EP0554481A1 - Luftschleieranlage - Google Patents

Luftschleieranlage Download PDF

Info

Publication number
EP0554481A1
EP0554481A1 EP92101846A EP92101846A EP0554481A1 EP 0554481 A1 EP0554481 A1 EP 0554481A1 EP 92101846 A EP92101846 A EP 92101846A EP 92101846 A EP92101846 A EP 92101846A EP 0554481 A1 EP0554481 A1 EP 0554481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
opening
lamella
housing
curtain system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92101846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554481B1 (de
Inventor
Gert W. Stegmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fur Luftschleieranlagen Mbh
Original Assignee
Gesellschaft fur Luftschleieranlagen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fur Luftschleieranlagen Mbh filed Critical Gesellschaft fur Luftschleieranlagen Mbh
Priority to AT92101846T priority Critical patent/ATE122138T1/de
Priority to DK92101846.1T priority patent/DK0554481T3/da
Priority to ES92101846T priority patent/ES2072030T3/es
Priority to EP92101846A priority patent/EP0554481B1/de
Priority to DE9218529U priority patent/DE9218529U1/de
Priority to DE59202087T priority patent/DE59202087D1/de
Publication of EP0554481A1 publication Critical patent/EP0554481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554481B1 publication Critical patent/EP0554481B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains

Definitions

  • the air curtain systems are usually installed above the door opening, the air curtain on the one hand extending completely from the left to the right edge of the door opening and on the other hand reaching to the floor.
  • the invention has for its object to provide an air curtain system of the type mentioned in such a way that sufficient shielding by the air flow is achieved even in the lateral edge region of the openings, wherein a quick and regular maintenance and cleaning of the filter device should be possible to maintain uniform air flow conditions.
  • the advantage achieved by the invention is first of all that the impurities retained by the filter device in the form of dust particles and the like settle on the outside of the intake grille, from where they are removed even by laymen, for example by suction, without any assembly or disassembly of the housing can be. In this way, frequent and regular cleaning of the filter device formed by the intake grille is possible, so that changes in the flow profile of the air curtain by reducing the air throughput are largely excluded.
  • Another advantage of the invention can be seen in the fact that the flow portion in the edge area of the air curtain is increased by the side lamellae, as a result of which a greater side shielding and, through the effect of the Coanda effect, a closed air curtain is also achieved in the edge area.
  • the side lamella can be pivoted about an axis which is essentially perpendicular to the plane of the air-deflecting lamella.
  • the side lamella can also be pivotable about an axis parallel to the outflow direction of the air, so that the flow conditions in the edge region of the air curtain can be influenced to a very large extent.
  • the intake grille 9 is provided on its longitudinal edges with chamfered connecting lugs 9.1, which engage under tension in groove pockets 12.1 of profile strips 12, which form a self-supporting frame construction for the housing 1.
  • the intake grille 9 can easily be used by simply cutting to length on housing constructions which can be adapted to any door widths by means of a simple modular construction using frame profiles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Luftschleieranlage ist zur Erzeugung eines der Abschirmung von mit einer Öffnung versehenen Räumen dienenden Luftstroms vorgesehen, insbesondere zur Erzeugung eines Luftvorhangs. Sie besteht aus einem vorzugsweise am Rand der abzuschirmenden Öffnung anzubringenden Gehäuse (1) mit einer Luftansaug- (2) und einer Luftaustrittsöffnung (3), wobei die sich im wesentlichen über die gesamte Gehäuselänge erstreckende Luftaustrittsöffnung (3) mit wenigstens einer in Längsrichtung verlaufenden Luftlenklamelle (4) versehen ist, durch die der austretende Luftstrom in einer zur Öffnung im wesentlichen parallelen Ebene einstellbar geführt ist. Ferner ist im Inneren des Gehäuses (1) eine Gebläseeinrichtung (5) und einer im Strömungsbereich der Luft vorgesehenen Heiz- und/oder Kühleinrichtung (6) angeordnet, der in Strömungsrichtung der Luft eine Filtereinrichtung vorgeschaltet ist. Die Filtereinrichtung (7) ist von einem in der Luftansaugöffnung (2) angeordneten Ansauggitter (9) gebildet, dessen Luftdurchtrittsöffnungen (10) eine geringere lichte Breite als die der Heiz-/Kühleinrichtung (6) aufweisen, und daß an den beiden Enden der Luftaustrittsöffnung (3) jeweils wenigstens eine Seitenlamelle (13) vorgesehen ist, die quer zur Luftlenklamelle (4) ausgerichtet ist und mit ihrem freien Ende (13.1) schräg zum Rand der Wandöffnung hin weist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftschleieranlage zur Erzeugung eines der Abschirmung von mit einer Öffnung versehenen Räumen dienenden Luftstroms, insbesondere zur Erzeugung eines Luftvorhangs, bestehend aus einem vorzugsweise am Rand der abzuschirmenden Öffnung anzubringenden Gehäuse mit einer Luftansaug- und einer Luftaustrittsöffnung, wobei die sich im wesentlichen über die gesamte Gehäuselänge erstreckende Luftaustrittsöffnung mit wenigstens einer in Längsrichtung verlaufenden Luftlenklamelle versehen ist, durch die der austretende Luftstrom in einer zur Öffnung im wesentlichen parallelen Ebene einstellbar geführt ist, ferner mit einer im Inneren des Gehäuses angeordneten Gebläseeinrichtung und einer im Strömungsbereich der Luft vorgesehenen Heiz- und/oder Kühleinrichtung, der in Strömungsrichtung der Luft eine Filtereinrichtung vorgeschaltet ist.
  • Derartige Luftschleieranlagen finden insbesondere Anwendung im Bereich von Türen bei Geschäften, Kaufhäusern und dergl., die unabhängig von der Außentemperatur ständig geöffnet sein sollen, um einen ungehinderten Zutritt der Kunden zu ermöglichen.
  • Zur Vermeidung von Energieverlusten im Winter sowie zur Unterstützung der Klimaanlage im Sommer müssen solche Luftschleieranlagen einen möglichst geschlossenen Luftschleier erzeugen, der sich über den gesamten Öffnungsquerschnitt der Tür erstreckt.
  • Ähnliche Anwendungsfälle treten beispielsweise auch im Bereich von Industrietoren auf, die wegen der ständigen Passage von Fahrzeugen, Gabelstaplern und dergl. ebenfalls ständig offen gehalten werden müssen.
  • Die Luftschleieranlagen werden üblicherweise oberhalb der Türöffnung angebracht, wobei der Luftschleier sich einerseits vollständig vom linken bis zum rechten Rand der Türöffnung erstrecken und andererseits bis zum Boden reichen muß.
  • In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß insbesondere an den seitlichen Rändern Strömungsverhältnisse auftreten, die dort zu keiner vollständigen Abschleierung führen, so daß über diesen Bereich nicht nur Wärmeverluste, sondern darüber hinaus lästige Zuglufterscheinungen auftreten. Beeinflußt werden diese Effekte darüber hinaus durch die Strömungsgeschwindigkeit der Luft, so daß durch regelmäßige Wartung und Austausch der im allgemeinen nicht ohne weiteres zugänglichen Filtereinrichtung für einen weitgehend gleich bleibenden Luftdurchsatz gesorgt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftschleieranlage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch im seitlichen Randbereich der Öffnungen eine ausreichende Abschirmung durch den Luftstrom erreicht wird, wobei zur Aufrechterhaltung gleichmäßiger Luftströmungsverhältnisse eine schnelle und regelmäßige Wartung und Reinigung der Filtereinrichtung möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Filtereinrichtung von einem in der Luftansaugöffnung angeordneten Ansauggitter gebildet ist, dessen Luftdurchtrittsöffnungen eine geringere lichte Breite als die der Heiz-/Kühleinrichtung aufweisen, und daß an den beiden Enden der Luftaustrittsöffnung jeweils wenigstens eine Seitenlamelle vorgesehen ist, die quer zur Luftlenklamelle ausgerichtet ist und mit ihrem freien Ende schräg zum Rand der Wandöffnung hinweist.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht zunächst darin, daß die durch die Filtereinrichtung zurückgehaltenen Verunreinigungen in Form von Staubpartikeln und dergl. sich an der Außenseite des Ansauggitters absetzen, von wo sie ohne jegliche Montage bzw. Demontage des Gehäuses selbst von Laien z.B. durch Absaugen entfernt werden können. Auf diese Weise ist eine häufige und regelmäßige Reinigung der durch das Ansauggitter gebildeten Filtereinrichtung möglich, so daß Änderungen im Strömungsprofil des Luftschleiers durch Verringerung des Luftdurchsatzes weitgehend ausgeschlossen sind.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Strömungsanteil im Randbereich des Luftschleiers durch die Seitenlamellen erhöht wird, wodurch eine größere seitliche Abschirmung und durch Wirkung des Coanda-Effektes ein geschlossener Luftschleier auch im Randbereich erzielt wird.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das Ansauggitter von einem mit in regelmäßigem Raster angeordneten Bohrungen versehenen Blech gebildet, das die Luftansaugöffnung randseitig dicht abschließt. Der Abstand der Bohrungen voneinander sollte hierbei möglichst gering sein und wird letztlich allein durch die geforderte Stabilität des Ansauggitters bestimmt. Die Bohrungen können dabei eine runde oder regelmäßig vieleckige Randkontur aufweisen.
  • Weiter ist in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Ansauggitter an seinen Längsrändern mit abgekanteten Anschlußlaschen versehen ist, die unter Spannung in Nuttaschen von eine selbsttragende Rahmenkonstruktion für das Gehäuse bildenden Profilleisten greifen. Hierdurch läßt sich die erfindungsgemäße Lösung auch bei solchen Luftschleieranlagen einsetzen, bei denen durch eine kombinierte selbsttragende Rahmenkonstruktion eine Anpassung der Gerätelänge an beliebige Türbreiten vorgesehen ist.
  • Die Seitenlamelle kann vorteilhafterweise mit einer sich bis zu ihrem freien Ende erstreckenden Aussparung versehen sein, die die Luftlenklamelle in sich aufnimmt und einen beidseitigen Begrenzungsanschlag für die Luftlenklamelle bildet.
  • Um eine individuelle Anpassung der Luftströmung im Randbereich zu ermöglichen, kann weiter vorgesehen sein, daß die Seitenlamelle um eine zur Ebene der Luftlenklamelle im wesentlichen senkrechte Achse schwenkbar ist. Zusätzlich kann die Seitenlamelle auch noch um eine zur Ausströmrichtung der Luft parallele Achse schwenkbar sein, so daß eine sehr weitgehende Beeinflussung der Strömungsverhältnisse im Randbereich des Luftschleiers vorgenommen werden kann.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, daß die Seitenlamelle fest an der Luftlenklamelle angeschlossen ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der Luftschleieranlage, teilweise geöffnet,
    Fig. 2
    eine Detaildarstellung des Gegenstands nach Fig. 1 in nur teilweiser Wiedergabe,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der als Ansauggitter ausgebildeten Filtereinrichtung als Ausschnitt.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Luftschleieranlage dient zur Erzeugung eines Luftstroms, durch den eine Abschirmung von Gebäudeöffnungen, also Türen, Toren, Durchreichen und dergl. vorgenommen werden soll. Die Luftschleieranlage besteht im einzelnen aus einem vorzugsweise am Rand der abzuschirmenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Öffnung anzubringenden Gehäuse 1 mit einer Luftansaugöffnung 2 sowie einer Luftaustrittsöffnung 3. Die Luftaustrittsöffnung 3 erstreckt sich dabei im wesentlichen über die gesamte Gehäuselänge und ist mit einer in Längsrichtung verlaufenden Luftlenklamelle 4 versehen. Durch diese Luftlenklamelle 4 wird der durch die Luftaustrittsöffnung 3 austretende Luftstrom in einer zur Öffnung im wesentlichen parallelen Ebene einstellbar geführt.
  • Ferner ist im Inneren des Gehäuses 1 eine Gebläseeinrichtung 5 und eine im Strömungsbereich der Luft vorgesehene Heiz- und/oder Kühleinrichtung 6 angeordnet, der in Strömungsrichtung der Luft eine Filtereinrichtung 7 vorgeschaltet sind. Die Gebläseeinrichtung 5 ist von einem Radiallüfter gebildet, der die axial angesaugte Luft radial in einen Ausgleichskanal 8 fördert, in den die Luftaustrittsöffnung 3 mündet. Die Filtereinrichtung 7 ist von einem in der Luftansaugöffnung angeordneten Ansauggitter 9 gebildet, dessen Luftdurchtrittsöffnungen 10 eine geringere lichte Breite als die der Heiz-/Kühleinrichtung aufweisen. Hierdurch wird unter Verzicht auf spezielle Filterelemente eine Verschmutzung der in der Regel mit in der Zeichnung nur angedeuteten Lamellen 11 zur Wärmeübertragung ausgestatteten Heiz-/Kühleinrichtung 6 vermieden, da die Schmutzteilchen an der Außenseite des Gehäuses 1 am Ansauggitter 9 abgefangen werden. Hierdurch ist weiter eine häufige, einfache und schnelle Reinigung dieser Filtereinrichtung möglich, da die sich an der Außenseite ansammelnden Schmutzpartikel beispielsweise mit Hilfe eines Staubsaugers entfernt werden können.
  • An den beiden Enden der Luftaustrittsöffnung 3 ist jeweils eine Seitenlamelle 13 vorgesehen, die quer zur Luftlenklamelle 4 ausgerichtet ist undmit ihrem freien Ende 13.1 schräg zum Rand der Wandöffnung hinweis.
  • Das Ansauggitter 9 ist gemäß Fig. 3 von einem mit in regelmäßigem Raster angeordneten, die Luftdurchtrittsöffnungen 10 bildenden Bohrungen versehenen Blech gebildet, das die Luftansaugöffnung 2 randseitig dicht abschließt, wobei entgegen der vereinfachten Darstellung in Fig. 3 in der Regel die gesamte Blechfläche mit Bohrungen versehen ist. In dem Ausführungsbeispiel weisen die Bohrungen eine runde Randkontur auf, ebenso können die Bohrungen jedoch eine regelmäßig vieleckige, insbesondere sechseckige Gestalt besitzen.
  • Das Ansauggitter 9 ist an seinen Längsrändern mit abgekanteten Anschlußlaschen 9.1 versehen, die unter Spannung in Nuttaschen 12.1 von Profilleisten 12 greifen, die eine selbsttragende Rahmenkonstruktion für das Gehäuse 1 bilden. Dadurch läßt sich das Ansauggitter 9 ohne weiteres durch einfaches Ablängen auch an solchen Gehäusekonstruktionen einsetzen, die durch einfache Baukastenbauweise unter Verwendung von Rahmenprofilen an beliebige Türbreiten anpaßbar sind.
  • Die Seitenlamelle 13 ist mit einer sich bis zu ihrem freien Ende erstreckenden Aussparung 14 versehen, die die Luftlenklamelle 4 in sich aufnimmt und einen beidseitigen Begrenzungsanschlag für die Luftlenklamelle 4 bildet.
  • Die Seitenlamelle 13 kann in in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise um eine zur Ebene der Luftlenklamelle im wesentlichen senkrechte Achse schwenkbar sein, um hierdurch eine Anpassung der Strömungsverhältnisse an die speziellen Eigenschaften des Gebäudes bzw. der Öffnung zu ermöglichen. Zusätzlich kann hierfür die Seitenlamelle 13 noch um eine zur Ausströmrichtung der Luft parallele Achse schwenkbar sein. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, daß die Seitenlamelle 13 fest an der Luftlenklamelle angeschlossen ist.
  • Das Gehäuse ist stirnseitig durch ein abgenommen dargestelltes Deckblech 15 sowie eine Abdeckkappe 16 geschlossen. Die übrigen Wandteile 17 des Gehäuses 1 sind durch in die Rahmenprofile eingesteckte Formbleche gebildet.
  • Schließlich ist in Fig. 1 mit 18 noch eine der Steuerung und Regelung dienende elektrische Baugruppe bezeichnet.

Claims (8)

  1. Luftschleieranlage zur Erzeugung eines der Abschirmung von mit einer Öffnung versehenen Räumen dienenden Luftstroms, insbesondere zur Erzeugung eines Luftvorhangs, bestehend aus einem vorzugsweise am Rand der abzuschirmenden Öffnung anzubringenden Gehäuse (1) mit einer Luftansaug- (2) und einer Luftaustrittsöffnung (3), wobei die sich im wesentlichen über die gesamte Gehäuselänge erstreckende Luftaustrittsöffnung (3) mit wenigstens einer in Längsrichtung verlaufenden Luftlenklamelle (4) versehen ist, durch die der austretende Luftstrom in einer zur Öffnung im wesentlichen parallelen Ebene einstellbar geführt ist, ferner mit einer im Inneren des Gehäuses (1) angeordneten Gebläseeinrichtung (5) und einer im Strömungsbereich der Luft vorgesehenen Heiz- und/oder Kühleinrichtung (6), der in Strömungsrichtung der Luft eine Filtereinrichtung vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (7) von einem in der Luftansaugöffnung (2) angeordneten Ansauggitter (9) gebildet ist, dessen Luftdurchtrittsöffnungen (10) eine geringere lichte Breite als die der Heiz-/Kühleinrichtung (6) aufweisen, und daß an den beiden Enden der Luftaustrittsöffnung (3) jeweils wenigstens eine Seitenlamelle (13) vorgesehen ist, die quer zur Luftlenklamelle (4) ausgerichtet ist und mit ihrem freien Ende (13.1) schräg zum Rand der Wandöffnung hin weist.
  2. Luftschleieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansauggitter (9) von einem mit in regelmäßigem Raster angeordneten Bohrungen versehenen Blech gebildet ist, das die Luftansaugöffnung (2) randseitig dicht abschließt.
  3. Luftschleieranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen eine runde oder regelmäßig vieleckige Randkontur aufweisen.
  4. Luftschleieranlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansauggitter (9) an seinen Längsrändern mit abgekanteten Anschlußlaschen (9.1) versehen ist, die unter Spannung in Nuttaschen (12.1) von eine selbsttragende Rahmenkonstruktion für das Gehäuse (1) bildenden Profilleisten (12) greifen.
  5. Luftschleieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlamelle (13) mit einer sich bis zum ihrem freien Ende (13.1) erstreckenden Aussparung (14) versehen ist, die die Luftlenklamelle (4) in sich aufnimmt und einen beidseitigen Begrenzungsanschlag für die Luftlenklamelle (4) bildet.
  6. Luftschleieranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlamelle (13) um eine zur Ebene der Luftlenklamelle (4) im wesentlichen senkrechte Achse schwenkbar ist.
  7. Luftschleieranlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlamelle (13) um eine zur Ausströmrichtung der Luft parallele Achse schwenkbar ist.
  8. Luftschleieranlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlamelle (13) fest an der Luftlenklamelle (4) angeschlossen ist.
EP92101846A 1992-02-05 1992-02-05 Luftschleieranlage Expired - Lifetime EP0554481B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92101846T ATE122138T1 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Luftschleieranlage.
DK92101846.1T DK0554481T3 (da) 1992-02-05 1992-02-05 Anlæg til frembringelse af et luftslør
ES92101846T ES2072030T3 (es) 1992-02-05 1992-02-05 Instalacion de cortina de aire.
EP92101846A EP0554481B1 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Luftschleieranlage
DE9218529U DE9218529U1 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Luftschleieranlage
DE59202087T DE59202087D1 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Luftschleieranlage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92101846A EP0554481B1 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Luftschleieranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0554481A1 true EP0554481A1 (de) 1993-08-11
EP0554481B1 EP0554481B1 (de) 1995-05-03

Family

ID=8209298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101846A Expired - Lifetime EP0554481B1 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Luftschleieranlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0554481B1 (de)
AT (1) ATE122138T1 (de)
DE (2) DE9218529U1 (de)
DK (1) DK0554481T3 (de)
ES (1) ES2072030T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404733A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Lks Luft Und Klimaservice Chri Luftschleiereinrichtung
DE102010024823A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 LGB Lufttechnische Anlagen und Gerätebau GmbH Vorrichtung zum Erzeugen eines gekühlten Luftschleiers
EP3168545A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Ulf Peschke Luftschleieranlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641784C1 (de) * 1996-10-10 1998-05-20 Mueller Erwin Gmbh & Co Luftschleieranlage
DE102015119769A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 Ulf Peschke Luftschleieranlage
DE202015106194U1 (de) 2015-11-16 2015-11-23 Ulf Peschke Luftschleieranlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010016U1 (de) * 1990-07-02 1990-09-06 Teddington Controls Gmbh, 5202 Hennef, De
EP0362958B1 (de) * 1988-10-04 1993-04-28 F.H. Biddle B.V. Luftvorhanggerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362958B1 (de) * 1988-10-04 1993-04-28 F.H. Biddle B.V. Luftvorhanggerät
DE9010016U1 (de) * 1990-07-02 1990-09-06 Teddington Controls Gmbh, 5202 Hennef, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404733A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Lks Luft Und Klimaservice Chri Luftschleiereinrichtung
DE102010024823A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 LGB Lufttechnische Anlagen und Gerätebau GmbH Vorrichtung zum Erzeugen eines gekühlten Luftschleiers
EP3168545A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Ulf Peschke Luftschleieranlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0554481B1 (de) 1995-05-03
DE9218529U1 (de) 1994-05-19
ATE122138T1 (de) 1995-05-15
DE59202087D1 (de) 1995-06-08
DK0554481T3 (da) 1995-07-24
ES2072030T3 (es) 1995-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618127C3 (de) Vorrichtung zum Abtöten von in der Belüftungsluft enthaltenen Keimen
DE4344659C1 (de) Filterlüfter zum Anbau an spritzwassergeschützte Gehäuse oder Schaltschränke
EP0438076A2 (de) Belüftungseinrichtung für Fahrzeugkabine
DE2835014A1 (de) Medium-ablenkvorrichtung
DE10054555A1 (de) Luftleitdüse
EP0554481B1 (de) Luftschleieranlage
DE10018268B4 (de) Luftstromsteuerelement für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2531247A1 (de) Frischluftschleuse zur belueftung von raeumen
DE102022110805A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einem solchen luftausströmer
EP0554960B1 (de) Lüftungsgitter
DE10211190A1 (de) Luftmischeinrichtung
DE19854539C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020108750A1 (de) Kastenfenster
EP1717070B1 (de) Lüftungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1462731B1 (de) Luftwand mit doppeltem Luftstrom für Toröffnung
EP0741226B1 (de) Fenster od dgl.
EP0070870B1 (de) Einrichtung zum absaugen von farbnebeln
DE3523937A1 (de) Torluftschleieranlage
EP0236683B1 (de) Lufteinlass-, Luftauslass- und/oder Luftverteilervorrichtung, insbesondere Lüftungsvorrichtung für Räume
DE102010016194A1 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
DE102018203069A1 (de) Belüftungseinrichtung und Belüftungssystem zur Realisierung von Luftausströmung sowie Kraftfahrzeug
DE102016003030A1 (de) Lüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2022090094A1 (de) Luftführungseinrichtung
DE1076349B (de) Mehrfach unterteiltes Doppelfenster, insbesondere fuer Operationssaele
DE2829241A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer ein fahrzeugfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 122138

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950608

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2072030

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3015973

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950803

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950718

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 950725 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: G.- FUR LUFTSCHLEIERANLAGEN M.B.H.

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030414

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050205