EP0539826A1 - Recycelbarer Thermoplastschaum mit hoher Glastemperatur - Google Patents

Recycelbarer Thermoplastschaum mit hoher Glastemperatur Download PDF

Info

Publication number
EP0539826A1
EP0539826A1 EP92117821A EP92117821A EP0539826A1 EP 0539826 A1 EP0539826 A1 EP 0539826A1 EP 92117821 A EP92117821 A EP 92117821A EP 92117821 A EP92117821 A EP 92117821A EP 0539826 A1 EP0539826 A1 EP 0539826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
thermoplastic
thermoplastics
acid
thermoplastic foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92117821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0539826B1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Ebert
Jürgen Dr. Kirsch
Burkhard Dr. Köhler
Wolfgang Dr. Beer
Siegfried Dr. Anders
Rolf Dr. Dhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0539826A1 publication Critical patent/EP0539826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0539826B1 publication Critical patent/EP0539826B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent

Definitions

  • Foams made of high molecular weight polycarbonates are known (see for example DE-AS 1 031 507).
  • Suitable blowing agents are, for example, those which release CO2 or inert gases such as N2 or CO2.
  • thermoplastics for example mixtures of polycarbonates and ABS polymers.
  • Diphenols for such polycarbonates can be, for example, hydroquinone, resorcinol, dihydroxydiphenyls, bis (hydroxyphenyl) alkanes, bis (hydroxyphenyl) cycloalkanes, bis (hydroxyphenyl) sulfides, bis (hydroxyphenyl) ethers, bis (hydroxyphenyl) ketones, bis (hydroxyphenyl) sulfones, bis (hydroxyphenyl) sulfoxides, ⁇ , ⁇ '-bis (hydroxyphenyl) diisopropylbenzenes, and also their ring-alkylated and ring-halogenated compounds.
  • Preferred diphenols are, for example, 4,4'-dihydroxydiphenyl, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,4-bis (4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1,1-bis- (4- hydroxyphenyl) -p-diisopropylbenzene, 2,2-bis (3-methyl-4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3-chloro-4-hydroxyphenyl) propane, bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) - methane, 2,2-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) propane, bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) sulfone, 2,4-bis (3,5-dimethyl -4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1,1-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -p-diisopropylbenzene, 2,2-bis (3,5-dichloro-4-hydroxyphenyl) -
  • diphenols are, for example, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3,5- dichloro-4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3,5-dibromo-4-hydroxyphenyl) propane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) cyclohexane and 1,1-bis ( 4-hydroxyphenyl) -3,3,5-trimethylcyclohexane.
  • the 0.05 to 2 mol%, if any, of branching agents, based on the diphenols used can either be introduced with the diphenols themselves and the molecular weight regulators in the aqueous alkaline phase, or added in an organic solvent, dissolved before the phosgenation.
  • Suitable molecular weight regulators are the known, preferably monophenols.
  • thermoplastic polycarbonates are preferably foamed in the undried state.
  • Thermoplastic aromatic polyester carbonates in the sense of the present invention are, so to speak, "aromatic polycarbonates" in which a part, at most 50 mol%, of carbonate structural units are replaced by aromatic dicarboxylate structural units in a known manner.
  • aromatic dicarboxylic acids terephthalic acid and / or isophthalic acid are particularly preferably used.
  • aromatic monocarboxylic acids for example in the form of their acid chlorides or esters, can also be used here.
  • the aromatic polyester carbonates according to the present invention have average weight-average molecular weights M ⁇ w (determined by means of gel permeation chromatography) between 5,000 and 50,000, preferably between 15,000 and 35,000.
  • Suitable organic acids are also aliphatic hydroxycarboxylic acids such as glyoxylic acid, lactic acid, ⁇ -hydroxycaproic acid, ⁇ -hydroxybutyric acid, malic acid or tartaric acid.
  • Acidic additions in the sense of the invention are in particular the mono salts of organic dicarboxylic acids and the mono- or di-salts of organic tricarboxylic acids which have Na, K, Mg, Ca, Zn or Al as the counter ion, preferably Na or Ca as the counter ion.
  • thermoplastic foams according to the invention are produced by extruding the foaming agents or their reaction products with one another and the thermoplastics at temperatures from 220 ° C. to 380 ° C. in the extruder to give foamed moldings or at temperatures from 220 ° C. to 380 ° C. in injection molding machines injection molded into foamed moldings.
  • the present invention thus also relates to the modification of the foaming process according to the invention, by adding the customary additives, such as reinforcing materials, nucleating agents, flame retardants, mold release agents, lubricants, dyes, pigments and / or stabilizers, to the thermoplastics to be foamed prior to foaming.
  • customary additives such as reinforcing materials, nucleating agents, flame retardants, mold release agents, lubricants, dyes, pigments and / or stabilizers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind hochtemperaturbeständige Thermoplastschäume, besonders solche auf Basis von überwiegend amorphen Thermoplasten, wobei Polycarbonate und Polyestercarbonate besonders bevorzugt sind, die dadurch gekennzeichnet sind, daß als Verschäumungsagentien Tonerdehydrate (Aluminiumhydroxyde) und saure Zuschläge, vorzugsweise saure, gegebenenfalls Kristallwasser-haltige, Salze verwendet werden, die in der erfindungsgemäßen Kombination, auch bei Reextrusion, zu keinem signifikanten Molekulargewichtsabbau und keiner störenden Verfärbung des Schaumes führen.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Thermoplastschäume, die dadurch gekennzeichnet sind, daß als Verschäumungsagentien Tonerdehydrate (Aluminiumhydroxide) in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 4,8 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 4,0 Gew.-% und insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% in Kombination mit sauren Zuschlägen, vorzugsweise mit sauren kristallwasserhaltigen Salzen, in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 4,8 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 4,0 Gew.-% und insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, verwendet werden, oder aber Umsetzungsprodukte der Verschäumungsagentien untereinander in Mengen von 0,01 Gew..-% bis 4,8 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 4,0 Gew.-%, verwendet werden, wobei sich alle Gewichtsprozente auf das Gewicht des jeweils zu verschäumenden Thermoplasten beziehen.
  • Schaumstoffe aus hochmolekularen Polycarbonaten sind bekannt (siehe beispielsweise DE-AS 1 031 507). Als Treibmittel sind beispielsweise solche geeignet, die CO₂ abspalten, oder inerte Gase wie N₂ oder CO₂.
  • Dabei beobachtet man im allgemeinen einen deutlichen Abbau der Molekulargewichte. Die nicht flüchtigen Spaltprodukte des Treibmittels verbleiben in den Schaumstoffen.
  • Es ist auch bekannt, daß man aromatische Polycarbonate nur in vollständig trockenem Zustand einwandfrei verarbeiten kann. Darin enthaltene Feuchtigkeit führt bei der Verarbeitung zum Abbau des Molekulargewichtes und zur Bildung von Blasen (vergl. Plastics Technology 10, 1964, Seite 32 bis 36; GB-PS 841 652).
  • Die Aufgabe bestand daher darin, einen feinporigen Schaum zu entwickeln, der auch bei Reextrusion, gegebenenfalls Wiederverschäumung, keinen oder nur geringen Molekulargewichtsabbau zeigt.
  • Das Problem wurde mit der erfindungsgemäßen Kombination von Aluminiumhydroxyden und sauren Zuschlägen gelöst.
  • Thermoplasten, die zur Verschäumung verwendet werden, sind solche, die überwiegend amorph oder transparent sind, wie z.B. transparente Polyamide, wie sie - ohne einschränkend zu wirken - aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin zusammen mit anderen Carbonsäuren wie Tere-/Iso-/Phthalsäure und/oder Dimerfettsäuren hergestellt werden; Polyethersulfone, Polysulfone und Polyetherketone aus 4,4-Dichlorsulfon bzw. 4,4-Difluorbenzophenon und einer oder mehreren der unter den Polycarbonatbausteinen genannten aromatischen Dihydroxyverbindungen, sofern das entsprechende Polymer überwiegend amorph ist; außerdem sind ABS-Polymerisate sowie insbesondere Polycarbonate und Polyestercarbonate und deren Siloxan- oder Dimerfettsäure-haltigen Blockcopolymeren geeignet.
  • Darüberhinaus sind als Thermoplasten auch beliebige Mischungen der vorstehend genannten Thermoplasten geeignet, beispielsweise Mischungen aus Polycarbonaten und ABS-Polymerisaten.
  • Thermoplastische aromatische Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polycarbonate, die nach den üblichen, in der Literatur bekannten Methoden aus Diphenolen und Carbonatspendern hergestellt worden sind [siehe beispielsweise H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York, 1964", US-Patent 3 028 365 und deutsche Offenlegungsschrift 3 832 396 (Le A 26 344)].
  • Diphenole für solche Polycarbonate können beispielsweise Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyle, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, α,α'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole, sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen sein.
  • Bevorzugte Diphenole sind beispielsweise 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
  • Besonders bevorzugte Diphenole sind beispielsweise 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
  • Die Diphenole können sowohl allein als auch im Gemisch miteinander verwendet werden, es sind also sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate einbezogen. Die Diphenole sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren herstellbar.
  • Es können auch geringe Mengen, vorzugsweise Mengen zwischen 0,05 und 2,0 Mol-%, bezogen auf die Mole eingesetzter Diphenole, an tri- oder mehr als trifunktionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen, mitverwendet werden. Einige der verwendbaren Verbindungen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen sind beispielsweise:
    Phloroglucin,
    4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2,
    4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan,
    1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol,
    1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan,
    Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan,
    2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan,
    2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol,
    2,6-Bis(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methylphenol,
    2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-propan,
    Hexa-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl)-orthoterephthalsäureester,
    Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan,
    Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan und
    1,4-Bis-(4',4''-dihydroxytriphenyl)-methyl-benzol.
  • Weitere mögliche Verzweiger sind 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
  • Die gegebenenfalls mitzuverwendenden 0,05 bis 2 Mol-%, bezogen auf eingesetzte Diphenole, an Verzweigern können entweder mit den Diphenolen selbst und den Molekulargewichtsreglern in der wäßrigen alkalischen Phase vorgelegt werden, oder in einem organischen Lösungsmittel, gelöst vor der Phosgenierung, zugegeben werden.
  • Geeignete Molekulargewichtsregler sind die bekannten, vorzugsweise Monophenole.
  • Die aromatischen Polycarbonate gemäß vorliegender Erfindung sollen Gewichtsmittelmolekulargewichte M ¯
    Figure imgb0001
    w (ermittelt mittels Gelpermeations-Chromatographie) zwischen 5.000 und 50.000, vorzugsweise zwischen 15.000 und 35.000 haben.
  • Die Lösungsviskositäten liegen entsprechend zwischen 1,15 und 1,35, gemessen in Dichlormethan (0,5 g/100 ml).
  • Die thermoplastischen Polycarbonate werden vorzugsweise in ungetrocknetem Zustand verschäumt.
  • Thermoplastische aromatische Polyestercarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sozusagen "aromatische Polycarbonate" in denen ein Teil, maximal 50 Mol-% an Carbonatstruktureinheiten durch aromatische Dicarboxylat-Struktureinheiten in bekannter Weise ersetzt sind.
  • Geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind beispielsweise Orthophthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, tert.-Butylisophthalsäure, 3,3'-Diphenyldicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, 4,4'-Diphenyletherdicarbonsäure, 4,4'-Benzophenondicarbonsäure, 3,4'-Benzophenondicarbonsäure, 4,4'-Diphenylsulfondicarbonsäure, 2,2-Bis-(4-carboxyphenyl)-propan, Trimethyl-3-phenylindan-4,5'-dicarbonsäure.
  • Von den aromatischen Dicarbonsäuren werden besonders bevorzugt die Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure eingesetzt.
  • Geeignete Diphenole sind die vorstehend für die Polycarbonatherstellung genannten.
  • Entsprechendes gilt für die Verzweiger und für die monophenolischen Kettenabbrecher, wobei hier aber auch aromatische Monocarbonsäuren beispielsweise in Form ihrer Säurechloride oder Ester verwendet werden können.
  • Die Kohlensäure kann entweder via COCl₂ oder via Diphenylcarbonat in die Polyestercarbonate eingebaut werden, je nach Wahl des Herstellungsverfahrens, also je nachdem, ob Phasengrenzflächenpolykondensation oder Schmelzumesterung zur Polyestercarbonatherstellung verwendet wird.
  • Entsprechendes gilt für die aromatischen Dicarbonsäuren; sie werden entweder als aromatische Dicarbonsäuredichloride im Zweiphasengrenzflächenverfahren oder als Dicarbonsäurediester im Schmelzumesterungsverfahren eingesetzt. Entsprechendes gilt, falls als Kettenabbrecher Monocarbonsäuren eingesetzt werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verschäumenden Polyestercarbonate erfolgt nach bekannten Herstellungsverfahren, also wie bereits erwähnt beispielsweise nach dem Phasengrenzflächenverfahren oder nach dem Schmelzumesterungsverfahren.
  • Die zu verschäumenden Polyestercarbonate können somit sowohl linear als auch in bekannter Weise verzweigt sein. Sie werden vorzugsweise in ungetrocknetem Zustand verschäumt.
  • Die aromatischen Polyestercarbonate gemäß vorliegender Erfindung haben mittlere Gewichtsmittelmolekulargewichte M ¯
    Figure imgb0002
    w (ermittelt mittels Gelpermeations-Chromatographie) zwischen 5.000 und 50.000, vorzugsweise zwischen 15.000 und 35.000.
  • Die Lösungsviskositäten liegen entsprechend zwischen 1,15 und 1,35, gemessen in Dichlormethan (0,5 g/100 ml).
  • Die molare Menge an Carbonat-Einheiten zu aromatischen Dicarboxylateinheiten in den erfindungsgemäße zu verschäumenden Polyestercarbonaten liegt mindestens bei 50:50, vorzugsweise bei 75:25 und insbesondere bei 90:10. Mit anderen Worten, bei den erfindungsgemäß zu verschäumenden Polyestercarbonaten liegt das Übergewicht bei den Carbonatstruktureinheiten, als der CO₂-Resource.
  • Erfindungsgemäß einzusetzende Tonerdehydrate oder Aluminiumhydroxide entsprechen der Formel



            Al₂O₃(H₂O)₃



    und sind als solche literaturbekannt.
  • Derartige Tonerdehydrate oder Aluminiumhydroxyde werden in Korngrößen von 0,1 µm bis 400 µm, bevorzugt 0,3 µm bis 100 µm verwendet. Andere anorganische Verunreinigungen sind so klein wie möglich zu halten und dürfen 1,5 % nicht überschreiten.
  • Saure Zuschläge im Sinne der Erfindung sind zum Beispiel organische Säuren und anorganische Säuren.
  • Geeignete anorganische Säuren sind m-Phosphorsäure, an Alumosilikate gebundene Mineralsäuren, saure Aluminiumoxyde oder Kieselsäure.
  • Geeignete organische Säuren sind aromatische Polycarbonsäuren, insbesondere aromatische Tricarbonsäuren, vor allem solche, deren Carboxylgruppen nicht zur Ausbildung eines 5-Ring- oder 6-Ring-Dianhydrids befähigt sind.
  • Geeignete Polycarbonsäuren sind beispielsweise Trimesinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 3,3'-, 4,4'- oder 3,3'-Diphenyletherdicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, Trimellithsäure, 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsäure, Trimellithsäure, 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsäure, 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure, 2,2',4,4'-Diphenylsulfontetracarbonsäure, Phthalsäure und 2,2',4,4'-Diphenylethertetracarbonsäure, aber auch aromatische Hydroxypolycarbonsäuren wie 3- oder 4-Hydroxyphthalsäure, Hydroxyterephthalsäure und 2,5-Dihydroxyterephthalsäure. Bevorzugte Polycarbonsäure ist die Trimesinsäure.
  • Geeignete organische Säuren sind auch aliphatische Hydroxycarbonsäuren wie Glyoxylsäure, Milchsäure, ε-Hydroxycapronsäure, ψ-Hydroxybuttersäure, Apfelsäure oder Weinsäure.
  • Saure Zuschläge im Sinne der Erfindung sind insbesondere die Monosalze organischer Dicarbonsäuren sowie die Mono- oder Di-Salze organischer Tricarbonsäuren, die Na, K, Mg, Ca, Zn oder Al als Gegenion haben, vorzugsweise Na oder Ca als Gegenion haben.
  • Besonders bevorzugt als saure Zuschläge sind jedoch saure, kristallwasserhaltige Salze von Mineralsäuren oder organischen Säuren. Es sind dies die teilweise neutralisierten mehrbasigen Säuren. So z.B. die "Hydrogen"-salze der Phosphorsäure, Borsäure und der Schwefelsäure, wobei die Alkali-, Erdalkali- und farblosen Schwermetallsalze und Aluminiumsalze bevorzugt sind, insbesondere sind die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Zink- und Aluminiumsalze bevorzugt wie z.B. das primäre und sekundäre Natrium- oder Calcium-Sulfat oder -Phosphat.
  • Besonders geeignet sind somit als saure kristallwasserhaltige Salze primäre Sulfate oder primäre oder sekundäre Phosphate, die Na, K, Mg, Ca, Zn oder Al als Gegenion haben.
  • Insbesondere sind als saure kristallwasserhaltige Salze primäre Natrium- oder Calciumphosphate bevorzugt.
  • Umsetzungsprodukte der Verschäumungsagentien untereinander sind die Umsetzungsprodukte aus den Tonerdehydraten, also den Aluminiumhydroxyden, mit einem oder mehreren der sauren Zuschläge, also beispielsweise neutrale Aluminiumsalze der Mineralsäuren, welche vor der Verschäumung synthetisiert und danach den Thermoplasten zugemischt werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Thermoplastenschäume erfolgt in der Weise, daß man die Verschäumungsagentien oder deren Umsetzungsprodukte untereinander und die Thermoplasten bei Temperaturen von 220°C bis 380°C im Extruder zu geschäumten Formkörpern extrudiert oder bei Temperaturen von 220°C bis 380°C in Spritzgußmaschinen zu geschäumten Formkörpern spritzgießt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Thermoplastenschäume, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Verschäumungsagentien oder deren Umsetzungsprodukte untereinander und die Thermoplasten bei Temperaturen von 220°C bis 380°C im Extruder zu geschäumten Formkörpern extrudiert oder bei Temperaturen von 220°C bis 380°C in Spritzgußmaschinen zu geschäumten Formkörpern spritzgießt.
  • Das erfindungsgemäße Verschäumungsverfahren kann noch unter Zusatz von für die Schaumherstellung üblichen Additiven wie Verstärkungsstoffen, beispielsweise Glasfasern, und/oder Nucleierungsmitteln und/oder Flammschutzmitteln und/oder Entformungsmitteln und/oder Gleitmitteln, Farbstoffen und/oder Pigmenten, beispielsweise Rutil oder Ruß, und/oder Stabilisatoren gegen Hitze, UV-Strahlung und Feuchtigkeit durchgeführt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit außerdem die Modifizierung des erfindungsgemäßen Verschäumungsverfahrens, indem man vor dem Verschäumen die üblichen Additive wie Verstärkungsstoffe, Nucleierungsmittel, Flammschutzmittel, Entformungsmittel, Gleitmittel, Farbstoffe, Pigmente und/oder Stabilisatoren den zu verschäumenden Thermoplasten zumischt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem die nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen, Additiv-haltigen Schaumstoff-Formkörper.
  • Beispiele Beispiel 1
  • 200 g BPA-Polycarbonat (η = 1,28) werden zusammen mit 0,5 Gew.-% Tonerdehydrat und 0,5 Gew.-% Natriumdihydrogenphosphat (x 2 H₂O) bei 230°C extrudiert. Es wurde ein farbloser Schaum mit einer Dichte von τ = 0,48 g/cm³ erhalten. Die rel. Viskosität betrug η = 1,27.
  • Dieser Schaum wurde gehäckselt und
    • a) reextrudiert, man erhält Polycarbonat mit einer rel. Viskosität von η = 1,27
    • b) reextrudiert mit weiteren 0,5 Gew.-% Tonerdehydrat und 0,5 Gew.-% Natriumdihydrogenphosphat (x 2 H₂O) bei 230°C extrudiert. Es wurde ein farbloser Schaum mit einer Dichte von τ = 0,57 g/cm³ erhalten. Die rel. Viskosität betrug η = 1,27.
    Beispiel 2 (Vergleich)
  • 200 g BPA-Polycarbonat (η = 1,28) werden zusammen mit 0,5 Gew.-% Tonerdehydrat bei 230°C extrudiert. Es wurde ein farbloser Schaum mit einer Dichte von τ = 0,44 g/cm³ erhalten. Die rel. Viskosität betrug η = 1,23.
  • Beispiel 3
  • 200 g BPA-Polycarbonat (η = 1,28) werden zusammen mit 1,0 Gew.-% Tonerdehydrat und 1,0 Gew.-% Natriumdihydrogenphosphat (x 2 H₂O) bei 230°C extrudiert. Es wurde ein farbloser Schaum mit einer Dichte von τ = 0,37 g/cm³ erhalten. Die rel. Viskosität betrug η = 1,27.
  • Beispiel 4
  • 200 g BPA-Polycarbonat (η = 1,28) werden zusammen mit 1,0 Gew.-% Tonerdehydrat und 1,0 Gew.-% prim. Calciumphosphat x H₂O bei 230°C extrudiert. Es wurde ein farbloser Schaum mit einer Dichte von τ = 0,67 g/cm³ erhalten. Die rel. Viskosität betrug η = 1,27.
  • Beispiel 5
  • 200 g BPA-Polycarbonat (η = 1,28) werden zusammen mit 1,0 Gew.-% Tonerdehydrat und 1,5 Gew.-% prim. Natriumphosphat x 2 H₂O bei 230°C extrudiert. Es wurde ein farbloser Schaum mit einer Dichte von τ = 0,46 g/cm³ erhalten. Die rel. Viskosität betrug η = 1,29.
  • Beispiel 6
  • 200 g BPA-Polycarbonat (η = 1,28) werden zusammen mit 1,0 Gew.-% Tonerdehydrat und 1,0 Gew.-% sec. Natriumphosphat x 12 H₂O bei 230°C extrudiert. Es wurde ein farbloser Schaum mit einer Dichte von τ = 0,41 g/cm³ erhalten. Die rel. Viskosität betrug η = 1,27.
  • Beispiel 7
  • 200 g BPA-Polycarbonat (η = 1,28) werden zusammen mit 1,0 Gew.-% Tonerdehydrat und 1,0 Gew.-% sec. Calciumphosphat x 2 H₂O bei 230°C extrudiert. Es wurde ein farbloser Schaum mit einer Dichte von τ = 0,42 g/cm³ erhalten. Die rel. Viskosität betrug η = 1,27.

Claims (10)

  1. Thermoplastschäume, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschäumungsagentien Tonerdehydrate (Aluminiumhydroxide) in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 4,8 Gew.-% in Kombination mit sauren Zuschlägen, vorzugsweise mit sauren kristallwasserhaltigen Salzen, in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 4,8 Gew.-% verwendet werden, oder aber Umsetzungsprodukte der Verschäumungsagentien untereinander in Mengen von 0,01 Gew..-% bis 4,8 Gew.-% verwendet werden, wobei sich alle Gewichtsprozente auf das Gewicht des jeweils zu verschäumenden Thermoplasten beziehen.
  2. Thermoplastschäume gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sauren, kristallwasserhaltigen Salze primäre Sulfate oder primäre oder sekundäre Phosphate sind, die auch im Gemisch verwendet werden können, und Na, K, Mg, Ca, Zn oder Al als Gegenion haben.
  3. Thermoplastschäume gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sauren, kristallwasserhaltigen Salze primäre Natrium- oder Calciumphosphate sind.
  4. Thermoplastschäume gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat ist, bevorzugt ungetrocknetes Polycarbonat und/oder ungetrocknetes Polyestercarbonat.
  5. Thermoplastschäume gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast ein Polysulfon oder Polyethersulfon oder ABS-Polymerisat ist.
  6. Verfahren zur Herstellung der Thermoplastschäume der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verschäumungsagentien oder deren Umsetzungsprodukte untereinander und die Thermoplasten bei Temperaturen von 220°C bis 380°C im Extruder zu geschäumten Formkörpern extrudiert oder bei Temperaturen von 220°C bis 380°C in Spritzgußmaschinen zu geschäumten Formkörpern spritzgießt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Verschäumen die üblichen Additive wie Verstärkungsstoffe, Nucleierungsmittel, Flammschutzmittel, Entformungsmittel, Gleitmittel, Farbstoffe, Pigmente und/oder Stabilisatoren den zu verschäumenden Thermoplasten zumischt.
  8. Schaumstoff-Formkörper, erhältlich gemäß Anspruch 7.
  9. Thermoplastschäume gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoplasten Mischungen verschiedener Thermoplasten sind.
  10. Thermoplastschäume gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoplastmischungen Mischungen aus Polycarbonaten und ABS-Polymerisaten sind.
EP92117821A 1991-10-30 1992-10-19 Recycelbarer Thermoplastschaum mit hoher Glastemperatur Expired - Lifetime EP0539826B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135743 1991-10-30
DE4135743 1991-10-30
DE4213326A DE4213326A1 (de) 1991-10-30 1992-04-23 Recycelbarer thermoplastschaum mit hoher glastemperatur
DE4213326 1992-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0539826A1 true EP0539826A1 (de) 1993-05-05
EP0539826B1 EP0539826B1 (de) 1995-12-20

Family

ID=25908647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117821A Expired - Lifetime EP0539826B1 (de) 1991-10-30 1992-10-19 Recycelbarer Thermoplastschaum mit hoher Glastemperatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5300543A (de)
EP (1) EP0539826B1 (de)
JP (1) JP3356471B2 (de)
DE (2) DE4213326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057345A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-25 Victrex Manufacturing Limited Foamed material

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2556650B2 (ja) * 1993-03-31 1996-11-20 マスプロ電工株式会社 車両の走行経路設定装置
KR100363291B1 (ko) * 1994-12-27 2003-05-09 세키스이가세이힝코교가부시키가이샤 열가소성폴리에스테르계수지발포체의연속적제조방법및제조장치
CA2274354A1 (en) * 1998-09-26 2000-03-26 Mike Ingrim Polymeric foam compositions and method of making, substrates made from such compositions and method of making, products made from such substrates and method of making
US6080473A (en) * 1999-03-17 2000-06-27 Premark Rwp Holdings, Inc. ABS substrate extrusion process
DE10039340A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Gerhard Behrendt Verfahren zur Herstellung geschäumter thermoplastischer Formteile und thermoplastische Formteile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729493B1 (de) * 1977-06-30 1978-11-23 Giulini Chemie Formkoerper aus geschaeumten Polystyrol,insbesondere Schaum-Polystyrolfolien
US4407768A (en) * 1982-01-08 1983-10-04 Phillips Petroleum Company Foamable polymeric composition comprising propylene polymer and hydrated alumina
EP0276430A1 (de) * 1986-12-24 1988-08-03 AUST, Else, geb. Böhme Hochgefüllte Phenolharzschaumstoffe und deren Verwendung als Isolier-Formkörper
EP0415744A2 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Jsp Corporation Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Polyolefinschaumpartikeln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL295808A (de) * 1962-07-27
US3969313A (en) * 1972-06-14 1976-07-13 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Thermoplastic composite compositions
GB2070021B (en) * 1980-02-21 1984-03-21 Furukawa Electric Co Ltd Crosslinked ethylene-vinyl acetate copolymer foam containing an inorganic material and its production
DE4100118A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Bayer Ag Polycarbonatschaumstoffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729493B1 (de) * 1977-06-30 1978-11-23 Giulini Chemie Formkoerper aus geschaeumten Polystyrol,insbesondere Schaum-Polystyrolfolien
US4407768A (en) * 1982-01-08 1983-10-04 Phillips Petroleum Company Foamable polymeric composition comprising propylene polymer and hydrated alumina
EP0276430A1 (de) * 1986-12-24 1988-08-03 AUST, Else, geb. Böhme Hochgefüllte Phenolharzschaumstoffe und deren Verwendung als Isolier-Formkörper
EP0415744A2 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Jsp Corporation Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Polyolefinschaumpartikeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 89, 1978, Columbus, Ohio, US; abstract no. 44653g, KUBO & AL 'thermoplastic foams' Seite 31 ; & JP-A-7 829 368 (MATSUSHITA ELECTRIC WORKS LTD...) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057345A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-25 Victrex Manufacturing Limited Foamed material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0539826B1 (de) 1995-12-20
DE4213326A1 (de) 1993-05-06
JPH05214146A (ja) 1993-08-24
DE59204753D1 (de) 1996-02-01
US5300543A (en) 1994-04-05
JP3356471B2 (ja) 2002-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203042B1 (de) Polycarbonat und dessen formkörper
DE4240313A1 (de) Polycarbonate für optische Datenträger
DE60303295T2 (de) Thermoplastische zusammensetzung enthaltend aromatische polycarbonate und/oder polyester mit verbessertem formtrennverhalten
EP0001096A2 (de) Polycarbonatgemische mit verbesserter Flammwidrigkeit
EP0127842B1 (de) Diphenolmonoester von Carbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten, die erfindungsgemäss erhältlichen Polyestercarbonate sowie flammwidrige Formmassen enthaltend diese Polyestercarbonate
JPH0417985B2 (de)
EP0539826B1 (de) Recycelbarer Thermoplastschaum mit hoher Glastemperatur
EP0494445B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatschaumformkörper
JPH05230353A (ja) ポリマー混合物及びその製品
DE3039066A1 (de) Thermoplastische carbonat-carboxylat-copolyester und verfahren zu ihrer herstellung
EP0493783B1 (de) Polycarbonatschaumstoffe
EP0494441A1 (de) Verfahren zum Verschäumen von thermoplastischen Polycarbonaten
EP0448814B1 (de) Polyester und Polyestercarbonate auf Basis von 3,8-Dihydroxy-5a, 10b- diphenylcumarano-2',3', 2, 3-cumaran
DE3602014A1 (de) Verfahren zum verschaeumen von ester- und/oder carbonatgruppen enthaltenden thermoplastischen kunststoffen
EP0583704A2 (de) Recycelbarer Thermoplastschaum
EP0494443A1 (de) Verwendung von thermoplastischen Polycarbonaten zum Verschäumen von anderen Thermoplasten
JPH06287289A (ja) ポリエチレンナフタレートの製造方法
DE4213973A1 (de) Verfahren zum verschaeumen von polycarbonaten
DE4129950A1 (de) Formmassen aus thermoplastischen polycarbonaten und alumosilikaten sowie die daraus erhaeltlichen geschaeumten formkoerper und verfahren zu deren herstellung
EP3670595A1 (de) Thermoplastische zusammensetzungen mit guter thermischer stabilität
EP3670594A1 (de) Thermoplastische zusammensetzungen mit guter stabilität bei thermischer belastung
DE4100200A1 (de) Verwendung von thermoplatischen polycarbonaten zum verschaeumen von thermoplastischen polycarbonaten
EP0457102A2 (de) tert.-Alkylester-Bisphenole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0548667A1 (de) Verfahren zum Verschäumen von thermoplastischen Polycarbonaten
EP0219708A1 (de) Aromatische Polyestercarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, Folien und Überzügen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930805

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950504

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204753

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030916

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031014

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031016

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051019