EP0543042B1 - Verfahren zur Einstellung der Zungenposition in der Stopfeinheit in einer Bürsten-Herstellungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Einstellung der Zungenposition in der Stopfeinheit in einer Bürsten-Herstellungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0543042B1
EP0543042B1 EP19910119836 EP91119836A EP0543042B1 EP 0543042 B1 EP0543042 B1 EP 0543042B1 EP 19910119836 EP19910119836 EP 19910119836 EP 91119836 A EP91119836 A EP 91119836A EP 0543042 B1 EP0543042 B1 EP 0543042B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
stop
tongues
batch
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910119836
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0543042A1 (de
Inventor
Leonel Boucherie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GB Boucherie NV
Original Assignee
GB Boucherie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GB Boucherie NV filed Critical GB Boucherie NV
Priority to ES91119836T priority Critical patent/ES2085404T3/es
Priority to EP19910119836 priority patent/EP0543042B1/de
Priority to DE59107318T priority patent/DE59107318D1/de
Publication of EP0543042A1 publication Critical patent/EP0543042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0543042B1 publication Critical patent/EP0543042B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/042Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles using an anchor or staple

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting the tongue position of the tongue drive in the tamping unit of a brush manufacturing machine, in which the tongue is clamped in a holder of the tamping tool, and a device for carrying out this method.
  • the invention provides a method for adjusting the tongue position of a tamping unit, in which the replacement of a tongue can be done without difficult adjustment work and within a very short time, so that the downtimes are reduced to a minimum.
  • a set of tongues is first provided, each of which is provided with a stop which has the same distance from the tongue tip for all tongues within a predetermined tolerance range.
  • the tongue drive of the stuffing unit is in turn provided with a stop. This stop is set for the first time to the type of brush to be manufactured taking into account the length of the tongue used for this type of brush.
  • the stop of the tongue is brought into contact with the stop of the tongue drive. In this position, the tongue is then clamped in the holder of the tongue drive.
  • a new set of tongues is simply provided in which the distance between the stop and the tip of the tongue is also the same, but different from the corresponding distance of the preceding set of tongues can.
  • the stop of the tongue drive is then adjusted by an amount which corresponds to the difference between the distances from the tip of the tongue to the stop for the tongues of the new quantity and that of the previously used quantity of tongues.
  • the new set of tongues is preferably made from tongues that have already been used by shortening (grinding) them.
  • the tongue may encounter unexpectedly high resistance. There is then a risk that it will be damaged prematurely. According to a preferred embodiment, this is avoided in that the tongue is received in a longitudinally displaceable manner in the holder and clamped under a predetermined clamping tension, the stop on the tongue facing away from its end.
  • the predetermined clamping voltage is such that the tongue, when it encounters an unforeseen high resistance, is displaced by overcoming its clamping in the holder, its stop moving away from the stop on the stuffing tool.
  • the relative movement between the stop on the tongue and the stop on the tamping tool is preferably determined by means of a detector, for example a switch, in order to quickly switch off the machine to be able to trigger.
  • the tongue holder is in turn resiliently supported against the drive unit.
  • the spring force of this resilient support is dimensioned such that it is overcome before the predetermined clamping force on the tongue is overcome. In this way it is achieved that the tongue penetrates more or less deeply into the brush body, depending on the nature of the brush body. Holes of different depths can therefore be bristled without the machine being switched off.
  • a device for performing the method comprises a mounting block in the tongue drive, which has a continuous channel for receiving a tongue.
  • a stop block is slidably arranged parallel to the direction of extension of the channel. It can be clamped to the mounting block in different positions.
  • the position of the stop block on the mounting block can preferably be adjusted by means of an adjusting screw, for example a micrometer screw.
  • Fig. 1 of a bristle machine only the mounting of a tongue on the tongue drive of a tamping unit is shown; the bristling machine is of conventional design in the usual manner and is therefore not described in more detail.
  • the holder consists of a holder block 10, in which a longitudinally extending channel 12 for the longitudinally displaceable receiving of a tongue 14 is formed.
  • the channel 12 is provided with a lateral opening 16 through which a clamping member 18 passes and can come into engagement with the surface of the tongue 14.
  • a clamping block 20 is pivotally mounted on a pin 22.
  • the clamping member 18 is slidably received in a recess 24 towards the channel 12 or away from it.
  • the clamping member 18 can be clamped against the opposite surface of the tongue 14 by means of a clamping screw 26 screwed into a threaded bore of the clamping block 20.
  • the clamping screw 26 is provided with a head 28 for engagement by means of a torque wrench.
  • the clamping block 20 can be clamped to the mounting block 10 in the position shown in FIG.
  • the clamping block 20 is provided with a stop surface 20a, which in this position is clamped against the outer surface of the mounting block 10, so that the clamping block 20 assumes a precisely defined and reproducible position on the mounting block when the clamping screw 30 is tightened.
  • the tongue 14 protrudes on both sides of the mounting block 10 out of the channel 12. At its end facing away from the tip of the tongue (not shown in FIG. 1), the tongue 14 is provided with a stop part 34 which forms a stop 36 on its side facing the tip of the tongue. This Stop 36 is in contact with a stop 38 of a stop block 40, which is arranged on the mounting block 10 so as to be displaceable parallel to the direction of extent of the channel 12.
  • the stop block 40 is provided with a bracket 40a, on which the stop 38 is formed and which is provided with an opening for the passage of the tongue 14.
  • the stop block 40 is clamped to the holder block 10 in the selected position by means of a clamping screw 42 which has a manual actuation handle 44 and extends through a bore in the stop block 40 and engages in a threaded hole in the holder block 10. Its position relative to the mounting block 10 can be precisely adjusted beforehand by means of an adjusting screw 46.
  • This adjusting screw 46 for example a micrometer screw, is rotatably mounted in the bracket 40a of the stop block 40 and screwed into a threaded bore of the mounting block 10.
  • the tongue 14, as shown in FIGS. 2, 3 and 4 consists of a tongue shaft 14a and a tongue leaf 14b, which in the embodiment according to FIGS. 2 and 3 is firmly connected to the tongue shaft 14a, in the embodiment according to FIG 4, however, is interchangeably inserted in the tongue shaft 14.
  • the length of the tongue between the tip of the tongue and the stop 36 is designated L1.
  • the length L1 is equal to the sum of the length of the tongue leaf 14b and the distance between the stop 36 and the end thereof facing a slot 14c in which the tongue leaf 14b is received.
  • the first special feature of the method according to the invention is that a set of tongues 14 is provided, in which the dimension L 1, that is the distance between the tip of the tongue and the stop 36, is the same within a predetermined tolerance range, for example ⁇ 0.005 mm.
  • a tongue 14 is removed from this quantity and inserted into the channel 12 of the mounting block 10.
  • Both the Terminal block 20 and the stop block 40 are initially solved.
  • the stop block 40 is brought by means of the adjusting screw 46 into a position on the mounting block 10 which, taking into account the dimension L 1 of the tongue when its stop 36 abuts against the stop 38 of the stop block 40, is suitable for the type of brush to be produced.
  • the stop block 40 is then clamped to the mounting block 10 by rotating the clamping screw 42. Furthermore, the clamping block 20 is clamped to the mounting block 10 by means of the clamping screw 30.
  • the clamping screw 26 is then turned by means of a torque wrench until the clamping member 18 is braced with the desired force against the opposite surface of the tongue 14. This setting of the tongue 14 is then checked for its suitability, whereupon a correction is made if necessary.
  • the clamping screws 30 and 42 are loosened and the adjusting screw 46 is actuated in the desired sense.
  • the stop block 40 is adjusted in the direction of the tip of the tongue, the stop 36 of the tongue is then brought back into contact with the stop 38 of the stop block 40. Then the clamping screws 30 and 42 are tightened again. It is not necessary to readjust the clamping screw 26. If the tongue position is optimized after a certain number of adjustment processes, the one-off process of empirical adjustment is ended.
  • the clamping screw 30 is loosened and the clamping block 20 is pivoted away from the mounting block 10.
  • the damaged tongue 14 can now be pulled out of the channel 12.
  • a new one is removed from the previously provided set of tongues 14 of the same dimension L 1 and inserted into the channel 12 of the mounting block 10 instead of the damaged tongue until its stop 36 abuts the stop 38 of the stop block 40.
  • the clamping block 20 is pivoted again against the mounting block 10 and the clamping screw 30 is tightened.
  • the new tongue 14 now takes exactly the same position as before with the front end of its tongue tip the replaced tongue.
  • a new hiring is not necessary. At most, a readjustment may be desired when there is a change in the nature of the brush body or after a large number of tongue changes, but this can easily be done by means of the adjusting screw 46.
  • a new amount of tongues is provided, in which the dimension L1 is also the same within a predetermined tolerance range. This measure can be different from the corresponding measure of the amount used previously. The difference in this dimension between the two quantities is recorded and compensated for using the adjusting screw 16.
  • the tongues from the new set can then be used without any further adjustment.
  • a new set of tongues can be made from damaged tongues, for example by shortening them by grinding the tips of the tongues. In this way, the tongues can be reused several times.
  • each tongue consists of a tongue shaft 14a and a tongue leaf 14b which is interchangeably inserted into a slot 14c thereof. Then only the tongue blades 14b need to be replaced. Preferably, then the dimension L3 is always the same size for each tongue shaft 14a. Only the length L2 of the tongue blade 14b is then different from one quantity to the next.
  • the tension of the clamping screw 26 is set so that the tongue 14 is held in the channel 12 of the mounting block 10 with a predetermined frictional force. If the tongue 14 encounters an unforeseen high resistance at its tip, this frictional force is overcome and the tongue 14 is displaced in the channel 12, its stop 36 being moved away from the stop 38 of the mounting block 40.
  • This relative movement between tongue 14 and stop 38 is carried out by means of a suitable detector, for example an electrical switch, to trigger a rapid shutdown of the bristle machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung der Zungenposition des Zungenantriebs in der Stopfeinheit einer Bürsten-Herstellungsmaschine, bei welchem die Zunge in einer Halterung des Stopfwerkzeugs festgeklemmt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • In Beborstungsmaschinen (siehe z.B. US-A-2374415) für die Bürstenherstellung werden oft Bürstenkörper verschiedener Beschaffenheit und Größe bearbeitet. Die Borstenbündel werden in den Löchern des Bürstenkörpers mittels einer Schlinge oder eines Flachankers befestigt. Das Borstenbündel wird mit Schlinge oder Flachanker durch die hin- und herbewegliche Zunge eines Stopfwerkzeugs in ein Loch des Bürstenkörpers eingeschoben. Damit das Borstenbündel sicher in dem Loch des Bürstenkörpers verankert wird, muß die Zunge bis zu einer bestimmten Tiefe in das Loch des Bürstenkörpers eindringen, wobei diese Tiefe von der Gestalt und Größe des jeweiligen Bürstenkörpers abhängt und daher von Fall zu Fall eingestellt werden muß. Der richtige Wert der Eindringtiefe wird bei Beginn der Produktion empirisch festgestellt. Bei jedem Zungenwechsel muß die Einstellung erneut vorgenommen werden. Diese Einstellung der Zungenposition im Zungenantrieb ist ein heikler Vorgang, da sie sehr genau vorgenommen werden muß und viel Geschick und Erfahrung erfordert. Andererseits kommt es recht häufig vor, daß die Zunge einer Stopfeinheit beschädigt wird und ausgewechselt werden muß. Wegen der erforderlichen Einstellung jeder neuen Zunge ergeben sich im Betrieb der Beborstungsmaschine erhebliche Stillstandszeiten.
  • Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Einstellung der Zungenposition einer Stopfeinheit zur Verfügung gestellt, bei dem das Auswechseln einer Zunge ohne schwierige Justierarbeiten und innerhalb kürzester Zeit geschehen kann, so daß die Stillstandszeiten auf ein Minimum reduziert werden. Gemäß der Erfindung wird zunächst eine Menge von Zungen bereitgestellt, von denen jede mit einem Anschlag versehen wird, der innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereiches bei allen Zungen denselben Abstand von der Zungenspitze aufweist. Der Zungenantrieb der Stopfeinheit ist seinerseits mit einem Anschlag versehen. Dieser Anschlag wird bei erstmaliger Einstellung auf den herzustellenden Bürstentyp unter Berücksichtigung der Länge der verwendeten Zunge auf diesen Bürstentyp eingestellt. Der Anschlag der Zunge wird an dem Anschlag des Zungenantriebs zur Anlage gebracht. In dieser Position wird die Zunge dann in der Halterung des Zungenantriebs festgeklemmt. Beim Auswechseln einer beschädigten Zunge wird nun eine neue Zunge aus der Menge entnommen und anstelle der beschädigten Zunge in die Halterung des Zungenantriebs eingesetzt, wobei ihr Anschlag an dem Anschlag des Zungenantriebs zur Anlage gebracht und die Zunge in dieser Position festgeklemmt wird. Beim Auswechseln einer Zunge ist somit keine erneute Einstellung auf den herzustellenden Bürstentyp erforderlich. Da innerhalb einer gegebenen Menge von Zungen der Abstand zwischen Zungenspitze und Anschlag gleich ist, kann der Vorgang des Auswechselns einer Zunge ohne neue Einstellung beliebig oft wiederholt werden. Sollte sich im Verlaufe des Betriebs zeigen, daß die Eindringtiefe der Zunge nicht optimal ist, beispielsweise weil die Beschaffenheit der Bürstenkörper Schwankungen unterliegt oder nach einer größeren Anzahl von Zungenwechseln eine ungünstige Summierung von Toleranzen entstanden ist, so ist eine Nachjustierung des Anschlages am Stopfwerkzeug leicht möglich.
  • Wenn nun die zuvor bereitgestellte Menge von Zungen gleichen Abstands zwischen Anschlag und Zungenspitze erschöpft ist, wird einfach eine neue Menge von Zungen bereitgestellt, bei denen gleichfalls der Abstand zwischen Anschlag und Zungenspitze gleich ist, aber verschieden von dem entsprechenden Abstand der vorausgehenden Menge von Zungen sein kann. Der Anschlag des Zungenantriebs wird dann um einen Betrag verstellt, welcher der Differenz der Abstände von Zungenspitze zur Anschlag bei den Zungen der neuen Menge und denen der zuvor verwendeten Menge von Zungen entspricht. Die neue Menge von Zungen wird vorzugsweise aus bereits gebrauchten Zungen hergestellt, indem diese gekürzt (beschliffen) werden.
  • Bei einer Funktionsstörung kann die Zunge auf einen unvorhergesehen hohen Widerstand treffen. Es besteht dann die Gefahr, daß sie vorzeitig beschädigt wird. Dies wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dadurch vermieden, daß die Zunge in der Halterung längsverschiebbar aufgenommen und unter einer vorbestimmten Klemmspannung festgeklemmt wird, wobei der Anschlag an der Zunge von ihrem Ende abgewandt ist. Die vorbestimmte Klemmspannung ist so bemessen, daß die Zunge, wenn sie auf einen unvorhergesehen hohen Widerstand trifft, unter Überwindung ihrer Klemmung in der Halterung verschoben wird, wobei sich ihr Anschlag von dem Anschlag am Stopfwerkzeug entfernt. Die Relativbewegung zwischen dem Anschlag an der Zunge und dem Anschlag am Stopfwerkzeug wird vorzugsweise mittels eines Detektors, beispielsweise eines Schalters, festgestellt, um eine Schnellabschaltung der Maschine auslösen zu können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Zungenhalterung ihrerseits federnd nachgiebig gegen die Antriebseinheit abgestützt. Die Federkraft dieser nachgiebigen Abstützung ist so bemessen, daß sie überwunden wird, bevor die vorbestimmte Klemmkraft an der Zunge überwunden wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Zunge je nach Beschaffenheit des Bürstenkörpers mehr oder weniger tief in diesen eindringt. Es können daher Löcher unterschiedlicher Tiefe beborstet werden, ohne daß eine Abschaltung der Maschine erfolgt.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfaßt einen Halterungsblock im Zungenantrieb, der einen durchgehenden Kanal zur Aufnahme einer Zunge aufweist. An diesem Halterungsblock ist ein Anschlagblock parallel zur Erstreckungsrichtung des Kanals verschiebbar angeordnet. Er kann an dem Halterungsblock in verschiedenen Stellungen festgeklemmt werden. Vorzugsweise ist die Position des Anschlagblocks am Halterungsblock mittels einer Einstellschraube, beispielsweise einer Mikrometerschraube, justierbar.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsform näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer Halterung für eine Zunge in einem Zungenantrieb einer Bürsten-Herstellungsmaschine;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht einer Zunge;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten Zunge; und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Zunge mit auswechselbarem Zungenblatt.
  • In Fig. 1 ist von einer Beborstungsmaschine nur die Halterung einer Zunge am Zungenantrieb einer Stopfeinheit dargestellt; die Beborstungsmaschine ist in üblicher Weise herkömmlich ausgebildet und wird daher nicht näher beschrieben.
  • Die Halterung besteht aus einem Halterungsblock 10, in dem ein in Längsrichtung durchführender Kanal 12 zur längsverschiebbaren Aufnahme einer Zunge 14 gebildet ist. Der Kanal 12 ist mit einer seitlichen Öffnung 16 versehen, durch die ein Klemmglied 18 durchtritt und in Eingriff mit der Fläche der Zunge 14 gelangen kann. An dem Halterungsblock 10 ist ein Klemmblock 20 auf einem Stift 22 schwenkbar gelagert. In dem Klemmblock 20 ist das Klemmglied 18 in einer Ausnehmung 24 verschiebbar auf den Kanal 12 zu bzw. von diesem fort aufgenommen. Mittels einer in eine Gewindebohrung des Klemmblocks 20 eingeschraubten Spannschraube 26 kann das Klemmglied 18 gegen die gegenüberliegende Fläche der Zunge 14 angespannt werden. Die Spannschraube 26 ist mit einem Kopf 28 zum Angreifen mittels eines Drehmomentschlüssels versehen. Mittels einer weiteren Spannschraube 30, die mittels eines Handhebels 32 betätigt wird und durch eine Bohrung des Halterungsblocks 20 hindurchgeführt sowie in eine Gewindebohrung des Halterungsblocks 10 eingeschraubt ist, kann der Klemmblock 20 am Halterungsblock 10 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung festgespannt werden. Der Klemmblock 20 ist mit einer Anschlagfläche 20a versehen, die in dieser Stellung gegen die Außenoberfläche des Halterungsblocks 10 angespannt ist, so daß der Klemmblock 20 eine genau definierte und reproduzierbare Stellung am Halterungsblock einnimmt, wenn die Spannschraube 30 festgezogen ist.
  • Die Zunge 14 ragt beiderseits des Halterungsblocks 10 aus dessen Kanal 12 heraus. An ihrem von der (in Fig. 1 nicht gezeigten) Zungenspitze abgewandten Ende ist die Zunge 14 mit einem Anschlagteil 34 versehen, das auf seiner zur Zungenspitze gewandten Seite einen Anschlag 36 bildet. Dieser Anschlag 36 befindet sich in Anlage an einem Anschlag 38 eines Anschlagblocks 40, der an dem Halterungsblock 10 parallel zur Erstreckungsrichtung des Kanals 12 verschiebbar angeordnet ist. Der Anschlagblock 40 ist mit einem Ausleger 40a versehen, an dem der Anschlag 38 gebildet ist und der mit einer Öffnung für den Durchgang der Zunge 14 versehen ist. Mittels einer Spannschraube 42, die einen Handbetätigungsgriff 44 aufweist und sich durch eine Bohrung des Anschlagblocks 40 erstreckt sowie in eine Gewindebohrung des Halterungsblocks 10 eingreift, wird der Anschlagblock 40 in der gewählten Stellung am Halterungsblock 10 festgeklemmt. Seine Stellung relativ zu dem Halterungsblock 10 kann zuvor mittels einer Einstellschraube 46 genau eingestellt werden. Diese Einstellschraube 46, beispielsweise eine Mikrometerschraube, ist in dem Ausleger 40a des Anschlagblocks 40 drehbar gelagert und in eine Gewindebohrung des Halterungsblocks 10 eingeschraubt.
  • Die Zunge 14 besteht, wie in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt, aus einem Zungenschaft 14a und einem Zungenblatt 14b, das bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 fest mit dem Zungenschaft 14a verbunden ist, bei der Ausführungsform nach Fig. 4 hingegen auswechselbar in den Zungenschaft 14 eingesetzt ist.
  • Die Länge der Zunge zwischen der Zungenspitze und dem Anschlag 36 ist mit L₁ bezeichnet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Länge L₁ gleich der Summe der Länge des Zungenblattes 14b und des Abstandes zwischen dem Anschlag 36 und dem diesem zugewandten Ende eines Schlitzes 14c, in dem das Zungenblatt 14b aufgenommen ist.
  • Die erste Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht nun darin, daß eine Menge von Zungen 14 bereitgestellt wird, bei denen das Maß L₁, also der Abstand zwischen Zungenspitze und Anschlag 36, innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches, beispielsweise ± 0,005 mm, gleich ist. Bei erstmaliger Einstellung auf dem herzustellenden Bürstentyp wird aus dieser Menge eine Zunge 14 entnommen und in den Kanal 12 des Halterungsblocks 10 eingesetzt. Sowohl der Klemmblock 20 als auch der Anschlagblock 40 sind anfangs gelöst. Der Anschlagblock 40 wird mittels der Einstellschraube 46 in eine Stellung am Halterungsblock 10 gebracht, die unter Berücksichtigung des Maßes L₁ der Zunge, wenn deren Anschlag 36 an dem Anschlag 38 des Anschlagblocks 40 anliegt, für den herzustellenden Bürstentyp geeignet ist. Der Anschlagblock 40 wird dann durch Drehung der Spannschraube 42 am Halterungsblock 10 festgeklemmt. Ferner wird der Klemmblock 20 am Halterungsblock 10 mittels der Spannschraube 30 festgespannt. Mittels eines Drehmomentschlüssels wird dann die Spannschraube 26 gedreht, bis das Klemmglied 18 mit der gewünschten Kraft gegen die gegenüberliegende Fläche der Zunge 14 verspannt ist. Diese Einstellung der Zunge 14 wird dann auf ihre Tauglichkeit überprüft, woraufhin gegebenenfalls eine Korrektur erfolgt. Zu diesem Zweck werden die Spannschrauben 30 und 42 gelöst und die Einstellschraube 46 im gewünschten Sinne betätigt. Bei Verstellung des Anschlagblocks 40 in Richtung der Zungenspitze wird anschließend der Anschlag 36 der Zunge wieder in Anlage am Anschlag 38 des Anschlagblocks 40 gebracht. Anschließend werden die Spannschrauben 30 und 42 wieder festgezogen. Eine Neueinstellung der Spannschraube 26 ist nicht erforderlich. Wenn nach einer bestimmten Anzahl von Einstellvorgängen die Zungenposition optimiert ist, ist der einmalige Vorgang der empirischen Einstellung beendet.
  • Wenn nun nach einer gewissen Betriebsdauer die Zunge 14 alterungsbedingt oder durch eine unvorhergesehene Belastung beschädigt ist, wird die Spannschraube 30 gelöst und der Klemmblock 20 vom Halterungsblock 10 fortgeschwenkt. Die beschädigte Zunge 14 kann nun aus dem Kanal 12 herausgezogen werden. Dann wird aus der zuvor bereitgestellten Menge von Zungen 14 mit gleichem Maß L₁ eine neue entnommen und anstelle der beschädigten Zunge in den Kanal 12 des Halterungsblocks 10 eingeschoben, bis ihr Anschlag 36 am Anschlag 38 des Anschlagblocks 40 anliegt. Dann wird der Klemmblock 20 wieder gegen den Halterungsblock 10 verschwenkt und die Spannschraube 30 festgezogen. Die neue Zunge 14 nimmt nun mit dem vorderen Ende ihrer Zungenspitze genau dieselbe Position wie zuvor die ausgewechselte Zunge ein. Eine Neueinstellung ist nicht erforderlich. Allenfalls kann bei einer Änderung der Beschaffenheit des Bürstenkörpers oder nach einer größeren Anzahl von Zungenwechseln eine Nachjustierung erwünscht sein, was aber leicht mittels der Einstellschraube 46 geschehen kann.
  • Wenn nun die Menge von zuvor bereitgestellten Zungen mit gleichem Maß L₁ erschöpft ist, wird eine neue Menge von Zungen bereitgestellt, bei denen gleichfalls das Maß L₁ innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereiches gleich ist. Dieses Maß kann verschieden von dem entsprechenden Maß der zuvor verwendeten Menge sein. Die Differenz dieses Maßes zwischen den beiden Mengen wird festgehalten und mittels der Einstellschraube 16 ausgeglichen. Ohne jede weitere Einstellung können dann die Zungen aus der neuen Menge verwendet werden. Eine neue Menge von Zungen kann aus beschädigten Zungen hergestellt werden, beispielsweise durch Kürzen, indem die Zungenspitzen beschliffen werden. Auf diese Weise können die Zungen mehrfach wiederverwendet werden.
  • Eine besonders kostensparende Lösung ergibt sich, wenn gemäß der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform jede Zunge aus einem Zungenschaft 14a und einem auswechselbar in einen Schlitz 14c derselben eingesetzten Zungenblatt 14b besteht. Es müssen dann jeweils nur die Zungenblätter 14b ausgewechselt werden. Vorzugsweise ist dann das Maß L₃ bei jedem Zungenschaft 14a stets gleich groß. Nur die Länge L₂ des Zungenblattes 14b ist dann von Menge zu Menge verschieden.
  • Die Spannung der Spannschraube 26 wird so eingestellt, daß die Zunge 14 mit einer vorbestimmten Reibungskraft im Kanal 12 des Halterungsblocks 10 gehalten ist. Trifft die Zunge 14 an ihrer Spitze auf einen unvorhergesehen hohen Widerstand, so wird diese Reibungskraft überwunden und die Zunge 14 im Kanal 12 verschoben, wobei ihr Anschlag 36 von dem Anschlag 38 des Halterungsblocks 40 fortbewegt wird. Diese Relativbewegung zwischen Zunge 14 und Anschlag 38 wird mittels eines geeigneten Detektors, beispielsweise eines elektrischen Schalters, festgestellt, um eine Schnellabschaltung der Beborstungsmaschine auszulösen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Einstellung der Zungenposition des Zungenantriebs in der Stopfeinheit einer Bürsten-Herstellungsmaschine, bei welchem die Zunge (14) in einer Halterung des Zungenantriebs festgeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß:
    a) eine Menge von Zungen (14) bereitgestellt wird, von denen jede mit einem Anschlag (36) versehen wird, der innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereiches bei allen Zungen (14) denselben Abstand L₁ von der Zungenspitze aufweist;
    b) bei erstmaliger Einstellung auf den herzustellenden Bürstentyp ein Anschlag (38) am Zungenantrieb unter Berücksichtigung der Länge der verwendeten Zunge (14) auf diesen Bürstentyp eingestellt wird;
    c) der Anschlag (36) der Zunge (14) an dem Anschlag (38) des Zungenantriebs zur Anlage gebracht wird;
    d) die Zunge (14) in dieser Position in der Halterung des Zungenantriebs festgeklemmt wird; und
    e) beim Auswechseln einer beschädigten Zunge (14) eine neue Zunge aus der Menge entnommen und anstelle der beschädigten Zunge in die Halterung des Zungenantriebs eingesetzt wird, wobei ihr Anschlag (36) an dem Anschlag (38) des Zungenantriebs zur Anlage gebracht und die Zunge in dieser Position festgeklemmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erschöpfung der Menge von Zungen (14) eine neue Menge von Zungen gleichen Abstands (L₁) zwischen Anschlag (36) und Zungenspitze bereitgestellt wird und daß der Anschlag (38) des Zungenantriebs um einen Betrag verstellt wird, welcher der Differenz der Abstände von Zungenspitze zu Anschlag bei den Zungen der neuen Menge und denen der zuvor verwendeten Menge von Zungen entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine neue Menge von Zungen (14) durch Kürzen einer Menge beschädigter Zungen hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (14) in der Halterung längsverschiebbar aufgenommen und unter einer vorbestimmten Klemmspannung festgeklemmt wird und daß der Anschlag (36) an der Zunge von ihrem Ende abgewandt ist.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Halterungsblock (10) zur Halterung einer Zunge, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsblock einen durchgehenden Kanal (12) zur Aufnahme der Zunge (14) aufweist, ein Anschlagblock (40) an dem Halterungsblock (10) parallel zur Erstreckungsrichtung des Kanals (12) verschiebbar angeordnet und an dem Halterungsblock (10) in verschiedenen Stellungen festklemmbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Anschlagblocks (40) an dem Halterungsblock (10) mittels einer Einstellschraube (46) justierbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (12) eine seitliche Öffnung (16) für den Durchtritt eines Klemmgliedes (18) aufweist und die Zunge (14) zwischen diesem Klemmglied (18) sowie einer diesem gegenüberliegenden Gegenfläche des Kanals (12) festklemmbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmglied (18) an einem Klemmblock (20) einstellbar angeordnet ist und der Klemmblock (20) seinerseits beweglich an dem Halterungsblock (10) gelagert sowie in einer vorbestimmten Stellung an diesem festspannbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (14) beim Antreffen eines unvorhergesehen hohen Widerstandes an der Zungenspitze unter Überwindung ihrer Klemmung am Halterungsblock (10) in dessen Kanal (12) verschiebbar ist und daß die Verschiebung der Zunge (14) in dem Kanal (12) durch einen Störungsdetektor erfaßbar ist, der mit der Maschinensteuerung verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (14) jeweils aus einem Zungenschaft (14a) und einem auswechselbar in einem Schlitz (14c) desselben eingespannten Zungenblatt (14b) bestehen und daß der innerhalb einer Menge gleiche Abstand (L₁) zwischen Anschlag (36) und der Zungenspitze gleich der Summe der Länge des Zungenblattes (L₂) und des Abstandes (L₃) zwischen dem Anschlag (36) und dem diesem zugewandten Ende des Schlitzes (14c) ist, wobei dieser Abstand (L₃) innerhalb einer Menge und vorzugsweise auch von Menge zu Menge gleich ist.
EP19910119836 1991-11-21 1991-11-21 Verfahren zur Einstellung der Zungenposition in der Stopfeinheit in einer Bürsten-Herstellungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0543042B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES91119836T ES2085404T3 (es) 1991-11-21 1991-11-21 Procedimiento para regular la posicion de la lengueta de la unidad de embuticion de una maquina de fabricacion de cepillos y dispositivo para la realizacion del procedimiento.
EP19910119836 EP0543042B1 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Verfahren zur Einstellung der Zungenposition in der Stopfeinheit in einer Bürsten-Herstellungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE59107318T DE59107318D1 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Verfahren zur Einstellung der Zungenposition in der Stopfeinheit in einer Bürsten-Herstellungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19910119836 EP0543042B1 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Verfahren zur Einstellung der Zungenposition in der Stopfeinheit in einer Bürsten-Herstellungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0543042A1 EP0543042A1 (de) 1993-05-26
EP0543042B1 true EP0543042B1 (de) 1996-01-24

Family

ID=8207356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910119836 Expired - Lifetime EP0543042B1 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Verfahren zur Einstellung der Zungenposition in der Stopfeinheit in einer Bürsten-Herstellungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0543042B1 (de)
DE (1) DE59107318D1 (de)
ES (1) ES2085404T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118690A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-17 Daimler Chrysler Ag Verbindungsglied
DE102016107334B4 (de) * 2016-04-20 2020-03-19 Gb Boucherie Nv Bürsten-Stopfmaschine und Stopfzunge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB211085A (en) * 1923-05-18 1924-02-14 Robinson John Improvements in and relating to brush-making machines
US2279055A (en) * 1940-06-27 1942-04-07 Du Pont Automatic needle stop for bristling machine
US2374415A (en) * 1942-06-30 1945-04-24 Fulier Brush Company Toothbrush tufting machine
DE1257097B (de) * 1966-03-02 1967-12-28 Zahoransky Anton Fa Stopfwerkzeug fuer Buerstenherstellungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59107318D1 (de) 1996-03-07
ES2085404T3 (es) 1996-06-01
EP0543042A1 (de) 1993-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105234C2 (de) Klemmen zum Auspannen von Werkstücken
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE102007054187B4 (de) Kontaktiervorrichtung zum Kontaktieren eines zu prüfenden elektrischen Prüflings sowie entsprechendes Kontaktierverfahren
DE69120256T2 (de) Spannzwinge mit drehbaren und verschiebbaren backen
EP0403427A2 (de) Einspannvorrichtung für auf einer Werkzeugmaschine zu bearbeitende Werkstücke
DE69923362T2 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
AT402032B (de) Maschine zum bearbeiten von gittermatten aus miteinander verschweissten längs- und querdrähten
EP0543042B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Zungenposition in der Stopfeinheit in einer Bürsten-Herstellungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0622136A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE3010634A1 (de) Haltevorrichtung fuer die stationaere gewindebacke einer gewindewalzmaschine
EP0362753B1 (de) Einspannvorrichtung
EP0924031A1 (de) Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten
DE69604726T2 (de) Gerät um insbesonderes Endflächen zum Bearbeiten am Ende von Plastikrohren
DE2728258B2 (de) Pendelmesserkopf zur Drehbearbeitung von Bohrungen
DE4241957C2 (de) Messerhalter
DE69328131T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Ruhelage eines verstellbaren Teils relativ zu einem stationären Bezugspunkt in einer Kartoniermaschine
DE2912299A1 (de) Einspannvorrichtung
DE102006052421B4 (de) Markierkopf für Ritzpräger zum Markieren und Kennzeichnen von Materialoberflächen
DE1925695B2 (de) Manuell betätigbares Werkzeug zum Biegen und Schneiden von Stäben und Drähten
DE3009955C2 (de) Kühlmittelbrause für Umfangsschleifscheiben
DE29724404U1 (de) Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -Kanten
DE3133227C2 (de) Spannvorrichtung für Blechteile, insbesondere Bestecke
DE86356C (de)
DE4443534C1 (de) Meßvorrichtung
DE8609058U1 (de) Zweiteiliger Montagesockel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930706

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960125

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960307

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085404

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

BERE Be: lapsed

Owner name: G.B. *BOUCHERIE N.V.

Effective date: 20021130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59107318

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59107318

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531