EP0566104B1 - Infrarot-Fernbedienungsgeber - Google Patents

Infrarot-Fernbedienungsgeber Download PDF

Info

Publication number
EP0566104B1
EP0566104B1 EP93106090A EP93106090A EP0566104B1 EP 0566104 B1 EP0566104 B1 EP 0566104B1 EP 93106090 A EP93106090 A EP 93106090A EP 93106090 A EP93106090 A EP 93106090A EP 0566104 B1 EP0566104 B1 EP 0566104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
infrared remote
infrared
remote controller
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93106090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0566104A1 (de
Inventor
Ernst Grundig E.M.V. Max Grundig Bratenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
IR3 Video International GmbH
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IR3 Video International GmbH, Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical IR3 Video International GmbH
Publication of EP0566104A1 publication Critical patent/EP0566104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0566104B1 publication Critical patent/EP0566104B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/92Universal remote control

Definitions

  • the invention relates to an infrared remote control transmitter with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Newer remote control transmitters have a large number of operating devices, for example buttons and rotary encoders, by means of which the different functions of one or more consumer electronics devices can be triggered. Due to the large number of operating devices, however, the operating process becomes confusing overall. This leads, for example, to the fact that older people in particular are overwhelmed with the operation of the devices and are no longer able to restore the original device status in the event of any input errors. In addition, there are generally inconveniences in handling the remote control transmitter, since - due to the large number of operating devices - the remote control transmitter are getting larger and larger.
  • a pluggable remote control transmitter is known from German utility model G 90 03 169.5. If this is operated in the plugged-together state, all operating functions of one or more consumer electronics devices can be triggered. However, if the pluggable units are separated from each other, only a small part of the operating functions can be triggered.
  • a disadvantage of the known pluggable remote control transmitter is that the final shape of the remote control transmitter only results when the two units are plugged together. This results in the problem that the pluggable remote control transmitter cannot be designed in a manner known to the user. Another problem is the mechanical susceptibility of a remote control transmitter plugged together in this way.
  • the object of the present invention is to provide an infrared remote control transmitter in which the disadvantages of the prior art described are avoided.
  • the claimed remote control transmitter enables a simplified operation and assembled state is designed in a manner known to the user.
  • the form-fitting insertion of the first operating unit into the second provides greater mechanical stability.
  • FIG. 1 shows the top view of a first exemplary embodiment of an infrared remote control transmitter according to the invention
  • FIG. 2 shows its side view.
  • the infrared remote control transmitter consists of a first control unit 5 and a second control unit 1, the first control unit 5 being inserted in a form-fitting manner in the second control unit 1. This can be done, for example, by inserting the first control unit 5 into a recess provided in the second control unit 1, the recess being adapted to the contours of the first control unit 5.
  • Both control units 1 and 5 are designed as complete and independent infrared remote control transmitters.
  • the control units 1 and 5 have key blocks 3, 4 and 9 as control devices, the control unit 1 also a display device.
  • the keypad 4 of the first control unit 5 and the keypad 9 of the second control unit 1 enable certain basic functions of the device to be controlled to be triggered. In a video recorder, these basic functions can be formed, for example, by playback, recording, fast forwarding and rewinding, picture search, pause and off.
  • An infrared transmitter 7 of the first control unit 5 and an infrared transmitter 8 of the second control unit 9 can also be seen in FIG. No further details such as the battery compartment or the evaluation circuit have been shown. If the two control units 1 and 5 are joined, the device functions of the device to be controlled are triggered via the control devices 3 and 9 and via the infrared transmitter 8 of the second control unit 1.
  • FIG. 5 shows the top view of a second exemplary embodiment of an infrared remote control transmitter according to the invention.
  • This consists of a first control unit 5 and a second control unit 1, the first control unit 5 being integrated into the second control unit 1 is inserted positively.
  • the control units 1 and 5 have key blocks 3 and 4 as control devices, and the control unit 1 also has a display device.
  • the keypad 4 of the first operating unit 5 enables certain basic functions of the device to be controlled to be triggered.
  • an infrared transmitter 7 of the first control unit 5 can also be seen, as well as a light guide 6 for decoupling the infrared signals from the second control unit 1.
  • the evaluation circuit or the contact between the first and second control unit was dispensed with. If the infrared remote control transmitter is used in the assembled state, all device functions can be triggered. The basic device functions via the keypad 4 of the first control unit 5 and the additional device functions via the keypad 3 of the second control unit 1.If device functions are triggered via the keypad 3, the corresponding signals are sent via the contact between the second and the first control unit for the evaluation circuit in the first control unit 5 transmitted.
  • the evaluation circuit controls the infrared transmitter 7, the signals of which are coupled out of the infrared remote control transmitter by means of the light guide 6 and transmitted to the device to be controlled. If the first control unit 5 is arranged in the second control unit 1 so that the infrared transmitter 7 can emit its signals directly to the device to be controlled, the light guide 6 can be dispensed with.
  • FIGS. 7 and 8 show the infrared remote control transmitter described above in the event that the first control unit 5 is removed from the second control unit 1. Now only the basic device functions can be triggered via the keypad 4 of the first operating unit 5.
  • the advantage of such an infrared remote control transmitter can be seen in particular in the fact that only a very small amount of implementation is necessary, since the main components of the infrared remote control transmitter such as evaluation circuit, infrared transmitter and battery are only present once.
  • the display device in the second control unit can also be provided for the display of operating data of the device to be controlled, for which purpose an infrared receiver is present either in the first or second control unit, which receives the signals from an infrared transmitter in the device to be controlled.
  • an infrared receiver is present either in the first or second control unit, which receives the signals from an infrared transmitter in the device to be controlled.
  • other operating devices e.g. Encoders can be used, or the light guide can be replaced by a mirror system.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Infrarot-Fernbedienungsgeber mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Neuere Fernbedienungsgeber weisen eine Vielzahl von Bedieneinrichtungen, z.B. Tasten und Drehgeber, auf, mittels derer die unterschiedlichen Funktionen eines oder mehrerer Geräte der Unterhaltungselektronik ausgelöst werden können. Durch die Vielzahl von Bedieneinrichtungen wird jedoch der Bedienvorgang insgesamt unübersichtlich. Dies führt beispielsweise dazu, daß insbesondere ältere Menschen in bezug auf die Bedienung der Geräte überfordert sind und bei eventuellen Eingabefehlern nicht mehr in der Lage sind, den ursprünglichen Gerätezustand wieder herzustellen. Außerdem ergeben sich ganz allgemein Unannehmlichkeiten bei der Handhabung der Fernbedienungsgeber, da - bedingt durch die Vielzahl der Bedieneinrichtungen - die Fernbedienungsgeber immer größer werden.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 90 03 169.5 ist ein zuammensteckbarer Fernbedienungsgeber bekannt. Wird dieser im zusammengesteckten Zustand betrieben, so können sämtliche Bedienfunktionen eines oder mehrere Geräte der Unterhaltungselektronik ausgelöst werden. Sind die zusammensteckbaren Einheiten jedoch voneinander getrennt, so kann nur ein kleiner Teil der Bedienfunktionen ausgelöst werden.
  • Als nachteilig kann bei dem bekannten zusammensteckbaren Fernbedienungsgeber angesehen werden, daß sich die endgültige Form des Fernbedienungsgebers erst ergibt, wenn die beiden Einheiten zusammengesteckt sind. Daraus ergibt sich das Problem, daß der zusammensteckbare Fernbedienungsgeber nicht in einer dem Benutzer bekannten Art gestaltet werden kann. Ein weiteres Problem ist die mechanische Anfälligkeit eines derartig zusammengesteckten Fernbedienungsgebers.
  • Aus der Offenlegungsschrift EP 0 435 370 A1 ist ein System zur Fernbedienung bekannt, das aus zwei getrennten Fernbedienungsgebern besteht. Zur Bedienungsvereinfachung wird vorgeschlagen, die mittels des umfassenden Fernbedienungsgebers erstellten Voreinstellungen auch dann zu verwenden, wenn der einfachere Fernbedienungsgeber verwendet wird. Eine mechanische Verbindung der beiden Fernbedienungsgeber wird in dieser Offenlegungsschrift nicht beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Infrarot-Fernbedienungsgeber anzugeben, bei dem die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Infrarot-Fernbedienungsgeber mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß der beanspruchte Fernbedienungsgeber einen vereinfachten Bedienvorgang ermöglicht und im zusammengesetzten Zustand in einer dem Benutzer bekannten Art gestaltet ist. Darüber hinaus ist durch das formschlüssige Einfügen der ersten Bedieneinheit in die zweite eine größere mechanische Stabilität gegeben.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Erläuterung der Ausführungsbeispiele anhand der Figuren.
  • Es zeigen:
    • Figuren 1 bis 4 ein Ausführungsbeispiel, bei dem beide Bedieneinheiten als vollständige Infrarot-Fernbedienungsgeber ausgebildet sind, sowie
    • Figuren 5 bis 8 ein Ausführungsbeispiel, bei dem nur eine Bedieneinheit als ein vollständiger Infrarot-Fernbedienungsgeber ausgebildet ist.
  • In Figur 1 ist die Draufsicht eines erfindungsgemäßen ersten Ausführungsbeispiels eines Infrarot-Fernbedienungsgebers dargestellt, sowie in Figur 2 seine Seitenansicht. Der Infrarot-Fernbedienungsgeber besteht aus einer ersten Bedieneinheit 5 und einer zweiten Bedieneinheit 1, wobei die erste Bedieneinheit 5 in die zweite Bedieneinheit 1 formschlüssig eingefügt ist. Dies kann beispielsweise durch Einschieben der ersten Bedieneinheit 5 in eine in der zweiten Bedieneinheit 1 vorgesehene Aussparung erfolgen, wobei die Aussparung an die Konturen der ersten Bedieneinheit 5 angepaßt ist. Beide Bedieneinheiten 1 und 5 sind als vollständige und unabhängige Infrarot-Fernbedienungsgeber ausgebildet. Die Bedieneinheiten 1 und 5 weisen als Bedieneinrichtungen Tastenblöcke 3, 4 und 9 auf, die Bedieneinheit 1 außerdem noch eine Anzeigeeinrichtung. Der Tastenblock 4 der ersten Bedieneinheit 5 und der Tastenblock 9 der zweiten Bedieneinheit 1 ermöglichen das Auslösen bestimmter Grundfunktionen des zu steuernden Geräts. Bei einem Videorekorder können diese Grundfunktionen beispielsweise durch Wiedergabe, Aufnahme, schnelles Vor- und Rückspulen, Bildsuchlauf, Pause und Aus gebildet werden. In der Figur 2 sind außerdem ein Infrarot-Sender 7 der ersten Bedieneinheit 5 und ein Infrarot-Sender 8 der zweiten Bedieneinheit 9 zu erkennen. Auf die Darstellung weiterer Einzelheiten wie des Batteriefachs oder der Auswerteschaltung wurde verzichtet. Sind die beiden Bedieneinheiten 1 und 5 zusammengefügt, so erfolgt das Auslösen der Gerätefunktionen des zu steuernden Geräts über die Bedieneinrichtungen 3 und 9 sowie über den Infrarot-Sender 8 der zweiten Bedieneinheit 1.
  • Werden, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, die beiden Bedieneinheiten getrennt, so stehen zwei vollständig unabhängige Infrarot-Fernbedienungsgeber zur Verfügung. Dies hat den Vorteil, daß das Auslösen von Gerätefunktionen von zwei Bedienpersonen vorgenommen werden kann. Außerdem ist die Möglichkeit einer Fernbedienung auch für den Fall gewährleistet, daß eine der beiden Bedieneinheiten 1 bzw. 5 defekt oder nicht auffindbar ist.
  • In Figur 5 ist die Draufsicht eines erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsbeispiels eines Infrarot-Fernbedienungsgebers dargestellt. Dieser besteht aus einer ersten Bedieneinheit 5 und einer zweiten Bedieneinheit 1, wobei die erste Bedieneinheit 5 in die zweite Bedieneinheit 1 formschlüssig eingefügt ist. Die Bedieneinheiten 1 und 5 weisen als Bedieneinrichtungen Tastenblöcke 3 und 4 auf, die Bedieneinheit 1 außerdem noch eine Anzeigeeinrichtung. Der Tastenblock 4 der ersten Bedieneinheit 5 ermöglicht das Auslösen bestimmter Grundfunktionen des zu steuernden Geräts. In der Seitenansicht des Infrarot-Fernbedienungsgebers in Figur 6 ist außerdem ein Infrarot-Sender 7 der ersten Bedieneinheit 5 zu erkennen sowie ein Lichtleiter 6 zur Auskopplung der Infrarot-Signale aus der zweiten Bedieneinheit 1. Auf die Darstellung weiterer Einzeilheiten wie des Batteriefachs, der Auswerteschaltung oder der Kontaktierung zwischen erster und zweiter Bedieneinheit wurde verzichtet. Wird der Infrarot-Fernbedienungsgeber im zusammengefügten Zustand benutzt, sind alle Gerätefunktionen auslösbar. Die Gerätegrundfunktionen über den Tastenblock 4 der ersten Bedieneinheit 5 und die zusätzlichen Gerätefunktionen über den Tastenblock 3 der zweiten Bedieneinheit 1. Werden Gerätefunktionen über den Tastenblock 3 ausgelöst, so werden die entsprechenden Signale über die Kontaktierung zwischen der zweiten und der ersten Bedieneinheit zur Auswerteschaltung in der ersten Bedieneinheit 5 übertragen. Die Auswerteschaltung steuert den Infrarot-Sender 7 an, dessen Signale mittels des Lichtleiters 6 aus dem Infrarot-Fernbedienungsgeber ausgekoppelt und zum zu steuernden Gerät übertragen werden. Ist bei zusammengefügten Bedieneinheiten die erste Bedieneinheit 5 so in der zweiten Bedieneinheit 1 angeordnet, daß der Infrarot-Sender 7 seine Signale direkt an das zu steuerende Gerät abstrahlen kann, so kann auf den Lichtleiter 6 verzichtet werden.
  • In den Figuren 7 und 8 ist der oben beschriebene Infrarot-Fernbedienungsgeber für den Fall dargestellt, daß die erste Bedieneinheit 5 aus der zweiten Bedieneinheit 1 entnommen ist. Nunmehr sind nur die Gerätegrundfunktionen über den Tastenblock 4 der ersten Bedieneinheit 5 auslösbar. Der Vorteil eines derartig ausgestalteten Infrarot-Fernbedienungsgebers ist insbesondere darin zu sehen, daß nur ein sehr geringer Realisierungsaufwand nötig ist, da die Hauptbestandteile des Infrarot-Fernbedienungsgebers wie Auswerteschaltung, Infrarot-Sender und Batterie nur einmal vorhanden sind.
  • Neben den beiden erläuterten Ausführungsbeispielen ist eine Vielzahl von Änderungen und Kombinationen möglich, die sich ohne weiteres aus dem Beschriebenen ableiten lassen. Beispielsweise kann die Anzeigeeinrichtung in der zweiten Bedieneinheit auch für die Anzeige von Betriebsdaten des zu steuernden Geräts vorgesehen sein, wozu entweder in der ersten oder zweiten Bedieneinheit ein Infrarot-Empfänger vorhanden ist, der die Signale eines Infrarot-Senders im zu steuernden Gerät empfängt. Weiterhin können neben Tastenblöcken andere Bedieneinrichtungen, z.B. Drehgeber, verwendet werden, oder der Lichtleiter kann durch ein Spiegelsystem ersetzt werden.

Claims (8)

  1. Infrarot-Fernbedienungsgeber, bestehend aus einer ersten Bedieneinheit (5) für das Auslösen von Gerätegrundfunktionen und einer zweiten Bedieneinheit (1) für das Auslösen aller Gerätefunktionen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Bedieneinheit (5) formschlüssig und ohne Veränderung der Abmessungen der zweiten Bedieneinheit (1) in diese eingefügt werden kann.
  2. Infrarot-Fernbedienungsgeber nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sowohl die erste (5) als auch die zweite (1) Bedieneinheit selbständig funktionsfähige Infrarot-Fernbedienungsgeber sind, die jeweils ein Batteriefach, eine Auswerteschaltung, einen Infrarot-Sender (7;8) und Bedieneinrichtungen (4;3,9) aufweisen.
  3. Infrarot-Fernbedienungsgeber nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Bedieneinheit (5) ein selbständig funktionsfähiger Infrarot-Fernbedienungsgeber ist, welcher ein Batteriefach, eine Auswerteschaltung, einen Infrarot-Sender (7) und Bedieneinrichtungen (4) aufweist,
    daß die zweite Bedieneinheit (1) Bedieneinrichtungen aufweist (3,9), und
    daß bei eingefügter erster Bedieneinheit (5) die Bedieneinheiten (1;5) zur Signalübertragung elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  4. Infrarot-Fernbedienungsgeber nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der zweiten Bedieneinheit (1) ein Lichtleiter (6) oder ein Spiegelsystem vorgesehen ist, das bei eingefügter erster Bedieneinheit (5) die Auskopplung der vom Infrarot-Sender(7) der ersten Bedieneinheit (5) stammenden Infrarot-Signale aus der zweiten Bedieneinheit (1) ermöglicht.
  5. Infrarot-Fernbedienungsgeber nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nur die erste Bedieneinheit (5) Bedieneinrichtungen (4) für die Gerätegrundfunktionen aufweist.
  6. Infrarot-Fernbedienungsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bedieneinrichtungen (4;3,9) der Bedieneinheiten (5;1) Tastenblöcke und/oder Drehgeber sind.
  7. Infrarot-Fernbedienungsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Bedieneinheit (1) eine Anzeigevorrichtung (2) aufweist.
  8. Infrarot-Fernbedienungsgeber nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzeigevorrichtung (2) der zweiten Bedieneinheit (1) Betriebszustände und Daten des Infrarot-Fernbedienungsgebers und des zu steuernden Geräts anzeigt, wobei die Daten des zu steuernden Geräts von einem Infrarot-Sender im zu steuernden Gerät abgestrahlt und von einem Infrarot-Empfänger in der ersten oder zweiten Bedieneinheit (5;1) empfangen werden.
EP93106090A 1992-04-15 1993-04-15 Infrarot-Fernbedienungsgeber Expired - Lifetime EP0566104B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205233U 1992-04-15
DE9205233U DE9205233U1 (de) 1992-04-15 1992-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0566104A1 EP0566104A1 (de) 1993-10-20
EP0566104B1 true EP0566104B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=6878565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106090A Expired - Lifetime EP0566104B1 (de) 1992-04-15 1993-04-15 Infrarot-Fernbedienungsgeber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0566104B1 (de)
DE (2) DE9205233U1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005084A (en) * 1989-12-19 1991-04-02 North American Philips Corporation Remote control television system using supplementary unit for simplified personalized control
DE9003169U1 (de) * 1990-03-17 1990-05-17 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE9205233U1 (de) 1992-06-11
DE59305195D1 (de) 1997-03-06
EP0566104A1 (de) 1993-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920299B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Erfassung, Übertragung und Verarbeitung sicherheitsgerichteter Signale
EP0348726A2 (de) Fernbedienungsanordnung
DE3427517C2 (de)
EP0002435A1 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrössen in nachrichtentechnischen Geräten
EP0680423B1 (de) Sicherungssystem
EP0249071A1 (de) Diebstahlsicherung für ein in einem Einbauschacht eines Kraftfahrzeuges eingebautes Phonogerät
EP0653333B1 (de) Anordnung mit wenigstens zwei über Schnittstellen verbindbaren Teilnehmern
WO1996013842A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
EP0566104B1 (de) Infrarot-Fernbedienungsgeber
DE4441988A1 (de) Fernbedienung, insbesondere für eine Schalteinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE2842978C2 (de) Elektronische Schließanlage
DE4233130A1 (de) Fernbedienung
EP1078822B1 (de) Eingabetastatur
DE3315683C1 (de) Schaltungsanordnung zum Abfragen einer Matrix aus Tastenkontakten
DE2149519C3 (de) Schaltung zur digitalen Steuerung von Strom- oder Spannungsstufen von Bedienungsfunktionen in Rundfunk- und/oder Fernsehgeräten
DE3102495C2 (de)
DE2835527C2 (de)
EP2196670A2 (de) Mit einer Vakuumkomponente verbindbares Gerät
DE19842790A1 (de) Verfahren zur Umschaltung von Bedienebenen einer Tastsensoreinheit eines Installationsbusses der Gebäudesystemtechnik
DE2934039C2 (de)
EP4016007A1 (de) Elektrisches/elektronisches installationsgerät
DE3212514C1 (de) Stationsschaltung in einem Fernsprechapparat
DE19505794C1 (de) Schaltungsanordnung zur Übermittlung von wenigstens zwei Meldesignalen
DE2915452C2 (de) Schaltungsanordnung für die Übertragung und Auswertung einer aus einzelnen Wahlkennzeichen bestehenden Wahlinformation in Vermittlungsanlagen insbes. Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2618496B2 (de) Schaltungsanordnung für Zielwahleinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930922

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IR3 VIDEO INTERNATIONAL GMBH

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960208

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970122

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305195

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20010322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120509

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59305195

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130414

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130416