EP0558707A1 - Vorrichtung zur hydrostatischen drehzahlregelung einer abtriebswelle - Google Patents

Vorrichtung zur hydrostatischen drehzahlregelung einer abtriebswelle

Info

Publication number
EP0558707A1
EP0558707A1 EP19920918577 EP92918577A EP0558707A1 EP 0558707 A1 EP0558707 A1 EP 0558707A1 EP 19920918577 EP19920918577 EP 19920918577 EP 92918577 A EP92918577 A EP 92918577A EP 0558707 A1 EP0558707 A1 EP 0558707A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
regulating
disk
rotation
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19920918577
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Hubacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0558707A1 publication Critical patent/EP0558707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/721Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with an energy dissipating device, e.g. regulating brake or fluid throttle, in order to vary speed continuously
    • F16H3/722Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with an energy dissipating device, e.g. regulating brake or fluid throttle, in order to vary speed continuously with a fluid throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D31/00Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution
    • F16D31/04Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution using gear-pumps

Definitions

  • the mechanism for the hydrostatic regulation of the mechanism concerns the stepless speed regulation, which uses the principle of the gear pump.
  • Execution consist of two intermeshing gears.
  • the pair of wheels is mounted in a sealed housing and the spaces in which the supply channel and the discharge channel open out are formed in the contact points of the wheels. Due to the peripheral rotation, the liquid is foiled from the access space into the discharge space.
  • This basic principle is modified in the various applications depending on the intended purpose and function, because this pump can also work as a drive unit.
  • the device according to the invention for the hydrostatic regulation of the rotation of mechanisms, which consists of the gear transmission which is closed and sealed in the housing, where the separate rooms are formed, which are further equipped with the spin speed controller and the pressure medium supply is realized through the axle feed channel, the essence of which is that the gear transmission is formed by the planetary gear transmission, with space limited by the tip circle of the ring gear and the circular line part of the sun gear and the planet gear being filled by the segments which are the components of the regulating disc form, which is provided with the regulating valve.
  • the overcurrent channels are formed in the segments, which switch through the constant pressure spaces created on the contact of the toothing of the individual wheels and which flow into the regulating valve to which the centrifugal regulator, which is mounted on the drive shaft, is kinetically connected.
  • the regulating valve consists of two disks, which are displaceable and rotatably and rotatably rotatably on the drive shaft, the disk facing the regulating disk being provided with the needle closure elements which engage in the collecting channel in the regulating disk, on which one end of the spring is supported and the second end of the spring is supported on the disk of the regulating valve, its second disk being kinetically connected to the centrifugal regulator.
  • Axle feed channel formed in the drive shaft is in the Place the distribution of the working pressure medium with a return valve and in it the distribution radial channels open, which are led out between the teeth of the sun gear.
  • the device according to the invention creates a transmission gear which is able to transmit the rotary movement between the source of rotation and another mechanism and is capable of continuously changing the speed ratio and the torque ratio between the drive element and the driven element.
  • This speed and torque ratio can be controlled either straight or through automatic regulation: or with another connected control mechanism.
  • the increased performance is not due to the increased weight and the larger dimensions and is very compact.
  • FIG. 1 shows a cross section through the device, where the internal arrangement of the wheels, the segments, the pressure chambers and of the switching channels is visible
  • FIG. 2 shows a section in the plane AA from FIG. 1
  • Gig. 3 represent a section in the plane B - 3 from FIG. 1.
  • the device consists of a planetary gear
  • the sun gear 1 is mounted on the drive shaft 10, which has an axis feed channel 1 6 drilled out in the axis.
  • the axis feed channel 16 ends with a check valve 18, behind its closure element the radial distribution channels 17, which are designed between the teeth of the sun gear 1, open into the axis feed channel 16.
  • the sun gear 1 is in permanent engagement with the planet gears 3, which are in permanent engagement with the ring gear 4, which is mounted on the driven shaft 5.
  • This entire planetary gear 1, 3, 4 is tightly closed from the end faces by the regulating disks 9, which also form the carriers of the planet gears 3.
  • the components of the regulating disks 9 form the segments 2, which fill the space between the ring gear 4 and the planet gears 3 so that the separate pressure spaces are formed when the individual gear wheels 1, 3, 4 come into contact.
  • eight pressure chambers are always arranged opposite one another.
  • the overflow channels 6 are arranged, which pass through the chamber with the same pressure and are merged into the collecting channel 14 of the regulating valve 7.
  • the needle lock elements 1 3 engage in the collecting channel 14 and are fixedly connected to the disk 11, which is rotatably mounted on the drive shaft 10 with the second disk 1 2.
  • the disks 11, 12 are rotatable relative to one another and are arranged so as to be displaceable in view of the drive shaft 10. Between the disc 11 and the regulating disc 9, a spring 15 is accommodated.
  • the hard work pendulums of the centrifugal controller 8 are supported on the second disk 12.
  • Rotation of the sun gear 1 The movement of the liquid, which is continuously supplemented by the axis feed channel 16, occurs by means of the overflow channels 6 on the principle of the function of the gear pump.
  • the centrifugal pendulum of the centrifugal controller 8 is deflected by increasing the speed of the drive shaft 1 0.
  • the centrifugal pendulums press the disc 11 via the second disc 12.
  • the resistance of the spring 15 is overcome.
  • the proposed device is possible as an automatic or semi-automatic transmission, a hydraulic clutch with the possibility of automatic regulation or for the construction of a hydraulic brake system, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Vorrichtung zur hydrostatischen Drehzaihlregelung einer
Äbtriebswelle
Gebiet der Technik
Die Einrichtung für die Hydrostatische Regulation des Mechanismus betrifft die stufenlose Drshzahlregulation, die das Prinzip der Zahnradpumpe ausnützt.
Bisheriger Stand der Technik
Die Konstruktionen der Zahnradpumpen der klassischen
Ausführung sind bekannt, die aus zwei ineinandergreifenden Zahnrädern bestehen. Das Räderpaar ist in einem abgedichteten Gehäuse gelagert und in den Berührungsstellen der Räder sind gegenüber die Räume ausgebildet, in welche der Zufuhrkanal und der Ableitungskanal mündet. Durch die Randumdrehαng wird die Flüssigkeit von dem Zufahrraum in den Ableitungsraum verseitzt.
Dieses Grundprinzip ist in den verschiedenen Applikationen in der Abhängigkeit auf dem verlaagten Zweck und Funktion modifiziert, weil diese Pumpe auch als ein Antriebsaggregat arbeiten kann.
Aus der Schrift EP 0 097 133 ist eine Lesung mit drei Zahnrädern bekannt, ebenfalls auch in der Lösung gemäss DE-OS 3 142 328 sind mehrere Zahnräder geltend gemacht. In diesen Fällen sind die entsprechenden Druckräume mittels der Kanäle durchgeschaltet.
Im Prinzip ist möglich bei diesen Einrichtungen durch die Regulation des Flüssigkeitsabflusses die Drehzahl bis zur eventuellen Umdrehungsblockierung zu steuern.
Durch die Erhöhung der Zahnräderzahl ist möglich die
Erhöhung des Flüssigkeitsdruckes und damit auch der Einrichtungsleistung zu erzielen. Die Zuordnung der Zahnräder aber erhöht die Abmessungen und das Gewicht, sodass die ganze Einrichtung die Kompaktibilität entbehrt, die in vielen Fällen ihrer Anwendung unumgänglich ist. Durch die Qurchschaltung der einzelnen mitarbeitenden Saug- und Druckräume stellt dann die ganze Einrichtung im Hinsicht des technologisches Gesichtspunktes die Erschwerung der Herstellung und dadurch auch das Wachsen der Konstenaufwände dar.
Wesen der Erfindung
Die Nachteile der bisherigen Einrichtungen sind im beträchtlichen Mass durch die erfindungsgemässe Einrichtung für die hydrostatische Regulation der Drehung von Mechanismen beseitig, welche aus dem Zahnradgetriebe besteht, das in dem Gehäuse geschlossen und abgedichtet ist, wo die Separatsräume ausgebildet sind welche weiter mit dem Schleuderdrehzahlregler ausgestattet ist und der Druckmediumszufuhr durch den Achsenzufuhrkanal realisiert ist, deren Wesen darin liegt, dass das Zahnradgetriebe durch das Planetenradgetriebe gebildet ist, wobei durch den Kopfkreis des Hohlrades und des Kreislinieteiles des Soαnenrades und des Umlaufrades begrenzte Raum durch die Segmente ausgefüllt ist, welche die Bestandteile der Regulationsscheibe bilden, die mit dem Regulationsventil versehen ist. In den Segmenten sind die Überstromkanäle ausgebildet, welche die auf der Berührung der Verzahnung der einzelnen Räder entstehenden Gleichdruckräume durchschalten und welche in dem Regulationsventil eingemündet sind, mit welchem der Zentrifugalregler kinetisch verbunden ist, der auf der Antriebswelle gelagert ist. Das Regulationsventil besteht aus zwei Scheiben, die auf der Antriebswelle verschiebbar und drehbar und gegeneinander drehbar gelagert sind,wobei die die zu der Regulationsscheibe zugewandte Scheibe mit den Nadelverschlusselementen versehen ist, die in den Sammelkanal in der Regulationsscheibe eingreifen, auf welcher ein Ende der Feder abgestützt ist und das zweite Ende der Feder auf der Scheibe des Regulationsventils abgestützt ist, wobei seine zweite Scheibe mit dem Zentrifugalregulator kinetisch verbunden ist.
In der Antriebswelle ausgebildeter Achszufuhrkanal ist in der Stelle der Verteilung des Arbeitsdruckmediums mit einem Rückschalagventil versehen und sind in ihn die Verteilungsradialkanäle eingemündet, die zwischen die Zähne des Sonnenrades herausgeführt sind.
Durch die erfindungsgemässe Einrichtung wntsteht ein Übersetzungsgetriebe, welches die Drehbewegung zwischen der Rotationsquelle und einem anderen Mechanismus zu übertragen und laufend stufenlos das Drehzahlverhältnis und das Drehmomentverhältnis zwischen dem Antriebselemant und dem getriebenen Element zu verändern fähig ist. Dieses Drehzahl- und Drehmomentverhältnis ist möglich entweder gerade oder durch die automatische Regulation: oder mit einem anderen angeschlossenen Steuermechanismus zu steuern. Gegenüber der bisherigen Ausführungen ist nicht die erhöhte Leistung durch das erhöhte Gewicht und die grösseren Abmessungen bedingt und ist sehr kompakt.
Übersicht der Figuren auf den Zeichnungen
Auf den beigelegten Zeichnungen ist schematisch ein Beispiel der konkreten Ausführung der Einrichtung für die hydrostatische: Regulation der Drehung des Mechanismus gemäss der Erfindung dargestellt, wo Fig. 1 einen Querschnitt durch die Einrichtung, wo die innere Anordnung der Räder, der Segmente, der Druckräume und der Durchschaltungskanäle aichtbar ist, Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene A - A aus Fig. 1 und Gig. 3 einen Schnitt in der Ebene B - 3 aus Fig. 1 darstellen.
Ausführungsbeispiel der Erfindung
Die Einrichtung besteht aus einem Planetenradgetriebe
1, 3, 4, welches in dem nicht dargestellten Gehäuse gelagert ist. Das Sonnenrad 1 ist auf der Antriebswelle 10 gelagert,, welche einen in der Achse ausgebohrten Achsenzufuhrkanal 1 6 aufweist In der Stelle der Auflagerung des Sonnenrades 1 ist der Achsenzufuhrkanal 16 mit einem Rückschlagventil 18 beendet, hinter seinem Verschlusselement sind in den Achsenzufuhrkanal 16 die Radialverteilungskanäle 17 eingemündet, die zwischen die Zähne des Sonnsnrades 1 ausgeführt sind. Das Sonnenrad 1 ist in einem dauerhaften Eingriff mit den Umlaufrädern 3, welche in einem dauerhaftem Eingriff mit dem Hohlrad 4 sind, das auf der angetriebenen Welle 5 gelagert ist. Dieses ganze Planetenradgetriebe 1, 3, 4 ist von den Stirnseiten durch die Regulationsscheiben 9. dicht geschlossen, welche auch die Träger der Umlaufräder 3 bilden. Die Bestandteile der Regulationsscheiben 9 bilden die Segmente 2, welche den Raum zwischen dem Hohlrad 4 und den Umlaufrädern 3 so ausfüllen, dass die Separatdruckräume bei der Berührung der einzelnen Zahnräder 1, 3, 4 ausgebildet sind. Bei dem dargestellten Beispielt sind acht Druckkammer, immer zwei gegenübereinander angeordnet. In den Segmenten 2 sind die Überstromkanäle 6 angeordnet, welche die Kammer mit demselben Druck durchschalten und in den Sammelkanal 14 des Regulatiαnsventils 7 eingemunder sind. In der Sammelkanal 14 greifen die Nadelverschlusselemente 1 3 ein, die mit der Scheibe 11 fest verbunden sind, welche mit der zweiten Scheibe 1 2 auf der Antriebswelle 10 drehbar gelagert ist. Die Scheiben 11, 12 sind gegeneinander drehbar und angesichts der Antriebswelle 10 verschiebbar angeordnet. Zwischen der Scheibe 11 und der Regulationsscheibe 9 ist ei n Feder 15 untergebracht. Auf der zweiten Scheibe 12 stützen sich die Fleisspendeln des Zentrifugalreglers 8 ab.
Durch die Aufdrehung der Antriebswelle 10 beginnt die
Umdrehung des Sonnenrades 1. Dabei kommt zu der Bewegung der Flüssigkeit, die durchlaufend durch den Achsenzufuhrkanal 16 ergänzt wird, mittels der Überstromkanäle 6 auf dem Prinzip der Funktion der Zahnradpumpe. Durch die Erhöhung der Drehzahl der Antriebswelle 1 0 kommt zur Schleuderauslenkung der Fliehpendel des Zentrifugalreglers 8. Die Fliehpendel drücken über die zweite Scheibe 12 auf die Scheibe 11. Der Widerstand der Feder 1 5 wird übergewunden. Die Nadelverschlusselemente
13, welche mit der Scheibe 11 fest verbunden sind, werden in den Sammelkanal 14 des Regulationsventils 7 eingeschoben. Es tritt eine kontinuierliche Begrenzung der Durchströmung der Flüssigkeit durch die Überströmkanäle 6 ein. Dadurch beginnt sich der Widerstand der Flüssigkeit gegen die gegenseitige Umdtehung der Umlaufräder 3 gegen das Sonnehrad 1 zu erhöhen. Es beginnt eine kontinuierliche Aufdrehung des Hohlrades 4, das mit der angetriebenen Welle 5 verbunden ist. Solange sich immer noch die Regulationsscheibe 9 als Träger der Umlaufräder 3 durchdreht, kommt es zur Reduktion der Drehzahl zwischen der Antriebswelle 1 0 und der angetriebenen Welle 5 und gleichzeitig kommt zur Vergrösserung des übertragenen Drehmomentes. Bei der bestimmten Drehzahl der Antriebswelle 10 kommt dazu, dass der Zentrifugalregler 8 mittels der Nadelverschlusselemente 13 den Durchfluss der Flüssigkeit durch die Überstromkanäle 6 ganz verschliesst. Der entstehene hydraulische Widerstand blockiert die gegenseitige Umdrehung der Zahnräder 1, 3, 4 gegenübereinander und dadurch kommt zur geraden Übertragung der Drehzahl von der Antriebswelle 10 auf die angetriebene Welle 5. Durch die Absenkung der Drehzahl der Antriebswelle 10 kommt durch die Einwirkung der Feder 15 zur Erneuerung der Flüssgkeitszirkulation und dadurch auch zur Herabsetzung der Drehzahl der angetriebenen Welle 5.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die vorgeschlagene Einrichtung ist möglich als ein automatisches oder halbautomatisches Getriebe, eine hydraulische Kupplung mit der Möglichkeit der automatischen Regulation oder für die Konstruktion eines hydraulischen Bremssystems u.a.
auszunützen.
Hier beschriebene Einrichtung führt nicht die möglichen Alternationen ein, es möge siehe um die Zahl der Umlaufräder, um die Gestaltung der Verzahnung, um die Verbindung der einzelnen Teile u.a. handeln.

Claims

P A T E N T AN S P R Ü C H E
1. Einrichtung für hydrostatische Regulation der Drehung von Mechanismen bestehend aus einem Zahnradgetriebe, welches in einem gemeinsamen Gehäuse eingekapselt und abgedichtet ist, wo die Separatsräume ausgebildet sind, welche weiter mit einem automatischen oder gesteuerten Drehzahlregler ausgestattet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Zahn-radgetriebe durch das Planetenzahnradgetriebe (1, 3, 4) gehütet ist, wobei der durch den Kopfkreis des Hohlrades (4) und des Kreislinienteiles des Sonnenrades (1) und des Umlaufrades (3) begrenzte Raum durch die Segmente (2) ausgefüllt ist, welche die Bestandteile der Regulationsscheibe (9) bilden, die mit dem Regulationsventil (7) versehen ist, wo in dem Regulationselement (2) die überstromkanäle (6) für die Durchschaltung der Räume des Arbeitsmediums ausgebildet sind, die auf der Berührung der einzelnen Verzahnungen der einzelnen Zahnräder (1, 3, 4) und des Segmentes (2) entstehen, die in dem Regulationsventil (7) eingemündet sind, das mit dem Regulator verbündet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, dass das Reguletionsventil (7) aus zwei Scheiben (11, 12) besteht, die auf der Antriebswelle (10) verschiebbar und drehbar und gegeneinander drehbar gelagert sind, wobei die die zu der Regulationsscheibe (9) zugewandte Scheibe (11) mit den Nadelverschlusselementen (13) versehen ist, die in den Sammelkanal (14) in der Regulationsscheibe (9) eingreifen und die zweite Scheibe (12) mit dem Zentrifugalregler (8) verbunden ist und zwischen der Regulationsscheibe (9) und der Scheibe (11) die Feder (15) angebracht ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in der Antriebswelle (10) der Zufuhrkanal (16) für den Zufuhr des Arbeitsmediums ausgebildet ist, welcher in der Stelle der Verteilung des Arbeitsmediums mit dem Rückschlagventil (18) versehen ist, wo in ihn die Verteilungsradialkanäle (17) eingemündet sind, die zwischen die Zähne des Sonnenrades (1) heraugeführt sind.
EP19920918577 1991-07-25 1992-07-27 Vorrichtung zur hydrostatischen drehzahlregelung einer abtriebswelle Withdrawn EP0558707A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS912332A CZ233291A3 (en) 1991-07-25 1991-07-25 device for hydrostatic regulation of a mechanism speed
CS2332/91 1991-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0558707A1 true EP0558707A1 (de) 1993-09-08

Family

ID=5360142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920918577 Withdrawn EP0558707A1 (de) 1991-07-25 1992-07-27 Vorrichtung zur hydrostatischen drehzahlregelung einer abtriebswelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0558707A1 (de)
CZ (1) CZ233291A3 (de)
SK (1) SK233291A3 (de)
WO (1) WO1993002298A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8193275B2 (en) 2003-08-25 2012-06-05 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8357749B2 (en) 2003-08-25 2013-01-22 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006109A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-30 Juergen Dauer Automatikgetriebe zur Steuerung von Drehzahl und Drehmoment
AT501992B1 (de) * 2000-02-21 2007-03-15 Oberaigner Wilhelm Vorrichtung zur veränderung der drehzahl der angetriebenen räder eines kraftfahrzeuges
SK6522000A3 (en) * 2000-05-02 2002-04-04 Arpad Koncz Starting hydraulic clutch
EP2097659A4 (de) * 2006-11-20 2011-11-23 Josef Yanay Auf ein stufenloses getriebe basierendes planetengetriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB226952A (en) * 1923-12-06 1925-01-08 Povl Keiding Improvements in or relating to hydraulic couplings
GB359552A (en) * 1930-07-25 1931-10-26 Alan Ernest Leofric Chorlton Improvements in or relating to variable speed transmission mechanism
GB533125A (en) * 1939-10-11 1941-02-06 William Henry Nathan Loveday Improvements in hydraulic epicyclic transmission devices
US3051283A (en) * 1958-12-15 1962-08-28 Bentley Arthur Gear type hydraulic coupling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9302298A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8193275B2 (en) 2003-08-25 2012-06-05 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8357749B2 (en) 2003-08-25 2013-01-22 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993002298A1 (de) 1993-02-04
SK233291A3 (en) 1993-10-06
CZ233291A3 (en) 1993-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903144T2 (de) Antriebskraft-uebertragungsvorrichtung.
DE3444859C2 (de)
DE1553275C3 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE3212363A1 (de) Selbstanlaufende fluegelkolbenpumpe
EP0632868B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0558707A1 (de) Vorrichtung zur hydrostatischen drehzahlregelung einer abtriebswelle
DE19509913A1 (de) Umlaufkolbenmaschine
DE3871643T2 (de) Drehende ventilplatte.
DE3342131C2 (de)
DE19740553B4 (de) Differential-Hydraulikmotor
WO2002006669A1 (de) Hydrotransformator
EP1132620A2 (de) Getriebe für eine Tiefbohrlochpumpe
EP0627574B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19525852B4 (de) Axialkolben-Mikropumpe
EP0475109B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE1962613A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3003741A1 (de) Tuerbetaetigungsanordnung
DE10034239B4 (de) Hydrotransformator
DE19931339C2 (de) Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung mit Lamellenschmierung
DE3134239C2 (de) Kapselpumpe oder -motor für Fluide
AT102472B (de) Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
DE10139896A1 (de) Differential mit zwei Nockenteilen
EP0474001A1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE8717177U1 (de) Wellenkupplung
DE1813216A1 (de) Stroemungsmittel-Rotationspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931008

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950201