EP0565841A1 - Einrichtung zum Öffnen von Säcken, Beuteln oder dergleichen flexiblen Packmitteln - Google Patents
Einrichtung zum Öffnen von Säcken, Beuteln oder dergleichen flexiblen Packmitteln Download PDFInfo
- Publication number
- EP0565841A1 EP0565841A1 EP93103188A EP93103188A EP0565841A1 EP 0565841 A1 EP0565841 A1 EP 0565841A1 EP 93103188 A EP93103188 A EP 93103188A EP 93103188 A EP93103188 A EP 93103188A EP 0565841 A1 EP0565841 A1 EP 0565841A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- striking
- tool
- central body
- conveying path
- bags
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B69/00—Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
- B65B69/0008—Opening and emptying bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/08—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
Definitions
- the invention relates to a device for opening sacks, bags and the like flexible packaging according to the preamble of claim 1.
- Devices of this type are required, for example, in sorting systems for waste in which the waste is unsorted or - roughly according to the "dual system" can be pre-sorted attached. Sacks made of plastic or other flexible material are often used, particularly in the area of previously separated waste. The difficulty is to open these sacks and bags, whereby the sacks and bags have to be opened mechanically in terms of labor and costs.
- the object of the invention is accordingly to provide a device in which packaged goods which are not or difficult to cut in flexible packaging materials can be removed mechanically with great reliability, even if other packaging materials are also contained as partial containers in a packaging material.
- the device should have a high level of robustness and service life required for use in waste sorting systems.
- this object is achieved by a device according to the preamble of claim 1, starting with the characterizing features of claim 1.
- a rotating, robust striking tool can surprisingly also tear packaging materials made of non-smashable materials such as thin, tough plastic films if they are used as packaging materials and are loaded with packaged goods.
- This type of tearing effect which is atypical for the packaging material, has proven to be a surprising and happy solution to the problem of opening bags or pouches quickly and effectively, and in doing so also tearing them open completely, which in turn are contained in a larger packaging material of a similar type .
- a striking arm that can be used alone or in groups can be designed to be robust, so that it does not have to meet the requirements for the sharpness of knife-like or scissor-like opening means. The tool can thus be made stable.
- the central body is sufficiently large to be provided with a predetermined minimum size and also to have a smooth surface. If several striking arms are used, their distance on the circumference of the central body is increased at the same time. It is also expedient if each of the striking arms is provided with a fleeing leading edge and a width which decreases towards the outside, so that the tool can protect against any inclinations of the packaging material and the packaged goods for adhering or catching.
- the striking tool can be designed in a simple modification starting from a conventional "vortex", as is known as a stirrer and distributor insert in feed chutes of channel balers for paper and the like. This makes it possible to build to a considerable extent on models and trials of the previously known device.
- a device designated in the drawing as a whole for opening sacks, bags and the like flexible packaging means comprises a drop shaft 2 open at the top and bottom with shaft walls 3, 4, 5 and 6 and a high-speed impact tool, designated as 7 overall, which is arranged within the chute 2 at a distance from the shaft walls 3, 4, 5 and 6.
- the top of the chute borders on a filler hood 8, which in turn receives the end of a belt conveyor 9.
- the chute 2 is connected to a chute 10, via which a further belt conveyor 11 is fed.
- the entire facility is intended for the beginning of a waste sorting facility, which previously also includes a loading station for trucks with a tipper function and can subsequently flow into a sorting belt or several branched sorting belts, at which a number of sorting stations are arranged according to the separation criteria - without this being the case here individual would have to be presented in more detail.
- a sack or bag which can consist of plastic film or textile material and is usually designed so that it itself has little material, such as is formed from a thin, solid plastic film, but also considerable tearing forces of hard or pointed material.
- Such packaging is generally difficult to open. This is particularly true if it in turn has difficult ingredients that tend to avoid any tool intervention, such as hard plastic foam, or, like metal or ceramic, resist some tool intervention.
- the impact tool 7 shown has proven to be suitable in this regard. It consists of a central body 12 of large diameter with an upper, falling packaging towards the outside via conical surfaces deflecting nose 13 and three cylindrical sections 14, 15 and 16, which are provided with gradually reduced outside diameters downwards, in order not to offer any falling edge to support material.
- the division into sections is determined only in that the central section 15 is fixed and is firmly connected to a hollow arm 17 which leads through the shaft wall 5 to the outside and contains drive means (V-belts) for connection to an electric drive arranged outside the shaft.
- the hollow arm 17 is thus the support arm and drive train for the striking tool 7, the other parts of which rotate in a rigid connection with one another.
- the striking arms 21 to 24 have the shape of fins with horizontally oriented fin surfaces.
- the radial extension or length of the fins is not or at least not significantly larger than the tangential extension or width of the fins.
- the length of the fins is furthermore small compared to the diameter of the central body 7.
- the (correspondingly designed) fins have striking edges 25 fleeing on the front side and finally the fins have a width that decreases towards the outside.
- the large smooth central body ensures that the striking arms are at a large distance from one have central vertical central axis 26 and revolve at a predetermined speed with high peripheral speed and corresponding energy.
- This body shape also ensures large distances between the striking arms 21 to 24, so that torn packaging can not easily attach to two striking arms. It is even more important, with the appropriate diameter, to avoid wrapping around the central body with torn packaging, as is easily possible with waves or relatively thin central bodies.
- the nose 13 also not only has a deflecting function for falling material, but also an increase in the spacing between the striking arms.
- the centrifugal centrifugal effect is supported by the fact that the striking edges 25 are designed to be fleeing, i.e. are pulled in the radial direction when the striking tool rotates in the direction of a rotating arrow 27 (FIG. 2) and thus point obliquely outwards.
- the distances between the striking arms could be increased simply by reducing the number of striking arms to 3.2 or even one for a given extent. This can be advantageous if the risk of wrapping proves to be great for tough packaging.
- the number of striking arms depends on the circumference of the speed of the striking tool and the desired frequency of action of the striking arms to coordinate descending sacks or bags. At higher speeds, the number of striking arms on the circumference can then be reduced and vice versa.
- the number of tool actions can also be achieved by a multi-stage impact tool, as can be seen here in the form of a second stage with the striking arms 28 and 29 and 30 protruding on the underside of the cylindrical section 16.
- the arrangement of the striking arms corresponds entirely to that of the striking arms 21 to 24, so there are a total of four striking arms distributed uniformly on the circumference of the section 16.
- the second tool stage with the striking arms 28 to 30 is therefore able to process material falling from above in addition to the striking arms 21 to 24.
- the impact of the impact arms on packaging and packaged goods is only partial and not even essentially essential. Tearing open and cutting open the packaging is regularly necessary, but it is very important that the sacks and bags filled with packaged goods are thrown against firm resistance.
- the shaft walls 3 to 6 serve in particular for this purpose. Filled sacks or pouches tend to tear open and burst open in the event of an impact, in particular if they have already been injured by the impact arm intervention, and thus release the contents. This is also desirable.
- baffle surfaces are provided here as fixed baffle blocks 31, 33, 34, which are arranged on the shaft walls and lie at an intermediate height between the tool stages, for example at the level of the hollow shaft 17.
- the hollow shaft 17 also has the function of a buffer block for spinning packaging and spinning packaged goods and can also be replaced by a block if necessary, for example if the energy supply and holder for the striking tool are not from the side as an alternative to the present exemplary embodiment, but from below or above.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Abstract
Eine Einrichtung zum Öffnen von Säcken, Beuteln und dgl. flexiblen Packmitteln, die mit nicht oder schwer schneidbarem Packgut befüllt sind, insbesondere zum Öffnen von Säcken und Beuteln aus Kunststoff, die Metalle und sonstige einer Sortierung zuzuführende Werkstoffe enthalten, wobei die Vorrichtung einen Förderweg für die zu öffnenden Packmittel und zumindest ein in den Förderweg eingreifendes umlaufendes Werkzeug umfaßt, wird im Sinne einer hohen funktionellen Zuverlässigkeit und Robustheit in der Weise ausgebildet, daß das Werkzeug als schnellaufendes Schlagwerkzeug (7) mit einem glattflächigen Zentralkörper mit vorgegebenem Mindestumfang und mit zumindest einem fast mit dem Zentralkörper verbundenen und vorwiegend radial nach außen abstechenden Schlagarm (21 bis 24) ausgebildet und innerhalb eines Schleuderabstandes zu wenigstens einer Prallfläche (34) des Förderwegs angeordnet ist. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Öffnen von Säcken, Beutein und dergleichen flexiblen Packmitteln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Einrichtungen dieser Art werden beispielsweise bei Sortieranlagen für Abfälle benötigt, bei denen die Abfälle unsortiert oder auch - etwa nach dem "dualen System" - grob vorsortiert angebracht werden können. Insbesondere im Bereich zuvor bereits getrennter Abfälle finden Säcke aus Kunststoff oder sonstigem flexiblem Material vielfach Anwendung. Die Schwierigkeit besteht darin, diese Säcke und Beutel zu öffnen, wobei vom Arbeitsaufwand und den Kosten her eine maschinelle Öffnung der Säcke und Beutel geboten ist.
- Ein vorbekannter Versuch sieht vor, die Säcke mit rotierenden Messern aufzuschneiden. Diese Aufschneidetechnik ist allerdings unzuverlässig und verschleißanfällig. Säcke und Beutel mit losem, nachgiebigem Inhalt bieten dem Schneideingriff eines entsprechenden Werkzeugs nicht den zu fordernden Widerstand. Verlagerungen des Materials innerhalb eines solchen Packmittels führen dazu, daß Einschnitte mit einem Werkzeug nur außenliegende Bereiche von Falten oder Ausbauchungen erfassen, im übrigen aber die Wand des Packmittels erhalten bleibt. Der Schnitt reicht dann nicht zu einer Entleerung aus.
- Dieses Problem wird noch dadurch forciert, daß oft innerhalb eines Sacks oder Beutels noch Innenbeutel zu einem Teilgebinde enthalten sind, wobei diese Beutel gleichfalls zuverlässig geöffnet werden müßten. Dies ist bei der begrenzten Einwirktiefe von Messern regelmäßig nicht gegeben. Auf der anderen Seite werden Messer hart beansprucht, wenn sie nicht nur mit dem Packmittel, sondern mit darin enthaltenen harten Gegenständen aus Metall, Glas oder Keramik in Berührung kommen. Dies führt zu einem schnellen Abstumpfen der Messer, wonach ein Schneiden von Folien oder dergleichen flexiblen Packmitteln umso schwieriger wird.
- Aufgabe der Erfindung ist es dementsprechend, eine Einrichtung zu schaffen, in der in flexiblen Packmitteln enthaltenes nicht oder schwer schneidbares Packgut maschinell mit großer Zuverlässigkeit herausgelöst werden kann, und zwar auch dann, wenn in einem Packmittel auch noch weitere Packmittel als Teilgebinde enthalten sind. wobei die Einrichtung eine zum Einsatz in Müllsortierungsanlagen erforderliche hohe Robustheit und Standzeit aufweisen soll.
- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe von einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgehend mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Mit einem rotierenden, robusten Schlagwerkzeug lassen sich überraschenderweise auch Packmittel aus an sich nicht zerschlagbaren Stoffen wie etwa aus dünnen zähen Kunststoffolien zerreißen, wenn sie als Packmittel verwandt und mit Packgut belastet sind. Diese für das Packmittel an sich untypische Art der Zerreißeinwirkung hat sich als überraschende und glückliche Lösung für das Problem herausgestellt, Säcke oder Beutel schnell und wirksam zu öffnen und dabei auch solche noch vollständig aufzureißen, die ihrerseits noch einmal in einem größeren Packmittel ähnlicher Art enthalten sind. Ein dabei allein oder zu mehreren einsetzbarer Schlagarm kann robust ausgeführt werden, so daß er nicht den Anforderungen an die Schärfe messerartiger oder scherenartiger Öffnungsmittel erfüllen muß. Das Werkzeug kann damit standfest ausgeführt werden.
- Wichtig ist dabei aber auch, daß Packmittel und Packgut einer hinreichenden Schlagenergie auszusetzen sind und auch nicht etwa Gefahr laufen, mit einem rotierenden Werkzeug umlaufend mitgenommen zu werden. In dieser Hinsicht ist von Bedeutung, dem rotierenden Schlagwerkzeug eine Prallfläche oder deren mehrere gegenüberzustellen, so daß beispielsweise ein gefüllter und zunächst nur bereichsweise vom Schlagwerkzeug aufgerissener Kunststoffsack unter Schleudereinwirkung und nachfolgender Aufpralleinwirkung auseinanderplatzt. Die gleiche Einwirkung läßt auch eingeschlossene kleinere Beutel zerreißen und platzen.
- Für die Zuverlässigkeit und Robustheit des Betriebs ist es aber gleichfalls von großer Bedeutung, daß Folien und dergleichen Packmittel sich nicht oder jedenfalls nicht leicht am Werkzeug festsetzen können und dieses umschlingen oder einwickeln. Hierzu ist der Zentralkörper hinreichend groß, mit vorgegebenem Mindestumfang vorzusehen und außerdem glattflächig auszubilden. Sofern mehrere Schlagarme Verwendung finden, wird deren Abstand am Umfang des Zentralkörpers gleichzeitig vergrößert. Zweckmäßig ist auch, wenn jeder der Schlagarme mit einer fliehenden Vorderkante und einer nach außen hin abnehmenden Breite versehen ist, so daß sich das Werkzeug schleudernd gegen etwaige Neigungen des Packmittels und des Packguts zum Anhaften oder Verfangen schützen kann.
- Von praktischem Vorteil ist auch, daß das Schlagwerkzeug in einfacher Modifikation von einem herkömmlichen "Wirbulator" ausgehend gestaltet werden kann, wie er als Rühr- und Verteilereinsatz in Einfüllschächten von Kanalballenpressen für Papier und dgl. bekannt ist. Dies erlaubt es, auf Baumuster und Erprobungen des vorbekannten Gerätes zu einem beträchtlichen Teil aufzubauen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- vertikalschnitt durch eine Einrichtung gemäß der Erfindung und
- Fig. 2
- Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1.
- Eine in der Zeichnung insgesamt mit 1 bezeichnete Einrichtung zum Öffnen von Säcken, Beuteln und dergleichen flexiblen Packmitteln umfaßt einen oben und unten offenen Fallschacht 2 mit Schachtwänden 3,4,5 und 6 und einem insgesamt mit 7 bezeichneten, schnellaufenden Schlagwerkzeug, das innerhalb des Fallschachts 2 mit Abstand von den Schachtwänden 3,4,5 und 6 angeordnet ist.
- Oberseitig grenzt der Fallschacht an eine Einfüllhaube 8, die ihrerseits das Ende eines Bandförderers 9 aufnimmt. Unterseitig ist der Fallschacht 2 an eine Schütte 10 angeschlossen, über die ein weiterer Bandförderer 11 beschickt wird. Die gesamte Einrichtung ist für den Anfang einer Abfallsortiereinrichtung bestimmt, die zuvor noch eine Aufgabestation für Lastkraftwagen mit Kipperfunktion umfassen und nachfolgend in ein Sortierband oder mehrere verzweigte Sortierbänder einmünden kann, an dem eine Zahl von Sortierplätzen entsprechend den Trennkriterien angeordnet ist - ohne daß dies hier im einzelnen näher dargestellt werden müßte.
- Wird nun über den Bandförderer 9 ein Sack oder Beutel herangebracht, der aus Kunststoffolie oder textilem Material bestehen kann und in der Regel so ausgelegt ist, daß er selbst zwar wenig Material aufweist, etwa aus einer dünnen, festen Kunststoffolie gebildet ist, aber beträchtliche Reißkräfte auch von hartem oder spitzem Material aufzunehmen vermag. Ein solches Packmittel ist in der Regel schwer zu öffnen. Dies gilt in besonderem Maße, wenn er seinerseits schwierige Inhaltsstoffe hat, die wie etwa Kunststoffhartschaum, jeglichem Werkzeugeingriff auszuweichen neigen, oder aber, wie Metall oder Keramik, manchem Werkzeugeingriff widerstehen.
- Das dargestellte Schlagwerkzeug 7 hat sich in dieser Hinsicht als geeignet erwiesen. Es besteht aus einem Zentralkörper 12 großen Durchmessers mit einer oberseitigen, herabfallende Packmittel nach außen hin über Kegelflächen ablenkenden Nase 13 und drei zylindrischen Abschnitten 14, 15 und 16, die nach unten hin mit stufenweise verminderten Außendurchmessern versehen sind, um herabfallendem Gut keine Auflagerkante zu bieten. Die abschnittsweise Unterteilung ist dabei nur dadurch bestimmt, daß allein der mittlere Abschnitt 15 feststeht und fest mit einem Hohlarm 17 verbunden ist, der durch die Schachtwand 5 nach außen hin führt und Antriebsmittel (Keilriemen) zur Verbindung mit einem außerhalb des Schachts angeordneten Elektroantrieb enthält. Der Hohlarm 17 ist also Tragarm und Antriebsstrang für das Schlagwerkzeug 7, dessen sonstige Teile sich in starrer Verbindung miteinander drehen. Zwischen der Nase 13 und dem zylindrischen Abschnitt 14 liegt eine Ebene, in der vier Schlagarme 21,22,23 und 24 in fester Verbindung mit dem Zentralkörper 12 angeordnet sind.
- Die Schlagarme 21 bis 24 haben die Form von Flossen mit horizontal ausgerichteten Flossenflächen. Die radiale Erstreckung oder Länge der Flossen ist dabei nicht oder jedenfalls nicht wesentlich größer als die tangentiale Erstreckung oder Breite der Flossen. Die Länge der Flossen ist weiterhin klein gegenüber dem Durchmesser des Zentralkörpers 7. Schließlich weisen die (übereinstimmend ausgebildeten) Flossen vorderseitig fliehende Schlagkanten 25 auf und schließlich besitzen die Flossen eine nach außen hin abnehmende Breite.
- Dies alles ist darauf gerichtet, einen Betrieb des Schlagwerkzeugs mit hoher Energie aber großer Robustheit zu schaffen. Der große glattförmige Zentralkörper sorgt zunächst einmal dafür, daß die Schlagarme einen großen Abstand von einer zentralen vertikalen Mittelachse 26 aufweisen und bei vorgegebener Drehzahl mit hoher Umfangsgeschwindigkeit und entsprechender Energie umlaufen. Diese Körperform sorgt aber auch für große Abstände zwischen den Schlagarmen 21 bis 24, so daß sich zerrissene Packmittel nicht leicht über zwei Schlagarme festsetzen können. Noch wichtiger ist es, mit dem entsprechenden Durchmesser den Zentralkörpers Umschlingungen mit zerrissenem Packmittel zu vermeiden, wie dies bei Wellen oder relativ dünnen Zentralkörpern leicht möglich ist.
- Auch die Nase 13 hat nicht nur eine Ablenkfunktion für niederfallendes Gut, sondern auch eine Vergrößerung der Abstände zwischen den Schlagarmen zum Ziel.
- Die Schlagarme 21 bis 24 ihrerseits haben aufgrund der gedrungenen, nach außen hin verjüngten Grundrißform die Eignung, aufgerissene und anhaftende Packmittelteile nach außen hin abzulösen und wegzuschleudern. Die zentrifugale Schleuderwirkung wird dadurch unterstützt, daß die Schlagkanten 25 fliehend ausgebildet sind, d.h., in radialer Richtung bei Umlauf des Schlagwerkzeugs in Richtung eines Drehpfeils 27 (Fig. 2) nach hinten gezogen sind und damit schräg nach außen weisen.
- Es versteht sich, daß die Abstände zwischen den Schlagarmen schon dadurch vergrößert werden könnte, daß die Zahl der Schlagarme bei vorgegebenem Umfang auf 3,2 oder gar einen verringert wird. Dies kann vorteilhaft sein, wenn sich die Umschlingungsgefahr bei zähen Packmitteln als groß erweist. Im allgemeinen ist die Zahl der Schlagarme auf dem Umfang von der Drehzahl des Schlagwerkzeugs und der gewünschten Einwirkungsfrequenz der Schlagarme auf niedergehende Säcke oder Beutel her abzustimmen. Bei größerer Drehzahl kann dann die Zahl der Schlagarme am Umfang verringert werden und umgekehrt. Die Zahl der Werkzeugeinwirkungen läßt sich darüber hinaus durch eine Mehrstufigkeit des Schlagwerkzeugs erreichen, wie sie hier in Form einer zweiten Stufe mit am zylindrischen Abschnitt 16 unterseitig vorstehenden Schlagarmen 28 und 29 und 30 erkennbar ist. Die Anordnung der Schlagarme ist dabei ganz entsprechend der der Schlagarme 21 bis 24, es handelt sich also um insgesamt vier gleichmäßig am Umfang des Abschnitts 16 verteilte Schlagarme. Die zweite Werkzeugstufe mit den Schlagarmen 28 bis 30 ist also in der Lage, von oben niederfallendes Gut zusätzlich zu den Schlagarmen 21 bis 24 zu bearbeiten.
- Die Einwirkung der Schlagarme auf Packmittel und Packgut ist dabei nur zum Teil und nicht einmal unbedingt im wesentlichen direkt. Ein Aufreißen und Aufschneiden der Packmittel ist zwar regelmäßig erforderlich, doch kommt es sehr wesentlich darauf an, daß die mit Packgut befüllten Säcke und Beutel gegen feste Widerstände geschleudert werden. Hierzu dienen insbesondere die Schachtwände 3 bis 6. Gefüllte Säcke oder Beutel neigen beim Aufprall - insbesondere wenn sie schon durch den Schlagarmeingriff verletzt sind - dazu, aufzureißen und aufzuplatzen und damit den Inhalt freizugeben. Dies ist auch erwünscht.
- Zusätzliche Prallflächen sind hier als feststehende Prallblöcke 31,33,34 vorgesehen, die an den Schachtwänden angeordnet sind und in einer Zwischenhöhe zwischen den Werkzeugstufen, etwa auf dem Niveau des Hohlschachts 17, liegen.
- Es versteht sich, daß der Hohlschacht 17 gleichfalls die Funktion eines Prellbocks für schleudernde Packmittel und schleuderndes Packgut hat und auch ggf. durch einen Block ersetzt werden kann, wenn etwa die Energiezuführung und Halterung zu dem Schlagwerkzeug alternativ zu dem vorhandenen Ausführungsbeispiel nicht von der Seite, sondern von unten oder oben erfolgt.
Claims (12)
- Einrichtung zum Öffnen von Säcken, Beuteln und dgl. flexiblen Packmitteln, die mit nicht oder schwer schneidbarem Packgut befüllt sind, insbesondere zum Öffnen von Säcken und Beuteln aus Kunststoff, die Metalle und sonstige einer Sortierung zuzuführende Werkstoffe enthalten, wobei die Vorrichtung einen Förderweg für die zu öffnenden Packmittel und zumindest ein in den Förderweg eingreifendes umlaufendes Werkzeug umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug als schnellaufendes Schlagwerkzeug (7) mit einem glattflächigen Zentralkörper (12) mit vorgegebenem Mindestumfang und mit zumindest einem fest mit dem Zentralkörper (12) verbundenen und vorwiegend radial nach außen abstechenden Schlagarm (21 bis 24, 28 bis 30) ausgebildet und innerhalb eines Schleuderabstandes zu wenigstens einer Prallfläche (3 bis 6, 32,34,35) des Förderwegs (2) angeordnet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagarm (21 bis 24, 28 bis 30) eine geschärfte Schlagkante (25) aufweist.
- Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagkante (25) einen in bezug auf die Bewegungsrichtung des Schlagarms 21 bis 24, 28 bis 30) fliehenden Verlauf hat.
- Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagarm (21 bis 24, 28 bis 30) flächig in Form einer Flosse ausgebildet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Flosse in radialer Richtung nicht wesentlich größer als deren Breite in Umfangsrichtung ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagwerkzeug (7) mehrere gleichmäßig am Umfang des Zentralkörpers verteilte Schlagarme (21 bis 24, 28 bis 30) aufweist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagwerkzeug (7) mehrere auf gegeneinander versetzten Rotationsebenen umlaufende Stufen aufweist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralkörper (12) ein zu einer Werkzeug-Drehachse (26) symmetrischer Rotationskörper ist.
- Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagwerkzeug (7) um eine senkrechte Drehachse (26) umläuft und daß der Zentralkörper (12) oberseitig in einer Nase (13) ausläuft.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderweg die Form eines Fallschachts (2) hat, dessen Wände (3 bis 6) Prallfächen bilden.
- Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht (2) quadratisch ausgebildet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Fallschacht (2) zusätzliche nach innen vorspringende Prallflächen (31,33,34) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924212761 DE4212761A1 (de) | 1992-04-16 | 1992-04-16 | Einrichtung zum Öffnen von Säcken, Beuteln oder dergleichen flexiblen Packmitteln |
DE4212761 | 1992-04-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0565841A1 true EP0565841A1 (de) | 1993-10-20 |
Family
ID=6456962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93103188A Withdrawn EP0565841A1 (de) | 1992-04-16 | 1993-02-27 | Einrichtung zum Öffnen von Säcken, Beuteln oder dergleichen flexiblen Packmitteln |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0565841A1 (de) |
DE (1) | DE4212761A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104093634A (zh) * | 2011-11-14 | 2014-10-08 | 弗洛克技术股份公司 | 用于无污染地排空至少部分柔性的容器的排空方法和排空装置 |
GB2512405B (en) * | 2013-03-28 | 2018-05-30 | D C Norris & Company Ltd | Bag emptying system |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400228C2 (de) * | 1994-01-05 | 1996-10-17 | Thyssen Industrie | Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Behältnissen |
DE19750093C1 (de) * | 1997-11-12 | 1999-02-18 | Johannes Loebbert | Verfahren und Vorrichtung zum Aufreißen und Entleeren von Säcken aus Papier oder Kunststoffolie |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2818985A (en) * | 1951-01-06 | 1958-01-07 | Nat Tea Packing Company Inc | Apparatus for reclaiming contents of filled envelope packages |
DE1145547B (de) * | 1961-01-17 | 1963-03-14 | Hazemag Hartzerkleinerung | Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Behaeltnissen aus Papier oder aehnlichem Stoff, vorzugsweise von Papiersaecken |
GB970453A (en) * | 1962-12-28 | 1964-09-23 | George Garnham Turner | Comminution apparatus particularly for meat and like material |
-
1992
- 1992-04-16 DE DE19924212761 patent/DE4212761A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-02-27 EP EP93103188A patent/EP0565841A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2818985A (en) * | 1951-01-06 | 1958-01-07 | Nat Tea Packing Company Inc | Apparatus for reclaiming contents of filled envelope packages |
DE1145547B (de) * | 1961-01-17 | 1963-03-14 | Hazemag Hartzerkleinerung | Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Behaeltnissen aus Papier oder aehnlichem Stoff, vorzugsweise von Papiersaecken |
GB970453A (en) * | 1962-12-28 | 1964-09-23 | George Garnham Turner | Comminution apparatus particularly for meat and like material |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104093634A (zh) * | 2011-11-14 | 2014-10-08 | 弗洛克技术股份公司 | 用于无污染地排空至少部分柔性的容器的排空方法和排空装置 |
CN104093634B (zh) * | 2011-11-14 | 2016-04-20 | 弗洛克技术股份公司 | 用于无污染地排空至少部分柔性的容器的排空方法和排空装置 |
GB2512405B (en) * | 2013-03-28 | 2018-05-30 | D C Norris & Company Ltd | Bag emptying system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4212761A1 (de) | 1993-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0481191B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Zigaretten aus der diese umschliessenden Verpackung | |
DE3347115C2 (de) | ||
EP0104323A2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und Trennen von pulvrige bis körnige und/oder granulat- oder flockenförmige Stoffe enthaltender Säcke | |
DE2556044C3 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Zigarettenpackungen | |
DE3204655A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und entleeren von saecken | |
DE69303090T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen von Müllsäcken | |
DE69007613T2 (de) | Anlage zur verarbeitung von gütern, insbesondere von abfällen zwecks deren sichtung. | |
DE102016212096B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Eröffnen von Ausschusszigaretten und Einrichtung zur Separation von Ausschussmaterialien der Zigarettenherstellung | |
EP0123825B1 (de) | Sortieranlage insbesonder zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffe | |
DE3844263C1 (de) | ||
AT899U1 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln von körpern | |
WO1982002502A1 (en) | Screening drum for refuse and implementing method | |
EP0565841A1 (de) | Einrichtung zum Öffnen von Säcken, Beuteln oder dergleichen flexiblen Packmitteln | |
DE102005017943B4 (de) | Sotiervorrichtung zum Sortieren von Schüttmaterial | |
EP0119442B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Trennen eines Wertstoffgemisches | |
DE4305315C1 (de) | Vorrichtung zum Aufschlitzen und Entleeren von Müllsäcken aus Papier oder Kunststoff | |
DE4017652A1 (de) | Vorrichtung zum sieben von haus- und/oder industriemuell | |
AT401740B (de) | Vorrichtung zum trennen von flächig und räumlich ausgeprägten körpern | |
EP0800477B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen | |
DE102008034803A1 (de) | Papiersortiermaschine | |
DE60103890T2 (de) | Drehende vorrichtung zum entgraten | |
DE69714839T2 (de) | Kombinatorischer wiegeapparat | |
DE4400228C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Behältnissen | |
DE9315282U1 (de) | Aufreißvorrichtung für Säcke aus Papier oder Kunststoffolie, gepreßte Papierballen o.dgl. Gegenstände | |
DE2803856A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von kunststoffteilen aus muell |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940418 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951117 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19960327 |