EP0565828B1 - Druckausgleichelement - Google Patents

Druckausgleichelement Download PDF

Info

Publication number
EP0565828B1
EP0565828B1 EP93102415A EP93102415A EP0565828B1 EP 0565828 B1 EP0565828 B1 EP 0565828B1 EP 93102415 A EP93102415 A EP 93102415A EP 93102415 A EP93102415 A EP 93102415A EP 0565828 B1 EP0565828 B1 EP 0565828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
opening
housing
inner part
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93102415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0565828A1 (de
Inventor
Hans-Werner Rückwardt
Jeffrey Charles Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW United Carr GmbH and Co
Original Assignee
TRW United Carr GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW United Carr GmbH and Co filed Critical TRW United Carr GmbH and Co
Publication of EP0565828A1 publication Critical patent/EP0565828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0565828B1 publication Critical patent/EP0565828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves

Definitions

  • the entire unit of the pressure compensation element 1 is simple, reliable and inexpensive to manufacture and assemble. Due to the special design of the parts forming the first and second closing areas I and II, there is also the possibility of effecting pressure compensation in the desired sense.
  • the pressure compensation element according to the invention is not limited to its use in the cooling system of a motor vehicle, but can be used wherever pressure compensation has to be produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckausgleichelement, insbesondere zum Einsatz im Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als Stand der Technik ist bereits ein derartiges Druckausgleichelement bekannt (FR-A-1 244 916), welches in zwei Richtungen wirkt, und zwar entweder, um Luft in das Kühlsystem bei einem bestimmten Vakuum einzubringen oder um Luft aus dem Kühlsystem abzuleiten, wenn ein bestimmter Druck vorliegt. Diese zum Stand der Technik zählenden Druckausgleichelemente sind kostenaufwendig aufgebaut und weisen eine Vielzahl von Einzelteilen auf, was bezüglich der Herstellung und der Montage neben den erhöhten Kosten zusätzlichen Zeitaufwand erfordert.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Druckausgleichelement der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß dieses sowohl baulich als auch montagemäßig eine erhebliche Vereinfachung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Ventileinheit besteht aus einem inneren und einem äußeren, aus elastischem Material gefertigten Teil, wobei der innere und der äußere Teil einen ersten und einen zweiten, im Abstand voneinander liegenden Öffnungs- und Schließbereich aufweist und der innere Teil einen im Gehäuse liegenden Abdichtbereich zur abgedichteten Verbindung des Druckausgleichelementes mit einem Teil des Kühlsystems besitzt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß das Druckausgleichelement lediglich aus drei Teilen besteht, nämlich dem Gehäuse sowie einem inneren und einem äußeren Teil, welches die Ventileinheit darstellt. Hierbei kann das Gehäuse aus hochelastischem Material bestehen, so daß insgesamt die drei vorgenannten Teile kostengünstig herstellbar und leicht zu montieren sind.
  • Ein anderes bekanntes Druckausgleichelement (FR-A-2 509 791) weist nur ein aktives Teil in Form einer Membran auf, welches in zwei Richtungen wirkt. Hierdurch kann aber die Funktionssicherheit nicht in dem Maße gewährleistet werden wie bei einer Ausführung mit zwei aktiven Teilen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch das Druckausgleichelement
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse des Druckausgleichelements
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten inneren Teil.
  • Das erfindungsgemäße Druckausgleichelement 1, welches insbesondere an einem schematisch dargestellten Teil 2 eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeuges befestigt ist, besteht im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einem Gehäuse 3, einem inneren Teil 4 und einem äußeren Teil 5. Das Gehäuse 2 ist hierbei in Fig. 2, der äußere Teil 4 in Fig. 3 im Schnitt näher dargestellt.
  • Das Gehäuse 3, welches aus einem hochbelastbaren Material, z. B. Kunststoff hergestellt ist, weist einen Verbindungsbereich 7 zur Befestigung an dem Teil 2 des Kühlsystems auf, welcher vorteilhafterweise mit Gewindegängen versehen ist. Über diese Gewindegänge läßt sich das Gehäuse 3 des Druckausgleichelementes 1 an dem entsprechenden Teil 2 des Kühlsystems anschrauben.
  • Weiterhin besitzt das Gehäuse 3 nach Fig. 2 eine Schulter 8, welche an den Verbindungsbereich 7 angrenzt. Diese Schulter 8 geht in einen Raum 10 über, der am Außenumfang mit einer Anzahl von schlitzartigen Öffnungen 9 versehen ist. Der Raum 10 ist durch einen Gehäuseboden 11 verschlossen, welcher eine Ausnehmung 12 aufweist. Das Gehäuse 3 ist rotationssymmetrisch um die Längsachse ausgebildet (mit Ausnahme der Gewindegänge).
  • Der in Fig. 3 näher dargestellte innere Teil 4 ist ebenfalls um seine Längsachse rotationssymmetrisch ausgebildet und weist zunächst einen umlaufenden Flansch 13 auf, welcher einen Abdichtbereich 6 bildet. An diesen umlaufenden Flansch grenzt ein eingezogener Boden 14 an, welcher über den Umfang verteilt mehrere, parallel zur Längsachse verlaufende Öffnungen 15 besitzt. Der äußere Umfang 22 des eingezogenen Bodens 14 des inneren Teils bildet einen weiteren Abdichtbereich und läuft z.B. konisch zu.
  • An den eingezogenen Boden 14 schließt über einen Hals eine Dichtlippe 16 an. Diese ist z.B. kegelstumpfförmig ausgebildet. Diese Dichtlippe 16 geht im zentrischen Bereich in einen vorderen Zapfenbereich 17 über, welcher über den Umfang verteilt mehrere Öffnungen 18 aufweist und außenseitig eine Verrastung 20 besitzt.
  • Zur Montage der einzelnen Teile des Druckausgleichelementes 1 wird der in Fig. 1 dargestellte äußere Teil 5, welcher aus einem Boden 21 mit einer zentrischen Öffnung 19 und einer konisch verlaufenden Dichtlippe 23 besteht, zunächst mit dem äußeren Teil 4 montiert. Hierzu wird die zentrische Öffnung 19 des äußeren Teils 5 hinter die Verrastung 20 des vorderen Zapfenbereichs 17 des inneren Teils 4 geführt, wobei nunmehr der äußere Teil 5 über diese zentrische Öffnung 19 zwischen der Verrastung 20 im vorderen Zapfenbereich 17 und der Dichtlippe 16 des inneren Teils 4 eingespannt bzw. eingeklippt ist. Diese so vormontierte Ventileinheit, bestehend aus innerem und äußerem Teil 4 bzw. 5 wird nunmehr von oben in das Gehäuse 3 eingesetzt, so daß sich eine Situation nach Fig. 1 ergibt. Wird nun ein Teil 2 eines Kühlsystems über den Verbindungsbereich 7, d. h. dessen Gewindegänge eingeschraubt, so beaufschlagt die vordere Stirnfläche des Teils 2 im montierten Zustand den Flansch 13 des inneren Teils 4, so daß hier ein Abdichtbereich 6 geschaffen wird und damit eine abgedichtete Verbindung zwischen dem Teil 2 und dem Druckausgleichelement 1 im montierten Zustand vorliegt. Hierbei wird über den Teil 2 der Flansch 13 gegen die Schulter 8 des Gehäuses 3 gepreßt und bildet somit eine sichere Abdichtung. Die gesamte Einheit des Druckausgleichelementes 1, bestehend aus Gehäuse 3 sowie inneren Teil und äußeren Teil 5 ist damit komplett montiert.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, legt sich die Dichtlippe 16 des inneren Teils 3 mit ihrem äußeren Umfang auf dem Boden 21 des äußeren Teils 5 auf. Es ergibt sich damit ein erster Öffnungs- und Schließbereich I.
  • Im Abstand dazu liegt ein zweiter Öffnungs- und Schließbereich II insofern, als im montierten Zustand sich die umlaufende Dichtlippe 23 des äußeren Teils 5 gegen den äußeren Umfang 22 des inneren Teils 4 anlegt. Damit ergeben sich auf einfache Weise zwei im Abstand voneinander liegende Öffnungs- und Schließbereiche I und II. Hierbei hängt es von der Dimensionierung der einzelnen zusammenwirkenden Teile im Öffnungs- und Schließbereich I bzw. II ab, ob ein identischer oder unterschiedlicher Druckausgleich vorliegen soll.
  • Das erfindungsgemäße Druckausgleichelement 1 arbeitet wie folgt: Befindet sich innerhalb des nicht näher dargestellten Kühlsystems ein bestimmtes Vakuum, so muß Luft in das Kühlsystem eingebracht werden, um das Vakuum auszugleichen. Hierbei tritt die Luft durch die Öffnungen 9 am äußeren Umfang des Gehäuses 3 in den Raum 10 ein und gelangt von dort über die Öffnungen 18 im vorderen Zapfenbereich 17 des inneren Teils 4 zu dem ersten Öffnung- bzw. Schließbereich I. Hier wird nun unter Druckeinwirkung die Dichtlippe 16 von ihrer Anlage an dem Boden 21 abgehoben, so daß die Luft über die Öffnungen 15 in das Innere des Kühlsystems gelangt. Ist ein Druckausgleich vorhanden, so schließt sich automatisch wieder der erste Öffnungs- bzw. Schließbereich I insofern, als sich die Dichtlippe 16 des inneren Teils 4 wieder an dem Boden 21 des äußeren Teils 5 anlegt.
  • Herrscht im Inneren des Kühlsystems ein Überdruck, so gelangt Luft über die Öffnungen 15 des inneren Teils in den Raum 10, wobei die Dichtlippe 23 des äußeren Teils 5 von ihrer Anlage 22 am Umfang des äußeren Teils 4 abgehoben wird und die Luft damit über die Öffnungen 9 aus dem Gehäuse 3 des Druckausgleichelementes 1 austritt. Liegt ein Druckausgleich vor, so legt sich automatisch in diesem Öffnungs- und Schließbereich II wieder die Dichtlippe 23 an den Außenumfang 22, so daß die in Fig. 1 dargestellte Schließstellung erreicht ist.
  • Die gesamte Einheit des Druckausgleichelementes 1 ist einfach aufgebaut, funktionssicher sowie billig in der Herstellung und Montage. Durch die spezielle Gestaltung der den ersten und zweiten Schließbereich I bzw. II bildenden Teile besteht außerdem die Möglichkeit, im gewünschten Sinne einen Druckausgleich zu bewirken. Das erfindungsgemäße Druckausgleichelement ist nicht auf seinen Einsatz im Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges beschränkt, sondern kann überall dort Anwendung finden, wo ein Druckausgleich hergestellt werden muß.
  • In nicht näher dargestellter Variante besteht auch die Möglichkeit, daß beispielsweise entweder der innere Teil 4 oder der äußere Teil 5 beide Dichtlippen aufweist und diese sich an entsprechende Gegenflächen des benachbarten Teils anlegen.

Claims (7)

  1. Druckausgleichelement, insbesondere zum Einsatz im Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse, in welchem eine in zwei Richtungen wirkende Ventileinheit angeordnet ist, welche aus einem inneren und einem äußeren, zur Längsachse rotationssymmetrischen, aus elastischem Material gefertigten Teil (4, 5) besteht, wobei der innere und äußere Teil (4, 5) einen ersten und einen zweiten, im Abstand voneinander liegenden Öffnungs- und Schließbereich (I, II) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der innere Teil (4) einen umlaufenden Flansch (13) als Abdichtbereich (6), zur abgedichteten Verbindung des Druckausgleichselements (1) mit einem Teil (2) des Kühlsystems, einen daran angrenzenden, eingezogenen Boden (14) mit mindestens einer parallel zur Längsachse verlaufenden Öffnung (15) und eine anschließende Dichtlippe (16) mit einem vorderen, mit mindestens einer Öffnung (18) versehenen Zapfenbereich (17) aufweist und
    daß der äußere Teil (5) über eine zentrische Öffnung (19) zwischen einer Verrastung (20) im vorderen Zapfenbereich (17) und der Dichtlippe (16) des inneren Teils (4) eingespannt ist,
    daß die Dichtlippe (16) einen Bodenbereich (21) des äußeren Teils (5) als ersten Öffnungs- und Schließbereich (I) beaufschlagt und
    daS der äußere Umfang (22) des eingezogenen Bodens (14) des inneren Teils (4) eine Anlagefläche für eine umlaufende Dichtlippe (23) des äußeren Teils (5) als zweiten Öffnungs- und Schließbereich (II) bildet.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus hochbelastbarem Material bestehende Gehäuse (3) einen Verbindungsbereich (7) zur Befestigung an einem Teil (2) des Kühlsystems, eine angrenzende Schulter (8) zur Auflage des Abdichtbereichs (6) des inneren Teils (4), eine mit mindestens einer Öffnung (9) versehenen angrenzenden Raum (10) zur Aufnahme der beiden Öffnungs- und Schließbereiche (I, II) des inneren und äußeren Teils (4, 5) und einen anschließenden Gehäuseboden (11) aufweist.
  3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden (11) eingezogen ausgebildet ist zur Aufnahme des unteren Bereichs des inneren Teils.
  4. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (7) des Gehäuses (3) mit Gewindegängen versehen ist.
  5. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des rotationssymmetrisch zur Längsachse ausgebildeten, angrenzenden Raums (10) mehrere, über den Umfang verteilte Öffnungen (9) aufweist.
  6. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem eingezogenen Boden (14) des inneren Teils (4) mindestens eine Öffnung (15) angeordnet ist.
  7. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfenbereich (17) des inneren Teils (4) in die Ausnehmung (12) des Gehäusebodens (11) ragt.
EP93102415A 1992-04-14 1993-02-16 Druckausgleichelement Expired - Lifetime EP0565828B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212491 1992-04-14
DE4212491A DE4212491A1 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Druckausgleichelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0565828A1 EP0565828A1 (de) 1993-10-20
EP0565828B1 true EP0565828B1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6456808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102415A Expired - Lifetime EP0565828B1 (de) 1992-04-14 1993-02-16 Druckausgleichelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0565828B1 (de)
DE (2) DE4212491A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1244916A (fr) * 1959-06-29 1960-11-04 Chausson Usines Sa Bouchon-clapet, notamment pour radiateurs de refroidissement d'automobiles
FR1410365A (fr) * 1964-07-29 1965-09-10 Chausson Usines Sa Bouchon-clapet, notamment pour radiateur de refroidissement de moteur de véhicule automobile et outillage pour sa fabrication
FR2087273A5 (de) * 1970-05-13 1971-12-31 Chausson Usines Sa
FR2509791A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Valeo Dispositif de fermeture d'un orifice d'un circuit de fluide, tel qu'un circuit de refroidissement de moteur a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
DE4212491A1 (de) 1993-10-21
EP0565828A1 (de) 1993-10-20
DE59302563D1 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921323B1 (de) Verbindung zwischen einem Träger insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, und einem Plattenelement, insbesondere einer Türverkleidung
EP1363743B1 (de) Brausekopf
EP1025368B1 (de) Verbindungselement zwischen einem träger, insbesondere einem karosserieteil eines kraftfahrzeugs, und einem plattenelement
EP0726401A1 (de) Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
EP0964170A2 (de) Verbindungselement zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, und einem Plattenelement
DE4208762A1 (de) Kabelfuehrungsmuffe und ihr fertigungsverfahren
DE19835287C2 (de) Gehäuse einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3721106A1 (de) Einsatz zum befestigen in einer oeffnung, insbesondere eines behaelters, und hierfuer geeigneter behaelter
DE3902500C2 (de) Verschlußdeckel
DE4026230C2 (de) Flüssigkeitsfilter zum Einbau in einen Kraftstoffbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0565828B1 (de) Druckausgleichelement
DE3609366C2 (de)
WO2007065584A1 (de) Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg
EP0570667A1 (de) Klemmverbindung aus Kunststoff
DE4028234C2 (de) Pneumatisches Ventil
DE9405633U1 (de) Dichtelement für die Durchführung der Lenksäule durch die Spritzwand eines Kraftfahrzeuges
WO2004000677A2 (de) Verschlussdeckel
DE10257818A1 (de) Stutzen für eine Behälterwand
EP0672836A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE69936961T2 (de) Gehäuse, insbesondere für elektrische Geräte, dessen Rückwand mit mindestens einem, mit einer Kappe abgedeckten Loch versehen ist
EP0779439B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
EP0365808A2 (de) Wasserdichter Verschluss für eine nur von einer Seite her zugängliche Bohrung bzw. Öffnung in einer Wand geringer Dicke
DE102005012313B3 (de) Einrichtung für einen Einbauraum eines Fahrzeugs mit einem Verbindungskanal zwischen Öffnungen gegenüberliegender Wände
DE102014007975A1 (de) Stützkernverbundplatte sowie Dekompressionssystem
EP0813010B1 (de) Kunststoff-Kappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950216

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960620

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960620

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970217

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970216

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93102415.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201