EP0561262A1 - Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe - Google Patents

Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0561262A1
EP0561262A1 EP93103802A EP93103802A EP0561262A1 EP 0561262 A1 EP0561262 A1 EP 0561262A1 EP 93103802 A EP93103802 A EP 93103802A EP 93103802 A EP93103802 A EP 93103802A EP 0561262 A1 EP0561262 A1 EP 0561262A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
delivery
thick matter
cylinders
control slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93103802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561262B1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Schwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Publication of EP0561262A1 publication Critical patent/EP0561262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0561262B1 publication Critical patent/EP0561262B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • F04B9/1178Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • E04G21/0454Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms with boom vibration damper mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0075Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0233Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0258Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Definitions

  • the invention relates to a thick matter pump with delivery cylinders, in particular a two-cylinder concrete pump according to the preamble of claim 1.
  • the basic mode of operation of known thick matter pumps, in particular those used for concrete delivery, in two-cylinder piston pumps is that the two delivery pistons in the delivery cylinders are usually driven by hydraulic cylinders in such a way that during the one delivery the other sucks in.
  • the piston play changes in the stroke end positions.
  • the movement of the pistons is synchronized, i. i.e. when the hydraulic cylinder driving the feed cylinder, e.g. B. on the piston side with hydraulic oil, the piston rod-side displaced oil is passed via a bridge line to the piston rod side of the suction feed cylinder, so that this travels its suction stroke at the same speed as the advancing cylinder because of the identical area ratios of the two drive cylinders.
  • both pistons reach their end positions in the feed cylinders at the same time.
  • a logic circuit which controls the concrete flow between the strokes after reaching the end of the stroke and the connection of the delivery cylinders with the delivery line or with the Inlet funnel reverses.
  • a compensating cylinder is provided for this purpose, which presses thick material into the delivery line during the switching over of a swivel tube designed as a uniform hollow body and one of the during the subsequent delivery stroke
  • Both feed cylinders are filled with thick matter from the feed line.
  • the logic circuit works with limit switches, which are actuated by the delivery cylinder pistons and initiate the suction or delivery stroke of the compensating cylinder.
  • Such a two-cylinder concrete pump does not achieve the goal of even concrete delivery through the delivery line. This is because the lack of compression of the concrete sucked in at such a pump at the beginning of each piston stroke leads to a standstill of the concrete flow.
  • the invention is based on a new way of looking at the previously known two-cylinder high-density pumps, which is illustrated by the example of a known pump II Art is explained below, which has neither a pre-compression nor a compensating cylinder.
  • pump stroke the time for the effective delivery stroke (pump stroke) is determined by the actually required concrete delivery quantity and by the volumetric efficiency ⁇ .
  • the factor f 1 is determined by which the running speed of the pistons for suction and compression in a pump (I) according to the prior art (B) must be greater than that Running speed of the pistons for pumping, namely as a quotient of Q * and Q o
  • a conveying stroke of the compensating cylinder directly adjoins the conveying stroke of a conveying cylinder, and the conveying pause that has previously occurred in this phase is thus avoided.
  • the delivery stroke of the other delivery cylinder is connected directly to the delivery stroke of the compensating cylinder, so that overall delivery pauses can no longer occur. This also ensures the invention in that the switching of the control slide including the various hydraulic valves and the compression stroke take place during the delivery stroke of the compensating cylinder.
  • the volume (V A ) of the compensating cylinder is determined by the first time and volume equivalence consideration, which relates to the pumping phase of the compensating cylinder.
  • the volume V A of the compensating cylinder is thus calculated
  • the second consideration of time and volume equivalence is intended to determine the running time or running speed of the piston of the delivery cylinder during the pumping stroke.
  • V P The volume (V P ) driven by the piston of a delivery cylinder during the effective pumping stroke
  • the compensation takes place Reduction of the effective delivery volume of the pumping delivery cylinder an acceleration of the effective running speed of the piston in this pumping delivery cylinder, which results in a pump delivery rate Q ***, which is increased and must be such that the delivery rate effectively delivered to the delivery line is equal to Q o is.
  • the representations of the figures are based on a two-cylinder concrete pump.
  • the two feed cylinders are labeled L and R.
  • the letter A denotes a compensating cylinder which opens into the delivery line 105.
  • the feed cylinder and the compensating cylinder are each driven by a hydraulic working cylinder, the letters each referring to the unit consisting of the feed cylinder and drive cylinder.
  • the end positions of the pistons in the cylinders are conveyed to the logic circuit by pulses from sensors which are designated by the letters a-f. These sensors control valves that are identified with Arabic numbers.
  • the control pulses of the sensors can be electrical, hydraulic, mechanical or pneumatic.
  • the concrete flow control provided in the invention is carried out with a swivel tube 100, which has a control plate 101 and 102 on opposite sides of its inlet opening and is therefore referred to as a control slide (104).
  • a hydraulic drive is used to impart motion is generally designated B. This is also controlled via a directional valve, which is shown at 3.
  • a filling funnel has on its side opposite the openings of the delivery cylinders L and R a pivot bearing 103 for the control slide 104 and the non-rotatable connection of the pump-side end of a concrete delivery line 105.
  • the logic circuit accelerates the drive piston of the conveying cylinder currently being conveyed, so that its conveying piston runs faster and thereby conveys more in this phase, which corresponds to the amount of the concrete quantity removed from the compensating cylinder A from the hopper 100. This is done by adding additional hydraulic medium (oil). If the area ratio of the compensating cylinder drive piston to the compensating cylinder feed piston is the same as that of the feed cylinders, the hydraulic drive medium which the rear of the compensating cylinder drive piston displaces through the outlet cylinder feed piston when the concrete is sucked in from the delivery line is sufficient.
  • the control slide 104 is switched between the piston clearances of the delivery cylinders R and L.
  • the switching takes place in two successive steps, the first of which holds the control slide in a central position between the openings of the two delivery cylinders.
  • one of the slide plates 101 and 102 closes the delivery cylinder opening of the delivery cylinder switched from suction to delivery. This enables the piston of this feed cylinder to compress the previously sucked concrete.
  • the logic circuit causes the second switching step of the control slide 104 into the respective end position. Thereby the inlet opening 106 of the control slide 104 is aligned with the opening of the conveying cylinder and the previously compacted concrete is pressed into the conveying line 105.
  • the middle switching position of the control slide 104 is controlled by the directional valve 7.
  • the control hole for the return oil is closed in the middle switch position, causing the control spool to come to a standstill in the middle switch position.
  • Valve 7 is switched on at intervals and moves to the other switching position. This will clear a return control bore at the end of the drive cylinder.
  • the control spool can be switched to the end position.
  • the middle switching position of the control slide is determined by the fact that two drive cylinders according to FIG. 5 are connected in series for driving the control slide.
  • the middle position is established.
  • the second cylinder 108 is actuated at intervals, by means of which the control slide 104 reaches its end position.
  • the first cylinder 107 is activated by the valve 3 and the second cylinder 108 by the valve 31.
  • the required limitation of the compression stroke is done with a cylinder 33 in which a piston 38 is arranged.
  • the stroke volume 40 corresponds to the selected compression stroke limitation.
  • a valve 51 controls the cylinder in such a way that in the phase of the compression stroke the valve 51 is switched by one of the sensors a, b.
  • pressure oil from a reservoir 60 acts on the side 36 of the piston 38 via the line 35.
  • the amount of oil displaced by the piston side 37 becomes via a line 34, 28 to the compressing feed cylinder until the piston 38 has reached its end position.
  • the switching back of the valve 51 by a sensor acts on the accumulator side 37 of the piston 38.
  • the oil displaced from the side 36 flows out to the tank.
  • the piston 38 can thus be returned in its starting position for the next compression.
  • the piston in the other delivery cylinder stands still, i. H. its suction stroke does not start yet.
  • the compression stroke limitation is carried out with a multi-chamber cylinder 41. This corresponds to the cylinder 33 according to FIG. 3 with regard to the stroke limitation in terms of dimension, function and control. However, it has a further chamber 42 which is dimensioned such that it does so during the compression stroke of the drive cylinder of the compressing delivery cylinder in the bridge line displaces hydraulic oil displaced via line 43 and feeds it back into the bridge in the course of the following delivery stroke and thus restores the synchronization of the running of the delivery cylinders.
  • a continuous concrete flow is achieved in that the same piston area ratios as well as the same hydraulic quantities for the delivery stroke are available for the different cylinders L, R and A.
  • the hydraulic pump P1 ensures the continuity of the concrete delivery. It is therefore advantageous to provide one or more separate other drive sources for all other drives of the valves or control slides, the suction stroke of the compensating cylinder A, etc.
  • a second hydraulic circuit which has a reservoir 60 fed by a pump P2, serves this purpose.
  • an auxiliary pump P3 is provided, which is switched so that in the phase in which the compensating cylinder conveys the concrete, the pump P3 is not switched off, but the hydraulic medium supplied by it via line 9 additionally to the accumulator 60 is supplied.
  • a correspondingly enlarged pump P2 can be provided in connection with a larger work volume.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Bei einer Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere einer Zweizylinderbetonpumpe mit einer Dickstofflußsteuerung zwischen einem Einfülltrichter, den beiden Förderzylindern und einer Förderleitung, sowie einer die Antriebe der Förderzylinder und die Dickstofflußsteuerung steuernden Verknüpfungsschaltung und einem Steuerschieber sowie einem Ausgleichszylinder, der während des Umschaltens des Steuerschiebers Dickstofflußunterbrechnungen ausschließt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Verknüpfungsschaltung den Antrieb des jeweils fördernden Förderzylinders um das Maß der Menge des von dem Ausgleichszylinder aufgenommenen Dickstoff schneller fördern läßt und die Umschaltung des Steuerschiebers derart verzögert, daß eine der jedem Förderzylinder an beiden Seiten der Eintrittsöffnung des Steuerschiebers zugeordneten Schieberplatten, deren Größe einer Fläche zwischen den Förderzylinderöffnungen derart angepaßt ist, daß in der Schaltmittelstellung des Steuerschiebers die Öffnung der Förderzylinder von den Schieberplatten und die Eintrittsöffnung im Steuerschieber auf der Fläche zwischen den Förderzylindern abgedichtet ist zur Durchführung eines den angesaugten Dickstoff verdichtenden Teilhubes des Förderzylinderkolbens die Öffnung des fördernden Förderzylinders verschließt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere eine Zweizylinderbetonpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die grundsätzliche Arbeitsweise bekannter, insbesondere zur Betonförderung verwendeter Dickstoffpumpen besteht bei Zweizylinderkolbenpumpen darin, daß die beiden Förderkolben in den Förderzylindern in der Regel von Hydraulikzylindern in der Weise angetrieben werden, daß während der eine Kolben fördert der andere ansaugt. Der Wechsel des Kolbenspiels vollzieht sich jeweils in den Hubendstellungen. Die Bewegung der Kolben ist synchronisiert, d. h., wenn der den Förderzylinder antreibende Hydraulikzylinder, z. B. kolbenseitig mit Hydrauliköl beaufschlagt ist, wird das kolbenstangenseitig verdrängte Öl über eine Brückenleitung auf die Kolbenstangenseite des saugenden Förderzylinders geleitet, so daß dieser wegen identischer Flächenverhältnisse der beiden Antriebszylinder mit gleicher Geschwindigkeit wie der vorfahrende Zylinder seinen Saughub zurücklegt. Dadurch erreichen beide Kolben in den Förderzylindern jeweils gleichzeitig ihre Endstellungen.
  • Da die Förderzylinder jeweils beim Förderhub mit der Förderleitung bzw. beim Saughub mit einem den Dickstoff enthaltenden Einfülltrichter in Verbindung stehen, bedarf es einer Verknüpfungsschaltung, die den Betonfluß zwischen den Hüben nach Erreichen des Hubendes und die Verbindung der Förderzylinder mit der Förderleitung bzw. mit dem Einfülltrichter umkehrt.
  • Charakteristisch für diese und andere Dickstoffpumpen ist dabei, daß zwischen den Förderhüben, nämlich für die Zeitdauer des Umschaltens des Steuerorgans die Förderung der Förderzylinder zum Stillstand kommt. Dadurch wird die Dickstofförderung unterbrochen. Dabei wird bei der bekannten Dickstoffpumpe die Zeitdauer der Unterbrechnung entsprechend dem Füllungsgrad, der abhängig ist vom Luftgehalt, dem Fließwiderstand des Betons, der Sauggeschwindigkeit sowie den Zylinderdurchmessern, noch weiter vergrößert und zwar um die Zeit, die der Förderzylinder zu Beginn des Förderhubes benötigt, um den Dickstoff zu verdichten.
  • Hinzu tritt noch eine weitere unangenehme Erscheinung, nämlich das Zurückströmen des Dickstoffes aus der Förderleitung in den Pumpzylinder während der Umschaltphase des Betonschiebers.
  • Die Unterbrechnungen des Förderflusses wirken sich insgesamt ungünstig aus. Tatsächlich ergibt sich eine pulsierende Förderung, welche Schwingungen hervorruft. Diese wirken sich besonders nachteilig aus, wenn die Dickstoffpumpe auf einem Fahrzeug aufgebaut ist und die Förderleitung an einem knickbaren Verteilermast angebracht ist. Denn hieraus ergibt sich ein schwingungsfähiges System, das bei den üblichen Kolbenhubfrequenzen Resonanzerscheinungen zeigt.
  • Daraus leitet sich die Forderung ab, eine Pumpe zu schaffen, mit der ein kontinuierlicher Förderstrom erzielt werden kann.
  • Gemäß einem Stand der Technik (A) hat man sich bereits bemüht, die Unterbrechnungen der Dickstofförderung zwischen den Förderhüben der Förderzylinder zu verkürzen oder gar zu eliminieren.
  • Bei einem solchen vorbekannten Vorschlag (US-PS 3 663 129), von dem die Erfindung ausgeht, ist zu diesem Zweck ein Ausgleichszylinder vorgesehen, der während des Umschaltens eines als einheitlicher Hohlkörper ausgebildeten Schwenkrohres Dickstoff in die Förderleitung drückt und während des anschließenden Förderhubes eines der beiden Förderzylinder mit Dickstoff aus der Förderleitung gefüllt wird. Das geschieht dadurch, daß die Mündung des Ausgleichszylinders mit dem zur Steuerung des Betonflusses dienenden Hohlkörper in der gleichen Weise wie die Öffnungen der Förderzylinder gesteuert wird. Die Verknüpfungsschaltung arbeitet mit Endschaltern, die von den Förderzylinderkolben betätigt werden und den Ansaug- bzw. den Förderhub des Ausgleichszylinders einleiten.
  • Eine derartige Zweizylinderbetonpumpe erreicht nicht das Ziel einer gleichmäßigen Betonförderung durch die Förderleitung. Es führt nämlich die bei einer solchen Pumpe fehlende Verdichtungsmöglichkeit des jeweils angesaugten Betons zu Beginn jedes Kolbenhubes zu einem Stillstand des Betonflusses.
  • Gemäß einem anderen Stand der Technik (B), nämlich der DE-OS 29 09 964 ist es bekannt, die Betonflußsteuerung mit einer Rohrweiche zu bewerkstelligen, die mit zwei S-förmig gekrümmten Rohren verwirklicht ist. Diese Rohre sind im Einfülltrichter schwenkbar angeordnet und S-förmig gekrümmt. Jedes Rohr ist mit seinen Öffnungen im ständigen Kontakt mit einem an einer Seite des Einfülltrichters liegenden Förderleitungsanschluß, während die andere Öffnung als Eintrittsöffnung dient und wechselweise mit der an der gegenüberliegenden Seite des Einfülltrichters mündenden Öffnung des ihm zugeordneten Förderzylinders ausgefluchtet ist oder diese freigibt, so daß die Förderzylinderöffnung in den Einfülltrichter geöffnet ist und der Zylinder den Dickstoff anzusaugen vermag.
  • Die Notwendigkeit, zur Steuerung des Dickstofflusses mehrere Schwenkrohre vorzusehen, ergibt sich daraus, daß die Förderunterbrechnungen nicht durch den Förderhub eines Ausgleichszylinders ausgeglichen werden, sondern dadurch, daß die Verknüpfungsschaltung die Zylinder derart steuert, daß während der Zeitdauer des um den Füllungsgrad verkürzten effektiven Förderhubes eines Förderzylinders, der andere Förderzylinder mit erheblich höherer Geschwindigkeit über einen vollen Hub den Dickstoff ansaugt, der diesem Zylinder zugeordnete Schwenkrohrschieber in einem ersten Schaltschritt mit seiner Schieberplatte die Öffnung dieses Förderzylinders verschließt, dieser Förderzylinder daran anschließend ebenfalls mit erhöhter Geschwindigkeit einen dem Füllungsfehlvolumen entsprechenden Teilhub ausführt und dabei den angesaugten Dickstoff verdichtet, und daß der zugeordnete Schwenkrohrschieber in einem zweiten Schaltschritt in seine Endstellung, d. h. der Förderzylinder mit seinem vorverdichteten Dickstoffinhalt in eine Pumpbereitschaftsstellung gelangt.
  • Bei diesem letztgenannten Stand der Technik ist nicht nur die erheblich höhere Geschwindigkeit für Saug- und Kompressionshub infolge einer, wegen mehrfacher Schaltwege, höheren Gesamtschaltzeit nachteilig, sondern auch wegen der zwei notwendigen Schwenkrohrschieber ein erheblich höherer technischer Mehraufwand erforderlich.
  • Zur Erlangung einer pulsationsfreien kontinuierlichen Förderung ohne die Nachteile des Standes der Technik geht die Erfindung von einer neuartigen Betrachtungsweise der vorbekannten Zweizylinderdickstoffpumpen aus, was am Beispiel einer bekannten Pumpe II dieser Art nachfolgend erläutert wird, die weder eine Vorverdichtung noch einen Ausgleichszylinder aufweist. Bei einer solchen Dickstoffpumpe ist die Zeit für den effektiven Förderhub (Pumphub) bestimmt durch die effektiv geforderte Betonfördermenge und durch den volumentrischen Wirkungsgrad η.
  • Danach gilt für η = 100 %, also vollständige Zylinderfüllung durch das Saugen, für den Pumphub die Grundleichung
    Figure imgb0001
  • Darin bedeuten:
    Figure imgb0002

    Zeit für den effektiven Pumphub in (sec.) bei 100 % Saugfüllung
  • Vo =
    gesamtes Volumen des Förder(Pump)Zylinders in [dm³]
    Qo =
    effektiv geforderte Betonfördermenge in (m³/h).
  • Bei Berücksichtigung eines volumetrischen Wirkungsgrades η lautet die Gleichung
    Figure imgb0003
  • Übertragen auf den Stand der Technik (B) muß, wenn nach dessen Zielsetzung ein kontinuierlicher Förderfluß erfolgen soll, folgende Zeitäquivalenz gegeben sein:

    t F₁= t S+ t K+ t Sch   [ 3 ].
    Figure imgb0004

  • Darin bedeuten:
  • tS =
    Zeit für den Saughub
    tK =
    Zeit für den Kompressions(Verdichtungs)hub
    tSch =
    gesamte Zeit für das Schalten der Betonschieber und diverser Hydraulikventile.
  • Diesen Zeiten zugeordnet sind:
  • Vo =
    das vom Kolben des saugenden Förderzylinders abgefahrene Volumen (entspricht dem vollen Zylindervolumen)
    VK =
    das vom komprimierenden Kolben abgefahrene Saugfüllungsfehlvolumen gemäß der Gleichung


    V K= V o (1 - η)   [ 4 ].
    Figure imgb0005

  • Aus den Kolbenlaufzeiten für den Saug- und Kompressionshub und den diesen zugeordneten Zylindervolumina ergeben sich Betonfördermengengrößen QS* und QK*. Da diese Größen frei wählbar sind, sei für die weitere Ableitung vorausgesetzt
    Figure imgb0006
  • Eingesetzt in Gleichung [ 3 ] ergibt sich
    Figure imgb0007
  • Da die Laufgeschwindigkeit eines Kolbens in einem Zylinder proportional zur Fördermenge ist, ermittelt sich der Faktor f1, um welchen die Laufgeschwindigkeit der Kolben für Saugen und Komprimieren in einer Pumpe (I) gemäß dem Stand der Technik (B) größer sein muß, als die Laufgeschwindigkeit der Kolben für das Pumpen, als Quotient aus Q* und Qo nämlich
    Figure imgb0008
  • Bei einem praxisüblichen Beispiel ergibt sich unter der Voraussetzung:
  • Qo =
    120 (m3/h)
    Vo =
    83,5 (1)
    η =
    0,85
    tSch =
    0,9 (sec) (für zwei Betonschieber und Hydr. Ventile)
    Figure imgb0009
    für f1 ein Wert in Höhe von

    f 1 = 2,342.
    Figure imgb0010

  • Dieser so ermittelte Faktor f1 für eine kontinuierliche fördernde Pumpe (I) nach dem Stand der Technik (B) ist aber noch keine echte, die Vorteile der Erfindung belegende, Vergleichgröße.
  • Denn zum Vergleich heranzuziehen ist eine in der Praxis weitgehend immer noch übliche gattungsgemäße Pumpe (II), bei der keinerlei Maßnahmen für eine kontinuierliche Förderung getroffen sind. Eine Pumpe also, bei der die Kolbengeschwindigkeit beim Saugen und beim Pumpen gleich sind, und der Förderstrom während des Umschaltens des Betonschiebers unterbrochen ist.
  • Will man, wenn auch diskontinuierlich, mit einer solchen Pumpe (II) eine durchschnittliche effektive Fördermenge Qo erzielen, muß während des effektiven Förderhubes eine Fördermenge Q** erbracht werden, welche größer ist als Qo.
  • Dabei ergibt sich die gesamte Zeit für einen Pumpzyklus tges aus den Zeitintervallen tFo (Zeit für einen vollen Zylinderhub) und tSch (Zeit für das Umschalten des Betonschiebers und diverser Hydr. Ventile) also

    t ges = t F o + t Sch   [ 8 ]
    Figure imgb0011


    wobei die Zeit tFo für einen vollen Förderhub aus den Zeitintervallen tK (Zeit für die Verdichtung des gesaugten Betons, also Ausgleich des Saugfüllungsfehlvolumens) und tF1 (Zeit für den effektiven Pumphub gem. Gleichung [ 2 ]) besteht, also

    t F o = t K + t F₁   [ 9 ].
    Figure imgb0012

  • Der Faktor f2, um den Q** bei vorgenannter Pumpe (II) größer sein muß als Qo ist somit
    Figure imgb0013
  • Da vorgenannte Pumpen (II) in der Regel nur einen Steuerschieber aufweisen, ist die Schaltzeit kürzer als bei einer Pumpe (I) mit mehreren Schiebern.
  • Im vorgenannten praktischen Beispiel ist die Schaltzeit mit tsch = 0,5 (sec) anzusetzen, womit sich für f2 ein Wert ergibt in Höhe von

    f 2 = 1,4113.
    Figure imgb0014

  • Der Vergleich von f1 und f2 besagt, daß die max. Kolbenlaufgeschwindigkeit (Saugen/Komprimieren) bei einer kontinuierlich fördernden Pumpe (I) nach dem Stand der Technik (B) gegenüber einer gattungsgemäßen Pumpe (II) um den Faktor f3 nach der Gleichung
    Figure imgb0015

    relativ erhöht ist. In dem beschriebenen praktischen Beispiel also um den Faktor
    Figure imgb0016
  • Aus den vorgenannten Darlegungen ist erkennbar, daß bei sonst gleichen Voraussetzungen hinsichtlich geforderter Fördermenge (Qo), Förderzylindervolumen (Vo) und volumetrischem Wirkungsgrad (η) die Laufgeschwindigkeit der Kolben wesentlich/erheblich und allein durch die Schaltzeit tSch bestimmt wird.
  • Hohe Kolbengeschwindigkeiten führen zu erhöhtem Verschleiß der Förderkolben und wegen des höheren Fließwiderstandes des Saugstromes des Dickstoffes in den Förderzylindern zu einem erhöhten Vakuum, was den Füllungsgrad der Förderzylinder reduziert und damit den volumetrischen Wirkungsgrad weiter herabsetzt.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich, daß ein Förderhub des Ausgleichszylinders unmittelbar an den Förderhub eines Förderzylinders anschließt, und die bisher auftretende Förderpause in dieser Phase also vermieden wird. Ferner wird erfindungsgemäß an den Förderhub des Ausgleichszylinders unmittelbar der Förderhub des anderen Förderzylinders angeschlossen, so daß insgesamt keine Förderpausen mehr auftreten können. Dies gewährleistet die Erfindung ferner dadurch, daß während des Förderhubes des Ausgleichszylinders die Umschaltung des Steuerschiebers einschließlich der verschiedenen hydraulischen Ventile sowie der Verdichtungshub erfolgen.
  • Demnach sind für die erfindungsgemäße Pumpe (II) zwei getrennte Zeit- und Volumenäquivalenzbetrachtungen durchzuführen, wobei zum Vergleich mit dem Stand der Technik die folgenden Auslegungsdaten vorzugeben sind:
    Figure imgb0017
  • tSch
    gemäß Pumpe (II)
    (für nur einen Betonschieber)
    tK
    frei wählbar.
  • Durch die erste Zeit- und Volumenäquivalenzbetrachtung, die sich auf die Pumpphase des Ausgleichszylinders bezieht, wird das Volumen (VA) des Ausgleichszylinders bestimmt.
  • Die Zeitdauer der Pumpphase des Ausgleichszylinders (tA) ist gleich der Summe aus Schaltzeit (tSch) und Kompressionszeit (tK) also

    t A = t Sch + t K   [ 12 ]
    Figure imgb0018


    bzw. ausgehend von der Forderung, daß die Betonfördermenge des Ausgleichszylinders gleich Qo sein muß
    Figure imgb0019

    Das Volumen VA des Ausgleichszylinders errechnet sich somit zu
    Figure imgb0020
  • Durch die zweite Zeit- und Volumenäquivalenzbetrachtung soll die Laufzeit bzw. Laufgeschwindigkeit des Kolbens der Förderzylinder während des Pumphubes bestimmt werden.
  • Das vom Kolben eines Förderzylinders während des effektiven Pumphubes abgefahrene Volumen (VP) ist

    V P = V o · η   [ 15 ]
    Figure imgb0021


    wobei das dabei effektiv in die Förderleitung abgegebene Volumen verringert ist, nämlich durch die Entnahme des AAusgleichsvolumens VA während dieser Phase, also

    V P eff = V o · η - V A   [ 16 ]
    Figure imgb0022


    Wie im ersten Teil der erfindungsgemäßen Merkmalskombination dargelegt, erfolgt zur Kompensation der Verringerung des effektiven Fördervolumens des pumpenden Förderzylinders eine Beschleunigung der effektiven Laufgeschwindigkeit des Kolbens in diesem pumpenden Förderzylinder, woraus sich eine Pump-Fördermenge Q*** ergibt, die soweit erhöht ist und sein muß, daß die effektiv an die Förderleitung abgegebene Fördermenge gleich Qo ist.
  • In einer Funktionsgleichung zur Bestimmung der sich aus der Fördermenge Q*** ergebenden Zeit tF*** für den effektiven Pumphub drückt sich das wie folgt aus:
    Figure imgb0023

    und, verglichen mit Gleichung (2)
    Figure imgb0024

    ergibt sich, da Zeiten und Geschwindigkeiten und somit Zeiten und Fördermengen umgekehrt proportional sind, ein Faktor f4 zu
    Figure imgb0025

    um den die Laufgeschwindigkeit des Kolbens des pumpenden Förderzylinders der Pumpe (III) bei Entnahme von Fördergut aus der Förderleitung durch den Ausgleichzylinder größer ist, als ohne diese Entnahme.
  • Auch hier zeigt sich die Abhängigkeit der Kolbengeschwindigkeit, mittelbar über VA, von der Schaltzeit tSch.
  • Legt man das vorgenannte praktische Beispiel für Pumpe (I) und Pumpe (II) zugrunde und nimmt dazu für den Kompressionshub der Pumpe (III) eine Fördermenge Q K = 1,5 · Q o
    Figure imgb0026
    an, dann errechnet sich tK zu
    Figure imgb0027

    also

    t K = 0,25 (sec)
    Figure imgb0028


    und darausfolgend VA nach Gleichung (14) zu

    V A = 25 (dm³)
    Figure imgb0029


    woraus sich ein Wert für den Faktor f4 ergibt in Höhe von

    f 4 = 1,543.
    Figure imgb0030

  • Der relative Erhöhungsfaktor f5 im Vergleich zur Pumpe (II) ist somit
    Figure imgb0031

    und errechnet sich in dem beschriebenen praktischen Beispiel zu
    Figure imgb0032
  • Die vorangegangenen Ableitungen zeigen, daß es der Erfindung gelungen ist, mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen des Anspruches 1, sowohl die gewünschte Kontinuität der Förderung zu erzielen, als auch die Kolbengeschwindigkeit gemäß Faktor f5 = 1,0933 nur wesentlich zu erhöhen, im Gegensatz zum Stand der Technik (Pumpe (I)), bei dem die Kolbengeschwindigkeit um Faktor f3 = 1,659 erhöht ist, und somit die Nachteile dieses Standes der Technik zu vermeiden.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Verknüpfungsschaltung gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Einzelheit der Verknüpfungsschaltung,
    Fig. 3-4
    weitere Einzelheiten der Verknüpfungsschaltung,
    Fig. 5
    eine weitere Verknüpfungsschaltung in der Fig. 1 entsprechender Darstellung und
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform in den Fig. 1 und 4 entsprechender Darstellung.
  • Den Darstellungen der Figuren liegt eine Zweizylinderbetonpumpe zugrunde. Die beiden Förderzylinder sind mit L und R bezeichnet. Der Buchstabe A bezeichnet dagegen einen Ausgleichszylinder, der in die Förderleitung 105 mündet. Die Förderzylinder und der Ausgleichszylinder werden jeweils mit einem hydraulischen Arbeitszylinder angetrieben, wobei sich die Buchstaben jeweils auf die Einheit aus Förderzylinder und Antriebszylinder beziehen. Die Endlagen der Kolben in den Zylindern werden der Verknüpfungsschaltung durch Impulse von Sensoren vermittelt, die mit den Buchstaben a-f bezeichnet sind. Diese Sensoren steuern Ventile, die mit arabischen Zahlen identifiziert sind. Die Steuerimpulse der Sensoren können elektrisch, hydraulisch, mechanisch oder pneumatisch sein.
  • Die bei der Erfindung vorgesehene Betonflußsteuerung erfolgt mit einem Schwenkrohr 100, welches an gegenüberliegenden Seiten seiner Eintrittsöffnung je eine Steuerplatte 101 und 102 aufweist und daher als Steuerschieber (104) bezeichnet ist. Zur Bewegungsvermittlung dient ein hydraulischer Antrieb, welcher allgemein mit B bezeichnet ist. Dieser wird ebenalls über ein Wegeventil gesteuert, das bei 3 dargestellt ist. Ein Einfülltrichter weist an seiner den Öffnungen der Förderzylinder L und R gegenüberliegenden Seite ein Schwenklager 103 für den Steuerschieber 104 sowie den drehfesten Anschluß des pumpenseitigen Endes einer Betonförderleitung 105 auf.
  • Während des Pumpens beschleunigt die Verknüpfungsschaltung den Antriebskolben des gerade fördernden Förderzylinders, so daß dessen Förderkolben schneller läuft und dadurch in dieser Phase mehr fördert, was dem Maße der vom Ausgleichszylinder A aus dem Fülltrichter 100 entnommenen Betonmenge entspricht. Das geschieht durch die Zuführung von zusätzlichem hydraulischem Medium (Öl). Wenn das Flächenverhältnis des Ausgleichszylinderantriebskolbens zum Ausgleichszylinderförderkolben das gleiche, wie bei den Förderzylindern ist, genügt das hydraulische Antriebsmedium, welches der Ausgleichszylinderantriebskolben mit seiner Rückseite beim Ansaugen des Betons aus der Förderleitung durch den Austrittszylinderförderkolben verdrängt.
  • Der Steuerschieber 104 wird zwischen den Kolbenspielen der Förderzylinder R und L umgeschaltet. In der Ausführungsform nach Fig. 1 erfolgt das Umschalten in zwei aufeinanderfolgenden Schritten, von denen der erste den Steuerschieber in eine Mittelstellung zwischen den Öffnungen der beiden Förderzylinder festhält. In dieser Stellung verschließt eine der Schieberplatten 101 bzw. 102 die Förderzylinderöffnung des von Saugen auf Förderung umgeschalteten Förderzylinders. Das ermöglicht dem Kolben dieses Förderzylinders die Kompression des zuvor angesaugten Betons. Am Ende dieses Kompressionshubes veranlaßt die Verknüpfungsschaltung den zweiten Schaltschritt des Steuerschiebes 104 in die jeweilige Endstellung. Dadurch wird die Eintrittsöffnung 106 des Steuerschiebers 104 mit der Öffnung des fördernden Zylinders ausgefluchtet und der zuvor verdichtete Beton wird in die Förderleitung 105 gedrückt.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird die mittlere Schaltstellung des Steuerschiebers 104 durch das Wegeventil 7 gesteuert. Dabei wird in der mittleren Schaltstellung die Steuerbohrung für das Rücköl verschlossen, wodurch der Steuerschieber in der mittleren Schaltstellung zum Stillstand kommt. Mit zeitlichem Abstand wird das Ventil 7 weitergeschaltet und gelangt in die andere Schaltstellung. Dadurch wird eine Rücklaufsteuerbohrung am Ende des Antriebszylinders frei. Somit kann die Schaltung des Steuerschiebers in die Endstellung erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die mittlere Schaltstellung des Steuerschiebers dadurch festgelegt, daß für den Antrieb des Steuerschiebers zwei hintereinander geschaltete Antriebszylinder nach Fig. 5 vorgesehen sind. Mit der Betätigung des ersten Zylinders 107 wird die Mittelstellung hergestellt. Im zeitlichen Abstand erfolgt die Betätigung des zweiten Zylinders 108, durch den der Steuerschieber 104 seine Endstellung erreicht. Dabei erfolgt die Ansteuerung des ersten Zylinders 107 durch das Ventil 3 und die des zweiten Zylinders 108 durch das Ventil 31.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung erfolgt die Umschaltung des Steuerschiebers parallel zum Kompressionshub, was zu einer erheblichen Verringerung der gesamten Unterbrechungszeit zwischen den Pumphüben der Förderzylinder führt entsprechend Gleichung (12) t A = t Sch + t K
    Figure imgb0033
    und damit zu einer Verringerung des Hubvolumens des AusgleichsZylinders VA und der Faktoren f4 und f5 (s. Gleichungen 14, 18, 20) und infolgedessen zu einer Verringerung der Geschwindigkeit des Kolbens des pumpenden Förderzylinders. Diese Möglichkeit ergibt sich daraus, daß zu Beginn des Kompressionshubes noch kein Ausstoß von Dickstoff in die Förderleitung erfolgt, weil sich zunächst wegen des Ausgleichs von Vakuum und Luft noch kein Druck aufbaut und bis dahin der Steuerschieber schnell seine Mittelstellung erreicht hat während nachfolgend in dem Zeitbereich, in dem der komprimierende Förderkolben den Dickstoff effektiv verdichtet, also Druck aufbaut, der Steuerschieber seinen Mittelstellungsbereich mehr oder weniger stark verzögert durchläuft bis die Kompression nahezu beendet ist und danach der Steuerschieber den Rest seines Schaltweges wieder beschleunigt zurücklegt (Fig. 6).
  • Aus praktischen Gründen der Konstruktion, nämlich den Ausgleichszylinder so klein wie möglich zu halten, aber auch aus Gründen der Justierung der Steuerung im Leerlauf ist es sinnvoll, den Kompressionshub zu begrenzen. Das Maß der Begrenzung ergibt sich aus dem minimalen volumetrischen Wirkungsgrad ηvol, der dem allgemeinen Kenntnisstand des Betonfließverhaltens, also der Ansaugbarkeit des Betons entspricht. Mit ηvol = 0,85 wird der überwiegende Bereich aller Pumpbetone und anderer Dickstoffe abgedeckt.
  • Gemäß der Darstellung der Fig. 3 geschieht die erforderliche Begrenzung des Kompressionshubes mit einem Zylinder 33, in dem ein Kolben 38 angeordnet ist. Das Hubvolumen 40 entspricht der gewählten Kompressionshubbegrenzung. Ein Ventil 51 steuert den Zylinder in der Weise, daß in der Phase des Kompressionshubes das Ventil 51 durch einen der Sensoren a, b geschaltet wird. Dadurch beaufschlagt Drucköl aus einem Speicher 60 die Seite 36 des Kolbens 38 über die Leitung 35. Die von der Kolbenseite 37 verdrängte Ölmenge wird über eine Leitung 34, 28 zum komprimierenden Förderzylinder geleitet, bis der Kolben 38 seine Endstellung erreicht hat. Das Rückschalten des Ventils 51 durch einen Sensor beaufschlagt der Speicher Seite 37 des Kolbens 38. Das von der Seite 36 verdrängte Öl fließt zum Tank ab. Damit kann der Kolben 38 in seiner Ausgangsstellung für die nächste Kompression zurückgeführt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist vorgesehen, daß während des Kompressionshubes eines Förderzylinders der Kolben im anderen Förderzylinder stillsteht, d. h. seinen Saughub noch nicht beginnt. Dabei erfolgt die Kompressionshubbegrenzung mit einem Mehrkammerzylinder 41. Dieser entspricht hinsichtlich der Hubbegrenzung in Abmessung, Funktion und Steuerung dem Zylinder 33 nach Fig. 3. Er weist jedoch eine weitere Kammer 42 auf, die so bemessen ist, daß sie das während des Kompressionshubes vom Antriebszylinder des komprimierenden Förderzylinders in die Brückenleitung verdrängte Hydrauliköl über die Leitung 43 aufnimmt und es im Verlauf des folgenden Förderhubes wieder in die Brücke einspeist und damit die Synchronisation des Laufs der Förderzylinder wieder herstellt.
  • Ein kontinuierlicher Betonfluß wird dadurch erreicht, daß für die verschiedenen Zylinder L, R und A gleiche Kolbenflächenverhältnisse, sowie gleiche Hydraulikmengen für den Förderhub, zur Verfügung stehen. Die Kontinuität der Betonförderung gewährleistet die Hydraulikpumpe P1. Es ist deswegen vorteilhaft, für alle anderen Antriebe der Ventile bzw. Steuerschieber, den Saughub des Ausgleichszylinders A, usw. eine oder mehrere separate andere Antriebsquellen vorzusehen. Dazu dient ein zweiter Hydraulikkreis, der einen von einer Pumpe P2 gespeisten Speicher 60 aufweist.
  • Er ist mit einem Sicherheits- und Druckabschaltventil 70 versehen.
  • Für den Saughub des Ausgleichszylinder ist eine Hilfspumpe P3 vorgesehen, die so geschaltet ist, daß in der Phase, in der der Ausgleichszylinder den Beton fördert, die Pumpe P3 nicht abgeschaltet ist, sondern das von ihr gelieferte hydraulische Medium über die Leitung 9 zusätzlich dem Speicher 60 zugeführt wird.
  • Anstelle der Hilfspumpe P3 kann eine entsprechend vergrößerte Pumpe P2 in Verbindung mit einem arbeitsvolumenmäßig größeren Speicher vorgesehen werden.
  • Es empfiehlt sich ferner, alle hydraulischen Schaltventile in der Ausführung mit kürzester Ansprechzeit zu verwenden. Bei der hydraulischen Betätigung des Ventils 2 über den Sensorsteuerpunkt (e) mittels des Pumpenmediums P1 wird die Herabsetzung der Schaltzeit auf ein Minimum durch Ersatz des Ventils 2 einschließlich des Rückschlagventils 30 mit Hilfe eines hydraulischen entsperrbaren Rückschlagventils erreicht.

Claims (15)

  1. Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe mit einer Dickstofflußsteuerung zwischen einem Einfülltrichter, den Förderzylindern und einer Förderleitung, sowie einer die Antriebe der Förderzylinder und den Dickstoffluß steuernden Verknüpfungsschaltung, wobei der Dickstoffluß durch einen Steuerschieber verläuft, der mit seiner Austrittsöffnung ständig mit der Förderleitung verbunden ist und mit wenigstens einer Eintrittsöffnung versehen ist, die abwechselnd vor den Öffnungen der Förderzylinder steht, wobei ein Ausgleichszylinder während des Umschaltens des Steuerschiebers Dickstoffunterbrechnungen ausschließt und die Verknüpfungsschaltung so ausgebildet ist, daß der Ausgleichszylinder während des Umschaltens des Steuerschiebers Dickstoff in die Förderleitung drückt und während des anschließenden Fördertaktes eines der Förderzylinder mit Dickstoff gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsschaltung den Antrieb des jeweils fördernden Förderzylinders (R, L) um das Maß der Menge des von dem Ausgleichszylinder (A) aufgenommenen Dickstoffes schneller fördern läßt und die Umschaltung des Steuerschiebers (104) derart verzögert, daß eine der jedem Förderzylinder (R, L) an jeweils einer Seite der Eintrittsöffnung (106) des Steuerschiebers (104) zugeordneten Schieberplatten (101, 102), deren Größe einer Fläche zwischen den Förderzylinderöffnungen derart angepaßt ist, daß in der Schaltmittelstellung des Steuerschiebers (104) die Öffnungen der Förderzylinder (R, L) von den Schieberplatten (101, 102) und die Eintrittsöffnung (106) im Steuerschieber (104) auf der Fläche zwischen den Förderzylindern (R, L) abgedichtet sind und zur Durchführung eines den angesaugten Dickstoff verdichtenden Teilhubes des Förderzylinderkolbens die Öffnung des diesem zugeordneten Förderzylinders verschließt.
  2. Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichszylinder (A )mit seiner Austrittsöffnung ständig mit der Förderleitung (105) verbunden ist und aus dieser mit Dickstoff gefüllt wird.
  3. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verknüpfungsschaltung mit als Stellungabfragesensoren ausgebildeten Steuerelementen und von den Sensoren gesteuerten Ventilen, wobei die Schaltimpulse elektrisch, hydraulisch, mechanisch oder pneumatisch übertragbar sind.
  4. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschleunigung der Antriebe der jeweils fördernden Förderzylinder (R, L) zusätzlich hydraulisches Medium zum Kolben eines Antriebszylinders des fördernden Förderzylinders aus dem rückströmenden Medium eines Antriebeszylinders des Ausgleichszylinders (A) förderbar ist.
  5. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenverhältnis des Ausgleichszylinderantriebskolbens zum Ausgleichszylinderförderkolben das gleiche wie bei den Förderzylindern (R, L) ist.
  6. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Mittelstellung des Steuerschiebers (104) ein Kolben des Steuerschieberantriebes (B) eine zugeordnete Steuerbohrung für Rücköl verschließt und den Steuerschieber (104) in der mittleren Schaltstellung zum Stillstand bringt, wobei bei einer mit zeitlichem Abstand erfolgenden Weiterschaltung des Ventils (7) in eine weitere Schaltstellung eine Rücklaufsteuerbohrung am Ende des Antriebszylinders frei wird und die Schaltung des Steuerschiebers (104) in die Endstellung veranlaßt.
  7. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Festlegung der mittleren Schaltstellung des Steuerschiebers (104) in einem Steuerschieberantrieb (B) mit zwei hintereinander geschalteten Antriebszylindern (107, 108), die bei Betätigung des ersten Zylinders die Mittelstellung und bei im zeitlichen Abstand erfolgender Betätigung des zweiten Zylinders die Endstellung des Steuerschiebers (104) veranlassen, wobei zur Steuerung der Antriebszylinder jedem ein eigenes Schaltventil (3, 31) zugeordnet ist.
  8. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellungen des Steuerschiebers (104) zum Komprimieren und Fördern derart festgelegt sind, daß bei hoher Anfangsgeschwindigkeit des Steuerschiebers (104) dieser die Mittellage verzögert durchläuft und gegen Ende der Steuerschieberbewegung der Steuerschieber (104) erneut auf seine Anfangsgeschwindigkeit beschleunigt wird, wobei die Mittellagenverzögerung durch Anordnung von Drosselventilen im Rücklauf des Steuerschieberantriebszylinders erfolgt, um den Kompressionshub durchzuführen.
  9. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieberantrieb (B) mit Differential-, Gleichlauf oder Plungerzylindern verwirklicht ist.
  10. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Kompressionshubes ein Zylinder (33) mit einem an die gewählte Kompressionshubbegrenzung angepaßten Hubvolumen (40) dient, der über ein Ventil (51) in der Weise gesteuert wird, daß in der Phase der Kompression ein Ventil (51) durch einen der Sensoren (a, b) geschaltet wird und Speicheröl über die Leitung (35) eine Seite (36) eines Kolbens (38) im Zylinder (33) beaufschlagt, wobei die von der anderen Kolbenseite (37) verdrängte Hydraulikmediummenge über Leitungen (34, 39, 8) zum komprimierenden Förderzylinder fließt, bis der Kolben (38) seine Endstellung erreicht hat, und daß durch Rückschalten des Ventils (51) der Speicher die Seite (37) des Kolbens (38) beaufschlagt und das von der Seite (36) verdrängtes hydraulisches Medium zum Tank abfließt und der Kolben (38) in seine Ausgangsstellung für die folgende Kompression zurückgeht.
  11. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompressionshubbegrenzung der Förderkolben im benachbarten Förderzylinder angehalten und der Saughub mit Hilfe eines Mehrkammerzylinders (41) verzögert ist, welcher eine weitere Kammer (42) aufweist, die so bemessen ist, daß sie das kompressionshubäquivalente, vom Antriebszylinder des komprimierenden Förderzylinders in eine Brückenleitung verdrängte hydraulische Medium während des Kompressionshubes aufnimmt und es im Verlauf des folgenden Förderhubes wieder in die Brücke einspeist, um die Synchronisation des Ablaufs der Förderzylinderkolben wiederherzustellen.
  12. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Durchführung des Förderhubes der Förderzylinderkolben und des Förderhubes des Ausgleichszylinderkolbens eine Hydraulikpumpe (P1) vorgesehen ist.
  13. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichent, daß für den Antrieb (B) des Steuerschiebers (104), für die Durchführung des Kompressionshubes und für das Schalten der Ventile ein gesonderter Hydraulikkreis vorgesehen ist, für den eine Pumpe (P2) und ein von dieser gespeister Speicher mit Sicherheits- und Druckabschaltventil vorgesehen sind.
  14. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß für die Durchführung des Saughubes des Ausgleichszylinders (A) eine weitere Hilfspumpe (P3) vorgesehen ist, die so geschaltet ist, daß sie beim Förderhub des Ausgleichszylinders das von ihr gelieferte hydraulische Medium über eine Leitung (29, 9) dem Speicher zuführt.
  15. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herabsetzung der Schaltzeit des Ausgleichszylinders (A) ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil die Schaltzeit des Ausgleichszylinderantriebes auf ein Minimum herabgesetzt ist.
EP93103802A 1992-03-19 1993-03-10 Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe Expired - Lifetime EP0561262B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208754A DE4208754A1 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Dickstoffpumpe mit foerderzylindern, insbesondere zweizylinderbetonpumpe
DE4208754 1992-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0561262A1 true EP0561262A1 (de) 1993-09-22
EP0561262B1 EP0561262B1 (de) 1996-08-14

Family

ID=6454411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103802A Expired - Lifetime EP0561262B1 (de) 1992-03-19 1993-03-10 Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5316453A (de)
EP (1) EP0561262B1 (de)
JP (1) JPH0642454A (de)
KR (1) KR100298500B1 (de)
CN (1) CN1042258C (de)
AT (1) ATE141389T1 (de)
BR (1) BR9301249A (de)
CA (1) CA2092044A1 (de)
DE (2) DE4208754A1 (de)
ES (1) ES2090737T3 (de)
GR (1) GR3021480T3 (de)
RU (1) RU2127829C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7407022B2 (en) 2004-07-27 2008-08-05 Clarke Uk, Ltd. Apparatus for pumping drill cuttings and dual cylinder positive displacement pump for moving drill cuttings and method of use
EP3063407A4 (de) * 2013-10-29 2017-08-09 Thermtech Holdings AS Vorrichtung zum zuführen und pumpen von schlecht pumpbaren stoffen in einer leitung
DE102021100981B3 (de) 2021-01-19 2022-04-28 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffventil und Verfahren zum Betätigen eines Dickstoffventils

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127277A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Putzmeister Maschf Hydraulische steuerungseinrichtung fuer eine dickstoffpumpe
DE4336087A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Korthaus Ernst Dickstoffspeicher
DE19542258A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-15 Putzmeister Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE102004015181A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
DE102004015415A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Putzmeister Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE102004015419A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Putzmeister Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Dickstoffpumpe
KR100606203B1 (ko) * 2004-04-19 2006-07-31 주식회사 디앤에스 펌프카의 콘크리트 압송변환시스템
DE102004025910B4 (de) * 2004-05-27 2009-05-20 Schwing Gmbh Antriebseinrichtung für eine Zweizylinderdickstoffpumpe und Verfahren zum Betrieb derselben
US20060193738A1 (en) * 2005-02-26 2006-08-31 Friedrich Schwing Pump apparatus and method for continuously conveying a viscous material
DE102005008938B4 (de) * 2005-02-26 2007-01-25 Schwing, Friedrich, Dipl.-Ing. Pumpvorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung breiiger Massen
DE102005024174A1 (de) * 2005-05-23 2006-12-07 Schwing, Friedrich, Dipl.-Ing. Verfahren zum Steuern einer Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen sowie Steuerung einer Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
WO2007111689A2 (en) 2005-11-08 2007-10-04 Good Earth Tools, Inc. Sealing rings for abrasive slurry pumps
US8727740B2 (en) * 2007-01-05 2014-05-20 Schlumberger Technology Corporation Cylinder assembly for providing uniform flow output
DE102009005318B3 (de) 2009-01-16 2010-09-30 Schwing, Friedrich, Dipl.-Ing. Verfahren zur Förderung breiiger Massen und Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
DE102009008517B4 (de) * 2009-02-11 2018-01-04 Götz Hudelmaier Hydraulischer Antrieb einer Dickstoffpumpe mit Ladedruckeinrichtung
KR101113142B1 (ko) * 2010-04-20 2012-02-16 주식회사 데코엔지니어링 고점성 공압펌프 구동장치
DE102010046649A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Schwing Gmbh Dickstoffpumpe und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung von Dickstoff
CN102297312B (zh) * 2011-06-28 2013-01-09 北京市三一重机有限公司 降低流体脉动冲击的机构、双缸换向泵送系统及混凝土泵
DE102012107933B4 (de) * 2012-08-28 2017-09-21 Götz Hudelmaier Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms sowie Verfahren zum Betrieb einer Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms
DE102012216242A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Putzmeister Engineering Gmbh Vorrichtung zur Antriebssteuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
CN102979693B (zh) * 2012-11-27 2015-08-19 长安大学 一种可实现混凝土连续恒流量泵送的装置及其控制方法
CN103590996B (zh) * 2013-11-22 2015-08-26 中联重科股份有限公司 泵送设备及泵送方法
IN2013MU03871A (de) * 2013-12-12 2015-09-25 Arun Gokhale Amit
US9765768B2 (en) * 2014-01-15 2017-09-19 Francis Wayne Priddy Concrete pump system and method
CN103982411B (zh) * 2014-05-20 2016-08-24 徐州徐工施维英机械有限公司 锁缸方法和装置、及混凝土泵
CN104329315B (zh) * 2014-10-23 2017-04-12 徐州徐工施维英机械有限公司 输送设备、输送设备计量装置和方法
CN104763154A (zh) * 2014-11-25 2015-07-08 李树本 拖式混凝土泵车
EP3273058A1 (de) 2016-07-22 2018-01-24 Putzmeister Engineering GmbH Dickstoffpumpe
CN106545483B (zh) * 2016-11-03 2019-12-20 中国建筑科学研究院建筑机械化研究分院 具有缓冲功能的s阀泵及其缓冲方法
US10001114B1 (en) * 2017-03-28 2018-06-19 Jessop Initiatives LLC Continuous flow pumping system
CN107218188A (zh) * 2017-06-30 2017-09-29 嘉善凝辉新型建材有限公司 一种混凝土双气缸活塞泵
NL2019357B1 (en) * 2017-07-27 2019-02-18 Weir Minerals Netherlands Bv Pump system for handling a slurry medium
CN107355358A (zh) * 2017-08-04 2017-11-17 中铁工程装备集团隧道设备制造有限公司 无间隙连续泵送的活塞式泵送装置及其控制方法
CN109113762B (zh) * 2018-07-24 2019-09-24 山东科技大学 一种无脉冲湿喷机
CN108691557B (zh) * 2018-07-24 2021-02-09 山东科技大学 一种无脉冲s阀湿喷机
CN109113763B (zh) * 2018-07-24 2019-09-24 山东科技大学 无脉冲湿喷机
RU191862U1 (ru) * 2019-04-29 2019-08-26 АО Триада-Холдинг Установка для подачи высоковязких быстросхватывающихся ремонтных составов
CN110409833B (zh) * 2019-07-16 2021-04-02 江西鑫通机械制造有限公司 一种湿喷机的控制方法
CN110617191B (zh) * 2019-10-09 2020-12-15 成都市恒辉商品混凝土有限责任公司 一种混凝土输送泵的气动泵射方法
CN110701015B (zh) * 2019-10-09 2020-12-15 湖南慧盟重工科技有限公司 一种气动泵射小型混凝土输送泵
CN113700476B (zh) * 2021-09-10 2023-07-25 中海油田服务股份有限公司 一种随钻井下样品往复泵装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052583A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Bors, Heinz J., Campione (Schweiz) Vorrichtung zum Fördern dickflüssiger Stoffe, insbesondere Beton, Mörtel und dgl
US3663129A (en) * 1970-09-18 1972-05-16 Leon A Antosh Concrete pump
US3963385A (en) * 1975-05-05 1976-06-15 Caban Angel M Valve assembly for concrete pumps
EP0016410A1 (de) * 1979-03-14 1980-10-01 Friedrich Wilh. Schwing GmbH Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
DE3243738A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Hydro-umsteuerung bei zweizylinder-kolbenpumpe
EP0315750A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Dickstoff-Pumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033338A (en) * 1933-11-13 1936-03-10 Andrew Stewart Cement, grout, or concrete placer
GB1098338A (en) * 1966-04-20 1968-01-10 Eugene Lee Sherrod Reciprocating pump for semi-liquid materials
US3667869A (en) * 1970-03-04 1972-06-06 Karl Schlecht Dual cylinder-concrete pump
US4345883A (en) * 1979-06-11 1982-08-24 Westerlund Robert E High pressure pumping apparatus for semi-fluid material
US4343598A (en) * 1980-03-14 1982-08-10 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh Viscous material pump, particularly for concrete
US5257912A (en) * 1990-10-10 1993-11-02 Schwing America, Inc. Sludge flow measuring system
SU1315651A1 (ru) * 1985-11-12 1987-06-07 Научно-исследовательский институт строительства угольных и горнорудных предприятий "Кузниишахтострой" Гидропривод бетононасоса

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663129A (en) * 1970-09-18 1972-05-16 Leon A Antosh Concrete pump
DE2052583A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Bors, Heinz J., Campione (Schweiz) Vorrichtung zum Fördern dickflüssiger Stoffe, insbesondere Beton, Mörtel und dgl
US3963385A (en) * 1975-05-05 1976-06-15 Caban Angel M Valve assembly for concrete pumps
EP0016410A1 (de) * 1979-03-14 1980-10-01 Friedrich Wilh. Schwing GmbH Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
DE3243738A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Hydro-umsteuerung bei zweizylinder-kolbenpumpe
EP0315750A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Dickstoff-Pumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7407022B2 (en) 2004-07-27 2008-08-05 Clarke Uk, Ltd. Apparatus for pumping drill cuttings and dual cylinder positive displacement pump for moving drill cuttings and method of use
EP3063407A4 (de) * 2013-10-29 2017-08-09 Thermtech Holdings AS Vorrichtung zum zuführen und pumpen von schlecht pumpbaren stoffen in einer leitung
DE102021100981B3 (de) 2021-01-19 2022-04-28 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffventil und Verfahren zum Betätigen eines Dickstoffventils
WO2022157013A1 (de) * 2021-01-19 2022-07-28 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffventil und verfahren zum betätigen eines dickstoffventils

Also Published As

Publication number Publication date
RU2127829C1 (ru) 1999-03-20
DE59303394D1 (de) 1996-09-19
EP0561262B1 (de) 1996-08-14
KR100298500B1 (ko) 2002-04-06
CN1042258C (zh) 1999-02-24
ES2090737T3 (es) 1996-10-16
ATE141389T1 (de) 1996-08-15
KR930020015A (ko) 1993-10-19
DE4208754A1 (de) 1993-09-23
US5316453A (en) 1994-05-31
BR9301249A (pt) 1993-09-21
JPH0642454A (ja) 1994-02-15
CN1088664A (zh) 1994-06-29
CA2092044A1 (en) 1993-09-20
GR3021480T3 (en) 1997-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561262B1 (de) Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
DE4215403C2 (de) Doppelkolbenpumpe zum Fördern von flüssigen Materialien, insbesondere von Beton oder Mörtel
EP0861375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
EP1303700B1 (de) Dickstoffpumpe
EP0409001B1 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Flüssigkeiten
EP0825348B1 (de) Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
WO1996024767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen
CH652777A5 (de) Anordnung zur pulsationsfreien foerderung eines fluessigen mediums sowie strassenmarkiermaschine mit dieser anordnung.
DE102006015845B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer oszillierenden Verdrängerpumpe und oszillierende Verdrängerpumpe
EP1718866A1 (de) Kolben-dickstoffpumpe
EP0465474B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
EP0022251A1 (de) Rohrleitungsarmatur mit einem in Leitungen, die unter Druck stehende Dickstoffe, vorzugsweise Beton fördern, einbaubaren Gehäuse zum Einwechseln eines Wischers
WO1990006444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE3525003C2 (de)
DE3122825C2 (de) Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton
DE2909964A1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere fuer beton
DE2549008C2 (de) Dosierpumpe zum Fördern zweier Medien
DE2159560A1 (de) Pumpe für fließfähige Stoffe, beispielsweise Beton
DE3448016C2 (de)
DE3428629A1 (de) Duplex-plunger-pumpe
EP3894701B1 (de) Kolbenpumpe und verfahren zum betrieb einer kolbenpumpe
DE3504107A1 (de) Hydraulisches dosier- und foerdersystem
DE102018132270A1 (de) Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe
DE102018132309A1 (de) Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe
DE19524048C2 (de) Pumpe zur Förderung nicht fließfähiger Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940516

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWING GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 141389

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303394

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960919

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090737

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090737

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3021480

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020310

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHWING G.M.B.H.

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050310