EP0552388B1 - Rückenlehne für einen Bürostuhl - Google Patents

Rückenlehne für einen Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0552388B1
EP0552388B1 EP92100807A EP92100807A EP0552388B1 EP 0552388 B1 EP0552388 B1 EP 0552388B1 EP 92100807 A EP92100807 A EP 92100807A EP 92100807 A EP92100807 A EP 92100807A EP 0552388 B1 EP0552388 B1 EP 0552388B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
lumbar
shoulder part
shoulder
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92100807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0552388A1 (de
Inventor
Günter Wassermann
Thomas Stenzel
Horst Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christof Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
Christof Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christof Stoll GmbH and Co KG filed Critical Christof Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE92100807T priority Critical patent/DE59200011D1/de
Priority to EP92100807A priority patent/EP0552388B1/de
Priority to AT92100807T priority patent/ATE94038T1/de
Publication of EP0552388A1 publication Critical patent/EP0552388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0552388B1 publication Critical patent/EP0552388B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/448Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with resilient blocks

Definitions

  • the invention relates to the field of office seating.
  • a backrest for an office chair which is designed as a shell consisting of a lower lumbar part and an upper shoulder part, these two parts being connected to one another in an articulated manner, the articulated connections being arranged on the two outer sides of the backrest, and the shoulder part being provided in the articulated connection Spring elements is held in the front position when not in use.
  • Such a backrest is known for example from DE-A-3743013.
  • This document describes a horizontally divided backrest for an office chair, the two parts in the lumbar region being connected to one another by means of an articulated lug via two articulated axes lying one above the other.
  • the aim of this is to ensure that in the area of the user's lumbar spine, the upper part of the backrest does not move sharply over an axis when leaning back, but rather softly and largely without kinks to the rear.
  • the backrest should bend according to a bend line that corresponds to the natural curvature of the spine and provide a constant back support.
  • a seat-back construction for an office chair in which the backrest shell is divided into a lower pelvic or lumbar and an upper shoulder part, and these two parts are connected to one another on the outer sides via joints.
  • the two back shell parts can be pivoted relative to one another from a stop position against a spring support. This is to avoid an otherwise common back support protruding from the back and to achieve a narrow side silhouette.
  • a chair is known with two supports for the backrest which are directed upwards on the outer sides of the seat and which are connected to one another in the lower part via a spring joint.
  • the backrest has no lumbar part supporting the user in the lumbar region, and the spring joints essentially only affect the mobility of the shoulder support.
  • the essence of the invention is that the lumbar and shoulder parts of the backrest are not connected to one another via a point-like hinge joint, but instead via the bending zone of the connecting elastic bands.
  • the bending line of these ligaments corresponds optimally to the deformation of the user's spine when leaning back in the lumbar region.
  • the aluminum brackets mean that the lumbar and shoulder parts can only move between two well-defined stop positions.
  • the preloaded spring elements mean that the shoulder part only begins to move when the pressure is high.
  • the construction resulting from the invention is extremely simple and comprises only a few parts. It is therefore very inexpensive to produce.
  • FIG. 1 schematically shows a back consisting of a lower lumbar part 1 and an upper shoulder part 2, which is connected via a synchronous mechanism 11 to the seat 10 and the column 12 of an office chair.
  • the synchronous mechanism 11 is preferably designed as in EP-A-0 233 974.
  • the lumbar part 1 is fastened to the backrest support 9 and moves back / down when the seat 10 is lowered.
  • the backrest consists of a one-piece self-supporting shell made of a material with a certain inherent elasticity, preferably made of polypropylene plastic, which has a horizontally extending slot 13 in the lower region, the outside through vertical short slots is completed.
  • the convex brackets 5 and 6 made of die-cast aluminum are fastened to the lumbar part 1 by means of a hinge 14 and 15, respectively. They have noses at their ends.
  • pressure acting springs preferably cylindrical PUR plastic springs 7,8 are used, which are set and held under tension by covers 16 screwed onto the lumbar part 1 or shoulder part 2.
  • the bracket 5, 6 can advantageously also consist of magnesium or correspondingly rigid glass fiber reinforced plastic. In principle, steel springs could also be used instead of the plastic springs.
  • Lumbar part 1 and shoulder part 2 lie on the concave rear side of the brackets 5, 6 in such a way that the shoulder part 2 is pressed into the front stop positions by the spring elements 7, 8 when not in use. However, if the user exerts a force on the shoulder part 2, the corresponding surfaces of the lumbar part 1 and the shoulder part 2 move into the other stop positions against the spring forces.
  • the articulated connection consisting of the elastic bands 3, 4 together with the brackets 5, 6 responds softly but in a defined manner, and not only works sagittally, but also torsionally. The latter is an effect which is not readily predictable and which is very favorable for the user.
  • the sequence of movements is determined by defined initial and final forces.
  • the twisting possibility of movement is deliberately restricted by the prestressed spring elements in order to exclude feelings of insecurity that can arise for the user due to the overall more elastic backrest.
  • the freedom of movement of the shoulder part 2 of the backrest is deliberately ended when the two brackets 5, 6 lie against the adjacent lumbar and shoulder parts of the backrest, which creates a continuously rigid backrest.
  • brackets 5, 6 In addition to the two brackets 5, 6, the entire construction only includes the spring cover 16 and bolts (not shown) for fastening the brackets 5, 6 in the hinges 14, 15 as individual parts. Production and assembly are therefore extremely simple and therefore inexpensive.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Bürositzmöbel.
  • Sie betrifft eine Rückenlehne für einen Bürostuhl, welche als aus einem unteren Lumbalteil und einem oberen Schulterteil bestehende Schale ausgebildet ist, wobei diese beiden Teile gelenkig miteinander verbunden sind, die Gelenkverbindungen an den beiden Außenseiten der Lehne angeordnet sind und der Schulterteil mittels in der Gelenkverbindung vorgesehener Federelemente im unbenutzten Zustand in der vorderen Position gehalten wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine solche Rükenlehne ist z.B. aus der DE-A-3743013 bekannt. Diese Schrift beschreibt eine horizontal geteilte Rückenlehne für einen Bürostuhl, wobei die beiden Teile im Bereich des Lendenbausches mittels einer Gelenk-Lasche über zwei übereinander liegende Gelenkachsen miteinander verbunden sind. Dadurch soll erreicht werden, dass im Bereich der Lendenwirbelsäule des Benutzers der obere Teil der Lehne sich beim Zurücklehnen nicht scharf über eine Achse, sondern eher weich und weitgehend knickfrei nach hinten bewegt. Zusammen mit einer geeignet gestalteten Polsterung soll dadurch die Abbiegung der Lehne nach einer der natürlichen Wölbung der Wirbelsäule entsprechenden Biegelinie verlaufen und eine ständig gleichmässige Rückenabstützung bewirken.
  • Aus der DE-A 3630503 ist eine Sitz-Lehnenkonstruktion für einen Bürostuhl bekannt, bei welcher die Lehnenschale in einen unteren Becken- oder Lumbal- und einen oberen Schulterteil geteilt ist, und diese beiden Teile an den Aussenseiten über Gelenke miteinander verbunden sind. Die beiden Rückenschalenteile sind aus einer Anschlagstellung gegen eine Federabstützung relativ zueinander verschwenkbar. Dadurch soll eine sonst übliche, über die Rückseite vorstehende Rückenstütze vermieden, und eine schmale Seitensilhouette erreicht werden.
  • Aus der EP-A-0277912 ist ein Bürostuhl mit geteilter Rückenlehne bekannt, deren übereinander angeordnete Segmente durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Federgelenke miteinander verbunden sind. Die Federgelenke bestehen aus federnden Rundstäben. Dadurch sollen Scharniere mit separaten Federn vermieden werden, welche - an den Aussenseiten der Lehne angebracht - wegen der Wölbung der Lehne konstruktive Probleme ergeben, und - in der Mitte der Lehne angebracht - Schwierigkeiten in bezug auf die Stabilität der Lehne bewirken.
  • Aus der WO-A 90/02503 ist ein Stuhl mit zwei an den Aussenseiten des Sitzes nach oben gerichteten Trägern für die Rückenlehne bekannt, welche im unteren Teil über ein Federgelenk miteinander verbunden sind. Die Lehne weist keinen den Benutzer im Lendenwirbelsäulenbereich stützenden Lumbalteil auf, und die Federgelenke wirken sich im wesentlichen nur auf die Beweglichkeit der Schulterstütze aus.
  • Alle diese bekannten Rückenlehnen haben den Nachteil, dass die Wölbung der Lehne sich der im zurückgelehnten Zustand veränderten Form der Wirbelsäule des Benutzers nur sehr unvollkommen anpasst, und sie obendrein noch recht komplexe mechanische Konstruktionen aufweisen, die aufwendig in der Produktion und damit auch teuer im Verkauf sind.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Rückenlehne für einen Bürostuhl so zu gestalten, dass sie sich einerseits zwar der sich ändernden Form der Wirbelsäule eines sich zurücklehnenden Benutzers insbesondere im Lubamlbereich möglichst optimal anpasst, andererseits aber konstruktiv möglichst einfach und damit in der Produktion möglichst kostengünstig ist.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 8.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass Lumbal- und Schulterteil der Lehne nicht über ein punktförmiges Scharnier-Gelenk miteinander verbunden sind, sondern stattdessen über die Biegezone der verbindenden elastischen Bänder. Die Biegelinie dieser Bänder entspricht in optimaler Weise der Verformung der Wirbelsäule des Benutzers beim Zurücklehnen im Lumbalbereich. In Kombination mit diesen Bändern bewirken die Aluminium-Bügel, dass Lumbal- und Schulterteil sich nur zwischen zwei wohldefinierten Anschlagpositionen bewegen können. Die vorgespannten Federelemente bewirken, dass der Schulterteil sich erst ab einem grösseren Druck zu bewegen beginnt. Die sich aus der Erfindung ergebende Konstruktion ist ausserordentlich einfach und umfasst nur wenige Teile. Sie ist damit in der Produktion sehr kostengünstig.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    schematisch die Seitenansicht eines Bürostuhls, bei welchem Sitz und Lehne über eine Synchronmechanik an der Standsäule gehaltert sind, und die Lehne gemäss der Erfindung zweigeteilt ist,
    Fig. 2
    die Ansicht einer Lehnenschale nach der Erfindung von hinten, und
    Fig. 3
    im Detail Ausbildung und Lagerung des Bügels am Lumbal- und Schulterteil der Lehne.
    WEG ZUR AUSFUEHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Fig.1 ist schematisch eine aus einem unteren Lumbalteil 1 und einem oberen Schulterteil 2 bestehende Lehne dargestellt, die über eine Synchronmechanik 11 mit dem Sitz 10 und der Standsäule 12 eines Bürostuhls verbunden ist. Die Synchronmechanik 11 ist vorzugsweise ausgebildet wie in EP-A-0 233 974.
  • Wie auch aus Fig.2 ersichtlich, ist der Lumbalteil 1 am Lehnenträger 9 befestigt, und bewegt sich nach hinten/unten, wenn der Sitz 10 abgesenkt wird.
  • Aus Fig.2 ist auch ersichtlich, dass die Rückenlehne aus einer einstückigen selbsttragenden Schale aus einem Werkstoff mit einer gewissen Eigenelastizität, vorzugsweise aus Polypropylen-Kunststoff, besteht, die im unteren Bereich einen sich horizontal erstreckenden Schlitz 13 aufweist, der aussen durch senkrechte kurze Schlitze abgeschlossen ist. Dadurch entstehen in sehr einfacher Weise der untere Lumbalteil 1 und der obere Schulterteil 2, die über von den elastischen Bändern 3,4 hergestellte Biegezonen gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Die Führung der Relativbewegung des Schulterteils 2 gegenüber dem Lumbalteil 1 wird durch die Bügelkonstruktion bewirkt, die in Fig.1 und näher in Fig.3 dargestellt ist:
  • Die aus Aluminium-Druckguss bestehenden, konvexen Bügel 5 bzw. 6 sind am Lumbalteil 1 mittels eines Scharniers 14 bzw. 15 befestigt. An ihren Enden weisen sie Nasen auf. In diesen Nasen sind auf Druck wirkende Federn, vorzugsweise zylinderförmige PUR-Kunststoffedern 7,8 eingesetzt, die durch auf den Lumbalteil 1 bzw. Schulterteil 2 festgeschraubte Deckel 16 unter Vorspannung gesetzt und festgehalten werden. Die Bügel 5,6 können mit Vorteil auch aus Magnesium oder entsprechend steifem glasfaserverstärkten Kunststoff bestehen. Statt der Kunststoffedern könnten prinzipiell auch Stahlfedern verwendet werden.
  • Lumbalteil 1 und Schulterteil 2 liegen auf der konkaven Rückseite der Bügel 5, 6 derart auf, dass der Schulterteil 2 im unbenutzten Zustand von den Federelementen 7, 8 in die vorderen Anschlagpositionen gedrückt wird. Wird jedoch vom Benutzer eine Kraft auf den Schulterteil 2 ausgeübt, so bewegen sich die entsprechenden Flächen des Lumbalteils 1 und des Schulterteils 2 gegen die Federkräfte in die anderen Anschlagpositionen.
  • Die aus den elastischen Bändern 3, 4 zusammen mit den Bügeln 5, 6 bestehende Gelenkverbindung spricht weich aber definiert an, und arbeitet nicht nur sagittal, sondern auch tordierend. Letzteres ist ein nicht ohne weiteres vorhersehbarer, für den Benutzer sehr günstiger Effekt. Der Bewegungsablauf wird durch definierte Anfangs- und Endkräfte bestimmt. Die tordierende Bewegungsmöglichkeit ist durch die vorgespannten Federelemente gezielt eingeschränkt, um Unsicherheitsgefühle, die beim Benutzer durch die insgesamt elastischere Lehne entstehen können, auszuschliessen. Der Bewegungsspielraum des Schulterteils 2 der Lehne wird bewusst beendet, wenn die beiden Bügel 5,6 an dem benachbarten Lumbal- und Schulterteil der Lehne anliegen, wodurch eine durchgehend steife Lehne entsteht.
  • Die gesamte Konstruktion umfasst ausser den beiden Bügeln 5, 6 nur noch die Federdeckel 16 und nicht gezeichnete Bolzen zur Befestigung der Bügel 5, 6 in den Scharnieren 14, 15 als Einzelteile. Produktion und Montage sind demnach extrem einfach und damit kostengünstig.

Claims (8)

  1. Rückenlehne für einen Bürostuhl mit einer Schale, die aus einem unteren Lumbalteil (1) und einem oberen Schulterteil (2) besteht, welche gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Gelenkverbindungen an den beiden Aussenseiten der Lehne angeordnet sind, und der Schulterteil (2) mittels in der Gelenkverbindung vorgesehener Federelemente im unbenutzten Zustand in der vorderen Position gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schulterteil (2) und der Lumbalteil (1) über an den beiden Aussenseiten der Lehnenschale liegende elastische Bänder (3,4) miteinander verbunden sind, und für die Führung der Bewegung des Schulterteils (2) in bezug auf den Lumbalteil (1) jeweils ein bei einem Band (3, 4) liegender, von vorn gesehen konvex geformter Bügel (5,6) vorgesehen ist, der mit dem Lumbalteil (1) und dem Schulterteil (2) beweglich verbunden ist, und dessen konkave Rückseite derart ausgebildet und auf den entsprechenden Flächen der Rückseite des Lumbalteils (1) bzw. Schulterteils (2) derart angeordnet und gehaltert ist, dass sich diese Flächen auf der Rückseite des Bügels nur zwischen zwei Anschlagspositionen bewegen können, und der Bügel (5,6) jeweils an seinen Halterungen am Lumbalteil (1) bzw. Schulterteil (2) derart unter die Kraft von Federelementen (7,8) gesetzt ist, dass der Schulterteil (2) im unbenutzten Zustand in der vorderen Position steht.
  2. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lumbalteil (1) an einem Lehnenträger (9) befestigt ist, der gemeinsam mit dem Sitz (10) Teil einer Synchronmechanik ist.
  3. Rückenlehne nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (7,8), mittels welcher die Bügel (5,6) am Lumbalteil (1) bzw. Schulterteil (2) gehalten sind, auch im unbenutzten Zustand der Lehne unter Vorspannung stehen.
  4. Rückenlehne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (7,8) Körper mit federnden Eigenschaften, vorzugsweise zylindrische Körper aus elastischem Kunststoff sind.
  5. Rückenlehne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (7,8) aus Poly-Urethan-(PUR) bestehen.
  6. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine einstückige Kunststoff-Schale ist, die im Bereich der Gelenkverbindung derart ausgeschnitten ist, dass sich ein über den Mittelteil erstreckender, horizontal verlaufender Schlitz (13) ergibt, der aussen von den elastischen Bändern (3,4) begrenzt ist.
  7. Rückenlehne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schale aus sortenreinem Polypropylen (PP) ist.
  8. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (5,6) aus Aluminium, Magnesium oder entsprechend steifem glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
EP92100807A 1992-01-20 1992-01-20 Rückenlehne für einen Bürostuhl Expired - Lifetime EP0552388B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92100807T DE59200011D1 (de) 1992-01-20 1992-01-20 Rückenlehne für einen Bürostuhl.
EP92100807A EP0552388B1 (de) 1992-01-20 1992-01-20 Rückenlehne für einen Bürostuhl
AT92100807T ATE94038T1 (de) 1992-01-20 1992-01-20 Rueckenlehne fuer einen buerostuhl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92100807A EP0552388B1 (de) 1992-01-20 1992-01-20 Rückenlehne für einen Bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0552388A1 EP0552388A1 (de) 1993-07-28
EP0552388B1 true EP0552388B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=8209255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100807A Expired - Lifetime EP0552388B1 (de) 1992-01-20 1992-01-20 Rückenlehne für einen Bürostuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0552388B1 (de)
AT (1) ATE94038T1 (de)
DE (1) DE59200011D1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427754C2 (de) * 1994-08-05 1997-09-11 Mauser Office Gmbh Stuhl, insbesondere Drehstuhl
DE10001445B4 (de) * 2000-01-15 2007-12-27 Volkswagen Ag Sitzplatte für einen Fahrzeugsitz
US6739663B2 (en) * 2001-02-23 2004-05-25 Krueger International, Inc. Flexible bar-type back pivot mounting arrangement for a chair
MY134768A (en) * 2002-01-17 2007-12-31 Green Continental Furniture M Sdn Bhd A dining chair with reclining mechanism
DE602004004359T2 (de) * 2004-01-26 2007-08-23 Pro-Cord S.P.A. Stuhl mit kippbarer Rückenlehne
JP5002835B2 (ja) * 2005-10-27 2012-08-15 コクヨ株式会社 部材の接続構造
JP4719905B2 (ja) 2005-10-27 2011-07-06 コクヨ株式会社 椅子
JP4614088B2 (ja) * 2005-11-11 2011-01-19 コクヨ株式会社 バネの取付構造
JP4945781B2 (ja) 2005-11-11 2012-06-06 コクヨ株式会社 椅子
JP4747311B2 (ja) 2005-11-11 2011-08-17 コクヨ株式会社 椅子
EP3282899B1 (de) 2015-04-13 2021-11-03 Steelcase Inc. Sitzanordnung
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
EP4268676A3 (de) 2019-02-21 2024-02-07 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529247A (en) * 1982-04-15 1985-07-16 Herman Miller, Inc. One-piece shell chair
EP0233974B1 (de) * 1986-02-27 1989-10-11 Christof Stoll GmbH & Co KG Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE3630503A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-10 Girsberger Holding Ag Stuhl
DE3700862A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Vogt Bueromoebel Sitzmoebel
DE3743013A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Froescher August Gmbh Co Kg Sitz-rueckenlehnen-einheit fuer arbeitsstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
ATE94038T1 (de) 1993-09-15
EP0552388A1 (de) 1993-07-28
DE59200011D1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552388B1 (de) Rückenlehne für einen Bürostuhl
DE60110591T2 (de) Wirbelsäulenstütze für fahrzeugsitze
DE2820063C2 (de) Stuhl
EP0247311B1 (de) Stuhl
DE4405495C2 (de) Rückenlehne für Sitze mit einer Schale und einer verstellbaren Lordosenstütze
EP2844109B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE4008936B4 (de) Sitzlehnen-Federungsvorrichtung
DE102006045387B4 (de) Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug
DE202007007524U1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
EP0096859B1 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
AT402145B (de) Anatomisch formbare stütze, insbesondere lordosenstütze
DE3605809A1 (de) Sitzmoebel
EP0559185A1 (de) Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle
DE4303006C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP1192882B1 (de) Rückenlehne
DE3116459A1 (de) Stuhl
EP0488278B1 (de) Sitzträger für einen Bürostuhl o.dgl.
DE4433663A1 (de) Stuhl
DE4424096A1 (de) Stuhl
DE1169625B (de) Rueckenlehne mit geformter Flaeche aus elastisch biegsamen Laengsteilen fuer Sitzmoebel od. dgl.
DE102015111016A1 (de) Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Sitzelementes bei Verschwenken der Rückenlehne
DE19850121B4 (de) Justierbare Lordosenstütze
DE3103752A1 (de) "neigungsverstellbarer buerosessel"
WO1991018539A1 (de) Rückenlehne
EP1342432A2 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

17P Request for examination filed

Effective date: 19921001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 94038

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040102

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040105

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040106

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040108

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040109

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050120

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050120

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST