EP0519355A1 - Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0519355A1
EP0519355A1 EP92109971A EP92109971A EP0519355A1 EP 0519355 A1 EP0519355 A1 EP 0519355A1 EP 92109971 A EP92109971 A EP 92109971A EP 92109971 A EP92109971 A EP 92109971A EP 0519355 A1 EP0519355 A1 EP 0519355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder head
intake air
cylinder
collecting duct
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92109971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0519355A1 publication Critical patent/EP0519355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/243Cylinder heads and inlet or exhaust manifolds integrally cast together

Definitions

  • the invention relates to a cylinder head for an internal combustion engine, which is in particular a self-igniting internal combustion engine.
  • an internal combustion engine which is in particular a self-igniting internal combustion engine.
  • These are primarily multi-cylinder internal combustion engines, with a common cylinder head covering the cylinders.
  • a generic cylinder head is known from DE-OS 31 01 881.
  • the cylinder head known from this publication is designed in particular for large engines, for example for ship propulsion systems. Accordingly, this cylinder head is primarily designed as a single cylinder head with a molded intake air collection duct and exhaust gas collection duct. The collecting channels are arranged on opposite sides of the cylinder head and are connected to one another by connecting elements.
  • This cylinder head is completely tailored to the requirements of marine engines, in which the interchangeability of individual cylinder units should be feasible without the disassembly of adjacent cylinders. Due to this requirement, the exhaust manifold and the intake air manifold are arranged on opposite sides of the cylinder head for good assembly accessibility. Such a thing A trained cylinder head requires a large amount of installation space and assembly work, and in the case of a desired supercharging, connecting lines between the exhaust and intake side are still required via the cylinder head or the cylinder head end faces.
  • the object of the invention is to provide a cylinder head which, with good thermal properties, has a compact structure and can be assembled with little effort overall.
  • This object is achieved in that the exhaust gas collection duct and the intake air collection duct are arranged one above the other on a cylinder head side, an air-flowed insulation space being arranged between the exhaust gas collection duct and the intake air collection duct.
  • the exhaust manifold is made in one piece with the cylinder head and arranged below the intake air manifold.
  • the combustion air is conducted through the cooler, upper region of the cylinder head to the gas exchange valves, while the hot lower region of the cylinder head, including the exhaust gas collection duct, is arranged in a thermally insulated manner from the intake air collection duct.
  • the exhaust manifold is made in one piece with the cylinder head if due of the other components to be connected, such as exhaust silencers or exhaust gas turbochargers, there are no different requirements for the exhaust manifold.
  • it is further provided to cast the cylinder head in particular from gray cast iron.
  • the cores for forming the gas exchange channels can be combined to form a common core rake or core bar.
  • the core bar unifying the exhaust gas channels can also be designed so that it also forms the exhaust gas collecting channel at the same time.
  • the insulation space runs out into insulation arms projecting into the cylinder head.
  • these isolation arms can extend as far as the combustion chamber base plate of the cylinder head. This achieves an effective separation of the gas exchange channels, which have different temperatures, as previously stated.
  • the collecting channels can be provided on the outside with cooling fins and / or can be waffle-shaped. This ensures good heat transfer, which is particularly advantageous for heat dissipation from the exhaust manifold.
  • the cylinder head according to FIG. 1 has a cast-on intake air collecting duct 1.
  • the inlet air collecting duct 1 has cooling fins 2 on the outside in such a way that the duct as a whole is waffle-shaped.
  • the intake air collecting duct 1 is provided with an opening 3 and a flange 4 surrounding it.
  • An air intake line is attached to this flange 4 by means of screws.
  • the inlet air collecting duct 1 further has two cylindrical openings 5a, 5b, which are located at the level of the first and third cylinders. Through these openings 5a, 5b, a core bar forming the intake air collecting duct 1 can be fixed in addition to a holder through the opening 3.
  • a thread is cut into the openings 5a, 5b, into which a screw plug is screwed. It is also intended to use measuring or control sensors in the openings 5a, 5b.
  • Exhaust ducts 6a, 6b, 6c, 6d open below the intake air collecting duct 1.
  • the exhaust channels 6a, 6b, 6c, 6d have flange connections 7a, 7b, 7c, 7d, to which an individually designed exhaust manifold 8 (FIG. 2) is attached.
  • an air-flowed insulation space 9 is arranged, from which the insulation arms 10 extend to the valve stem guides 11 of the gas exchange valves and further down to the combustion chamber base plate 12. This ensures effective isolation of the gas exchange channels from one another.
  • the cylinder head according to FIG. 3 has, in addition to the intake air collecting duct 1, a likewise cast-on exhaust gas collecting duct 13, which is connected to the exhaust gas ducts 6a, 6b, 6c, 6d.
  • the exhaust manifold 13 has a connecting flange 14 to which a further exhaust pipe or an exhaust gas turbocharger can be attached.
  • the connecting flange 14 is arranged in the region of the third cylinder.
  • the connecting flange 14 and also the flange 4 are arranged at a suitable other location on the ducts, for example on the end faces of the cylinder head (FIG. 4, FIG. 5).
  • FIG. 6 shows, analogously to FIG. 2, the arrangement of the insulation space 9 with the insulation arms 10 adjoining it up to the combustion chamber base plate 12.
  • the intake air collecting duct 1, which is made in one piece with the cylinder head, and the exhaust gas collecting duct 13, which is made in one piece with the cylinder head, are flush with the end faces of the cylinder head. This simplifies production because all flange machining can be carried out with one milling operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

2.1 Ein bekannter Zylinderkopf für insbesondere Schiffsmotoren weist einen angegossenen Einlaßluftsammelkanal und einen angegossenen Abgassammelkanal auf. Die beiden Kanäle sind auf gegenüberliegenden Längsseiten des Zylinderkopfes angeordnet und zur Montage von einzelnen Zylinderköpfen im Übergangsbereich zu den einzelnen Zylindern trennbar. Dieser Zylinderkopf verursacht einen trotz der angegossenen Sammelkanäle einen hohen Montageaufwand und hat einen großen Platzbedarf. 2.2 Erfindungsgemäß sind Einlaßluftsammelkanal (1) und Abgassammelkanal (13) übereinanderliegend auf einer Zylinderkopfseite angeordnet und durch einen Isolationsraum (9) mit bis zu der Brennraumbodenplatte (12) ragenden Isolationsarmen (10) voneinander thermisch getrennt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine, die insbesondere eine selbstzündende Brennkraftmaschine ist. Dabei handelt es sich vornehmlich um Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen, wobei ein gemeinsamer Zylinderkopf die Zylinder abdeckt.
  • Ein gattungsgemäßer Zylinderkopf ist aus der DE-OS 31 01 881 bekannt. Der aus dieser Druckschrift bekannte Zylinderkopf ist insbesondere für Großmotoren, beispielsweise für Schiffsantriebe konzipiert. Dementsprechend ist dieser Zylinderkopf vornehmlich als Einzelzylinderkopf mit angegossenem Einlaßluftsammelkanal und Abgassammelkanal ausgebildet. Dabei sind die Sammelkanäle auf gegenüberliegenden Zylinderkopfseiten angeordnet und werden durch Verbindungselemente miteinander verbunden. Dieser Zylinderkopf ist vollkommen auf die Anforderungen von Schiffsmotoren zugeschnitten, bei denen die Austauschbarkeit von einzelnen Zylindereinheiten ohne die Demontage von benachbarten Zylindern durchführbar sein soll. Bedingt durch diese Forderung sind der Abgassammelkanal und der Einlaßluftsammelkanal für eine gute Montagezugänglichkeit auf gegenüberliegenden Zylinderkopfseiten angeordnet. Ein derartig ausgebildeter Zylinderkopf benötigt großen Bauraum und Montageaufwand, wobei im Falle einer gewünschten Aufladung noch über den Zylinderkopf oder über die Zylinderkopfstirnseiten führende Verbindungsleitungen zwischen der Abgas- und Ansaugseite erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zylinderkopf bereitzustellen, der bei guten thermischen Eigenschaften kompakt aufgebaut und mit insgesamt geringen Aufwand montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abgassammelkanal und der Einlaßluftsammelkanal auf einer Zylinderkopfseite übereinanderliegend angeordnet sind, wobei zwischen dem Abgassammelkanal und dem Einlaßluftsammelkanal ein luftdurchströmter Isolationsraum angeordnet ist. Dadurch ist ein kompakter Aufbau ermöglicht, der auch beim Anbau von Abgasturboladern nur kurze Verbindungsleitungen zwischen Abgassammelkanal und Einlaßluftsammelkanal erfordert, wobei aber durch den zwischen den beiden Sammelkanälen angeordneten Isolationsraum eine zuverlässige Trennung von den von heißen Abgasen durchströmten Abgassammelkanal und dem von kühler Ansaugluft durchströmten Einlaßluftsammelkanal gegeben ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Abgassammelkanal einstückig mit dem Zylinderkopf gefertigt und unterhalb des Einlaßluftsammelkanals angeordnet. Dadurch wird die Verbrennungsluft durch den kühleren, oberen Bereich des Zylinderkopfes zu den Gaswechselventilen geleitet, während der heiße untere Bereich des Zylinderkopfes einschließlich des Abgassammelkanals thermisch isoliert von dem Einlaßluftsammelkanal angeordnet ist. Der Abgassammelkanal wird einstückig mit dem Zylinderkopf gefertigt, wenn aufgrund der anzuschließenden weiteren Bauteile, wie Abgasschalldämpfer oder Abgasturbolader keine unterschiedlichen Anforderungen an den Abgassammelkanal gestellt werden. Erfindungsgemäß ist dabei weiter vorgesehen, den Zylinderkopf insbesondere aus Grauguß zu gießen. Dabei können die Kerne zur Bildung der Gaswechselkanäle zu einem gemeinsamen Kernrechen bzw. Kernbalken zusammengefaßt werden. Gleichzeitig ist es erfindungsgemäß vorgesehen, den die Einlaßluftkanäle vereinenden Kernbalken so auszubilden und zu formen, daß er gleichzeitig den Einlaßluftsammelkanal der Brennkraftmaschine bildet. In gleicher Weise kann auch der die Abgaskanäle vereinende Kernbalken gestaltet sein, so daß auch er gleichzeitig den Abgassammelkanal bildet.
  • In Weiterbildung der Erfindung läuft der Isolationsraum in in den Zylinderkopf hineinragende Isolationsarme aus. Diese Isolationsarme können dabei in weiterer Ausgestaltung bis an die Brennraumbodenplatte des Zylinderkopfes heranragen. Damit wird eine wirkungsvolle Trennung der - wie zuvor ausgeführt - unterschiedlich temperaturbelasteten Gaswechselkanäle erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung können die Sammelkanäle außenseitig mit Kühlrippen versehen und/oder waffelförmig ausgebildet sein. Damit wird ein guter Wärmeübergang gewährleistet, was insbesondere zur Wärmeabfuhr von dem Abgassammelkanal vorteilhaft ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Zylinderkopf mit angegossenem Einlaßluftsammelkanal,
    Fig. 2
    einen Schnitt A-A gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Zylinderkopf mit angegossenem Einlaßluftsammelkanal und Abgassammelkanal,
    Fig. 4
    einen Schnitt C-C gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Ansicht B gemäß Fig. 3 und
    Fig. 6
    einen Schnitt D-D gemäß Fig. 3.
  • Der Zylinderkopf nach Fig. 1 weist einen angegossenen Einlaßluftsammelkanal 1 auf. Der Einlaßluftsammelkanal 1 weist außenseitig Kühlrippen 2 derart auf, daß der Kanal insgesamt waffelförmig ausgebildet ist. In Höhe des zweiten Zylinders von der linken Stirnseite des Zylinderkopfes betrachtet ist der Einlaßluftsammelkanal 1 mit einem Durchbruch 3 und einem diesen umgebenden Flansch 4 versehen. An diesem Flansch 4 wird eine Luftansaugleitung mittels Schrauben befestigt. Der Einlaßluftsammelkanal 1 weist weiter zwei zylinderförmige Öffnungen 5a, 5b auf, die sich in Höhe des ersten und dritten Zylinders befinden. Durch diese Öffnungen 5a, 5b kann ein den Einlaßluftsammelkanal 1 bildender Kernbalken zusätzlich zu einer Halterung durch den Durchbruch 3 festgelegt werden. In die Öffnungen 5a, 5b ist ein Gewinde eingeschnitten, in das eine Verschlußschraube eingedreht wird. Dabei ist es auch vorgesehen, in die Öffnungen 5a, 5b Meß- oder Steuerfühler einzusetzen.
  • Unterhalb des Einlaßluftsammelkanals 1 münden Abgaskanäle 6a, 6b, 6c, 6d. Die Abgaskanäle 6a, 6b, 6c, 6d weisen Flanschanschlüsse 7a, 7b, 7c, 7d auf, an die ein individuell ausgebildetes Abgassammelrohr 8 (Fig. 2) befestigt ist. Zwischen dem Einlaßluftsammelkanal 1 und dem Abgassammelrohr 8 ist ein luftdurchströmter Isolationsraum 9 angeordnet, von dem Isolationsarme 10 bis zu den Ventilschaftführungen 11 der Gaswechselventile und weiter bis auf die Brennraumbodenplatte 12 reichen. Dadurch wird eine wirkungsvolle Isolation der Gaswechselkanäle voneinander erreicht.
  • Der Zylinderkopf nach Fig. 3 weist neben dem Einlaßluftsammelkanal 1 einen ebenfalls angegossenen Abgassammelkanal 13 auf, der mit den Abgaskanälen 6a, 6b, 6c, 6d in Verbindung steht. Der Abgassammelkanal 13 weist einen Anschlußflansch 14 auf, an dem eine weiterführende Abgasleitung oder ein Abgasturbolader befestigt werden kann. Der Anschlußflansch 14 ist im Bereich des dritten Zylinders angeordnet. Es ist aber auch vorgesehen, den Anschlußflansch 14 wie auch den Flansch 4 an geeigneter anderer Stelle der Kanäle, beispielsweise an den Stirnseiten des Zylinderkopfes, anzuordnen (Fig. 4, Fig. 5).
  • Figur 6 zeigt analog zu Fig. 2 die Anordnung des Isolationsraumes 9 mit den daran anschließenden Isolationsarmen 10 bis hin zu der Brennraumbodenplatte 12.
  • Im übrigen schließen der einstückig mit dem Zylinderkopf gefertigte Einlaßluftsammelkanal 1 und der einstückig mit dem Zylinderkopf gefertigte Abgassammelkanal 13 bündig mit den Stirnseiten des Zylinderkopfes ab. Dadurch wird eine Fertigungsvereinfachung erreicht, da alle Flanschbearbeitungen mit einer Fräsbearbeitung gefertigt werden können.

Claims (8)

  1. Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine, die ein Kurbelgehäuse aufweist, in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der zumindest ein mit einem in einem Zylinder bewegbarer Kolben angelenkt ist und in dem den Zylinder abdeckenden Zylinderkopf Gaswechselventile angeordnet sind, die über Gaswechselkanäle mit Sammelkanälen verbunden ist, wobei der Einlaßluftsammelkanal einstückig mit dem Zylinderkopf gefertigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abgassammelkanal (13) und der Einlaßluftsammelkanal (1) auf einer Zylinderkopfseite übereinanderliegend angeordnet sind, wobei zwischen dem Abgassammelkanal (13) und dem Einlaßluftsammelkanal (1) ein luftdurchströmter Isolationsraum (9) angeordnet ist.
  2. Zylinderkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abgassammelkanal (13) einstückig mit dem Zylinderkopf gerfertigt ist und unterhalb des Einlaßluftsammelkanals (1) angeordnet ist.
  3. Zylinderkopf nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationsraum (9) in in den Zylinderkopf hineinragende Isolationsarme (10) ausläuft.
  4. Zylinderkopf nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsarme (10) bis an die Ventilschaftführungen (11) der Gaswechselventile heranragen.
  5. Zylinderkopf nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsarme (10) bis an die Brennraumbodenplatte (12) heranragen.
  6. Zylinderkopf nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsarme (10) die Einlaßluftkanäle und die Abgaskanäle voneinander trennen.
  7. Zylinderkopf nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Flansch (4) zumindest des Einlaßluftsammelkanals (1) angenähert mittig auf der Zylinderkopfseite angeordnet ist.
  8. Zylinderkopf nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkanäle (1, 13) außenseitig mit Kühlrippen (2) versehen sind und/oder waffelförmig ausgebildet ist.
EP92109971A 1991-06-19 1992-06-13 Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine Withdrawn EP0519355A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120200 1991-06-19
DE19914120200 DE4120200A1 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0519355A1 true EP0519355A1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6434275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109971A Withdrawn EP0519355A1 (de) 1991-06-19 1992-06-13 Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0519355A1 (de)
DE (1) DE4120200A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959123A1 (de) 2007-02-15 2008-08-20 Peugeot Citroen Automobiles SA Verbrennungsmotor mit einem Verteiler für Ansaugluft und Herstellungsverfahren eines solchen Verteilers
DE102007046657A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Audi Ag Brennkraftmaschine
DE102007057310A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Continental Automotive Gmbh Verbrennungsmotor mit integrierten Abgaskrümmern
DE102010060785A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257631A (en) * 1939-11-13 1941-09-30 Nash Kelvinator Corp Internal combustion engine
GB1031571A (en) * 1964-01-14 1966-06-02 Henry Weslake Improvements in or relating to cylinder heads for internal combustion engines
DE3815408A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Steyr Daimler Puch Ag Abgaseinrichtung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen
EP0309418A2 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 FIAT AUTO S.p.A. Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044509B (de) * 1954-12-11 1958-11-20 Wolfgang Denzel Geblaeseluftgekuehlte gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE1922943A1 (de) * 1969-05-06 1970-12-10 Wakofic Bautechnik Gmbh & Co K Lueftungsschachtanlage
DE3101881A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257631A (en) * 1939-11-13 1941-09-30 Nash Kelvinator Corp Internal combustion engine
GB1031571A (en) * 1964-01-14 1966-06-02 Henry Weslake Improvements in or relating to cylinder heads for internal combustion engines
DE3815408A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Steyr Daimler Puch Ag Abgaseinrichtung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen
EP0309418A2 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 FIAT AUTO S.p.A. Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959123A1 (de) 2007-02-15 2008-08-20 Peugeot Citroen Automobiles SA Verbrennungsmotor mit einem Verteiler für Ansaugluft und Herstellungsverfahren eines solchen Verteilers
FR2912784A1 (fr) * 2007-02-15 2008-08-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne comportant un repartiteur d'admission d'air et procede de fabrication d'un tel repartiteur
DE102007046657A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Audi Ag Brennkraftmaschine
DE102007057310A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Continental Automotive Gmbh Verbrennungsmotor mit integrierten Abgaskrümmern
DE102010060785A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120200A1 (de) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107748T2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungssystem, insbesondere für Fahrzeuge
EP0232467B1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102007053126B4 (de) Brennkraftmaschine mit gekühlter Abgasrückführung sowie Abgaskrümmer
DE69921553T2 (de) Einlasssystem für Brennkraftmaschine
EP0952329B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem integrierten Front-End
DE10222078B4 (de) Mehrzylindermotor
EP0519355A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE4316333C1 (de) Abgasleitung
EP0515925B1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
EP0897057B1 (de) Vierventil-Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP1062411B1 (de) Wassergekühlte abgasleitung
DE102010030793A1 (de) Spiegelbild-Zylinderköpfe
DE60305176T2 (de) Abgaskrümmer und Brennkraftmaschine mit einem Abgaskrümmer
DE3929124C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Aufladeaggregat
DE2508952C2 (de) Zylindergehäuse für eine mehrzylindrige Viertakt-Brennkraftmaschine
EP0551805B1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit einem Zyinderkopf
DE3643674A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP1008736B1 (de) Flammendurchschlagsicherung für einen Gasmotor
DE3343420C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
EP0709557A1 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft in ein Abgasrohr
AT410009B (de) Mehrzylinder-viertakt-brennkraftmaschine
DE4018620C2 (de) Aufgeladener Dieselmotor
EP0782667B1 (de) Verbrennungsluftleitung einer brennkraftmaschine
AT521516B1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Marine-Anwendungen
EP0744542B1 (de) Zylinderkopf für eine wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940418

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940728