete Chipkarte kann auch in bekannter Weise zur Ladung bzw. Rekreditierung der Frankiermaschine benutzt werden und hat eine Transport- und Abrechnungsfunktion zum Austausch von Daten zur Gebührenverrechnung sowie eine Nachladefunktion für ein Werbeklischee. Der 2. Speicherbereich für das indivi­ duelle Werbeklischee ist getrennt ansteuerbar in der Chipkarte vom 1. Speichbereich für den Portokredit und wird nur gelesen, wenn ein Bedarf besteht.
Zeitaufwendig an dieser Lösung ist aber, daß nach Ein­ gabe eines Identifizierungskodes für jeden Nutzer neu über die serielle Schnittstelle ein individuelles Wer­ beklischee von der Chipkarte in das Prozessorsystem (Postmeter) geladen und im Prozessorsystem das alte ge­ speicherte individuelle Werbeklischee gegen ein neues individuelles Werbeklischee ausgetauscht wird. Bereits der Datenaustauschvorgang dauert länger, als der Daten­ austausch über eine parallele Schnittstelle. Das Werbe­ klischee kann somit nicht ständig für jeden Druck nach­ geladen werden. Damit ist diese Lösung bei ständigem bzw. häufigen Wechsel der Benutzer uneffektiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine An­ zahl von Nutzern die Einstellung eines Werbeklischees an einer Frankiermaschine unaufwendig vorzunehmen, um nutzerabhängig ein individuelles Werbeklischee zu drucken.
Eine weitere Forderung dabei war, eine geeignete Schnittstelle für die Vielzahl weiterer Nutzer zu schaffen, wobei einerseits die Benutzung der Frankier­ maschine nachvollziehbar registriert und andererseits verhindert wird, daß ein dazu nicht berechtigter Benut­ zer die Daten der anderen Kostenstellen ausliest.
Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung basiert auf der Überlegung jeweils eine persönliche Chipkarte der Nutzer zu einer kostenstel­ lenabhängigen Einstellung eines Werbeklischees zu nut­ zen. Damit entfallen in vorteilhafter Weise die sonst jeweils erforderlichen benutzerrelevanten Einstellungen der Kostenstelle und des Werbeklischees über die Tasta­ tur der Frankiermaschine.
Die Erfindung basiert weiterhin auf der Überlegung, daß das Betriebssystem der T1000 in Verbindung mit einem Kommunikations- und Betriebssystem der Karte in der Lage ist, auf den Speicher der Chipkarte zuzugreifen und seinen Inhalt zu lesen, wenn einer der Nutzer der Frankiermaschine seine persönliche Chipkarte in die Chipkarten-Schreib/Leseeinheit steckt.
Die Erfindung geht davon aus, daß kein Werbeklischee von der Chipkarte geladen wird und die Eingabe eines vom Benutzer einzugebenden Identifizierungskodes keine Voraussetzung zum Lesen von solchen Daten aus der Chip­ karte ist, die das Werbeklischee auswählen. Ein Vorteil dabei ist, daß ein nicht durch den Besitz einer Chip­ karte legitimierter Benutzer, keine Möglichkeit bei der T 1000 mehr hat, auf Knopfdruck Daten fremder Kosten­ stellen abzurufen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, daß alle Module, außer der Waagemodul, in einem Gehäuse angeordnet werden können.
Die Frankiermaschine ist mit einem nichtflüchtigen Speicher für eine Anzahl jeweils der Kostenstelle des Benutzers zugeordneten Werbeklischees und mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit ausgestattet und ermög­ licht einen öfteren Kartenwechsel für Vielzahl an Nut­ zern. So kann ein bestehender Frankierautomat, bei­ spielsweise T1000 von Francotyp-Postalia mit einer be­ kannten Chipkarten-Schreib/Leseeinheit ausgerüstet wer­ den.
Die Interfaceplatine der Chipkarten-Schreib/Leseeinheit ist mit der seriellen Schnittstelle der Frankierma­ schine verbunden. Die Kontaktiereinrichtung weist min­ destens 6 Kontakte auf und der Datenaustausch zwischen dem ungeschützten und/oder dem geschützten Karten­ speicherbereich und einem nichtflüchtigen Speicher der Programmspeichermittel der Frankiermaschine wird seri­ ell im Rahmen eines Kommunikationsprotokolls automa­ tisch vorgenommen wird, sobald die Chipkarte in den Einsteckschlitz eingesteckt worden ist.
Die Chipkarte dient in einer bevorzugten Variante pri­ mär zum kostenstellenabhängigen Eingeben von Daten und gegebenenfalls darüber hinaus zum Abrechnen von Daten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausfüh­ rung der Erfindung anhand der Figuren näher darge­ stellt. Es zeigen:
Fig. 1, Blockschaltbild einer mit einer Chipkarten- Schreib-Leseeinheit ausgerüsteten Frankier­ maschine
Fig. 2, Ansicht der Frankiermaschine T 1000
Fig. 3, Kommunikationsprotokoll
Fig. 4, Flußdiagramm
In der Fig. 1 wird anhand eines Blockschaltbildes der prinzipielle Aufbau eines Frankierautomaten, zum Bei­ spiel T 1000, der die erfindungsgemäße Anordnung ent­ hält, erläutert.
In einem gemeinsamen Gehäuse sind Ein- und Ausgabemit­ tel 1 bis 3 über ein Ein/Ausgabe-Steuermittel 5 mit ei­ nem Prozessorsystem 11, das einen posttechnischen Si­ cherheitsbereich aufweist, direkt oder über einen BUS verbunden, an dem mindestens ein Speichermittel 7 und eine Verarbeitungseinheit (CPU) 8 sowie ein Uhr/Datums- Modul 9 angeschlossen. Die Base der Frankiermaschine besteht aus einem Druckermodul 4 und einer Leistungs­ elektronik 6, die eine Energieversorgung und Steuerung für die Antriebe (Papiertransport, Drucker, Band, Streifengeber) enthält. An dem Prozessorsystem 11 kön­ nen auch noch weitere - nicht näher dargestellte - pe­ riphere Ein/Ausgabemittel 2 angeschlossen sein. Diese sind mit dem Prozessorsystem 11 direkt und/oder über das Ein/Ausgabe-Steuermittel 5 gekoppelt.
Das Speichermittel 7 besteht in üblicher Weise aus meh­ reren Permanent-, temporären und aus nichtflüchtigen Speichern. Ein Teil der Speicher bildet mit der CPU 8 in bekannter Weise einen geschützten postalischen Be­ reich innerhalb des Prozessorsystems 11. Ein Permanent­ speicher der Speichermittel 7 der Frankiermaschine weist Programme für eine Kommunikation mit den Eingabe­ mitteln 2 auf. Im Permanentspeicher der Frankierma­ schine sind darüber hinaus auch die Programme für eine Bedienoberfläche und adressierbare Tabellen mit adres­ sierbaren Daten gespeichert, wobei jede Tabelle einer bestimmten Funktion zugeordnet aufrufbar ist. Diese Programme bilden Software-Mittel 100, die nach dem Ein­ stecken einer Chipkarte 13 in eine dafür vorgesehene Öffnung in der Frankiermaschine, die Einstellung der Benutzer-Kostenstelle und des zugehörigen Werbekli­ schees automatisch vornehmen und den Abruf fremder Kostenstellendaten verhindern.
Das erste eine Tastatur umfassende Eingabemittel 1 und das erste eine LCD enthaltende Ausgabemittel 3 sind mit dem Ein/Ausgabe-Steuermittel 5 verbunden, das einen LCD-Controller und eine parallele Schnittstelle 51 auf­ weist. Das Ausgabemittel 3 dient der Anzeige einer Be­ nutzeroberfläche und das erste Eingabemittel 1 der Aus­ wahl von Funktionen und/oder dem Einstellen der Parame­ ter, welche zur Durchführung einer Frankierung erfor­ derlich sind.
Die Frankiermaschine ist in bekannter Weise mit minde­ stens einem weiteren Eingabemittel 2 und mit mindestens einem zweiten Ausgabemittel 4, nämlich dem Druckermodul 4 der Frankiermaschine T 1000 ausgerüstet. Beide Mittel 2 und 4 sind jeweils über eine serielle Schnittstelle mit dem Ein/Ausgabe-Steuermittel 5 verbunden.
Die Port-Ausgänge des Mikroprozessors 8 des Prozessor­ systems 11 sind über einen im Ein/Ausgabe-Steuermittel 5 enthaltenen - in der Fig. 1 nicht gezeigten - Tor­ schaltungen aufweisenden Demultiplexer mit den entspre­ chenden seriellen Schnittstellen des Ein/Ausgabe-Steu­ ermittels 5 gekoppelt.
In einer weiteren - in der Fig. 1 nicht gezeigten - Variante, sind einige Port-Ausgänge des Mikroprozessors 8 des Prozessorsystems 11 mit einem Bus bzw. direkt mit den entsprechenden Ein- bzw. Ausgabe-Mittel 6 bzw. 4 gekoppelt.
Das Eingabemittel 2 ist eine Chipkarten-Schreib/Lese­ einheit 20 und kann außerdem zusätzlich zu einem in bekannter Weise auf der Rückseite des Gehäuses der Frankiermaschine angeordneten Anschluß 22 für eine externe Waage auch einen Modemanschluß 23 für ein ex­ ternes Modem und/oder weitere - in der Fig. 1 nicht gezeigte - Anschlüsse für Eingabemittel umfassen, die jeweils mit einem Anschluß an der zugehörigen seriellen Schnittstelle des Ein/Ausgabe-Steuermittels 5 gekoppelt sind.
Bei einer Variante mit einem - in der Fig. 1 nicht ge­ zeigten - internen Modem, ist ein Kommunikationsan­ schluß an das Telefonnetz neben dem Anschluß für die externe Waage vorgesehen. Eine Funktionstaste M der Ta­ statur 1 kann dabei als Modemfunktionstaste verwendet werden.
In der Fig. 1 ist eine Kontaktiereinrichtung 25 über einen ersten Anschluß ST1 an eine Interfaceplatine 24 der Chipkarten-Schreib-Leseeinheit 20 angeschlossen. Ein zweiter Anschluß ST2 der Interfaceplatine 24 ist mit der Stromversorgungsschaltung der T1000 und ein dritter Anschluß ST3 mit der zugehörigen seriellen Schnittstelle 54 gekoppelt.
Als Chipkarten-Schreib/Leseeinheit 20 kann beispiels­ weise die Einheit CARD READER ENHANCED ADAPTER MODUL (CREAM) von der Firma ORGA eingesetzt werden.
Der CREAM besteht aus einer Interfaceplatine 24 und aus einer Kontaktiereinrichtung 25 für ISO-Chipkarten nach dem Push/Pull-Prinzip. Hersteller der Kontaktierein­ richtung ist Amphenol-Tuchel Electronics GmbH in Heil­ bronn (Best.-Nr.: C 702 10 M 008 0xx3). Der gleiche Hersteller vertreibt das Interface unter der Best.-Nr. C 705 10 M 008 0011. Das Interface besitzt einen eige­ nen Prozessor (80C31) und Speicher, um Standard-Soft­ ware für alle gängigen Chipkarten ausführen zu können. Der Zugriff auf das Interface wird über eine serielle Normschnittstelle (V.24 mit TTL-Pegel) durchgeführt, die an die serielle Schnittstelle der T1000 angeschlos­ sen ist. Die Interfaceplatine ist an die 5-Volt-Span­ nungsversorgung und an einen V24-Treiber der T1000 an­ geschlossen. Der V24-Treiber weist einen Pegelumsetzer von +5V auf ± 12V in der T1000 auf.
Die Kontaktiereinrichtung 25 der Chipkarten-Schreib-Le­ seeinheit 20 ist mit 8 im ISO-Standard (ISO 7816) fest­ gelegten elektrischen Kontakten ausgestattet und ermög­ licht einen öfteren Kartenwechsel für eine Vielzahl weiterer Nutzer.
Die eingesetzte Chipkarte 13 enthält einen entsprechen­ den Kontaktsatz von 8 Kontakten, einen Prozessor und einen Speicher. Das Kommunikations- und Betriebssystem der Karte ermöglicht die Durchführung von Kommunikati­ onsprotokollen und des DES-Algorithmusses. Mit dem Kommunikationsprotokoll wird der Zugriff auf den Spei­ cher der Karte gesteuert.
Das Betriebssystem der T1000 ist damit in der Lage, auf den Speicher der Chipkarte zuzugreifen und seinen In­ halt zu lesen und zu schreiben. Die in der Frankierma­ schine enthaltenen Software-Mittel 100 nehmen bei nicht eingesteckter Chipkarte eine entsprechende Signalisie­ rung bzw. Mitteilung in der LCD-Anzeige 3 vor und blok­ kieren ein Frankieren mit der Frankiermaschine solange, bis die Chipkarte 13 zur Einstellung der Benutzer-Ko­ stenstelle und des zugehörigen Werbeklischees einge­ steckt ist.
Für den Benutzer der Frankiermaschine ergibt sich nun vorteilhaft folgender vereinfachter Funktionsablauf.
Nach Einschalten der T1000 erscheint im Display die An­ zeige "CArd" und fordert damit den Benutzer zur Eingabe einer Chipkarte auf. Solange keine Chipkarte gesteckt ist, kann mit der T1000 nicht frankiert werden, d. h. der Einzugsmotor für einen Brief läuft nicht an.
Nach Einstecken einer passenden Karte werden Daten von der Chipkarte gelesen. Damit erfolgt die Identifizie­ rung einer gültigen Karte, die Auswahl einer Kosten­ stelle und die Einstellung eines Werbeklischees. Im fehlerfreien Fall erlischt die Anzeige "CArd" und die entsprechenden Nummern der Kostenstelle und des Werbe­ klischees werden angezeigt.
Eine Frankierung ist nun mit dem eingestellten Daten, d. h. Portowert und Datum möglich, wobei der Abdruck des Werbeklischees so erfolgt, als wäre er über die Tasta­ tur eingestellt worden. Ebenso werden die Kostenstel­ lenfunktionen durchgeführt, als wären sie über die Ta­ statur eingestellt worden.
Die bisher für das Einstellen des Werbeklischees und der Kostenstelle vorgesehenen Tasten sind ohne Funk­ tion. Damit wird die irrtümliche oder absichtlich falsche Einstellung einer fremden Kostenstelle verhin­ dert. Ein nicht durch den Besitz einer Chipkarte legi­ timierter Benutzer hat keine Möglichkeit mehr, auf Knopfdruck die Daten fremder Kostenstellen abzurufen.
Damit wird die Taste M, die bisher zum Ändern der Kostenstelle eingesetzt wurde, für weitere Funktionen, beispielsweise für ein Modem zur automatischen Fern­ wertvorgabe eines Guthabens frei. Als Alternative für das Modem ist in bekannter Weise weiter auch der Gutha­ ben-Nachlade-Dienst "Teleporto" frei verfügbar.
In der Fig. 2 ist eine Ansicht der Frankiermaschine T 1000 gezeigt. Die Frankiermaschine T1000 weist auf der Vorderseite ein mit einem Deckel 45 versehenes Fach 40 für die Farbbandkassette und den elektronischen Drucker 4 und eine Tastatur 1 sowie eine LCD-Anzeigeeinheit 3 auf. Auf der Rückseite der T 1000 sind ein Bediener­ schlüssel 12, ein Netzanschluß 61 und ein Anschluß 22 für ein weiteres Eingabemittel, insbesondere eine Waage angeordnet.
Die Interfaceplatine 24 und Kontaktiereinrichtung 25 sind derart in der T1000 eingebaut, daß sich eine für den Benutzer gut zugängliche Öffnung für den Einsteck­ schlitz 26 der Kontaktiereinrichtung 25 auf der Rück­ seite der Frankiermaschine oberhalb des Anschlusses für die serielle Schnittstelle der Waage 22 befindet. Die gute Zugänglichkeit ergibt sich durch die Lage der Öff­ nung im oberen Drittel auf der Rückseite der Frankier­ maschine vi-sa-vis der LCD-Anzeigeeinheit 3. Eine be­ sondere visuelle Überwachung beim Einstecken der Chip­ karte 13 ist nicht erforderlich, da die Chipkarte 13 von oben eingeführt wird und sich beim Einstecken in gleicher Höhe wie die LCD-Anzeigeeinheit befindet.
Der - in der Fig. 3 dargestellte - Dialog zwischen dem Betriebssystem der T1000 und dem Chipkarten-Interface erfolgt nach einem Master/Slave-Prinzip. Die T1000 gibt als Master Kommandos aus und empfängt Antworten vom Chipkarten-Interface als Slave. Die Dialogroutine wird ständig im Hintergrund ausgeführt. Sie besteht aus fünf Kommandos.
Zuerst wird eine Resynchronisation durchgeführt. Die T 1000 sendet einen ersten 4 Byte enthaltenden Datensatz D1. Dadurch wird die Chipkarte in einen definierten Zu­ stand versetzt. Dieser Datensatz D1 enthält eine Adresse im ersten Byte, ein Byte (Kontrollbyte) für ein Kontrollwort mit Zählerstand für jede Protokolleinheit (PDU), einem Byte für die Datenlänge und einem Check­ byte. Die Datenlänge beträgt zunächst die Länge 00. Das Checkbyte dient der Fehlersicherung der Übertragung.
Die Antwort der Chipkarten-Einrichtung ist ein 4 Byte enthaltender Datensatz D2, mit der gespiegelten Adresse im ersten Byte, dem Kontrollbyte, dem Byte für die Da­ tenlänge und dem Checkbyte.
Nach Empfang einer positiven Antwort erfolgt vom Master die Übertragung einer Select-Application-Sequenz mit einem dritten Datensatz D3, mit der Adresse im ersten Byte, dem inzwischen weitergezählten Zählerstand bzw. Kontrollbyte, dem Byte für die Datenlänge. Die Daten­ länge 02 zeigt das Folgen von zwei Byte Dateninhalt an. Davon ist das erste Byte der Befehlscode SELECT APPLI- CATION. Der Dateninhalt des zweiten Bytes ist 00. Den Abschluß bildet wieder das Checkbyte.
Im fehlerfreien Fall wird von der Chipkarteneinheit ein Return-Code zurückgegeben, aus dem hervorgeht, daß die Chipkarte gesteckt ist. Der Datensatz D4 für den Re­ turn-code weist wieder die gespiegelte Adresse im er­ sten Byte auf. Ein nachfolgendes Kontrollbyte, wird wieder im oberen Nibble (Halbbyte) weitergezählt. Ein drittes Byte für die Datenlänge zeigt hier die Daten­ länge 01 an. Somit folgt ein viertes Byte nach, das den eigentlichen Returncode für die gesteckte aber span­ nungslose Chipkarte bildet. Abschließend folgt wieder das Checkbyte.
Mit dem dritten Kommando POWER ON wird die Spannung an der Karte eingeschaltet. Der Datensatz D5 hat 5 Byte und dabei einen gleichen Aufbau wie der Datensatz D4, mit der Adresse im ersten Byte, dem Kontrollbyte, dem Byte für die Datenlänge, dem vierten Byte und dem Checkbyte. Das vierte Byte enthält hierbei die Informa­ tion, daß die Spannung eingeschaltet ist.
Als Antwort der Chipkarteneinheit wird der nach der T=14-Spezifikation definierte "Answer to Reset" erwar­ tet, der einen Datensatz D6 mit 24 Bytes umfaßt, wobei das letzte Byte wieder das Checkbyte ist.
Das vierte Kommando SELECT ICC-APPLICATION enthält eine Kennung des Kartenherstellers für die ICC (Integrated Chip Card). Der Datensatz D7 enthält mehrere verschach­ telte Layer. Die erste Layer umfaßt die Adresse im er­ sten Byte, das Kontrollbyte, das Byte für die Daten­ länge, auf welches weitere 20 Bytes folgen, die mit ei­ nem Kontrollbyte beginnen, an das sich ein Adressen­ byte, ein Kontrollbyte, und ein Byte für die Datenlänge in der zweiten Layer anschließen, mit dem Checkbyte und einem weiteren Byte beginnt dann eine dritte Layer mit einem Kommandobyte F1 und einem Byte OB für die Daten­ länge von weiter folgenden 11 Byte, welche die o.g. Kennung des Kartenherstellers in Form von ASCII-codier­ ten Daten enthalten. Die besagten 11 Byte stehen für folgende Kennung: 9280ICC-3/3. Den Abschluß bilden zwei Checkbyte.
Als Antwort der Chipkarteneinheit wird ein 21 Byte langer Datensatz D8 erwartet.
Mit dem fünften Kommando READ TOKEN wird die Chipkarte aufgefordert, Daten aus einem ungeschützten Bereich auszugeben. Die erste und zweite Layer des insgesamt 13 Byte langen Datensatzes D9 sind analog dem vierten Kommando aufgebaut, wobei das achte bis elfte Byte den eigentlichen Befehl für READ TOKEN enthalten und ab Ende wieder zwei Checkbyte stehen.
Als Antwort der Chipkarteneinheit wird ein 64 Byte langer Datensatz D10 erwartet mit der gespiegelten Adresse im ersten Byte, dem Kontrollbyte, dem Byte für die Datenlänge usw. und dem Checkbyte zum Abschluß. Das zwölfte Byte enthält dabei die Daten für die Chipkartennummer card #, das dreizehnte Byte enthält die Daten für die Kostenstellennummer KST # und das vierzehnte Byte enthält die Daten für die Klischee­ nummer AD #.
Dabei ist die Eingabe eines Identifizierungskodes von seiten des Benutzers keine Voraussetzung zum Lesen von solchen Daten aus der Chipkarte. Bereits der Besitzer ist berechtigt, sein Werbeklischee automatisch auswäh­ len zu lassen. In der Frankiermaschine sind mittels dem Programm-Mittel 100 derartige Software-Maßnahmen ge­ troffen worden, die den Zugriff des Benutzer zu den Da­ ten, die seine Kostenstelle betreffen, erlauben und die gleichzeitig den Zugriff des Benutzer zu den Daten, die die anderen Kostenstellen betreffen unterbinden.
Das im nichtflüchtige Speicher des Speichermittels 7 gespeicherte Programm für eine Kommunikation über die Chipkarten-Einrichtung mit der Chipkarte kann in einer weiteren Variante ein Software-Mittel 101 bilden, wel­ ches eine adressierbare Tabelle mit mindestens einem Paßwort aufweist, um automatisch einen Datenaustausch zwischen einem geschützten Kartenspeicherbereich und dem nichtflüchtigen Speicher der Speichermittel 7 seri­ ell im Rahmen eines Kommunikationsprotokolls vorzuneh­ men, sobald die Chipkarte 13 in den Einsteckschlitz 26 eingesteckt worden ist. Die Karte erlaubt beispiels­ weise drei Versuche ein Paßwort einzugeben. Im Unter­ schied zur manuellen Eingabe eines Paßwortes, kann für die automatische Eingabe von den in der Tabelle gespei­ cherten Paßwörtern eine Fehlerfreiheit vorausgesetzt werden. Damit sind Eingabeversuche unnötig und maximal 3 den verschiedenen Benutzergruppen zuordenbare Paßwör­ ter möglich. Die drei Benutzergruppen bilden den Benutzerkreis.
Das Frankiermaschinenprogramm stellt nun fest, zu wel­ cher Benutzergruppe der Besitzer der eingesteckten Chipkarte gehört und gibt entsprechende Funktionen frei bzw. sperrt Funktionen für nicht berechtigte Benutzer. Die Frankiermaschine wird durch ein Einstecken einer nicht zu Benutzerkreis gehörende Chipkarte gesperrt.
In der Fig. 4 ist ein entsprechende Flußdiagramm dar­ gestellt. Nach dem Start und der üblichen Initialisie­ rungsroutine der Frankiermaschine wird zuerst die Chip­ karteninformation abgefragt, bevor die Systemverwal­ tungsroutine beginnt.
Durch dieses Software-Mittel 101 wird eine andere Kom­ mandosequenz aufgerufen, die wieder mit den in der Fi­ gur 3 gezeigten Kommandos RESYNCHRONISATION, SELECT APPLIKATION, POWER ON, SELEKT ICC-APPLICATION beginnt und darüber hinaus weitere Kommandos u. a. zum Umschal­ ten in den Sicherheitsmodus der Chipkarte und zur Paß­ worteingabe umfaßt. Erst danach sind die Daten abruf­ bar, um die Einstellung der Benutzer-Kostenstelle und des zugehörigen Werbeklischees automatisch vorzunehmen und den Abruf fremder Kostenstellendaten zu verhindern.
In einer weiteren - in der Fig. 4 nicht dargestellten - Variante, wird nach dem Einstecken einer Chipkarte 13 in eine dafür vorgesehenen Öffnung in der Frankierma­ schine zunächst - wie in der Fig. 3 gezeigt - der un­ gesicherte Speicherbereich der Chipkarte abgefragt, und dann die Daten aus dem gesicherten Speicherbereich in den die Frankiermaschine übernommen. Diese Daten können die Funktion der Frankiermaschine modifizieren und/oder eine aktuelle Portogebührentabelle nachladen, wie das bereits in der Anmeldung P 42 13 278.9 beschrieben wurde. In adressierbaren Tabellen sind Daten gespei­ chert, wobei jede Tabelle einer bestimmten Funktion zu­ geordnet aufrufbar und in den Speicher der Frankierma­ schine übernehmbar ist. Im gesicherten Speicherbereich der Chipkarte stehen dafür 2 bis 7 KByte zur Verfügung, während im ungesicherten Speicherbereich der Chipkarte nur 32 Byte abrufbar sind.
Statt einem Software-Mittel 100 bzw. 101 ist ebenfalls eine spezielle nichtflüchtige Speicher enthaltende Schaltung als Hardware-Mittel oder Hardware- und Soft­ waremittel zusammen einsetzbar, um die durch die Erfin­ dung beabsichtigten Wirkungen zu erreichen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausfüh­ rungsform beschränkt, da offensichtlich weitere andere Anordnungen bzw. Ausführungen des Übertragungsmittels und des Empfangsmittels entwickelt bzw. eingesetzt wer­ den können, die vom gleichen Grundgedanken der Erfin­ dung ausgehend, von den anliegenden Ansprüchen umfaßt werden.

Claims (8)

1. Anordnung zur Erzeugung eines jeweils einer Kosten­ stelle zugeordneten Frankierbildes für einen Frankier­ automaten, der zum Frankieren von Postgut einsetzbar und mit mindestens einem ersten und zweiten Eingabemit­ tel (1) und (2), einem Ein/Ausgabe-Steuermittel (5), einem Ausgabemittel (3), einem elektronischen Drucker (4), einer Leistungselektronik (6) und einem Prozessor­ system (11) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß als zweites Eingabemittel (2) eine, an eine seri­ elle Schnittstelle der Frankiermaschine angeschlossene, an sich bekannte Chipkarten-Schreib/Leseeinheit (20) in der Frankiermaschine angeordnet ist, um aus dem Speicherbereich einer Chipkarte (13) gespeicherte Daten im Rahmen eines Dialogs für die Chipkartennummer card #, für die Kostenstellennummer KST # und für die Kli­ scheenummer AD # auszulesen und
daß in einem nichtflüchtigen Speicher von Speichermit­ teln (7) im Prozessorsystem (11) der Frankiermaschine Mittel (100, 101) vorgesehen sind, die nach dem Ein­ stecken einer Chipkarte (13) die Einstellung der Benut­ zer-Kostenstelle und des zugehörigen Werbeklischees au­ tomatisch vornehmen und den Abruf fremder Kostenstellendaten verhindern.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen eines Dia­ logs aus dem ungeschützten Speicherbereich der Chip­ karte (13) und/oder nach automatischer Vorgabe von min­ destens einem Paßwort durch die Frankiermaschine aus dem geschützten Speicherbereich der Chipkarte (13) die Daten für die Chipkartennummer card #, für die Kosten­ stellennummer KST # und für die Klischeenummer AD # ausgelesen und in der Frankiermaschine zur Einstellung der Kostenstelle und des zugehörigen Werbeklischees zur Verfügung stehen.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen eines Dia­ logs aus dem ungeschützten Speicherbereich der Chip­ karte (13) die Daten für die Chipkartennummer card #, für die Kostenstellennummer KST # und für die Klischee­ nummer AD # ausgelesen und in der Frankiermaschine zur Einstellung der Kostenstelle und des zugehörigen Werbe­ klischees zur Verfügung stehen und nach automatischer Vorgabe von mindestens einem Paßwort durch die Fran­ kiermaschine aus dem geschützten Speicherbereich der Chipkarte (13) weitere Daten ausgelesen werden, um die Frankiermaschinenfunktion nachzuladen bzw. zu modifi­ zieren.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tabelle mit Paßwörtern in einem nichtflüchtigen Speicher der Frankiermaschine gespeichert vorliegt, die zur Überprüfung der Berechtigung des Nutzers der Fran­ kiermaschine abgearbeitet wird, indem nacheinander die Paßwörter mit dem in der Chipkarte des Benutzers ge­ speicherten Paßwort verglichen werden.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung für die Zuführung der Chipkarte (13) zum Aus lesen von benutzertypischen Daten auf der Rückseite der Frankiermaschine vorgesehen ist, wobei ohne einge­ steckte Chipkarte (13) nicht mit der Frankiermaschine frankiert werden kann und nach dem Einschalten der Frankiermaschine das Fehlen der Chipkarte signalisiert wird.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung für den Einsteckschlitz (26) der mit einer Interfaceplatine (24) verbundenen Kontaktiereinrichtung (25) auf der Rückseite der Frankiermaschine im oberen Drittel vi-sá­ vis der auf der Vorderseite befindlichen LCD-Anzeige­ einheit (3) angeordnet ist und sich oberhalb des An­ schlusses für die serielle Schnittstelle der Waage (22) befindet.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Interfaceplatine (24) mit der seriellen Schnittstelle (54) der Frankier­ maschine verbunden ist und die Kontaktiereinrichtung (25) mindestens 6 Kontakte aufweist und der Daten­ austausch zwischen dem ungeschützten Kartenspeicher­ bereich und einem nichtflüchtigen Speicher der Speichermittel (7) seriell im Rahmen eines Kommunika­ tionsprotokolls automatisch vorgenommen wird, sobald die Chipkarte (13) in den Einsteckschlitz (26) eingesteckt worden ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das die Chipkarten-Schreib/Leseeinheit (20) in der Fran­ kiermaschine T 1000 verwendet wird und die Signalisie­ rung des Fehlens einer eingesteckten Chipkarte mit der LCD-Anzeigeeinheit vorgenommen wird, wofür in einem nichtflüchtigen Speicher der Speichermittel (7) ein entsprechendes die Anzeige modifizierendes Programm vorliegt.
DE19934302097 1992-04-16 1993-01-20 Anordnung zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes Ceased DE4302097A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302097 DE4302097A1 (de) 1993-01-20 1993-01-20 Anordnung zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes
EP93250112A EP0566225B1 (de) 1992-04-16 1993-04-16 Verfahren zur Dateneingabe in einer Frankiermaschine, Anordnung zum Frankieren von Postgut und zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes
EP99250017A EP0911767B1 (de) 1992-04-16 1993-04-16 Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine und Anordnung zum Frankieren von Postgut
DE59309710T DE59309710D1 (de) 1992-04-16 1993-04-16 Verfahren zur Dateneingabe in einer Frankiermaschine, Anordnung zum Frankieren von Postgut und zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes
DE59310378T DE59310378D1 (de) 1992-04-16 1993-04-16 Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine und Anordnung zum Frankieren von Postgut
US08/181,408 US5490077A (en) 1993-01-20 1994-01-13 Method for data input into a postage meter machine, arrangement for franking postal matter and for producing an advert mark respectively allocated to a cost allocation account
CA002113765A CA2113765C (en) 1993-01-20 1994-01-19 Procedure for inputting data into a franking machine, a system for franking parcel post and for generating a franking image that is, in each instance, associated with a cost centre
US08/444,266 US5602743A (en) 1993-01-20 1995-05-18 Method for data input into a postage meter machine, arrangement for franking postal matter and for producing a franking design respectively allocated to a cost center

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302097 DE4302097A1 (de) 1993-01-20 1993-01-20 Anordnung zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302097A1 true DE4302097A1 (de) 1994-07-21

Family

ID=6478963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934302097 Ceased DE4302097A1 (de) 1992-04-16 1993-01-20 Anordnung zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302097A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931962A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-11 Francotyp Postalia Gmbh Druckbild
EP1128258A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Rechner für eine Druckmaschine
DE10036623A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Francotyp Postalia Gmbh Postmaschine und Verfahren zu deren Initialisierung
US6698953B1 (en) 1999-07-05 2004-03-02 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Print image with print elements having different security levels assigned thereto, and an apparatus and storage medium for producing such a print image

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206539A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-01 Heinz Philipp 6072 Dreieich Conté Frankier-postbriefkasten-automat
EP0230658A2 (de) * 1985-12-26 1987-08-05 Pitney Bowes Inc. System zur Verbuchung der Postgebühren, die durch eine mit Datensicherstellung während des Druckvorganges versehenen Frankiermaschine verbraucht werden
DE3712100A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Pitney Bowes Inc Frankiermaschinen-botschaft-drucksystem
DE3823719A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Pitney Bowes Inc Sicherheitssystem zur verwendung mit einer zeichendruck-berechtigungsvorrichtung
US4802218A (en) * 1986-11-26 1989-01-31 Wright Technologies, L.P. Automated transaction system
DE3903718A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Pitney Bowes Inc Postgebuehrenabrechnungssystem
US4914606A (en) * 1987-04-01 1990-04-03 Societe Anonyme Dite : Smh Alcatel Electronic franking machine including a large number of auxiliary meters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206539A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-01 Heinz Philipp 6072 Dreieich Conté Frankier-postbriefkasten-automat
EP0230658A2 (de) * 1985-12-26 1987-08-05 Pitney Bowes Inc. System zur Verbuchung der Postgebühren, die durch eine mit Datensicherstellung während des Druckvorganges versehenen Frankiermaschine verbraucht werden
DE3712100A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Pitney Bowes Inc Frankiermaschinen-botschaft-drucksystem
US4802218A (en) * 1986-11-26 1989-01-31 Wright Technologies, L.P. Automated transaction system
US4914606A (en) * 1987-04-01 1990-04-03 Societe Anonyme Dite : Smh Alcatel Electronic franking machine including a large number of auxiliary meters
DE3823719A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Pitney Bowes Inc Sicherheitssystem zur verwendung mit einer zeichendruck-berechtigungsvorrichtung
DE3903718A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Pitney Bowes Inc Postgebuehrenabrechnungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931962A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-11 Francotyp Postalia Gmbh Druckbild
US6698953B1 (en) 1999-07-05 2004-03-02 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Print image with print elements having different security levels assigned thereto, and an apparatus and storage medium for producing such a print image
EP1128258A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Rechner für eine Druckmaschine
EP1128258A3 (de) * 2000-02-09 2005-08-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Rechner für eine Druckmaschine
DE10036623A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Francotyp Postalia Gmbh Postmaschine und Verfahren zu deren Initialisierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447404C2 (de) Verfahren zur Dateneingabe in eine Waage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0780803B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine
DE4018166C2 (de) Frankiermodul
DE19757652B4 (de) Frankiermaschine mit einer Chipkarten-Schreib-/Leseeinheit
DE3729345A1 (de) Sicherheitsgehaeuse mit elektronischer anzeige fuer ein wertdrucksystem
EP0566225B1 (de) Verfahren zur Dateneingabe in einer Frankiermaschine, Anordnung zum Frankieren von Postgut und zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes
DE69510833T2 (de) Frankiermaschine mit einem gesicherten und einem ungesicherten Modul
DE3728860A1 (de) Verarbeitungssystem fuer tragbare speichermedien
EP0927970B1 (de) Frankiermaschine mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit
DE19534528A1 (de) Verfahren zur Veränderung der in Speicherzellen geladenen Daten einer elektronischen Frankiermaschine
DE69729915T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ferngesteuerten Änderung von Sicherheitsmerkmalen einer Frankiermaschine
DE19757649A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer Frankiermaschine und Chipkarten
DE4033164A1 (de) Frankierstreifengeber-system
DE3627124A1 (de) Frankiermaschinen-verriegelungssystem
EP0809215A2 (de) Auswechselbares Portorechnermodul und Verfahren zur Datenübertragung
EP0927969A2 (de) Frankiermaschine mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit
DE69803975T2 (de) Gesicherter digitaler Frankier-Druckmodul
DE19757653A1 (de) Verfahren und postalisches Gerät mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit zum Nachladen von Änderungsdaten per Chipkarte
DE4302097A1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines jeweils einer Kostenstelle zugeordneten Frankierbildes
DE69411141T2 (de) Büromaschine mit programmierbaren Aufträger für die Postverarbeitung
EP1067482B1 (de) Druckbild
EP1037172B1 (de) Verfahren zur automatischen Installation von Frankiereinrichtungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004033598A1 (de) Verfahren zur Speicherung und Verwaltung von Daten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69930202T2 (de) Verfahren zur Begrenzung der Schlüsselbenutzung in einem Frankiersystem welches kryptographisch gesicherte Briefmarken produziert
EP1202223B1 (de) Postmachine und Verfahren zu deren Initialisierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, 16547 BIRKENWERDER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO., 16547 BIRKENWERDER, D

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection