DE10356586A1 - Verdichterrotor - Google Patents

Verdichterrotor Download PDF

Info

Publication number
DE10356586A1
DE10356586A1 DE10356586A DE10356586A DE10356586A1 DE 10356586 A1 DE10356586 A1 DE 10356586A1 DE 10356586 A DE10356586 A DE 10356586A DE 10356586 A DE10356586 A DE 10356586A DE 10356586 A1 DE10356586 A1 DE 10356586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
heat accumulation
segments
heat
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10356586A
Other languages
English (en)
Inventor
René Bachofner
Wolfgang Kappis
Kurt Rubischon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Priority to DE10356586A priority Critical patent/DE10356586A1/de
Priority to PCT/EP2004/052993 priority patent/WO2005054634A1/de
Priority to CA002549136A priority patent/CA2549136A1/en
Priority to EP04819680A priority patent/EP1689979A1/de
Priority to TW093137460A priority patent/TWI350877B/zh
Publication of DE10356586A1 publication Critical patent/DE10356586A1/de
Priority to US11/382,292 priority patent/US8033784B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05B2260/301Retaining bolts or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Verdichter hat einen Rotor (13), welcher Rotor (13) in axialer Richtung hintereinander mehrere voneinander beabstandete Reihen von Laufschaufeln (14, 14') aufweist, wobei zwischen benachbarten Reihen von Laufschaufeln (14, 14') am Umfang des Rotors (13) in Umfangsrichtung hintereinander eine Mehrzahl von lösbar am Rotor (13) befestigten, in Umfangsrichtung verschiebbar gelagerten Wärmestausegmenten (10) angeordnet ist und wobei an den Wärmestausegmenten (10) Sicherungsmittel (15) vorgesehen sind, welche die Wärmestausegmente (10) gegen eine Verschiebung in Umfangsrichtung sichern. Bei einem solchen Rotor (13) wird eine Vereinfachung in Herstellung und Montage dadurch erreicht, dass nur ein Teil der Wärmestausegmente (10) mit den Sicherungsmitteln (15) ausgestattet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Turbomaschinen. Sie betrifft einen Verdichter mit einem Rotor gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hochdruckverdichter, wie sie insbesondere in Gasturbinen zur Verdichtung der Verbrennungsluft eingesetzt werden, umfassen eine mehrstufige Beschaufelung, die aus in axialer Richtung alternierend angeordneten Laufschaufeln und Leitschaufeln besteht. Die Laufschaufeln sind auf dem drehbar gelagerten Rotor befestigt. Die Leitschaufeln sind zwischen benachbarten Laufschaufelkränzen am inneren Gehäuse des Verdichters angeordnet.
  • Die Luft, die durch den zwischen Rotor und innerem Gehäuse gebildeten Ringkanal des Verdichters strömt und dabei komprimiert wird, erhitzt sich aufgrund der Kompression. Um den Rotor und das innere Gehäuse vor einer übermässigen thermischen Belastung durch die erhitzte Luft zu schützen, werden zwischen benachbarten Laufschaufel- und Leitschaufelkränzen häufig Wärmestauelemente angeordnet, die einen umlaufenden Schutzring bilden (siehe z.B. die DE-A1-198 08 740). Da die Wärmestausegmente jeweils den Schaufelspitzen der Laufschaufeln bzw. Leitschaufeln gegenüberliegen und an diese anstossen, sind sie massgeblich an der Einstellung des Schaufelspiels beteiligt. Damit ein direkter Kontakt zwischen den Schaufelspitzen und den Wärmestausegmenten verhindert wird, sind zwischen den Wärmestausegmenten Schneidwerkzeuge angeordnet, welche die Wärmestausegmente um einen vorbestimmten Betrag überragen und gleichzeitig eine Verschiebung der Wärmestausegmente in Umfangsrichtung verhindern. Ein solcher Rotoraufbau ist jedoch sehr aufwendig in der Herstellung und Montage.
  • Eine bekannte Ausführungsform der rotorseitigen, d.h., den Leitschaufeln gegenüberliegenden Wärmestausegmente ist in der DE-A-1-196 15 549 wiedergegeben und auch in 1 der vorliegenden Anmeldung dargestellt. Die bekannten Wärmestausegmente 10 sind als schalenförmige Kreisringsegmente ausgebildet, die eine glatte Aussenfläche 11 aufweisen und auf deren Unterseite zwei sich parallel in Umfangsrichtung erstreckende Segmentfüsse 12 mit hakenförmigem Querschnitt angeformt sind. Zur Befestigung der Wärmestausegmente 10 ist zwischen benachbarten Laufschaufelkränzen im Rotor eine Umfangsnut mit zwei sich über den gesamten Umfang erstreckenden Haken vorgesehen, hinter welchen die Wärmestausegmente mit ihren Segmentfüssen eingehakt werden. Jedes der Wärmestausegmente ist gegen eine Verschiebung in Umfangsrichtung durch einen Befestigungsstift gesichert (3 und Anspruch 4 der DE-A-1-196 15 549). Auch in diesem Falle stellt die Sicherung jedes Wärmestausegments in Umfangsrichtung einen erheblichen Aufwand dar, weil die entsprechenden Bohrungen in den Rotor und die Wärmestausegmente eingebracht und die Befestigungsstifte montiert werden müssen. Darüber hinaus ist in diesem Fall keine Vorkehrung getroffen, ein vorbestimmtes Spiel zwischen Wärmestausegmenten und Schaufelspitzen einzustellen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Verdichter mit einem Rotor zu schaffen, welcher die Nachteile bekannter Lösungen vermeidet und sich durch eine vereinfachte Herstellung und Montage auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, nicht jedes Wärmestausegment gegen eine Verschiebung in Umfangsrichtung zu sichern, sondern nur eine Teilmenge von ausgewählten Segmenten mit entsprechenden Sicherungsmitteln auszustatten. Hierdurch wird eine erhebliche Reduktion des Aufwandes sowohl bei der Herstellung als auch bei der Montage erreicht. Die nicht mit Sicherungsmitteln ausgerüsteten Wärmestausegmente werden dabei durch die mit Sicherungsmitteln ausgestatteten Wärmestaussegmente mit gesichert.
  • Besonders vorteilhaft ist diese Art der Sicherung, wenn gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in Umfangsrichtung gesehen jedes zweite Wärmestausegment mit den Sicherungsmitteln ausgestattet ist, weil dadurch eine maximale Sicherung mit einem minimalen Aufwand erzielt werden kann.
  • Insbesondere weisen die Wärmestausegmente Segmentfüsse mit einem hakenförmigen Querschnitt auf, mit welchen sie hinter am Rotor angeformten, umlaufenden Rotorhaken eingehakt werden, und umfassen die Sicherungsmittel einen Sicherungsstift, welcher sich in axialer Richtung durch die Segmentfüsse und Rotorhaken hindurch erstreckt, wobei insbesondere der Sicherungsstift in Umfangsrichtung gesehen jeweils in der Mitte des Wärmestausegmentes angeordnet ist.
  • Wenn im Bereich der Wärmestausegmente Leitschaufeln angeordnet sind, welche mit ihrer Schaufelspitze an einer Aussenfläche der Wärmestausegmente enden, ist es bei dieser Art der Sicherung besonders vorteilhaft, wenn die Aussenfläche der Wärmestausegmente mit einer Abreibschicht versehen ist, welche bei einem Schleifen der Schaufelspitzen der Leitschaufeln an den Aussenflächen der Wärmestausegmente einen Materialabtrag an den Schaufelspitzen bewirkt.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 in einer perspektivischen Seiteansicht ein an sich bekanntes Wärmestausegment, wie es im Rahmen der Erfindung zum Einsatz kommt;
  • 2 in einer teilweise geschnittenen Ansicht die Anordnung der Wärmesegmente zwischen benachbarten Reihen von Laufschaufeln mit Sicherungsmitteln gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 den Schnitt entlang der Ebene A-A aus 2 und
  • 4 in einer zu 2 vergleichbaren Ansicht ein mit einer Abreibschicht versehenes Wärmestausegment nach der Erfindung.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung geht aus von einem Wärmestausegment 10 der in 1 dargestellten Art, das mittels der Segmentfüsse 12 am Rotor zwischen zwei Laufschaufelreihen befestigt wird und mit einer Aussenfläche 11 den Schaufelspitzen der zwischen den Laufschaufelreihen angeordneten Leitschaufeln (16 in 4) gegenüberliegt. Aus 2 ist die Anordnung der Wärmestausegmente 10 am Rotor 13 zwischen den Laufschaufeln 14, 14' benachbarter Laufschaufelreihen ersichtlich. Dazu ist im Rotor 13 eine Umfangsnut 21 eingelassen, in der in Umfangsrichtung parallel zwei Rotorhaken 19 verlaufen (siehe auch 4). In diese Rotorhaken 19 sind die Wärmestausegmente 10 mit den Segmentfüssen 12 eingehakt, so dass die Aussenfläche 11 der Wärmestausegmente an die Plattformen der Laufschaufeln 14, 14' anschliesst. Zur Sicherung des in 2 gezeigten Wärmestausegments 10 ist ein axial orientierter Sicherungsstift 15 in Form eines kreiszylindrischen Bolzens vorgesehen, der durch entsprechende Bohrungen in den Segmentfüssen 12 und einem der Rotorhaken 19 gesteckt ist. Der Sicherungsstift 15 ist dabei vorzugsweise in Umfangsrichtung gesehen in der Mitte des Wärmestausegments 10 angeordnet.
  • Der in 3 dargestellte Schnitt in der Ebene A-A der 2 zeigt, dass bei zwei benachbarten Wärmestausegmenten nur das eine (in 3 das rechte) Wärmestausegment mit einem Sicherungsstift 15 gesichert ist. Alle zwischen den beiden Laufschaufelreihen 14 und 14' angeordneten Wärmestausegmente zusammen bilden einen segmentierten Wärmestauring, bei dem jedes zweite Segment mit einem Sicherungsstift 15 gegen ein „Wandern" über den Umfang gesichert ist.
  • Damit sich bei den derart gesicherten Wärmestausegmenten das gewünschte optimale Spiel zwischen der Aussenfläche 11 der Wärmestausegmente 10 und den Schaufelspitzen der anstossenden Leitschaufeln einstellen kann, ist gemäss 4 die Aussenfläche mit einer Abreibschicht 18 behaftet. Die Abreibschicht 18 ist aus einem Material, das härter ist als das Material der anstossenden Leitschaufeln 16. Dadurch wird erreicht, dass sich die über die Abreibschicht 18 laufenden Leitschaufeln 16 beim Streifen am Wärmestausegment 10 abnützen, in dem an der Schaufelspitze 20 in einem Abtragsbereich 17 Material abgetragen wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Oberfläche am Wärmestausegment 10 dauerhaft durch Reibung erhitzt wird.
  • 10
    Wärmestausegment
    11
    Aussenfläche (Wärmestausegment)
    12
    Segmentfuss
    13
    Rotor
    14
    Laufschaufel
    15
    Sicherungsstift
    16
    Leitschaufel
    17
    Abtragsbereich
    18
    Abreibschicht
    19
    Rotorhaken
    20
    Schaufelspitze (Leitschaufel)
    21
    Umfangsnut

Claims (5)

  1. Verdichter mit einem Rotor (13), welcher Rotor (13) in axialer Richtung hintereinander mehrere voneinander beabstandete Reihen von Laufschaufeln (14, 14') aufweist, wobei zwischen benachbarten Reihen von Laufschaufeln (14, 14') am Umfang des Rotors (13) in Umfangsrichtung hintereinander eine Mehrzahl von lösbar am Rotor (13) befestigten, in Umfangsrichtung verschiebbar gelagerten Wärmestausegmenten (10) angeordnet ist, und wobei an den Wärmestausegmenten (10) Sicherungsmittel (15) vorgesehen sind, welche die Wärmestausegmente (10) gegen eine Verschiebung in Umfangsrichtung sichern, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der Wärmestausegmente (10) mit den Sicherungsmitteln (15) ausgestattet ist.
  2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung gesehen jedes zweite Wärmestausegment (10) mit den Sicherungsmitteln (15) ausgestattet ist.
  3. Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmestausegmente (10) Segmentfüsse (12) mit einem hakenförmigen Querschnitt aufweisen, mit welchen sie hinter am Rotor (13) angeformten, umlaufenden Rotorhaken (19) eingehakt werden, und dass die Sicherungsmittel einen Sicherungsstift (15) umfassen, welcher sich in axialer Richtung durch die Segmentfüsse (12) und Rotorhaken (19) hindurch erstreckt.
  4. Verdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift (15) in Umfangsrichtung gesehen jeweils in der Mitte des Wärmestausegmentes (10) angeordnet ist.
  5. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Wärmestausegmente (10) Leitschaufeln (16) angeordnet sind, welche mit ihrer Schaufelspitze (20) an einer Aussenfläche (11) der Wärmestausegmente (10) enden, und dass die Aussenfläche (11) der Wärmestausegmente (10) mit einer Abreibschicht (18) versehen ist, welche bei einem Schleifen der Schaufelspitzen (20) der Leitschaufeln (16) an den Aussenflächen der Wärmestausegmente (10) einen Materialabtrag an den Schaufelspitzen (20) bewirkt.
DE10356586A 2003-12-04 2003-12-04 Verdichterrotor Withdrawn DE10356586A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356586A DE10356586A1 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Verdichterrotor
PCT/EP2004/052993 WO2005054634A1 (de) 2003-12-04 2004-11-17 Verdichterrotor
CA002549136A CA2549136A1 (en) 2003-12-04 2004-11-17 Compressor rotor
EP04819680A EP1689979A1 (de) 2003-12-04 2004-11-17 Verdichterrotor
TW093137460A TWI350877B (en) 2003-12-04 2004-12-03 Compressor rotor
US11/382,292 US8033784B2 (en) 2003-12-04 2006-05-09 Compressor rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356586A DE10356586A1 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Verdichterrotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10356586A1 true DE10356586A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34638321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10356586A Withdrawn DE10356586A1 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Verdichterrotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8033784B2 (de)
EP (1) EP1689979A1 (de)
CA (1) CA2549136A1 (de)
DE (1) DE10356586A1 (de)
TW (1) TWI350877B (de)
WO (1) WO2005054634A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356586A1 (de) 2003-12-04 2005-07-07 Alstom Technology Ltd Verdichterrotor
CH700001A1 (de) 2008-11-20 2010-05-31 Alstom Technology Ltd Laufschaufelanordnung, insbesondere für eine gasturbine.
US20110280716A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Douglas Gerard Konitzer Gas turbine engine compressor components comprising thermal barriers, thermal barrier systems, and methods of using the same
US9528376B2 (en) * 2012-09-13 2016-12-27 General Electric Company Compressor fairing segment
US9771802B2 (en) 2014-02-25 2017-09-26 Siemens Energy, Inc. Thermal shields for gas turbine rotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615549A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Asea Brown Boveri Vorrichtung zum thermischen Schutz eines Rotors eines Hochdruckverdichters
DE19619438A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Asea Brown Boveri Wärmestausegment für eine Turbomaschine
DE19808740A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Asea Brown Boveri Vorrichtung zur Sicherstellung eines minimalen radialen Schaufelspieles in thermischen Turbomaschinen
EP1076157A2 (de) * 1999-08-09 2001-02-14 ALSTOM POWER (Schweiz) AG Reibungskomponente einer thermischen Turbomaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1033197A (fr) 1951-02-27 1953-07-08 Rateau Soc Amortisseurs de vibrations pour aubages mobiles de turbo-machines
US3143383A (en) 1961-07-21 1964-08-04 Gen Electric Means for preventing fretting erosion
US3088708A (en) * 1961-12-29 1963-05-07 Seymour J Feinberg Compressor blade locking device
US4867639A (en) * 1987-09-22 1989-09-19 Allied-Signal Inc. Abradable shroud coating
DE59200115D1 (de) 1991-06-28 1994-05-19 Asea Brown Boveri Trommelrotor für axial durchströmte Turbomaschine.
CZ406592A3 (en) 1992-01-08 1993-08-11 Alsthom Gec Drum rotor for steam action turbine and steam action turbine comprising such rotor
GB2293628B (en) * 1994-09-27 1998-04-01 Europ Gas Turbines Ltd Turbines
DE4442157A1 (de) 1994-11-26 1996-05-30 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Radialspieles der Beschaufelung in axialdurchströmten Verdichtern
DE19938274A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Asea Brown Boveri Vorrichtung und Verfahren zur geziehlten Spalteinstellung zwischen Stator- und Rotoranordnung einer Strömungsmaschine
US6558118B1 (en) * 2001-11-01 2003-05-06 General Electric Company Bucket dovetail bridge member and method for eliminating thermal bowing of steam turbine rotors
DE10356586A1 (de) 2003-12-04 2005-07-07 Alstom Technology Ltd Verdichterrotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615549A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Asea Brown Boveri Vorrichtung zum thermischen Schutz eines Rotors eines Hochdruckverdichters
DE19619438A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Asea Brown Boveri Wärmestausegment für eine Turbomaschine
DE19808740A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Asea Brown Boveri Vorrichtung zur Sicherstellung eines minimalen radialen Schaufelspieles in thermischen Turbomaschinen
EP1076157A2 (de) * 1999-08-09 2001-02-14 ALSTOM POWER (Schweiz) AG Reibungskomponente einer thermischen Turbomaschine

Also Published As

Publication number Publication date
TWI350877B (en) 2011-10-21
US8033784B2 (en) 2011-10-11
US20060228210A1 (en) 2006-10-12
WO2005054634A1 (de) 2005-06-16
CA2549136A1 (en) 2005-06-16
EP1689979A1 (de) 2006-08-16
TW200525077A (en) 2005-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320662B1 (de) Dichtungsanordnung
DE3544652C2 (de) Dichtung
DE3009863C2 (de)
EP1898054B1 (de) Gasturbine
DE102012213227B3 (de) Schaufelkranz für eine Turbomaschine
DE2549649B2 (de) Schaufelbefestigung fur Gasturbinenstrahltriebwerke
DE19615549B4 (de) Vorrichtung zum thermischen Schutz eines Rotors eines Hochdruckverdichters
WO2007012587A1 (de) Gasturbinenschaufel und plattformelement für einen gasturbinenschaufelkranz, tragstruktur zu deren befestigung, gasturbinenschaufelkranz und seine verwendung
EP1636462A1 (de) Schaufel und gasturbine
DE102014117262A1 (de) L-Bürstendichtung für Turbomaschinenanwendungen
CH708769A2 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung zur Einführung in einen umlaufenden Befestigungsschlitz zwischen Plattformen benachbarter Laufschaufeln.
EP1092081B1 (de) Rotor für eine turbomaschine
DE102010027762B4 (de) Einsatzstück für eine Strömungsmaschine und damit ausgerüstete Strömungsmaschine
EP1413715A1 (de) Prallkühlung der Plattform einer Gasturbinenlaufschaufel
EP3056677B1 (de) Schaufel und Strömungsmaschine
DE10356586A1 (de) Verdichterrotor
DE19654471B4 (de) Rotor einer Strömungsmaschine
DE19940556B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Leit- oder Laufschaufeln in einer Gasturbine
WO2009059580A1 (de) Gasturbinenbauteil und verdichter mit einem solchen bauteil
EP1991762A1 (de) Gasturbine mit ringförmigem hitzeschild und abgewinkelten dichtungsstreifen
EP2411630A1 (de) Axialturbomaschinenrotor mit schaufelkühlung
WO2005010323A1 (de) Schaufelfussbefestigung für eine turbomaschine
DE102017214062A1 (de) Rotor mit mittels Dichtelemente axial fixierten Laufschaufeln
EP2455588B1 (de) Sicherungsmittel zur axialen Sicherung eines Schaufelfußes einer Turbomaschinenschaufel
WO2017174355A1 (de) Rotorscheibenanordnung mit zweiteiliger dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703