EP0525532A2 - Leitungsführung zum Anschliessen von Elektromotoren einer Krananlage, insbesondere einer Container-Krananlage - Google Patents

Leitungsführung zum Anschliessen von Elektromotoren einer Krananlage, insbesondere einer Container-Krananlage Download PDF

Info

Publication number
EP0525532A2
EP0525532A2 EP92112169A EP92112169A EP0525532A2 EP 0525532 A2 EP0525532 A2 EP 0525532A2 EP 92112169 A EP92112169 A EP 92112169A EP 92112169 A EP92112169 A EP 92112169A EP 0525532 A2 EP0525532 A2 EP 0525532A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
resistors
pole
voltage source
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92112169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525532A3 (en
EP0525532B1 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. Rudnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0525532A2 publication Critical patent/EP0525532A2/de
Publication of EP0525532A3 publication Critical patent/EP0525532A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525532B1 publication Critical patent/EP0525532B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices

Definitions

  • the invention relates to a line for connecting electric motors of a crane system, in particular a container crane system, to a voltage source arranged on the crane system with at least two poles, with resistors spatially separated from the voltage source and the motors being electrically connected in series with the motors, wherein for each motor, at least one pole-resistance connecting line is led from one of the poles of the voltage source to the resistors.
  • the voltage source was arranged in the form of a converter device in a control cabinet and the resistors outside the control cabinet were combined to form a so-called resistance bank.
  • the cables each included a supply and return line and were connected with their motor or resistor ends to the respective motor or to one of the resistors.
  • one of the lines of the cables was connected to one of the poles of the voltage source and the other lines were connected to each other, usually via an overcurrent quick release.
  • two cables were installed in the control cabinet for each motor.
  • this was perceived as disadvantageous due to the limited space in the control cabinet.
  • due to the large number of cables to be laid incorrect wiring was easily possible. An unnecessary amount of cable material was also required.
  • the object of the present invention is to provide a simple and clear cable routing, while at the same time minimizing the amount of material required.
  • the object is achieved in that a motor-resistance connecting line is led directly to the resistors from each motor. This prevents the return of a line from the resistor to the control cabinet and further cabling from there to the motor.
  • common lines are at least partially combined to form multi-core cables because the number of lines to be laid individually is then reduced.
  • FIGS. 1 to 3 denotes the control cabinet.
  • the converter device 2 is located in the control cabinet 1 and has two poles 3, 4, namely a negative pole 3 and a positive pole 4.
  • the poles 3, 4 are guided via vertical connecting rails 5, 6 on horizontal busbars 7, 8, from which the wiring is continued.
  • Shunts 9 are connected to the busbar 7.
  • the control cabinet 1 has a busbar 10 which is connected to ground.
  • Adjustable limit switches (not shown) are connected to the shunts 9 and are used to measure the voltage drop across the shunts 9 and thus indirectly the current flowing through the shunts 9 and the associated motor 14. If the current exceeds a limit value that can be set using the limit switch, the limit switch triggers and switches off the power supply to the converter 2.
  • the limit value of the limit switch is set such that it trips before one of the cables 15 to 20 is thermally destroyed.
  • the resistance bank 11 is arranged outside the control cabinet 1 because of the waste heat generated in the resistors 12. Like the control cabinet 1, it has a ground rail 13.
  • Both the control cabinet 1 and the resistance bench 11 are arranged in the so-called E-house of the crane system.
  • FIGS 1 to 3 now show different options for routing cables between control cabinet 1, resistor bank 11 and motors 14.
  • a pole-resistance cable 15 is guided from the control cabinet 1 to the resistance bank 11 for each motor 14, and from there a motor-resistance cable 16 is led to the motor.
  • Both cables have a protective conductor, which can be seen from the fact that the lines 15c, 16c are connected to the ground rails 10, 13.
  • the cables 15, 16 each have two useful lines 15a, 15b, 16a, 16b.
  • the line 15a ie the pole-resistance connecting line, is connected to one of the shunts 9 on the switch cabinet side and to one of the resistors 12 on the resistance side.
  • the second line 15b is connected directly to the negative rail 8 on the control cabinet side and to another one of the resistors 12 on the resistance side.
  • the motor-resistance connecting line 16a is at the other terminal of the Resistor 12 connected to which line 15a is connected, and the motor-resistance feedback line 16b to the other terminal of resistor 12 to which line 15b is connected.
  • the armature current is fed to the motor 14 via the lines 16a, 16b and returned to the control cabinet 2.
  • FIG. 2 shows a slightly modified version of the line routing from FIG. 1.
  • three-core cables with the same line cross section, for example 3 ⁇ 16 mm 2 were always used to connect control cabinet 1, resistance bank 11 and motors 14.
  • FIG. 2 uses a single-core, shielded cable 17 with, for example, 150 mm 2 line cross section in order to connect the minus rail 8 of the control cabinet 1 to a minus rail 18 in the resistance bank 11.
  • the connections from the positive rail 7 run again via the shunts 9, but are then also collected in a multi-core cable 21 with, for example, 5 ⁇ 16 mm 2 line cross section, to the resistance bank 11.
  • the wiring from the resistance bank 11 to the motor 14 is described in the same way as in FIG.
  • the cable 15 is guided from the shunts 9 to the resistance bank 11 and from there the cable 16 to the motor 14.
  • the motor pole cable 20 goes back from the motor 14 to the negative pole 8.
  • the cables 15, 16, 20 are single-core cables. If necessary, the cable 15 could also have several lines. In this case, only one cable 15 would need to be routed from the control cabinet 1 to the resistance bank 11 for several motors 14.
  • the present invention can be applied in principle to any crane system, but it is particularly suitable for container crane systems with their multi-motor drives, e.g. for trolley and undercarriage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Abstract

Leitungsführung zum Anschließen von Elektromotoren (14) einer Krananlage, insbesondere einer Container-Krananlage, an eine auf der Krananlage angeordnete Spannungsquelle (2) mit mindestens zwei Polen (3,4), wobei räumlich von der Spannungsquelle (2) und den Motoren (14) getrennte Widerstände (12) mit den Motoren in Reihe geschaltet sind und wobei für jeden der Motoren mindestens eine Verbindungsleitung (15a) von einem der Pole (3) zu den Widerständen (12) und von dort direkt zum Motor (12) geführt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitungsführung zum Anschließen von Elektromotoren einer Krananlage, insbesondere einer Container-Krananlage, an eine auf der Krananlage angeordnete Spannungsquelle mit mindestens zwei Polen, wobei räumlich von der Spannungsquelle und den Motoren getrennte Widerstände mit den Motoren elektrisch in Reihe geschaltet sind, wobei für jeden Motor mindestens eine Pol-Widerstands-Verbindungsleitung von einem der Pole der Spannungsquelle zu den Widerständen geführt ist.
  • Bei bisher bekannten, derartigen Leitungsführungen war die Spannungsquelle in Form eines Stromrichtergeräts in einem Schaltschrank und die Widerstände außerhalb des Schaltschranks zu einer sogenannten Widerstandsbank zusammengefaßt angeordnet. Für jeden Motor wurde ein Kabel vom Schaltschrank zum Motor geführt sowie ein weiteres Kabel vom Schaltschrank zur Widerstandsbank. Die Kabel umfaßten je eine Hin- und Rückführleitung und waren mit ihren motor- bzw. widerstandsseitigen Enden an den jeweiligen Motor bzw. an einen der Widerstände angeschlossen. Im Schaltschrank war je eine der Leitungen der Kabel an je einen der Pole der Spannungsquelle angeschlossen und die anderen Leitungen miteinander verbunden, meist über einen Überstrom-Schnellauslöser. Im Ergebnis wurden pro Motor im Schaltschrank zwei Kabel verlegt. Dies wurde jedoch aufgrund der eingeschränkten Platzverhältnisse im Schaltschrank als nachteilig empfunden. Weiterhin waren aufgrund der Vielzahl der zu verlegenden Leitungen leicht Fehlverdrahtungen möglich. Auch wurde unnötig viel Kabelmaterial benötigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und übersichtliche Leitungsführung anzugeben, wobei gleichzeitig der benötigte Materialaufwand minimiert werden soll.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß von jedem Motor eine Motor-Widerstands-Verbindungsleitung direkt zu den Widerständen geführt ist. Dadurch wird die Rückführung einer Leitung vom Widerstand zum Schaltschrank und eine Weiterverkabelung von dort zum Motor vermieden.
  • Zum Rückanschluß des Motors an den anderen Pol der Spannungsquelle ist es entweder möglich, von jedem Motor eine Motor-Pol-Verbindungsleitung zum anderen Pol der Spannungsquelle zu führen oder von jedem Motor eine Motor-Widerstands-Rückverbindungsleitung zurück zu den Widerständen und von den Widerständen eine Pol-Widerstands-Rückverbindungsleitung zurück zum anderen Pol der Spannungsquelle zu führen.
  • Mit Vorteil sind gemeinsam verlaufende Leitungen zumindest teilweise zu mehradrigen Kabeln zusammengefaßt sind, weil dann die Anzahl der einzeln zu verlegenden Leitungen reduziert wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, anhand der Zeichnungen und in Verbindung mit den weiteren Unteransprüchen. Es zeigen:
    • FIG 1 bis 3 verschiedene Möglichkeiten der Leitungsführung.
  • Mit 1 ist in den FIG 1 bis 3 jeweils der Schaltschrank bezeichnet. Im Schaltschrank 1 befindet sich das Stromrichtergerät 2, das zwei Pole 3, 4, nämlich einen Minuspol 3 und einen Pluspol 4 aufweist. Die Pole 3, 4 sind über senkrechte Verbindungsschienen 5, 6 auf waagrechte Stromschienen 7, 8 geführt, von denen aus weiterverdrahtet wird. An die Stromschiene 7 sind Shunts 9 angeschlossen. Weiterhin weist der Schaltschrank 1 eine Stromschiene 10 auf, die auf Masse gelegt ist.
  • An die Shunts 9 sind nicht dargestellte, einstellbare Grenzwertschalter angeschlossen, über die die über die Shunts 9 abfallende Spannung und damit indirekt der durch die Shunts 9 und den jeweils zugeordneten Motor 14 fließende Strom gemessen wird. Wenn der Strom einen über den Grenzwertschalter einstellbaren Grenzwert übersteigt, löst der Grenzwertschalter aus und schaltet die Stromzufuhr zum Stromrichter 2 ab. Der Grenzwert des Grenzwertschalters wird dabei derart eingestellt, daß er auslöst, bevor eines der Kabel 15 bis 20 thermisch zerstört wird.
  • Die Widerstandsbank 11 ist wegen der in den Widerständen 12 entstehenden Abwärme außerhalb des Schaltschranks 1 angeordnet. Sie weist ebenso wie der Schaltschrank 1 eine Masseschiene 13 auf.
  • Sowohl der Schaltschrank 1 als auch die Widerstandsbank 11 sind im sogenannten E-Haus der Krananlage angeordnet.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen nun verschiedene Möglichkeiten der Leitungsführung zwischen Schaltschrank 1, Widerstandsbank 11 und Motoren 14 auf.
  • Gemäß FIG 1 wird für jeden Motor 14 ein Pol- Widerstands-Kabel 15 vom Schaltschrank 1 zur Widerstandsbank 11 geführt und von dort ein Motor-Widerstands-Kabel 16 zum Motor geführt. Beide Kabel weisen einen Schutzleiter auf, was daraus ersichtlich ist, daß die Leitungen 15c, 16c an die Masseschienen 10, 13 angeschlossen sind. Weiterhin weisen die Kabel 15, 16 je zwei Nutzleitungen 15a, 15b, 16a, 16b auf. Die Leitung 15a, d.h. die Pol-Widerstands-Verbindungssleitung, ist schaltschrankseitig an einen der Shunts 9 und widerstandsseitig an einen der Widerstände 12 angeschlossen. Die zweite Leitung 15b, die Pol- Widerstands-Rückverbindungsleitung, ist schaltschrankseitig direkt an die Minusschiene 8, widerstandsseitig an einen anderen der Widerstände 12 angeschlossen. Die Motor-Widerstands-Verbindungsleitung 16a ist an den anderen Anschluß des Widerstands 12 angeschlossen, an den die Leitung 15a angeschlossen ist, und die Motor-Widerstands-Rückverbindungsleitung 16b an den anderen Anschluß des Widerstands 12, an den die Leitung 15b angeschlossen ist. Über die Leitungen 16a, 16b wird der Ankerstrom zum Motor 14 hingeführt und wieder zum Schaltschrank 2 zurückgeführt.
  • FIG 2 zeigt eine leicht abgeänderte Version der Leitungsführung von FIG 1. In FIG 1 wurden stets dreiadrige Kabel mit gleichem Leitungsquerschnitt, z.B. 3 x 16 mm2 zur Verbindung von Schaltschrank 1, Widerstandsbank 11 und Motoren 14 verwendet. Demgegenüber wird in FIG 2 ein einadriges, abgeschirmtes Kabel 17 mit z.B. 150 mm2 Leitungsquerschnitt verwendet, um die Minusschiene 8 des Schaltschranks 1 mit einer Minusschiene 18 in der Widerstandsbank 11 zu verbinden. Die Anschlüsse von der Plusschiene 7 laufen wieder über die Shunts 9, werden dann aber in einem mehradrigen Kabel 21 mit z.B. 5 x 16 mm2 Leitungsquerschnitt ebenfalls gesammelt zur Widerstandsbank 11 geführt. Die Verdrahtung von der Widerstandbank 11 zum Motor 14 ist ebenso wie bei FIG 1 beschrieben.
  • Der besseren Anschauung halber ist jedoch ein zusätzliches Motorkabel 19 mit eingezeichnet.
  • FIG 3 zeigt eine dritte Variante der Leitungsführung. Auch hier wird das Kabel 15 von den Shunts 9 zur Widerstandsbank 11 und von dort das Kabel 16 zum Motor 14 geführt. Vom Motor 14 geht jedoch das Motor-Pol-Kabel 20 zurück zum Minuspol 8. Die Kabel 15, 16, 20 sind einadrige Kabel. Gegebenenfalls könnte das Kabel 15 aber auch mehrere Leitungen aufweisen. In diesem Fall bräuchte für mehrere Motoren 14 nur ein Kabel 15 vom Schaltschrank 1 zur Widerstandsbank 11 geführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist prinzipiell bei jeder Krananlage anwendbar, sie ist jedoch besonders geeignet für Container-Krananlagen mit ihren Mehrmotorantrieben z.B. für Laufkatze und Fahrwerk.

Claims (6)

1. Leitungsführung zum Anschließen von Elektromotoren einer Krananlage, insbesondere einer Container-Krananlage, an eine auf der Krananlage angeordnete Spannungsquelle mit mindestens zwei Polen, wobei räumlich von der Spannungsquelle und den Motoren getrennte Widerstände mit den Motoren elektrisch in Reihe geschaltet sind, wobei für jeden Motor mindestens eine Pol-Widerstands-Verbindungsleitung von einem der Pole der Spannungsquelle zu den Widerständen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Motor (14) eine Motor-Widerstands-Verbindungsleitung (16a) direkt zu den Widerständen (12) geführt ist.
2. Leitungsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Motor (14) eine Motor-Pol-Verbindungsleitung (20) zum anderen Pol (4) der Spannungsquelle (2) geführt ist.
3. Leitungsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Motor (14) eine Motor-Widerstands-Rückverbindungsleitung (16b) zurück zu den Widerständen (12) und von den Widerständen (12) eine PolWiderstands-Rückverbindungsleitung (15b) zurück zum anderen Pol (4) der Spannungsquelle (2) geführt ist.
4. Leitungsführung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß gemeinsam verlaufende Leitungen (15a,15b,16a,16b) zumindest teilweise zu mehradrigen Kabeln (15 bis 19) zusammengefaßt sind.
5. Leitungsführung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Leitungsschutz mindestens eine (15a) der Leitungen jedes Motors (14) mit Mitteln (9) zur Strommessung und Überlastsicherung verbunden ist.
6. Leitungsführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (9) zur Strommessung und Überlastsicherung zwischen einen Pol (3) der Spannungsquelle (2) und je eine (15a) der Leitungen geschaltete Shunts (9) sind, denen einstellbare Grenzwertschalter nachgeschaltet sind.
EP92112169A 1991-07-29 1992-07-16 Leitungsführung zum Anschliessen von Elektromotoren einer Krananlage, insbesondere einer Container-Krananlage Expired - Lifetime EP0525532B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109367U DE9109367U1 (de) 1991-07-29 1991-07-29
DE9109367U 1991-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0525532A2 true EP0525532A2 (de) 1993-02-03
EP0525532A3 EP0525532A3 (en) 1993-02-24
EP0525532B1 EP0525532B1 (de) 1995-12-27

Family

ID=6869768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112169A Expired - Lifetime EP0525532B1 (de) 1991-07-29 1992-07-16 Leitungsführung zum Anschliessen von Elektromotoren einer Krananlage, insbesondere einer Container-Krananlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0525532B1 (de)
DE (2) DE9109367U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103523668A (zh) * 2013-10-30 2014-01-22 中铁十一局集团第五工程有限公司 防脱绝缘门吊线轨

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924166A1 (de) * 1968-05-13 1969-11-27 English Electric Co Ltd Steuerung fuer Gleichstromhubmotoren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301522C2 (de) * 1983-01-19 1985-10-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung für die Drehzahlregelung eines Drehstrom-Schleifringläufermotors für Hebezeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924166A1 (de) * 1968-05-13 1969-11-27 English Electric Co Ltd Steuerung fuer Gleichstromhubmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103523668A (zh) * 2013-10-30 2014-01-22 中铁十一局集团第五工程有限公司 防脱绝缘门吊线轨
CN103523668B (zh) * 2013-10-30 2015-09-30 中铁十一局集团第五工程有限公司 防脱绝缘门吊线轨

Also Published As

Publication number Publication date
EP0525532A3 (en) 1993-02-24
EP0525532B1 (de) 1995-12-27
DE59204814D1 (de) 1996-02-08
DE9109367U1 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016008919A1 (de) Reihenklemmsystem
EP1940007A1 (de) Statorwicklungsanordnung für einen Synchronmotor mit reduziertem Bremsmoment im Fehlerfall
DE10018346A1 (de) Stromkreisanordnung für die Elektrik eines Kraftfahrzeuges
EP0525532B1 (de) Leitungsführung zum Anschliessen von Elektromotoren einer Krananlage, insbesondere einer Container-Krananlage
DE102011052449A1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
DE2842427A1 (de) Installationsverteilungssystem
DE4328932C2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen
DE2833022A1 (de) Schaltungsanordnung zur fernspeisung von zwischenstellen einer einrichtung der nachrichtenuebertragungstechnik
DE3010039C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Sammelschienensysteme
DE581791C (de) Mehrphasenstrom-UEbertragungssystem
DE102011083826B4 (de) Messwiderstand und Verfahren zur Messung des elektrischen Stromes
AT397439B (de) Schaltung zur überwachung der isolationswiderstände einer schar von baugruppen einer elektrischen anlage mit gemeinsamer erdfreier stromversorgung, insbesondere einer fernmelde- oder signaltechnischen einrichtung
DE8021913U1 (de) Bausatz für eine Kabelverbindungsstelle mit Überspannungsschutz zum Einbau in Verbindungsmuffen
DE102008018256A1 (de) Steuermodul mit Anschlusseinrichtungen zum Anschluss an Anschlussklemmen eines Verbraucherabzweiges sowie Verbraucherabzweig
DE19723928A1 (de) Vorrichtung zur Anbindung von Referenzmassen an integrierte Schaltungen
DE19629481B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Hochspannungskabelanlage
EP3763176B1 (de) Modular aufgebaute einschubwandlereinheit sowie leittechnikstromversorgungssystem für ein kernkraftwerk
DE269797C (de)
EP1665484B1 (de) Elektrische schalteinrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen schalteinrichtung
DE1950319A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen
EP0843243A2 (de) Antriebssystem mit integrierter Leistungselektronik und integrierter Antriebsregelung mit optimierter Verbindungstechnik und Komponentenverteilung
DE3011644C2 (de) Signalanlage
WO2006105878A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE7829012U1 (de) Hauptschalter für eine Installationsverteilungseinrichtung
DE178512C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE IT NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930324

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204814

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970710

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970714

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970918

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050716