EP0523434B1 - Druckmittelbetriebenes Stellorgan, insbesondere für eine Hub-, Verhol- oder Schubvorrichtung - Google Patents
Druckmittelbetriebenes Stellorgan, insbesondere für eine Hub-, Verhol- oder Schubvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0523434B1 EP0523434B1 EP92110935A EP92110935A EP0523434B1 EP 0523434 B1 EP0523434 B1 EP 0523434B1 EP 92110935 A EP92110935 A EP 92110935A EP 92110935 A EP92110935 A EP 92110935A EP 0523434 B1 EP0523434 B1 EP 0523434B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- elevating platform
- plate
- members
- elevating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/06—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
- B66F7/065—Scissor linkages, i.e. X-configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/24—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
- B66F3/25—Constructional features
- B66F3/35—Inflatable flexible elements, e.g. bellows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/06—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
- B66F7/08—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
Definitions
- the invention relates to a pressure medium-operated actuator, in particular for a lifting, moving or pushing device in an embodiment according to the preamble of claim 1.
- At least two base segments designed as hollow bodies are connected to one another as pressure beams via a plate-shaped tilting element rotatably articulated on hinge bolts in such a way that with at least one inner hose or hose segment as an expansion body which can be subjected to changing fluid pressure a pivoting movement around the hinge pin can be initiated on the inner tilting element and the base segments assume different angular positions with respect to a pressure-dependent change in position of the tilting plate.
- the actuating forces that can be achieved with this deflection are limited by the restricted actuating paths in the individual base segment and the tubular expansion body is exposed to increased buckling loads in the area of the hinge bolts at the edge area of the tilting elements, which adversely affect the service life of the hoses.
- a drive assembly according to GB-A-2 047 344, two expansion bodies, which can be acted upon alternately by internal pressure, are provided for driving a rotary slide valve, the pressure bodies of which act on a centrally arranged actuator via a common connecting member such that a drive shaft can be rotated in two directions of movement.
- This drive assembly is extremely manoeuvrable and is largely limited to driving a turntable.
- the invention has for its object to provide a pressure medium operated actuator, in particular for a lifting, moving and pushing device, with which the deflection of larger actuating forces can be achieved with a high degree of security even with a reduced size and thus a more universal usability is possible with little construction.
- the invention provides a pressure medium-operated actuator, in particular for a lifting, moving or pushing device, whose expansion body, which can be acted upon with liquid or gaseous fluid at different pressures, is combined in the base segment with the drive element of the transmission that absorbs the change in position that is combined with different transmission types and transmission ratios a deflection of the change in position of the pressure body into almost any actuating forces and / or output torques of the transmission can be achieved.
- the usability of such an actuator is improved in that large actuating forces can also be generated over concatenated base segments with a small space requirement and little construction effort.
- a preferred kink-free parallel guidance of the expansion body in the base segment with each change in actuating force-producing volume changes avoids regionally overloading which adversely affects the service life, so that the safety and reliability of such an actuator is increased overall.
- An advantageous embodiment of the pressure medium-operated actuator for a lifting device is specified in claim 8, in particular with the two basic segments penetrating Scissor pin a lifting table is formed, which releases a drive torque via the deflection of the change in position of the respective pressure element in the base segment, with which actuating forces of almost any size can be realized on the lifting table.
- the field of application of such a lifting table is improved in that large actuating forces can be generated with it, with a small construction requirement and with little construction effort.
- an advantageously continuously adjustable lifting table is formed with the internal pressure bodies via a scissor-type frame.
- the pressure filled with a liquid can be appropriately combined with an external compressed air system via an upstream hydropneumatic pressure converter in such a way that the lifting device combines the advantages of an indirect compressed air drive at any location and a direct liquid drive on the continuously adjustable lifting table.
- the liquid supply and liquid discharge can be regulated with little effort via a check valve integrated in the feed line, so that reliable support is ensured in the respective lifting position of the lifting table.
- an overall designated 1 actuator is shown in a schematic diagram, a sectional view being used at least partially to clarify the components located within a base segment 2.
- an expansion body 7 designed as a hose segment is arranged between a wall surface 4 delimiting an interior space 3 and a pressure introduction surface 5 of a pressure body 6.
- the suitably made of rubber-elastic material hose 7 is provided with known fluid connections 8, via which a fluid can build up a variable internal pressure in the expansion body 7 with a pressure generator, not shown, so that hose wall areas 9, 10 (Fig. 2) spaced apart on the one hand rest on the wall surface 4 of the base segment 2 and on the other hand on the pressure introduction surface 5 of the pressure body 6.
- connecting members 11, 12 are respectively arranged on the end of the pressure body 6, which in the form of toothed rack members with corresponding actuators 13, 14 designed as pinions form a rack and pinion gear in a preferred embodiment.
- the actuators 13, 14 are at least in some areas form-fitting engagement areas to these transfer element 15 arranged in operative connection such that a torque in the actuators 13, 14 is generated via a particularly parallel change in distance of the pressure body 6 from the wall surface 4 and is deflected in a direction of movement 16 onto the transmission element 15 designed as a toothed rack.
- actuation movement can be tapped at the actuator 1 in the embodiment according to FIG. 1 both as a drive torque on the actuator 14 and as a thrust on the transmission element 15, since these components enable a coupling in the longitudinal direction of the actuator 1 in an end region 17 projecting beyond the base segment 2.
- Fig. 3 shows an expanded sectional view of the actuator 1, an embodiment in which the actuator 14 is formed with an axial extension 18, which has a lateral output coupling for tapping the drive torque.
- the actuator 1 shown in FIG. 4 is formed by two base segments 2, 2.1 connected in the area of the common actuator 14.1. These symmetrically formed base segments 2, 2.1 each have the tubular expansion body 7 in the interior 3, so that with the mutually coordinated change in the internal pressure therein, the change in the distance between the pressure bodies 6 of the respective inner wall surface 4 is either a pivoting movement when the other is defined the base segments 2, 2.1, or both simultaneously about a common axis 19 of the actuator 14.1.
- one of the base segments 2, 2.1 can optionally be supported in a stable position and the respective free segment can execute the pivoting movement about the axis 19 which is proportional to the change in distance.
- the actuator 1 in one embodiment of the actuator 1 according to FIG. 5, a possibility is shown, by superimposing at least two or more tubular expansion bodies 7, 7.1 designed with the same or different filling volume, with little effort, the extent of the possible change in distance in the interior 3 of the base segment 2 between the inner wall surface 4 and pressure body 6 to enlarge, so that a constant drive torque can be generated over a large angle of rotation on the actuators 13, 13.1, 14.1.
- the base segment 2 in the embodiment according to FIG. 6 has on its pressure body 6 connecting members 11, 12 which, in a modified embodiment, are designed as pressure rods 20, 21 which are supported on actuators 13, 14 provided with swivel levers 22, 23 and deflect the displacement of the pressure body 6.
- the rod-shaped transmission element 15 is also connected to the actuators 13, 14 via lever-shaped members 24, 25, so that a corresponding drive coupling is possible in the end region 17 (similar to FIG. 2).
- FIG. 7 shows a basic segment, generally designated 101, as a pressure medium-operated actuating element for a lifting table 102 (FIGS. 9, 10), a sectional illustration being used, at least partially, to illustrate the components located within the base segment 101 is.
- two expansion bodies 103, 103 ' (in the embodiment shown without pressure) are arranged between a respective wall area 104, 104' of the base segment 101 and a pressure body in the form of a plate body 105, 105 'in such a way that it expediently functions as a hose segment made of rubber-elastic Material formed expansion body 103,103 'the plate body 105,105' when pressure is applied to the expansion body (Fig. 8) transfers an associated volume change via a pressure introduction surface 106,106 'to the plate body 105,105' with simultaneous support on the respective wall area 104,104 'and mediates a pressure-dependent movement.
- the movement of the plate body 105, 105 ' can be transmitted at one end directly via a lever-shaped plate extension 107, 107' and at the other end indirectly via an angled deflecting lever 108, 108 'to a scissor pin, generally designated 109.
- a scissor pin In the area of the scissor pin 109 (FIG.
- both the plate extension 107, 107 'and the deflecting lever 108, 108' are each fixed via a support member 111, 112, 111 ', 112' offset by 90 ° in such a way that the movement of the plate body 105, 105 'is prevented Effect of the internal pressure in the expansion body 103, 103 'in the scissor pin 109 is initiated as a rotary movement generating a drive torque.
- deflection members 115, 116, 115 ', 116' are provided on the deflection lever 108, 108 'on an end angle arm 113, 113' opposite the scissor pin 109, both on the pressure element 105, 105 'and on a wall region 114, 114' of the base segment 101, which both move the deflection lever 108, 108 ' in the area of an underside 117, 117 'of the plate body 105, 105' and on an inner surface 118, 118 'of the wall area 114, 114' by means of a rolling element 119, 120, 119 ', 120'.
- the wall region 114, 114 'of the base segment 101 is in each case formed by a stable head plate which has an inclination which is adapted to the direction of movement 121, 121' of the plate body 105, 105 ', so that the rolling element 120, 120' can be moved with the least frictional resistance.
- the respective plate bodies 105, 105 ' are provided with a side plate 122, 122' arranged perpendicularly to the pressure introduction surface 106, 106 ', which enables safe lateral guidance when the plate body 105, 105' moves.
- the side plate 122, 122 ' is additionally provided with an elongated hole 123, 123', which receives a bolt 124, 124 'which limits the lifting movement of the plate body 105, 105', the elongated hole 123, 123 'being preferably provided in the front area of the side plate 122, 122' facing the scissor bolt 109.
- the respective lifting position is determined by the rolling path covered by the rolling element 120, 120 ′ on the inner surface 118, 118 ′ of the head plate, with a stop plate 114.1, 114.1 ′ being provided as a stroke limitation can be, which, together with the pin 124, 124 'guided in the elongated hole 123, 123', enables a preselectable end position.
- the lifting table 102 can be positioned in a position that largely relieves the construction, particularly in the unloaded state.
- the respective expansion body 103, 103 ' is provided with a fluid connection 125, 125', via which a fluid is introduced into the expansion body 103, 103 'using a pressure generator (not illustrated in any more detail), a corresponding supply line 126, 126 being used, for example, when using compressed air 'can be brought up to the base segment 101 with little effort.
- FIGS. 9 and 10 illustrate in principle the lifting table, designated overall by 102, with two base segments 101, 101 ′ being connected to the internal structure described above via the connecting shaft 110 forming a shear axis 127.
- an upper plate 129 can be moved to the end of stroke position determined by a lifting height 130 by the scissors movement of the two base segments 101, 101 ′ .
- the lifting table can also assume continuously adjustable scissor positions, which form a lower lifting height 130, so that the lifting table 102 opens up a universal range of uses overall, since a weight F that can be moved continuously over the entire lifting height 130 is variable within wide limits , which can be determined via appropriately dimensioned base segments 101, 101 '.
- the base segments 101, 101 ' are supported in the region of a subframe 131, one end region of the base segment 101, 101' being fixed in the manner of a fixed bearing 132, 133 on the subframe 131 or on the top plate 129, and the respective other end regions of the base segment 101, 101 'being movable on rollers Lower frame 131 or on the top plate 129 are guided via associated roller bearings 134, 135.
- a support strut 136 is provided to support the upper plate 129 extended into a predetermined lifting position, for example during maintenance work, and can be connected as a securing element to the upper plate 129 accordingly.
- a cover plate 137 is provided in the area of the connecting shaft 101 and a circumferential dirt bar 138 is attached to the underside of the top plate 129, so that such a lifting table 102 can also be used reliably under rough operating conditions.
- Upper plates 129 are used, which have a length 139 and a width 140, which are essentially determined by the dimensioning of the respective base segments 101, 101 'and can thus be adapted to different requirements with little effort.
- FIG. 11 shows a lifting device designed as a lifting table 201 in a further embodiment, an upper plate 202 being supported in the end of stroke position shown via two base segments 204, 205 forming a scissor-type frame 203.
- the top plate 202 can be adjusted steplessly in the region of a lifting height H by applying a torque to a connecting shaft 207 via a pressure medium-operated actuator 206, with which the base segments 204, 205 supported in the area of a respective fixed bearing 208, 209 in Area of their respective roller bearings 210, 211 are shifted accordingly, so that the top plate 201 is at a corresponding distance from a lower frame 212.
- the respective actuator 206 is connected to a hydropneumatic pressure converter 214 via a feed line 213.
- a check valve 215 regulating the liquid supply and liquid discharge is provided, which enables any release or interruption of the liquid flow with little effort.
- the pressure transducer 214 is provided as a pressure vessel 220 which is circular in cross-section and separates a compressed air space 218 which is pressurized with compressed air via an external supply line 217 and an internal membrane 216 from a liquid space 219 connected to the liquid supply line 213.
- the basic function of the lifting table according to the invention is also ensured if the compressed air introduced into the pressure container 220 and the liquid contained therein meet directly (not shown).
- water can be provided in particular as a liquid, with an adequately safe long-term exposure being possible by forming the supply line 213, the locking valve 215 and the pressure vessel 220 from corrosion-resistant material.
- flat lifting tables 201 for example with a construction height ⁇ 0.25 x lifting height H
- a lower lifting range which is formed by scissor positions of the base segments 204, 205 in an angular range from 0 ° to 15 ° (not shown), be moved with high accuracy and supported safely.
- the object of the invention is not limited to the embodiments shown in the drawings and described above. Rather, other configurations are also conceivable within the scope of the claims.
- the actuator 1 shown in cross section in FIG. 2, FIG. 3 with the approximately rectangular interior 3 in the illustrated base segments 7; 101 '(FIG. 7); 204, 205 (FIG. 11) may also be designed with a different hollow profile shape and the application of the actuator 1 according to the invention is not limited to the specific application devices shown in FIGS. 9, 10 and 11, but can be modified to any desired modifications of lifting and moving - Or thrust devices can be expanded with the actuator 1 as a drive element, so that the combination according to the invention of a tubular expansion body with a transmission is included.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Actuator (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht auf ein druckmittelbetriebenes Stellorgan, insbesondere für ein Hub-, Verhol- oder Schubvorrichtung in einer Ausbildung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei einer Vorrichtung der vorstehend genannten, aus der EP 0 278 580 bekannten Art sind mindestens zwei als Hohlkörper ausgebildete Basissegmente als Druckbalken über ein an Scharnierbolzen drehbar angelenktes plattenförmiges Kippelement derart miteinander verbunden, daß mit zumindest einem inneren Schlauch oder Schlauchsegment als mit wechselndem Fluiddruck beaufschlagbaren Expansionskörper auf das innenliegende Kippelement eine Schwenkbewegung um die Scharnierbolzen eingeleitet werden kann und mit einer druckabhängigen Lageänderung der Kippplatte die Basissegmente unterschiedliche Winkelstellungen zueinander einnehmen. Die mit dieser Umlenkung erreichbaren Stellkräfte sind durch die eingeengten Stellwege im einzelnen Basissegment begrenzt und der schlauchförmige Expansionskörper ist im Bereich der Scharnierbolzen am Randbereich der Kippelemente erhöhten Knickbelastungen ausgesetzt, die die Lebensdauer der Schläuche nachteilig beeinflussen.
- Bei einer Antriebsbaugruppe gemäß GB-A-2 047 344 sind zum Antrieb eines Drehschiebers zwei wechselseitig mit Innendruck beaufschlagbare Expansionskörper vorgesehen, deren Druckkörper über ein gemeinsames Verbindungsglied auf ein mittig angeordnetes Stellglied derart einwirken, daß eine Antriebswelle in zwei Bewegungsrichtungen drehbar ist. Diese Antriebsbaugruppe baut überaus auf wendig und ist weitgehend auf den Antrieb einer Drehscheibe begrenzt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein druckmittelbetriebenes Stellorgan, insbesondere für eine Hub-, Verhol- und Schubvorrichtung zu schaffen, mit dem auch bei verringerter Baugröße die Umlenkung größerer Stellkräfte mit hoher Sicherheit erreichbar und damit eine universellere Verwendbarkeit mit geringem Bauaufwand möglich ist.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein druckmittelbetriebenes Stellorgan mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungsmerkmale wird auf die Ansprüche 2 bis 21 verwiesen.
- Die Erfindung schafft ein druckmittelbetriebenes Stellorgan, insbesondere für eine Hub-, Verhol- oder Schubvorrichtung, dessen mit flüssigem oder gasförmigem Fluid unterschiedlichen Druckes beaufschlagbarer Expansionskörper in dem Basissegment derart mit dem die erzeugte Lageänderung aufnehmenden Antriebselement des Getriebes kombiniert ist, daß mit unterschiedlichen Getriebearten und Getriebeübersetzungen eine Umlenkung der Lageänderung des Druckkörpers in nahezu beliebig große Stellkräfte und/oder Abtriebsmomente des Getriebes erreichbar ist. Die Verwendbarkeit eines derartigen Stellorgans ist dadurch verbessert, daß mit diesem bei geringem Raumbedarf und geringem konstruktivem Aufwand große Stellkräfte auch über verkettete Basissegmente erzeugbar sind. Durch eine bevorzugte knickfreie Parallelführung des Expansionskörpers im Basissegment bei jeder stellkrafterzeugenden Volumenänderung sind die Lebensdauer nachteilig beeinflussende bereichsweise Überbelastungen vermieden, so daß damit die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines derartigen Stellorgans insgesamt erhöht ist.
- Eine vorteilhafte Ausbildung des druckmittelbetriebenen Stellorgans für eine Hubvorrichtung ist in Anspruch 8 angegeben, wobei insbesondere mit dem zwei Basissegmente durchgreifenden Scherenbolzen ein Hubtisch gebildet ist, der über die Umlenkung der Lageänderung jeweiliger Druckkörper im Basissegment ein Antriebsmoment freisetzt, mit dem nahezu beliebig große Stellkräfte am Hubtisch realisierbar sind. Der Anwendungsbereich eines derartigen Hubtisches ist dadurch verbessert, daß mit diesem bei geringem Baubedarf und mit geringem konstruktiven Aufwand große Stellkräfte erzeugbar sind.
- Bei einer beispielhaften Anwendung des Stellorgans in einer Hubvorrichtung gemäß Anspruch 19 ist mit den innenliegenden Druckkörpern ein vorteilhaft stufenlos über ein Scherengestell verstellbarer Hubtisch gebildet. Dabei können die mit einer Flüssigkeit gefüllten Druckkörper über einen vorgeschalteten hydropneumatischen Druckwandler zweckmäßig derart mit einem externen Druckluftsystem kombiniert werden, daß die Hubvorrichtung in sich die Vorteile eines indirekten Druckluftantriebes an beliebigen Einsatzorten und eines direkten Flüssigkeitsantriebes auf den stufenlos verstellbaren Hubtisch vereinigt. Die Flüssigkeitszu- und Flüssigkeitsabfuhr kann dabei mit geringem Aufwand über ein in die Zuleitung integriertes Sperrventil geregelt werden, so daß eine sichere Abstützung in der jeweiligen Hubstellung des Hubtisches gewährleistet ist.
- Mit der Anwendung von Wasser als Druckmedium im Bereich der Druckkörper ist dabei eine besonders kostengünstige und umweltschonende Lösung erreichbar, wobei durch Anwendung von rostfreien Verbindungsmitteln bzw. Kunststoffteilen im Bereich der Leitungen und der Druckkörper ein hinreichender Korrosionsschutz möglich ist.
- Hinsichtlich weiterer Vorteile und Einzelheiten wird auf die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung schematisch näher veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine teilweise geschnittene Prinzipdarstellung eines druckmittelbetriebenen aus einem Basissegment gebildeten Stellorgans,
- Fig. 2
- eine geschnittene Darstellung des Basisseaments gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
- Fig. 3
- eine geschnittene Darstellung eines ein seitlich verlängertes Stellglied aufweisenden Basissegments ähnlich Fig. 2,
- Fig. 4
- eine Prinzipdarstellung des Stellorgans mit zwei im Bereich eines Stellgliedes verbundenen Basissegmenten,
- Fig. 5
- eine Prinzipdarstellung ähnlich Fig. 4, mit jeweils zwei im Basissegment angeordneten Druckkörpern,
- Fig. 6
- eine Prinzipdarstellung ähnlich Fig. 1,mit zwei hebelförmigen Verbindungsgliedern,
- Fig. 7
- eine teilweise geschnittene Prinzipdarstellung eines druckmittelbetriebenen, ein Basissegment mit zwei innenliegenden Expansionskörpern bildenden Stellorgans für einen Hubtisch,
- Fig. 8
- eine teilweise geschnittene Prinzipdarstellung des Stellorgans mit druckmittelbeaufschlagten Expansionskörpern ähnlich Fig. 7,
- Fig. 9
- eine Vorderansicht auf eine prinzipielle Ausführungsform des Hubtisches mit zwei scherenartig bewegbaren Basissegmenten gemäß Fig. 7,
- Fig. 10
- eine Seitenansicht des Hubtisches gemäß Fig. 9 und
- Fig. 11
- eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Hubtisches mit einem vorgeschalteten hydropneumatischen Druckwandler.
- Bei sämtlichen Abbildungen sind weitgehend die gleichen Bezugszeichen für gleiche bzw. gleichwirkende Bauteile verwendet worden, ohne diese erneut im einzelnen näher zu beschreiben.
- In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Stellorgan in einer Prinzipdarstellung wiedergegeben, wobei zur Verdeutlichung der innerhalb eines Basissegmentes 2 befindlichen Bauelemente zumindest teilweise eine geschnittene Darstellung verwendet ist. In dem als Hohlkörper ausgebildeten Basissegment 2 ist zwischen einer einen Innenraum 3 begrenzenden Wandfläche 4 und einer Druckeinleitungsfläche 5 eines Druckkörpers 6 ein als Schlauchsegment ausgebildeter Expansionskörper 7 angeordnet. Der zweckmäßig aus gummielastischem Material bestehende Schlauch 7 ist dabei mit an sich bekannten Fluidanschlüssen 8 versehen, über die mit einem nicht näher veranschaulichten Druckerzeuger ein Fluid einen variablen Innendruck im Expansionskörper 7 aufbauen kann, so daß Schlauchwandbereiche 9,10 (Fig. 2) beabstandet zueinander einerseits an der Wandfläche 4 des Basissegmentes 2 und andererseits an der Druckeinleitungsfläche 5 des Druckkörpers 6 anliegen.
- In der Ausführungsform des Stellorgans 1 gemäß Fig. 1 sind jeweils endseitig am Druckkörper 6 Verbindungsglieder 11,12 angeordnet, die in Form von Zahnstangengliedern mit entsprechenden, als Ritzel ausgebildeten Stellgliedern 13,14 in bevorzugter Ausbildung ein Zahnstangengetriebe bilden. Die Stellglieder 13, 14 sind dabei über ein zumindest bereichsweise formschlüssige Eingriffsbereiche zu diesen darbietendes Übertragungselement 15 derart in Wirkverbindung angeordnet, daß über eine insbesondere parallele Abstandsänderung des Druckkörpers 6 zur Wandfläche 4 ein Drehmoment in den Stellgliedern 13,14 erzeugt und auf das als Zahnstange ausgebildete Übertragungselement 15 in einer Bewegungsrichtung 16 umgelenkt wird. Mit einer derartigen Kombination eines schlauchförmigen Expansionskörpers 7 mit den Stellgliedern 13, 14 eines Getriebes können mit entsprechenden Getriebeübersetzungen über eine pneumatische oder hydraulische Druckeinleitung entsprechende Arbeitsdrücke in über das Stellorgan 1 weiterleitbare Antriebsmomente bzw. Schubkräfte gewandelt werden.
- Der Abgriff der Stellbewegung kann am Stellorgan 1 in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sowohl als Antriebsmoment am Stellglied 14 als auch als Schubkraft am Übertragungselement 15 erfolgen, da diese Bauteile in einem das Basissegment 2 überragenden Endbereich 17 eine Kopplung in Längsrichtung des Stellorgans 1 ermöglichen. In Fig. 3 zeigt eine erweiterte geschnittene Darstellung des Stellorgans 1 eine Ausführungsform, bei der das Stellglied 14 mit einer axialen Verlängerung 18 ausgebildet ist, die eine seitliche Abtriebskopplung zum Abgriff der Antriebsmoments aufweist.
- Das in Fig. 4 dargestellte Stellorgan 1 ist von zwei im Bereich des gemeinsamen Stellgliedes 14.1 verbundenen Basissegmenten 2, 2.1 gebildet. Diese symmetrisch ausgebildeten Basissegmente 2, 2.1 weisen im Innenraum 3 jeweils den schlauchförmigen Expansionskörper 7 auf, so daß mit der zueinander abgestimmten Änderung des Innendrucks in diesen die Abstandsänderung zwischen den Druckkörpern 6 der jeweiligen inneren Wandfläche 4 eine Schwenkbewegung entweder eines, bei Festlegung des jeweils anderen der Basissegmente 2, 2.1, oder beide gleichzeitig um eine gemeinsame Achse 19 des Stellgliedes 14.1 ermöglicht. Dazu kann wahlweise eines der Basissegmente 2, 2.1 lagestabil abgestützt sein und das jeweils freie Segment die der Abstandsänderung proportionale Schwenkbewegung um die Achse 19 ausführen.
- In einer Ausführungsform des Stellorgans 1 gemäß Fig. 5 ist eine Möglichkeit dargestellt, durch ein Übereinanderlegen zumindest zweier oder mehrerer schlauchförmiger, mit gleichem oder ungleichem Füllvolumen ausgebildeter Expansionskörper 7, 7.1 mit geringem Aufwand das Maß der möglichen Abstandsänderung im Innenraum 3 des Basissegments 2 zwischen Innenwandfläche 4 und Druckkörper 6 zu vergrößern, so daß über einen großen Drehwinkel an den Stellgliedern 13, 13.1, 14.1 ein konstantes Antriebsmoment erzeugbar ist.
- Das Basissegment 2 in der Ausbildung gemäß Fig. 6 weist an seinem Druckkörper 6 Verbindungsglieder 11, 12 auf, die in einer veränderten Ausführungsform als Druckstangen 20, 21 ausgebildet sind, die sich auf entsprechend mit Schwenkhebeln 22, 23 versehenen Stellgliedern 13, 14 stützen und die Verschiebung des Druckkörpers 6 umlenken. Das stangenförmig ausgebildete Übertragungselement 15 ist mit den Stellgliedern 13, 14 ebenfalls über hebelförmige Glieder 24, 25 verbunden, so daß im Endbereich 17 (ähnlich Fig. 2) eine entsprechende Ahtriebskopplung möglich ist.
- In Fig. 7 ist in einer weiteren Ausführungsform ein insgesamt mit 101 bezeichnetes Basissegment als druckmittelbetriebenes Stellorgan für einen Hubtisch 102 (Fig. 9,10) in einer Prinzipdarstellung wiedergegeben, wobei zur Verdeutlichtung der innerhalb des Basissegmentes 101 befindlichen Bauelemente zumindest teilweise eine geschnittene Darstellung verwendet ist. In dem als allseitig geschlossener Hohlkörper ausgebildeten Basissegment 101 sind zwei Expansionskörper 103,103' (in der dargestellten Ausführungsform drucklos) zwischen einem jeweiligen Wandungsbereich 104,104' des Basissegmentes 101 und einem als Plattenkörper 105,105' ausgebildeten Druckkörper derart angeordnet, daß der zweckmäßig als ein Schlauchsegment aus gummielastischem Material ausgebildete Expansionskörper 103,103' den Plattenkörper 105,105' bei Druckbeaufschlagung des Expansionskörpers (Fig. 8) eine damit verbundene Volumenänderung über eine Druckeinleitungsfläche 106,106' auf den Plattenkörper 105,105' unter gleichzeitiger Abstützung am jeweiligen Wandungsbereich 104,104' überträgt und eine druckabhängige Bewegung vermittelt.
- Die Bewegung des Plattenkörpers 105,105' kann einenends direkt über eine hebelförmige Plattenverlängerung 107,107' und anderenends indirekt über einen abgewinkelten Umlenkhebel 108,108' auf einen insgesamt mit 109 bezeichneten Scherenbolzen übertragen werden. Im Bereich des eine Verbindungswelle 110 bildenden Scherenbolzens 109 (Fig. 10)sind sowohl die Plattenverlängerung 107,107' als auch der Umlenkhebel 108,108' jeweils über ein um 90° versetztes Stützglied 111,112,111',112' derart festgelegt, daß die Bewegung des Plattenkörpers 105,105' unter Wirkung des Innendrucks im Expansionskörpers 103,103' in den Scherenbolzen 109 als eine ein Antriebsmoment erzeugende Drehbewegung eingeleitet wird.
- In zweckmäßiger Ausführungsform sind am Umlenkhebel 108,108' an einem dem Scherenbolzen 109 gegenüberliegenden endseitigen Winkelarm 113,113' sowohl am Druckkörper 105,105' als auch an einem Wandbereich 114,114' des Basissegments 101 abgestützte Umlenkglieder 115,116,115',116' vorgesehen, die eine Verschiebung des Umlenkhebels 108,108' sowohl im Bereich einer Unterseite 117,117' des Plattenkörpers 105,105' als auch an einer Innenfläche 118,118' des Wandbereiches 114,114' über jeweils ein Rollelement 119,120,119',120' ermöglichen.
- Der Wandbereich 114,114' des Basissegments 101 ist als stirnseitiger Abschluß in vorteilhafter Ausführungsform jeweils von einer stabilen Kopfplatte gebildet, die eine der Bewegungsrichtung 121,121' des Plattenkörpers 105,105' angepaßte Neigung aufweist, so daß das Rollelement 120,120' mit geringstem Reibungswiderstand bewegbar ist.
- Die jeweiligen Plattenkörper 105,105' sind in zweckmäßiger Ausführungsform mit einer senkrecht zur Druckeinleitungsfläche 106,106' angeordneten Seitenplatte 122,122' versehen, die bei der Bewegung des Plattenkörpers 105,105' eine sichere seitliche Führung ermöglicht. Die Seitenplatte 122,122' ist zusätzlich mit einem Langloch 123,123' versehen, das einen die Hubbewegung des Plattenkörpers 105,105' begrenzenden Bolzen 124,124' aufnimmt, wobei das Langloch 123,123' vorzugsweise im vorderen, dem Scherenbolzen 109 zugewandten Bereich der Seitenplatte 122,122'-vorgesehen ist.
- Bei der Anordnung des Basissegments 101 in dem Hubtisch 102 (Fig. 9, Fig. 10) ist die jeweilige Hubstellung durch den vom Rollelement 120,120' auf der Innenfläche 118,118' der Kopfplatte zurückgelegten Rollweg bestimmt, wobei als Hubbegrenzung eine Anschlagplatte 114.1, 114.1' vorgesehen sein kann, die gemeinsam mit dem im Langloch 123,123' geführten Bolzen 124,124' eine vorwählbare Endstellung ermöglicht. Mit dieser Hubbegrenzung kann der Hubtisch 102 insbesondere im unbelasteten Zustand in einer die Konstruktion zum größten Teil entlastenden Lage positioniert werden.
- In Fig. 7 und Fig. 8 ist der jeweilige Expansionskörper 103,103' mit einem Fluidanschluß 125,125' versehen, über den mit einem nicht näher veranschaulichten Druckerzeuger ein Fluid in den Expansionskörper 103,103' eingeleitet wird, wobei beispielsweise bei der Anwendung von Druckluft eine entsprechende Zuleitung 126,126' mit geringem Aufwand an das Basissegment 101 herangeführt werden kann.
- In Fig. 9 und Fig. 10 ist der insgesamt mit 102 bezeichnete Hubtisch prinzipiell veranschaulicht, wobei zwei Basissegmente 101,101' mit dem vorbeschriebenen inneren Aufbau über die eine Scherachse 127 bildende Verbindungswelle 110 verbunden sind.
- Aus einer insgesamt raumsparenden Klappstellung (Strichliniendarstellung A in Fig. 9), in der der Hubtisch 102 eine im wesentlichen von der Bauteilhöhe der Basissegmente 101,101'bestimmte Höhe 128 aufweist, kann eine Oberplatte 129 über die Scherenbewegung der beiden Basissegmente 101,101' bis in die durch eine Hubhöhe 130 bestimmte Hubendstellung verbracht werden. Über den Druck in den Expansionskörpern 3 kann der Hubtisch dabei auch stufenlos einstellbare Scherenstellungen einnehmen, die eine geringere Hubhöhe 130 bilden, so daß der Hubtisch 102 insgesamt universelle Einsatzmöglichkeiten eröffnet, da eine kontinuierlich über die gesamte Hubhöhe 130 bewegbares Gewicht F in weiten Grenzen variabel ist, die über entsprechend dimensionierte Basissegemente 101,101' bestimmbar sind.
- In bevorzugter Ausführung sind die Baisissegmente 101,101' im Bereich eines Unterrahmens 131 abgestützt, wobei jeweils ein Endbereich des Basissegmentes 101,101' nach Art eines Festlagers 132,133 am Unterrahmen 131 bzw. an der Oberplatte 129 festgelegt ist und die jeweils anderen Endbereiche des Basissegmentes 101,101' rollbeweglich am Unterrahmen 131 bzw. an der Oberplatte 129 über zugeordnete Rollenlager 134,135 geführt sind.
- An der Außenseite zumindest eines der Basissegmente 101 ist zur Abstützung der in eine vorbestimmte Hubstellung ausgefahrenen Oberplatte 129, beispielsweise bei Wartungsarbeiten, eine Stützstrebe 136 vorgesehen, die als Sicherungselement entsprechend mit der Oberplatte 129 verbindbar ist.
- Zur Vermeidung von Verschmutzungen der Funktionsteile der Basissegemente 101,101' ist im Bereich der Verbindungswelle 101 ein Abdeckblech 137 vorgesehen und unterseitig an der Oberplatte 129 eine umlaufende Schmutzleiste 138 angebracht, so daß ein derartiger Hubtisch 102 auch unter rauhen Betriebsbedingungen zuverlässig anwendbar ist.
- Mit der dargestellten prinzipiellen Ausführung des Hubtisches 102 können für unterschiedlichste Anforderungen Oberplatten 129 eingesetzt werden, die eine Länge 139 und eine Breite 140 aufweisen, die im wesentlichen von der Dimensionierung der jeweiligen Basissegmente 101,101' bestimmt und so an unterschiedliche Anforderungen mit geringem Aufwand anpaßbar sind.
- In Fig. 11 ist eine als ein Hubtisch 201 ausgebildete Hubvorrichtung in einer weiteren Ausführungsform wiedergegeben, wobei eine Oberplatte 202 über zwei ein Scherengestell 203 bildende Basissegmente 204,205 in der dargestellten Hubendstellung abgestützt ist. Über eine entsprechende Scherenbewegung der beiden Basissegmente 204,205 kann die Oberplatte 202 stufenlos im Bereich einer Hubhöhe H dadurch verstellt werden, daß über ein druckmittelbetriebenes Stellorgan 206 auf eine Verbindungswelle 207 ein Drehmoment eingeleitet wird, mit dem die im Bereich eines jeweiligen Festlagers 208,209 abgestützten Basissegmente 204,205 im Bereich ihrer jeweiligen Rollenlager 210,211 entsprechend verschoben werden, so daß die Oberplatte 201 zu einem Unterrahmen 212 einen entsprechenden Abstand einnimmt.
- Das jeweilige Stellorgan 206 ist über eine Zuleitung 213 mit einem hydropneumatischen Druckwandler 214 verbunden. In der Zuleitung 213 ist dabei ein die Flüssigkeitszu- und Flüssigkeitsabfuhr regelndes Sperrventil 215 vorgesehen, das mit geringem Aufwand eine beliebige Freigabe oder Unterbrechung des Flüssigkeitsstromes ermöglicht.
- In vorteilhafter Ausführungsform ist der Druckwandler 214 als ein mit einer inneren Membran 216 einen über eine externe Zuleitung 217 mit Druckluft beaufschlagten Druckluftraum 218 von einem mit der Flüssigkeitszuleitung 213 verbundenen Flüssigkeitsraum 219 trennender, im Querschnitt kreisförmiger Druckbehälter 220 vorgesehen.
- Die prinzipielle Funktion des erfindungsgemäßen Hubtisches ist ebenfalls gewährleistet, wenn die in den Druckbehälter 220 eingeleitete Druckluft und die darin enthaltende Flüssigkeit unmittelbar aufeinandertreffen (nicht dargestellt).
- In zweckmäßiger Ausführungsform kann als Flüssigkeit insbesondere Wasser vorgesehen sein, wobei über eine Ausbildung der Zuleitung 213, des Arretierungsventils 215 und des Druckbehälters 220 aus korrosionsbeständigem Material eine hinreichend sichere Langzeitbelastung möglich ist.
- Mit der vorbeschriebenen Hubvorrichtung können insbesondere auch flache Hubtische 201 (z.B. mit einer Bauhöhe < 0,25 x Hubhöhe H) in einem unteren Hubbereich, der von Scherenstellungen der Basissegmente 204,205 in einem Winkelbereich von 0° bis 15° (nicht dargestellt) gebildet ist, mit hoher Genauigkeit bewegt und sicher abgestützt werden.
- Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Ansprüche auch anderweitige Ausgestaltungen denkbar. So kann das in Fig. 2, Fig. 3 im Querschnitt dargestellte Stellorgan 1 mit dem annähernd rechteckigen Innenraum 3 bei den dargestellten Basisegmenten 7;101' (Fig. 7); 204, 205 (Fig. 11) gegebenenfalls auch mit einer anderen Hohlprofilform ausgebildet sein und die Anwendung des erfindungsgemäßen Stellorgans 1 ist nicht auf die in Fig. 9, 10 und 11 dargestellten konkreten Anwendungsvorrichtungen beschränkt, sondern kann auf beliebige Modifikationen von Hub-, Verhol- oder Schubvorrichtungen mit dem Stellorgan 1 als Antriebselement erweitert sein, so daß jeweils die erfindungsgemäße Kombination eines schlauchförmigen Expansionskörpers mit einem Getriebe umfaßt ist.
Claims (21)
- Druckmittelbetriebenes Stellorgan, insbesondere für eine Hub-, Verhol- oder Schubvorrichtung, mit zumindest einem innenliegenden, durch ein Fluid mit unterschiedlichem Innendruck beaufschlagbaren Expansionskörper (7), der zwischen einer inneren Wandfläche (4) und einer Druckeinleitungsfläche (5) zumindest eines beweglichen inneren Druckkörpers (6) angeordnet ist, wobei mit einer Volumenänderung des Expansionskörpers der Druckkörper zumindest bereichsweise eine Lageänderung erfährt und als Antriebselement eines Getriebes vorgesehen ist, wobei dieses mit zumindest einem am Druckkörper festgelegten Verbindungsglied (11, 12) und einem mit diesem in Wirkverbindung um eine Achse rotierbar befindlichen Stellglied (13, 14) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckkörper (6; 61; 105; 105') zwei oder mehrere, eine parallele Änderung des Abstandes zwischen der Wandfläche (4; 104, 104') und der Druckeinleitungsfläche (5; 106, 106') ermöglichende, in einer orthogonal zu der Rotationsachsenrichtung (19) mit Abstand voneinander angeordnete Verbindungsglieder (11, 12; 11.1, 12.1; 107, 108; 107', 108') vorgesehen sind.
- Druckmittelbetriebenes Stellorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Stellglieder (14;14.1) der jeweiligen Getriebe einen Endbereich (17) des Basissegments (2;2.1;) zumindest bereichsweise überragt.
- Druckmittelbetriebenes Stellorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe über ein parallel zu einer Längsmittelebene (30) des Basissegmentes (2,2.1) längsverschiebbares Übertragungselement (15) miteinander gekoppelt sind.
- Druckmittelbetriebenes Stellorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe jeweils als ein Zahnstangengetriebe ausgebildet ist.
- Druckmittelbetriebenes Stellorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckkörper (6;105,105') mehrere Expansionskörper (7;7.1) übereinander zwischen der inneren Wandfläche (4;104,104') und der Druckeinleitungsfläche (5;106,106') zugeordnet sind.
- Hubtisch mit einem druckmittelbetriebenen Stellorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei in einem Basissegment (101,101';204,205) befindliche Druckkörper (105,105') mit einer gleichsinnigen Bewegungsrichtung einenends an einem das Stellglied des Hubtisches (102;201) bildenden mittleren Scherenbolzen (109) derart abgestützt sind, daß mit zumindest zwei, koaxial versetzt und drehbar auf den jeweiligen eine Verbindungswelle (110) bildenden Scherenbolzen (109,109') abgestützten Basissegmenten (101,101') der Hubtisch (110) in über den Druck in den Expansionskörpern (103,103') stufenlos einstellbare Hubstellungen verbringbar ist, die mit jeweiligen Scherenstellungen der Basissegmente (101,101'; 204,205) gebildet sind.
- Hubtisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Basissegment (101,101') als allseitig geschlossener Hohlkörper ausgebildet ist, in dem die jeweils zwei, im Bewegungsbereich des jeweils am Basissegment (101,101') abgestützten Expansionskörpers (103,103') befindlichen Druckkörper als ein eine Druckeinleitungsfläche (106,106') darbietender Plattenkörper (105,105') ausgebildet sind, der einenends jeweils direkt über eine hebelförmige Plattenverlängerung (107,107') und anderenends indirekt über einen abgewinkelten Umlenkhebel (108,108') mit dem Scherenbolzen (109,109') verbunden ist.
- Hubtisch nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenverlängerung (107,107') und der Umlenkhebel (108,108') mit der Verbindungswelle (110) jeweils über ein um 90° versetztes Stützglied (111,112;111',112') verbunden sind.
- Hubtisch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Umlenkhebel (108,108') an einem dem Scherenbolzen (109,109') gegenüberliegenden endseitigen Winkelarm (113,113') mit jeweiligen eine Verschiebung sowohl am Plattenkörper (105,105') als auch an einem Wandbereich (114,114') des jeweiligen Basissegments (101,101') ermöglichenden Umlenkgliedern (115,116;115'116') ausgebildet ist.
- Hubtisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Winkelarm (108,108') als Umlenkglieder (115,116; 115',116') zwei eine Rollenumlenkung bildenden Rollelemente (119,120;119',120') angeordnet sind.
- Hubtisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das am Basissegment (101,101') abgestützte Rollelement (120,120') an einer einen stirnseitigen Abschluß des Basissegments (101,101') bildenden Kopfplatte abgestützt ist.
- Hubtisch nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte mit einer der Bewegungsrichtungen (121) des Plattenkörpers (105,105') angepaßte Neigung ausgebildet ist.
- Hubtisch nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Plattenkörper (105,105') zumindest eine senkrecht zur Druckeinleitungsfläche angeordnete Seitenplatte (122) als seitliche Führung aufweist.
- Hubtisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatte (122) mit einem Langloch (123) versehen ist, das einen die Hubbewegung des Plattenkörpers (105,105') begrenzenden Bolzen (124) aufnimmt.
- Hubtisch nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (123) vorzugsweise im vorderen, dem Scherenbolzen (109,109') zugewandten Bereich der Seitenplatte (122) vorgesehen ist.
- Hubtisch nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubtisch (2) eine von einer im Bereich der Kopfplatte befindlichen Anschlagplatte (114.1, 114.1') und/oder dem das Langloch (123) durchgreifenden Bolzen (124) gebildete Hubbegrenzung aufweist.
- Hubvorrichtung mit einem druckmittelbetriebenen Stellorgan (6,6') nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im Stellorgan (206,206') mit dem Druckkörper (6;105,105') verbundene Expansionskörper (7;7.1;103,103') als ein mit einer Flüssigkeit füllbarer Schlauch ausgebildet ist, in dessen Zuleitung (8;213) ein die Flüssigkeitszu- und Flüssigkeitsabfuhr regelndes Sperrventil (215) mit einem diesem vorgeschalteten hydropneumatischen Druckwandler (214) vorgesehen ist.
- Hubvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Bauteil eines stufenlos verstellbaren Hubtisches (201) mit einem Scherengestell (203) vorgesehen ist.
- Hubvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwandler (214) als ein mit einer inneren Membran (216) einen Druckluftraum (218) von einem mit der Flüssigkeitszuleitung (213) verbundenen Flüssigkeitsraum (219) trennender Druckbehälter (220) ausgebildet ist.
- Hubvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Druckwandler (214) bildenden Druckbehälter (220) die eingeleitete Druckluft und die Flüssigkeit unmittelbar aufeinandertreffen.
- Hubvorichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit insbesondere Wasser vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9108646U | 1991-07-13 | ||
DE9108646U DE9108646U1 (de) | 1991-07-13 | 1991-07-13 | Druckmittelbetriebenes Stellorgan, insbesondere für eine Hub-, Verhol- oder Schubvorrichtung |
DE9115994U | 1991-12-23 | ||
DE9115994U DE9115994U1 (de) | 1991-12-23 | 1991-12-23 | Druckmittelbetriebenes Stellorgan, insbesondere für eine Hubvorrichtung |
DE9200868U DE9200868U1 (de) | 1992-01-25 | 1992-01-25 | Hubvorrichtung |
DE9200868U | 1992-01-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0523434A1 EP0523434A1 (de) | 1993-01-20 |
EP0523434B1 true EP0523434B1 (de) | 1997-03-12 |
Family
ID=27208317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92110935A Expired - Lifetime EP0523434B1 (de) | 1991-07-13 | 1992-06-27 | Druckmittelbetriebenes Stellorgan, insbesondere für eine Hub-, Verhol- oder Schubvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0523434B1 (de) |
AT (1) | ATE149965T1 (de) |
DE (1) | DE59208160D1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPQ867900A0 (en) | 2000-07-10 | 2000-08-03 | Medrad, Inc. | Medical injector system |
USD1031029S1 (en) | 2003-11-25 | 2024-06-11 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger |
US7666169B2 (en) | 2003-11-25 | 2010-02-23 | Medrad, Inc. | Syringe and syringe plungers for use with medical injectors |
US8926569B2 (en) | 2006-03-15 | 2015-01-06 | Bayer Medical Care Inc. | Plunger covers and plungers for use in syringes and methods of fabricating plunger covers and plungers for use in syringes |
USD942005S1 (en) | 2007-03-14 | 2022-01-25 | Bayer Healthcare Llc | Orange syringe plunger cover |
USD847985S1 (en) | 2007-03-14 | 2019-05-07 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger cover |
USD1002840S1 (en) | 2007-03-14 | 2023-10-24 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger |
US9174003B2 (en) | 2012-09-28 | 2015-11-03 | Bayer Medical Care Inc. | Quick release plunger |
CA2942754C (en) | 2014-03-19 | 2019-10-15 | Bayer Healthcare Llc | System for syringe engagement to an injector |
US9480797B1 (en) | 2015-10-28 | 2016-11-01 | Bayer Healthcare Llc | System and method for syringe plunger engagement with an injector |
US11351306B2 (en) | 2017-01-06 | 2022-06-07 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger with dynamic seal |
HUE061426T2 (hu) | 2018-02-27 | 2023-06-28 | Bayer Healthcare Llc | Fecskendõ dugattyú kapcsoló szerkezet |
IL299061A (en) | 2020-06-18 | 2023-02-01 | Bayer Healthcare Llc | A system and method for connecting an injector piston with an injector |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB931465A (en) * | 1961-05-11 | 1963-07-17 | Bristol Siddeley Engines Ltd | Fluid pressure responsive actuating device |
US3174722A (en) * | 1962-09-17 | 1965-03-23 | Erhard J Alm | Load lifting device |
DE2449815A1 (de) * | 1974-10-19 | 1976-04-29 | Finkbeiner W | Vorrichtung zum anheben von fahrzeugen |
GB2047344A (en) * | 1979-04-16 | 1980-11-26 | Liquidonics Inc | Actuator assembly for rotary valve |
US4323141A (en) * | 1980-03-11 | 1982-04-06 | Fmc Corporation | Rail-mounted vehicle jack |
US4373701A (en) * | 1980-11-28 | 1983-02-15 | Mitsuhiro Kishi | Lifting apparatus |
DE3801491A1 (de) * | 1988-01-20 | 1989-08-03 | Reinhard Hahn | Hubgeraet zum ansetzen an ein durchlaufregal |
NL8900662A (nl) * | 1989-03-17 | 1990-10-16 | Int Market Dev B V | Schaarhefinrichting. |
GB8919468D0 (en) * | 1989-08-26 | 1989-10-11 | Churchill V L Ltd | Jacking apparatus |
-
1992
- 1992-06-27 EP EP92110935A patent/EP0523434B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-27 DE DE59208160T patent/DE59208160D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-27 AT AT92110935T patent/ATE149965T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE149965T1 (de) | 1997-03-15 |
EP0523434A1 (de) | 1993-01-20 |
DE59208160D1 (de) | 1997-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0523434B1 (de) | Druckmittelbetriebenes Stellorgan, insbesondere für eine Hub-, Verhol- oder Schubvorrichtung | |
DE69114115T2 (de) | Vorrichtung zum Ausführen von Kopf- und Fuss-Trendelenburgtherapie. | |
EP1129265B1 (de) | Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton | |
DE1778196C3 (de) | Hubvorrichtung für ein Sitzmöbel | |
DE102009002613A1 (de) | Scherenhebebühne | |
DE2246338A1 (de) | Trag- und handhabungsvorrichtung fuer ein werkzeug oder dergl | |
EP0069239B1 (de) | Antriebseinrichtung für die Fortbewegung von langgestrecktem Halbzeug | |
EP0599073B1 (de) | Verstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge | |
DE2656928A1 (de) | Einhebelsteuerung | |
EP0356761B1 (de) | Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne | |
DE10222022B4 (de) | Vorrichtung mit fluidischem Schwenkantrieb | |
DE3439292A1 (de) | Hydraulisch betaetigte hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge | |
DE2745964A1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE9115994U1 (de) | Druckmittelbetriebenes Stellorgan, insbesondere für eine Hubvorrichtung | |
DE2853109A1 (de) | Vorsatzgeraet fuer einen hublader mit zueinander verschiebbaren teilen | |
CH708120A2 (de) | Universeller Manipulator. | |
AT411459B (de) | Hubantrieb | |
EP3822046B1 (de) | Roboterstruktur | |
DE2234563C3 (de) | Stellanordnung zur Einstellung einer Steuerfläche | |
DE60007767T2 (de) | Einrichtung in einer hydraulischen Hebevorrichtung | |
AT411592B (de) | Spreizvorrichtung | |
DE8528941U1 (de) | Verstellbare Lenksäule in Kraftfahrzeugen | |
DE9108646U1 (de) | Druckmittelbetriebenes Stellorgan, insbesondere für eine Hub-, Verhol- oder Schubvorrichtung | |
DE1680749A1 (de) | Lenkmechanismus fuer Fahrzeuge | |
DE2938330A1 (de) | Hoehenverstellvorrichtung fuer ein zahnaerztliches geraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930430 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940414 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19970312 Ref country code: FR Effective date: 19970312 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 149965 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970315 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59208160 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 Ref country code: BE Effective date: 19970630 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19970312 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HYDRAULIK TECHNIEK Effective date: 19970630 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000525 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010630 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030101 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030101 |