EP0520260A1 - Trommelrotor für axial durchströmte Turbomaschine - Google Patents

Trommelrotor für axial durchströmte Turbomaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0520260A1
EP0520260A1 EP92109960A EP92109960A EP0520260A1 EP 0520260 A1 EP0520260 A1 EP 0520260A1 EP 92109960 A EP92109960 A EP 92109960A EP 92109960 A EP92109960 A EP 92109960A EP 0520260 A1 EP0520260 A1 EP 0520260A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
blade
blades
drum rotor
preliminary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92109960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0520260B1 (de
Inventor
Hermann Baer
Hans Meyer
Ui-Liem Dr. Nguyen
Peter Novacek
Paul Slepcevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
ABB AB
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0520260A1 publication Critical patent/EP0520260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0520260B1 publication Critical patent/EP0520260B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/10Anti- vibration means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections

Definitions

  • the invention relates to a drum rotor for an axially flow-through turbomachine, in which the blades are fastened in rows with their feet in circumferential blade grooves with lateral support teeth.
  • Such blade attachments are usually found in compressor and turbine rotors. With every rotor revolution, the rotating blade grooves change their axial dimension due to the rotor deflection. The dimensional change takes place with an amplitude, which depends on the respective construction. If the amplitude exceeds a certain level, damage to the blade roots or rotor rotations can result from frictional fatigue.
  • the corresponding parts of the first turbomachine stage in multi-stage machines are particularly at risk since the mutual relief provided by adjacent blade grooves is not given here. As a result, significantly greater relative displacement amplitudes occur in this first vane groove than in the subsequent vane grooves. This fact is explained in FIGS. 2 and 3 to be described later.
  • the invention tries to avoid all these disadvantages. It is based on the task of taking a measure in the case of rotors of the type mentioned at the beginning in which the axial displacement and the asymmetrical deformation of the first bladed groove are reduced at least approximately to the corresponding dimension of the second blade groove.
  • the preliminary groove is equipped with axially divided locking segments.
  • the actual closing of the preliminary groove prevents the supply of heat, which would lead to asymmetrical deformations.
  • the axial division of the closure segments has the advantage that their two halves can freely follow the relative movements of the support shoulders.
  • the high-pressure rotor 20 is provided with thirteen rows of runners.
  • the individual blades, consisting of blade 21 and blade root 22, are inserted in circumferential blade grooves, which are numbered from 1 to 13 on the steam inlet side and on the steam outlet side. Dash-dotted is the flow-limiting contour 23 of the cylinder, not shown, which also carries the 13 rows of guide vanes.
  • the blade feet 22 have a hammer head shape. The centrifugal forces and bending moments acting on the blade during operation are guided into the rotor by means of shoulders via appropriately configured support teeth of the blade groove.
  • the deformation of the blade groove is shown in FIG. 2 using a rotor cutout.
  • the masses Ao and Au are taken at the transition between the vertical and horizontal side wall of the recess. This transition lies opposite the most stressed point of the hammer head, which is why As a rule, the vertical and horizontal bars of the blade root are rounded.
  • the preliminary groove 0 has essentially the same axial distance from the first vane groove 1 as that between the two first vane grooves 1 and 2. Moreover, it has the same radial depth as the immediately adjacent vane groove 1. These two measures ensure that the between the pre-groove 1 and the blade groove 1 lying on the rotor-side material accumulation corresponds to the material volume that is present in the area of the rotor surface between the first and second blade groove and exerts a significant influence on the flank movements of the blade grooves.
  • the same groove depth and the same groove spacing are thus the optimal values for achieving the lowest possible axial displacement for a given construction, as is basically determined by the blade grooves 1-13.
  • the preliminary groove 0 also has the same geometry as the immediately adjacent blade groove 1, which has a favorable effect on the production costs.
  • the preliminary groove 0 is filled according to FIG. 4 with axially divided closure segments 24. These so-called blind segments are flush with the rotor surface. The two halves can follow these relative movements of the support shoulders on the occasion of the unavoidable axial movements.
  • any groove shape is suitable in terms of geometry, provided that the optimum depth dimension that is decisive for the greatest possible effect is duly observed. Filling or closing of the groove can also take place as long as the insulation criterion is taken into account.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Bei einem Trommelrotor für eine axial durchströmte Turbomaschine sind die Schaufeln mit ihren Füssen (22) in umlaufenden Schaufelnuten (1-13) mit seitlichen Tragzacken befestigt. Stromaufwärts der ersten Schaufelnut (1) ist eine nicht mit Schaufeln bestückte umlaufende Vornut (0) angeordnet. Diese Vornut (0) ist mit axial geteilten Verschlusssegmenten (24) bestückt. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Trommelrotor für eine axial durchströmte Turbomaschine, in welchem die Schaufeln mit ihren Füssen reihenweise in umlaufenden Schaufelnuten mit seitlichen Tragzacken befestigt sind.
  • Stand der Technik
  • Derartige Schaufelbefestigungen finden sich in der Regel bei Verdichter- und Turbinenrotoren. Bei jeder Rotorumdrehung verändern die umlaufenden Schaufelnuten ihre axiale Dimension infolge der Rotordurchbiegung. Die Dimensionsänderung erfolgt mit einer Amplitude, welche von der jeweiligen Konstruktion abhängt. Überschreitet die Amplitude ein gewisses Mass, so können an den Schaufelfüssen oder an den Rotoreindrehungen Schäden durch Reibermüdung entstehen. Besonders gefährdet sind die entsprechenden Partien der ersten Turbomaschinenstufe bei mehrstufigen Maschinen, da hier die gegenseitige Entlastung durch benachbarte Schaufelnuten nicht gegeben ist. Demzufolge treten in dieser ersten Schaufelnut deutlich grössere relative Verschiebeamplituden auf als in den darauffolgenden Schaufelnuten. Dieser Sachverhalt ist in später zu beschreibenden Fig. 2 und 3 erläutert.
  • Daneben treten bei Temperaturänderungen, beim Anfahren, bei Laständerungen oder bei betrieblichen Schwankungen in der ersten Schaufelnut starke asymmetrische Verschiebungen auf, die zu lokal überhöhten Flächenpressungen in den Tragzacken der Schaufelfüsse der ersten Laufreihe führen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung versucht all diese Nachteile zu vermeiden. Es ihr die Aufgabe zugrunde, bei Rotoren der eingangs genannten Art eine Massnahme zu treffen, bei der die Axialverschiebung und die asymmetrische Deformation der ersten beschaufelten Nut zumindest anähernd auf das entsprechende Mass der zweiten Schaufelnut herabzumindern.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass stromaufwärts der für die erste Schaufelreihe vorgesehenen Schaufelnut eine nicht mit Schaufeln bestückte umlaufende Vornut angeordnet ist.
  • Es ist zweckmässig, wenn die Vornut mit axial geteilten Verschlusssegmenten bestückt ist. Durch das eigentliche Verschliessen der Vornut wird die Wärmezufuhr, welche zu asymmetrischen Deformationen führen würde, verhindert. Die axiale Teilung der Verschlusssegmente hat den Vorteil, dass ihre beiden Hälften den Relativbewegungen der Tragschultern unbehindert folgen können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand des Hochdruckrotors einer axialdurchströmten Dampfturbine schematisch dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine teilweise geschnittene Teilansicht eines beschaufelten Trommelrotors;
    Fig.2
    die eingangs erwähnte, zur Verdeutlichung stark übertriebene Dimensionsänderung einer umlaufenden Nut anlässlich der Rotordurchbiegung;
    Fig.3
    Ein Schaubild, welches das Mass der resultierenden Durchbiegungs-Amplitude in der jeweiligen Schaufelnut zeigt;
    Fig.4
    einen Teillängschnitt der bestückten Vornut.
  • Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt sind von der Anlage beispielsweise sämtliche nichtrotierenden Teile sowie die Wellenenden mitsamt der Lagerung. Die Strömungsrichtung des Arbeitsmittels ist mit einem Pfeil bezeichnet.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Gemäss Fig.1 ist der Hochdruckrotor 20 mit dreizehn Laufreihen versehen. Die einzelnen Schaufeln, bestehend aus Schaufelblatt 21 und Schaufelfuss 22, sind in umlaufenden Schaufelnuten eingesetzt, welche dampfeintrittseitig bis dampfaustrittseitig von 1 bis 13 durchnumeriert sind. Strichpunktiert ist die strömungsbegrenzende Kontur 23 des nichtdargestellten Zylinders, welcher die ebenfalls 13 Reihen Leitschaufeln trägt. Die Schaufelfüsse 22 weisen Hammerkopfform auf. Die während des Betriebes auf die Schaufel wirkenden Fliehkräfte und Biegemomente werden mittels Schultern über entsprechend konfigurierte Tragzacken der Schaufelnut in den Rotor geleitet.
  • In Fig.2 ist anhand eines Rotorauschnitts die Deformation der Schaufelnut gezeigt. Die Masse Ao und Au sind am Übergang zwischen senkrechter und horizontaler Seitenwand der Eindrehung genommen. Dieser Übergang liegt der spannungsmässig am meisten belasteten Stelle des Hammerkopfes gegenüber, weshalb in der Regel der senkrechte und der horizontale Balken des Schaufelfusses mit einer Ausrundung versehen sind.
  • In Fig.3 ist die Amplitude A als arithmetischer Mittelwert der beiden Distanzen Ao und Au für jede der 13 Schaufelnuten angegeben. Ohne Gegenmassnahme liegt der Wert A1 der Axialverschiebung der ersten Schaufelnut beträchtlich höher als jene der benachbarten Schaufelnuten.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein, welche darin besteht,dass stromaufwärts der ersten Schaufelnut 1 eine nicht mit Schaufeln bestückte, umlaufende Vornut 0 angeordnet ist.
  • Die Vornut 0 weist zur ersten Schaufelnut 1 im wesentlichen den gleichen axialen Abstand auf als jener zwischen den beiden ersten Schaufelnuten 1 und 2. Überdies hat sie die gleiche radiale Tiefe als die unmittelbar benachbarte Schaufelnut 1. Durch diese beiden Massnahmen wird erreicht, dass die zwischen der Vornut 1 und der Schaufelnut 1 liegende rotorseitige Materialanhäufung jenem Materialvolumen entspricht, das im Bereich der Rotoroberfläche zwischen erster und zweiter Schaufelnut vorhanden ist und das massgeblichen Einfluss auf die Flankenbewegungen der Schaufelnuten ausübt. Obschon für die Wirkung der Erfindung nicht zwingend, sind gleiche Nuttiefe und gleicher Nutabstand somit die optimalen Werte zum Erzielen einer tiefstmöglichen Axialverschiebung bei einer gegebenen Konstruktion, wie sie durch die Schaufelnuten 1-13 grundsätzlich festgelegt ist.
  • Die Vornut 0 weist schliesslich auch die gleiche Geometrie auf wie die unmittelbar benachbarte Schaufelnut 1, was sich günstig auf die Herstellungskosten auswirkt.
  • Die Vornut 0 ist gemäss Fig.4 ausgefüllt mit axial geteilten Verschlusssegmenten 24. Diese sogenannten Blindsegmente sind bündig mit der Rotoroberfläche. Die beiden Hälften können anlässlich der nicht zu vermeidenden Axialbewegungen ohne weiteres diesen Relativbewegungen der Tragschultern folgen.
  • Dadurch kann trotz grosser Flankenbewegungen in der Vornut 0 ein schädlicher Reibeffekt vermieden werden.
  • Die Wirkung der neuen Massnahme ist im Schaubild der Fig.3 ersichtlich. Die relativ grossen Flankenbewegungen mit der Amplitude A0 zeigen sich nunmehr in der Vornut 0 und zwar in der gleichen Grössenordnung, wie sie ohne die Massnahme bisher in der Schaufelnut 1 auftraten. Dort hingegen reduziert sich die Amplitude A1' auf das bei den benachbarten Schaufelnuten übliche Mass.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Grundsätzlich ist von der Geometrie her jede Nutform geeignet, sofern das für die grösstmögliche Wirkung massgebliche optimale Tiefenmass gebührend eingehalten wird. Auch das Ausfüllen respektiv Verschliessen der Nut kann beliebig erfolgen, sofern hierbei das Isolationskriterium berücksichtigt bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 0
    Vornut
    1- 13
    Schaufelnut
    20
    Rotor
    21
    Schaufelblatt
    22
    Schaufelfuss
    23
    Zylinderkontur
    24
    Verschlusssegment

Claims (5)

  1. Trommelrotor für eine axial durchströmte Turbomaschine, in welchem die Schaufeln mit ihren Füssen (22) reihenweise in umlaufenden Schaufelnuten (1-13) mit seitlichen Tragzacken befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass stromaufwärts der für die erste Schaufelreihe vorgesehenen Schaufelnut (1) eine nicht mit Schaufeln bestückte umlaufende Vornut (0) angeordnet ist.
  2. Trommelrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vornut (0) im wesentlichen die gleiche radiale Tiefe aufweist wie die für die erste Schaufelreihe vorgesehene Schaufelnut (1).
  3. Trommelrotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vornut (0) im wesentlichen die gleiche Geometrie aufweist wie die für die erste Schaufelreihe vorgesehene Schaufelnut (1).
  4. Trommelrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der axiale Abstand der Vornut (0) zur ersten beschaufelten Schaufelnut (1) im wesentlichen der gleiche ist wie der axiale Abstand von der ersten Schaufelnut (1) zur zweiten Schaufelnut (2).
  5. Trommelrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vornut (0) mit axial geteilten Verschlusssegmenten (24) bestückt ist.
EP92109960A 1991-06-28 1992-06-13 Trommelrotor für axial durchströmte Turbomaschine Expired - Lifetime EP0520260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH192391 1991-06-28
CH1923/91 1991-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0520260A1 true EP0520260A1 (de) 1992-12-30
EP0520260B1 EP0520260B1 (de) 1994-04-13

Family

ID=4221757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109960A Expired - Lifetime EP0520260B1 (de) 1991-06-28 1992-06-13 Trommelrotor für axial durchströmte Turbomaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5232336A (de)
EP (1) EP0520260B1 (de)
JP (1) JPH05187201A (de)
DE (1) DE59200115D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707136A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-17 ABB Management AG Trommelrotor für eine axial durchströmte Turbomaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615549B8 (de) * 1996-04-19 2005-07-07 Alstom Vorrichtung zum thermischen Schutz eines Rotors eines Hochdruckverdichters
DE10356586A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 Alstom Technology Ltd Verdichterrotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024983B (de) * 1954-02-16 1958-02-27 Siemens Ag Anordnung an axial beaufschlagten Turbinen, deren Schaufeln mit Formschluss in eine Ringnut des Schaufeltraegers eingesetzt sind

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US941389A (en) * 1908-05-16 1909-11-30 Westinghouse Machine Co Turbine-blading.
GB190915893A (en) * 1909-07-07 1909-09-16 Walter Wills Improvements in Roller Skates.
US3680979A (en) * 1970-10-07 1972-08-01 Carrier Corp Rotor structure for turbo machines
DE2408641A1 (de) * 1974-02-21 1975-08-28 Aeg Kanis Turbinen Beschaufelung von stroemungsmaschinen
US4872307A (en) * 1987-05-13 1989-10-10 Gibbs & Hill, Inc. Retrofit of simple cycle gas turbines for compressed air energy storage application

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024983B (de) * 1954-02-16 1958-02-27 Siemens Ag Anordnung an axial beaufschlagten Turbinen, deren Schaufeln mit Formschluss in eine Ringnut des Schaufeltraegers eingesetzt sind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707136A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-17 ABB Management AG Trommelrotor für eine axial durchströmte Turbomaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05187201A (ja) 1993-07-27
DE59200115D1 (de) 1994-05-19
US5232336A (en) 1993-08-03
EP0520260B1 (de) 1994-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413655C3 (de) Einrichtung zum dynamischen Stabilisieren des Läufers einer Gas- oder Dampfturbine
DE2952023C2 (de)
EP0528138B1 (de) Deckblatt für axialdurchströmte Turbine
EP0799973B1 (de) Wandkontur für eine axiale Strömungsmaschine
DE10233032A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem
DE3223164C2 (de) Turbomaschinenrotorbaugruppe und -laufschaufel
DE102010014556B4 (de) Leitschaufel eines Verdichters
EP1335136B1 (de) Gasturbine mit einem Verdichterbereich mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung entlang der Wand des Stömungskanals des Verdichters
EP0520260B1 (de) Trommelrotor für axial durchströmte Turbomaschine
EP1690011B1 (de) Rotor für einen verdichter
EP0520259B1 (de) Laufschaufelbefestigung
EP0520258B1 (de) Laufschaufelbefestigung
EP2090751A1 (de) Laufschaufel für eine Turbomaschine
DE102012113129A1 (de) Schaufelkonstruktion der letzten Stufe zur Reduzierung von Drosselschwingungen
DE757505C (de) Axial beaufschlagte Leitvorrichtung fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Turbinen hoher Waermebelastung
EP0707136B1 (de) Trommelrotor für eine axial durchströmte Turbomaschine
DE312856C (de)
EP1724437A1 (de) Turbinenwelle
DE19531561A1 (de) Versteifungen für Turbinenschaufeln
DE689593C (de) Kreiselmaschine, vorzugsweise Dampf- oder Gasturbine
DE1168599B (de) Axialverdichter
DE647473C (de) Radial beaufschlagte Kreiselmaschine
DE940899C (de) Mit Zwischenueberhitzung arbeitende axiale Dampf- oder Gasturbine
CH577108A5 (en) Turbine blade concave/convex profiles - have constant thickness to certain point whence material thicknes to foot
DE713528C (de) Seitlich belastete Scheibe, vorzugsweise Schaufeltraeger fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930617

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940519

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940627

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970620

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000512

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000529

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050613