EP0519303B1 - Heissluftwärmetauscher - Google Patents

Heissluftwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0519303B1
EP0519303B1 EP92109680A EP92109680A EP0519303B1 EP 0519303 B1 EP0519303 B1 EP 0519303B1 EP 92109680 A EP92109680 A EP 92109680A EP 92109680 A EP92109680 A EP 92109680A EP 0519303 B1 EP0519303 B1 EP 0519303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
exchanger
heat exchanger
outer chamber
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92109680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0519303A1 (de
Inventor
Gerd Gumienny
Jaroslav Klouda
Franz Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Publication of EP0519303A1 publication Critical patent/EP0519303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0519303B1 publication Critical patent/EP0519303B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/087Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using fluid fuel

Definitions

  • the invention relates to a hot air heat exchanger, e.g. GB-A-769 654, with a heat exchanger housing, the bottom of which is essentially formed by the ceiling of an outer chamber in which a burner is accommodated, at least one heat exchanger tube through which the exhaust gases of the burner flow is placed between the bottom and ceiling of the heat exchanger housing .
  • both the walls and the ceiling of the outer chamber become very hot during operation and can reach temperatures of up to 1000 ° C.
  • the hot air heat exchanger is thus characterized in that the burner is accommodated in a prechamber, the outer wall of which is arranged in the prechamber at a distance from one side to the inner wall; that the antechamber in its ceiling is one of the number of Heat exchanger tubes has a corresponding number of exhaust gas openings which are provided with a circumferential wall tapering in the direction of the heat exchanger tubes; and that the outer chamber has openings aligned with the exhaust gas openings, each of which is also provided with a circumferential wall tapering in the direction of the heat exchanger tubes and on each of which a heat exchanger tube is fastened in a substantially gas-tight manner, the space between the inner wall of the outer chamber and the outer wall of the Antechamber in the direction of the annular gap between the circumferential walls of the exhaust gas openings and the openings communicates with the ambient air and through which air can flow.
  • the prechamber, the walls and ceiling of which are heated by the burner, is thus essentially surrounded on all sides by relatively cool air, so that the ceiling of the outer chamber is heated to lower temperatures from the outset.
  • the special design of the exhaust gas openings of the prechamber and the openings of the outer chamber forms a venturi-like nozzle around each exhaust gas opening, through which air is sucked in from the space between the outer chamber and prechamber through the exhaust gases.
  • the connection point for the heat exchanger tubes is cooled, but also the ceiling of the outside space itself, so that only temperatures of about 500 ° C. prevail here.
  • the intake air causes an increase in volume when it is mixed into the exhaust gases, so that the volume of the exhaust gas entering the heat exchanger tubes is greatly expanded. It will be a satisfactory one The degree of filling of the heat exchanger tubes and a good heat transfer into the environment are guaranteed. Due to the volume effect described, the exhaust gases continue to be throttled and held longer in the antechamber. This means that the heat generated by the burner can be used much better, since the exhaust gases are first brought to a higher temperature, which is then reduced to a lower temperature by mixing the air from the space between the outer chamber and the antechamber, which is optimal for heat transfer becomes.
  • tubes with a relatively large cross section can be used in the heat exchanger according to the invention.
  • a large cross-section of the heat exchanger tubes is favorable in terms of construction and is made possible by the fact that the inventive design of the hot air heat exchanger also ensures for such heat exchanger tubes that they are sufficiently filled with exhaust gas in order to achieve a high heat transfer and thus rapid heating of the ambient air flowing around the heat exchanger tubes achieve.
  • each heat exchanger tube With a tapering lower end section which is adapted in shape to the openings of the outer chamber and which is at least partially surrounded by a radially outward-pointing flange which is attached to the ceiling of the outer chamber is.
  • a separate annular flange surrounding the tapering end section can also be used for each heat exchanger tube be provided, the inner diameter of which is adapted to the shape of the lower end section.
  • the flanges are expediently connected to the ceiling of the outside space by screw connections. This makes it easy to disassemble the individual components of the hot air heat exchanger.
  • a seal is advantageously provided between the outer chamber and each heat exchanger tube. This can absorb part of the mechanical stresses that still occur due to thermal expansion, since the heat exchanger tubes remain slightly movable relative to the ceiling of the outer chamber.
  • each heat exchanger tube is arranged in the ceiling of the heat exchanger housing so as to be slidable in the axial direction and / or in an angular manner. Any mechanical stresses that occur at this point can also be compensated for.
  • Fig. 1 shows a hot air heat exchanger, of a heat exchanger housing only the bottom 10, which is formed by the ceiling of an outer chamber 1, and the ceiling 60 with the subsequent exhaust pipe 6 are shown.
  • Two curved heat exchanger tubes 2, 3 are guided through the heat exchanger housing around a blower (not shown here).
  • a gas burner 4 with a plurality of combustion nozzles pointing vertically upward is provided in the base region of a prechamber 5, which is arranged in the outer chamber 1 at a distance on all sides.
  • the prechamber 5 is therefore almost completely surrounded by relatively cool air, which can freely flow into the space between the prechamber 5 and the outer chamber 1.
  • openings 12, 14 are formed in the ceiling 10 of the outer chamber 1, which taper spherically in the vertical direction, but with a smaller slope than the exhaust openings 52, 54.
  • the venturi principle can also be used then if the slopes are identical or substantially the same.
  • the heat exchanger tubes 2, 3 are placed on the openings 12, 14 and connected to the ceiling 10 of the outer chamber 1 by a flange connection, as is more clearly described in connection with FIG.
  • An opening 62, 64 is also provided in the ceiling 60 of the heat exchanger housing for each heat exchanger tube 2, 3, the connection point being essentially gas-tight by graphite seals 66, 68.
  • each heat exchanger tube 2, 3 to be axially slidable in its opening 62, 64. With a suitable diameter, angular mobility is also given.
  • the cooled exhaust gases are finally discharged through an exhaust pipe 6.
  • Figure 2 shows the area of a connection point between the outer chamber or prechamber and heat exchanger tube in detail.
  • an exhaust gas opening 54 is formed, the wall surrounding it tapers conically in the vertical direction.
  • the pitch angle ⁇ can be, for example, 45 °.
  • An outer chamber 1 is arranged at a distance around the antechamber 5.
  • an opening 14 is provided, the wall 16 surrounding it tapers in the vertical direction in the shape of a concave spherical surface.
  • the opening 14 is surrounded by an annular bead 18.
  • the walls 56, 16 of the two openings namely the exhaust gas opening 54 and the opening 14 in the outer chamber 1, form a constriction in the region of these openings, which acts as a venturi-like nozzle.
  • the hot exhaust gas from the burner exiting through the exhaust opening 54 entrains the relatively cool air from the space between the outer chamber 1 and the pre-chamber 5, which has a high speed due to the narrowing in the opening area.
  • a comparatively large additional amount of air is thus fed into the heat exchanger tube 3 and causes a high degree of filling there, which is important for good heat transfer.
  • the heat exchanger tube 3 itself is conical in its lower end section 32, the slope being chosen so that a circular contact surface and thus a seal against the peripheral wall 16 results.
  • a flange 34 which surrounds it and which extends radially outwards.
  • the heat exchanger tube 3 is fastened to the ceiling 10 of the outer chamber 1 with a sufficient number of bolts 40, 42, together with nuts, of which only two are shown here, which are guided through bores 36, 38 of the flange 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heißluftwärmetauscher, z.B. GB-A-769 654, mit einem Wärmetauschergehäuse, dessen Boden im wesentlichen von der Decke einer Außenkammer gebildet ist, in welcher ein Brenner untergebracht ist, wobei wenigstens ein von den Abgasen des Brenners durchströmtes Wärmetauscherrohr zwischen Boden und Decke des Wärmetauschergehäuses durch dieses gelegt ist.
  • Bei einem derartigen Heißluftwärmetauscher, bei dem auch ein Gebläse vorgesehen sein kann, werden sowohl die Wände als auch die Decke der Außenkammer im Betrieb sehr heiß und können Temperaturen bis zu 1000°C erreichen.
  • Hierdurch bedingt treten insbesondere im Übergangsbereich zwischen dem Boden des Wärmetauschergehäuses, d.h. zwischen der Decke der Außenkammer, und den Wärmetauscherrohren übermäßige thermische Beanspruchungen auf. Um eine gasdichte Verbindung zwischen der Decke des Außenraumes und den Wäremetauscherrohren zu gewährleisten, werden diese miteinander verschweißt. Abgesehen davon, daß eine Schweißverbindung den Austausch der Komponenten erschwert, wenn diese beispielsweise korrodiert oder durch Verzunderung abgetragen sind, hat sich herausgestellt, daß der Schweißnahtbereich im Langzeitbetrieb sehr schnell altert und daher nicht sonderlich widerstandsfähig ist. Da man, um einen guten Wärmeübergang von den Wärmetauscherrohren in den umgebenden Raum zu gewährleisten, viele Wärmetauscherrohre mit verhältnismäßig kleinem Querschnitt verwenden muß, tritt das Problem der thermischen Beanspruchung in Übergangsbereichen gleich vielfach auf.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Heißluftwärmetauscher zu schaffen, der nicht nur gute Wärmeübergangseigenschaften aufweist, sondern bei dem darüber hinaus der Austausch einzelner Komponenten problemlos möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird von einem Heißluftwärmetauscher der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Kennzeichens von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist der Heißluftwärmetauscher also dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner in einer Vorkammer untergebracht ist, deren Außenwandung mit allseitigem Abstand zur Innenwandung der Außenkammer in dieser angeordnet ist; daß die Vorkammer in ihrer Decke eine der Anzahl der Wärmetauscherrohre entsprechende Anzahl von Abgasöffnungen aufweist, welche mit einer in Richtung auf die Wärmetauscherrohre sich verjüngenden Umfangswand versehen sind; und daß die Außenkammer mit den Abgasöffnungen ausgerichtete Öffnungen aufweist, die jede ebenfalls mit einer in Richtung auf die Wärmetauscherrohre sich verjüngenden Umfangswand versehen sind und auf denen jeweils ein Wärmetauscherrohr im wesentlichen gasdicht befestigt ist, wobei der Raum zwischen der Innenwandung der Außenkammer und der Außenwandung der Vorkammer in Richtung auf den Ringspalt zwischen den Umfangswänden der Abgasöffnungen und der Öffnungen mit der Umgebungsluft in Verbindung steht und von Luft durchströmbar ist. Die Vorkammer, deren Wände und Decke von dem Brenner aufgeheizt werden, ist somit im wesentlichen allseitig von relativ kühler Luft umgeben, so daß die Decke der Außenkammer von vornherein auf geringere Temperaturen erwärmt wird. Zudem wird durch die besondere Ausgestaltung der Abgasöffnungen der Vorkammer und der Öffnungen der Außenkammer um jede Abgasöffnung herum eine venturiartige Düse gebildet, durch welche Luft aus dem Zwischenraum zwischen Außenkammer und Vorkammer durch die Abgase angesaugt wird. So wird insbesondere die Anschlußstelle für die Wärmetauscherrohre gekühlt, jedoch auch die Decke des Außenraumes selbst, so daß hier nur noch Temperaturen von etwa 500°C herrschen.
  • Damit werden die thermischen Spannungen, die normalerweise in diesem Bereich auftreten, erheblich herabgesetzt. Neben dem Kühleffekt bewirkt die angesaugte Luft eine Volumenvergrößerung beim Einmischen in die Abgase, so daß das in die Wärmetauscherrohre gelangende Abgas volumenmäßig stark ausgedehnt wird. Damit wird ein befriedigender Füllgrad der Wärmetauscherrohre und ein guter Wärmeübergang in die Umgebung gewährleistet. Durch den beschriebenen Volumeneffekt werden die Abgase weiterhin gedrosselt und länger in der Vorkammer gehalten. Damit kann die durch den Brenner erzeugte Wärme erheblich besser ausgenutzt werden, da die Abgase zunächst auf eine höhere Temperatur gebracht werden, die dann durch Zumischen der Luft aus dem Zwischenraum zwischen Außenkammer und Vorkammer auf eine geringere Temperatur, die für einen Wärmeübergang optimal ist, reduziert wird.
  • Wegen des hohen Füllgrades können bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher Rohre mit verhältnismäßig großem Querschnitt verwendet werden. Ein großer Querschnitt der Wärmetauscherrohre ist konstruktionstechnisch günstig und wird dadurch möglich, daß durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Heißluftwärmetauschers auch für solche Wärmetauscherrohre gewährleistet ist, daß diese ausreichend mit Abgas gefüllt sind, um einen hohen Wärmeübergang und damit eine schnelle Erwärmung der die Wärmetauscherrohre umströmenden Umgebungsluft zu erzielen.
  • Da der Anschlußbereich der Wärmetauscherrohre thermisch nur noch in geringem Maße belastet ist, ist es weiterhin möglich, auf die Schweißverbindung zu verzichten. Vielmehr hat es sich als vorteilhaft erwiesen, jedes Wärmetauscherrohr mit einem sich verjüngend verlaufenden unteren Endabschnitt zu versehen, der in seiner Form an die Öffnungen der Außenkammer angepaßt ist und der von einem radial auswärtsweisenden Flansch wenigstens teilweise umgeben ist, welcher an der Decke der Außenkammer befestigt ist. In einer alternativen Ausführungsform kann auch für jedes Wärmetauscherrohr ein den sich verjüngend verlaufenden Endabschnitt umgebender separater ringförmiger Flansch vorgesehen sein, dessen Innendurchmesser der Form des unteren Endabschnittes angepaßt ist. Die Flansche sind zweckmäßigerweise über Schraubverbindungen mit der Decke des Außenraumes verbunden. Damit wird ein einfaches Demontieren der einzelnen Komponenten des Heißluftwärmetauschers möglich.
  • Vorteilhaft ist zwischen der Außenkammer und jedem Wärmetauscherrohr eine Dichtung vorgesehen. Diese kann einen Teil der immer noch durch die Wärmeausdehnung auftretenden mechanischen Spannungen aufnehmen, da die Wärmetauscherrohre gegenüber der Decke der Außenkammer geringfügig beweglich bleiben.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn jedes Wärmetauscherrohr in der Decke des Wärmetauschergehäuses in axialer Richtung gleitbeweglich und/oder angular beweglich angeordnet ist. So können auch an dieser Stelle eventuell auftretende mechanische Spannungen ausgeglichen werden.
  • Bevorzugt ist dabei, die Wärmetauscherrohre gegenüber der Decke durch z.B. Graphit-Dichtungen abzudichten.
  • Im folgenden soll die Erfindung lediglich beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht eines Heißluftwärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 2
    eine vergrößerte Detailansicht des Heißluftwärmetauschers aus Fig. 1 im Übergangsbereich zwischen Außenkammer und Wärmetauscherrohr
  • Fig. 1 zeigt einen Heißluftwärmetauscher, wobei von einem Wärmetauschergehäuse lediglich der Boden 10, der durch die Decke einer Außenkammer 1 gebildet ist, und die Decke 60 mit sich anschließendem Abgasrohr 6 dargestellt sind. Durch das Wärmetauschergehäuse sind zwei gebogene Wärmetauscherrohre 2,3 um ein hier nicht dargestelltes Gebläse geführt. Ein Gasbrenner 4 mit einer Vielzahl vertikal nach oben weisender Brenndüsen ist im Bodenbereich einer Vorkammer 5 vorgesehen, welche mit allseitigem Abstand in der Außenkammer 1 angeordnet ist. Die Vorkammer 5 wird daher fast vollständig von relativ kühler Luft, die in den Zwischenraum zwischen Vorkammer 5 und Außenkammer 1 frei einfließen kann, umströmt. In der Decke 50 befinden sich zwei Abgasöffnungen 52, 54, die sich konisch in vertikaler Richtung verjüngen. Ausgerichtet mit diesen Abgasöffnungen 52, 54 sind in der Decke 10 der Außenkammer 1 Öffnungen 12, 14 ausgebildet, die sich in vertikaler Richtung kugelflächenförmig verjüngen, jedoch mit geringerer Steigung als die Abgasöffnungen 52, 54. Das Venturi-Prinzip kann jedoch auch dann ausgenutzt werden, wenn die Steigungen gleich oder im wesentlichen gleich ausgebildet sind. Auf die Öffnungen 12, 14 sind die Wärmetauscherrohre 2, 3 aufgesetzt und durch eine Flanschverbindung, wie im Zusammenhang mit Figur 2 deutlicher beschrieben wird, mit der Decke 10 der Außenkammer 1 verbunden. In der Decke 60 des Wärmetauschergehäuses ist ebenfalls für jedes Wärmetauscherrohr 2, 3 eine Öffnung 62, 64 vorgesehen, wobei die Anschlußstelle jeweils durch Graphitdichtungen 66, 68 im wesentlichen gasdicht abgeschlossen ist. Die Graphitdichtungen 66, 68 ermöglichen es, daß jedes Wärmetauscherrohr 2, 3 in seiner Öffnung 62, 64 axial gleitbeweglich ist. Bei geeignetem Durchmesser ist auch eine angulare Beweglichkeit gegeben. Die abgekühlten Abgase werden schließlich durch ein Abgasrohr 6 abgeleitet.
  • Figur 2 zeigt den Bereich einer Anschlußstelle zwischen Außenkammer bzw. Vorkammer und Wärmetauscherrohr im Detail. In der Decke 50 der Vorkammer 5 ist eine Abgasöffnung 54 ausgebildet, deren sie umgebende Wand sich in vertikaler Richtung konisch verjüngt. Dabei kann der Steigungswinkel α bspw. 45° betragen. Um die Vorkammer 5 herum ist mit Abstand eine Außenkammer 1 angeordnet. In der Decke 10 der Außenkammer 1 ist, ausgerichtet mit der Abgasöffnung 54, eine Öffnung 14 vorgesehen, deren sie umgebende Wand 16 sich in vertikaler Richtung konkavkugelflächenförmig verjüngt. Die Öffnung 14 ist von einer ringförmigen Sicke 18 umgeben. Die Wände 56, 16 der beiden Öffnungen, nämlich der Abgasöffnung 54 und der Öffnung 14 in der Außenkammer 1 bilden im Bereich dieser Öffnungen eine Verengung, die als venturiartige Düse wirkt. Das durch die Abgasöffnung 54 austretende heiße Abgas des Brenners reißt die relativ kühle Luft aus dem Zwischenraum zwischen Außenkammer 1 und Vorkammer 5 mit, die durch die Verengung im Öffnungsbereich eine hohe Geschwindigkeit hat. Damit wird eine vergleichsweise große zusätzliche Luftmenge in das Wärmetauscherrohr 3 geführt und bewirkt dort einen hohen Füllungsgrad, der für einen guten Wärmeübergang wichtig ist. Das Wärmetauscherrohr 3 selbst ist in seinem unteren Endabschnitt 32 konisch ausgebildet, wobei die Steigung so gewählt ist, daß sich eine kreislinienförmige Kontaktfläche und damit einer Abdichtung gegenüber der Umfangswand 16 ergibt. Außen an dem äußeren Endabschnitt 32 ist ein diesen umgebender Flansch 34 angebracht, der sich radial nach außen erstreckt. An diesem Flansch 34 wird das Wärmetauscherrohr 3 mit einer ausreichenden Anzahl von Schraubbolzen 40, 42, nebst Muttern, von denen hier lediglich zwei dargestellt sind, welche durch Bohrungen 36, 38 des Flansches 34 geführt sind, an der Decke 10 der Außenkammer 1 befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenkammer
    2
    Wärmetauscherrohr
    3
    Wärmetauscherrohr
    4
    Gasbrenner
    5
    Vorkammer
    6
    Abgasrohr
    10
    Boden
    12
    Öffnung
    14
    Öffnung
    16
    Wand
    18
    Sicke
    32
    unterer Endabschnitt
    34
    Flansch
    36
    Öffnung
    38
    Öffnung
    40
    Schraube
    42
    Schraube
    44
    Dichtung
    50
    Decke
    52
    Abgasöffnung
    54
    Abgasöffnung
    60
    Decke
    62
    Öffnung
    64
    Öffnung
    66
    Graphitdichtung
    68
    Graphitdichtung

Claims (8)

  1. Heißluftwärmetauscher, mit einem Wärmetauschergehäuse, dessen Boden (10) im wesentlichen von der Decke einer Außenkammer (1) gebildet ist, in welcher ein Brenner (4) untergebracht ist, wobei wenigstens ein von den Abgasen des Brenners durchströmtes Wärmetauscherrohr (2, 3) zwischen Boden (10) und Decke (60) des Wärmetauschergehäuses durch dieses gelegt ist, welches von der zu erwärmenden Luft umströmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (4) in einer Vorkammer (5) untergebracht ist, deren Außenwandung mit allseitigem Abstand zur Innenwandung der Außenkammer (1) in dieser angeordnet ist; daß die Vorkammer (5) in ihrer Decke eine der Anzahl der Wärmetauscherrohre (2, 3) entsprechende Anzahl von Abgasöffnungen (52, 54) aufweist, welche mit einer in Richtung auf die Wärmetauscherrohre (2, 3) sich verjüngenden Umfangswand (56) versehen sind; und daß die Außenkammer (1) mit den Abgasöffnungen (52, 54) ausgerichtete Öffnungen (12, 14) aufweist, die jede ebenfalls mit einer in Richtung auf die Wärmetauscherrohre (2, 3) sich verjüngenden Umfangswand (16) versehen sind und auf denen jeweils ein Wärmetauscherrohr (2, 3) im wesentlichen gasdicht befestigt ist, wobei der Raum zwischen der Innenwandung der Außenkammer (1) und der Außenwandung der Vorkammer (5) in Richtung auf den Ringspalt zwischen den Umfangswänden der Abgasöffnungen (52,54) und der Öffnungen (12, 14) mit der Umgebungsluft in Verbindung steht und von Luft durchströmbar ist.
  2. Heißluftwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Umfangswand (16) der Öffnungen (12, 14) geringer ist als die Steigung der Umfangswand der jeweiligen Abgasöffnung (52, 54).
  3. Heißluftwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Wärmetauscherrohre (2, 3) mit großem Querschnitt vorgesehen sind.
  4. Heißluftwärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wärmetauscherrohr (2, 3) mit einem sich verjüngenden unteren Endabschnitt (32) mit einem radial nach außen weisenden Flansch (34) versehen ist, welcher den Endabschnitt (32) wenigstens teilweise umgibt und an der Decke (10) der Außenkammer (1) befestigt ist.
  5. Heißluftwärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endabschnitt (32) wenigstens eines der Wärmetauscherrohre (2, 3) oder die ihm zugeordnete Umfangswand der betreffenden Öffnung (12, 14) der Außenkammer (1) konkav oder konvex kugelflächenartig und dementsprechend die entsprechende Umfangswand oder der betreffende Endabschnitt im wesentlichen gerade ausgebildet sind, so daß ein ringförmiger Kontaktbereich zwischen dem Endabschnitt 32) und der Umfangswand entsteht.
  6. Heißluftwärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenkammer (1) und dem jeweiligen Wärmetauscherrohre (2, 3) eine Dichtung (44) vorgesehen ist.
  7. Heißluftwärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherrohre (2, 3) in der Decke (60) des Wärmetauschergehäuses in axialer Richtung gleitbeweglich und/oder in angularer Richtung beweglich sind.
  8. Heißluftwärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherrohre (2, 3) in der Decke (60) des Wärmetauschergehäuses mit einer Dichtung (66, 68) versehen sind.
EP92109680A 1991-06-19 1992-06-09 Heissluftwärmetauscher Expired - Lifetime EP0519303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120250 1991-06-19
DE4120250A DE4120250C1 (de) 1991-06-19 1991-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0519303A1 EP0519303A1 (de) 1992-12-23
EP0519303B1 true EP0519303B1 (de) 1994-08-24

Family

ID=6434298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109680A Expired - Lifetime EP0519303B1 (de) 1991-06-19 1992-06-09 Heissluftwärmetauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5199416A (de)
EP (1) EP0519303B1 (de)
JP (1) JPH04371755A (de)
AT (1) ATE110461T1 (de)
DE (2) DE4120250C1 (de)
DK (1) DK0519303T3 (de)
ES (1) ES2061298T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416204U1 (de) 1994-10-07 1994-12-01 Grandi Angelo Cucine Spa Gaswärmeaustauscher
US6188045B1 (en) 2000-04-03 2001-02-13 Alto-Shaam, Inc. Combination oven with three-stage water atomizer
EP1380798B1 (de) * 2002-07-10 2011-03-23 Winterwarm B.V. Brenner- und Wärmetauscheranordnung, und Lufterhitzer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB769654A (en) * 1955-05-21 1957-03-13 Albert Lee Nathan Improvements in or relating to air-heating apparatus
FR1395978A (fr) * 1964-04-11 1965-04-16 Générateur mobile pouvant être utilisé comme appareil de chauffage par air chaud pulsé dans étuve, séchoir à tabac, séchoir à céréales, chauffage des appartements
DE1937034U (de) * 1965-09-22 1966-04-21 Kurt Zenkner Grunwettersbach U Wandlufterhitzer.
US3820526A (en) * 1972-05-23 1974-06-28 Werktuigenfab Mulder Nv Air heater especially for connection to a central heating system
US4010728A (en) * 1975-06-02 1977-03-08 American Standard, Inc. Circulating fireplace system
US4325353A (en) * 1980-05-02 1982-04-20 Husa Marlin V Heating apparatus
US4469276A (en) * 1982-09-30 1984-09-04 Al Marcum Heat recovery apparatus
US5061463A (en) * 1989-08-24 1991-10-29 Hoechst Celanese Corporation Coincinerator apparatus and method for processing waste gases
US5016613A (en) * 1990-07-12 1991-05-21 Majco Building Specialties, L.P. Fireplace top wall assembly and cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE110461T1 (de) 1994-09-15
JPH04371755A (ja) 1992-12-24
ES2061298T3 (es) 1994-12-01
US5199416A (en) 1993-04-06
DK0519303T3 (da) 1995-01-09
DE4120250C1 (de) 1992-12-24
EP0519303A1 (de) 1992-12-23
DE59200400D1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164576B1 (de) Industriebrenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe
EP1214514B1 (de) Fluideinleitung für ein heisses fluid in einer hohlraumstruktur
DE2438845C3 (de) Ringbrennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
DE4326802A1 (de) Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP0544853B1 (de) Luftheizgerät
DE2406277A1 (de) Einrichtung zur kuehlfilmbildung fuer brennkammern
CH301138A (de) Verbrennungseinrichtung mit Zyklonbrennkammer.
EP0029939B1 (de) Industriebrenner
DE2808051A1 (de) Brennkammer fuer eine gasturbine o.dgl.
DE2916324C2 (de)
EP0519303B1 (de) Heissluftwärmetauscher
EP0128463B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE3034193A1 (de) Mantelstrahlheizrohr
EP0229231B1 (de) Brenner zum Verbrennen von Brennstoffen unter verminderter Bildung von Stickoxiden
DE2339366A1 (de) Brennkammer fuer gasturbine
DE3438320C2 (de)
DE3540942C2 (de)
DE2432330C2 (de) Brenner mit hoher Austrittsgeschwindigkeit der Rauchgase
EP0292580B1 (de) Heizkessel
DE2521086A1 (de) Winderhitzer
DE2943289A1 (de) Brenner fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe, insbesondere fuer industrielle oefen
DE2012948A1 (de) Verbindung von Mantelsegmenten in einer Brennkammer sowie Herstellungsverfahren der Verbindung
DE2162139A1 (de) Waermetauscher
DE1048442B (de)
DE2358678A1 (de) Einrichtung zur verfahrenstechnischen behandlung von gasen in verbindung mit einem regenerativen waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 110461

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940826

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940929

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2061298

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92109680.6

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 940829 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010611

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010613

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20010613

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010615

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010629

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010816

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020609

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020611

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *RATIONAL G.M.B.H.

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20021231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030604

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040609

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080617

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110826

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59200400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59200400

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120612