DE4421888A1 - Einrichtung zum Axialschubausgleich bei Kreiselpumpen - Google Patents

Einrichtung zum Axialschubausgleich bei Kreiselpumpen

Info

Publication number
DE4421888A1
DE4421888A1 DE4421888A DE4421888A DE4421888A1 DE 4421888 A1 DE4421888 A1 DE 4421888A1 DE 4421888 A DE4421888 A DE 4421888A DE 4421888 A DE4421888 A DE 4421888A DE 4421888 A1 DE4421888 A1 DE 4421888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
housing
housing wall
gap
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4421888A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Metzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
KSB AG
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG, Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical KSB AG
Priority to DE4421888A priority Critical patent/DE4421888A1/de
Priority to DE59507508T priority patent/DE59507508D1/de
Priority to EP95108418A priority patent/EP0688955B1/de
Publication of DE4421888A1 publication Critical patent/DE4421888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0416Axial thrust balancing balancing pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/167Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of a centrifugal flow wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Für den hydraulischen Axialschubausgleich bei Kreiselpumpen stehen sehr unterschiedliche Maßnahmen und Elemente zur Verfügung. Eine wesentliche Gemeinsamkeit der Mehrzahl der hierfür verwendeten Einrichtungen besteht darin, daß sie für die Bewerkstelligung des hydraulischen Ausgleichs einer in einem Drosselspalt erzeugten Druckdifferenz bedürfen. Da die durch einen Drosselspalt zu erzielende Druckdifferenz aber proportional der Förderhöhe der Kreiselpumpe ist, kann es bei kleineren Förderhöhen, beispielsweise im Überlastbereich der Kreiselpumpe, zu einem Versagen der Ausgleichseinrichtung, also zu einem Anstreifen des Laufrades an einem feststehenden Teil der Kreiselpumpe kommen. Um dies zu verhindern, sah man noch ein Axiallager vor, das den von der hydraulisch wirkenden Ausgleichseinrichtung nicht bewältigten Restschub aufzunehmen vermochte.
Durch die DE 40 26 905 A1 ist eine Einrichtung zum vollständigen Ausgleich des Axialschubes bei Kreiselpumpen bekannt, die neben einem in herkömmlicher Weise arbeitenden hydraulischen Axialschubausgleich ein zweites, ebenfalls hydraulisch wirkendes Ausgleichssystem besitzt. Dieses zweite System stützt sich auf Mittel, die eine Druckerhöhung im druckseitigen Seitenraum des Laufrades bei einer unter einen vorgegebenen Wert absinkenden Förderhöhe bewirken. Da es somit nicht auf die Pumpenförderhöhe als Wirkparameter angewiesen ist, kann es auch bei kleinen Förderhöhen selbständig einen vollständigen Ausgleich der Axialkräfte erreichen.
Auch die vorliegende Erfindung bezweckt einen vollständigen hydraulischen Ausgleich des Axialschubes. Sie geht allerdings einen anderen Weg als die oben geschilderte Einrichtung.
Genau gesagt, handelt es sich bei der Erfindung um eine Einrichtung zum vollständigen Ausgleich des Axialschubes bei Kreiselpumpen, insbesondere bei Kreiselpumpen mit einer spezifischen Drehzahl von mehr als 15 min-1, wobei folgende miteinander im Wirkzusammenhang stehende Merkmale am Laufrad und der das Laufrad umgebenden Gehäusewand der Kreiselpumpe vorhanden sind:
  • a) ein zwischen dem Laufradhals und der Gehäusewand gebildeter veränderlicher Dichtspalt;
  • b) mehrere auf der Druckseite des Laufrades angeordnete radial verlaufende Gehäuserippen;
  • c) ein oder mehrere, auf größerem Durchmesser als die Gehäuserippen angeordnete radiale Dichtspalte, die zwischen kreisringförmig und konzentrisch zur Laufradachse verlaufenden Absätzen gebildet werden, welche an der druckseitigen Deckscheibe des Laufrades und der Gehäusewand angeordnet sind;
  • d) mehrere in Nähe der Laufradnabe angeordnete Entlastungsbohrungen;
  • e) ein auf einem zwischen den Gehäuserippen und den Entlastungsbohrungen gelegenen, konzentrisch zur Laufradachse verlaufenden Kreisring angeordneter veränderlicher Axialspalt zwischen der druckseitigen Deckscheibe des Laufrades und der Gehäusewand, wobei der Axialspalt zwischen einem an der Deckscheibe oder der Gehäusewand angeordneten Absatz und der ebenen oder ebenfalls mit einem Absatz versehenen Gegenfläche gebildet wird.
Der veränderliche, Regelverhalten besitzende Dichtspalt wird gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung durch einen Axialspalt zwischen der saugseitigen Stirnfläche des Laufrades und der Gehäusewand gebildet. Empfehlenswert, aber nicht Bedingung, ist ein zusätzlicher, zwischen dem Laufradhals und der Gehäusewand gebildeter Radialspalt, so daß beide Spalte zusammen einen Winkelspalt formen.
Eine hierzu alternative Ausgestaltung sieht einen als Diagonalspalt ausgebildeten veränderlichen Dichtspalt vor.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Gehäuserippen und die diesen jeweils nächstgelegenen Absätze an der Gehäusewand unmittelbar aneinander angrenzend gestaltet.
Die Einzelmerkmale der Erfindung sind zwar grundsätzlich bekannt. Allerdings wurden sie bisher in anderen Kombinationen als der erfindungsgemäßen eingesetzt, wobei jeweils noch ein zumindest als Notlager dienendes Axiallager erforderlich war. Die Erfindung macht ein Axiallager entbehrlich, weil der Läufer, also die aus dem Laufrad, der Welle und dem Rotor des antreibenden Elektromotors gebildete Einheit, axial berührungsfrei fixiert ist und bei einer Auslenkung aus dieser so eingenommenen Gleichgewichtslage durch hohe Rückstellkräfte wieder in seine axialkraftfreie Ursprungslage zurückgebracht wird.
Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele soll dies näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Kreiselpumpengehäuse mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Axialschubausgleich, in
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Ausschnitt aus einer Variante des erfindungsgemäßen Axialschubausgleichs, in
Fig. 3 ein Diagramm, welches das Zusammenwirken der am Laufrad der Fig. 1 angreifenden Kräfte zeigt, in
Fig. 4 ein entsprechendes Diagramm für die Ausführung der Fig. 2, und in
Fig. 5 einen der Fig. 1 entsprechenden Ausschnitt einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Bei der mit einem Gehäuse 1 und einem Laufrad 2 ausgestatteten Kreiselpumpe der Fig. 1 wirken verschiedene saug- und druckseitig plazierte Elemente zur Erreichung eines vollständigen Axialschubausgleichs zusammen.
Auf der Saugseite befindet sich ein winkelförmiger Dichtspalt, der aus einem veränderlichen Axialspalt 3 zwischen der Stirnfläche 4 des Laufrades 2 und der dieser gegenüberliegenden Gehäusewand 5 und einem Radialspalt 6 unveränderlicher Weite zwischen dem Laufradhals 7 und der diesen umschließenden Gehäusewand 5 gebildet wird.
Auf der Druckseite sind mehrere, auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnete Elemente vorgesehen. In einer vom größeren zum kleineren Durchmesser reichenden Reihenfolge sind dies:
Radiale Dichtspalte 8 und 9, die zwischen einem kreisringförmig und konzentrisch zur Achse des Laufrades 2 verlaufenden Absatz 10 an der druckseitigen Deckscheibe 11 des Laufrades 2 und Absätzen 12 und 13 an der gegenüberliegenden Gehäusewand 5 gebildet werden;
mehrere radial verlaufende, gleichmäßig über den Umfang verteilte Gehäuserippen 14, welche radial begrenzt werden durch den auf größerem Durchmesser angeordneten Absatz 13 und einen auf kleinerem Durchmesser vorgesehen Absatz 15;
ein veränderlicher Axialspalt 16, der zwischen dem Absatz 15 und der druckseitigen Deckscheibe 11 gebildet wird.
Schließlich sind noch mehrere Entlastungsbohrungen 17 vorgesehen, die in der Nähe der Nabe des Laufrades 2 angeordnet sind.
Die in der Fig. 2 dargestellte Variante stimmt im wesentlichen mit der Ausführung der Fig. 1 überein, einen Unterschied bildet allein der saugseitige Dichtspalt, der bei der Einrichtung der Fig. 2 als Diagonalspalt 18 gestaltet ist. Der Vorteil des Diagonalspaltes 18 gegenüber dem aus Axialspalt 3 und Radialspalt 6 bestehenden Winkelspalt liegt in seinem besseren Regelverhalten, wie sich auch anhand der Diagramme der Fig. 3 und 4 erkennen läßt. Der Nachteil liegt in der aufwendigeren Fertigung eines Diagonalspaltes.
Die bereits angesprochenen Fig. 3 und 4 zeigen die dem axialen Bewegungsweg s des Laufrades 2 zugeordneten variablen Kräfte, wobei die Kraft F₂ auf die Druckseite und die Kraft F₁ auf die Saugseite des Laufrades 2 wirkt. Der axiale Bewegungsweg s wird begrenzt durch eine Anlage der Stirnfläche 4 an der Gehäusewand 5 (s = 0) und einer Anlage der druckseitigen Deckscheibe 11 am Absatz 15 (smax). Der maximale Bewegungsweg smax sollte zwischen 0,8 und 1,2 mm betragen.
Durch eine die verschiedenen Einflußparameter berücksichtigende Abstimmung der Elemente des Axialschubausgleichs aufeinander, also Lage und Spiel der Dichtspalte 3, 6, 8, 9, 16, 18 sowie Lage und Größe der Gehäuserippen 14 und der Entlastungsbohrungen 17, stellt sich eine stabile Gleichgewichtslage des Läufers ein. Hierdurch wird der Läufer während der Rotation axial berührungsfrei fixiert. Bei einer Auslenkung aus der Gleichgewichtslage sorgen relativ hohe Rückstellkräfte dafür, daß der Läufer wieder in seine axialkraftfreie Ursprungslage zurückkehrt.
Ursächlich hierfür ist, daß die axial wirkende Kraftkomponente auf die saugseitige Laufraddeckwand über der Spaltweite stark degressiv verläuft, während die entgegengesetzt wirkende Kraftkomponente auf die druckseitige Laufraddeckwand einen progressiven Verlauf besitzt.
Mit dem Grad der Steilheit der den Diagrammen entnehmbaren Kurve des Kraftverlaufs steigern sich bei einer Auslenkung aus der axialkraftfreien Gleichgewichtslage des Läufers die wirksam werdenden Rückstellkräfte. Daher ist es, wie auch die Fig. 4 belegt, der saugseitige Diagonalspalt 18 der Kombination aus Axialspalt 3 und Radialspalt 6 in seinem auf den Axialschubausgleich wirkenden Regelverhalten überlegen.
In der Fig. 5 ist eine Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt, bei welcher die im Merkmal 1c des Anspruches 1 genannten Absätze 19 bis 21 so angeordnet sind, daß diagonale Dichtspalte 22, 23 zwischen ihnen gebildet werden. Auf ein Diagramm der am Laufrad 2 angreifender Kräfte F₁ und F₂ wurde bei dieser Ausführung verzichtet.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch mit einer Kombination von radialen (8, 9) und diagonalen (22, 23) Dichtspalten verwirklicht werden. Ebenso können jeweils mehr als zwei solcher Dichtspalte (8, 9; 22, 23) auf der Druckseite des Laufrades (2) vorgesehen werden.
Die Gehäuserippen 14 der Ausführungsbeispiele sind durch Ausfräsen der freien Räume zwischen den Rippen entstanden. Hierdurch wurden gleichzeitig die den freien Raum begrenzenden Flächen der Absätze 13 und 15 geschaffen. Es ist zu erwähnen, daß sich durch das Ausfräsen mit einem Fingerfräser jeweils ein bogenförmiger Übergang der Gehäuserippen 14 zu den Wänden der Absätze 13, 15 ergibt. In einem für kurze Gehäuserippen geltenden Grenzfall kann die Außenkontur einer Rippe auf beiden Seiten halbkreisförmig konkav sein. Dies hat auf das Regelverhalten der Gehäuserippen keinen negativen Einfluß.

Claims (5)

1. Einrichtung zum vollständigen Ausgleich des Axialschubes bei Kreiselpumpen, insbesondere bei Kreiselpumpen mit einer spezifischen Drehzahl von mehr als 15 min-1, wobei folgende miteinander im Wirkzusammenhang stehende Merkmale am Laufrad (2) und der das Laufrad (2) umgebenden Gehäusewand (5) der Kreiselpumpe vorhanden sind:
  • a) ein zwischen dem Laufradhals (7) und der Gehäusewand (5) gebildeter veränderlicher Dichtspalt (3, 6; 18);
  • b) mehrere auf der Druckseite des Laufrades (2) angeordnete radial verlaufende Gehäuserippen (14);
  • c) ein oder mehrere, auf größerem Durchmesser als die Gehäuserippen (14) angeordnete radiale und/oder diagonale Dichtspalte (8, 9; 22, 23), die zwischen kreisringförmig und konzentrisch zur Laufradachse verlaufenden Absätzen (10, 12, 13; 19, 20, 21) gebildet werden, welche an der druckseitigen Deckscheibe (11) des Laufrades (2) und der Gehäusewand (5) angeordnet sind;
  • d) mehrere in Nähe der Laufradnabe angeordnete Entlastungsbohrungen (17);
  • e) ein auf einem zwischen den Gehäuserippen (14) und den Entlastungsbohrungen (17) gelegenen, konzentrisch zur Laufradachse verlaufenden Kreisring angeordneter veränderlicher Axialspalt (16) zwischen der druckseitigen Deckscheibe (11) des Laufrades (2) und der Gehäusewand (5), wobei der Axialspalt (16) zwischen einem an der Deckscheibe (11) oder der Gehäusewand (5) angeordneten Absatz (15) und der ebenen oder ebenfalls mit einem Absatz versehenen Gegenfläche gebildet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der der zwischen dem Laufradhals (7) und der Gehäusewand (5) gebildete veränderliche Dichtspalt aus einem Axialspalt (3) zwischen der saugseitigen Stirnfläche (4) des Laufrades (2) und dem Gehäuse (1) besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, bei welcher dem Axialspalt (3) ein zwischen dem Laufradhals (7) und der Gehäusewand (5) gebildeter Radialspalt (6) zugeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der der zwischen dem Laufradhals (4) und der Gehäusewand (5) gebildete veränderliche Dichtspalt als Diagonalspalt (18) gestaltet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Gehäuserippen (14) der auf größerem Durchmesser als die Gehäuserippen (14) an der Gehäusewand (5) angeordnete Absatz (13) und/oder ein auf kleinerem Durchmesser als die Gehäuserippen (14) an der Gehäusewand (5) angeordneter Absatz (15) unmittelbar aneinander angrenzen.
DE4421888A 1994-06-23 1994-06-23 Einrichtung zum Axialschubausgleich bei Kreiselpumpen Withdrawn DE4421888A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421888A DE4421888A1 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Einrichtung zum Axialschubausgleich bei Kreiselpumpen
DE59507508T DE59507508D1 (de) 1994-06-23 1995-06-01 Einrichtung zum Axialschubausgleich bei Kreiselpumpen
EP95108418A EP0688955B1 (de) 1994-06-23 1995-06-01 Einrichtung zum Axialschubausgleich bei Kreiselpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421888A DE4421888A1 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Einrichtung zum Axialschubausgleich bei Kreiselpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421888A1 true DE4421888A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6521263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421888A Withdrawn DE4421888A1 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Einrichtung zum Axialschubausgleich bei Kreiselpumpen
DE59507508T Expired - Lifetime DE59507508D1 (de) 1994-06-23 1995-06-01 Einrichtung zum Axialschubausgleich bei Kreiselpumpen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507508T Expired - Lifetime DE59507508D1 (de) 1994-06-23 1995-06-01 Einrichtung zum Axialschubausgleich bei Kreiselpumpen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0688955B1 (de)
DE (2) DE4421888A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220976B3 (de) 2016-10-25 2018-03-29 Engineering Center Steyr Gmbh & Co. Kg Modul für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017211940A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804768B4 (de) * 1998-02-06 2006-08-24 Pfeiffer Vacuum Gmbh Rotorlagerung für eine Gasreibungspumpe
CN1120937C (zh) * 1998-04-20 2003-09-10 日机装株式会社 推力平衡装置
SE525029C2 (sv) * 2001-07-13 2004-11-16 Abs Pump Prod Ab Anordning vid centrifugalpump
DE20115516U1 (de) * 2001-09-20 2001-11-29 Grundfos As Kreiselpumpe
FR2906578B1 (fr) 2006-09-28 2012-12-21 Snecma Pompe comprenant un systeme d'equilibrage axial
US9334866B2 (en) * 2010-10-25 2016-05-10 Dresser-Rand Company System and apparatus for reducing thrust forces acting on a compressor rotor
CN103850947B (zh) * 2012-11-29 2017-03-08 上海凯士比泵有限公司 一种抗汽蚀叶片泵
KR101700332B1 (ko) * 2015-07-29 2017-02-14 한국해양대학교 산학협력단 반경류 터빈의 추력감소 장치
LU500893B1 (de) * 2021-11-24 2023-05-24 Wilo Se Axiallagerlose Nassläuferpumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325196C (de) * 1920-09-14 Aeg Achsialdruckausgleichvorrichtung fuer Zentrifugalpumpen
DE390366C (de) * 1924-02-18 Paul Joseph Charles Marechal Entlastungsvorrichtung an Turbomaschinen
DE2105485A1 (de) * 1970-08-06 1972-04-06 Nikkiso C Ltd Axialdruckausgleichsvornchtung fur Motorpumpen
DE2640990A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe mit selbsttaetiger axialschubregelung an einem der laufraeder
DE2733631A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-08 Hermetic Pumpen Gmbh Kreiselpumpe
DE4026905A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Axialschubausgleich fuer kreiselpumpen
DE4208202A1 (de) * 1991-03-22 1992-10-08 Warman Int Ltd Zentrifugalpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR413135A (fr) * 1910-02-07 1910-08-01 Farcot Freres Et Cie Soc Dispositif d'équilibrage des pompes centrifuges
FR518914A (fr) * 1914-07-06 1921-06-02 Jean Guerin équilibrage automatique de la poussée axiale
FR500808A (fr) * 1919-06-18 1920-03-25 Eugene Beaudrey Système pour la réalisation de l'équilibre axial des roues de turbines hydrauliques ou pompes centrifuges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325196C (de) * 1920-09-14 Aeg Achsialdruckausgleichvorrichtung fuer Zentrifugalpumpen
DE390366C (de) * 1924-02-18 Paul Joseph Charles Marechal Entlastungsvorrichtung an Turbomaschinen
DE2105485A1 (de) * 1970-08-06 1972-04-06 Nikkiso C Ltd Axialdruckausgleichsvornchtung fur Motorpumpen
DE2640990A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe mit selbsttaetiger axialschubregelung an einem der laufraeder
DE2733631A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-08 Hermetic Pumpen Gmbh Kreiselpumpe
DE4026905A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Axialschubausgleich fuer kreiselpumpen
DE4208202A1 (de) * 1991-03-22 1992-10-08 Warman Int Ltd Zentrifugalpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220976B3 (de) 2016-10-25 2018-03-29 Engineering Center Steyr Gmbh & Co. Kg Modul für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017211940A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0688955A1 (de) 1995-12-27
DE59507508D1 (de) 2000-02-03
EP0688955B1 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0750720B1 (de) Strömungsmaschine mit entlastungskolben
DE69004975T2 (de) Pumpenlaufrad.
DE2307967C2 (de) Plattform für eine Verdichterschaufel
DE68903863T2 (de) Hydraulisches druckkontrollventil.
DE4421888A1 (de) Einrichtung zum Axialschubausgleich bei Kreiselpumpen
EP0170175A2 (de) Seitenkanalpumpe mit Kräfteausgleich
DE102006043897A1 (de) Wellenkupplung
DE69016766T2 (de) Vorschubeinrichtung mit Schraubgetriebe.
EP0736692A1 (de) Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters
DE19736333C1 (de) Befestigung eines Laufrades einer Strömungsmaschine an einer Welle
CH677009A5 (de)
WO1980000733A1 (en) Wind motor
DE2719895C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2608887C2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung bei einer Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeit
DE10338010B3 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE2120472A1 (de) Feststellvorrichtung fur die Schau fein einer Turbinenanlage
DE2137061C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Blätter eines Verstellpropellers
EP0993552B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE29715035U1 (de) Reibungsvakuumpumpe
EP1097306B1 (de) Schwenkmotor
EP0052251B1 (de) Seitenkanal-Ringverdichter
DD207517B1 (de) Einrichtung zum positionieren an druckmaschinen
EP3165772A1 (de) Innenteil für eine turbomaschine, turbomaschine und verfahren zur montage
DD234250A5 (de) Spannvorrichtung fuer einen schleifring
DE3022090A1 (de) Druckmittelbetaetigter rotationskolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination