EP0544693B1 - Axialschubausgleich für kreiselpumpen - Google Patents

Axialschubausgleich für kreiselpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0544693B1
EP0544693B1 EP91913014A EP91913014A EP0544693B1 EP 0544693 B1 EP0544693 B1 EP 0544693B1 EP 91913014 A EP91913014 A EP 91913014A EP 91913014 A EP91913014 A EP 91913014A EP 0544693 B1 EP0544693 B1 EP 0544693B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
axial thrust
compensation
pressure
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91913014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0544693A1 (de
Inventor
Anton Heumann
Horst Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Publication of EP0544693A1 publication Critical patent/EP0544693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0544693B1 publication Critical patent/EP0544693B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2266Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for sealing or thrust balance

Definitions

  • the invention relates to a device for fully compensating the axial thrust in centrifugal pumps according to the preamble of claim 1.
  • the known devices for the hydraulic axial thrust compensation are, as far as their effect depends on a pressure difference between the pump suction and the pressure side, only able to work properly as long as a sufficient pressure difference is available. This applies especially to single-stage, specifically high-speed pumps, which, due to the low delivery heads, only have small pressure differences available to compensate for the axial forces. Because namely the delivery head becomes smaller and smaller as the flow rate increases, the impeller may rub against a fixed part of the centrifugal pump below the maximum possible delivery head.
  • the hydraulic axial thrust compensation is essentially based on the fact that the force acting on one side of the compensating piston remains practically constant at a certain operating point of the centrifugal pump, while the force acting on the other side of the compensating piston is changed by axial displacement of the piston.
  • This change is produced in that the pressure on the compensating piston is varied in a variable gap by throttling depending on its axial position.
  • the throttling effect in gaps is very much dependent on the available pressure difference, the control becomes worse and worse with small pressure differences. Since the pressure difference at the throttle gap is proportional to the delivery head of the pump, the problems mentioned occur above all in the overload range, i.e. above an optimal delivery rate.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned in the preamble of claim 1, which does not require a touching bearing.
  • a second, also hydraulically acting compensation system is set, which does not rely on the pump head as an active force and is therefore able to achieve a complete compensation of the axial forces independently at small pump heads.
  • the pressure increase in the pressure side space of the impeller can be accomplished in different ways. Provided that the annular area formed on the suction side between the sealing ring and the outer diameter of the impeller is smaller than the area available on the pressure side, a conveyance caused by the surface roughness of the impeller can already bring about a corresponding pressure increase. This effect can be increased if the roughness of the impeller wall on the suction side is less than that of the impeller wall on the pressure side. Above all, however, back shovels or similar funds can easily achieve the necessary pressure increase.
  • FIG. 3 shows a sectional view of a centrifugal pump.
  • 4 shows a diagram of the various forces acting on the side walls of the impeller of this pump as a function of the control gap.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for hydraulic compensation of the axial thrust in connection with a centrifugal pump shown in sections.
  • a diagram corresponding to this axial thrust compensation is shown in FIG. 2.
  • the centrifugal pump shown in FIG. 3 with a known type of axial thrust compensation device has an impeller (2) arranged in a housing (1). Between the housing (1) and the impeller (2) two serving the axial thrust compensation column S1 and S2 are formed. The width of the gap S1 changes with the axial position of the impeller (2), the width of the gap S2 remains constant even when the impeller 2 is shifted.
  • the impeller (2) and the column S1 and S2 different, distinguishable spaces are formed: a space in front of the impeller (2) (3), in which a pressure P1 prevails; a behind the impeller (2) located space (4), which has a pressure P2 increased by the conveying action of the impeller (2), and a space (5) located between the columns S1 and S2, in which an intermediate pressure P3 prevails.
  • the embodiment according to the invention shown in FIG. 1 has a first compensation device which corresponds to the device shown in FIG. 3. So it also has gaps S1 and S2 and one of these limited space (5) without these details are all shown in FIG. 1. The effect of this first compensation device is also the same as that of the device of FIG. 3.
  • FIG. 1 has a second hydraulic compensation device which is used in the overload range of the centrifugal pump.
  • the elements of this second device are: a collar (8) arranged on the pressure side on the circumference of the impeller (7), openings (9) which connect the inlet (10) of the impeller (7) to the pressure side space (11), and back blades ( 12).
  • the impeller (7) forms two variable gaps with the pump housing 1: the gap S 1 at the impeller inlet and the gap S 3 at the collar (8).
  • the pressures P1 and P2 and the force F1.
  • a separate pressure P4 is set here .
  • Proportional to the pressure P4 is a force F'2, which is opposite to the force F1.
  • the delivery height of the back vanes (12) begins to exceed the impeller delivery height.
  • a flow is introduced from the inlet (10) via the openings (9), the space (11) and the collar (8) to the pressure-side space (4).
  • the pressure P4 in the room (11) is now greater, the smaller the gap S3.
  • the difference between the pressures P4 and P2 also increases as the gap S3 becomes smaller.
  • the force F'2 increases and moves the impeller (7) before it can start on the pump housing (1) back into an equilibrium position.
  • the force F'2 is therefore no longer independent of the gap S1, as was the force F2 in the previously known embodiment of FIG. 3. It changes with the gap S3, which in turn changes in mirror image reversal to the gap S1. The result of this is that the force F'2, which increases from a certain gap width, has a profile which certainly results in an intersection with the profile of the force F1.
  • the diagram shown in FIG. 2 illustrates this.
  • FIG. 1 represents a device for the complete compensation of the axial thrust, which in addition to a first compensation system, which corresponds to the compensation device of FIG. 3, sets a second, contact-free compensation system.
  • the two systems used together work together to create a new, independent compensation device.
  • the part referred to here as the second compensation system can also be used a different type of system, which takes over the axial thrust compensation for the normal operation of the centrifugal pump outside the overload range, can be summarized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum vollständigen Ausgleich des Axialschubs bei Kreiselpumpen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für den hydraulischen Axialschubausgleich bei Kreiselpumpen stehen dem Fachmann sehr unterschiedliche Maßnahmen und Elemente zur Verfügung. Neben dem Axialschubausgleich mit einer Entlastungseinrichtung, die im wesentlichen aus einer Entlastungsscheibe mit Gegenscheibe, einem Entlastungskolben oder einem Doppelkolben besteht, sind auch solche Einrichtungen zum Ausgleich bzw. zur Absenkung des Axialschubes geläufig, die mit Hilfe einer drosselnden Wirkung (druckseitiger Dichtring in Kombination mit Entlastungsbohrungen) oder einer dynamischen Wirkung (Rückenschaufeln am Laufrad oder Entlastungsbohrungen allein) am einzelnen Laufrad zustande kommen (vgl. KSB Kreiselpumpenlexikon, 3. Auflage, 1989, Seite 32 bis 37).
  • Die bekannten Einrichtungen für den hydraulischen Axialschubausgleich sind, soweit ihre Wirkung von einem Druckunterschied zwischen der Pumpensaug- und der -druckseite abhängig ist, nur so lange zu einer einwandfreien Arbeit imstande, wie eine ausreichende Druckdifferenz zur Verfügung steht. Dies gilt vor allem bei einstufigen, spezifisch schnelläufigen Pumpen, denen infolge geringer Förderhöhen nur geringe Druckdifferenzen zum Ausgleich der Axialkräfte zur Verfügung stehen. Wird nämlich die Förderhöhe mit steigendem Förderstrom immer geringer, so kann es bereits unterhalb einer maximal möglichen Förderhöhe zu einem Anstreifen des Laufrades an einem feststehenden Teil der Kreiselpumpe kommen.
  • Um die Ursache dieses Problems zu erfassen, sei kurz auf die Wirkungsweise eines hydraulischen Axialschubausgleichs eingegangen. Beispielhaft ist hier ein Ausgleich durch einen Entlastungskolben, dessen Funktion auch von dem Laufrad einer Kreiselpumpe übernommen werden kann:
  • Der hydraulische Axialschubausgleich beruht im wesentlichen darauf, daß die Kraft, die auf einer Seite des Ausgleichkolbens wirkt, in einem bestimmten Betriebspunkt der Kreiselpumpe praktisch konstant bleibt, während die auf die andere Seite des Ausgleichkolbens wirkende Kraft durch axiale Verstellung des Kolbens verändert wird. Diese Veränderung wird dadurch erzeugt, daß der auf dem Ausgleichkolben lastende Druck durch eine von seiner axialen Stellung abhängige Drosselung in einem veränderlichen Spalt variiert wird. Weil aber die Drosselwirkung in Spalten sehr stark von der zur Verfügung stehenden Druckdifferenz abhängig ist, wird bei kleinen Druckdifferenzen die Regelung immer schlechter. Da die Druckdifferenz am Drosselspalt der Förderhöhe der Pumpe proportional ist, treten die genannten Probleme vor allem im Überlastbereich, also oberhalb einer optimalen Fördermenge auf.
  • Um einen vollständigen Ausgleich des Axialschubs zu erreichen, bedarf eine solchermaßen gefährdete Kreiselpumpe einer zweiten Einrichtung, die den von der ersten, hydraulisch wirkenden Einrichtung nicht bewältigten Axialschub aufnimmt. Dies geschieht bei bekannten Einrichtungen zum vollständigen Ausgleich des Axialschubs durch ein Axiallager, das auch als Notlager bezeichnet wird. Wesentlicher Nachteil dieses zusätzlich aufzuwendenden Teils ist der durch berührende Wirkung verursachte Verschleiß, der eine Überwachung und temporären Ersatz notwendig macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, die ohne ein berührend wirkendes Lager auskommt.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale.
  • Die Unteransprüche nennen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird neben einen in bekannter Weise arbeitenden, hydraulischen Axialschubausgleich ein zweites, ebenfalls hydraulisch wirkendes Ausgleichssystem gesetzt, das nicht auf die Pumpenförderhöhe als Wirkkraft angewiesen und daher in der Lage ist, bei kleinen Pumpenförderhöhen selbständig einen vollständigen Ausgleich der Axialkräfte zu erreichen.
  • Die Druckerhöhung im druckseitigen Seitenraum des Laufrades kann auf unterschiedliche Weise bewerkstelligt werden. Unter der Voraussetzung, daß die saugseitig zwischen Dichtring und Außendurchmesser des Laufrades gebildete Ringfläche kleiner ist als die auf der Druckseite zur Verfügung stehende Fläche, kann bereits eine durch die Oberflächenrauhigkeit des Laufrads verursachte Förderung eine entsprechende Druckerhöhung bewirken. Diese Wirkung läßt sich noch steigern, wenn die Rauhigkeit der saugseitigen Laufradwand geringer ist als die der druckseitigen Laufradwand. Vor allem aber vermögen Rückenschaufeln oder ähnliche Fördermittel die notwendige Drucksteigerung ohne weiteres zu erzielen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Hierbei wird ausgegangen von der Schilderung einer bekannten Einrichtung zum Ausgleich des Axialschubs, die in der Fig. 3 in einer Schnittdarstellung einer Kreiselpumpe zu sehen ist. Die Fig. 4 zeigt ein Diagramm der verschiedenen auf die Seitenwände des Laufrads dieser Pumpe wirkenden Kräfte in Abhängigkeit des Regelspaltes.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung zum hydraulischen Ausgleich des Axialschubes im Zusammenhang mit einer ausschnittsweise dargestellten Kreiselpumpe. Ein diesem Axialschubausgleich entsprechendes Diagramm ist in der Fig. 2 dargestellt.
  • Die in der Fig. 3 dargestellte Kreiselpumpe mit einer Axialschubausgleichseinrichtung bekannter Bauart besitzt ein in einem Gehäuse (1) angeordnetes Laufrad (2). Zwischen dem Gehäuse (1) und dem Laufrad (2) werden zwei dem Axialschubausgleich dienende Spalte S₁ und S₂ gebildet. Die Weite des Spaltes S₁ ändert sich mit der axialen Stellung des Laufrades (2), die Weite des Spaltes S₂ bleibt auch bei einer Verschiebung des Laufrades 2 konstant.
  • Durch das Gehäuse (1), das Laufrad (2) und die Spalte S₁ und S₂ werden verschiedene, voneinander zu unterscheidende Räume gebildet: ein vor dem Laufrad (2) gelegener Raum (3), in dem ein Druck P₁ herrscht; ein hinter dem Laufrad (2) gelegener Raum (4), der über einen durch die Förderwirkung des Laufrades (2) erhöhten Druck P₂ verfügt, und einen zwischen den Spalten S₁ und S₂ gelegenen Raum (5), in dem ein Zwischendruck P₃ herrscht.
  • Auf die Seitenwände des Laufrades (2) wirken mit einander gegengesetzter Richtung Axialkräfte F₁ und F₂. Die Kraft F₂ ist proportional dem Druck P₂, der seinerseits abhängig ist von der Förderhöhe. Die Kraft F₁ dagegen ist abhängig vom veränderlichen Spalt S₁.
  • Infolge der Differenz zwischen den Drücken P₁ und P₂ ergibt sich eine vom Raum (4) kommende, über den konstanten Spalt S₂, den Raum (5) und den veränderlichen Spalt S₁ in den Raum (3) führende Strömung. Mit größer werdendem Spalt S₁ vergrößert sich auch die Menge der in den Raum (3) strömenden Flüssigkeit. Hierdurch bedingt,erhöht sich der Druckabfall im Spalt S₂, d.h. die Differenz zwischen den Drücken P₂ und P₃ wird größer, die Kraft F₁, die dem Druck P₃ proportional ist, wird kleiner. Bei richtiger geometrischer Auslegung bringt die kurzzeitig größere Kraft, die hier F₂ ist, in anderem Fall aber F₁ sein kann, das Laufrad (2) durch axiale Verschiebung in eine vorgegebene Gleichgewichtsposition.
  • Im Diagramm der Fig. 4, das die Beziehung der beiden Kräfte F₁ und F₂ zueinander darstellt, stellt der Schnittpunkt der beiden Linien den Punkt des Gleichgewichts dar.
  • Mit kleiner werdender Differenz zwischen den Drücken P₁ und P₂ verflacht die Kurve für die Kraft F₁. Im Extremfall kann sich deren Steigung sogar umdrehen. Dies ist der Fall, wenn der im Radseitenraum aufgebaute Druck infolge der Rotation des Laufrades (2) größer wird als die Förderhöhe des Laufrades (2).
  • Wie das Diagramm der Fig. 4 zeigt, verläuft aber die von der Kraft F₂ beschriebene Linie nahezu horizontal, so daß es bei flacher werdender Kurve F₁ immer schwieriger wird, einen Schnittpunkt der beiden Linien zu erreichen. In der Praxis ist dies bei einer im Überlastbereich laufenden Kreiselpumpe der Fall. Da nun ein Gleichgewichtszustand nicht mehr hergestellt werden kann, kommt es, sofern kein den Schub auffangendes Axiallager vorgesehen ist,zu einem Anlaufen des Laufrades (2) am Gehäuse (1).
  • Die in der Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Ausführung verfügt über eine erste Ausgleichseinrichtung, die der in der Fig. 3 dargestellten Einrichtung entspricht. Sie besitzt also auch Spalte S₁ und S₂ und einen von diesen begrenzten Raum (5), ohne daß diese Einzelheiten in der Fig. 1 sämtlich aufgeführt sind. Auch die Wirkung dieser ersten Ausgleichseinrichtung ist die gleiche wie die der Einrichtung der Fig.3.
  • Neben der ersten, im Normalbetrieb arbeitenden Ausgleichseinrichtung besitzt die Ausführung der Fig. 1 eine zweite, im Überlastbereich der Kreiselpumpe zum Einsatz kommende hydraulische Ausgleichseinrichtung. Die Elemente dieser zweiten Einrichtung sind: ein druckseitig am Umfang des Laufrades (7) angeordneter Bund (8), Öffnungen (9), die den Einlauf (10) des Laufrades (7) mit dem druckseitigen Seitenraum (11) verbinden, und Rückenschaufeln (12).
  • Das Laufrad (7) bildet mit dem Pumpengehäuse 1 zwei veränderliche Spalte: den Spalt S₁ am Laufradeintritt und den Spalt S₃ am Bund (8). Vergleichbar mit entsprechenden Parametern der vorbekannten Ausführung der Fig. 3 sind die Drücke P₁ und P₂ sowie die Kraft F₁. Da der zwischen der druckseitigen Deckscheibe des Laufrades (7) und dem Pumpengehäuse (1) gebildete Seitenraum (11) durch den Bund (8) und den Spalt S₃ gegenüber dem druckseitigen Raum (4) abgegrenzt ist, stellt sich hier ein eigener Druck P₄ ein. Proportional dem Druck P₄ ist eine Kraft F′₂, die der Kraft F₁ entgegengerichtet ist.
  • Im Normalbetrieb der Kreiselpumpe, wenn die Laufradförderhöhe wesentlich größer ist als die Förderhöhe der Rückenschaufeln (12), erfolgt eine Strömung, die aus dem Raum (4) über den Spalt S₃, den Seitenraum (11) und die Öffnungen (9) in den Einlauf (10) des Laufrades (7) führt. Der sich im Seitenraum (11) einstellende Druck P₄ liegt, bedingt durch den Druckabfall im Spalt S₃, unter dem Druck P₂ im Raum (4). Die vom Druck P₄ abhängige Kraft F′₂, die Kraft F₁ befinden sich im Gleichgewicht.
  • Ab einem von der jeweiligen Kreiselpumpe abhängigen Betriebspunkt, der meist im Überlastbereich liegt, beginnt die Förderhöhe der Rückenschaufeln (12) die Laufradförderhöhe zu übersteigen. Hierdurch wird eine Strömung vom Einlauf (10) über die Öffnungen (9), den Raum (11) und den Bund (8) zum druckseitigen Raum (4) eingeleitet. Der sich im Raum (11) einstellende Druck P₄ wird nun um so größer, je kleiner der Spalt S₃ wird. Die Differenz zwischen den Drücken P₄ und P₂ wächst ebenfalls mit kleiner werdendem Spalt S₃. Die Kraft F′₂ steigt an und bewegt das Laufrad (7), bevor es am Pumpengehäuse (1) anlaufen kann, zurück in eine Gleichgewichtsposition.
  • Die Kraft F′₂ ist also nicht mehr unabhängig vom Spalt S₁, wie es die Kraft F₂ in der vorbekannten Ausführung der Fig. 3 war. Sie verändert sich mit dem Spalt S₃, der sich wiederum in spiegelbildlicher Umkehr zum Spalt S₁ verändert. Daraus resultiert, daß die Kraft F′₂, die ab einer bestimmten Spaltweite ansteigt, einen Verlauf besitzt, der mit Sicherheit einen Schnittpunkt mit dem Verlauf der Kraft F₁ ergibt. Das in der Fig. 2 dargestellte Diagramm verdeutlicht dies.
  • Die erfindungsgemäβe Ausführung der Fig. 1 stellt eine Einrichtung zum vollständigen Ausgleich des Axialschubs dar, die neben ein erstes Ausgleichssystem, das der Ausgleichseinrichtung der Fig. 3 entspricht, ein zweites, berührungsfrei arbeitendes Ausgleichssystem setzt. Die beiden gemeinsam verwendeten Systeme führen in ihrem Zusammenwirken zu einer neuen, eigenständigen Ausgleichseinrichtung. Der hier als zweites Ausgleichssystem bezeichnete Teil kann aber auch mit einem anders gearteten System, welches den Axialschubausgleich für den außerhalb des Überlastbereichs liegenden Normalbetrieb der Kreiselpumpe übernimmt, zusammenfaßt werden.

Claims (7)

  1. Einrichtung zum vollständigen Ausgleich des Axialschubs bei Kreiselpumpen, mit einer ersten Einrichtung, die einen hydraulischen Ausgleich des Axialschubs mit Hilfe der vom Laufrad der Kreiselpumpe erzeugten Druckdifferenz bewirkt, und einer zweiten Einrichtung, die den bei einer für die Funktion der ersten Einrichtung nicht mehr ausreichenden Förderhöhe entstehenden Axialschub aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung durch eine ebenfalls hydraulisch wirkende Ausgleichseinrichtung gebildet wird, wobei Mittel vorgesehen sind, die eine Druckerhöhung im druckseitigen Seitenraum (11) des Laufrades (7) bei einer unter einen vorgegebenen Wert absinkenden Förderhöhe bewirken.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ausgleichseinrichtung ausgestattet ist mit einem im druckseitigen Umfangsbereich des Laufrades (7) angeordneten, in Abhängigkeit einer Verschiebung des Laufrades (7) in seiner Weite veränderbaren Spalt (S₃).
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit Rückenschaufeln (12) versehenes Laufrad (7).
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit zwei Spalten zwischen Laufrad (7) und Pumpengehäuse (1) arbeitenden Axialschubausgleich, dessen erster, saugseitig angeordneter Spalt (S₁) den Axialschubausgleich im Bereich hoher Druckdifferenzen zwischen Laufradeintritt (3) und -austritt (4) dient, während der druckseitig angeordnete Spalt (S₃) den Axialschubausgleich im Bereich geringer Druckdifferenzen zwischen Laufradeintritt (3) und -austritt (4) übernimmt.
  5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der druckseitige Spalt (S₃) zwischen einem im Umfangsbereich am Laufrad (7) angeordneten Bund (8) und dem Pumpengehäuse (1) gebildet wird.
  6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der druckseitige Spalt (S₃) zwischen einem im Umfangsbereich des Laufrades im Gehäuse angeordneten Bund (8) und dem Laufrad (7) gebildet wird.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Einlauf (10) des Laufrades (7) mit dessen druckseitigem Seitenraum (11) verbindende Öffnungen (9).
EP91913014A 1990-08-25 1991-07-19 Axialschubausgleich für kreiselpumpen Expired - Lifetime EP0544693B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026905 1990-08-25
DE4026905A DE4026905A1 (de) 1990-08-25 1990-08-25 Axialschubausgleich fuer kreiselpumpen
PCT/EP1991/001357 WO1992003662A1 (de) 1990-08-25 1991-07-19 Axialschubausgleich für kreiselpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0544693A1 EP0544693A1 (de) 1993-06-09
EP0544693B1 true EP0544693B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=6412905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91913014A Expired - Lifetime EP0544693B1 (de) 1990-08-25 1991-07-19 Axialschubausgleich für kreiselpumpen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0544693B1 (de)
AT (1) ATE112019T1 (de)
DE (2) DE4026905A1 (de)
WO (1) WO1992003662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211940A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421888A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Klein Schanzlin & Becker Ag Einrichtung zum Axialschubausgleich bei Kreiselpumpen
ES2130945B1 (es) * 1996-07-03 2000-02-16 Bombas Electricas Sa Bomba centrifuga de tipo vortice.
SE525029C2 (sv) * 2001-07-13 2004-11-16 Abs Pump Prod Ab Anordning vid centrifugalpump
US6824350B2 (en) * 2003-02-25 2004-11-30 Careseal, S.L. Hydrodynamic sealing system for centrifugal systems
CN103016395A (zh) * 2012-12-11 2013-04-03 江苏大学 离心泵叶轮不等扬程水力设计方法
CN103104547A (zh) * 2013-03-07 2013-05-15 江苏大学 气液两相流核主泵叶轮不等扬程水力设计方法
DE102016214700A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Efficient Energy Gmbh Elektrischer Scheibenläufer mit einem Druckreduzierer für den Motorspalt

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1323412A (en) * 1919-12-02 schorr
DE497595C (de) * 1930-05-09 Aeg Einseitig saugende Kreiselpumpe
US1488931A (en) * 1921-10-26 1924-04-01 Marechal Paul Joseph Charles Turbo engine
US1999163A (en) * 1929-06-04 1935-04-23 Allen Sherman Hoff Co Centrifugal pump
FR876247A (fr) * 1941-06-18 1942-10-30 Rateau Soc équilibrage axial automatique pour turbomachine
JPS4938641B1 (de) * 1970-08-06 1974-10-19
DE2733631A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-08 Hermetic Pumpen Gmbh Kreiselpumpe
US4867633A (en) * 1988-02-18 1989-09-19 Sundstrand Corporation Centrifugal pump with hydraulic thrust balance and tandem axial seals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211940A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE112019T1 (de) 1994-10-15
DE59103062D1 (de) 1994-10-27
DE4026905A1 (de) 1992-02-27
EP0544693A1 (de) 1993-06-09
WO1992003662A1 (de) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475886C3 (de) Gleitringdichtung
EP0254077B1 (de) Innenzahnradpumpe
EP0699276A1 (de) Pumpverfahren zum betreiben einer multiphasen-schraubenspindelpumpe und pumpe
EP0544693B1 (de) Axialschubausgleich für kreiselpumpen
DE19746897C2 (de) Schraubenverdichter mit Öleinspritzung
DE1653801A1 (de) Kapselpumpe
EP1613952A1 (de) Rotationsventil
DE4303050A1 (en) Spiral groove face seal
DE2835457C2 (de)
DE2658240A1 (de) Steuervorrichtung zur selbsttaetigen einstellung der verdraengung an verdraengerpumpen
DE3837325C2 (de)
DE3002503A1 (de) Kreiselpumpe mit konstanter auslasstroemung
DE4030295A1 (de) Fluidpumpeneinheit mit stroemungssteuerventil
DE3528096A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein antriebssystem mit eingepraegtem druck
DE2112725A1 (de) Regelsystem fuer die Stempelstellung und Ventilanordnung dafuer
DE1528717B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich des axialschubes bei mehrstufigen kreiselpumpen
DE2733631A1 (de) Kreiselpumpe
DE69707392T2 (de) Pumpe mit regelbarer Durchflussmenge
DE1812818C3 (de) Radialflügelmaschine
EP0080168B1 (de) Mechanisch-hydraulische Dosiereinrichtung und Verfahren zum Betrieb
DE3104747C2 (de) Strömungsmaschine
DE1838949U (de) Druckfluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer hydrostatische kraftuebertragungen.
DE3801343A1 (de) Steuerung von hydraulisch betaetigten antrieben an landmaschinen
DE1632063A1 (de) Anordnung zur Steuerung miteinander zu mischender Fluessigkeitsstroeme
DE29809258U1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe in Lagerträgerbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 112019

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103062

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980707

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980717

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980819

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

BERE Be: lapsed

Owner name: KSB A.G.

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST