EP0554697B1 - Stirndeckel und Vorrichtung zum Anlegen eines Stirndeckels an eine Rolle - Google Patents
Stirndeckel und Vorrichtung zum Anlegen eines Stirndeckels an eine Rolle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0554697B1 EP0554697B1 EP93100639A EP93100639A EP0554697B1 EP 0554697 B1 EP0554697 B1 EP 0554697B1 EP 93100639 A EP93100639 A EP 93100639A EP 93100639 A EP93100639 A EP 93100639A EP 0554697 B1 EP0554697 B1 EP 0554697B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- front cover
- tongue
- tongues
- cover according
- end cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 181
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 8
- 210000005182 tip of the tongue Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 5
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 229920006300 shrink film Polymers 0.000 description 2
- 241001391944 Commicarpus scandens Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
- B65B25/14—Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
- B65B25/146—Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging rolled-up articles
- B65B25/148—Jumbo paper rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/67—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
- B65D85/671—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form
- B65D85/672—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form on cores
Definitions
- the invention relates to an end cover made of sheet material with a predetermined stiffness for packaging webs wound on a roll core in the sheet material, at least one dividing line is provided, which together with a base line delimits at least one tongue, which can be folded out of the sheet material around the base line, and a device to put such a front cover on a roll with a feed head that grips a front cover and brings it to bear on the roll.
- Sheets, for example paper sheets, wound on a roll core are usually packed before transport so that an end cover made of sheet material with a predetermined rigidity is placed on the end faces and then the roll is wrapped with a packaging material, for example wrapping paper.
- the packaging material protrudes laterally over the roll. The excess is folded over the inner front cover.
- a further end cover, an outer end cover, can then be applied, which is usually the case is glued to the folded overhang and to the inner front cover.
- US-A-2 615 564 shows an end-face package for rolls which is formed from a rectangular blank which has a width which is adapted to the diameter of the roll to be packed and a length which is twice the width.
- a tongue is provided on the narrow sides, which can be pivoted about a bending line, the bending line being at a distance from the narrow side. These tongues are laterally separated from the blank by incisions. In the middle there are additional tongues that are cut out and connected to the blank by bending lines. If the blank is now folded up, you can fold up the tongues in the middle as well as the tongues at the edges. These tongues can then be inserted inside the roll.
- Such packaging is suitable for rolls that have a diameter of the order of 12.7 cm.
- US-A-4 004 396 shows a method for packaging rolls formed from wire nets, such as those used for fences.
- the rolls are wrapped with a shrink film. So that the shrink film on the end faces is not damaged by protruding tips, the end faces are provided with end covers.
- the end covers each have fold-out tongues that can be inserted between individual layers of the wire roll or in the roll core.
- the invention has for its object to provide a front cover that can be attached to the roller with sufficient security without a plug in the core.
- the fold-out tongue can be inserted into the roll core and then holds the front cover firmly on the roll. Although this connection can be released relatively easily, it is sufficient to hold the end cover securely on the end of the roll until the packaging material with its folded overhang takes over the holding function. Since the base line is arranged in the area of the center of the end cover, the tongue largely fixes the position of the end cover in relation to the roll core and thus in relation to the center of the end face of the roll. When packing, the end cover essentially maintains the desired position through this plug-in connection, without additional measures being required. As long as the end cover is not used, for example lying on a stack of supplies, it has a flat shape. The tongue is in the plane of the front cover, ie it is not yet protruding.
- the tongue is only folded out when the end cover is to be placed on the roll.
- the previously essentially flat structure of the end cover becomes a spatial structure in which the necessary fastening means are an integral part of the end cover.
- Additional materials for packaging the roll such as plugs or clips or nails, can be completely omitted. This considerably simplifies the disposal of the packaging material.
- fewer steps have to be performed when unpacking the roll. There is no longer any risk of injury from nails or staples that may remain in the front cover. Nevertheless, by fixing the end cover to the end of the roll to be packaged, sufficient security is guaranteed when packing the roll. Holding areas remain between the tongue and the surface material of the end cover, in which the tongue and the end cover continue to be connected.
- each tongue has the same supporting function, i.e. all tongues are loaded evenly.
- two tongues are provided, the base lines of which run essentially parallel to one another. Since, due to the inherent rigidity of the surface material of the end cover, there is a certain tension in the kink along the base line even after the tongues have been folded out of the surface material, the two tongues endeavor to spread out. As a result, they exert a clamping force after insertion into the roll core, which serves to further improve the holding force of the end cover in the roll core.
- the use of two tongues creates a sufficient holding force. When using only two tongues, handling is also relatively easy.
- a web with a width in the range from 20 to 40 mm preferably remains between the base lines. Such a web is necessary, but also sufficient, in order to maintain a reliable connection between the tongues and the surface material of the end cover. Such a web also allows the use of an abutment when the tongues are folded out of the plane of the end cover.
- the edges of the tongues come to rest completely against the inside circumference of the roll core. A relatively high clamping force is therefore achieved here.
- the end covers can then be positioned on the end of the roll to be packed with almost no play.
- the dividing line is interrupted once in the area of the tip of the tongue.
- the tip of the tongue is the area of the tongue that is farthest from the baseline.
- a relatively small or small interruption of the dividing line is sufficient to hold the tongue reliably in the plane of the end cover.
- the outlay in terms of apparatus for releasing the tongue from the front cover and for folding it out can be kept relatively small, since the connection between the tongue and the front cover can then be released with a relatively small force which acts on a relatively large lever and thus generates a large breakaway torque .
- the dividing line is advantageously punched out. Since the end covers are punched out of straight sheets anyway, the creation of the dividing line is possible without major additional effort. It is only necessary to slightly modify the punching tool.
- the dividing line is advantageously designed as a perforation. Perforation is easy to break open, but on the other hand allows the tongue to remain in the plane of the faceplate during transport. Such a perforation can be provided without and also with an interruption of the dividing line.
- At least one further dividing line is provided in the interior of the tongue and, together with the base line, delimits a smaller tongue.
- roll cores with different diameters are generally used, for example roll cores with an inner diameter of approximately 76 mm (3 inches) or an inner diameter of approximately 150 mm (6 inches). If tongues of different sizes are now provided in a single end cover, this end cover can also be used for roll cores with different inner diameters be used. This considerably simplifies the position keeping. The production process is also made more flexible, since it is no longer necessary to ensure that the correct end cover is assigned to the correct roll core.
- the length of the interruption of the dividing line of a tongue located further inside is smaller than that of a tongue lying further outside. This ensures that when the tongue lying further inside, i.e. the tongue for the roll cores with a smaller diameter, is folded out, only the inner tongue is folded out, but the tongue lying further outside or the tongue lying further out reliably in the front cover due to the larger interruption be held. Conversely, when the outer tongues are folded out, the inner tongues are taken along, since the holding force of the interruption is sufficient. The force necessary to fold the tongues out of the plane of the end cover increases from the inside out.
- Each tongue is advantageously beveled at its end opposite the base line. This makes it easier to insert the tongue into the roll core.
- the bevel has an angle in the range from 20 ° to 60 ° with respect to the long side of the tongue. This corresponds to an angular range of 70 ° to 30 ° to the baseline.
- the slope downforce is sufficient to ensure that the tongue can be inserted into the sleeve, even when the face cover is tilted.
- the tip of the tongue is blunt enough not to be damaged.
- the end of the tongue itself can in turn be flattened.
- the dividing line of each tongue starting from the base line, initially runs essentially at right angles to it over a length of at least 50 mm.
- This area effects the actual holding function of the tongue inserted into the roll core. With such a length it is ensured that the end cover cannot tip out of the roll core.
- the bevelled part of the tongue has a length in the range of 0.8 to 2.5 times the length in which the dividing line runs essentially at right angles to the base line.
- the "tongue tip” thus has a length in the range of 0.8 to 2.5 times the length of the "tongue base”. The tongue can then be inserted relatively easily into the roll core without the holding force of the tongue suffering in the roll core.
- the baseline is advantageously grooved. This creates a nominal crease line along which the tongues can be folded out of the sheet material.
- the creasing does not necessarily have to end with the baselines. However, it is advantageous if the grooves do not extend over the entire end cover, since there is otherwise the danger that the end cover will be folded along these grooves.
- the surface material of the end cover is advantageously formed by corrugated cardboard, beer felt cardboard or mixed cardboard. These materials are easy to dispose of and lead to recycling. On the other hand, they offer sufficient protection when transporting the packaged roll and sufficient inherent rigidity for handling the front cover. Other materials with similar properties can also be used.
- the base lines run perpendicular to the wave shape. This gives the tongues a relatively high level of rigidity even when they are folded out.
- a marking which is in a predetermined relationship with the angular position of the tongue is provided in particular on the outer circumference.
- the end covers can be correctly aligned in a magazine.
- the markings can be used to align the end cover in its angular position during the application of the end cover or shortly before it so that the application tool can fold the tongues out of the end cover in the desired manner.
- the marking is preferably formed by a recess.
- a recess can be easily made and reliably detected.
- the invention also relates to a device of the type mentioned at the outset for applying such an end cover to a roller, in which the application head has at least one push-out lever for pressing out at least one tongue which can be folded out of the end cover and which extends from a plane lying essentially parallel to the plane of the application head a pivot axis can be pivoted into an end position substantially perpendicular to this plane.
- the tongue or the tongues can be folded out of the end cover and aligned so that they are substantially perpendicular to the plane of the end cover, that is, they can be inserted into the roll core.
- the pivoting movement is of course carried out so that the tongue or tongues finally protrude towards the roller.
- two push-out levers are provided which can be pivoted towards one another. This avoids forces on the end cover which act parallel to the plane of the end cover and which could lead to a displacement of the end cover. These forces are canceled out by the two pushing levers that can be moved towards each other. A resulting force remains, which is only used to fold the tongues out of the front cover.
- the two push-out levers can be pivoted beyond an angle of 90 °.
- the angular amount going beyond 90 ° can be relatively small. With a feed head designed in this way, however, it is possible for the two push-out levers to clamp the two tongues which are folded out between them. If the two push-out levers are now inserted into the roller core, they can pull the tongues into the roller core. This ensures that the front cover is securely positioned on the roller.
- a shelf is provided from which the contact head grips the end cover, openings being provided in the shelf for each tongue through which the tongue can be folded.
- Such storage without openings is known per se, for example from DE 38 03 874 C2.
- this shelf serves to center the end covers on the way from a storage space to the roll in relation to the roll.
- such a tray also has the advantage that the end covers can be left in their flat shape until they are gripped by the contact head. The space requirement is therefore limited.
- the tray also forms the abutment, which makes it easier to fold the tongues out of the end cover.
- the tray preferably has a positioning device in order to twist the end cover. This makes it possible to align the tongues so that they can be easily folded out of the plane of the end cover by the push-out levers without the push-out levers being accidentally guided against a point which is outside the dividing line.
- the positioning device preferably has a sensor that detects the marking. Since the marking correlates with the angular position of the tongues, it can easily be determined from the position of the marking whether the tongues are in the correct angular position. If this is not the case, the front cover can be turned accordingly.
- the tray advantageously forms part of a centering station that centers the end cover with respect to the roll. This further considerably simplifies the attachment of the end covers to the roll to be packed, since the tongues are now automatically in the correct position Are position to be inserted into the roll core. Additional measures are not necessary. It is also not necessary to place the end covers in a specific position on a storage device.
- two openings are provided in the shelf, which are separated from one another by a plate region, the width of which essentially corresponds to that of the web of the end cover.
- the plate area can be a bit narrower, but should not be wider than the web. This plate area thus forms the abutment, which is expediently provided for folding the tongues out of the plane of the end cover.
- the position of the pivot axis preferably coincides essentially with the position of the base line. This results in relatively little friction between the ejection lever and the tongue when swiveling out, so that the device works energetically favorably. In addition, the risk of damage to the front cover or the tongue is relatively low.
- a control device which, after the application of the application head to the end cover, pivots the push-out levers by an angle of no greater than 90 °, moves the application head to the roller, and moves the pressure levers further towards one another before the application of the front cover to the roller, in order to Pinching tongues between them.
- the pressure levers first pivot the tongues out of the plane of the front cover. Then the front cover is lifted off the shelf. This usually does not even require a suction head, as was previously the case, since the push-out levers hold the tongues between them. Before inserting the tongue into the The two ejection levers are moved towards each other in the roller core in order to clamp the tongues between them.
- the tips of the tongues can now be drawn into the inside of the roll core. If the release levers are now opened a little, the friction between the tongues and the release levers decreases. Rather, the tongues wedge in the roller core, so that the push-out levers can be pulled out of the roller core without problems.
- Such a movement pattern of the push-out lever can easily be achieved with a 3-position cylinder or another drive.
- a front cover 1 made of corrugated cardboard has four tongues 3-6 in the area of its center 2, which are explained in more detail in connection with FIG. 2. Furthermore, a marking 7 in the form of a recess is provided on the outer circumference of the end cover. The position of the marking 7 is in a predetermined relationship to the angular position of the tongues 3-6, for example it is offset in the circumferential direction by 90 ° to the tongue tips. In the illustrated embodiment, the mark 7 is located at the lower end of the front cover 1 when the tongues 3-6 extend horizontally in the case of a vertical front cover 1.
- a waveform 8 of the corrugated cardboard forming the end cover 1 is indicated schematically. The waveform extends parallel to the extension of the tongues 3-6.
- the tongue 3 is delimited by a dividing line 9 and a base line 13.
- the tongue 3 is separated from the end cover 1 along the dividing line 9.
- the tongue 3 is connected to the end cover 1 via the base line 13.
- the tongue 3 can be folded out of the end cover 1 around the base line 13.
- the essentially flat end cover 1 then becomes a spatial structure in which the tongue 3 protrudes from an essentially flat surface material.
- the tongue 5 is delimited by a dividing line 11 and a base line 14.
- the base lines 13, 14 are grooved, so that here a desired crease line is created which folds out the tongues 3, 5 out of the plane of the end cover 1 very much easier. The creasing can also go beyond the end points of the base lines 13, 14.
- the creases cross the entire end cover 1.
- the wave shape 8 of the end cover 1 runs, as can be seen in particular from FIG. 1, essentially perpendicular to the base lines 13, 14.
- the tongues 3, 5 which are folded out of the plane of the end cover 1 also have an inherently stiffness which is relatively pronounced in the longitudinal direction.
- a further dividing line 10 or 12 is provided within the tongues 3, 5 and, together with the base line 13 or 14, delimits a smaller tongue 4, 6 in each case.
- the dividing lines 9, 11 and 10, 12 each have an interruption 15, 16, the length of the interruption of the more external dividing line 11 being greater than the length of the interruption 16 of the more internal dividing line 12.
- the tongue 5 and 6 is connected to the end cover 1.
- the tongue 5 or 6 cannot fold out of the plane of the front cover 1 by itself. This is only possible if the connection at the interruption 15, 16 is torn open or broken by an external force. Due to the gradations in the lengths of the interruptions 15, 16, only an interruption 16 is broken open when an external force acts on the inner tongue 6.
- the connection between the tongue 5 and the end cover formed by the interruption 15 remains intact.
- a roll core 17 is shown with a predetermined diameter of about 76 mm (3 inches).
- the width of the inner tongue 6 is adapted to the inner diameter of the roll core 17. If a roll wound on a roll core 17 is to be packed using the end cover 1, only the tongue 6 is folded out of the plane of the end cover 1. The tongue 6 is then inserted into the roll core 17 so that the end cover 1 is reliably attached to the end face of the roll.
- a larger roll core 18 is shown, which for example has an inner diameter of approximately 150 mm (6 inches).
- the tongue 5 is folded out of the plane of the front cover 1.
- the tongue 6 is also folded out of the plane of the end cover 1 via the connection of tongue 5 with tongue 6 remaining through the interruption 16 of the dividing line 12.
- Both tongues 5, 6 are then still in one plane, since they also have the same base line 14 and are folded around them.
- Naturally more tongue sizes can also be provided, depending on the intended use or the size of the rolls to be packaged and the inner diameters of the roll cores.
- the tongues 3 and 4 can be folded out of the plane of the end cover 1 around the base line 13.
- the dividing lines 9, 10 are provided with interruptions, which are not designated in any more detail.
- the roll cores 17, 18 are shown schematically in a top view. It can be seen that the end points of the baselines 13, 14, i.e. the intersections of the dividing lines 9, 11 with the base lines 13, 14 and the intersections of the dividing lines 10, 12 with the base lines 13, 14 are each arranged on a circle, these circles essentially corresponding to the inner diameters of the roll cores 17, 18.
- the base lines 13, 14 are arranged essentially parallel to one another.
- a web with a width in the range of approximately 20 to approximately 40 mm remains between them, for example with a width of approximately 30 mm.
- the width of the web 19 can be varied by shifting the intersection points of the dividing lines 9 to 12 on the inner diameters of the roll cores 17, 18. As long as these intersections lie on the circles mentioned, it is ensured that the outer edges of the tongues 3-6 are always in contact with the inner surface of the roller cores 17, 18 when the tongues 3-6 are inserted into the interior of the roller cores 17, 18.
- tongues 17, 18. Of course, more than just two tongues can also be provided. For example, three or four tongues can be provided.
- the end points of the base lines should be arranged on a circle which essentially corresponds to the inside diameter of the roll cores 17, 18.
- the dividing lines 9-12 are punched out. Since the end covers are punched out of plates, which can be formed from corrugated cardboard, beer felt cardboard, mixed cardboard or similar materials, the additional attachment of the dividing lines 9-11 is practically no effort. At the same time as the dividing lines 9-12 are punched out, the base lines 13, 14 can be grooved.
- the dividing lines 9-12 can also be formed by perforations, the perforation of the inner tongue 4, 6 should be easier to detach than the perforation of the outer dividing lines 9, 11, so that the desired tongue can be specifically folded out of the plane of the front cover 1 .
- the tongues 3-6 are chamfered at their tips, ie at the ends facing away from the base lines 13, 14.
- the tips then form an angle 20 with the long side of the tongue, which has a size in the range from approximately 20 ° to approximately 60 °.
- the negative form of this bevel then remains in the end cover 1.
- This bevel has the advantage that the threading is made easier when the tongues are inserted into the inside of the roll core 17, 18.
- the tongue does not have to be exactly centric enter the roll core. Centering occurs automatically due to the bevel.
- the negative shape of the bevel in the front cover 1 itself results in the advantage that the front cover can be slightly rotated when the tongues 3-6 are pushed out or folded out of the plane of the front cover 1 if the front cover is not aligned so that the Tongues lie exactly in the plane of a tool intended for pressing out. This results in a further automatic alignment of the end cover 1 in relation to the roll to be packaged.
- the dividing lines 9-12 initially run essentially vertically.
- This section has a length of at least 50 mm. Such a length ensures that the end covers can no longer tip off the roll to be packaged when the tongues 3-6 are inserted into the inside of the roll core 17, 18.
- the length of the tip i.e. the length of the remaining part of the tongues 3-6 can then be approximately 0.8 to approximately 2.5 times the length in which the dividing lines 9-12 run approximately at right angles to the base line 13, 14.
- the tongues do not have to be perfectly pointed. Rather, as shown in FIG. 2, the dividing lines 9-12 at the tips can run parallel to the base lines 13, 14.
- the tongues are folded out in pairs, for example tongues 3 and 5 or tongues 4 and 6, out of the plane of the front cover 1.
- the tongues 3, 5 and 4, 6, which are then essentially perpendicular to the plane of the end cover 1, are introduced into the interior of the roll core 17 and 18, respectively.
- the end cover is then temporarily fixed to the roll to be packed.
- the roll to be packaged is then wrapped with packaging material, such as wrapping paper, the overhang of which is folded over on the end faces of the roll, so that this overhang finally holds the end cover in the desired position.
- the tongues 3-6 offer sufficient holding force of the end cover in relation to the roll core 17, 18 and thus in relation to the roll to be packed, so that the end cover 1 is not accidentally removed from the roll to be packed can fall off.
- end covers can be put on by hand. However, it is easier if the end covers are fed in an automatic feed station. Such a station is known for example from DE 38 03 874 C2, to which reference is made for further details.
- an end cover feed device end covers are removed from storage spaces and placed on a shelf 21, which is at this time in a substantially horizontal position. The tray 21 then tilts into an approximately vertical position, so that the end cover comes to rest against stops 22, 23, the shape of which essentially corresponds to the shape of bearing rollers 24, 25 on which the roller 26 or 26 'to be packed lies.
- At least one of the stops 23 is driven by a motor 27, which is controlled by a control device 28, which in turn receives an input signal from a sensor 29.
- the motor 27 rotates a front cover 1 placed on the shelf 21 until the sensor 29 detects the presence of the mark 7.
- a plate area 32 is provided between the openings 30, 31, the width of which corresponds approximately to the width of the web 19.
- the device has an application head 33 which is to be explained in more detail in connection with FIGS. 7 to 11.
- the contact head is attached to an arm 34, which can be adjusted in height in the direction of an arrow 35 by means of a stand 36 and can be pivoted about an axis of rotation 38 along an arrow 37.
- the application head 33 removes the end cover 1 from the shelf 21. Since the end cover 1 is already centered in relation to the end face of the roller 26 by the stops 22, 23, the contact head 33 with the stand 36 only has to be at the correct height, i.e. be moved to the height of the center of the roller 26. If the end cover is gripped there and the application head 33 is then pivoted in the direction of arrow 37, it automatically comes into the correct centered position on the roller 26. With a smaller end cover 1 ', the arm 34 is moved into the position 34' shown in broken lines, so that it can also operate a smaller roller 26 '.
- the application head 33 has two push-out levers 39, 40 which can be pivoted out of a position essentially in the plane of a pressure plate 41 with the aid of servomotors 42, 43 from this plane of the pressure plate 41, namely by an angle of slightly more than 90 ° .
- the push-out levers 39, 40 are divided into two.
- the push-out lever 39 has an inner part 39 'and an outer part 39''. If both parts are connected to one another, the push-out lever 39 is suitable for pivoting the larger tongue 3 together with the smaller tongue 4 out of the plane of the end cover 1.
- both parts are separated, the servomotor 42 acts only on the inner part 39 'of the push-out lever 39, so that only the smaller tongue 4 is pivoted out of the plane of the end cover 1.
- both parts can also be permanently separated if both parts 39 'and 39''each have their own drive. The same applies to the push-out lever 40.
- the operation of the application head 33 is to be explained schematically with reference to FIGS. 9 to 11.
- the front cover 1 lies on the shelf 21.
- the push-out levers 39, 40 are moved against the tongues 3, 4 and are pivoted forward about pivot axes 44, 45, which lie essentially in the same position as the base lines 13, 14, specifically around about 90 ° or slightly less, so that the state shown in Fig. 10 results.
- the two tongues 3, 5 still have a certain internal stress which tends to spread the two tongues 3, 5 outwards again, so that the two tongues 3, 5 counteract with a certain force the push-out levers 39, 40 rest.
- the two push-out levers 39, 40 can pull the tongues 3, 4 into the inside of the roll core 18, so that the end cover is reliably brought into contact here.
- the push-out levers 39, 40 then pivot back to a position of slightly less than 90 ° with respect to the plane of the pressure plate 41.
- the two tongues 3, 5 spread so that, as shown in FIG. 4, they come into contact with the inside of the roller core 18.
- the feed head 33 can now be withdrawn without any problem, without the end cover being pulled out of the roll core.
- rolls can now be packaged without additional parts, such as plugs or clamps being necessary, but it is ensured that the end cap remains securely on the roll to be packaged at least on the way of the roll in a packaging device.
- the push-out levers 39, 40 can be provided with angled levers on which the servomotors 42, 43 act.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Stirndeckel aus Flächenmaterial mit einer vorbestimmten Steifigkeit zum Verpacken von auf einem Rollenkern aufgewickelten Bahnen im Flächenmaterial mindestens eine Trennungslinie vorgesehen ist, die zusammen mit einer Basislinie mindestens eine Zunge umgrenzt, die um die Basislinie aus dem Flächenmaterial herausklappbar ist, und eine Vorrichtung zum Anlegen eines derartigen Stirndeckels an eine Rolle mit einem Anlegekopf, der einen Stirndeckel ergreift und an der Rolle zur Anlage bringt.
- Auf einem Rollenkern aufgewickelte Bahnen, beispielsweise Papierbahnen, werden vor dem Transport üblicherweise so verpackt, daß an die Stirnseiten ein Stirndeckel aus Flächenmaterial mit einer vorbestimmten Steifigkeit angelegt wird und dann die Rolle mit einem Verpackungsmaterial, beispielsweise Packpapier, umhüllt wird. Das Verpackungsmaterial steht seitlich über die Rolle über. Der Überstand wird über den Innenstirndeckel gefaltet. Sodann kann ein weiterer Stirndeckel, ein Außenstirndeckel, aufgebracht werden, der üblicherweise mit dem gefalteten Überstand und mit dem Innenstirndeckel verklebt wird.
- Solange der Stirndeckel noch nicht von dem gefalteten Überstand des Verpackungsmaterials festgehalten wird, muß er auf andere Art und Weise an der Stirnfläche der Rolle fixiert werden. Hierzu ist es bekannt, in den Rollenkern Stopfen einzuschlagen, die dort durch Reibungs- oder Klemmkräfte halten, und den Stirndeckel mit Hilfe von Klammern oder Nägeln an den Stopfen zu befestigen. Mit der zunehmenden Forderung nach Umweltverträglichkeit von Verpackungen sind diese Stopfen jedoch nur schwer vereinbar. Sie bestehen nämlich in der Regel aus einem Material, das nicht wiederverwendbar ist. Die Wiederverwendung der Stopfen an sich ist aber ebenfalls schwierig, da diese Stopfen beim Herausziehen aus dem Rollenkern in der Regel beschädigt oder zerstört werden.
- Die Befestigung der Stirndeckel am Rollenkern selbst mit Hilfe von Klammern oder Nägeln ist im normalen Produktionsprozeß nicht mit der ausreichenden Genauigkeit durchzuführen, so daß die Gefahr besteht, daß die Klammern oder Nägel in die aufgewickelte Bahn geschlagen werden und diese beschädigen. Zudem werden gelegentlich Rollenkerne aus Metall verwendet, in die Nägel oder Klammern ohnehin nicht eingeschlagen werden können.
- Es ist auch bekannt, die Stirndeckel erst kurz vor dem Einwickeln der Rolle mit dem Verpackungsmaterial anzulegen und die Stirndeckel so lange festzuhalten, bis der gefaltete Überstand des Verpackungsmaterials die Stirndeckel in ausreichendem Maße festhält. Dieses Verfahren bietet aber keine ausreichende Sicherheit beim Verpacken, da bei einer Störung des Verpackungsprozesses die Stirndeckel abfallen können, bevor das Verpackungsmaterial in der Lage ist, die Stirndeckel festzuhalten. Außerdem können die Stirndeckel beim Aufbringen des Verpackungsmaterials in einem nicht mehr tolerierbaren Maß verrutschen, so daß die zu verpackende Rolle nicht mehr überall gleichmäßig geschützt ist.
- US-A-2 615 564 zeigt eine Stirnseitenverpackung für Rollen, die aus einem rechteckigen Rohling gebildet wird, der eine dem Durchmesser der zu verpackenden Rolle angepaßte Breite und eine dem Doppelten der Breite entsprechende Länge aufweist. An den Schmalseiten ist jeweils eine Zunge vorgesehen, die um eine Biegelinie verschwenkbar ist, wobei die Biegelinie einen Abstand von der Schmalseite aufweist. Seitlich sind diese Zungen durch Einschnitte von dem Rohling getrennt. In der Mitte sind weitere Zungen vorgesehen, die ausgeschnitten sind und über Biegelinien mit dem Rohling verbunden sind. Wenn der Rohling nun zusammengefaltet wird, kann man sowohl die Zungen in der Mitte als auch die Zungen an den Rändern hochklappen. Diese Zungen können dann in das Innere der Rolle eingeführt werden. Eine derartige Verpackung ist für Rollen geeignet, die einen Durchmesser in der Größenordnung von 12,7 cm aufweisen.
- US-A-4 004 396 zeigt ein Verfahren zum Verpacken von Rollen, die aus Drahtnetzen gebildet sind, wie sie beispielsweise für Zäune verwendet werden. Die Rollen werden hierbei mit einer Schrumpffolie eingehüllt. Damit die Schrumpffolie an den Stirnseiten nicht durch vorstehende Spitzen verletzt wird, werden die Stirnseiten mit Stirndeckeln versehen. Die Stirndeckel haben hierbei jeweils ausklappbare Zungen, die zwischen einzelne Lagen der Drahtrolle oder in den Rollenkern eingeschoben werden können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stirndeckel anzugeben, der ohne Stopfen im Rollenkern mit ausreichender Sicherheit an der Rolle befestigbar ist.
- Diese Aufgabe wird bei einem Stirndeckel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Trennungslinie unterbrochen ist.
- Die herausklappbare Zunge kann in den Rollenkern eingeführt werden und hält dann den Stirndeckel an der Rolle fest. Obwohl diese Verbindung relativ einfach lösbar ist, reicht sie doch aus, um den Stirndeckel so lange sicher an der Stirnseite der Rolle zu halten, bis das Verpackungsmaterial mit seinem gefalteten Überstand die Haltefunktion übernimmt. Da die Basislinie im Bereich der Mitte des Stirndeckels angeordnet ist, ist durch die Zunge die Lage des Stirndeckels in Bezug auf den Rollenkern und somit in Bezug auf die Mitte der Stirnseite der Rolle weitgehend fixiert. Beim Verpacken behält der Stirndeckel durch diese Steckverbindung im wesentlichen die gewünschte Lage bei, ohne daß zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. Solange der Stirndeckel nicht gebraucht ist, also beispielsweise auf einem Vorratsstapel liegt, hat er eine ebene Form. Die Zunge befindet sich in der Ebene des Stirndeckels, d.h. sie steht noch nicht vor. Erst, wenn der Stirndeckel an die Rolle angelegt werden soll, wird die Zunge herausgeklappt. Aus dem bisher im wesentlichen ebenen Gebilde des Stirndeckels wird mit dieser Maßnahme ein räumliches Gebilde, bei dem die notwendigen Befestigungsmittel integraler Bestandteil des Stirndeckels sind. Zusätzliche Materialien zum Verpacken der Rolle, etwa Stopfen oder auch Klammern oder Nägel, können vollständig entfallen. Dies erleichtert die Entsorgung des Verpackungsmaterials ganz erheblich. Außerdem sind beim Auspacken der Rolle weniger Arbeitsschritte zu leisten. Eine Verletzungsgefahr durch Nägel oder Klammern, die möglicherweise im Stirndeckel verbleiben, besteht nicht mehr. Trotzdem wird durch die Fixierung des Stirndeckels an der Stirnseite der zu verpackenden Rolle eine ausreichende Sicherheit beim Verpacken der Rolle gewährleistet. Zwischen der Zunge und dem Flächenmaterial des Stirndeckels verbleiben Haltebereiche, in denen die Zunge und der Stirndeckel weiterhin zusammenhängen. Hierdurch wird zwar die zum Herausklappen der Zunge aus dem Stirndeckel notwendige Kraft erhöht, die Handhabung der Stirndeckel vor dem Herausklappen der Zungen wird jedoch vereinfacht, da keine Gefahr besteht, daß sich die Zungen während einer derartigen Handhabung von selbst aus der Ebene des Flächenmaterials des Stirndeckels herausbewegen. Sie werden vielmehr durch die Bereiche, in denen die Trennungslinie unterbrochen ist, gehalten.
- Um die Sicherheit der Steck- oder Klemmverbindung zwischen dem Rollenkern und dem Stirndeckel zu erhöhen, sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung mehrere Zungen vorgesehen, wobei die Endpunkte der Basislinien auf einem Kreis angeordnet sind. Die herausgeklappten Stirndeckel bilden dann eine Art offenes Polygon. Da die Endpunkte der Basislinien auf einem Kreis angeordnet sind, übernimmt jede Zunge die gleiche Stützfunktion, d.h. alle Zungen werden gleichmäßig belastet.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind zwei Zungen vorgesehen, deren Basislinien im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Da aufgrund der Eigensteifigkeit des Flächenmaterials des Stirndeckels auch nach dem Herausklappen der Zungen aus dem Flächenmaterial eine gewisse Spannung in dem Knick entlang der Basislinie vorhanden ist, haben die beiden Zungen das Bestreben, sich aufzuspreizen. Hierdurch üben sie nach dem Einführen in den Rollenkern eine Klemmkraft aus, die zu einer weiteren Verbesserung der Haltekraft des Stirndeckels im Rollenkern dient. Die Verwendung von zwei Zungen erzeugt eine ausreichende Haltekraft. Bei der Verwendung von nur zwei Zungen ist die Handhabung auch relativ einfach.
- Bevorzugterweise verbleibt hierbei zwischen den Basislinien ein Steg mit einer Breite im Bereich von 20 bis 40 mm. Ein derartiger Steg ist notwendig, aber auch ausreichend, um eine zuverlässige Verbindung zwischen den Zungen und dem Flächenmaterial des Stirndeckels aufrechtzuerhalten. Ein derartiger Steg erlaubt auch die Verwendung eines Widerlagers beim Herausklappen der Zungen aus der Ebene des Stirndeckels.
- Wenn der Durchmesser des Kreises dem Innendurchmesser des Rollenkernes entspricht, wie dies in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Fall ist, kommen die Kanten der Zungen vollständig an den Innenumfang des Rollenkernes zur Anlage. Es wird also hier eine relativ hohe Klemmkraft erzielt. Die Stirndeckel können dann nahezu spielfrei auf der Stirnseite der zu verpackenden Rolle positioniert werden.
- Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Trennungslinie einmal im Bereich der Zungenspitze unterbrochen ist.
- Die Zungenspitze ist der Bereich der Zunge, der am weitesten von der Basislinie entfernt ist. Es genügt hier eine relativ schmale oder kleine Unterbrechung der Trennungslinie, um die Zunge zuverlässig in der Ebene des Stirndeckels zu halten. Andererseits kann der apparative Aufwand zum Lösen der Zunge aus dem Stirndeckel und zum Herausklappen relativ kleingehalten werden, da die Verbindung zwischen Zunge und Stirndeckel dann mit einer relativ kleinen Kraft, die auf einen relativ großen Hebel wirkt und somit ein großes Losbrechmoment erzeugt, gelöst werden kann.
- Mit Vorteil ist die Trennungslinie ausgestanzt. Da die Stirndeckel ohnehin aus geraden Bogen ausgestanzt werden, ist die Erzeugung der Trennungslinie ohne größeren Zusatzaufwand möglich. Es ist lediglich erforderlich, daß Ausstanzwerkzeug geringfügig zu modifizieren.
- Vorteilhafterweise ist die Trennungslinie als Perforation ausgebildet. Eine Perforation läßt sich leicht aufbrechen, gestattet es jedoch andererseits, daß die Zunge während des Transports in der Ebene des Stirndeckels verbleibt. Eine derartige Perforation kann ohne und auch mit Unterbrechung der Trennungslinie vorgesehen sein.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist im Innern der Zunge mindestens eine weitere Trennungslinie vorgesehen, die zusammen mit der Basislinie eine kleinere Zunge umgrenzt. Insbesondere in Papierfabriken werden in der Regel Rollenkerne mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet, beispielsweise Rollenkernen mit einem Innendurchmesser von etwa 76 mm (3 Zoll) oder einem Innendurchmesser von etwa 150 mm (6 Zoll). Wenn nun Zungen unterschiedlicher Größe in einem einzigen Stirndeckel vorgesehen sind, kann dieser Stirndeckel auch für Rollenkerne mit unterschiedlichen Innendurchmessern verwendet werden. Hierdurch vereinfacht sich die Lagehaltung erheblich. Auch wird der Produktionsprozeß flexibler gestaltet, da nicht mehr darauf geachtet werden muß, daß der richtige Stirndeckel zum richtigen Rollenkern zugeordnet wird.
- Hierbei ist bevorzugt, daß die Länge der Unterbrechung der Trennungslinie einer weiter innen liegenden Zunge kleiner als die einer weiter außen liegenden Zunge ist. Damit wird sichergestellt, daß beim Herausklappen der weiter innen liegenden Zunge, also der Zunge für die Rollenkerne mit kleinerem Durchmesser, auch nur die innere Zunge herausgeklappt wird, die weiter außen liegenden Zunge oder die weiter außen liegenden Zungen jedoch aufgrund der größeren Unterbrechung zuverlässig im Stirndeckel festgehalten werden. Umgekehrt werden beim Herausklappen der äußeren Zungen die inneren Zungen mitgenommen, da die Haltekraft der Unterbrechung ausreicht. Die zum Herausklappen der Zungen aus der Ebene des Stirndeckels notwendige Kraft steigt also von innen nach außen an.
- Vorteilhafterweise ist jede Zunge an ihrem der Basislinie gegenüberliegenden Ende abgeschrägt. Dies erleichtert das Einführen der Zunge in den Rollenkern. Außerdem ist es nicht notwendig, daß der Stirndeckel immer in einer exakt angerichteten Winkellage zum Herausklappwerkzeug der Anlegestation liegt. Durch die Abschrägung, die in ihrer Negativform dann entsprechend im Stirndeckel vorhanden ist, läßt sich eine gewisse Korrektur erreichen.
- Als vorteilhafte Größe für die Schräge hat sich erwiesen, wenn die Schräge einen Winkel im Bereich von 20° bis 60° gegenüber der Längsseite der Zunge aufweist. Dies entspricht einem Winkelbereich von 70° bis 30° zur Basislinie. Mit einem derartigen Winkel ist einerseits die Hangabtriebskraft ausreichend, um auch bei Schieflage des Stirndeckels sicherzustellen, daß die Zunge in die Hülse eingeführt werden kann. Andererseits ist die Zungenspitze stumpf genug, um nicht beschädigt zu werden. Das Zungenende selbst kann wiederum abgeflacht sein.
- Vorteilhafterweise verläuft die Trennungslinie jeder Zunge ausgehend von der Basislinie zunächst im wesentlichen rechtwinklig zu dieser über eine Länge von mindestens 50 mm. Dieser Bereich bewirkt die eigentliche Haltefunktion der in den Rollenkern eingeführten Zunge. Bei einer derartigen Länge ist gewährleistet, daß der Stirndeckel nicht aus dem Rollenkern herauskippen kann.
- Hierbei ist bevorzugt, daß der abgeschrägte Teil der Zunge eine Länge im Bereich von 0,8- bis 2,5-fachen der Länge aufweist, in der die Trennungslinie im wesentlichen rechtwinklig zur Basislinie verläuft. Die "Zungenspitze" hat also eine Länge im Bereich des 0,8- bis 2,5-fachen der Länge der "Zungenbasis". Die Zunge läßt sich dann relativ einfach in den Rollenkern einführen, ohne daß die Haltekraft der Zunge in dem Rollenkern leidet.
- Vorteilhafterweise ist die Basislinie gerillt. Es entsteht hier eine Soll-Knicklinie, entlang der die Zungen aus dem Flächenmaterial herausklappbar sind. Die Rillung muß nicht unbedingt zusammen mit den Basislinien enden. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn sich die Rillen nicht über den gesamten Stirndeckel erstrecken, da ansonsten die Gefahr besteht, daß der Stirndeckel entlang dieser Rillen gefaltet wird.
- Vorteilhafterweise ist das Flächenmaterial des Stirndeckels durch Wellpappe, Bierfilzkarton oder Mischpappe gebildet. Diese Materialien lassen sich leicht entsorgen und einer Wiederverwertung zu führen. Andererseits bieten sie einen ausreichenden Schutz beim Transport der verpackten Rolle und eine ausreichende Eigensteifigkeit für die Handhabung des Stirndeckels. Auch andere Materialien mit ähnlichen Eigenschaften können Verwendung finden.
- Hierbei ist bevorzugt, daß die Basislinien senkrecht zum Wellenverlauf verlaufen. Hierdurch erhalten die Zungen auch im herausgeklappten Zustand eine relativ hohe Eigensteifigkeit.
- Vorteilhafterweise ist insbesondere am Außenumfang eine mit der Winkellage der Zunge in vorbestimmter Beziehung stehende Markierung vorgesehen. Mit Hilfe dieser Markierung können die Stirndeckel in einem Magazin korrekt ausgerichtet werden. In einer anderen Ausgestaltung können die Markierungen dazu verwendet werden, während des Anlegens des Stirndeckels oder kurz davor die Stirndeckel in ihrer Winkellage so auszurichten, daß das Anlegewerkzeug die Zungen in der gewünschten Art und Weise aus dem Stirndeckel herausklappen kann.
- Bevorzugterweise ist die Markierung durch eine Ausnehmung gebildet. Eine Ausnehmung läßt sich leicht herstellen und zuverlässig erfassen.
- Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Anlegen eines derartigen Stirndeckels an eine Rolle, bei der der Anlegekopf mindestens einen Ausdrückhebel zum Ausdrücken mindestens einer aus dem Stirndeckel herausklappbaren Zunge aufweist, der aus einer im wesentlichen parallel zur Ebene des Anlegekopfes liegenden Ebene um eine Schwenkachse in eine Endstellung im wesentlichen senkrecht zu dieser Ebene verschwenkbar ist.
- Mit einer derartigen Vorrichtung läßt sich die Zunge bzw. lassen sich die Zungen aus dem Stirndeckel herausklappen und so ausrichten, daß sie im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Stirndeckels stehen, also in den Rollenkern eingeführt werden können. Die Schwenkbewegung erfolgt dabei natürlich so, daß die Zunge bzw. die Zungen schließlich in Richtung auf die Rolle vorstehen. Bei einem derartigen Anlegekopf kann man auf die bekannten Vorrichtungen zum Einschießen von Klammern oder Nägel verzichten. Hierdurch wird der Anlegekopf und damit die gesamte Vorrichtung einfacher. Auch ist der Betrieb der Vorrichtung einfacher, da nicht mehr darauf geachtet werden muß, daß genügend Klammern oder Nägel in einem Vorratsmagazin enthalten sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Ausdrückhebel vorgesehen, die aufeinander zu verschwenkbar sind. Hierdurch werden Kräfte auf den Stirndeckel vermieden, die parallel zu der Ebene der Stirndeckel wirken und zu einer Verschiebung des Stirndeckels führen könnten. Diese Kräfte werden durch die beiden aufeinander zu bewegbaren Ausdrückhebel gegeneinander aufgehoben. Es verbleibt eine resultierende Kraft, die lediglich dazu dient, die Zungen aus dem Stirndeckel herauszuklappen.
- Besonders bevorzugt ist hierbei, daß die beiden Ausdrückhebel über einen Winkel von 90° hinaus verschwenkbar sind. Der über 90° hinausgehende Winkelbetrag kann dabei relativ klein sein. Bei einem derart ausgestalteten Anlegekopf ist es aber möglich, daß die beiden Ausdrückhebel die beiden herausgeklappten Zungen zwischen sich einklemmen. Wenn nun die beiden Ausdrückhebel in den Rollenkern eingeführt werden, können sie die Zungen mit in den Rollenkern hineinziehen. Hierdurch wird eine sichere Positionierung des Stirndeckels an der Rolle erreicht.
- Vorteilhafterweise ist eine Ablage vorgesehen, von der der Anlegekopf den Stirndeckel ergreift, wobei in der Ablage für jede Zunge Öffnungen vorgesehen sind, durch die die Zunge klappbar ist. Eine derartige Ablage ohne Öffnungen ist an sich bekannt, beispielsweise aus DE 38 03 874 C2. Hier dient diese Ablage dazu, die Stirndeckel auf dem Weg von einem Speicherplatz zur Rolle in Bezug auf die Rolle zu zentrieren. Eine derartige Ablage hat neben der Zentrierungsfunktion auch den Vorteil, daß die Stirndeckel bis zum Ergreifen durch den Anlegekopf in ihrer ebenen Form belassen werden können. Der platzaufwand hält sich dadurch in Grenzen. Die Ablage bildet gleichzeitig das Widerlager, das das Herausklappen der Zungen aus dem Stirndeckel erleichtert.
- Bevorzugterweise weist dabei die Ablage eine Positioniereinrichtung auf, um den Stirndeckel zu verdrehen. Hiermit ist es möglich, die Zungen so auszurichten, daß sie problemlos durch die Ausdrückhebel aus der Ebene der Stirndeckel herausgeklappt werden können, ohne daß die Ausdrückhebel versehentlich gegen eine Stelle geführt werden, die außerhalb der Trennungslinie liegt.
- Die Positioniereinrichtung weist hierzu bevorzugterweise einen Sensor auf, der die Markierung erfaßt. Da die Markierung mit der Winkellage der Zungen korreliert, läßt sich anhand der Position der Markierung leicht feststellen, ob die Zungen in der richtigen Winkelposition liegen. Ist dies nicht der Fall, kann der Stirndeckel entsprechend verdreht werden.
- Mit Vorteil bildet die Ablage einen Teil einer Zentrierstation, die den Stirndeckel in Bezug auf die Rolle zentriert. Dies vereinfacht die Anbringung der Stirndeckel an der zu verpackenden Rolle weiter ganz erheblich, da die Zungen nun automatisch in der richtigen Position sind, um in den Rollenkern eingeführt zu werden. Zusätzliche Maßnahmen sind nicht notwendig. Auch ist es nicht erforderlich, die Stirndeckel in einer bestimmten Position auf einer Speichervorrichtung abzulegen.
- Mit Vorteil sind in der Ablage zwei Öffnungen vorgesehen, die durch einen Plattenbereich voneinander getrennt sind, dessen Breite im wesentlichen der des Steges des Stirndeckels entspricht. Der Plattenbereich kann etwas schmaler, sollte aber nicht breiter als der Steg sein. Dieser Plattenbereich bildet damit das Widerlager, das zweckmäßigerweise für das Herausklappen der Zungen aus der Ebene des Stirndeckels vorgesehen ist.
- Bevorzugterweise stimmt die Lage der Schwenkachse im wesentlichen mit der Lage der Basislinie überein. Damit ergeben sich beim Ausschwenken relativ wenige Reibungen zwischen dem Ausdrückhebel und der Zunge, so daß die Vorrichtung energetisch günstig arbeitet. Außerdem ist die Gefahr einer Beschädigung des Stirndeckels oder der Zunge relativ gering.
- Vorteilhafterweise ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die nach dem Anlegen des Anlegekopfes an den Stirndeckel die Ausdrückhebel um einen Winkel nicht größer als 90° verschwenkt, den Anlegekopf zur Rolle bewegt und vor dem Anlegen des Stirndeckels an die Rolle die Andrückhebel weiter aufeinander zu bewegt, um die Zungen zwischen ihnen einzuklemmen. Die Andrückhebei verschwenken zunächst die Zungen aus der Ebene des Stirndeckels heraus. Danach wird der Stirndeckel von der Ablage abgehoben. Hierzu ist in der Regel nicht einmal mehr ein Saugkopf notwendig, wie er bisher vorgesehen war, da die Ausdrückhebel die Zungen zwischen sich festhalten. Vor dem Einfahren der Zunge in den Rollenkern werden die beiden Ausdrückhebel weiter aufeinander zu bewegt, um die Zungen zwischen sich einzuklemmen. Wie oben beschrieben, können die Spitzen der Zungen nun in das Innere des Rollenkerns hineingezogen werden. Wenn die Ausdrückhebel nun ein wenig geöffnet werden, läßt die Reibung zwischen den Zungen und den Ausdrückhebeln nach. Die Zungen verkeilen sich vielmehr in dem Rollenkern, so daß die Ausdrückhebel problemlos aus dem Rollenkern herausgezogen werden können. Ein derartiges Bewegungsmuster der Ausdrückhebel läßt sich leicht mit einem 3-Positions-Zylinder oder einem anderen Antrieb erreichen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
- Fig. 1
- einen Stirndeckel,
- Fig. 2
- einen vergrößerten Ausschnitt des Stirndeckels nach Fig. 1,
- Fig. 3
- einen Stirndeckel mit einer in einen Rollenkern eingeführten Zunge,
- Fig. 4
- einen Stirndeckel mit einer in einen größeren Rollenkern eingeführten Zunge,
- Fig. 5
- eine Stirndeckelzuführvorrichtung,
- Fig. 6
- eine Ablage der Stirndeckelzuführvorrichtung,
- Fig. 7
- eine Draufsicht auf einen Anlegekopf der Stirndeckelzuführvorrichtung,
- Fig. 8
- einen Schnitt VIII-VIII nach Fig. 7,
- Fig. 9
- einen Querschnitt durch den Anlegekopf vor dem Ausschwenken der Zungen,
- Fig. 10
- einen Querschnitt durch den Anlegekopf nach dem Ausschwenken der Zungen und
- Fig. 11
- einen Querschnitt durch den Anlegekopf bei Einführen der Zungen in einen Rollenkern.
- Ein Stirndeckel 1 aus Wellpappe weist im Bereich seiner Mitte 2 vier Zungen 3-6 auf, die im Zusammenhang mit Fig. 2 näher erläutert werden. Ferner ist am Außenumfang des Stirndeckels eine Markierung 7 in Form einer Ausnehmung vorgesehen. Die Position der Markierung 7 steht in einer vorbestimmten Beziehung zu der Winkellage der Zungen 3-6, beispielsweise ist sie in Umfangsrichtung um 90° zu den Zungenspitzen versetzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Markierung 7 am unteren Ende des Stirndeckels 1, wenn bei einem senkrecht stehenden Stirndeckel 1 die Zungen 3-6 sich horizontal erstrecken. Schematisch angedeutet ist ein Wellenverlauf 8 der den Stirndeckel 1 bildenden Wellpappe. Der Wellenverlauf erstreckt sich parallel zur Ausdehnung der Zungen 3-6.
- Die Zunge 3 wird durch eine Trennungslinie 9 und eine Basislinie 13 begrenzt. Entlang der Trennungslinie 9 ist die Zunge 3 vom Stirndeckel 1 getrennt. Über die Basislinie 13 ist die Zunge 3 mit dem Stirndeckel 1 verbunden. Die Zunge 3 ist um die Basislinie 13 aus dem Stirndeckel 1 herausklappbar. Aus dem im wesentlichen ebenen Stirndeckel 1 wird dann ein räumliches Gebilde, bei dem aus einem im wesentlichen ebenen Flächenmaterial, die Zunge 3 heraussteht. In gleicher Weise ist die Zunge 5 von einer Trennungslinie 11 und einer Basislinie 14 umgrenzt. Die Basislinien 13, 14 sind gerillt, so daß hier eine Soll-Knicklinie entsteht, die das Herausklappen der Zungen 3, 5 aus der Ebene des Stirndeckels 1 heraus ganz wesentlich erleichtern. Die Rillung kann auch noch über die Endpunkte der Basislinien 13, 14 hinausgehen. Es ist jedoch nicht empfehlenswert, wenn die Rillung den gesamten Stirndeckel 1 durchquert. Der Wellenverlauf 8 des Stirndeckels 1 verläuft, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, im wesentlichen senkrecht zu den Basislinien 13, 14. Somit haben auch die aus der Ebene des Stirndeckels 1 herausgeklappten Zungen 3, 5 eine in Längsrichtung relativ stark ausgeprägte Eigensteifigkeit.
- Innerhalb der Zungen 3, 5 ist eine weitere Trennungslinie 10 bzw. 12 vorgesehen, die zusammen mit der Basislinie 13 bzw. 14 jeweils eine kleinere Zunge 4, 6 begrenzt.
- Die Trennungslinien 9, 11 bzw. 10, 12 weisen jeweils eine Unterbrechung 15, 16 auf, wobei die Länge der Unterbrechung der weiter außen liegenden Trennungslinie 11 größer ist als die Länge der Unterbrechung 16 der weiter innen liegenden Trennungslinie 12. In der Unterbrechung 15, 16 der Trennungslinie 11, 12 (gleiche Unterbrechungen sind natürlich für die Trennungslinie 9, 10 vorgesehen) ist die Zunge 5 bzw. 6 mit dem Stirndeckel 1 verbunden. Bei der normalen Handhabung des Stirndeckels 1 kann also die Zunge 5 bzw. 6 nicht von selbst aus der Ebene des Stirndeckels 1 herausklappen. Dies ist erst möglich, wenn durch eine äußere Kraft die Verbindung an der Unterbrechung 15, 16 aufgerissen oder aufgebrochen wird. Aufgrund der Abstufungen der Längen der Unterbrechungen 15, 16 wird, wenn eine äußere Kraft auf die innere Zunge 6 wirkt, nur die Unterbrechung 16 aufgebrochen. Die durch die Unterbrechung 15 gebildete Verbindung zwischen Zunge 5 und Stirndeckel bleibt jedoch in Takt. Dies hat zur Folge, daß lediglich die Zunge 6 aus der Ebene des Stirndeckels 1 herausgeschwenkt wird. Wirkt hingegen eine Kraft auf die Zunge 5 und kann diese die Unterbrechung 15 der Trennungslinie 11 aufbrechen, so wird die Zunge 5 zusammen mit der Zunge 6 um die Basislinie 14 aus der Ebene des Stirndeckels 1 herausgeschwenkt. Durch eine Steuerung des Angriffsortes der auf die Zungen 5, 6 wirkenden Kraft läßt sich also steuern, welche der beiden Zungen aus der Ebene des Stirndeckels 1 herausgeschwenkt werden soll. Dies soll im Zusammenhang mit Fig. 3 und 4 verdeutlicht werden.
- In Fig. 3 ist ein Rollenkern 17 mit einem vorbestimmten Durchmesser von etwa 76 mm (3 Zoll) dargestellt. Die Breite der inneren Zunge 6 ist an den Innendurchmesser des Rollenkernes 17 angepaßt. Wenn eine auf einem Rollenkern 17 aufgewickelte Rolle mit Hilfe des Stirndeckels 1 verpackt werden soll, wird nur die Zunge 6 aus der Ebene des Stirndeckels 1 herausgeklappt. Die Zunge 6 wird dann in den Rollenkern 17 eingeführt, so daß der Stirndeckel 1 zuverlässig an der Stirnseite der Rolle befestigt ist.
- In Fig. 4 ist ein größerer Rollenkern 18 dargestellt, der beispielsweise einen Innendurchmesser von ca. 150 mm (6 Zoll) aufweist. In diesem Fall wird die Zunge 5 aus der Ebene des Stirndeckels 1 herausgeklappt. Über die durch die Unterbrechung 16 der Trennungslinie 12 verbleibende Verbindung von Zunge 5 mit Zunge 6 wird die Zunge 6 ebenfalls mit aus der Ebene des Stirndeckels 1 herausgeklappt. Beide Zungen 5, 6 liegen dann nach wie vor in einer Ebene, da sie auch die gleiche Basislinie 14 aufweisen und um diese geklappt werden. Es entsteht somit eine geschlossene Zunge 5, 6 relativ von hoher Steifigkeit, die ebenfalls in das Innere des Rollenkernes 18 eingeführt werden kann, so daß auch bei einem größeren Rollenkern 18 der Stirndeckel 1 zuverlässig an der Stirnseite befestigt werden kann. Natürlich können auch noch mehr Zungengrößen vorgesehen sein, abhängig von dem Verwendungszweck bzw. der Größe der zu verpackenden Rollen und den Innendurchmessern der Rollenkerne.
- In gleicher Weise können die Zungen 3 und 4 um die Basislinie 13 aus der Ebene des Stirndeckels 1 herausgeklappt werden. Auch hier sind die Trennungslinien 9, 10 mit nicht näher bezeichneten Unterbrechungen versehen.
- In Fig. 2 sind die Rollenkerne 17, 18 in der Draufsicht schematisch dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die Endpunkte der Basislinien 13, 14, d.h. die Schnittpunkte der Trennungslinien 9, 11 mit den Basislinien 13, 14 bzw. die Schnittpunkte der Trennungslinien 10, 12 mit den Basislinien 13, 14 jeweils auf einem Kreis angeordnet sind, wobei diese Kreise im wesentlichen den Innendurchmessern der Rollenkerne 17, 18 entsprechen.
- Die Basislinien 13, 14 sind im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Zwischen ihnen verbleibt ein Steg mit einer Breite im Bereich von ca. 20 bis ca. 40 mm, beispielsweise mit einer Breite von etwa 30 mm. Die Breite des Steges 19 kann dadurch variiert werden, daß die Schnittpunkte der Trennungslinien 9 bis 12 auf den Innendurchmessern der Rollenkerne 17, 18 verschoben werden. Solange diese Schnittpunkte auf den genannten Kreisen liegen, ist sichergestellt, daß die Außenkanten der Zungen 3-6 immer mit der Innenfläche der Rollenkerne 17, 18 in Kontakt stehen, wenn die Zungen 3-6 in das Innere der Rollenkerne 17, 18 eingeführt sind.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei sich einander paarweise gegenüberstehende Zungen 3, 5 bzw. 4, 6 dargestellt. Wenn nun diese Zungen aus der Ebene des Stirndeckels 1 herausgeklappt werden, wirken parallel zu der Ebene des Stirndeckels immer einander entgegengerichtete Kräfte, so daß keine Verschiebung des Stirndeckels 1 in seiner Ebene zu befürchten ist, da sich die dazu notwendigen Kräfte gegenseitig aufheben.
- Natürlich können auch mehr als nur zwei Zungen vorgesehen sein. Beispielsweise können drei oder vier Zungen vorgesehen sein. Auch hier sollten die Endpunkte der Basislinien auf einem Kreis angeordnet sein, der im wesentlichen dem Innendurchmesser der Rollenkerne 17, 18 entspricht.
- Die Trennungslinien 9-12 sind ausgestanzt. Da die Stirndeckel ohnehin aus Platten, die aus Wellpappe, Bierfilzkarton, Mischpappe oder ähnlichen Materialien gebildet sein können, ausgestanzt werden, ist das zusätzliche Anbringen der Trennungslinien 9-11 praktisch mit keinem Aufwand verbunden. Gleichzeitig mit dem Ausstanzen der Trennungslinien 9-12 können die Basislinien 13, 14 gerillt werden.
- Die Trennungslinien 9-12 können auch durch Perforationen gebildet werden, wobei die Perforation der inneren Zunge 4, 6 leichter lösbar sein sollte als die Perforation der äußeren Trennungslinien 9, 11, so daß gezielt die gewünschte Zunge aus der Ebene des Stirndeckels 1 herausgeklappt werden kann.
- Die Zungen 3-6 sind an ihren Spitzen, d.h. an den den Basislinien 13, 14 abgewandten Enden abgeschrägt. Die Spitzen bilden dann mit der Längsseite der Zunge einen Winkel 20, der eine Größe im Bereich von etwa 20° bis etwa 60° aufweist. In gleicher Weise verbleibt dann die Negativform dieser Schräge im Stirndeckel 1. Diese Abschrägung hat beim Einführen der Zungen in das Innere des Rollenkerns 17, 18 den Vorteil, daß das Einfädeln erleichtert wird. Die Zunge muß nicht genau zentrisch in den Rollenkern eintreten. Durch die Abschrägung erfolgt selbsttätig eine Zentrierung. Zum anderen ergibt sich durch die Negativform der Schräge im Stirndeckel 1 selbst der Vorteil, daß der Stirndeckel beim Herausdrücken bzw. Herausklappen der Zungen 3-6 aus der Ebene des Stirndeckels 1 geringfügig gedreht werden kann, wenn der Stirndeckel nicht so ausgerichtet ist, daß die Zungen genau in der Ebene eines zum Herausdrücken vorgesehenen Werkzeugs liegen. Hierdurch erfolgt eine weitere selbsttätige Ausrichtung des Stirndeckels 1 in Bezug auf die zu verpackende Rolle.
- Von der Basislinie 13 bzw. 14 verlaufen die Trennungslinien 9-12 zunächst im wesentlichen senkrecht. Dieser Abschnitt hat eine Länge von mindestens 50 mm. Mit einer derartigen Länge ist sichergestellt, daß die Stirndeckel nicht mehr von der zu verpackenden Rolle abkippen können, wenn die Zungen 3-6 in das Innere des Rollenkerns 17, 18 eingeführt sind. Die Länge der Spitze, d.h. die Länge des verbleibenden Teils der Zungen 3-6 kann dann das etwa 0,8- bis etwa 2,5-fache der Länge aufweisen, in der die Trennungslinien 9-12 etwa rechtwinklig zur Basislinie 13, 14 verlaufen. Die Zungen müssen nicht vollkommen spitz sein. Vielmehr können, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, die Trennungslinien 9-12 an den Spitzen parallel zu den Basislinien 13, 14 verlaufen.
- Zum Anbringen der Stirndeckel werden die Zungen jeweils paarweise, z.B. die Zungen 3 und 5 oder die Zungen 4 und 6 aus der Ebene des Stirndeckels 1 herausgeklappt. Die dann im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Stirndeckels 1 stehenden Zungen 3, 5 bzw. 4, 6 werden in das Innere des Rollenkerns 17 bzw. 18 eingeführt. Der Stirndeckel ist dann vorläufig an der zu verpackenden Rolle fixiert. Die zu verpackende Rolle wird dann mit einem Verpackungsmaterial, etwa Packpapier umhüllt, dessen Überstand an den Stirnseiten der Rolle abgefaltet wird, so daß dieser Überstand den Stirndeckel endgültig in der gewünschten Position festhält. Zwischen dem Anlegen des Stirndeckels 1 und dem Falten des Überstandes bieten jedoch die Zungen 3-6 eine ausreichende Haltekraft des Stirndeckels in Bezug auf den Rollenkern 17, 18 und somit in Bezug auf die zu verpackende Rolle, so daß die Stirndeckel 1 nicht versehentlich von der zu verpackenden Rolle abfallen können.
- Das Anlegen der Stirndeckel kann per Hand erfolgen. Einfacher ist es jedoch, wenn die Stirndeckel in einer automatischen Zuführstation zugeführt werden. Eine derartige Station ist beispielsweise aus DE 38 03 874 C2 bekannt, auf die bezüglich weiterer Einzelheiten verwiesen wird. In einer derartigen Stirndeckelzuführvorrichtung werden Stirndeckel von Speicherplätzen entnommen und auf einer Ablage 21, die sich zu diesem Zeitpunkt in einer im wesentlichen horizontalen Lage befindet, abgelegt. Die Ablage 21 kippt dann in eine etwa vertikale Position, so daß der Stirndeckel an Anschlägen 22, 23 zu liegen kommt, deren Form im wesentlichen der Form von Lagerrollen 24, 25 entspricht, auf der die zu verpackende Rolle 26 bzw. 26' liegt.
- Mindestens einer der Anschläge 23 ist über einen Motor 27 angetrieben, der von einer Steuervorrichtung 28 gesteuert ist, die ihrerseits ein Eingangssignal von einem Sensor 29 erhält. Der Motor 27 dreht einen auf der Ablage 21 abgelegten Stirndeckel 1 solange, bis der Sensor 29 das Vorhandensein der Markierung 7 detektiert. Sobald dies der Fall ist, ist man sicher, daß die Zungen 3-6 genau über in der Anlage 21 vorgesehenen Öffnungen 30, 31 zur Ruhe gekommen sind. Natürlich kann man auch durch andere Maßnahmen dafür sorgen, daß die Stirndeckel richtig auf der Ablage zu liegen kommen, etwa dadurch, daß sie bereits positionsrichtig zugeführt werden. Zwischen den Öffnungen 30, 31 ist ein Plattenbereich 32 vorgesehen, dessen Breite etwa der Breite des Stegs 19 entspricht.
- Die Vorrichtung weist einen Anlegekopf 33 auf, der im Zusammenhang mit den Fig. 7 bis 11 näher erläutert werden soll. Der Anlegekopf ist an einem Arm 34 angebracht, der in Richtung eines Pfeiles 35 durch einen Ständer 36 höhenverstellbar ist und entlang eines Pfeiles 37 um einen Drehpunkt 38 verschwenkbar ist. Der Anlegekopf 33 nimmt den Stirndeckel 1 von der Ablage 21 ab. Da der Stirndeckel 1 durch die Anschläge 22, 23 bereits in Bezug auf die Stirnseite der Rolle 26 zentriert ist, muß der Anlegekopf 33 mit dem Ständer 36 nur noch in die richtige Höhe, d.h. in die Höhe des Mittelpunkts der Rolle 26 verfahren werden. Wenn der Stirndeckel dort ergriffen und der Anlegekopf 33 dann in Richtung des Pfeiles 37 verschwenkt wird, kommt er automatisch in die richtige zentrierte Position an der Rolle 26. Bei einem kleineren Stirndeckel 1' wird der Arm 34 in die gestrichelt dargestellte Position 34' verfahren, so daß er auch eine kleinere Rolle 26' bedienen kann.
- Der Anlegekopf 33 weist zwei Ausdrückhebel 39, 40 auf, die aus einer Stellung im wesentlichen in der Ebene einer Andruckplatte 41 mit Hilfe von Stellmotoren 42, 43 aus dieser Ebene der Andruckplatte 41 herausgeschwenkt werden können und zwar um einen Winkel von etwas mehr als 90°. Die Ausdrückhebel 39, 40 sind zweigeteilt. So weist der Ausdrückhebel 39 einen inneren Teil 39' und einen äußeren Teil 39'' auf. Wenn beide Teile miteinander verbunden sind, ist der Ausdrückhebel 39 dazu geeignet, die größere Zunge 3 zusammen mit der kleineren Zunge 4 aus der Ebene des Stirndeckels 1 herauszuschwenken. Wenn beide Teile getrennt sind, wirkt der Stellmotor 42 nur auf den inneren Teil 39' des Ausdrückhebels 39, so daß auch nur die kleinere Zunge 4 aus der Ebene des Stirndeckels 1 herausgeschwenkt wird. Natürlich können auch beide Teile permanent getrennt sein, wenn beide Teile 39' und 39'' jeweils einen eigenen Antrieb aufweisen. Gleiches gilt für den Ausdrückhebel 40.
- Die Funktionsweise des Anlegekopfes 33 soll anhand der Fig. 9 bis 11 schematisch erläutert werden. Der Stirndeckel 1 liegt auf der Ablage 21. Die Ausdrückhebel 39, 40 werden gegen die Zungen 3, 4 gefahren und um Schwenkachsen 44, 45, die im wesentlichen in der gleichen Position wie die Basislinien 13, 14 liegen, nach vorne geschwenkt und zwar um etwa 90° oder etwas weniger, so daß sich der in Fig. 10 dargestellte Zustand ergibt. Trotz der Rillung in den Basislinien 13, 14 haben die beiden Zungen 3, 5 noch eine gewisse Eigenspannung, die danach trachtet, die beiden Zungen 3, 5 wieder nach außen zu spreizen, so daß die beiden Zungen 3, 5 mit einer gewissen Kraft gegen die Ausdrückhebel 39, 40 anliegen. Es entsteht somit eine relativ große Reibung zwischen den Zungen 3, 5 und den Ausdrückhebeln 39, 40. Der Anlegekopf 33 wird nun von der Ablage 21 abgehoben, wobei die Zungen 3, 5 problemlos an dem Plattenbereich 32 vorbeigeführt werden können. Sobald der Stirndeckel 1 vollständig von der Ablage 21 abgehoben ist, werden die Ausdrückhebel 39, 40 weiter, d.h. über 90° hinaus verschwenkt, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Dies läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß die Stellmotoren 42, 43 als 3-Stellungs-Zylinder ausgebildet sind. Die beiden Ausdrückhebel 39, 40 klemmen die beiden Zungen 3, 5 zwischen sich fest. Wenn nun der Anlegekopf 33 zur zu verpackenden Rolle 26 fährt, können die beiden Ausdrückhebel 39, 40 die Zungen 3, 4 in das Innere des Rollenkernes 18 hineinziehen, so daß der Stirndeckel hier zuverlässig zur Anlage gebracht wird. Die Ausdrückhebel 39, 40 schwenken dann wieder in eine Position von etwas weniger als 90° gegenüber der Ebene der Andruckplatte 41 zurück. Hierbei spreizen sich die beiden Zungen 3, 5, so daß sie, wie in Fig. 4 dargestellt, im Inneren des Rollenkerns 18 zur Anlage kommen. Der Anlegekopf 33 kann nun problemlos zurückgezogen werden, ohne daß der Stirndeckel mit aus dem Rollenkern herausgezogen wird.
- Da die Zungen 3, 5 über Reibung an den Ausdrückhebeln 39, 40 festgehalten werden, erübrigt sich in der Regel auch eine Saugvorrichtung am Anlegekopf 33, so daß neben der Einschlagvorrichtung für Klammern ein weiteres Element entfällt, was den Aufbau des Anlegekopfes relativ einfach macht.
- Mit der dargestellten Vorrichtung und den Stirndeckeln können nun Rollen verpackt werden, ohne daß zusätzliche Teile, wie Stopfen oder Klammern notwendig sind, wobei aber sichergestellt ist, daß der Stirndeckel zumindest auf dem Weg der Rolle in einer Verpackungsvorrichtung sicher an der zu verpackenden Rolle verbleibt.
- Von der dargestellten Ausführungsform kann in vielerlei Hinsicht abgewichen werden. So können die Ausdrückhebel 39, 40 mit abgewinkelten Hebeln versehen sein, an denen die Stellmotoren 42, 43 angreifen.
Claims (29)
- Stirndeckel (1) aus Flächenmaterial mit einer vorbestimmten Steifigkeit zum Verpacken von auf einem Rollenkern (17, 18) aufgewickelten Bahnen, bei dem im Flächenmaterial mindestens eine Trennungslinie vorgesehen ist, die zusammen mit einer Basislinie mindestens eine Zunge umgrenzt, die um die Basislinie aus dem Flächenmaterial herausklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungslinie (9-12) unterbrochen (15, 16) ist.
- Stirndeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zungen (3-6) vorgesehen sind, wobei die Endpunkte der Basislinien (13, 14) auf einem Kreis angeordnet sind.
- Stirndeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zungen (3, 5 bzw. 4, 6) vorgesehen sind, deren Basislinien (13, 14) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
- Stirndeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Basislinien (13, 14) ein Steg (19) mit einer Breite im Bereich von 20 bis 40 mm verbleibt.
- Stirndeckel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kreises dem Innendurchmesser des Rollenkernes (17, 18) entspricht.
- Stirndeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungslinie (9-12) einmal im Bereich der Zungenspitze unterbrochen (15, 16) ist.
- Stirndeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungslinie (9-12) ausgestanzt ist.
- Stirndeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungslinie (9-12) als Perforation ausgebildet ist.
- Stirndeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Zunge (3, 5) mindestens eine weitere Trennungslinie (10, 12) vorgesehen ist, die zusammen mit der Basislinie (13, 14) eine kleinere Zunge (4, 6) umgrenzt.
- Stirndeckel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Unterbrechung (15, 16) der Trennungslinie (12) einer weiter innen liegenden Zunge (6) kleiner als die (15) einer weiter außen liegenden Zunge (5) ist.
- Stirndeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zunge (3-6) an ihrem der Basislinie (13, 14) gegenüberliegenden Ende abgeschrägt ist.
- Stirndeckel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge einen Winkel (20) im Bereich von 20° bis 60° gegenüber der Längsseite der Zunge (3-6) aufweist.
- Stirndeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungslinie (9-12) jeder Zunge (3-6) ausgehend von der Basislinie (13-14) zunächst im wesentlichen rechtwinklig zu dieser über eine Länge von mindestens 50 mm verläuft.
- Stirndeckel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeschrägte Teil der Zunge (3-6) eine Länge im Bereich von 0,8- bis 2,5-fachen der Länge aufweist, in der die Trennungslinie (9-12) im wesentlichen rechtwinklig zur Basislinie (13, 14) verläuft.
- Stirndeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Basislinie (13, 14) gerillt ist.
- Stirndeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenmaterial durch Wellpappe, Bierfilzkarton oder Mischpappe gebildet ist.
- Stirndeckel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Basislinien (13, 14) senkrecht zum Wellenverlauf (8) verlaufen.
- Stirndeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere am Außenumfang eine mit der Winkellage der Zunge (3-6) in vorbestimmter Beziehung stehende Markierung (7) vorgesehen ist.
- Stirndeckel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (7) durch eine Ausnehmung gebildet ist.
- Vorrichtung zum Anlegen eines Stirndeckels (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 an eine Rolle mit einem Anlegekopf (33), der einen Stirndeckel (1) ergreift und an der Rolle (26) zur Anlage bringt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlegekopf (33) mindestens einen Ausdrückhebel (39, 40) zum Ausdrücken mindestens einer aus dem Stirndeckel (1) herausklappbaren Zunge (3, 4) aufweist, der aus einer im wesentlichen parallel zur Ebene (41) des Anlegekopfes (33) liegenden Ebene um eine Schwenkachse (44, 45) in eine Endstellung im wesentlichen senkrecht zu dieser Ebene verschwenkbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausdrückhebel (39, 40) vorgesehen sind, die aufeinander zu verschwenkbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausdrückhebel (39, 40) über einen Winkel von 90° hinaus verschwenkbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablage (21) vorgesehen ist, von der der Anlegekopf (33) den Stirndeckel (1) ergreift, wobei in der Ablage für jede Zunge (3-6) Öffnungen (30, 31) vorgesehen sind, durch die die Zunge (3-6) klappbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage (21) eine Positioniereinrichtung (23, 27-29) aufweist, um den Stirndeckel zu verdrehen.
- Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung einen Sensor (29) aufweist, der die Markierung (7) erfaßt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage (21) einen Teil einer Zentrierstation bildet, die den Stirndeckel in bezug auf die Rolle zentriert.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ablage (21) zwei Öffnungen (30, 31) vorgesehen sind, die durch einen Plattenbereich (32) voneinander getrennt sind, dessen Breite im wesentlichen der des Steges (19) des Stirndeckels (1) entspricht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Schwenkachse (44, 45) im wesentlichen mit der Lage der Basislinie (13, 14) übereinstimmt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die nach dem Anlegen des Anlegekopfes (33) an den Stirndeckel (1) die Ausdrückhebel (39, 40) um einen Winkel nicht größer als 90° verschwenkt, den Anlegekopf (33) zur Rolle (26) bewegt und vor dem Anlegen des Stirndeckels (1) an die Rolle (26) die Andrückhebel (39, 40) weiter aufeinander zu bewegt, um die Zungen (3, 5; 4, 6) zwischen ihnen einzuklemmen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4202916 | 1992-02-01 | ||
DE4202916A DE4202916A1 (de) | 1992-02-01 | 1992-02-01 | Stirndeckel und vorrichtung zum anlegen eines stirndeckels an eine rolle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0554697A2 EP0554697A2 (de) | 1993-08-11 |
EP0554697A3 EP0554697A3 (en) | 1994-07-06 |
EP0554697B1 true EP0554697B1 (de) | 1996-12-11 |
Family
ID=6450786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93100639A Expired - Lifetime EP0554697B1 (de) | 1992-02-01 | 1993-01-18 | Stirndeckel und Vorrichtung zum Anlegen eines Stirndeckels an eine Rolle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5310058A (de) |
EP (1) | EP0554697B1 (de) |
DE (1) | DE4202916A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324089C1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-26 | Kleinewefers Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Rolle |
DE9418081U1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-03-14 | Beloit Technologies, Inc., Wilmington, Del. | Wickelhilfe für Wickelmaschinen |
DE19535189C1 (de) * | 1995-09-22 | 1996-12-19 | Voith Sulzer Finishing Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer aus einer aufgewickelten Materialbahn gebildeten Rolle |
JP7367389B2 (ja) * | 2019-08-26 | 2023-10-24 | セイコーエプソン株式会社 | ロール状物の包装箱 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1889933A (en) * | 1929-05-13 | 1932-12-06 | B F Nelson Mfg Company | Carton |
US2660296A (en) * | 1951-02-21 | 1953-11-24 | Waldorf Paper Prod Co | Roll support |
US2615564A (en) * | 1951-07-30 | 1952-10-28 | Republic Foil And Metal Mills | Packet for spools |
US2788892A (en) * | 1956-02-08 | 1957-04-16 | Hampton Mfg Company | Tape roll support |
US3768641A (en) * | 1971-11-03 | 1973-10-30 | Johnson & Johnson | Adhesive tape package |
GB1400131A (en) * | 1973-07-03 | 1975-07-16 | Bekaert Sa Nv | Packaging coils of wire netting |
US4004396A (en) * | 1973-07-03 | 1977-01-25 | N.V. Bekaert S.A. | Method for packing coils of wire netting |
US4049120A (en) * | 1976-03-29 | 1977-09-20 | Owens-Illinois, Inc. | Tape reel shipping folder |
US4062447A (en) * | 1976-09-07 | 1977-12-13 | Container Corporation Of America | Reel package |
US4179030A (en) * | 1978-11-24 | 1979-12-18 | Eltra Corporation | Unitary foldable dispenser reel and container with removable dispenser portion |
DE3049096C2 (de) * | 1980-12-24 | 1986-05-28 | Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld | Verpackungseinrichtung für Rollen mit Innenhülse |
DE3100754C2 (de) * | 1981-01-13 | 1986-08-28 | Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld | Einrichtung zum Verpacken von Rollen |
US4511037A (en) * | 1984-01-16 | 1985-04-16 | Lucous Robert W | Box for wrapping and transporting flexible cordlike structure |
DE3803874A1 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-24 | Kleinewefers Gmbh | Stirndeckel-speicher- und -zufuehranordnung fuer eine rollenverpackungsvorrichtung |
-
1992
- 1992-02-01 DE DE4202916A patent/DE4202916A1/de not_active Ceased
-
1993
- 1993-01-18 EP EP93100639A patent/EP0554697B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-01 US US08/012,009 patent/US5310058A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5310058A (en) | 1994-05-10 |
EP0554697A2 (de) | 1993-08-11 |
DE4202916A1 (de) | 1993-08-05 |
EP0554697A3 (en) | 1994-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69101604T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern aus Folienmaterial. | |
DE2748649A1 (de) | Verpackung | |
DE3835032A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entstapeln von blockweise auf paletten gestapelten zuschnitten | |
DE3148443A1 (de) | Schachtel mit sichtfenster sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen schachtel | |
DE69430064T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Öffnens eines Bahnwickels | |
EP2733077B1 (de) | Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzmittels | |
DE68904734T2 (de) | Quaderfoermige schachtel zur aufnahme von rollen von abreissbarem folienmaterial. | |
DE2610776A1 (de) | Automatische packmaschine | |
EP0554697B1 (de) | Stirndeckel und Vorrichtung zum Anlegen eines Stirndeckels an eine Rolle | |
EP2017177A1 (de) | Saug-oder Gabelgreifer zum Aufrichten eines Kartons | |
EP3313655B1 (de) | Vorrichtung, verfahren und system zur schonenden vorfaltung von packungsmänteln | |
DE69223812T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von akten | |
EP1140630B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schutzumhüllung von stapeln von druckereierzeugnissen | |
DE69303197T2 (de) | Streifen aus Verpackungsmaterial mit einer Öffnungsvorrichtung | |
DE2612458C2 (de) | Verfahren zum Aufrichten und Verkleben von zunächst ebenen, mit Falzlinien und Klebeflächen versehenen Kartonzuschnitten und zum Verpacken von Behältern in den entstehenden Kartons | |
DE9316489U1 (de) | Kappenschachtel | |
DE19535189C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer aus einer aufgewickelten Materialbahn gebildeten Rolle | |
EP0014246A1 (de) | Verfahren zum geordneten Ablegen, Speichern und Zuteilen von einzelnen flachen Werkstücken, insbesondere Kunststoffbeuteln | |
DE2135714A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Klemmeinrichtung eines rotierenden Kopierzylinders und Kopierzylinder zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69614349T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Rolle bahnförmigen Materials | |
DE4324089C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Rolle | |
EP3895997B1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE60001436T2 (de) | Verfahren zum Öffnen eines perforierten Gegenstands | |
DE2018698A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stülpdeckel - und Faltschachteln | |
DE60031848T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von vorsensibilisierten Platten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH FR IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH FR IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940623 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VOITH SULZER FINISHING GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950911 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH FR IT LI NL |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980119 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980127 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980219 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050118 |