EP0529139B1 - Verfahren zur Übertragung binärer Daten in einem Gefahrenmeldesystem - Google Patents

Verfahren zur Übertragung binärer Daten in einem Gefahrenmeldesystem Download PDF

Info

Publication number
EP0529139B1
EP0529139B1 EP91114662A EP91114662A EP0529139B1 EP 0529139 B1 EP0529139 B1 EP 0529139B1 EP 91114662 A EP91114662 A EP 91114662A EP 91114662 A EP91114662 A EP 91114662A EP 0529139 B1 EP0529139 B1 EP 0529139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
detectors
line
central control
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91114662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0529139A1 (de
Inventor
Peer Dr.-Ing. Thilo
Klaus Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to ES91114662T priority Critical patent/ES2085388T3/es
Priority to EP91114662A priority patent/EP0529139B1/de
Priority to AT91114662T priority patent/ATE137351T1/de
Priority to DK91114662.9T priority patent/DK0529139T3/da
Priority to DE59107738T priority patent/DE59107738D1/de
Publication of EP0529139A1 publication Critical patent/EP0529139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0529139B1 publication Critical patent/EP0529139B1/de
Priority to GR960400946T priority patent/GR3019763T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop

Definitions

  • Document GB-A-2 150 793 describes a data transmission system with a control center to which a plurality of detectors are connected with a double line, which are supplied with energy by the control center.
  • the data of the line voltage are modulated on for data transmission, the control center having comparators for detection.
  • the present invention is based on the problem of ensuring both the energy supply and the trouble-free and fast transmission of large amounts of data between the control center and the individual detectors.
  • the binary data are modulated upon transmission from the control center to the individual line voltage detectors, the data in the detectors being detected by comparing the line voltage with a reference voltage.
  • the control center sends the reference voltage to the detectors, which store the reference voltage.
  • the data is modulated onto the line stream.
  • the voltage proportional to the line current is detected in a microcomputer.
  • the energy supply of the detectors and the data transmission preferably take place in time.
  • a measuring resistor is arranged in series with an energy source for the detection line in the control center.
  • the voltage drop there is either fed to a comparator or directly to the microcomputer via an analog-digital converter.
  • a voltage divider between the wires of the double line, a microcomputer and a comparator and a storage element for storing a reference voltage are arranged in each detector.
  • the comparator is connected to the microcomputer, the reference voltage and the line voltage taken from the center tap of the voltage divider are fed to the comparator.
  • the memory elements of the individual detectors can be formed by capacitors which are charged via the center tap of a voltage divider arranged between the wires of the double line and the voltage of which is applied to the comparator as a threshold voltage by means of a switch which can be controlled by a microcomputer arranged in the detector.
  • the memory elements of the individual detectors are formed by semiconductor memories, each of which has an analog-to-digital converter with the center tap of one between the wires the double line arranged voltage divider and connected to the comparator via a digital-to-analog converter.
  • FIG. 1 shows a hazard detection system in which several hazard detectors M1 to Mn are connected to a control center Z via a double line a, b. Schematically, further lines starting from the control center are indicated, on which detectors are also arranged.
  • the voltage and current curve on the double line a, b in the event that the phases of the energy supply to the detectors and the data transmission take place successively in time is shown in FIG. 2; there is a high voltage during the power supply and a high current flows to charge storage capacitors in the detectors M1 to Mn.
  • a significantly lower voltage is present at the detectors and a much lower current flows, as can also be seen in FIG. 2.
  • the voltage and current values shown for the data transmission phase represent mean values. The data signals are superimposed on them during operation.
  • FIGS. 3 to 6 The devices necessary for the inventive method in the center Z and in the detector M1 to Mn are shown in FIGS. 3 to 6.
  • FIG. 3 shows a control center Z from which a double line a, b starts.
  • the double line a, b is supplied with energy by a voltage source Ub.
  • the data transmission from the control center Z to the individual detectors M1 to Mn takes place via a modulation of the line voltage, the voltage source Ub being controlled in a known but not shown manner by a microcomputer MR.
  • the data transmission from the individual detectors M1 to Mn to the control center Z takes place via modulation of the line current.
  • To measure this line current there is a measuring resistor R in series with the voltage source Ub.
  • Two measuring lines L1 and L2 tap the voltage drop due to the line current at the measuring resistor R and feed them to an analog-digital converter ADW. This is connected to the microcomputer MR, to which the digital output values of the analog-digital converter ADW corresponding to the line current are fed and these values are processed or stored there.
  • FIG. 4 shows a further possibility of measuring the line current in a center Z, from which a double line a, b fed by a voltage source Ub originates.
  • the voltage drop across the measuring resistor R arranged in series with the voltage source Ub is fed to a comparator K via a measuring line L.
  • the threshold value of the comparator K is fed to it by means of a line vL from a digital-to-analog converter DAW, the digital-to-analog converter DAW being supplied with the digital values of the threshold value from the microcomputer MR via lines aL.
  • the output values of the comparator K which only indicate whether the line current is above or below the threshold value, are sent to the microcomputer MR supplied via a line kL for evaluation.
  • Possible devices are shown in FIGS. 5 and 6 for measuring the line voltage and thus for detecting the data which are sent from the central station Z to the detectors M1 to Mn on the double line a, b.
  • part of the line voltage is fed to a comparator K via a measuring line L from the center tap of a voltage divider R1, R2 arranged between the double line a, b.
  • the output signal of the comparator K is transmitted to a microcomputer MR by means of a line kL.
  • the threshold value of the comparator K in FIG. 5 is set via a capacitor Cv.
  • This capacitor Cv is connected in parallel with the resistor R1 of the voltage divider R1, R2 via a switch S which can be controlled by the microcomputer MR of the detector via a line sL.
  • the threshold value is applied to the comparator by a digital-to-analog converter DAW via a line vL.
  • the digital-to-analog converter DAW is connected via lines aL to the microcomputer MR, in which the threshold value is stored as a digital value.
  • the control center Z applies a voltage Ue to the double line a, b by means of the voltage source Ub.
  • This voltage Ue is preferably in the middle between U1 and U0 and serves as a reference voltage for the threshold values of the comparators K and in the individual detectors M1 to Mn.
  • the reference voltage drop across the voltage divider R1, R2 is stored in the detectors M1 to Mn either in the capacitor Cv (FIG. 5) or in the microcomputer MR (FIG. 6).
  • the digital-analog converter DAW with the comparator K is operated in a known manner as an analog-digital converter in the arrangement according to FIG. 6, or an additional analog-digital converter (not shown) is used.
  • the charging of Cv can be accelerated by a current amplifier, not shown, which is arranged in the course of the measuring line L.
  • the stored voltage value Ue is used to set the threshold in the comparator K and thus to correctly differentiate the transmission signals U0 and U1.
  • the adjustment procedure described is carried out for each detector for optimum adaptation to the respective conditions before each transmission. In the case of conditions that are essentially constant over time, it is advantageous and saves transmission time, the setting only rarely, e.g. once a day or only once during commissioning using a special initialization program. Arrangements according to FIG. 6 are particularly suitable for this operating mode because of the digital storage of Ub.
  • a further advantage of all the arrangements described is that, because of the automatic tracking that takes place during operation, a highly constant design and an exact comparison in production can be dispensed with, which leads to lower costs.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Description

  • In Gefahrenmeldesystemen werden speziell bei Brandmeldesystemen eine größere Anzahl von Meldern über eine Doppelleitung mit der Zentrale verbunden. Über diese Doppelleitung wird sowohl die Energieversorgung der Melder durchgeführt, als auch der Datenverkehr mit der Zentrale abgewickelt. In modernen Systemen werden in zunehmendem Maße binär codierte Übertragungsverfahren verwendet, die potentiell unzulässig hohe Störspannungen erzeugen, wenn sie mit den in klassischen Systemen üblichen großen Spannungen arbeiten. Werden jedoch die zulässigen kleinen Spannungen zur Übertragung verwendet und der naturgemäß großen Versorgungsspannung überlagert, so verursachen bereits relativ kleine Schwankungen der Versorgungsspannung bzw. des Versorgungsstroms unzulässig große Störungen der Übertragung. Bei mehr konventionellen Systemen wird versucht, den Datenfluß auf einem so niedrigen Niveau zu halten, daß die Datenraten niedrig sind und damit der zugeordnete Datenpegel hoch sein darf, womit die Störungen weniger Einfluß haben. Als weitere Möglichkeit ist bekannt, sich über die Forderung nach zulässig niedriger aktiver Störung hinwegzusetzen und trotz hoher Datenrate mit eigentlich unzulässig hohem Datenpegel zu arbeiten. Es ist weiter bekannt, die Schwankungen der Versorgungsenergie auf ein unschädliches Maß zu reduzieren. Dazu ist zunächst eine gute Stabilisierung der Versorgungsspannung in der Zentrale erforderlich, was allerdings einen gewissen Mehraufwand erfordert. Wesentlich kritischer ist die ebenfalls unumgängliche Stabilisierung der Stromaufnahme in jedem einzelnen Melder, die den Aufwand und in der Regel auch den Energiebedarf dieser Melder beträchtlich erhöht. Eine weitere Möglichkeit ist die zeitliche Trennung von Energieversorgung und Übertragung, wie z.B. bei der Pulsmeldetechnik. Hier entstehen jedoch beim Übergang von der einen in die andere Betriebsart Störungen, die die Übertragung negativ beeinflussen können, besonders, wenn zur Auskopplung der Übertragungsspannung preiswerte R-C-Glieder verwendet werden.
  • In dem Dokument GB-A-2 150 793 ist ein Datenübertragungssystem mit einer Zentrale beschrieben, an die mit einer Doppelleitung eine Vielzahl von Meldern angeschlossen sind, welche von der Zentrale mit Energie versorgt werden. Zur Datenübertragung werden die Daten der Linienspannung aufmoduliert, wobei die Zentrale zu Detektion Komparatoren aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, sowohl die Energieversorgung als auch die störungsarme und schnelle Übertragung großer Datenmengen zwischen der Zentrale und den einzelnen Meldern sicherzustellen.
  • Das Problem wird gelöst durch ein Verfahren zur Übertragung binärer Daten in einem Gefahrenmeldesystem gemäß dem Anspruch 1 und mit einer Vorrichtung hierfür gemäß dem Anspruch 3. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei dem eingangs beschriebenen Verfahren werden die Binär-Daten bei der Übertragung von der Zentrale zu den einzelnen Meldern der Linienspannung aufmoduliert, wobei in den Meldern die Daten durch Vergleich der Linienspannung mit einer Referenzspannung detektiert werden. Die Referenzspannung wird von der Zentrale an die Melder gegeben, welche die Referenzspannung abspeichern.
    Für die Übertragung der Daten von den einzelnen Meldern zur Zentrale werden die Daten dem Linienstrom aufmoduliert. In der Zentrale wird die dem Linienstrom proportionale Spannung in einem Mikrorechner detektiert.
  • Vorzugsweise erfolgen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Energieversorung der Melder und die Datenübertragung zeitlich aufeinander.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zentrale ein in Serie zu einer Energiequelle für die Meldelinie ein Meßwiderstand angeordnet. Die dort abfallende Spannung wird entweder einem Komparator oder direkt über einen Analog-Digital-Wandler dem Mikrorechner zugeführt. Ferner ist in jedem Melder ein Spannungsteiler zwischen den Adern der Doppelleitung, ein Mikrorechner und ein Komparator sowie ein Speicherelement zum Abspeichern einer Referenzspannung angeordnet. Der Komparator ist mit dem Mikrorechner verbunden, die Referenzspannung und die am Mittelabgriff des Spannungsteilers abgenommene Linienspannung ist dem Komparator zugeführt.
  • Dabei können die Speicherelemente der einzelnen Melder durch Kondensatoren gebildet sein, die über den Mittelabgriff eines zwischen den Adern der Doppelleitung angeordneten Spannungsteilers aufgeladen werden und deren Spannung mittels eines von einem im Melder angeordneten Mikrorechner ansteuerbaren Schalters als Schwellenspannung an den Komparator gelegt wird.
  • Es ist aber auch möglich, eine Vorrichtung zu verwenden, bei der die Speicherelemente der einzelnen Melder durch Halbleiterspeicher gebildet sind, die jeweils über einen Analog-Digital-Wandler mit dem Mittelabgriff eines zwischen den Adern der Doppelleitung angeordneten Spannungsteilers und über einen Digital-Analog-Wandler mit dem Komparator verbunden sind.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Beispiels mit Hilfe von Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    den prinzipiellen Aufbau eines Gefahrenmeldesystems,
    Fig. 2
    einen möglichen Spannungs- und Stromverlauf bei einem Gefahrenmeldesystem,
    Fig. 3 und 4
    den prinzipiellen Aufbau einer Spannungsversorgung bei einer Gefahrenmeldeanlage und mögliche Strommeßeinrichtungen in der Zentrale,
    Fig. 5 und 6
    mögliche Ausführungen einer Spannungsmeßeinrichtung im Melder und
    Fig. 7
    einen typischen Spannungsverlauf über der Zeit vor und während einer Datenübertragung von der Zentrale zu einem Melder.
  • Fig. 1 zeigt ein Gefahrenmeldesystem, bei dem mehrere Gefahrenmelder M1 bis Mn über eine Doppelleitung a,b mit einer Zentrale Z verbunden sind. Schematisch sind weitere, von der Zentrale ausgehenden Leitungen angedeutet, auf denen ebenfalls Melder angeordnet sind.
  • Der Spannungs- und Stromverlauf auf der Doppelleitung a,b für den Fall, daß die Phasen der Energieversorgung der Melder und der Datenübertragung zeitlich nacheinander erfolgen, ist in Fig. 2 dargestellt; während der Energieversorgung liegt eine hohe Spannung an und es fließt ein hoher Strom, um Speicherkondensatoren in den Meldern M1 bis Mn aufzuladen. Während einer Datenübertragung liegt eine deutlich niedrigere Spannung an den Meldern und es fließt auch ein wesentlich niedrigerer Strom, wie Fig. 2 ebenfalls zu entnehmen ist. Die für die Datenübertragungsphase dargestellten Spannungs- und Stromwerte stellen Mittelwerte dar. Im Betriebsfall sind ihnen die Datensignale überlagert. Wie zu erkennen ist, finden bei den Übergängen von der Energieversorgungsphase zur Datenübertragungsphase und umgekehrt erhebliche Spannungs- und Stromänderungen statt, so daß die Verwendung einfacher R-C-Glieder zum Auskoppeln der Datensignale aufgrund ihrer langen Einschwingzeit nicht ausreichen. Die Dauer der Datenübertragungsphase würde dadurch unzulässig verlängert werden.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren nötigen Vorrichtungen in
    der Zentrale Z und in dem Meldern M1 bis Mn sind in den Fig. 3 bis 6 dargestellt.
  • So zeigt Fig. 3 eine Zentrale Z, von der eine Doppelleitung a,b ausgeht. Die Doppelleitung a,b wird von einer Spannungsquelle Ub mit Energie versorgt. Die Datenübertragung von der Zentrale Z zu den einzelnen Meldern M1 bis Mn erfolgt über eine Modulation der Linienspannung, wobei die Spannungsquelle Ub in bekannter aber nicht dargestellter Weise von einem Mikrorechner MR angesteuert wird. Die Datenübertragung von den einzelnen Meldern M1 bis Mn zur Zentrale Z erfolgt über eine Modulation des Linienstroms. Zur Messung dieses Linienstroms liegt in Serie zur Spannungsquelle Ub ein Meßwiderstand R. Zwei Meßleitungen L1 und L2 greifen die aufgrund des Linienstroms am Meßwiderstand R abfallende Spannung ab und führen sie einem Analog-Digital-Wandler ADW zu. Dieser ist mit dem Mikrorechner MR verbunden, dem somit die dem Linienstrom entsprechenden digitalen Ausgangswerte des Analog-Digital-Wandlers ADW zugeführt werden und diese Werte dort verarbeitet oder gespeichert werden.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Möglichkeit, den Linienstrom in einer Zentrale Z, von der eine von einer Spannungsquelle Ub gespeiste Doppelleitung a,b ausgeht, zu messen. Die am in Serie zur Spannungsquelle Ub angeordneten Meßwiderstand R abfallende Spannung wird über eine Meßleitung L einem Komparator K zugeführt. Der Schwellwert des Komparators K wird diesem mittels einer Leitung vL von einem Digital-Analog-Wandler DAW zugeführt, wobei der Digital-Analog-Wandler DAW die digitalen Werte des Schwellwertes von dem Mikrorechner MR über Leitungen aL zugeführt bekommt. Die Ausgangswerte des Komparators K, die nur anzeigen, ob der Linienstrom über- oder unterhalb des Schwellwertes liegt, werden dem Mikrorechner MR über eine Leitung kL zur Auswertung zugeführt. Mit dieser Anordnung wird eine gute Übertragungsqualität mit einfachen Auswerteprogrammen erreicht, während für hochwertige Signalanalyseverfahren eine Anordnung zur Strommessung nach Fig. 3 vorteilhaft ist.
  • Zur Messung der Linienspannung und somit zur Detektion der Daten, die von der Zentrale Z zu den Meldern M1 bis Mn auf der Doppelleitung a,b gesendet werden, sind mögliche Vorrichtungen in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
  • In beiden Fällen wird ein Teil der Linienspannung über eine Meßleitung L vom Mittelabgriff eines zwischen der Doppelleitung a,b angeordneten Spannungsteilers R1,R2 einem Komparator K zugeführt. Das Ausgangssignal des Komparators K wird zu einem Mikrorechner MR mittels einer Leitung kL übertragen.
  • Der Schwellwert des Komparators K in Fig. 5 wird über einen Kondensator Cv eingestellt. Dieser Kondensator Cv liegt über einen von dem Mikrorechner MR des Melders über eine Leitung sL ansteuerbaren Schalter S parallel zum Widerstand R1 des Spannungsteilers R1,R2.
  • Bei der Vorrichtung nach Fig. 6 wird der Schwellwert von einem Digital-Analog-Wandler DAW über eine Leitung vL an den Komparator gelegt. Der Digital-Analog-Wandler DAW ist dabei mittels Leitungen aL mit dem Mikrorechner MR verbunden, in dem der Schwellwert als digitaler Wert gespeichert ist.
  • Alle Anordnungen nach Fig. 3 bis Fig. 6 arbeiten derart, daß vor Beginn der eigentlichen Datenübertragung ein Bezugswert des Leitungsstromes IL bzw. der Leitungsspannung UL ermittelt wird, der dann anschließend verwendet wird, um im binären Übertragungssignal 0 und 1 zu unterscheiden. Dieser Vorgang ist für einen Melder in Fig. 7 näher erläutert.
  • Vor dem eigentlichen Datensignal, das zum Zeitpunkt t1 beginnt und eine binäre "1" mittels einer Spannung U1 und eine binäre "0" mittels einer Spannung U0 darstellt, wird von der Zentrale Z mittels der Spannungsquelle Ub eine Spannung Ue an die Doppelleitung a,b gelegt. Diese Spannung Ue liegt vorzugsweise mittig zwischen U1 und U0 und dient als Referenzspannung für die Schwellwerte der Komparatoren K und in den einzelnen Meldern M1 bis Mn.
  • In den Meldern M1 bis Mn wird die an dem Spannungsteiler R1,R2 abfallende Referenzspannung entweder im Kondensator Cv (Fig. 5) oder im Mikrorechner MR (Fig. 6) gespeichert.
  • Dazu wird in der Anordnung nach Fig. 6 der Digital-Analog-Wandler DAW mit dem Komparator K in bekannter Weise als Analog-Digital-Wandler betrieben oder es wird ein zusätzlicher, nicht dargestellter, Analog-Digital-Wandler verwendet. In der Anordnung nach Fig. 5 kann die Aufladung von Cv durch einen nicht dargestellten Strom-Verstärker beschleunigt werden, der im Zuge der Meßleitung L angeordnet ist.
  • In allen Anordnungen dient der gespeicherte Spannungswert Ue zum Einstellen der Schwelle im Komparator K und damit zur korrekten Unterscheidung der Übertragungssignale U0 und U1. Der beschriebene Einstellvorgang wird zur optimalen Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse vor jeder Übertragung bei jedem Melder ausgeführt. Bei im wesentlichen zeitlich konstanten Verhältnissen ist es vorteilhaft und spart Übertragungszeit, die Einstellung nur selten, z.B. einmal täglich oder nur einmal bei der Inbetriebnahme mittels eines speziellen Initialisierungsprogramms vorzunehmen. Für diese Betriebsart sind Anordnungen nach Fig. 6 wegen der digitalen Speicherung von Ub besonders geeignet.
  • Ein weiterer Vorteil aller beschriebenen Anordnungen ist, daß wegen der in Betrieb erfolgenden automatischen Nachführung auf eine hochkonstante Ausführung und einen genauen Abgleich in der Fertigung verzichtet werden kann, was zu niedrigeren Kosten führt.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Übertragung binärer Daten in einem Gefahrenmeldesystem mit einer Zentrale (Z), an die zumindest eine Doppelleitung (a,b) mit einer Vielzahl von Meldern (M1-Mn) angeschlossen ist, wobei über die Doppelleitung sowohl die Energieversorgung der Melder als auch der Datenverkehr mit der Zentrale abgewickelt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß für die Datenübertragung von der Zentrale (Z) zu den Meldern (M1-Mn) die Daten der Linienspannung aufmoduliert werden, daß diese Daten in den einzelnen Meldern durch Vergleich der Linienspannung mit einer Referenzspannung mittels eines Komparators detektiert werden, wobei die Zentrale die Referenzspannung vor Beginn der eigentlichen Datenübertragung an die Doppelleitung anlegt und die Melder die Referenzspannung abspeichern, und daß für die Datenübertragung von den einzelnen Meldern zur Zentrale die Melder-Daten dem Linienstrom aufmoduliert und in der Zentrale detektiert werden, wobei die dem Linienstrom proportionale Spannung in einem Mikrorechner verarbeitet wird und die Meldedaten detektiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung der Melder und die Datenübertragung zeitlich aufeinander folgen.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Zentrale (Z), an die zumindest eine Doppelleitung (a,b) mit einer Vielzahl von Meldern (M1-Mn) angeschlossen ist, wobei über die Doppelleitung sowohl die Energieversorgung der Melder als auch der Datenverkehr mit der Zentrale abgewickelt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentrale (Z) in Serie zu einer Energiequelle (Ub) für die Meldelinie (a,b) ein Meßwiderstand (R) angeordnet ist und die dort abfallende Spannung entweder einem Komparator (K) oder direkt über einen Analog-Digital-Wandler (ADW) einem Mikrorechner (MR) zugeführt ist und daß in jedem Melder (M) ein Spannungsteiler (R1,R2) zwischen den Adern (a,b) der Doppelleitung, ein Mikrorechner (MR) und ein Komparator (K) sowie ein Speicherelement zum Speichern einer Referenzspannung angeordnet sind wobei der Komparator (K) mit dem Mikrorechner (MR) verbunden (k1) ist und ihm sowohl die Referenzspannung als auch die am Mittelabgriff des Spannungsteilers abgenommene Linienspannung zugeführt sind,
    und daß die Zentrale die Referenzspannung vor Beginn der eigentlichen Datenübertragung an die Doppelleitung anlegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement von einem Kondensator (Cv) gebildet ist, der über den Mittelabgriff des Spannungsteilers (R1,R2) aufgeladen wird und dessen Referenzspannung mittels einer vom Mikrorechner (MR) ansteuerbaren (sL) Schalters (S) dem Komparator (K) zugeführt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement von einem Halbleiterspeicher gebildet ist, der im Mikrorechner (MR) angeordnet sein kann, wobei die Referenzspannung über einen Digital-Analog-Wandler (DAW) dem Komparator (K) zugeführt wird.
EP91114662A 1991-08-30 1991-08-30 Verfahren zur Übertragung binärer Daten in einem Gefahrenmeldesystem Expired - Lifetime EP0529139B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES91114662T ES2085388T3 (es) 1991-08-30 1991-08-30 Procedimiento para la transmision de datos binarios en un sistema de alarma de peligro.
EP91114662A EP0529139B1 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Verfahren zur Übertragung binärer Daten in einem Gefahrenmeldesystem
AT91114662T ATE137351T1 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Verfahren zur übertragung binärer daten in einem gefahrenmeldesystem
DK91114662.9T DK0529139T3 (da) 1991-08-30 1991-08-30 Fremgangsmåde til transmission af binære data i et faremeldesystem
DE59107738T DE59107738D1 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Verfahren zur Übertragung binärer Daten in einem Gefahrenmeldesystem
GR960400946T GR3019763T3 (en) 1991-08-30 1996-04-25 Binary data transmission method in an alarm signalling system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91114662A EP0529139B1 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Verfahren zur Übertragung binärer Daten in einem Gefahrenmeldesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0529139A1 EP0529139A1 (de) 1993-03-03
EP0529139B1 true EP0529139B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=8207097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114662A Expired - Lifetime EP0529139B1 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Verfahren zur Übertragung binärer Daten in einem Gefahrenmeldesystem

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0529139B1 (de)
AT (1) ATE137351T1 (de)
DE (1) DE59107738D1 (de)
DK (1) DK0529139T3 (de)
ES (1) ES2085388T3 (de)
GR (1) GR3019763T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588828A (en) * 1967-08-02 1971-06-28 Dutton Hayward H Signaling system responsive to pulses within an amplitude range
DE3043357C2 (de) * 1980-11-17 1985-01-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung an einer Meldeleitung
JPS60117939A (ja) * 1983-11-30 1985-06-25 Matsushita Electric Works Ltd 情報伝送方式
EP0241574B1 (de) * 1986-03-31 1997-10-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Feueralarmsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE137351T1 (de) 1996-05-15
DK0529139T3 (da) 1996-08-12
ES2085388T3 (es) 1996-06-01
DE59107738D1 (de) 1996-05-30
GR3019763T3 (en) 1996-07-31
EP0529139A1 (de) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751973A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die ueberwachung von stromversorgungsnetzen auf stoerungen
EP0130428A1 (de) Störungserkennungs- und -aufzeichnungssystem
DE3222692A1 (de) Elektrisches stromversorgungssystem
DE2323959C3 (de) Anordnung zur Fernablesung mehrerer Zähler
DE2727201A1 (de) Beruehrungssteuertastenschaltung
EP0127163B1 (de) Fehlererkennungsschaltung für parallel auf einen Verbraucher speisende Stromversorgungsgeräte
DE19961440A1 (de) Gerät zum Lesen und/oder Schreiben optischer Aufzeichnungsträger
DE2903809A1 (de) Ueberwachungs- und anzeigeschaltung
CH660926A5 (de) Ueberwachungsanlage.
EP0529139B1 (de) Verfahren zur Übertragung binärer Daten in einem Gefahrenmeldesystem
DE3533467A1 (de) Verfahren und anordnung zum stoersicheren erkennen von in datensignalen enthaltenen daten
EP0362949A2 (de) Schaltungsanordnung zum Demodulieren eines frequenzmodulierten Signals
DE3922286A1 (de) Verfahren und einrichtung zum detektieren einer verminderung der eingangsspannung fuer eine stromversorgung
EP0529140B1 (de) Verfahren zur Übertragung binärer Daten in einem Gefahrenmeldesystem
DE3031974C2 (de) Speicherkreis für einen Relaisschutz
DE19532677B4 (de) Überwachungsschaltung für wenigstens eine Versorgungsspannung
EP0898714B1 (de) Bus-system und verfahren zur diagnose von über das bus-system miteinander verbundenen teilnehmern
DE3812628C1 (en) Device for supplying power in a contactless fashion to, and interrogating, an electric component or triggering means in a motor vehicle
DE2549037B2 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung zum Erkennen fehlerhafter Kraftfahrzeug-Drehstromgeneratoren mit nachgeschaltetem Gleichrichter
DE3439115A1 (de) Drucker
DE3616750C2 (de)
DE1797314C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Formanten in Sprachsignalen '
DE3542068C2 (de)
DE2247598C2 (de) Wechselstromüberwachungseinrichtung
DE4329169A1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Spannungen an Kondensatoren zur Filterung von Oberschwingungen und/oder zur Blindleistungskompensation in Energienetzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950419

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 137351

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107738

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085388

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3019763

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960702

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970826

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970902

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011022

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011112

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020808

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020813

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020820

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030830

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050830