DE9205233U1 - Infrarot-Fernbedienungsgeber - Google Patents
Infrarot-FernbedienungsgeberInfo
- Publication number
- DE9205233U1 DE9205233U1 DE9205233U DE9205233U DE9205233U1 DE 9205233 U1 DE9205233 U1 DE 9205233U1 DE 9205233 U DE9205233 U DE 9205233U DE 9205233 U DE9205233 U DE 9205233U DE 9205233 U1 DE9205233 U1 DE 9205233U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- remote control
- operating
- infrared remote
- infrared
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 7
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C23/00—Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
- G08C23/04—Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C2201/00—Transmission systems of control signals via wireless link
- G08C2201/90—Additional features
- G08C2201/92—Universal remote control
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Infrarot-Fernbedienungsgeber
mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Neuere Fernbedienungsgeber weisen eine Vielzahl von Bedieneinrichtungen, z.B. Tasten und Drehgeber, auf,
mittels derer die unterschiedlichen Funktionen eines oder mehrerer Geräte der Unterhaltungselektronik ausgelöst
werden können. Durch die Vielzahl von Bedieneinrichtungen wird jedoch der Bedienvorgang insgesamt unübersichtlich.
Dies führt beispielsweise dazu, daß insbesondere ältere Menschen in bezug auf die Bedienung der Geräte
überfordert sind und bei eventuellen Eingabefehlern nicht mehr in der Lage sind, den ursprünglichen Gerätezustand
wieder herzustellen. Außerdem ergeben sich ganz allgemein Unannehmlichkeiten bei der Handhabung der
Fernbedienungsgeber, da - bedingt durch die Vielzahl der Bedieneinrichtungen - die Fernbedienungsgeber immer
größer werden.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 90 03 169.5 ist ein
zuammensteckbarer Fernbedienungsgeber bekannt. Wird dieser im zusammengesteckten Zustand betrieben, so können
sämtliche Bedienfunktionen eines oder mehrere Geräte der
Unterhaltungselektronik ausgelöst werden. Sind die zusammensteckbaren Einheiten jedoch voneinander getrennt,
so kann nur ein kleiner Teil der Bedienfunktionen ausgelöst werden.
Als nachteilig kann bei dem bekannten zusammensteckbaren Fernbedienungsgeber angesehen werden, daß sich die
endgültige Form des Fernbedienungsgebers erst ergibt, wenn die beiden Einheiten zusammengesteckt sind. Daraus
ergibt sich das Problem, daß der zusammensteckbare Fernbedienungsgeber nicht in einer dem Benutzer bekannten
Art gestaltet werden kann. Ein weiteres Problem ist die mechanische Anfälligkeit eines derartig
zusammengesteckten Fernbedienungsgebers.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Infrarot-Fernbedienungsgeber anzugeben, bei dem die
beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Infrarot-Fernbedienungsgeber
mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs
1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß der beanspruchte Fernbedienungsgeber einen
vereinfachten Bedienvorgang ermöglicht und im
zusammengesetzten Zustand in einer dem Benutzer bekannten Art gestaltet ist. Darüber hinaus ist durch das
formschlüssige Einfügen der ersten Bedieneinheit in die zweite eine größere mechanische Stabilität gegeben.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Erläuterung der Ausführungsbeispiele anhand der Figuren.
Es zeigen:
Figuren 1 bis 4 ein Ausführungsbeispiel, bei dem beide
Bedieneinheiten als vollständige
Infrarot-Fernbedienungsgeber ausgebildet sind, sowie
Infrarot-Fernbedienungsgeber ausgebildet sind, sowie
Figuren 5 bis 8 ein Ausführungsbeispiel, bei dem nur eine
Bedieneinheit als ein vollständiger Infrarot-Fernbedienungsgeber ausgebildet ist.
In Figur 1 ist die Draufsicht eines erfindungsgemäßen
ersten Ausführungsbeispiels eines
Infrarot-Fernbedienungsgebers dargestellt, sowie in Figur
2 seine Seitenansicht. Der Infrarot-Fernbedienungsgeber besteht aus einer ersten Bedieneinheit 5 und einer
zweiten Bedieneinheit 1, wobei die erste Bedieneinheit 5
in die zweite Bedieneinheit 1 formschlüssig eingefügt ist. Dies kann beispielsweise durch Einschieben der
ersten Bedieneinheit 5 in eine in der zweiten Bedieneinheit 1 vorgesehene Aussparung erfolgen, wobei
die Aussparung an die Konturen der ersten Bedieneinheit 5 angepaßt ist. Beide Bedieneinheiten 1 und 5 sind als
vollständige und unabhängige Infrarot-Fernbedienungsgeber ausgebildet. Die Bedieneinheiten 1 und 5 weisen als
Bedieneinrichtungen Tastenblöcke 3, 4 und 9 auf,
die Bedieneinheit 1 außerdem noch eine Anzeigeeinrichtung. Der Tastenblock 4 der ersten
Bedieneinheit 5 und der Tastenblock 9 der zweiten Bedieneinheit 1 ermöglichen das Auslösen bestimmter
Grundfunktionen des zu steuernden Geräts. Bei einem Videorekorder können diese Grundfunktionen beispielsweise
durch Wiedergabe, Aufnahme, schnelles Vor- und Rückspulen, Bildsuchlauf, Pause und Aus gebildet werden.
In der Figur 2 sind außerdem ein Infrarot-Sender 7 der
ersten Bedieneinheit 5 und ein Infrarot-Sender 8 der zweiten Bedieneinheit 9 zu erkennen. Auf die Darstellung
weiterer Einzelheiten wie des Batteriefachs oder der Auswerteschaltung wurde verzichtet. Sind die beiden
Bedieneinheiten 1 und 5 zusammengefügt, so erfolgt das Auslösen der Gerätefunktionen des zu steuernden Geräts
über die Bedieneinrichtungen 3 und 9 sowie über den Infrarot-Sender 8 der zweiten Bedieneinheit 1.
Werden, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, die beiden Bedieneinheiten getrennt, so stehen zwei
vollständig unabhängige Infrarot-Fernbedienungsgeber zur
Verfügung. Dies hat den Vorteil, daß das Auslösen von Gerätefunktionen von zwei Bedienpersonen vorgenommen
werden kann. Außerdem ist die Möglichkeit einer Fernbedienung auch für den Fall gewährleistet, daß eine
der beiden Bedieneinheiten 1 bzw. 5 defekt oder nicht auffindbar ist.
In Figur 5 ist die Draufsicht eines erfindungsgemäßen
zweiten Ausführungsbeispiels eines Infrarot-Fernbedienungsgebers dargestellt. Dieser besteht
aus einer ersten Bedieneinheit 5 und einer zweiten Bedieneinheit 1, wobei die erste Bedieneinheit 5 in die
zweite Bedieneinheit 1 formschlüssig eingefügt ist. Die
Bedieneinheiten 1 und 5 weisen als Bedieneinrichtungen Tastenblöcke 3 und 4 auf, die Bedieneinheit 1 außerdem
noch eine Anzeigeeinrichtung. Der Tastenblock 4 der ersten Bedieneinheit 5 ermöglicht das Auslösen bestimmter
Grundfunktionen des zu steuernden Geräts. In der
Seitenansicht des Infrarot-Fernbedienungsgebers in Figur 6 ist außerdem ein Infrarot-Sender 7 der ersten
Bedieneinheit 5 zu erkennen sowie ein Lichtleiter 6 zur Auskopplung der Infrarot-Signale aus der zweiten
Bedieneinheit 1. Auf die Darstellung weiterer Einzeilheiten wie des Batteriefachs, der
Auswerteschaltung oder der Kontaktierung zwischen erster und zweiter Bedieneinheit wurde verzichtet. Wird der
Infrarot-Fernbedienungsgeber im zusammengefügten Zustand
benutzt, sind alle Gerätefunktionen auslösbar. Die Gerätegrundfunktionen über den Tastenblock 4 der ersten
Bedieneinheit 5 und die zusätzlichen Gerätefunktionen über den Tastenblock 3 der zweiten Bedieneinheit 1.
Werden Gerätefunktionen über den Tastenblock 3 ausgelöst, so werden die entsprechenden Signale über die
Kontaktierung zwischen der zweiten und der ersten Bedieneinheit zur Auswerteschaltung in der ersten
Bedieneinheit 5 übertragen. Die Auswerteschaltung steuert den Infrarot-Sender 7 an, dessen Signale mittels des
Lichtleiters 6 aus dem Infrarot-Fernbedienungsgeber ausgekoppelt und zum zu steuernden Gerät übertragen
werden. Ist bei zusammengefügten Bedieneinheiten die erste Bedieneinheit 5 so in der zweiten Bedieneinheit
angeordnet, daß der Infrarot-Sender 7 seine Signale direkt an das zu steuerende Gerät abstrahlen kann, so
kann auf den Lichtleiter 6 verzichtet werden.
In den Figuren 7 und 8 ist der oben beschriebene Infrarot-Fernbedienungsgeber für den Fall dargestellt,
daß die erste Bedieneinheit 5 aus der zweiten Bedieneinheit 1 entnommen ist. Nunmehr sind nur die
Gerätegrundfunktionen über den Tastenblock 4 der ersten Bedieneinheit 5 auslösbar. Der Vorteil eines derartig
ausgestalteten Infrarot-Fernbedienungsgebers ist insbesondere darin zu sehen, daß nur ein sehr geringer
Realisierungsaufwand nötig ist, da die Hauptbestandteile des Infrarot-Fernbedienungsgebers wie Auswerteschaltung,
Infrarot-Sender und Batterie nur einmal vorhanden sind.
Neben den beiden erläuterten Ausführungsbeispielen ist
eine Vielzahl von Änderungen und Kombinationen möglich, die sich ohne weiteres aus dem Beschriebenen ableiten
lassen. Beispielsweise kann die Anzeigeeinrichtung in der zweiten Bedieneinheit auch für die Anzeige von
Betriebsdaten des zu steuernden Geräts vorgesehen sein, wozu entweder in der ersten oder zweiten Bedieneinheit
ein Infrarot-Empfänger vorhanden ist, der die Signale eines Infrarot-Senders im zu steuernden Gerät empfängt.
Weiterhin können neben Tastenblöcken andere Bedieneinrichtungen, z.B. Drehgeber, verwendet werden,
oder der Lichtleiter kann durch ein Spiegelsystem ersetzt werden.
Claims (8)
1. Infrarot-Fernbedienungsgeber, bestehend aus einer
ersten Bedieneinheit für das Auslösen von Gerätegrundfunktionen und einer zweiten Bedieneinheit
für das Auslösen aller Gerätefunktionen, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Bedieneinheit formschlüssig und ohne Veränderung der Abmessungen der zweiten Bedieneinheit
in diese eingefügt werden kann.
2. Infrarot-Fernbedienungsgeber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die erste als auch die zweite
Bedieneinheit selbständig funktionsfähige Infrarot-Fernbedienungsgeber sind, die jeweils ein
Batteriefach, eine Auswerteschaltung, einen Infrarot-Sender und Bedieneinrichtungen aufweisen.
3. Infrarot-Fernbedienungsgeber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bedieneinheit ein selbständig
funktionsfähiger Infrarot-Fernbedienungsgeber ist,
welcher ein Batteriefach, eine Auswerteschaltung, einen Infrarot-Sender und Bedieneinrichtungen
aufweist,
daß die zweite Bedieneinheit Bedieneinrichtungen aufweist, und
daß bei eingefügter erster Bedieneinheit die Bedieneinheiten zur Signalübertragung elektrisch
leitend miteinander verbunden sind.
4. Infrarot-Fernbedienungsgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in der zweiten Bedieneinheit ein Lichtleiter oder ein Spiegelsystem vorgesehen ist, das bei eingefügter
erster Bedieneinheit die Auskopplung der vom Infrarot-Sender der ersten Bedieneinheit stammenden
Infrarot-Signale aus der zweiten Bedieneinheit ermöglicht.
5. Infrarot-Fernbedienungsgeber nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß nur die erste Bedieneinheit Bedieneinrichtungen
für die Gerätegrundfunktionen aufweist.
6. Infrarot-Fernbedienungsgeber nach einem der Ansprüche
1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinrichtungen der Bedieneinheiten
Tastenblöcke und/oder Drehgeber sind.
7. Infrarot-Fernbedienungsgeber nach einem der Ansprüche
1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bedieneinheit eine Anzeigevorrichtung
aufweist.
8. Infrarot-Fernbedienungsgeber nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung der zweiten Bedieneinheit
Betriebszustände und Daten des
Infrarot-Fernbedienungsgebers und des zu steuernden Geräts anzeigt, wobei die Daten des zu steuernden
Geräts von einem Infrarot-Sender im zu steuernden Gerät abgestrahlt und von einem Infrarot-Empfänger in
der ersten oder zweiten Bedieneinheit empfangen werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9205233U DE9205233U1 (de) | 1992-04-15 | 1992-04-15 | Infrarot-Fernbedienungsgeber |
EP93106090A EP0566104B1 (de) | 1992-04-15 | 1993-04-15 | Infrarot-Fernbedienungsgeber |
DE59305195T DE59305195D1 (de) | 1992-04-15 | 1993-04-15 | Infrarot-Fernbedienungsgeber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9205233U DE9205233U1 (de) | 1992-04-15 | 1992-04-15 | Infrarot-Fernbedienungsgeber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9205233U1 true DE9205233U1 (de) | 1992-06-11 |
Family
ID=6878565
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9205233U Expired - Lifetime DE9205233U1 (de) | 1992-04-15 | 1992-04-15 | Infrarot-Fernbedienungsgeber |
DE59305195T Expired - Lifetime DE59305195D1 (de) | 1992-04-15 | 1993-04-15 | Infrarot-Fernbedienungsgeber |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59305195T Expired - Lifetime DE59305195D1 (de) | 1992-04-15 | 1993-04-15 | Infrarot-Fernbedienungsgeber |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0566104B1 (de) |
DE (2) | DE9205233U1 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5005084A (en) * | 1989-12-19 | 1991-04-02 | North American Philips Corporation | Remote control television system using supplementary unit for simplified personalized control |
DE9003169U1 (de) * | 1990-03-17 | 1990-05-17 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth | Infrarot-Fernbedienungsgeber |
-
1992
- 1992-04-15 DE DE9205233U patent/DE9205233U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-04-15 DE DE59305195T patent/DE59305195D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-15 EP EP93106090A patent/EP0566104B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0566104A1 (de) | 1993-10-20 |
EP0566104B1 (de) | 1997-01-22 |
DE59305195D1 (de) | 1997-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69502202T2 (de) | Wahlweise steckbare speichergruppe für stellantrieb | |
DE68919937T2 (de) | Mittelkanal-Kontrollschaltung. | |
EP0413931A1 (de) | Bordrechner für ein Kraftfahrzeug | |
DE3036552A1 (de) | Fernsehempfangsanlage | |
DE2237542A1 (de) | Wahlweise umschaltbarer signalkompressor /expander | |
DE10220565B4 (de) | Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben | |
DE3041172C2 (de) | Prüfsteuerschaltung für ein Mehrkanalgerät | |
WO2001008409A1 (de) | Mobiles bildtelefon | |
DE2842978C2 (de) | Elektronische Schließanlage | |
DE69431670T2 (de) | Fernsehempfangsgerät mit eingebautem Videorecorder | |
DE9205233U1 (de) | Infrarot-Fernbedienungsgeber | |
EP0998102A2 (de) | Kommunikationsgerät | |
DE4337548C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Daten über das Fernseheinschaltverhalten von Fernsehzuschauern | |
DE2906750A1 (de) | Impulsdetektorkreis mit hoher eingangsimpedanz | |
DE19602381A1 (de) | Kombinierte Fernsehempfänger/Telefon-Fernbedieneinheit | |
DE9003169U1 (de) | Infrarot-Fernbedienungsgeber | |
DE3315683C1 (de) | Schaltungsanordnung zum Abfragen einer Matrix aus Tastenkontakten | |
DE2915703C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung der Werte mindestens zweier elektrischer Meßsignale | |
DE102009006311B4 (de) | Drahtloser Fernsteuersender kleiner Leistung | |
EP1078822B1 (de) | Eingabetastatur | |
DE4202041A1 (de) | Verfahren zur erleichterung der bedienung von endgeraeten in fernmeldeanlagen | |
DE2740822B1 (de) | Fernsehempfaenger mit Einschubfach | |
DE4111329C1 (en) | Keyboard scanning appts. for detecting key depressions - identifies key from return line and from temporal location of pulse on line, using shift register and processor | |
DE3400921C2 (de) | ||
DE2835527C2 (de) |