EP0546485A1 - Method for manufacturing a textile band with figure wefts, particularly a band of labels - Google Patents
Method for manufacturing a textile band with figure wefts, particularly a band of labels Download PDFInfo
- Publication number
- EP0546485A1 EP0546485A1 EP92120803A EP92120803A EP0546485A1 EP 0546485 A1 EP0546485 A1 EP 0546485A1 EP 92120803 A EP92120803 A EP 92120803A EP 92120803 A EP92120803 A EP 92120803A EP 0546485 A1 EP0546485 A1 EP 0546485A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- weft
- threads
- warp threads
- thread
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J1/00—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
- D03J1/06—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric
- D03J1/08—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric for slitting fabric
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J1/00—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
- D03J1/06—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H7/00—Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
- D06H7/22—Severing by heat or by chemical agents
Definitions
- the invention is initially directed to a method for producing a textile tape of the type specified in the preamble of claim 1.
- label tapes are first woven as a wide web, consisting both of a basic fabric of warp threads and at least one basic weft extending over the entire width of the web, and also of a figure weft or several figure wefts of different types or colors which run across the entire width of the web and which produce the desired Create a tape pattern of the label in a group of longitudinal strips running in the longitudinal direction of the tape.
- the figure shot or the figure shots are tied in a distance zone between adjacent longitudinal strips in the base fabric.
- the label tapes are then cut out of the broad web by making separating cuts in the spacing zone between the individual spacing zones having the desired tape pattern.
- the meltability of the thread materials of the broad web was advantageously used for these separating cuts.
- the wide web penetrating heated wires were used, which acted as fusion cutters and caused melting edges to arise on both sides of the strips produced, in order to prevent the strips from fraying at the cutting lines.
- These known melting edges were achieved by the melt material flowing into one another as the thread material cooled again, were relatively hard and had a tooth profile.
- the label tape produced in this way was then cut into individual tape sections in accordance with the sample length and these were finally attached in sections, as labels, to items of clothing or the like.
- the resulting hard and rough enamel edges had an unpleasant effect when wearing such items of clothing.
- the movement while wearing resulted in friction and damage to clothing or human skin. As a result, the wearing comfort of items of clothing equipped with such labels was impaired.
- the invention has for its object to develop a reliable, easy to carry out method of the type specified in the preamble of claim 1, which allows easy to produce labels from such patterned tapes that have particularly soft tape edges. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of patent claim 1, which have the following special significance.
- the heat treatment fixes the melt thread primarily in the position in which the melt thread is set; thus only in the first position determined by the basic shot or in the second position determined by the figure shot.
- Each longitudinal strip is then fixed to the resulting fixing lines in the transition areas to the distance zone before the longitudinal cutting and thus secured against fraying.
- the rest of the thread material such as the warp threads, the base weft and the figure wefts also consist of material that is meltable per se
- a material with a significantly lower melting temperature is used for the melting line determining the fixing line and the heat treatment is carried out in such a way that only the The enamel thread dissolves and its enamel mass only penetrates into the neighboring pores of the tissue, thereby creating the fixing lines in the transition area, which are separated from each other in pairs.
- two or more melting threads could also be used on the fixing line.
- the longitudinal cutting in the spacing zones can be carried out "coldly", ie mechanically, by cold blades, rotating knives or the like.
- the individual longitudinal strips are separated from one another by cutting and the desired patterned strips are produced, but at the strip edges of which the figured weft and / or ground weft thread ends of the other layer remain unfixed.
- the velvet edges protrude the fixing lines on the two edge areas of the patterned ribbons and thus create a cushion effect.
- Such velvet edges make the patterned ribbons soft and smooth labels made and sewn into clothing are very pleasant to wear. Due to the velvet edges, the fixing lines are largely made invisible.
- a label produced by the method according to the invention is therefore also distinguished by a particularly pleasing appearance.
- a particularly pronounced velvet edge with surprisingly soft longitudinal edges of the patterned ribbons is obtained by removing those intermediate warp threads that are located in the distance zone between the two melt threads or melt thread groups that are fixed by the heat treatment. This can be carried out particularly easily after the cold longitudinal cutting of the spacing zone, because then the intermediate warp threads can easily be pulled out of the freely cut, unfixed thread ends of the basic weft or the figure weft. In order to make the removal of these intermediate warp threads problem-free, it is advisable to strand them together, which is most easily done by means of a rotating tube through which these intermediate warp threads are passed in each spacing zone.
- the method according to the invention is aimed at producing a patterned textile tape 11, which is used in particular as a label tape.
- a label tape 11 has on its one face 12 a certain tape pattern 21 which appears there in a continuous pattern.
- Such a label tape 11 is cut into individual sections in the usual manner after its manufacture according to the invention, which is yet to be described, for. B. at the dot-dash line 19 in FIG. 5 a, which separates the final labels from one another. This cutting takes place at the transitions between two successive band patterns 21.
- the individual labels 21 are attached in the usual way in articles of clothing, for. B. by sewing.
- such a label tape 11 is produced from a wide fabric web 10, in which the desired tape pattern is continuously woven into a family of parallel longitudinal strips 20 according to FIG. 2a.
- Weaving the web 10 is the first process step of the invention.
- a plurality of warp threads 14 are used, which are spread into a shed in a manner corresponding to both the weave and the desired band pattern 21, through which different wefts 15, 16, 17 are then required Sequence to be taken alternately.
- at least one base weft 15 recognizable in FIG. 2 is used, which is connected to the warp threads 14 in a defined binding, eg. B. Taffet, a base fabric 18 created.
- this basic fabric is visible at the points marked 18, for example, and can already be part of the desired band pattern 21.
- FIGS. 2 to 6 Essential to the formation of the ban pattern 21 in the individual longitudinal strips 20, however, additional figure wefts 16, 17 contribute, which are illustrated in the sectional view of FIGS. 2 to 6 by different line widths, but of course can also have the same thread thickness.
- the figure wefts 16, 17 are also integrated into the base fabric in accordance with the desired band pattern 21 in a defined weave.
- the desired band pattern is on the later front page 12 of the web 10.
- the figure wefts 16, 17 consist of threads that differ in color and / or material. In Fig. 2a those binding points 26 at which one figure shot 16 dominates on the face side 12 are highlighted by dot hatching, while the binding points 27, on which the other figure shot 17 primarily works, are shown in black in Fig. 2a.
- figure shots 16, 17 can contribute to the formation of the desired band pattern 21.
- at least one figure shot is provided, which is incorporated into the base fabric 18 in the manner determined by the pattern 21. All wefts 15 to 17 are introduced into the warp threads 14 by known weft insertion means, not shown, over the entire width of the web 10.
- the figure shots 16, 17 which are undesirable in each case for forming the band pattern 21 run at a certain point on the back 13 of the web 10 shown in FIG. 2.
- the web back 13 thus, roughly speaking, shows that with regard to the visibility of the figure shots 16, 17 Mirror image of the railway front page 12.
- FIG. 2a there are respectively narrow, also longitudinally spacing zones 22 between two adjacent longitudinal strips 20, on which the web 10 is designed in a special manner, as can be seen in FIG. 2.
- the figure shots 16, 17 run exclusively on the back of the base fabric 17.
- the figure shots 16, 17 bind even closer, in contrast to that shown in FIGS. 11 and 12 descriptive third and fourth embodiment not with the warp threads 14, so that, as shown in FIG. 2, in the first embodiment, a layer 32 of floating figure wefts 16, 17 is formed.
- the spacing zone has a completely separate layer, designated 31 in FIG. 2, which is produced by a bond between the base weft 15 and the warp threads 14 '.
- the special feature of the spacing zone 22 is that it is formed in each case from two superimposed, unconnected layers 31, 32.
- melt thread 30 is tied in each case in the transition region 23 between a longitudinal strip 20 and a spacing zone 22.
- two or more fusion threads 30 forming an entire group could also be woven in.
- the melt threads 30 run and bind like warp threads. It is sufficient to tie the melting threads 30 only in places with the base weft 15 or the figure weft 16, 17.
- such a melting thread 30 is arranged on each of the two edges 24 between two adjacent longitudinal strips 20, from which the spacing zone 22 with its two layers 31, 32 extends.
- the melting thread 30 is highlighted by hatching in relation to the other warp threads 14.
- the fusible threads 30 are held at a defined distance 25 from one another in the transition regions 23 by a selective binding with the base weft 15. They are, even if in the above-mentioned larger weave repeat, wrapped around the base weft 15 together with a warp thread 14. While the warp threads 14 z. B. work according to a so-called taffeta binding, it is sufficient to use a so-called warp rips for the melt threads 30, z. B. with two high and two low gears.
- the finished woven web 10 is z. B. by a visible in Fig. 8 deduction mechanism by means of the rollers 28, 29 in the direction of arrow 33.
- the web 10 is subjected to a heat treatment at this point 111, which in this case comes from a heating tool 34 to 36 through contact heat.
- a heating table 34 runs transversely under the web 10, which is provided with heating wires and is also shown in FIG. 1.
- the web 10 slides with its one side 13 over the heating table 34, while on the opposite web side 12 there is also a pressure member 35 which is also heated and is only shown in FIG. 7.
- This pressure element 35 is continuously pressed against the web 10 by means of a spring load 36 or the like in the direction of the arrow 37 and thus ensures good heat flow between the heating wires of the tool 34, 35 and the web 10 on both sides.
- the pressure member 35 is not, however, like the heating table 34, formed continuously, but consists of short pieces that only in the area of the individual Distance zones 22 of the web 10 is arranged, namely in particular where the melting threads 30 lie in the transition regions 23 mentioned.
- the temperature of the heating tool 34 to 36 is selected so that, taking into account the dwell time of the web 10 at this heated work station 111, the filaments 30 dissolve and only penetrate into the pores of the tissue in the transition region 23. This is illustrated in the cross-sectional view of FIG. 3 by dots 30 'of the melt material.
- the melting temperature is in any case chosen so that the other threads 14, 14 'to 17 do not dissolve even if they consist of thread material that is meltable per se.
- the heat-treated area finally leaves the heating point 111; the melting material 30 'cools, hardens and fixes the web 10 on the two fixing lines 40 which can be seen in FIG. 3.
- the fixing lines 40 are at a defined distance 25 from one another.
- a gap 41 remains between the two fixing lines 40 of each spacing zone 22, which gap is free of any fixing, which applies in particular to the warp threads 14 ′.
- the two layers 31, 32 of the spacing zone 22 continue to be separated from one another.
- the web treated according to FIG. 3 finally arrives at an interface IV, which is effective purely mechanically, without any development of heat of fusion.
- a stationary blade 38 is used in this case, which is arranged exactly in the middle of the above-described gap 41 of each spacing zone 22.
- both the base section 15 and the figure sections 16, 17 are cut through in the two layers 31, 32 of the spacing zone 22.
- the blade 38 is positioned so that the adjacent warp threads 14 ', as shown in Fig. 4, are no longer affected. The latter is significantly promoted by the measures implemented in the next method step V and to be described in more detail.
- the thread ends of the basic and figure wefts are produced on both sides of the blade 38. After this slitting, the web 10 is already divided into the individual label strips 11. These relationships also result from the top view of the web 10 in FIG. 4a; one can see how the web splits into its individual patterned bands 11.
- the generated fixation lines 40 are illustrated by dots in Fig. 4a. On the longitudinal edges 24 of these bands 11, which are solidified by the fixing line 40, unfixed figure weft ends 16 ', 17' protrude in the lower layer 32 and base weft thread ends 15 'in the upper layer.
- a further method step V follows, the result of which is shown in greater detail in FIG. 5 in an enlarged cross section and in FIG. 5a in plan view using a single band 11. 1 and 5, the bands 11 are separated from one another by the longitudinal section 39, but are still adjacent to one another in the weaving machine.
- the warp threads 14 'located between the two fixing lines 40 which are referred to below for short as “intermediate warp threads", are removed in method step V.
- the intermediate warp threads 40 'of two adjacent band edges 42, as shown in FIG. 1, are grasped together, led out at the freely cut thread ends 15' to 17 ', as shown in FIG. 5a, and pulled off together. It is advisable to pass these intermediate warp threads 14 'through a rotating tube 43, where they are taken along by frictional contact and twisted together to form a uniform strand 44 in the manner of a rope.
- This common guidance of the intermediate warp threads 14 ' has the advantage that when a single warp thread 14' breaks, the remaining warp threads automatically take the broken warp thread 14 'with them by frictional contact and strand them into the strand 44.
- the essential piece of the weaving machine is shown in FIG. 8, together with the points 11 to V already shown and described in connection with FIG. 1, which is why the previous description applies to this extent. It is sufficient to only deal with the differences.
- the weaving reed 45 serving to attach the protective threads is also shown.
- the web runs around a spreader bar 46, which is usually somewhat heated for the heat setting of the fabric.
- the cutting point IV is designed in a special way, as can best be seen from the cross section of FIG. 9.
- a rotatable knife disk 47 is used for the longitudinal section, which passes through a longitudinally slotted plate 48 at the defined points in the above-described spacing zones 22 and ensures the described longitudinal section 39 of the web.
- the cutter disc 47 does not need to be particularly fixed on its shaft 49 because its exact position is exactly secured by the engagement in the circumferential groove 51 of the pressure roller 50.
- the intermediate warp threads 14 'described are drawn off on both sides of the cutter disk 47 in the manner described, undesired cutting away of the warp threads 14' is avoided.
- the take-off 33 of the woven web 10 or of the strips 11 separated from one another is provided by the take-off mechanism 28, 29.
- intermediate warp threads 14 ′ these could also be used during weaving, that is to say, B. can be removed before the reed 45 of FIG. 8.
- the subsequent removal of the intermediate warp threads 14 ′ after fixing the melt threads 30 has proven particularly useful.
- FIG. 10 shows a thread construction of the web modified in comparison to FIG. 2 in the region of a spacing zone 22.
- the melt threads 30 or corresponding melt thread groups are displaced further into the spacing zone 22 and, in comparison with the first exemplary embodiment from FIG. 2, include a smaller number of intermediate warp threads 14 ′.
- the above-described distance 25 between the fusion threads 30 used to fix the tissue is made smaller.
- fixation occurs primarily in the area of the upper layer 31.
- the thread ends of the figure wefts 16, 17 which arise after the longitudinal cutting in the lower layer 32 of the respective spacing zone 22 provide the full length for the formation of a soft velvet edge, while in the area of the upper layer 31 this only occurs due to the shorter thread ends in the area of the intermediate warp threads 14 'which are particularly easy to remove.
- the melting threads 30 assume a position similar to that of FIG. 10, but only some warp threads 14 and 14 'bind with the upper layer 31, while other warp threads 14 together with the figure wefts 17, 16 of a bond also in the lower layer 32. Both in this and in the other exemplary embodiments, it is not necessary to deliberately pull off the remaining intermediate warp threads 14 '. Either they fall out of their own accord, or if they remain sufficiently firmly integrated, they also contribute to the softness of the resulting band edges. In the third exemplary embodiment of FIG. 11, the free cut ends of the lower layer 32 also provide for the padding of the band edges because there are no fixing points there.
- the upper layer 31 formed by the base weft 15 consists of floating sections of the base weft, without any warp threads, which in this case are tied exclusively in the lower layer 32 with the figure wefts 16, 17 there.
- the fusible threads 30, which are assigned to the two transition areas 23, at which the later fixation occurs. After the longitudinal cut, the thread ends of the base weft 15 cover the fixing lines formed here in the lower layer 32 and already ensure that the band edges are sufficiently soft.
- the method according to the invention is applicable not only to "label tapes 11", but also to rubber bands, curtain tapes with slits and / or pockets, handkerchiefs, brocade blankets or towels.
- spacing zones extending transversely to the web 10 can also be used between adjacent band patterns 21, which are provided with melt threads 30 incorporated in the manner of a weft.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung richtet sich zunächst auf ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Bandes der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.The invention is initially directed to a method for producing a textile tape of the type specified in the preamble of claim 1.
Aus Kostengründen werden Etikettbänder zunächst als eine Breitbahn gewebt, bestehend sowohl aus einem über die ganze Bahnbreite sich erstreckenden Grundgewebe aus Kettfäden und wenigstens einem Grundschuß, als auch aus einem über die ganze Bahnbreite geführten Figurschuß bzw. mehreren Figurschüssen unterschiedlicher Art oder Farbe, welche die gewünschten Bandmuster des Etiketts in einer Schar von in Bandlängsrichtung verlaufenden Längsstreifen erzeugen. Der Figurschuß bzw. die Figurschüsse sind in einer Abstandszone zwischen benachbarten Längsstreifen im Grundgewebe abgebunden. Aus der Breitbahn werden dann die Etikettbänder herausgeschnitten, indem man Trennschnitte in der Abstandszone zwischen den einzelnen, das gewünschte Bandmuster aufweisenden Abstandszonen aus führt. Mit Vorteil wurde beim bekannten Verfahren die Schmelzfähigkeit der Fadenwerkstoffe der Breitbahn für diese Trennschnitte genutzt.For cost reasons, label tapes are first woven as a wide web, consisting both of a basic fabric of warp threads and at least one basic weft extending over the entire width of the web, and also of a figure weft or several figure wefts of different types or colors which run across the entire width of the web and which produce the desired Create a tape pattern of the label in a group of longitudinal strips running in the longitudinal direction of the tape. The figure shot or the figure shots are tied in a distance zone between adjacent longitudinal strips in the base fabric. The label tapes are then cut out of the broad web by making separating cuts in the spacing zone between the individual spacing zones having the desired tape pattern. In the known method, the meltability of the thread materials of the broad web was advantageously used for these separating cuts.
Bei dem bekannten Verfahren verwendete man nämlich in den Abstandszonen die Breitbahn durchsetzende beheizte Drähte, die als Schmelzschneider fungierten und beidrandseitig der erzeugten Bänder Schmelzkanten entstehen ließen, um ein Ausfransen der Bänder an den Schnittlinien zu verhindern. Diese bekannten Schmelzkanten wurden durch ineinanderfließende Schmelzmasse des sich wieder abkühlenden Fadenwerkstoffs erreicht, waren verhältnismäßig hart und wiesen ein Zahnprofil auf. Das so erstellte Etikettband wurde dann entsprechend der Musterlänge in einzelne Bandabschnitte durchgeschnitten und diese wurden schließlich abschnittweise, als Etiketten, an Kleidungsstücken od. dgl. befestigt. Die dabei anfallenden harten und rauhen Schmelzkanten wirkten sich unangenehm beim Tragen solcher Kleidungsstücke aus. Durch die Bewegung beim Tragen kam es zu Reibungen und Beschädigungen von Kleidungsstücken oder der menschlichen Haut. Dadurch war der Tragekomfort von mit solchen Etiketten ausgerüsteten Kleidungsstücken beeinträchtigt.In the known method, namely, in the spacing zones, the wide web penetrating heated wires were used, which acted as fusion cutters and caused melting edges to arise on both sides of the strips produced, in order to prevent the strips from fraying at the cutting lines. These known melting edges were achieved by the melt material flowing into one another as the thread material cooled again, were relatively hard and had a tooth profile. The label tape produced in this way was then cut into individual tape sections in accordance with the sample length and these were finally attached in sections, as labels, to items of clothing or the like. The resulting hard and rough enamel edges had an unpleasant effect when wearing such items of clothing. The movement while wearing resulted in friction and damage to clothing or human skin. As a result, the wearing comfort of items of clothing equipped with such labels was impaired.
Bei einem bekannten Verfahren gemäß EP-A-0 427 933 hat man die Figurschüsse in einem schmalen Mittelstück der zwischen zwei Längsstreifen befindlichen Abstandszonen flottierend aus dem Grundgewebe auf die Schauseite geführt und dadurch einen schmalen Grenzstreifen aus Figurschüssen erzeugt. Diese Figurschußschicht hat man dann durch starke Wärmeausübung weggebrannt, so daß in diesem Grenzstreifen eine kahle Schneise auf dem Grundgewebe verblieb. Inmitten dieser kahlen Schneise wurde dann, wieder durch Schmelzdrähte, ein Schmelzschnitt im Grundgewebe ausgeführt und dadurch die Längsstreifen der Bahn voneinander getrennt. Auf diese Weise sollte die Härte der Schmelzkanten an den gemusterten Bändern gemindert werden. Das gezielte Wegbrennen der schmalen Grenzstreifen aus Figurschüssen erfordert aber einen hohen Werkzeug-Aufwand und eine exakte Steuerung und erzeugt Geruchsprobleme.In a known method according to EP-A-0 427 933, the figure shots in a narrow center piece of the spacing zones located between two longitudinal strips are floated out of the base fabric on the face side and thereby a narrow border strip is produced from figure shots. This figure shot layer was then burned away by exerting a great deal of heat, so that a bare swath remained on the base fabric in this border strip. In the middle of this bare aisle, a melt cut was made in the base fabric again, using fusible wires, thereby separating the longitudinal strips of the web. This should reduce the hardness of the enamel edges on the patterned tapes. The targeted burning away of the narrow border strips from figure shots, however, requires a lot of tools and precise control and creates odor problems.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges, einfach auszuführendes Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu entwickeln, das tragefreundliche Etiketten aus solchen gemusterten Bändern herzustellen gestattet, die besonders weiche Bandkanten aufweisen. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.The invention has for its object to develop a reliable, easy to carry out method of the type specified in the preamble of claim 1, which allows easy to produce labels from such patterned tapes that have particularly soft tape edges. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of patent claim 1, which have the following special significance.
Durch die zweilagige Ausbildung der Abstandszone erfolgt bei der Wärmebehandlung die Fixierung über den Schmelzfaden vornehmlich in derjenigen Lage, in welcher der Schmelzfaden abgebunden ist; also nur in der vom Grundschuß bestimmten ersten Lage oder der vom Figurschuß bestimmten zweiten Lage. An den so entstehenden Fixierlinien in den Übergangsbereichen zur Abstandszone ist dann jeder Längsstreifen bereits vor dem Längsschneiden fixiert und somit gegen Ausfransen gesichert. Sollte auch das übrige Fadenmaterial, wie die Kettfäden, der Grundschuß und die Figurschüsse aus an sich schmelzbarem Material bestehen, so wird in jedem Fall für den die Fixierlinie bestimmenden Schmelzfaden ein Material mit deutlich niedrigerer Schmelztemperatur verwendet und die Wärmebehandlung so abgestimmt ausgeführt, daß nur der Schmelzfaden sich auflöst und seine Schmelzmassen nur in die benachbarten Poren des Gewebes eindringt und dadurch die paarweise voneinander entfernten Fixierlinien im Übergangsbereich erzeugt. Anstelle eines einzelnen Schmelzfadens könnten auch zwei oder mehr Schmelzfäden an der Fixierlinie verwendet werden.Due to the two-layer design of the spacing zone, the heat treatment fixes the melt thread primarily in the position in which the melt thread is set; thus only in the first position determined by the basic shot or in the second position determined by the figure shot. Each longitudinal strip is then fixed to the resulting fixing lines in the transition areas to the distance zone before the longitudinal cutting and thus secured against fraying. If the rest of the thread material, such as the warp threads, the base weft and the figure wefts also consist of material that is meltable per se, a material with a significantly lower melting temperature is used for the melting line determining the fixing line and the heat treatment is carried out in such a way that only the The enamel thread dissolves and its enamel mass only penetrates into the neighboring pores of the tissue, thereby creating the fixing lines in the transition area, which are separated from each other in pairs. Instead of a single melting thread, two or more melting threads could also be used on the fixing line.
Weil bereits die einzelnen Längsstreifen in ihrem Randbereich durch die einer Wärmebehandlung unterzogenen Schmelzfäden fixiert sind, kann das Längsschneiden in den Abstandszonen auf "kaltem Wege", also mechanisch, durch kalte Klingen, rotierende Messer od. dgl. ausgeführt werden. Durch das Schneiden werden die einzelnen Längsstreifen voneinander getrennt und es entstehen die gewünschten gemusterten Bänder, an deren Bandkanten aber unfixiert gebliebene Figurschuß-und/oder Grundschuß-Fadenenden der jeweils anderen Lage verbleiben. Dadurch erhalten die Bandkanten ein samtartiges Aussehen. Die Samtkanten überragen die Fixierlinien an den beiden Randbereichen der gemusterten Bänder und erzeugen so einen Polster-Effekt. Derartige Samt-Kanten machen die gemusterten Bänder weich und die daraus erzeugten sowie in Kleidungsstücke eingenähten Etiketten wirken sich sehr angenehm beim Tragen aus. Durch die Samtkanten werden auch die Fixierlinien weitgehend unsichtbar gemacht. Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Etikett zeichnet sich daher auch durch ein besonders gefälliges Aussehen aus.Because the individual longitudinal strips are already fixed in their edge region by the melt threads subjected to heat treatment, the longitudinal cutting in the spacing zones can be carried out "coldly", ie mechanically, by cold blades, rotating knives or the like. The individual longitudinal strips are separated from one another by cutting and the desired patterned strips are produced, but at the strip edges of which the figured weft and / or ground weft thread ends of the other layer remain unfixed. This gives the band edges a velvety appearance. The velvet edges protrude the fixing lines on the two edge areas of the patterned ribbons and thus create a cushion effect. Such velvet edges make the patterned ribbons soft and smooth labels made and sewn into clothing are very pleasant to wear. Due to the velvet edges, the fixing lines are largely made invisible. A label produced by the method according to the invention is therefore also distinguished by a particularly pleasing appearance.
Eine besonders ausgeprägte Samtkante mit überraschend weichen Längsrändern der gemusterten Bänder erhält man, wenn man diejenigen Zwischen-Kettfäden entfernt, die sich in der Abstandszone zwischen den beiden voneinander entfernt liegenden, durch die Wärmebehandlung fixierten Schmelzfäden bzw. Schmelzfaden-Gruppen befinden. Dies läßt sich besonders einfach nach dem kalten Längsschneiden der Abstandszone ausführen, weil dann die Zwischen-Kettfäden sich leicht aus den frei geschnittenen, unfixierten Fadenenden des Grundschusses bzw. des Figurschusses herausziehen lassen. Um das Abziehen dieser Zwischen-Kettfäden störungsfrei zu machen, empfiehlt es sich, diese gemeinsam zu verseilen, was am einfachsten durch ein rotierendes Röhrchen geschieht, durch welches diese Zwischen-Kettfäden in einer jeden Abstandszone hindurchgeführt werden.A particularly pronounced velvet edge with surprisingly soft longitudinal edges of the patterned ribbons is obtained by removing those intermediate warp threads that are located in the distance zone between the two melt threads or melt thread groups that are fixed by the heat treatment. This can be carried out particularly easily after the cold longitudinal cutting of the spacing zone, because then the intermediate warp threads can easily be pulled out of the freely cut, unfixed thread ends of the basic weft or the figure weft. In order to make the removal of these intermediate warp threads problem-free, it is advisable to strand them together, which is most easily done by means of a rotating tube through which these intermediate warp threads are passed in each spacing zone.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den nachfolgenden Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1 in perspektivischer, schematischer, nicht maßstabsgerechter Darstellung die Aufeinanderfolge der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte, wobei die meisten der dabei beteiligten Werkzeuge nicht mitgezeichnet worden sind,
- Fig. 2 bis 6 in starker Vergrößerung schematische Querschnitte durch die mit I bis VI bezeichneten Stellen in der in Fig. 1 gezeigten Bahn,
- Fig. 2a , 4a und 5a Draufsichten auf ein Teilstück der Bahn von Fig. 1 im Bereich der in den Fig. 2, 4 und 5 erläuterten Verfahrensschritte,
- Fig. 7 in einer anderen, vergrößerten Darstellung einen Längsschnitt durch die Bahn an den mit 111 und IV bezeichneten Stellen von Fig. 1, wobei, schematisch, auch die zugehörigen Werkzeuge der Webmaschine gezeigt sind,
- Fig. 8 in Seitenansicht und im Längsschnitt ein Teilstück der Webmaschine mit den in Fig. 1 bis 7 bereits erläuterten Verfahrensschritten, aber mit an der Schneidstelle IV gegenüber Fig. 7 andersartig ausgebildeten Schneidwerkzeugen,
- Fig. 9 in starker, nicht maßstabsgerechter Vergrößerung, einen Längsschnitt durch die Maschine von Fig. 8 längs der dort eingezeichneten Schnittlinie IX-IX,
- Fig. 10 bis 12 in einer mit der Fig. 2 übereinstimmenden Verfahrensstufe drei webtechnisch alternativ gestaltete Bahnen, die zwar dann auch den in Fig. 3 und 4 des ersten Ausführungsbeispiels erläuterten Verfahrensstufen unterzogen werden, aber nicht der in Fig. 5 bis 5a erläuterten Verfahrensstufe unterliegen brauchen.
- 1 is a perspective, schematic representation, not to scale, of the sequence of the method steps according to the invention, most of the tools involved not having been drawn,
- 2 to 6 in large enlargement schematic cross sections through the locations designated I to VI in the path shown in Fig. 1,
- 2a, 4a and 5a top views of a section of the web of Fig. 1 in the area of the process steps explained in Figs. 2, 4 and 5,
- 7 shows another, enlarged representation of a longitudinal section through the web at the points designated by 111 and IV in FIG. 1, the associated tools of the weaving machine also being shown schematically,
- 8 is a side view and in longitudinal section of a portion of the weaving machine with the method steps already explained in FIGS. 1 to 7, but with cutting tools of a different design at the cutting point IV compared to FIG. 7,
- 9 in a strong, not to scale enlargement, a longitudinal section through the machine of FIG. 8 along the section line IX-IX shown therein,
- 10 to 12 in a process step corresponding to FIG. 2, three alternatively designed webs which are then also subjected to the process steps explained in FIGS. 3 and 4 of the first exemplary embodiment, but not the process step explained in FIGS. 5 to 5a to be subject to.
Das erfindungsgemäße Verfahren richtet sich darauf, ein gemustertes textiles Band 11 herzustellen, das insbesondere als Etikettband verwendet wird. Ein solches Etikettband 11 besitzt auf seiner einen Schauseite 12 ein bestimmtes Bandmuster 21, das dort in fortlaufendem Rapport erscheint. Ein solches Etikettband 11 wird nach seiner noch näher zu beschreibenden erfindungsgemäßen Herstellung in üblicher Weise in einzelne Abschnitte zerschnitten, z. B. an der in Fig. 5a strichpunktiert angedeuteten Breitschnitt-Linie 19, welche die endgültigen Etiketten voneinander trennt. Dieses Schneiden erfolgt an den Übergängen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bandmustern 21. Die einzelnen Etiketten 21 werden in üblicher Weise in Kleidungsstücken befestigt, z. B. durch Annähen.The method according to the invention is aimed at producing a
Bei der Erfindung wird ein solches Etikettband 11 aus einer Breitgewebe-Bahn 10 erzeugt, in welcher das gewünschte Bandmuster in einer Schar von parallelen Längsstreifen 20 gemäß Fig. 2a fortlaufend eingewebt wird. Das Weben der Bahn 10 ist der erste Verfahrensschritt der Erfindung. Dazu verwendet man, wie aus Fig. 1 hervorgeht, eine Vielzahl von Kettfäden 14, die in einer sowohl der Gewebebindung als auch dem gewünschten Bandmuster 21 entsprechenden Weise zu einem Webfach gespreizt werden, durch welches dann verschiedene Schüsse 15, 16, 17 in der benötigten Folge abwechselnd hindurchgeführt werden. Dazu dient zunächst wenigstens ein in Fig. 2 erkennbarer Grundschuß 15, der mit den Kettfäden 14 in einer definierten Bindung, z. B. Taffet, ein Grundgewebe 18 erstellt. In der Draufsicht von Fig. 2a ist dieses Grundgewebe an den beispielsweise mit 18 gekennzeichneten Stellen sichtbar und kann bereits Bestandteil des gewünschten Bandmusters 21 sein.In the invention, such a
Wesentlich zur Ausbildung des Banbmusters 21 in den einzelnen Längsstreifen 20 tragen aber zusätzliche Figurschüsse 16, 17 bei, die in der Schnittdarstellung von Fig. 2 bis 6 zwar durch unterschiedliche Strichstärken veranschaulicht sind, aber natürlich auch die gleiche Fadendicke aufweisen können. Auch die Figurschüsse 16, 17 werden in das Grundgewebe entsprechend dem gewünschten Bandmuster 21 in einer definierten Bindung so eingebunden. Das gewünschte Bandmuster entsteht auf der späteren Schauseite 12 der Bahn 10. Die Figurschüsse 16, 17 bestehen aus farblich und/oder materialmäßig zueinander unterschiedlichen Fäden. In Fig. 2a sind diejenigen Bindungsstellen 26, an denen der eine Figurschuß 16 auf der Schauseite 12 dominiert, durch Punkt-Schraffur hervorgehoben, während die Bindungsstellen 27, an denen vornehmlich der andere Figurschuß 17 arbeitet, in Fig. 2a schwarz wiedergegeben sind. Es versteht sich, daß auch mehr als nur zwei Figurschüsse 16, 17 zur Bildung des gewünschten Bandmusters 21 beitragen können. Es ist in jedem Fall wenigstens ein Figurschuß vorgesehen, der in der vom Muster 21 bestimmten Weise in das Grundgewebe 18 eingebunden wird. Alle Schüsse 15 bis 17 werden von nicht näher gezeigten, bekannten Schuß-Eintragungsmitteln über die ganze Breite der Bahn 10 in die Kettfäden 14 eingeführt. Die zur Bildung des Bandmusters 21 an einer bestimmten Stelle jeweils unerwünschten Figurschüsse 16, 17 verlaufen auf die aus Fig. 2 ersichtliche Rückseite 13 der Bahn 10. Die Bahn-Rückseite 13 zeigt somit, grob gesagt, hinsichtlich der Sichtbarkeit der Figurschüsse 16, 17 das Spiegelbild der Bahn-Schauseite 12.Essential to the formation of the
Wie insbesondere in Fig. 2a zu erkennen ist, liegen zwischen zwei benachbarten Längsstreifen 20 jeweils schmale, ebenfalls längsverlaufende Abstandszonen 22, an denen die Bahn 10 in besonderer, aus Fig. 2 ersichtlicher Weise gestaltet ist. In den Abstandszonen 22 verlaufen die Figurschüsse 16, 17 ausschließlich auf der Rückseite des Grundgewebes 17. In diesem ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 2 bis 6 binden die Figurschüsse 16, 17, im Gegensatz zu dem in Fig. 11 und 12 gezeigten, noch näher zu beschreibenden dritten und vierten Ausführungsbeispiel nicht mit den Kettfäden 14, so daß, wie Fig. 2 zeigt, im ersten Ausführungsbeispiel eine Lage 32 aus flottierenden Figurschüssen 16, 17 entsteht. Außer dieser Figurschuß-Lage 32 besitzt aber die Abstandszone eine davon völlig getrennte, in Fig. 2 mit 31 bezeichnete weitere Lage, die durch eine Bindung zwischen dem Grundschuß 15 und den Kettfäden 14' erzeugt wird. Die Besonderheit der Abstandszone 22 besteht also darin, daß sie jeweils aus zwei übereinanderliegenden, unverbundenen Lagen 31, 32 gebildet ist.As can be seen in particular in FIG. 2a, there are respectively narrow, also longitudinally spacing
Beim Weben der Bahn 10 werden aber, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, mindestens ein zusätzlicher Schmelzfaden 30 jeweils im Übergangsbereich 23 zwischen einem Längsstreifen 20 und einer Abstandszone 22 abgebunden. Anstelle eines einzelnen Schmelzfadens 30 könnten auch zwei oder mehrere, eine ganze Gruppe bildende Schmelzfäden 30 jeweils eingewebt werden. Wie in Fig. 1 veranschaulicht ist, verlaufen und binden die Schmelzfäden 30 kettfadenartig. Es genügt, die Schmelzfäden 30 nur stellenweise mit dem Grundschuß 15 oder dem Figurschuß 16, 17 abzubinden. Man wird daher die Schmelzfäden 30 in der Abstandszone 22 in einem größeren Bindungsrapport mit dem Grundschuß 15 bzw. dem Figurschuß 16, 17 abbinden, denn die Schmelzfäden 30 brauchen nur vorübergehend an der gewünschten Stelle im Übergangsbereich 23 plaziert zu werden.When
Im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 2 bis 6 ist jeweils ein solcher Schmelzfaden 30 an jenen beiden Kanten 24 zwischen zwei benachbarten Längsstreifen 20 angeordnet, von denen die dazwischenliegende Abstandszone 22 mit ihren beiden Lagen 31, 32 ausgeht. In der Querschnittsansicht von Fig. 2 bis 6 einerseits wie auch in den Querschnitten der drei weiteren Ausführungsbeispiele von Fig. 10 bis 12 ist der Schmelzfaden 30 durch Schraffur gegenüber den anderen Kettfäden 14 hervorgehoben. Wie Fig. 2 veranschaulicht, werden die Schmelzfäden 30 durch eine punktuelle Abbindung mit dem Grundschuß 15 in den Übergangsbereichen 23 in einer definierten Entfernung 25 voneinander gehalten. Sie sind, wenn auch in dem erwähnten größeren Bindungsrapport, vom Grundschuß 15 zusammen mit einem Kettfaden 14 umschlungen. Während die Kettfäden 14 z. B. nach einer sogenannten Taffet-Bindung arbeiten, genügt es, für die Schmelzfäden 30 eine als sogenannte Kett-Rips bezeichnete Bindung zu verwenden, z. B. mit zwei Hoch- und zwei Tief-Gängen.In the first embodiment of FIGS. 2 to 6, such a
Zwar kann sämtliches Fadenmaterial 14 bis 17 der Bahn an sich schmelzfähig sein, doch wird für den Schmelzfaden 30 ein Material verwendet, das in jedem Fall eine demgegenüber deutlich geringere, definierte Schmelztemperatur aufweist. Dies ist für den nächsten, in Fig. 1 mit 111 veranschaulichten Verfahrensschritt bedeutsam. Die fertig gewebte Bahn 10 wird z. B. durch ein in Fig. 8 erkennbares Abzugswerk mittels der Walzen 28, 29 im Sinne des Pfeils 33 weiterbewegt. Wie Fig. 7 veranschaulicht, wird die Bahn 10 an dieser Stelle 111 einer Wärmebehandlung unterzogen, die in diesem Fall durch Kontaktwärme von einem Heizwerkzeug 34 bis 36 ausgeht. Dazu dient ein quer unter der Bahn 10 verlaufender Heiztisch 34, der mit Heizdrähten versehen und auch in Fig. 1 gezeigt ist. Die Bahn 10 gleitet mit ihrer einen Seite 13 über den Heiztisch 34, während auf der gegenüberliegenden Bahnseite 12 ein ebenfalls beheiztes, nur in Fig. 7 gezeigtes Druckglied 35 angeordnet ist. Dieses Druckglied 35 wird über eine Federbelastung 36 od dgl. im Sinne des Pfeils 37 fortlaufend gegen die Bahn 10 gedrückt und sorgt so für einen guten Wärmefluß zwischen den beidseitigen Heizdrähten des Werkzeugs 34, 35 und der Bahn 10. Das Druckglied 35 ist aber nicht, wie der Heiztisch 34, durchlaufend ausgebildet, sondern besteht aus kurzen Stücken, die nur im Bereich der einzelnen Abstandszonen 22 der Bahn 10 angeordnet ist, nämlich insbesondere dort, wo die Schmelzfäden 30 in den erwähnten Übergangsbereichen 23 liegen. Die Temperatur des Heizwerkzeugs 34 bis 36 ist so gewählt, daß unter Berücksichtigung der Verweilzeit der Bahn 10 an dieser erwärmten Arbeitsstelle 111 die Schmelzfäden 30 sich auflösen und nur im Übergangsbereich 23 in die Poren des Gewebes eindringen. Dies ist in der Querschnittansicht von Fig. 3 durch Punktungen 30' des Schmelzmaterials veranschaulicht. Die Schmelztemperatur ist jedenfalls so gewählt, daß die übrigen Fäden 14, 14' bis 17 selbst dann sich nicht dabei auflösen, wenn sie aus an sich schmelzfähigem Fadenmaterial bestehen.Although all
Im Verlauf des weiteren Abzugs 33 der Bahn 10 beim Weben verläßt schließlich der wärmebehandelte Bereich die Erwärmungsstelle 111; das Schmelzmaterial 30' kühlt ab, härtet aus und fixiert die Bahn 10 an den beiden in Fig. 3 erkennbaren Fixierlinien 40. Die Fixierlinien 40 liegen in einer definierten Entfernung 25 zueinander. Zwischen den beiden Fixierlinien 40 einer jeden Abstandszone 22 bleibt eine Lücke 41 zurück, die von jeglicher Fixierung frei ist, was insbesondere für die Kettfäden 14' gilt. Im Bereich dieser Lücke 41 bleiben, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, die beiden Lagen 31, 32 der Abstandszone 22 weiterhin voneinander getrennt.In the course of the further take-
Bei der weiteren Abzugsbewegung der Bahn 10 beim Weben gelangt schließlich die gemäß Fig. 3 behandelte Bahn an eine Schnittstelle IV, die rein mechanisch, ohne jede Schmelzwärme-Entwicklung wirksam ist. Wie das in Fig. 7 gezeigte Teilstück der Webmaschine veranschaulicht und in Fig. 4 angedeutet ist, dient dazu, in diesem Fall eine stationäre Klinge 38, die jeweils exakt in der Mitte der vorbeschriebenen Lücke 41 einer jeden Abstandszone 22 angeordnet ist. Im Verlauf der weiteren Abzugsbewegung 33 des Gewebes werden also sowohl der Grundschuß 15 als auch die Figurschüsse 16, 17 in den beiden Lagen 31, 32 der Abstandszone 22 durchgeschnitten. Die Klinge 38 ist so positioniert, daß die benachbarten Kettfäden 14', wie Fig. 4 zeigt, nicht mehr betroffen sind. Letzteres wird durch die im nächsten Verfahrensschritt V vollzogenen und noch näher zu beschreibenden Maßnahmen wesentlich gefördert. Beidseitig der Klinge 38 fallen dadurch die mit 15', 16', 17' bezeichneten Fadenenden der Grund- und Figurschüsse an. Nach diesem Längsschneiden ist die Bahn 10 bereits in die einzelnen Etikettbänder 11 gegliedert. Diese Verhältnisse ergeben sich auch aus der Draufsicht der Bahn 10 in Fig. 4a; man sieht, wie sich die Bahn in ihre einzelnen gemusterten Bänder 11 aufspaltet. Die erzeugten Fixierlinien 40 sind durch Punkte in Fig. 4a veranschaulicht. An den durch die Fixierlinie 40 verfestigten Längskanten 24 dieser Bänder 11 stehen unfixierte Figurschußenden 16', 17' in der unteren Lage 32 und Grundschuß-Fadenenden 15' in der oberen Lage hervor.With the further withdrawal movement of the
Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 schließt sich nun ein weiterer Verfahrensschritt V an, dessen Ergebnis in Fig. 5 im vergrößerten Querschnitt und in Fig. 5a in Draufsicht anhand eines einzelnen Bandes 11 näher gezeigt sind. Gemäß Fig. 1 und 5 sind zwar die Bänder 11 durch den Längsschnitt 39 voneinander getrennt, liegen aber in der Webmaschine noch nebeneinander. Die zwischen den beiden Fixierlinien 40 befindlichen Kettfäden 14', die nachfolgend kurz "Zwischen-Kettfäden" bezeichnet werden, we4rden beim Verfahrensschritt V entfernt. Dies ist besonders leicht möglich, weil durch den Längsschnitt 39 der Grund- und Figurschuß die Zwischen-Kettfäden 14' aufgrund der bereits erwähnten Fadenenden 15' bis 17' frei liegen und daher an diesen Stellen bequem herausgezogen werden können. Die beiden aus Fig. 5 ersichtlichen Bandränder 42 der beiden benachbarten Etikettbänder 11 haben zunächst noch eine Gewebeform, doch wird dieses Randgewebe 42 durch Herausziehen der Zwischen-Kettfäden 14' aufgelöst. Dies kann aber nur bis zum Bereich der Fixierlinien 40 erfolgen, wo eine feste Verankerung des dahinter liegenden Gewebes vom Etikettband 11 vorliegt. Jenseits der Bandkante 24 ist das Gewebe durch die Fixierlinien 40 fest eingefaßt.In the first exemplary embodiment according to FIG. 1, a further method step V follows, the result of which is shown in greater detail in FIG. 5 in an enlarged cross section and in FIG. 5a in plan view using a
Die Zwischen-Kettfäden 40' zweier benachbarter Bandkanten 42 werden, wie Fig. 1 zeigt, gemeinsam erfaßt, an den frei geschnittenen Fadenenden 15' bis 17', gemäß Fig. 5a, herausgeführt und gemeinsam abgezogen. Es empfiehlt sich dabei, diese Zwischen-Kettfäden 14' durch ein rotierendes Rohr 43 hindurchzuführen, wo sie durch Reibkontakt mitgenommen und zu einem einheitlichen Fadenstrang 44 nach Art eines Seiles zusammengedreht werden. Diese gemeinsame Führung der Zwischen-Kettfäden 14' hat den Vorteil, daß beim Bruch eines einzelnen Kettfadens 14' die übrigen Kettfäden durch Reibkontakt den gebrochenen Kettfaden 14' automatisch mitnehmen und zum Strang 44 verseilen. Im Bandrand bleiben lediglich die erwähnten Schußfadenenden 15', 16', 17' zurück, die eine völlig ungewebte, besonders ausgeprägte Samtkante 42' gemäß Fig. 5a an beiden Längsseiten des Bandes 11 erzeugen. Die Fixierlinien 40 sind demgegenüber zurückgesetzt und durch die zurück bleibenden Samtkanten 40 nach außen vollkommen abgepolstert. Der Querschnitt des fertigen Etikettbands 11 ist in Fig. 6 gezeigt. Ein aus diesem erfindungsgemäßen Band 11 gefertigtes Etikett zeichnet sich durch vorzügliche Trageigenschaften aus. Die Samtkanten 42' sind weich und bilden, im Querschnitt von Fig. 6 gesehen, einen "Pinsel".The intermediate warp threads 40 'of two adjacent band edges 42, as shown in FIG. 1, are grasped together, led out at the freely cut thread ends 15' to 17 ', as shown in FIG. 5a, and pulled off together. It is advisable to pass these intermediate warp threads 14 'through a
Wie bereits erwähnt wurde, ist in Fig. 8 das wesentliche Stück der Webmaschine gezeigt, zusammen mit den bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 gezeigten und beschriebenen Stellen 11 bis V, weshalb insoweit die bisherige Beschreibung gilt. Es genügt, lediglich auf die Unterschiede einzugehen. An der Webstelle 11 ist auch das zum Anschlagen der Schutzfäden dienende Webblatt 45 gezeigt.As already mentioned, the essential piece of the weaving machine is shown in FIG. 8, together with the
Die Bahn umläuft eine Breithalterstange 46, die zur Thermofixierung des Gewebes in der Regel etwas beheizt ist. Die Schneidstelle IV ist in besonderer Weise ausgebildet, wie am besten aus dem Querschnitt von Fig. 9 zu erkennen ist. Zum Längsschnitt dient eine rotationsfähige Messerscheibe 47, die an den definierten Stellen der vorbeschriebenen Abstandszonen 22 eine längsgeschlitzte Platte 48 durchgreift und für den beschriebenen Längsschnitt 39 der Bahn sorgt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Bahn befindet sich eine mit Umfangsnuten 51 versehene Andruckwalze 50, die ebenso wie die Messerscheibe 47 im Zuge des Webfortschritts in Übereinstimmung mit dem Abzug 33 rotiert und dadurch die Bahn in die einzelnen Bänder 11 teilt. Die Messerscheibe 47 braucht auf ihrer Welle 49 nicht besonders fixiert zu sein, weil ihre exakte Position durch den Eingriff in die Umfangsnut 51 der Andruckwalze 50 exakt gesichert ist. Insbesondere wenn beidseitig der Messerscheibe 47 die beschriebenen Zwischen-Kettfäden 14' in der geschilderten Weise abgezogen werden, wird ein unerwünschtes Wegschneiden der Kettfäden 14' vermieden. Wie bereits erwähnt wurde, wird der Abzug 33 der gewebten Bahn 10 bzw. der voneinander vereinzelten Bänder 11 durch das Abzugswerk 28, 29 besorgt.The web runs around a
Alternativ zu der beschriebenen Entfernung der Zwischen-Kettfäden 14' könnten diese auch schon beim Weben, also z. B. bereits vor dem Webblatt 45 von Fig. 8 entfernt werden. Besonders bewährt hat sich aber das nachträgliche Entfernen der Zwischen-Kettfäden 14' nach dem Fixieren der Schmelzfäden 30.As an alternative to the removal of the
In Fig. 10 ist ein gegenüber Fig. 2 abgewandelter Fadenaufbau der Bahn im Bereich einer Abstandszone 22 gezeigt. Es gilt im wesentlichen die bisherige Beschreibung. Es genügt, lediglich auf die Unterschiede einzugehen. In diesem Fall sind die Schmelzfäden 30 bzw. entsprechende Schmelzfaden-Gruppen weiter in die Abstandszone 22 hinein versetzt und schließen, im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 2, eine geringere Anzahl von Zwischen-Kettfäden 14' ein. Die vorbeschriebene Entfernung 25 zwischen den zur Fixierung des Gewebes dienenden Schmelzfäden 30 ist kleiner ausgebildet. Auch hier arbeiten sämtliche Kettfäden 14 bzw. 14' in der ersten Lage 31, die vom Grundschuß 15 gewebt wird, während die zweite Lage 32 auch hier nur aus flottierenden Figurschüssen 16, 17 besteht. Bei der nicht näher gezeigten Wärmebehandlung kommt es zu einer Fixierung vornehmlich im Bereich der oberen Lage 31. Die nach dem Längsschneiden entstehenden Fadenenden der Figurschüsse 16, 17 in der unteren Lage 32 der jeweiligen Abstandszone 22 sorgen in voller Länge für die Entstehung einer weichen Samtkante, während dies im Bereich der oberen Lage 31 nur durch die kürzere Fadenenden im Bereich der besonders leicht zu entfernenden Zwischen-Kettfäden 14' geschieht.FIG. 10 shows a thread construction of the web modified in comparison to FIG. 2 in the region of a
Im dritten Ausführungsbeispiel von Fig. 11 nehmen zwar die Schmelzfäden 30 eine ähnliche Position wie Fig. 10 ein, doch binden nur einige Kettfäden 14 bzw. 14' mit der oberen Lage 31 ab, während andere Kettfäden 14 zusammen mit den Figurschüssen 17, 16 zu einer Bindung auch in der unteren Lage 32 beitragen. Sowohl in diesem als auch in den übrigen Ausführungsbeispielen ist es nicht erforderlich, die verbleibenden Zwischen-Kettfäden 14' bewußt abzuziehen. Entweder fallen diese von selbst heraus oder, wenn sie ausreichend fest eingebunden bleiben, tragen sie ebenfalls zur Weichheit der entstehenden Bandkanten bei. Auch beim dritten Ausführungsbeispiel von Fig. 11 sorgen in jedem Fall die frei geschnittenen Enden der unteren Lage 32 für die Abpolsterung der Bandkanten, weil dort keine Fixierstellen vorliegen.In the third exemplary embodiment of FIG. 11, the
Bei dem in Fig. 12 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegen gegenüber Fig. 2 gegensätzliche Verhältnisse vor. In diesem Fall besteht die obere, vom Grundschuß 15 gebildete Lage 31 aus flottierenden Abschnitten des Grundschusses, ohne jegliche Kettfäden, die in diesem Fall ausschließlich in der unteren Lage 32 mit den dortigen Figurschüssen 16, 17 abgebunden sind. Dort befinden sich auch die Schmelzfäden 30, die den beiden Übergangsbereichen 23 zugeordnet sind, an welchen die spätere Fixierung entsteht. Nach dem Längsschnitt überdecken die Fadenenden des Grundschusses 15 die hier in der unteren Lage 32 entstehenden Fixierlinien und sorgen bereits für eine ausreichende weiche Ausbildung der Bandkanten.In the fourth exemplary embodiment of the invention shown in FIG. 12, the situation is opposite to that in FIG. 2. In this case, the
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur bei "Etikettbändern 11", sondern auch bei Gummibändern, Gardinenbändern mit Schlitzen und/oder Taschen, bei Taschentüchern, bei Brokatdecken oder bei Handtüchern anwendbar. Dabei können auch zwischen benachbarten Bandmustern 21 quer zur Bahn 10 verlaufende Abstandszonen verwendet werden, die mit schußartig eingearbeiteten Schmelzfäden 30 versehen sind.The method according to the invention is applicable not only to "
- 10 Breitgewebe-Bahn10 wide fabric sheet
- 11 gemustertes Band, Etikettband11 patterned tape, label tape
- 12 Schauseite von 1012 front of 10
- 13 Rückseite von 1013 back of 10
- 14 Kettfaden14 warp threads
- 14' Zwischen-Kettfaden14 'Intermediate warp thread
- 15 Grundschuß15 basic shot
- 15' Fadenende von 1515 'thread end of 15
- 16 Figurschuß16 figure shot
- 16' Fadenende von 1616 'thread end of 16
- 17 Figurschuß17 figure shot
- 17' Fadenende von 1717 'thread end of 17
- 18 Grundgewebe18 basic fabrics
- 19 Breitschnitt-Linie (Fig. 5a)19 wide cut line (FIG. 5a)
- 20 Längsstreifen in 1020 vertical stripes in 10
- 21 Bandmuster, Etikett21 tape samples, label
- 22 Abstandszone in 1022 distance zone in 10
- 23 Übergangsbereich zwischen 20, 2223 transition area between 20, 22
- 24 Kante, Bandkante24 edge, band edge
- 25 Entfernung von 30 bzw. 30'25 distance of 30 or 30 '
- 26 Bindungsstelle von 16 bei 12 (Fig. 2a)26 binding site of 16 at 12 (Fig. 2a)
- 27 Bindungsstelle von 17 bei 12 (Fig. 2a)27 binding site of 17 at 12 (Fig. 2a)
- 28 Abzugswalze (Fig. 8)28 take-off roller (Fig. 8)
- 29 Abzugswalze (Fig. 8)29 take-off roller (Fig. 8)
- 30 Schmelzfaden30 melting thread
- 30' verfestigtes Schmelzmaterial von 3030 'solidified melt material of 30
- 31 erste, obere Lage von 2231 first, upper layer of 22
- 32 zweite, untere Lage von 2232 second, lower layer of 22
- 33 Abzugsbewegungs-Pfeil33 Trigger movement arrow
- 34 Heizwerkzeug, Heiztisch34 heating tool, heating table
- 35 Heizwerkzeug, Druckglied35 heating tool, pressure member
- 36 Druckfeder beim Heizwerkzeug36 Compression spring on the heating tool
- 37 Druck-Pfeil von 3537 pressure arrow of 35
- 38 mechanische Klinge38 mechanical blade
- 39 Längsschnitt in 2239 longitudinal section in FIG. 22
- 40 Fixierlinie bei 30'40 fixation line at 30 '
- 41 Lücke zwischen 4041 gap between 40
- 42 gewebter Bandrand von 1142 woven ribbon edge from 11
- 42' samtartige Kante, Samtkante42 'velvety edge, velvet edge
- 43 Rohr für 4443 tube for 44
- 44 Fadenstrang aus 14'44 thread strand from 14 '
- 45 Webblatt (Fig. 8)45 reed (Fig. 8)
- 46 Breithalterstange46 spreader bar
- 47 drehbare Messerscheibe47 rotating knife disc
- 48 Platte48 plate
- 49 Welle von 4749 wave of 47
- 50 Andruckwalze zu 4750 pressure roller to 47
- 51 Umfangsnut in 5051 circumferential groove in 50
Claims (15)
dadurch gekennzeichnet,
characterized,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914140609 DE4140609A1 (en) | 1991-12-10 | 1991-12-10 | METHOD FOR PRODUCING FABRIC PARTS |
DE4140609 | 1991-12-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0546485A1 true EP0546485A1 (en) | 1993-06-16 |
Family
ID=6446655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92120803A Withdrawn EP0546485A1 (en) | 1991-12-10 | 1992-12-05 | Method for manufacturing a textile band with figure wefts, particularly a band of labels |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0546485A1 (en) |
DE (1) | DE4140609A1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000073562A1 (en) | 1999-05-29 | 2000-12-07 | Textilma Ag | Label, method for producing labels and device for implementing said method |
EP1591577A2 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-02 | Rinke Etiketten Karl Rinke GmbH & Co. KG | Method for producing a printed textile band |
WO2007030954A1 (en) * | 2005-09-15 | 2007-03-22 | Textilma Ag | Method for production of a material web in particular a ribbon with a velvet edge and device for carrying out the method |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014225333A1 (en) * | 2014-12-09 | 2016-06-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Process for the production of a semi-finished textile product, semifinished textile product and device for the production of a semifinished textile product |
DE102014225334A1 (en) * | 2014-12-09 | 2016-06-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Process for the production of a semi-finished textile product, semifinished textile product and device for the production of a semifinished textile product |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2066167A5 (en) * | 1969-10-22 | 1971-08-06 | Prohaska Hans | Gauze bandage for use in a vehicle first aid kit |
EP0144119A2 (en) * | 1983-11-28 | 1985-06-12 | Springs Industries Inc. | A woven textile fabric having an ultrasonically cut and sealed edge and apparatus and process for producing same |
DE3608787A1 (en) * | 1986-03-15 | 1987-10-01 | Froehlich & Wolff Gmbh | Process and apparatus for forming a firm fabric edge |
EP0427933A1 (en) * | 1989-11-15 | 1991-05-22 | Vaupel Textilmaschinen Kg | Method and device for manufacturing a textile band with a woven pattern, particularly a band of labels, out of a wide web made from thermo-fusible yarn |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT199574B (en) * | 1957-07-27 | 1958-09-10 | Hutter & Schrantz Ag Siebwaren | Woven goods |
DE9014500U1 (en) * | 1990-10-19 | 1991-01-10 | Gfm Maschinenbau Gmbh, 4358 Haltern | Gauze compress |
-
1991
- 1991-12-10 DE DE19914140609 patent/DE4140609A1/en not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-12-05 EP EP92120803A patent/EP0546485A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2066167A5 (en) * | 1969-10-22 | 1971-08-06 | Prohaska Hans | Gauze bandage for use in a vehicle first aid kit |
EP0144119A2 (en) * | 1983-11-28 | 1985-06-12 | Springs Industries Inc. | A woven textile fabric having an ultrasonically cut and sealed edge and apparatus and process for producing same |
DE3608787A1 (en) * | 1986-03-15 | 1987-10-01 | Froehlich & Wolff Gmbh | Process and apparatus for forming a firm fabric edge |
EP0427933A1 (en) * | 1989-11-15 | 1991-05-22 | Vaupel Textilmaschinen Kg | Method and device for manufacturing a textile band with a woven pattern, particularly a band of labels, out of a wide web made from thermo-fusible yarn |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000073562A1 (en) | 1999-05-29 | 2000-12-07 | Textilma Ag | Label, method for producing labels and device for implementing said method |
US6705352B1 (en) | 1999-05-29 | 2004-03-16 | Textilma Ag | Label, method for producing labels and devices for implementing said method |
EP1591577A2 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-02 | Rinke Etiketten Karl Rinke GmbH & Co. KG | Method for producing a printed textile band |
EP1591577A3 (en) * | 2004-04-30 | 2006-06-14 | Rinke Etiketten Karl Rinke GmbH & Co. KG | Method for producing a printed textile band |
US7465695B2 (en) | 2004-04-30 | 2008-12-16 | Avery Dennison Rinke Gmbh | Method of manufacturing a printed textile ribbon |
WO2007030954A1 (en) * | 2005-09-15 | 2007-03-22 | Textilma Ag | Method for production of a material web in particular a ribbon with a velvet edge and device for carrying out the method |
CN101087914B (en) * | 2005-09-15 | 2010-08-04 | 泰克斯蒂尔玛股份公司 | Method for production of a material web in particular a ribbon with a velvet edge and device for carrying out the method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4140609A1 (en) | 1993-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0942087B1 (en) | Method for making roller blinds | |
DE3910218C2 (en) | ||
DE3937947C2 (en) | ||
DE3006194A1 (en) | CHAIN-KNITTED LACE BAND AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
DE3529418C1 (en) | Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it | |
EP1181403A1 (en) | Label, method for producing labels and device for implementing said method | |
EP0021104A1 (en) | Process and thread guide for making a belt with tubular selvedges | |
DE3020644C2 (en) | Bath fabric, process for its manufacture and weaving machine for carrying out the process | |
EP0546485A1 (en) | Method for manufacturing a textile band with figure wefts, particularly a band of labels | |
DE3104906C2 (en) | Upholstery fabric to protect against running chainsaws | |
DE3304326A1 (en) | Process for producing warp-knitted narrow lace | |
DE4403272C2 (en) | Process for making a curtain tape | |
DE2731269C2 (en) | Fiber fleece and method and device for producing the fleece | |
DE1760725A1 (en) | Separable locking device | |
EP1375715A1 (en) | Method and double-plush loom for making patterned pile fabric | |
DE3545071C2 (en) | ||
DE2443936A1 (en) | NARROW FABRIC OR RIBBON | |
DE2312709A1 (en) | DEVICE FOR HOLDING THE WEFT END ON SHUTTERLESS WEB MACHINES | |
DE20016943U1 (en) | Knitted fabric web for the production of ready-made molded parts, a finished molded part obtained therefrom and a garment produced with this | |
DE202004014731U1 (en) | Stocking top, for an orthopedic support stocking over the lower leg, has a knitted welt with longitudinal elasticity together with monofilament wefts and edge wefts incorporating a fusible filament for bonding | |
DE3144324A1 (en) | Knitted fabric web, especially curtain fabric web | |
DE8415177U1 (en) | Raisable window covering, such as folding roller blind or cloud blind | |
DE2805954C2 (en) | ||
DE2553470C2 (en) | Fabric strip for a valance for an awning | |
AT277899B (en) | Web setup |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI PT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931203 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960530 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19960930 |