EP0560016A2 - Treibstange für Fenster- und Türbeschläge, insbesondere Treibstangen-Kupplungsstück für Beschlags-Bauteile sowie mit einem solchen Treibstangen-Kupplungsstück ausgestattetes Beschlags-Bauteil - Google Patents

Treibstange für Fenster- und Türbeschläge, insbesondere Treibstangen-Kupplungsstück für Beschlags-Bauteile sowie mit einem solchen Treibstangen-Kupplungsstück ausgestattetes Beschlags-Bauteil Download PDF

Info

Publication number
EP0560016A2
EP0560016A2 EP93100599A EP93100599A EP0560016A2 EP 0560016 A2 EP0560016 A2 EP 0560016A2 EP 93100599 A EP93100599 A EP 93100599A EP 93100599 A EP93100599 A EP 93100599A EP 0560016 A2 EP0560016 A2 EP 0560016A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
profile height
flanges
height step
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93100599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0560016B1 (de
EP0560016A3 (en
Inventor
Günter Brück
Ernst Krämer
Walter Reeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0560016A2 publication Critical patent/EP0560016A2/de
Publication of EP0560016A3 publication Critical patent/EP0560016A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0560016B1 publication Critical patent/EP0560016B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a connecting rod for window and door fittings, in particular a connecting rod coupling piece for fitting components which are fixed to a window or door element, e.g. a wing, stopable guide plate, primarily a faceplate or faceplate, have longitudinally slidable functional elements.
  • a window or door element e.g. a wing, stopable guide plate, primarily a faceplate or faceplate
  • It consists of a sheet metal profile with a U-shaped cross-section, which consists of a flat material strip, e.g. a strip cut, is formed by bending deformation and is provided at least at one of its two ends in the region of the U-flanges with a coupling toothing which forms an engagement for a complementary coupling counter-toothing, which is located on another drive rod or another drive rod piece.
  • a drive rod of the generic type described above is previously known from FR-PS 1 005 795.
  • the U-flanges of each sheet profile near the profile ends each have several right-angled edge notches in such a way that they alternate with rectangular teeth and tooth gaps be formed.
  • These rectangular teeth and - tooth gaps extend on the U-shaped sheet metal profiles in the height direction of the flanges and are designed so that two similar drive rod pieces can be gradually adjusted longitudinally with each other in mutual positive engagement.
  • flank surfaces of the rectangular teeth and tooth gaps each have only a width which corresponds to the wall thickness of the sheet metal profiles, that is to say are relatively narrow, care must be taken to ensure that they cannot undesirably disengage transversely to the longitudinal direction of the sheet metal profiles. That is why the webs of the U-shaped sheet metal profiles are equipped with tongue-like extensions that have a bend running in the direction of the flanges. When two connecting rod pieces are mutually coupled, their tongue-like extensions with minimal lateral play alternately engage between the U-flanges of both sheet metal profiles and thereby ensure the mutual interaction of the narrow flank surfaces of rectangular teeth and tooth gaps between two identical connecting rod pieces.
  • a major disadvantage of connecting rods or connecting rod coupling pieces with the training features of FR-PS 1 005 795 is that the coupling teeth, which are in the plane of the U-flanges and consist of rectangular teeth and tooth spaces, must have a relatively large pitch and therefore a change in length Allow only relatively large adjustment steps in the area of the clutch engagement. A fine-tuned change in length of the coupling connection between adjacent drive rods or drive rod pieces is therefore not possible.
  • the aim of the invention is to provide connecting rods, in particular connecting rod coupling pieces of the generic type, which can be manufactured with a high degree of dimensional stability with a relatively low cost of material and which can be used without problems for use in connection with fitting components, their accommodation in relatively flat profiled step grooves - so-called euro grooves - of window or door elements, such as sashes, is possible.
  • drive rods or drive rod coupling pieces equipped with these features of the invention can be produced from flat material strips, for example strip cuts, the material thickness of which corresponds to only a fraction of the material thickness from which the drive rods or drive rod coupling pieces with a flat cross section are usually made will. In most cases, it is sufficient according to the invention to use flank material strips or strip blanks as the starting material, the thickness of which corresponds to approximately half the thickness of conventional flat-rectangular drive rods.
  • the object of the invention can therefore also be used where hitherto length-adjustable linkage couplings with features according to DE-PS 26 35 446, DE-OS 26 35 708, DE-GM 83 24 586 and DE-OS 36 40 500 have been used have been.
  • the profile web of the large profile height step is additionally equipped with a flat trough-shaped skid over most of its width.
  • the invention further provides that the profile web of the small profile height step following the other end of the U-shaped sheet profile is embossed flat bracket-like over part of the flange height, this flat bracket-like embossing of the web in the area of the small profile height step of the sheet profile can be formed between two parallel gap cuts.
  • two holes spaced one behind the other can be provided in the flat-bracket-like embossing, at least one of which is surrounded by a shaped neck or collar which projects beyond the flange ends of the U-profile of the small profile height step.
  • the contour of the fine toothing runs out at a minimum distance above the profile web of the large profile height step of the U-shaped sheet metal profile, preferably with a curve in the bending radius between the profile web and the profile flanges.
  • the profile web of the drive rod or of the drive rod coupling piece can also be provided with an elongated hole which extends continuously over a length range of the U-shaped sheet metal profile, which extends from the inner end of the large profile height step to the inner end of the flat bracket-like embossing. Due to the angular profile parts remaining on both sides of the elongated hole, the drive rod or the connecting rod coupling but still the necessary stability.
  • the invention also relates to a fitting component with a corner deflection and at least one connecting rod coupling piece, in which a guide channel, preferably with an approximately C-shaped cross-sectional profile, is seated on the inside of an angle plate, primarily a faceplate angle, the two of which pass through an arcuate central piece integrally connected and approximately at right angles to each other guide legs.
  • a flexible thrust deflector e.g. in the form of spring steel strips, guided longitudinally and at least one end of the thrust deflecting member is connected to the connecting rod coupling piece within the guide channel by at least one bolt.
  • the connecting rod coupling is underpinned by a support or foot plate, which is connected on the one hand to the angle plate and / or the guide channel and on the other hand receives its abutment on the bottom of a step groove - the so-called Euro groove - which is in the window or Door element is provided as a receptacle for the fitting component.
  • a characteristic feature of the invention in this case is that the U-shaped sheet profile of the connecting rod coupling piece engages only with its small profile height level in the distance region between the support or footplate and the guide channel, that the U-shaped sheet profile with its central one Profile height level on the one hand up to the end of the support or foot plate and on the other hand can be pushed under the end of the angle plate projecting above this support or foot plate, and that the large profile height level of the U-shaped sheet metal profile constantly in front of the projecting end of the Angle plate remains.
  • a further development of the invention also lies in the fact that the free flange ends of the U-shaped sheet metal profile face the longitudinal edges of the guide channel in the region of the small profile height step. Furthermore, the offset in the area of the middle profile height level of the U-shaped sheet metal profile and / or the skid over the profile web side of the small profile height level may be led to an extent that corresponds at least approximately to the thickness of the support or footplate.
  • the neck or collar of the sheet metal profile emanating from the flat bracket-like embossment protrudes into the longitudinal gap of the C-shaped guide channel cross-section and is supported with its end edges on the thrust deflecting element guided therein, and that the latter Neck or collar can also be used as a receptacle for a bolt or pin penetrating the thrust deflecting member and the sheet metal profile.
  • connecting rod coupling pieces are also required, in which a - further - offset is provided in the area of the small profile height step in the direction of the open U-side of the sheet metal profile.
  • the height of this offset should at least correspond to the cross-sectional height of the guide channel of a corner deflection, so that in the installed state or after the connecting rod fitting has been attached, the connecting rod coupling piece with its small profile height step is in a gap between the back of a faceplate and the outer surface facing it can accommodate straight guide leg of the guide channel.
  • the end edges of the U-flanges of the small profile height level face the back of the faceplate.
  • Length-adjustable rod couplings 1 are generally required for window and door fittings, primarily for fitting components that have function elements arranged under a stationary on a window or door element, for example a sash, a faceplate or a faceplate, which are adjustable in length make it possible to be able to adapt fitting components to be attached adjacent to one another - if necessary after cutting to length on one of them beforehand - exactly to different dimensions of the window or door elements to be fitted.
  • Such a length-adjustable rod coupling 1 is formed according to FIG. 3 of the drawing by a drive rod 2 and a drive rod coupling piece 3.
  • the drive rod 2 is made of a strip or rod material with a rectangular cross section and has fine coupling teeth 4, which are located on at least one longitudinal edge, but preferably on both narrow longitudinal edges running parallel to one another, and whose tooth contour extends normally to the broad side of the drive rod 2.
  • the coupling fine teeth 4 of the drive rod 2 are preferably designed so that their teeth or tooth gaps each have a pitch of at most 2 mm from each other.
  • the drive rod coupling 3, which is also necessary to form a length-adjustable rod coupling 1, is formed, however, by a sheet profile 5 which is U-shaped in cross section and which can be produced from a flat material strip, for example a strip cut, by bending deformation in such a way that a profile web 6 has two U- Stand up flanges 7 and 8. At one of its ends there is the connecting rod coupling piece 3 in the area of its U-flanges 7 and 8 with a fine coupling toothing 9 which forms an engagement for the coupling fine toothing 4 of the connecting rod 2 which forms a complementary counter toothing.
  • the U-shaped sheet metal profile 5 of the connecting rod coupling 3 has at least three different profile height levels 10, 11 and 12 over its length.
  • the large profile height level 10 is assigned to one profile end 13, while the small profile height level 12 is adjacent to the other profile end 14.
  • the coupling fine teeth 9 are stamped or pressed into the flanges 7a and 8a of the large profile height step 10 from the outside in such a way that their contour is aligned parallel to the profile web 6 and narrows in cross-section into the U-profile of the profile height step 10 , as can be clearly seen in Fig. 2 of the drawing.
  • the middle profile height step 11 has its arrangement in a length range of the connecting rod coupling piece 3, which is between the large profile height step 10 and the small profile height level 12.
  • the small profile height level 12 merges into the medium profile height level 11 through an offset 15 directed towards the profile web side.
  • 1, 3 and 7 of the drawing also shows that it is possible to additionally equip the profile web 6a of the large profile height step 10 with a flat trough-shaped skid 19 at least over most of its width, this preferably being about Protrudes 0.4 mm to 0.5 mm above the profile web 6a.
  • the profile web 6c of the small profile height step 12 can be provided at the end 14 of the U-shaped sheet profile 5 with a flat bracket-like embossing 20, which is over a height part the flanges 7c and 8c extend.
  • the embossing 20 of the profile web 6c can advantageously be carried out between two parallel gap cuts 21, which are indicated in FIG. 4 of the drawing.
  • two holes 22 and 23 are provided at a distance one behind the other, of which at least the hole 22 is surrounded by an upwardly shaped neck or collar 24, which ends of the flanges 7c and 8c of the U-profile of the small profile height step 12 projects beyond a certain minimum dimension 25.
  • Fig. 2 of the drawing makes it clear that the profile web 6 of the U-shaped sheet metal profile 5 can be provided with an elongated hole 27.
  • This slot 27 can extend continuously over a length range of the U-shaped sheet profile, which extends from the inner end of the large profile height step 10 to the inner end of the flat bracket-like embossing 20. Due to the shape provided - both sides of the elongated hole 27 standing angle profile parts - the U-shaped sheet profile 5 is so strong in shape despite the presence of the elongated hole 27 that it withstands the tensile, compressive and bending stresses occurring in practical use without further resistance.
  • a corner deflection 28 is shown as a fitting component equipped with connecting rod coupling pieces 3 according to FIGS. 1 and 2.
  • a guide channel 30 sits on the inside of a faceplate angle 29, which can be made of brass, for example, with an approximately C-shaped cross-sectional profile.
  • This guide channel 30 has two guide legs 32 and 33 which are connected to one another by an arcuate central piece 31 and are oriented approximately at right angles to one another.
  • one flexible thrust deflection member 34 is slidably received, for example, that can be formed by spring steel strips.
  • Each end of the thrust deflection member 34 is permanently connected within the guide channel 30 by at least one bolt 35, each with a connecting rod coupling piece 3.
  • Each connecting rod coupling piece 3 is underpinned by a support or foot plate 36, which is in fixed connection with the faceplate 29 and / or the guide channel 30 via a guide web 37. It extends through the elongated hole 27 in the profile web 6 of the relevant connecting rod coupling piece 3, as can be seen particularly clearly in FIG. 5.
  • the corner drive 28 receives its abutment on the bottom of a step groove (not shown) - the so-called euro groove - which is provided in the window or door element as a receptacle for the entire fitting component.
  • each connecting rod coupling piece 3 With the large profile height step 10, however, the U-shaped sheet profile 5 of each connecting rod coupling piece 3 remains in any possible sliding position constantly in front of the adjacent end 39 of the faceplate 29 of the corner deflection, in order to ensure a comfortable and problem-free engagement of the drive rod 2 to form the rod coupling 1 there. It is particularly recognizable from 4 and 5 of the drawing that the free ends of the flanges 7c and 8c of the U-shaped sheet metal profile 5 in the region of the small profile height step 12 are turned towards the longitudinal edges of the guide channel 30 and can therefore come into linear contact with them at best .
  • Fig. 4 of the drawing illustrates that the neck or collar 24 emanating from the flat bracket-like embossing 20 projects into the longitudinal gap of the guide channel 30 of the corner deflection 28, which is C-shaped in cross section. With its end edges, it is supported on the thrust deflection member 34 received within the guide channel 30 and thus prevents the occurrence of clamping forces between the connecting rod coupling piece 3, the thrust deflection member 34 and the guide channel 30.
  • the neck or collar 24 can also be the receptacle for a rivet pin or -bolts 14, which connects the locking pin 39 with the U-shaped sheet metal profile 5 of the connecting rod coupling piece 3 and possibly the thrust deflection member 34.
  • the connecting rod coupling piece 3 shown in FIG. 7 differs from the connecting rod coupling pieces 3 according to FIGS. 1 and 3 essentially only in that there is an additional one in the area of the smaller profile height step 12 in the direction of the open U side of the Sheet profile 5 guided - further offset 42 has.
  • the height 43 of this offset 42 is designed such that it corresponds at least to the cross-sectional height as it has a guide channel 30 used in a corner deflection in the region of its guide legs 32 and 33.
  • a drive rod coupling piece 3 of the type shown in FIG. 7 is provided for those applications where the length section of the drive rod coupling piece 3 having the small profile height step 12 has an installation position between the rear side of a faceplate and a guide leg 32 or 33 of a guide channel 30 must receive. In this case, the end edges of the profile flanges 7c and 8c then face the rear of the faceplate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Für Fenster- und Türbeschläge wird eine Treibstange, insbesondere ein Treibstangen-Kupplungsstück 3 von Beschlags-Bauteilen vorgeschlagen, das aus einem im Querschnitt U-förmigem Blechprofil 5 besteht, welches aus einem Flachmaterialstreifen, z.B. einem Streifenzuschnitt, durch Biegeverformung gebildet ist und wenigstens an einem seiner beiden Profilenden 13 bzw. 14 im Bereich der U-Flansche 7, 8 mit einer Kupplungs-Feinverzahnung 4 versehen ist, die einen Eingriff für eine komplementäre Kupplungs-Gegenverzahnung bildet, welche sich an einer anderen Treibstange bzw. einem anderen Treibstangenstück befindet. Mit relativ geringem Werkstoffaufwand und hoher Formstabilität lassen sich die Treibstangen-Kupplungsstücke 3 dadurch herstellen, daß das U-förmige Blechprofil 5 über seine Länge hinweg mindestens drei verschiedene Profil-Höhenstufen 10, 11, 12 aufweist, daß die große Profil-Höhenstufe 10 dem einen Profilende 13 zugeordnet ist, während die kleine Profil-Höhenstufe 12 dem anderen Profilende 14 benachbart liegt, daß in die Flansche 7a, 8a der großen Profil-Höhenstufe Feinverzahnungen 9 eingeprägt oder eingepreßt sind, deren Kontur parallel zum Profilsteg 6c ausgerichtet ist und sich querschnittsverengend in das U-Profil hinein erstreckt und daß die mittlere Profil-Höhenstufe 11 wenigstens zur Profilstegseite hin gegenüber der kleinen Profil-Höhenstufe 12 ausgekröpft 15, 16 vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Treibstange für Fenster- und Türbeschläge, insbesondere ein Treibstangen-Kupplungsstück für Beschlags-Bauteile, die unter einer ortsfest an einem Fenster- bzw. Türelement, z.B. einem Flügel, anschlagbaren Führungsplatte, vornehmlich einer Stulpschiene oder einem Stulpwinkel, längsschiebbar angeordnete Funktionselemente aufweisen. Sie besteht aus einem im Querschnitt U-förmigen Blechprofil, das aus einem Flachmaterialstreifen, z.B. einem Streifenzuschnitt, durch Biegeverformung gebildet ist und wenigstens an einem seiner beiden Enden im Bereich der U-Flansche mit einer Kupplungsverzahnung versehen ist, die einen Eingriff für eine komplementäre Kupplungs-Gegenverzahnung bildet, welche sich an einer anderen Treibstange bzw. einem anderen Treibstangenstück befindet.
  • Eine Treibstange der vorstehend beschriebenen, gattungsgemäßen Art ist vorbekannt durch die FR-PS 1 005 795. Hierbei weisen die U-Flansche jedes Blechprofils jeweils in der Nähe der Profilenden mehrere rechtwinklig begrenzte Randausklinkungen in der Weise auf, daß ihnen an abwechselnd Rechteckzähne und -zahnlücken gebildet werden. Diese Rechteckzähne und - zahnlücken erstrecken sich dabei an den U-förmigen Blechprofilen in Höhenrichtung der Flansche und sind so gestaltet, daß zwei gleichartige Treibstangenstücke stufenweise längsverstellbar miteinander in wechselseitigen Formschlußeingriff gebracht werden können.
  • Da die Flankenflächen der Rechteckzähne und -zahnlücken jeweils nur eine Breite haben, die der Wanddicke der Blechprofile entspricht, also relativ schmal sind, muß dafür gesorgt werden, daß sie quer zur Längsrichtung der Blechprofile nicht unerwünscht außer Eingriff gelangen können. Deshalb sind die Stege der U-förmigen Blechprofile mit zungenartigen Verlängerungen ausgestattet, die eine in Richtung der Flansche verlaufende Abbiegung haben. Beim gegenseitigen Kuppeln zweier Treibstangenstücke kommen dabei deren zungenartige Verlängerungen mit seitlichem Minimalspiel wechselseitig zwischen die U-Flansche beider Blechprofile zum Eingriff und sichern dadurch das gegenseitige Zusammenwirken der schmalen Flankenflächen von Rechteckzähnen und -zahnlücken zweier baugleicher Treibstangenstücke.
  • Ein wesentlicher Nachteil von Treibstangen bzw. Treibstangen-Kupplungsstücken mit den Ausbildungsmerkmalen der FR-PS 1 005 795 liegt darin, daß die in der Ebene der U-Flansche liegenden, aus Rechteckzähnen und zahnlücken bestehenden Kupplungsverzahnungen einen relativ großen Teilungsabstand haben müssen und daher eine Längenänderung im Bereich des Kupplungseingriffs nur mit relativ großen Einstellschritten ermöglichen. Eine feinstufige Längenänderung der Kupplungsverbindung zwischen benachbarten Treibstangen bzw. Treibstangenstücken ist daher nicht möglich.
  • Zur Ausräumung des vorgenannten Nachteils der Treibstangen nach FR-PS 1 005 795 ist bei einem Zentralverschluß ORV/E für Schwingflügel der W. Hautau GmbH Baubeschlagfabrik, Kirchhorsten, bereits vorgeschlagen worden, nur an einem Ende von im Querschnitt U-förmigen Treibstangenstücken eine Kupplungsverzahnung nach Art der FR-PS 1 005 795 vorzusehen. Das andere Ende jedes im Querschnitt U-förmigen Treibstangenstücks ist hingegen mit einem angenieteten Kupplungsschuh aus Druckguß-Material versehen, der ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt hat und an der Innenseite seiner U-Flansche eine ausgeformte Feinverzahnung versehen aufweist. Hiermit kann dann eine auf nahezu ihrer ganzen Länge mit komplementären Kupplungs-Gegenverzahnungen versehene Zahnstange unter feinstufiger Verstellung in Antriebseingriff gebracht werden, ohne daß ein Ablängen der im Querschnitt U-förmigen Treibstange und/oder der Zahnstange erforderlich ist.
  • Sowohl bei der Benutzung von Treibstangen bzw. Treibstangen-Kupplungsstücken nach FR-PS 1 005 795 als auch beim Einsatz von Treibstangen und Zahnstangen der durch den Zentralverschluß ORV/E für Schwingflügel bekannt gewordenen Bauart von Treibstangen und Zahnstangen besteht die Unzulänglichkeit, daß für deren Unterbringung in den Profilen der Fenster- bzw. Türelemente, z.B. der Flügel, Nutquerschnitte benötigt werden, die nicht nur eine relativ große Tiefe haben, sondern darüber hinaus auch nicht mit dem allgemein üblichen Stufennut-Profil - der sogenannten Euro-Nut - übereinstimmen.
  • Auch bei Beschlags-Bauteilen, die unter einer ortsfest an einem Fenster- bzw. Türelement, z.B. einem Flügel, anschlagbaren Stulpschiene längsschiebbar angeordnete Funktionselemente aufweisen und welche in ein relativ flach gestaltetes Stufennut-Profil eingesetzt werden können, ist zwar schon die Benutzung von aus U-förmigen Blechprofilen gebildeten Treibstangen bekannt (vergl. DE-OS 17 59 251). In diesem Falle sind jedoch die Flansche der die Treibstangen bildenden und relativ flach ausgeführten, U-förmigen Blechprofile nicht mit einer Kupplungsverzahnung versehen, welche einen Eingriff für eine komplementäre Kupplungs-Gegenverzahnung bilden kann, die sich an einer anderen Treibstange bzw. einem anderen Treibstangenstück befindet.
  • Ziel der Erfindung ist es, Treibstangen, insbesondere Treibstangen-Kupplungsstücke der gattungsgemäßen Art anzugeben, die bei relativ geringem Werkstoffaufwand mit hoher Formstabilität hergestellt werden können und sich dabei problemlos zur Benutzung in Verbindung mit Beschlags-Bauteilen einsetzen lassen, deren Unterbringung in relativ flach profilierten Stufennuten - sogenannten Euro-Nuten - von Fenster- bzw. Türelementen, z.B. Flügeln, möglich ist.
  • Treibstangen für Fenster- und Türbeschläge, insbesondere Treibstangen-Kupplungsstücke für Beschlags-Bauteile, welche die vorgenannten Anforderungen optimal erfüllen können, sind nach der Erfindung hauptsächlich dadurch gekennzeichnet,
    • daß das U-förmige Blechprofil über seine Länge hinweg mindestens drei verschiedene Profil-Höhenstufen aufweist,
    • daß die große Profil-Höhenstufe dem einen Profilende zugeordnet ist, während die kleine Profil-Höhenstufe dem anderen Profilende benachbart liegt,
    • daß in die Flansche der großen Profil-Höhenstufe Feinverzahnungen eingeprägt oder -gepreßt sind, deren Kontur parallel zum Profilsteg ausgerichtet ist und sich querschnittsverengend in das U-Profil hineinerstreckt,
    • und daß die mittlere Profil-Höhenstufe wenigstens zur Profilstegseite hin gegenüber der kleinen Profil-Höhenstufe ausgekröpft vorgesehen ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß mit diesen Erfindungsmerkmalen ausgestattete Treibstangen bzw. Treibstange-Kupplungsstücke aus Flachmaterialstreifen, beispielsweise Streifenzuschnitten gefertigt werden können, deren Materialdicke nur einem Bruchteil der Materialdicke entspricht, aus welcher üblicherweise die im Querschnitt flach-rechteckigen Treibstangen bzw. Treibstangen-Kupplungsstücke gefertigt werden. In den meisten Fällen reicht es nämlich nach der Erfindung schon aus, als Ausgangswerkstoff Flanchmaterialstreifen bzw. Streifenzuschnitte in Benutzung zu nehmen, deren Dicke etwa der Hälfte der Dicke üblicher flachrecheckiger Treibstangen entspricht. Der Gegenstand der Erfindung läßt sich daher auch dort einsetzen, wo bisher längenverstellbare Gestängekupplungen mit einer Merkmalsausstattung nach DE-PS 26 35 446, nach DE-OS 26 35 708, nach DE-GM 83 24 586 und nach DE-OS 36 40 500 benutzt worden sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildungsmaßnahme des Gegenstandes der Erfindung wird darin gesehen, daß die Flansche der mittleren Profil-Höhenstufe auch über die Flansche der kleinen Profil-Höhenstufe hinausragen, aber gegenüber den Flanschen der großen Profil-Höhenstufe zurückstehen.
  • In vielen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, wenn der Profilsteg der großen Profil-Höhenstufe über den größten Teil seiner Breite zusätzlich mit einer flachwannenartig ausgeprägten Gleitkufe ausgestattet ist.
  • Die Erfindung sieht des weiteren vor, daß der Profilsteg der kleinen Profil-Höhenstufe im Anschluß an das andere Ende des U-förmigen Blechprofils über einen Teil der Flanschhöhe flachbügelartig hochgeprägt ist, wobei diese flachbügelartige Hochprägung des Steges im Bereich der kleinen Profil-Höhenstufe des Blechprofils zwischen zwei parallelen Spaltschnitten ausgebildet sein kann.
  • In der flachbügelartigen Hochprägung lassen sich erfindungsgemäß zwei Löcher mit Abstand hintereinander vorsehen, von denen wenigstens eines von einem ausgeformten Hals oder Kragen umgeben ist, der die Flanschenden des U-Profils der kleinen Profil-Höhenstufe überragt.
  • Bewährt hat es sich im Rahmen der Erfindung aber auch, daß die Kontur der Feinverzahnungen mit Minimalabstand oberhalb des Profilsteges der großen Profil-Höhenstufe des U-förmigen Blechprofils ausläuft, vorzugsweise mit einem Krümmungsbogen in den Biegeradius zwischen dem Profilsteg und den Profilflanschen übergeht.
  • Der Profilsteg der Treibstange bzw. des Treibstangen-Kupplungsstücks kann erfindungsgemäß auch mit einem Langloch versehen werden, welches sich ununterbrochen über einen Längenbereich des U-förmigen Blechprofils erstreckt, der vom inneren Ende der großen Profil-Höhenstufe bis zum inneren Ende der Flachbügelartigen Höchprägung reicht. Durch die beidseitig des Langloches verbleibenden Winkelprofilteile behält die Treibstange bzw. das Treibstangen-Kupplungsstück aber trotzdem die funktionsnotwendige Stabilität.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Beschlagsbauteil mit einer Eckumlenkung und mindestens einem Treibstangen-Kupplungsstück, bei welchem an der Innenseite einer Winkelplatte, vornehmlich eines Stulpwinkels, ein Führungskanal, vorzugsweise mit einem etwa C-förmigen Querschnittsprofil, sitzt, der zwei durch ein bogenförmiges Mittelsstück in einstückiger Verbindung stehende und etwa rechtwinklig zueinander ausgerichtete Führungsschenkel aufweist. Bei diesem Beschlags-Bauteil ist in dem Führungskanal ein flexibles Schubumlenkglied, z.B. in Form von Federstahlbändern, längsschiebbar geführt und wenigstens ein Ende des Schubumlenkgliedes ist mit dem Treibstangen-Kupplungsstück innerhalb des Führungskanals durch mindestens einen Bolzen verbunden. Das Treibstangen-Kupplungsstück wird von einer Stütz- bzw. Fußplatte unterfaßt, die einerseits mit der Winkelplatte und/oder dem Führungskanal in Verbindung steht sowie andererseits ihr Widerlager am Boden einer Stufennut - der sogenannten Euro-Nut - erhält, die im Fenster- bzw. Türelement als Aufnahme für das Beschlags-Bauteil vorgesehen ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Kennzeichnungsmerkmal besteht in diesem Falle darin, daß das U-förmige Blechprofil des Treibstangen-Kupplungsstücks ausschließlich mit seiner kleinen Profil-Höhenstufe in den Abstandsbereich zwischen der Stütz- bzw. Fußplatte und dem Führungskanal eingreift, daß das U-förmige Blechprofil mit seiner mittleren Profil-Höhenstufe einerseits bis vor das Ende der Stütz- bzw. Fußplatte und andererseits bis unter das diese Stütz- bzw. Fußplatte überragende Ende der Winkelplatte schiebbar ist, und daß die große Profil-Höhenstufe des U-förmigen Blechprofils ständig vor dem überragenden Ende der Winkelplatte verbleibt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung liegt aber auch darin, daß die freien Flanschenden des U-förmigen Blechprofils im Bereich der kleinen Profil-Höhenstufe den Längsrändern des Führungskanals zugewendet sind. Ferner kann die Auskröpfung im Bereich der mittleren Profil-Höhenstufe des U-förmigen Blechprofils und/oder die Gleitkufe über die Profilstegseite der kleinen Profil-Höhenstufe um ein Maß hinausgeführt sein, das wenigstens annähernd der Dicke der Stütz- bzw. Fußplatte entspricht.
  • Schließlich ist es nach der Erfindung aber auch noch wichtig, daß der von der flachbügelartigen Hochprägung ausgehende Hals oder Kragen des Blechprofils in den Längsspalt des C-förmigen Führungskanal-Querschnitts hineinragt und mit seinen Endkanten auf dem darin geführten Schubumlenkglied abgestützt ist, und daß dabei dieser Hals oder Kragen zugleich als eine Aufnahme für einen das Schubumlenkglied und das Blechprofil durchsetzenden Bolzen oder Zapfen benutzt werden kann.
  • Für manche Anwendungsfälle werden auch Treibstangen-Kupplungsstücke benötigt, bei denen im Bereich der kleinen Profil-Höhenstufe eine in Richtung zur offenen U-Seite des Blechprofils geführte - weitere - Verkröpfung vorgesehen ist. Dabei sollte die Höhe dieser Verkröpfung mindestens der Querschnittshöhe des Führungskanals einer Eckumlenkung entsprechen, damit sich im Einbauzustand bzw. nach dem Anschlagen des Treibstangenbeschlages das Treibstangen-Kupplungsstück mit seiner kleinen Profil-Höhenstufe in einem Spalt zwischen der Rückseite einer Stulpschiene und der dieser zugewendeten Außenfläche eines geraden Führungsschenkels des Führungskanals unterbringen läßt. Die Endkanten der U-Flansche der kleinen Profil-Höhenstufe sind dabei der Rückseite der Stulpschiene zugewendet.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht ein Treibstangen-Kupplungsstück für Beschlags-Bauteile von Fenster- und Türbeschlägen,
    Fig. 2
    das Treibstangen-Kupplungsstück nach Fig. 1 in der Draufsicht,
    Fig. 3
    in Seitenansicht ein Beschlags-Bauteil mit einer Eckumlenkung und zwei dieser zugeordneten Treibstangen-Kupplungsstücken in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Ausführung,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV - IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie V - V in Fig. 3,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI - VI in den Fig. 1 und 3 und
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII - VII in den Fig. 1 und 3, jeweils in größerem Maßstab, während
    Fig. 8
    in Seitenansicht ein gegenüber in Fig. 1 in seiner Ausbildung abgewandeltes Treibstangen-Kupplungsstück für Beschlags-Bauteile von Fenstern- und Türbeschläge wiedergibt.
  • Für Fenster- und Türbeschläge, und zwar vornehmlich für Beschlags-Bauteile, die unter einer ortsfest an einem Fenster- bzw. Türelement, beispielsweise einem Flügel, anschlagbaren Stulpschiene oder einem Stulpwinkel längsschiebbar angeordnete Funktionselemente aufweisen, werden in der Regel längenverstellbare Gestängekupplungen 1 benötigt Diese sollen es möglich machen, einander benachbart anzuschlagende Beschlags-Bauteile - ggf. nach vorher durchzuführenden Abläng-Schnitten an einem derselben - exakt an unterschiedliche Abmessungen der zu beschlagenden Fenster- bzw. Türelemente anpassen zu können.
  • Eine solche längenverstellbare Gestängekupplung 1 wird dabei nach Fig. 3 der Zeichnung von einer Treibstange 2 und einem Treibstangen-Kupplungsstück 3 gebildet. Dabei ist die Treibstange 2 aus einem im Querschnitt flachrechteckigen Band- bzw. Stabmaterial hergestellt und weist Kupplungs-Feinverzahnungen 4 auf, die sich an wenigstens einer Längskante, vorzugsweise jedoch an beiden parallel zueinander verlaufenden schmalen Längskanten befinden und wobei sich deren Zahnkontur normal zur Breitseite der Treibstange 2 erstreckt. Bevorzugt sind die Kupplungs-Feinverzahnungen 4 der Treibstange 2 so gestaltet, daß ihre Zähne bzw. Zahnlücken jeweils einen Teilungsabstand von maximal 2 mm voneinander haben.
  • Das zur Bildung einer längenverstellbaren Gestängekupplung 1 ebenfalls nötige Treibstangen-Kupplungsstück 3 wird hingegen von einem im Querschnitt U-förmigen Blechprofil 5 gebildet, welches aus einem Flachmaterialstreifen, beispielsweise einem Streifenzuschnitt, durch Biegeverformung derart hergestellt werden kann, daß von einem Profilsteg 6 zwei U-Flansche 7 und 8 hochragen. An einem seiner Enden ist dabei das Treibstangen-Kupplungsstück 3 im Bereich seiner U-Flansche 7 und 8 mit einer Kupplungsfeinverzahnung 9, welche die einen Eingriff für die eine komplementäre Gegenverzahnung bildende Kupplungs-Feinverzahnung 4 der Treibstange 2 bildet.
  • Den Fig. 1 und 3 der Zeichnung kann jeweils entnommen werden, daß das U-förmige Blechprofil 5 des Treibstangen-Kupplungsstücks 3 über seine Länge hinweg mindestens drei verschiedene Profil-Höhenstufen 10, 11 und 12 aufweist. Die große Profil-Höhenstufe 10 ist dabei dem einen Profilende 13 zugeordnet, während die kleine Profil-Höhenstufe 12 dem anderen Profilende 14 benachbart liegt. Die Kupplungs-Feinverzahnungen 9 sind in die Flansche 7a und 8a der großen Profil-Höhenstufe 10 von außen her so eingeprägt oder -gepreßt, daß ihre Kontur parallel zum Profilsteg 6 ausgerichtet ist und sich querschnittsverengend in das U-Profil der Profil-Höhenstufe 10 hineinerstreckt, wie das deutlich in Fig. 2 der Zeichnung zu sehen ist.
  • Aus den Fig. 1 und 3 der Zeichnung geht ferner hervor, daß die mittlere Profil-Höhenstufe 11 ihre Anordnung in einem Längenbereich des Treibstangen-Kupplungsstücks 3 hat, welcher zwischen der großen Profil-Höhenstufe 10 und der kleinen Profil-Höhenstufe 12 liegt. Dabei geht die kleine Profil-Höhenstufe 12 in die mittlere Profil-Höhenstufe 11 durch eine zur Profilstegseite hin gerichtete Auskröpfung 15 über.
  • Den Fig. 1 und 3 kann des weiteren entnommen werden, daß die U-Flansche 7b und 8b der mittleren Profil-Höhenstufe 11 über die U-Flansche 7c und 8c der kleinen Profil-Höhenstufe 12 hinausragen, und zwar um ein Maß 17, welches etwa gleich der Höhe 16 der Auskröpfung 15 bemessen ist. Gegenüber den Flanschen 7a und 8a der großen Profil-Höhenstufe 10 stehen jedoch die Flansche 7b und 8b der mittleren Profil-Höhenstufe 11 um ein Maß 18 zurück.
  • Aus den Fig. 1, 3 und 7 der Zeichnung geht auch noch hervor, daß die Möglichkeit besteht, den Profilsteg 6a der großen Profil-Höhenstufe 10 zumindest über den größten Teil seiner Breite zusätzlich mit einer flachwannenartig ausgeprägten Gleitkufe 19 auszustatten, wobei diese vorzugsweise etwa 0,4 mm bis 0,5 mm über den Profilsteg 6a vorsteht.
  • Aus den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ergibt sich wiederum, daß der Profilsteg 6c der kleinen Profil-Höhenstufe 12 im Anschluß an das Ende 14 des U-förmigen Blechprofils 5 mit einer flachbügelartigen Hochprägung 20 versehen werden kann, die sich dabei über einen Höhenteil der Flansche 7c und 8c erstreckt. Die Hochprägung 20 des Profilsteges 6c läßt sich dabei vorteilhaft zwischen zwei parallelen Spaltschnitten 21 ausführen, die in Fig. 4 der Zeichnung andeutungsweise zu sehen sind.
  • In der flachbügelartigen Hochprägung 20 des Stege 6c der kleinen Profil-Höhenstufe 12 sind mit Abstand hintereinander zwei Löcher 22 und 23 vorgesehen, von denen wenigstens das Loch 22 von einem nach oben ausgeformten Hals oder Kragen 24 umgeben ist, welcher die Enden der Flansche 7c und 8c des U-Profils der kleinen Profil-Höhenstufe 12 um ein bestimmtes Mindestmaß 25 überragt.
  • Aus den Fig. 6 und 7 der Zeichnung ergibt sich, daß es vorteilhaft ist, die Kontur der Kupplungs-Feinverzahnungen 9 an den Flanschen 7a und 8a der großen Profil-Höhenstufe 10 mit einem Minimalabstand oberhalb des Profilsteges 6a auslaufen zu lassen. Dies vorzugsweise so, daß sie mit einem Krümmungsbogen 26 in den Biegeradius zwischen dem Profilsteg 6a und den Profilflanschen 7a und 8a übergeht. Diese Ausgestaltung bringt den besonderen Vorteil, daß die Treibstange 2 sich beim Zusammenführen mit dem Treibstangen-Kupplungsstück 3 im Bereich der großen Profil-Höhenstufe 10 des U-förmigen Blechprofils 5 auf dem Profilsteg 6a großflächig abstützen kann, nachdem ihre Kupplungs-Feinverzahnungen 4 in Formschlußeingriff mit den Kupplungs-Feinverzahnungen 9 gelangt sind.
  • Die Fig. 2 der Zeichnung macht noch deutlich, daß der Profilsteg 6 des U-förmigen Blechprofils 5 mit einem Langloch 27 versehen werden kann. Dieses Langloch 27 kann sich dabei ununterbrochen über einen Längenbereich des U-förmigen Blechprofils erstrecken, welcher vom inneren Ende der großen Profil-Höhenstufe 10 bis zum inneren Ende der flachbügelartigen Hochprägung 20 reicht. Durch die vorgesehene Formgebung - beidseitig des Langlochs 27 stehenbleibende Winkelprofilteile - erhält das U-förmige Blechprofil 5 trotz des Vorhandenseins des Langlochs 27 eine so hohe Gestaltfestigkeit, daß es den im praktischen Gebrauch vorkommenden Zug-, Druck- und Biegebeanspruchungen ohne weiteres Stand hält.
  • In Fig. 3 der Zeichnung ist als mit Treibstangen-Kupplungsstücken 3 nach den Fig. 1 und 2 ausgestattetes Beschlags-Bauteil eine Eckumlenkung 28 gezeigt. Bei dieser sitzt an der Innenseite eines Stulpwinkels 29 ein Führungskanal 30, der beispielsweise mit einem etwa C-förmigen Querschnittsprofil aus Messing gefertigt werden kann. Dabei hat dieser Führungskanal 30 zwei durch ein bogenförmiges Mittelstück 31 miteinander in einstückiger Verbindung stehende und etwa rechtwinklig zueinander ausgerichtete Führungsschenkel 32 und 33. In dem Führungskanal 30 ist ein flexibles Schubumlenkglied 34 längsschiebbar aufgenommen, daß beispielsweise von Federstahlbändern gebildet werden kann.
  • Jedes Ende des Schubumlenkgliedes 34 ist innerhalb des Führungskanals 30 durch mindestens einen Bolzen 35 mit je einem Treibstangen-Kupplungsstück 3 dauernd verbunden. Dabei wird jedes Treibstangen-Kupplungsstück 3 von einer Stütz- bzw. Fußplatte 36 unterfaßt, die mit dem Stulpwinkel 29 und/oder dem Führungskanal 30 über einen Führungssteg 37 in fester Verbindung steht. Der durchgreift das Langloch 27 im Profilsteg 6 des betreffenden Treibstangen-Kupplungsstücks 3, wie das besonders deutlich der Fig. 5 entnommen werden kann.
  • Über die Stütz- bzw. Fußplatten 36 erhält die Eckumlenkung 28 ihr Widerlager am Boden einer (nicht dargestellten) Stufennut - der sogenannte Euro-Nut -, die im Fenster- bzw. Türelement als Aufnahme für das gesamte Beschlags-Bauteil vorgesehen ist.
  • Den Fig. 3 bis 5 der Zeichnung läßt sich entnehmen, daß das U-förmige Blechprofil 5 jedes Treibstangen-Kupplungsstücks 3 ausschließlich mit seiner kleinen Profil-Höhenstufe 12 in den Abstandsbereich zwischen der Stütz- bzw. Fußplatte 36 sowie den Führungsschenkeln 32 und 33 des Führungskanals 30 der Eckumlenkung 28 eingreift. Mit seiner mittleren Profil-Höhenstufe 11 kann das U-förmige Blechprofil 5 jedes Treibstangen-Kupplungsstücks 3 einerseits bis vor das Ende 38 der jeweiligen Stütz- bzw. Fußplatte 36 geschoben werden. Andererseits unterfaßt dabei aber die mittlere Profil-Höhenstufe 11 dar über das jeweilige Ende 38 der Stütz- bzw. Fußplatte 36 hinausragende Ende 39 des Stulpwinkels 29. Mit der großen Profil-Höhenstufe 10 verbleibt das U-förmige Blechprofil 5 jedes Treibstangen-Kupplungsstücks 3 jedoch in jeder möglichen Schiebestellung ständig vor dem benachbarten Ende 39 des Stulpwinkels 29 der Eckumlenkung, um dort ein bequemes und problemloses Einrücken der Treibstange 2 zur Bildung der Gestängekupplung 1 sicherzustellen. Erkennbar ist besonders aus den Fig. 4 und 5 der Zeichnung noch, daß die freien Enden der Flansche 7c und 8c des U-förmigen Blechprofils 5 im Bereich der kleinen Profil-Höhenstufe 12 den Längsrändern des Führungskanals 30 zugewendet sind und mit diesen daher bestenfalls linienförmig in Berührung kommen können.
  • Wichtig ist auch, daß die Auskröpfung 15 im Bereich der mittleren Profil-Höhenstufe 11 des U-förmigen Blechprofils 5 jedes Treibstangen-Kupplungsstücks 3 und/oder die Gleitkufe 19 im Bereich der großen Profil-Höhenstufe 10 über die Profilstegseite der kleinen Profil-Höhenstufe 12 um ein Maß 16 hinausgeführt ist, das wenigstens der Dicke der Stütz- bzw. Fußplatte 36 entspricht. Auf diese Art und Weise wird nämlich sichergestellt, daß das freie Ende jedes Treibstangen-Kupplungsstücks 3 eine sichere Abstützung auf dem Grund bzw. Boden der Stufennut enthält, in welcher die gesamte Eckumlenkung 28 bei ihrem Anschlag an einem Fenster- bzw. und Türelement aufgenommen wird.
  • Fig. 4 der Zeichnung verdeutlicht noch, daß der von der flachbügelartigen Hochprägung 20 ausgehende Hals oder Kragen 24 in den Längsspalt des im Querschnitt C-förmigen Führungskanals 30 der Eckumlenkung 28 hineinragt. Mit seinen Endkanten stützt er sich dabei auf dem innerhalb des Führungskanals 30 aufgenommenen Schubumlenkglied 34 ab und verhindert somit das Entstehen von Klemmkräften zwischen dem Treibstangen-Kupplungsstück 3, dem Schubumlenkglied 34 sowie dem Führungskanal 30.
  • Mindestens dann, wenn eines der Treibstangen-Kupplungsstücke 3 der Eckumlenkung 28 zugleich auch zur Betätigung eines Riegelzapfens 39 benutzt werden muß, der an der Außenseite eines Schenkels des Stulpwinkels 29 geführt wird, kann der Hals oder Kragen 24 zugleich auch die Aufnahme für einen Nietzapfen oder -bolzen 14 bilden, welcher den Riegelzapfen 39 mit dem U-förmigen Blechprofil 5 des Treibstangen-Kupplungsstücks 3 und ggf. dem Schubumlenkglied 34 verbindet.
  • Das in Fig. 7 dargestellte Treibstangen-Kupplungsstück 3 unterscheidet sich von den Treibstangen-Kupplungsstücken 3 nach den Fig. 1 und 3 im wesentlichen nur dadurch, daß es im Bereich der kleineren Profil-Höhenstufe 12 zusätzliche eine in Richtung zur offenen U-Seite des Blechprofils 5 geführte - weitere Verkröpfung 42 aufweist. Dabei ist die Höhe 43 dieser Verkröpfung 42 so ausgeführt, daß sie mindestens der Querschnittshöhe entspricht, wie sie ein bei einer Eckumlenkung zum Einsatz gelangender Führungskanal 30 im Bereich seiner Führungsschenkel 32 und 33 aufweist.
  • Ein Treibstangen-Kupplungsstück 3 der aus Fig. 7 ersichtlichen Bauart ist für solche Einsatzfälle vorgesehen, wo der die kleine Profil-Höhenstufe 12 aufweisende Längenabschnitt des Treibstangen-Kupplungsstücks 3 eine Einbaulage zwischen der Rückseite einer Stulpschiene und einem Führungsschenkel 32 bzw. 33 eines Führungskanals 30 erhalten muß. In diesem Falle sind dann die Endkanten der Profilflansche 7c und 8c unmittelbar der Rückseite der Stulpschiene zugewendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gestängekupplung
    2
    Treibstange
    3
    Treibstangen-Kupplungsstück
    4
    Kupplungs-Feinverzahnung
    5
    U-förmiges Blechprofil
    6, 6a, 6b, 6c
    Profilsteg
    7, 7a, 7b, 7c
    U-Flansch
    8, 8a, 8b, 8c
    U-Flansch
    9
    Kupplungs-Feinverzahnung
    10
    große Profil-Höhenstufe
    11
    mittlere Profil-Höhenstufe
    12
    kleine Profil-Höhenstufe
    13
    Profilende
    14
    Profilende
    15
    Auskröpfung
    16
    Höhe
    17
    Maß
    18
    Maß
    19
    Gleitkufe
    20
    Hochprägung
    21
    Spaltschnitte
    22
    Loch
    23
    Loch
    24
    Hals oder Kragen
    25
    Mindestmaß
    26
    Krümmungsbogen
    27
    Langloch
    28
    Eckumlenkung
    29
    Stulpwinkel
    30
    Führungskanal
    31
    bogenförmiges Mittelstück
    32
    Führungsschenkel
    33
    Führungsschenkel
    34
    Schubumlenkglied
    35
    Bolzen
    36
    Stütz- bzw. Fußplatte
    37
    Führungssteg
    38
    Ende der Stütz- bzw. Fußplatte
    39
    Ende des Stulpwinkels
    40
    Riegelzapfen
    41
    Nietzapfen oder Bolzen
    42
    weitere Verkröpfung
    43
    Höhe der weiteren Verkröpfung

Claims (12)

  1. Treibstange für Fenster- und Türbeschläge, insbesondere Treibstangen-Kupplungsstück für Beschlags-Bauteile, die unter einer ortsfest an einem Fenster- bzw. Türelement, z.B. einem Flügel, anschlagbaren Führungsplatte, vornehmlich einer Stulpschiene oder einem Stulpwinkel, längsschiebbar angeordnete Funktionselemente aufweisen, bestehend aus einem im Querschnitt U-förmigen Blechprofil, das aus einem Flachmaterialstreifen, z.B. einem Streifenzuschnitt, durch Biegeverformung gebildet ist und wenigstens an einem seiner beiden Enden im Bereich der U-Flansche mit einer Kupplungsverzahnung versehen ist, die einen Eingriff für eine komplementäre Kupplungs-Gegenverzahnung bildet, welche sich an einer anderen Treibstange bzw. einem Treibstangenstück befindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das U-förmige Blechprofil (5) über seine Länge hinweg mindestens drei verschiedene Profil-Höhenstufen (10, 11, 12) aufweist,
    - daß die große Profil-Höhenstufe (10) dem einen Profilende (13) zugeordnet ist, während die kleine Profil-Höhenstufe (12) dem anderen Profilende (14) benachbart liegt,
    - daß in die Flansche (7a, 8a) der großen Profil-Höhenstufe (10) Feinverzahnungen (9) eingeprägt oder - gepreßt sind, deren Kontur parallel zum Profilsteg (6c) ausgerichtet ist und sich querschnittsverengend in das U-Profil hinein erstreckt,
    - und daß die mittlere Profil-Höhenstufe (11) wenigstens zur Profilstegseite hin gegenüber der kleinen Profil-Höhenstufe (12) ausgekröpft (15, 16) vorgesehen ist.
  2. Treibstangen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flansche (7b, 8b) der mittleren Profil-Höhenstufe (11) auch über die Flansche (7c, 8c) der kleinen Profil-Höhenstufe (12) hinausragen aber gegenüber den Flanschen (7a, 8a) der großen Profil-Höhenstufe (10) zurückstehen.
  3. Treibstange nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Profilsteg (6a) der großen Profil-Höhenstufe (10) über den größten Teil seiner Breite zusätzlich mit einer flachwannenartig ausgeprägten Gleitkufe (19) ausgestattet ist.
  4. Treibstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Profilsteg (6c) der kleinen Profil-Höhenstufe (12) im Anschluß an das andere Ende (14) des U-förmigen Blechprofils (5) über einen Teil der Flanschhöhe flach-bügelartig hochgeprägt ist (20).
  5. Treibstange nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die flachbügelartige Hochprägung (29) des Steges (6c) im Bereich der kleinen Profil-Höhenstufe (12) des Blechprofils (5) zwischen zwei parallelen Spaltschnitten (21) ausgebildet ist.
  6. Treibstange nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der flachbügelartigen Hochprägung (20) zwei Löcher (22, 23) mit Abstand hintereinander vorgesehen sind, von denen wenigstens eines (22) von einem ausgeformten Hals oder Kragen (24) umgeben ist, der die Flanschenden des U-Profils (5) der kleinen Profil-Höhenstufe (12) überragt.
  7. Treibstange nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontur der Feinverzahnungen (9) mit Minimalabstand oberhalb des Profilsteges (6a) der großen Profil-Höhenstufe (10) des U-förmigen Blechprofils (5) ausläuft, vorzugsweise mit einem Krümmungsbogen (26) in den Biegeradius zwischen dem Profilsteg (6a) und den Profilflanschen (7a, 8a) übergeht (Fig. 6 und 7).
  8. Treibstange nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Profilsteg (6) mit einem Langloch (27) versehen ist, welches sich ununterbrochen über einen Längenbereich des U-förmigen Blechprofils (5) erstreckt, der vom inneren Ende der großen Profil-Höhenstufe (10) bis zum inneren Ende der flachbügelartigen Hochprägung (20) reicht (Fig. 2).
  9. Beschlags-Bauteil mit einer Eckumlenkung und mindestens einem Treibstangen-Kupplungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem an der Innenseite einer Winkelplatte, vornehmlich eines Stulpwinkels, ein Führungskanal, vorzugsweise mit einem etwa C-förmigen Querschnittsprofil, sitzt, der zwei durch ein bogenförmiges Mittelstück in einstückiger Verbindung stehende und etwa rechtwinklig zueinander ausgerichtete Führungsschenkel aufweist, bei welchem in dem Führungskanal ein flexibles Schubumlenkglied, z.B. in Form von Federstahlbändern, längsschiebbar geführt ist, bei welchem wenigstens ein Ende des Schubumlenkgliedes mit dem Treibstangen-Kupplungsstück innerhalb des Führungskanals durch mindestens einen Bolzen in Verbindung steht, und bei welchem das Treibstangen-Kupplungsstück von einer Stütz- bzw. Fußplatte unterfaßt ist, die einerseits mit der Winkelplatte und/oder dem Führungskanal in Verbindung steht sowie andererseits ihr Widerlager am Boden einer Stufennut erhält, die im Fenster- bzw. Türelement als Aufnahme für das Beschlags-Bauteil vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das U-förmige Blechprofil (5) des Treibstangen-Kupplungsstücks (3) ausschließlich mit seiner kleinen Profil-Höhenstufe (12) in den Abstandsbereich zwischen der Stütz- bzw. Fußplatte (36) und dem Führungskanal (30) eingreift,
    daß das U-förmige Blechprofil (5) mit seiner mittleren Profil-Höhenstufe (11) einerseits bis vor das Ende (38) der Stütz- bzw. Fußplatte (36) und andererseits bis unter das diese Stütz- bzw. Fußplatte (36) überragende Ende (39) der Winkelplatte (29) schiebbar ist,
    und daß die große Profil-Höhenstufe (10) des U-förmigen Blechprofils (5) ständig vor dem überragenden Ende (39) der Winkelplatte (29) verbleibt.
  10. Beschlags-Bauteil nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die freien Flanschenden des U-förmigen Blechprofils (5) im Bereich der kleinen Profil-Höhenstufe (12) den Längsrändern des Führungskanals (30) zugewendet sind (Fig. 4 und 5).
  11. Beschlags-Bauteil nach einem der Ansprüche 9 und 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auskröpfung (15) im Bereich der mittleren Profil-Höhenstufe (11) des U-förmigen Blechprofils (5) und/oder die Gleitkufe (19) über die Profilstegseite der kleinen Profil-Höhenstufe (12) um ein Maß (16) hinausgeführt ist, das wenigstens annähernd der Dicke der Stütz- bzw. Fußplatte (36) entspricht (Fig. 3).
  12. Beschlags-Bauteil nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der von der flachbügelartigen Hochprägung (20) ausgehende Hals oder Kragen (24) des Blechprofils (5) in den Längsspalt des C-förmigen Führungskanal-Querschnitts (30) hineinragt und mit seinen Endkanten auf dem darin geführten Schubumlenkglied (34) abgestützt ist, und daß dabei dieser Hals oder Kragen (24) zugleich eine Aufnahme für einen das Schubumlenkglied (34) und das Blechprofil (5) durchsetzenden Zapfen oder Bolzen (40) bildet.
EP93100599A 1992-03-12 1993-01-16 Treibstange für Fenster- und Türbeschläge, insbesondere Treibstangen-Kupplungsstück für Beschlags-Bauteile sowie mit einem solchen Treibstangen-Kupplungsstück ausgestattetes Beschlags-Bauteil Expired - Lifetime EP0560016B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203338U 1992-03-12
DE9203338U DE9203338U1 (de) 1992-03-12 1992-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0560016A2 true EP0560016A2 (de) 1993-09-15
EP0560016A3 EP0560016A3 (en) 1993-10-13
EP0560016B1 EP0560016B1 (de) 1995-07-05

Family

ID=6877192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100599A Expired - Lifetime EP0560016B1 (de) 1992-03-12 1993-01-16 Treibstange für Fenster- und Türbeschläge, insbesondere Treibstangen-Kupplungsstück für Beschlags-Bauteile sowie mit einem solchen Treibstangen-Kupplungsstück ausgestattetes Beschlags-Bauteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0560016B1 (de)
AT (1) ATE124754T1 (de)
DE (2) DE9203338U1 (de)
DK (1) DK0560016T3 (de)
ES (1) ES2077447T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407856U1 (de) * 1994-05-11 1995-10-26 Ferco Int Usine Ferrures Treibstangenelement für Treibstangenbeschläge
EP0740039A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Siegenia-Frank Kg Fenster oder Tür mit Flügel und Blendrahmen und mit einem Treibstangenbeschlag sowie Verfahren zur Ausstattung der Flügel mit diesem Treibstangenbeschlag
US6574927B2 (en) 2001-01-29 2003-06-10 Remi Emiel Van Parys Fitting for a window and parts for such fitting
EP2112309A3 (de) * 2008-04-24 2011-07-27 Siegenia-Aubi Kg Treibstange für Fenster- und Türbeschläge und Verfahren zur Herstellung eines Kupplungsstücks insbesondere eines Kupplungsstücks einer Treibstange

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609810U1 (de) * 1996-06-03 1997-10-09 Pax Gmbh Rahmeneck eines Fensterrahmens/Türrahmens
DE19709492A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-24 Hautau Gmbh W Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel
DE19828268A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Winkhaus Fa August Fenster- oder Türbeschlag
DE19829077A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Winkhaus Fa August Fenster- oder Türbeschlag
DE19834038C2 (de) * 1998-07-29 2002-09-19 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag mit Eckumlenkung
DE19913306A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Winkhaus Fa August Beschlagsystem
DE10024139A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag-System mit Hochkant-Treibstange und Verzahnungsverbindungseinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403441A1 (fr) * 1977-09-14 1979-04-13 Winkhaus Fa August Groupe d'elements de garniture pour fenetres, portes et dispositifs analogues
EP0064595A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-17 Wilhelm Weidtmann GmbH &amp; Co. KG Eckumlenkung zum Kuppeln von Verschluss- und Steuergestängen an Fenstern, Türen od. dgl.
EP0268750A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Siegenia-Frank Kg Längenverstellbare Gestängekupplung
EP0372177A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-13 Siegenia-Frank Kg Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl.
EP0493689A1 (de) * 1991-01-03 1992-07-08 Siegenia-Frank Kg Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403441A1 (fr) * 1977-09-14 1979-04-13 Winkhaus Fa August Groupe d'elements de garniture pour fenetres, portes et dispositifs analogues
EP0064595A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-17 Wilhelm Weidtmann GmbH &amp; Co. KG Eckumlenkung zum Kuppeln von Verschluss- und Steuergestängen an Fenstern, Türen od. dgl.
EP0268750A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Siegenia-Frank Kg Längenverstellbare Gestängekupplung
EP0372177A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-13 Siegenia-Frank Kg Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl.
EP0493689A1 (de) * 1991-01-03 1992-07-08 Siegenia-Frank Kg Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407856U1 (de) * 1994-05-11 1995-10-26 Ferco Int Usine Ferrures Treibstangenelement für Treibstangenbeschläge
EP0686747A1 (de) * 1994-05-11 1995-12-13 FERCO International USINE DE FERRURES DE BATIMENT Treibstangenelement für Treibstangenbeschläge und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0740039A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Siegenia-Frank Kg Fenster oder Tür mit Flügel und Blendrahmen und mit einem Treibstangenbeschlag sowie Verfahren zur Ausstattung der Flügel mit diesem Treibstangenbeschlag
DE19616271C2 (de) * 1995-04-28 2001-10-04 Siegenia Frank Kg Fenster oder Tür mit Flügel und Blendrahmen und mit einem Treibstangenbeschlag, sowie Verfahren zur Ausstattung der Flügel mit diesem Treibstangenbeschlag
DE19616271C5 (de) * 1995-04-28 2008-04-17 Siegenia-Aubi Kg Verfahren zur Ausstattung eines Flügels mit einem Treibstangenbeschlag
US6574927B2 (en) 2001-01-29 2003-06-10 Remi Emiel Van Parys Fitting for a window and parts for such fitting
BE1014943A3 (nl) * 2001-01-29 2004-07-06 Parys Remi E Van Beslag van een raam en onderdelen daarvoor.
EP2112309A3 (de) * 2008-04-24 2011-07-27 Siegenia-Aubi Kg Treibstange für Fenster- und Türbeschläge und Verfahren zur Herstellung eines Kupplungsstücks insbesondere eines Kupplungsstücks einer Treibstange

Also Published As

Publication number Publication date
EP0560016B1 (de) 1995-07-05
DK0560016T3 (da) 1995-08-21
EP0560016A3 (en) 1993-10-13
ES2077447T3 (es) 1995-11-16
DE9203338U1 (de) 1993-07-08
ATE124754T1 (de) 1995-07-15
DE59300321D1 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496571B1 (de) Zarge für einen schubkasten
AT11491U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE4445793C1 (de) Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
EP0560016B1 (de) Treibstange für Fenster- und Türbeschläge, insbesondere Treibstangen-Kupplungsstück für Beschlags-Bauteile sowie mit einem solchen Treibstangen-Kupplungsstück ausgestattetes Beschlags-Bauteil
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP1208281B1 (de) Verriegelungsbeschlag
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP0556442B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0538562A1 (de) Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE19909400A1 (de) Fenster oder Tür, Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster oder einer Tür
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2140087B1 (de) Beschlag
DE3334298A1 (de) Verschluss fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE2635446A1 (de) Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
EP2122092B1 (de) Beschlag
EP0572988A1 (de) Schliessblech
EP2132391B1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement
EP0833028A1 (de) Gleitführungs-Anschlagstück für Öffnungsbegrenzer von Fenster- und Türflügeln
CH626682A5 (en) Edge mechanism for a window or door
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
EP1270856B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE2805465A1 (de) Beschlagsbaugruppe fuer fenster, tueren o.dgl.
AT500181A2 (de) Tür- oder fensterbeschlag
EP1977065B1 (de) Eckumlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950705

REF Corresponds to:

Ref document number: 124754

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950704

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950810

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19951006

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2077447

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000113

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 20010131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010116

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080131

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080111

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080111

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202