EP0517668A1 - Spulen-bzw. Hülsentransport in Spinnmaschinen - Google Patents
Spulen-bzw. Hülsentransport in Spinnmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0517668A1 EP0517668A1 EP92810417A EP92810417A EP0517668A1 EP 0517668 A1 EP0517668 A1 EP 0517668A1 EP 92810417 A EP92810417 A EP 92810417A EP 92810417 A EP92810417 A EP 92810417A EP 0517668 A1 EP0517668 A1 EP 0517668A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- driver
- pin
- spinning
- gripper
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 13
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H9/00—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
- D01H9/18—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
- D01H9/187—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins on individual supports, e.g. pallets
Definitions
- the invention relates to a spool or tube transport system for spinning machines and in particular to such a system that provides an individual carrier for each spool or tube.
- the bobbin or sleeve carriers are usually designed as peg trays, also called peg trays, and the weight-absorbing means are mostly formed as support rails, whereupon the peg slides slide along the thread path during their movements.
- the position-determining means preferably comprise drivers, each of which can be moved along the path by the conveying means, in order to bring about a corresponding movement of the pin carriage respectively assigned to this driver. It can be a guide can be provided to guide the drivers in their movements along the path. This guide can be provided on the mounting rail or else separately from the mounting rail.
- the driver can be designed as a gripper which takes up the pin slide and which can have arms of different lengths (WO 90/03461, FIGS. 21 and 22).
- the movement of a driver caused by the conveying means preferably always occurs only in one direction along the path. It can e.g. be effected by a traction means which extends along the path.
- the trunnion slides can be removed from the track or introduced into the track, or their loads can be exchanged while the trunnion slides themselves do not leave the track.
- German patent application No. P 41 13 092.8 it is provided that when the sluice is sluiced in, the tenon slides at the sluice-in point are sequentially conveyed into the carrier's career in such a way that a newly slid-in tenon sled is carried along by the next driver moving past the sluice-in point and thereby is moved against a shoulder in such a way that the pin carriage is pushed into a gripper part of the driver, so that it is subsequently positioned by the gripper part.
- the surface of the driver that is the first to touch the newly inserted pin slide must be directed in the direction of movement of the driver, but at the same time have a specific arrangement with respect to the gripper. There are therefore at least two driver variants, one for each of the two possible directions of movement of the driver along the path. If now different in the gripper design possible spindle divisions must be taken into account, and different versions of a possible additional pin should be provided on the driver, the number of variants increases very quickly, which can cause considerable additional costs.
- the parts preferably comprise a base part which is independent of the variant and additional elements which can be mounted directly or indirectly on the base part.
- Each variant-dependent part of the driver is preferably designed as a separate element.
- At least two such additional elements can be provided, namely a gripper and an additional pin.
- the basic part is e.g. designed as a guide shoe in engagement with a standardized guide rail.
- the base part and each additional element is preferably each provided with a coupling means, which is matched to a corresponding element on an additional element or the base part in order to form a releasable connection.
- the coupling means can e.g. consist of a bayonet or snap connection.
- the base part and the additional element or the additional elements can, however, be connected in this way during the assembly of the driver, e.g. by gluing that they can only be separated again by destroying the connection at the connection point.
- the spinning machine or the conveying means, delivers the carriers or the coils to a "sink” and receives carriers or sleeves from a "source".
- the "sink” and the "source” can be formed by a single further processing unit, for example a winding machine. But you can also by Starting points of a transport system are formed, which can work automatically, semi-automatically or even manually.
- the transport system for example, delivers coils to predetermined or indefinite locations and receives tubes from the same or even different locations.
- a ring spinning machine 27 has, on opposite machine sides, spinning station groups 12a and 12b running parallel to each other, each consisting of only schematically indicated spinning stations 11a, 11b, 11c, 11d, 11e, 11f, 11g, 11h and 11i, 11k, 11l, 11m, 11n, 11o, 11p and 11q exist.
- the same possible distance between spinning positions is designated by 24.
- Further details of the ring spinning machine 27, in particular the machine heads, are not shown, because it is usual, known arrangements in this respect.
- the number of spinning stations 11 is reproduced in a greatly reduced manner for the sake of clarity.
- an endless conveyor 17 is guided in the form of a vertically running steel belt, which is placed around the deflecting rollers 39, 40, 41, 42 with a vertical axis at the two ends of the spinning unit groups 12a, 12b running parallel and in alignment with one another. There are therefore two long debris extending along a respective spinning unit group 12a or 12b and two short debris of the endless conveyor 17 connecting the two spinning unit groups 12a, 12b at the ends.
- a driver finger 19 ' extending perpendicular to the conveying direction and having drivers 19a, 19b, 19c, 19d, 19e, 19f, 19g, 19h or 19i, 19k, 19l, 19m, 19n, 19o, 19p and 19q fastened.
- a horizontal support rail 22 extends in the area of the spinning station groups 12a, 12b and is also guided around the left end of the ring spinning machine 27 parallel to the endless conveyor 17 in order to establish a transport connection between the two sides of the ring spinning machine.
- Fig. 1 On both sides of the machine are shown in Fig. 1 dashed sleeve exchange devices 14, which can be designed as in classic doffers and are used to remove 11 full sleeves (cops) from the spindles of the spinning stations and instead place empty sleeves 16 on the spindles, which by means of the Endless conveyor 17 have been brought up to the individual spinning stations 11.
- dashed sleeve exchange devices 14 which can be designed as in classic doffers and are used to remove 11 full sleeves (cops) from the spindles of the spinning stations and instead place empty sleeves 16 on the spindles, which by means of the Endless conveyor 17 have been brought up to the individual spinning stations 11.
- the deflecting rollers 41, 42 are connected to one another by a tensioning beam 47 which is movable in the direction of the double arrows in the longitudinal direction of the machine and which is set by a tensioning device 48 which is supported on the machine frame and under a pre-tensioning tensioning the endless conveyor 17.
- a cleaning station with blowing or suction nozzles and / or brushes can be provided between the deflecting rollers 39, 40 in a manner not shown in order to clean the carriers 19 and the conveyor belt 17 of fiber fly.
- a cleaning element for example in the form of a cleaning disk, can be fastened at any point on the endless conveyor 17, which is not already occupied by the driver 19, which slides along the carrier rail 22 when the endless conveyor 17 rotates and thereby cleans it.
- a cleaning element can be provided in all embodiments of the invention.
- buffer sections 28, 29 formed by conveyor belts 34, 35 are provided in alignment with the sections of the support rails 22 running along the spinning stations 11, to which there is a winding machine 26 with guide rails 30, which is only indicated schematically and winding units 31 connects.
- the number of winding units 31 is at least one order of magnitude smaller than the number of spinning units 11.
- a deflector 36 is provided, which grips the pin slides 18 in the region of the deflection roller 39 and separates them from the drivers 19 guided around the deflection roller 39 , so that they reach the conveyor belt 34 beginning in the region of the deflection roller 39.
- a conveyor belt 35 is also arranged, which first of all provides peg slides 18 equipped with empty sleeves 16 to a stop 37 leads, which can be briefly withdrawn by means of a drive device 50 controlled by a light barrier 49 to release the foremost peg carriage 18.
- the conveyor belts 34, 35 are driven in a controlled manner at times or continuously during a sleeve changing process.
- each conveyor belt 34, 35 light barriers 51, 52, 53, 54 are provided, which serve to determine the presence or absence of trunnion carriages 18 at the relevant point and accordingly the mode of operation of the transport devices of the ring spinning machine 27 or To control winding machine 26.
- a further mechanically retractable and extendable stop 55 is provided, which is temporarily withdrawn when the winding machine 26 has a corresponding full-sleeve requirement in order to let a "predetermined number of full-sleeves 15 pass through to the winding machine 26.
- the positioning of the trunnion slide or trunnion relative to the sleeve changing device is achieved during the cop / sleeve changing process by moving the drivers back and forth by means of the guide means.
- the spinning process on the ring spinning machine 27 is resumed, and the endless conveyor 17 is started in the direction of the arrow, whereupon the full sleeves 15 are successively pushed onto the conveyor belt 34 of the buffer zone by the deflector 36 28 are handed over.
- the winding machine 30 calls up the required number of full tubes 18 in order to produce the final large bobbins at the winding stations 31.
- the support rail 22 also has a lateral guide 56 in order to avoid lateral deflection of the pin slides 18.
- the journal carriages 18 carried by them and thus the supporting journals 13 attached to the journal carriages 18 also align exactly with the individual spinning stations 11 aligned.
- the initially non-existent alignment is produced at the transition from conveyor belt 35 to carrier rail 22, while it is deliberately abandoned again at the transition of full sleeves 15 from upper carrier rail 22 to conveyor belt 34, since the cycle of winder 26 is now changed again.
- a guide rail 121 with two lower surfaces 107, 108 is arranged on the machine frame 104 within an upper recess 111, which engages with a retaining projection 106 under a guide bar 105 of the machine frame 104 and at 109 from a clamping bar 110 in the holding recess is pressed where it is fixed in a precisely defined position relative to the machine frame 104.
- the terminal block 110 is fixed to the machine frame by means of screws 112.
- the guide rail 121 which is designed as a hollow profile, furthermore has a rearwardly extending guide projection 97 with upper and lower curved guide surfaces 95, 96, which are formed on vertically spaced guide beads 98, 99 which extend in the machine longitudinal direction, and is structurally combined with the top at an angle Carrying rail 22 sloping towards the front, on which a pin carriage 18 is shown in dash-dotted lines, which between the pin 13 and the sliding body 44 also has a somewhat widened foot 13 'relative to the pin 13', which is engaged by a driving finger 19 '.
- the driver finger 19 ' is connected via a holding arm 95 to the block-shaped driver 19 which is fastened with fastening means 113 to the vertical conveyor belt 17.
- the driver 19 which is preferably made of plastic, has a guide recess 103 which extends in the longitudinal direction of the machine and which is delimited at the top and bottom by mating surfaces 101, 102 which grip on correspondingly curved resilient tongues 93, 94 are formed.
- the guide surfaces 95, 96 are complementary to the counter surfaces 101, 102 in the manner shown in FIG. 2 rounded.
- the driver 19 is aligned precisely and securely against tipping over relative to the machine frame 104 and can only be displaced in a sliding manner in the longitudinal direction of the machine, which is perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2.
- the driver 19 is shifted accordingly and slides in the longitudinal direction of the machine on the guide rail 121.
- the driver finger 19 'takes the pin carriage 18 with, which slides along on the mounting rail 22.
- the jaw 90 prevents slipping off the flat mounting rail 22.
- the conveyor belt 17 Due to the guidance of the driver 19 on the guide rail 121, the conveyor belt 17 is also appropriately guided by the latter, for which no special guide means which act directly on it are provided.
- the guide projection 97 with the guide surfaces 95, 96 is located below the mounting rail 22 next to the fastening points 105, 106, 107, 109. It is also expedient for the guide projection 97 to be approximately at the same height as the conveyor belt 17, so that there is only a comparatively thin material block of the driver 119 in between.
- Another advantage is that the conveyor belt 17 and the surfaces 95, 96, 101, 102 are protected from fiber fly and contamination and are not touched by the traveling blower.
- FIG. 3 shows schematically a first simplification of the arrangement shown in FIGS. 1 and 2, specifically at the entry point 33 (FIG. 1).
- the new arrangement comprises two guide runners 150, 152, each of which is an edge part of the conveyor belt 35 (see also Fig. 1) cover but in between leave an insertion channel 154 free, which receive the pin feet 13 '(Fig.2) while the sliding body 44 lie on the conveyor belt.
- the insertion channel 154 opens into the carrier's track, of which two grippers 156, 158 are indicated schematically.
- the arrow P shows the direction of movement of the drivers (grippers).
- the endless conveyor 17 (FIG. 1) is unchanged and is therefore not shown in FIG. 3.
- the gripper 158 at the entry point is only indicated by dashed lines in order to allow the redesign of the arrangement to appear more clearly at this point.
- An L-shaped part 160 is fastened to the spinning machine in such a way that when the carrier enters the raceway, the sliding body 44 of the journal slide abuts against both legs 162, 164 of part 160 and is prevented from slipping prematurely by a retaining lug 166 on leg 164 the direction of conveyance is maintained.
- the leg 164 serves here as a stop, which limits the penetration of the trunnion slide into the raceway of the drivers.
- the grippers 156, 158 shown are both fork-shaped, each with a shorter finger 168 and a longer finger 170 preceding in the direction of movement.
- the point defined by the stop 164 (the "standby point") of the newly entered trunnion slide is such as compared to the raceway Carrier chosen that the shorter finger 168 is moved past the sliding body 44 and past the pin foot 13 'of the available pin slide when the insertion point moves past.
- the subsequent longer finger 170 on the other hand, abuts against the pin foot 13 'and pushes the pin slide in the conveying direction onto the mounting rail 22 (see also FIG. 1).
- each trunnion slide should be gripped by the gripper assigned to it and held in such a way that it can be positioned along the mounting rail relative to its spinning position by positioning its gripper.
- Each pair of fingers 168, 170 therefore forms a receiving pocket 174 for the cone 13 'of the cone to be conveyed, the fingers 168, 170 having to be slightly spread to allow access of the cone 13' to this pocket 174. Accordingly, the gripper must be elastically deformable.
- a snap-in link 176 is fixed on the runner extension 172, and the position of this link 176 relative to the carrier's career can be adjusted.
- the sliding body 44 of a newly inserted pin slide abuts against this backdrop, which tapers the movement space of the pin slide in such a way that the pin slide can only continue to the straight distance of the mounting rail 22 when its pin foot 13 'spreads the finger 168, 170 and into the pocket 174 reached. Thereafter, the pin base 13 'is held in this pocket 174 until the pin slide is pushed out of the raceway again by the deflector 36 (FIG. 1).
- the driving force exerted by the belt 17 on the driver is sufficient to effect the required spreading of the fingers of the gripper.
- the holding stop 37 (FIG. 1) is now superfluous and is preferably omitted.
- a peg slide When a peg slide is in the standby position, it blocks the mouth of the channel for subsequent peg slides, which then line up stow along the canal. Since a peg carriage can only be carried by the longer finger 170 in the standby position, and is initially held back against premature movement by the retaining lug 166, a peg carriage cannot get between two drivers.
- Each gripper is variant-specific at least insofar as the arrangement of the fingers 168, 170 must be exchanged for the conveying direction when the conveying direction is reversed.
- the problem of the variety of variants quickly becomes much more difficult when the simple gripper is supplemented with additional functions, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 4 to 6.
- FIGS. 21 and 22 also show fork-shaped grippers, which are each provided with an additional pin.
- additional pins are used to store either the full bobbins or the empty tubes during the doffing process.
- Such pins are normally installed in the machine, but can advantageously be integrated in the pin carriage conveyor system.
- the pin diameter must be adapted to the sleeve diameter, which requires several different variants.
- FIGS. 4A and 4B each show a gripper part 180, 182, the part 180 (FIG. 4A) being designed for movement in the clockwise direction along the path and the part 182 (FIG. 4B) for movement in the counterclockwise direction.
- the longer gripper finger 184 is provided with a shoulder 186 which can serve as a support base for an additional pin.
- FIG. 5 shows a pin that can work together with a base 186 according to FIG. 4A or FIG. 4B.
- the shape of the shaft part 188 can be adapted to the intended application.
- the foot part 190 on the other hand, is the same for all variants and corresponds to a standardized base 186.
- the foot part 190 can, for example, be constructed to form a bayonet connection with the base 186, other (preferably detachable) connection forms (e.g. a thread) being possible.
- the same tenons can be used to form the tenon slides, for which purpose the foot parts 13 'of the tenon slides must be formed as a base corresponding to the base 186.
- the design of the driver part which cooperates with the guide projection 97 (FIG. 2), however, is independent of the variant, since the hollow profile 121 is the same for all variants.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Spulen- bzw. Hülsentransportsystem für Spinnmaschinen und insbesondere auf ein solches System, das für jede Spule bzw. Hülse einen individuellen Träger vorsieht.
- DOS 40 10 730 und WO 90/03461 zeigen unter anderem Schriften einer Spinnmaschine, deren Spinnstellen durch ein Spulen-bzw. Hülsentransportsystem bedient werden, das grundsätzlich die folgenden Merkmale aufweist:
- individuelle Spulen- bzw. Hülsenträger
- Mittel, welche die Träger zumindest in ihre jeweiligen Arbeitspositionen gegenüber den Spinnstellen bringen
- Mittel, welche die Gewichte der Träger und ihre Lasten aufnehmen, und
- ein Fördermittel mit einer Förderbahn entlang der bedienten Spinnstellen zum Bewegen der Träger der Bahn entlang, zumindest zwischen ihren jeweiligen Arbeitspositionen, und einer Einschleuse- bzw. Ausschleusestelle oder einer Lade- bzw. Entladestelle.
- Die Spulen- bzw. Hülsenträger sind normalerweise als Zapfenschlitten, auch Peg Trays genannt, ausgeführt, und die gewichtaufnehmenden Mittel sind meistens als Tragschienen gebildet, worauf die Zapfenschlitten während ihrer Bewegungen der Fadenbahn entlang gleiten. Die positionsbestimmenden Mittel umfassen vorzugsweise Mitnehmer, die je durch das Fördermittel der Bahn entlang bewegt werden können, um eine entsprechende Bewegung des jeweils diesem Mitnehmer zugeordneten Zapfenschlittens zu bewirken. Es kann eine Führung vorgesehen werden, um die Mitnehmer in ihren Bewegungen der Bahn entlang zu führen. Diese Führung kann auf der Tragschiene oder aber auch von der Tragschiene getrennt vorgesehen werden. Der Mitnehmer kann als Zapfenschlitten aufnehmender Greifer ausgeführt werden, die Arme verschiedener Längen aufweisen können (WO 90/03461, Fig. 21 und 22).
- Die vom Fördermittel bewirkte Bewegung eines Mitnehmers entsteht vorzugsweise stets nur in einer Richtung der Bahn entlang. Sie kann z.B. durch ein Zugmittel bewirkt werden, das sich der Bahn entlang erstreckt.
- Die Zapfenschlitten können aus der Bahn ausgeschleust bzw. in die Bahn eingeschleust werden, oder ihre Lasten können ausgewechselt werden, während die Zapfenschlitten selber die Bahn nicht verlassen.
- Nach der deutschen Patentanmeldung Nr. P 41 13 092.8 ist es vorgesehen, beim Einschleusen die Zapfenschlitten an der Einschleusestelle sequentiell in die Laufbahn der Mitnehmer derart einzufördern, dass ein neu eingeschleuster Zapfenschlitten vom nächsten sich an der Einschleusestelle vorbeibewegenden Mitnehmer der Bahn entlang mitgenommen wird und dadurch derart gegen einen Ansatz bewegt wird, dass der Zapfenschlitten in einen Greiferteil des Mitnehmers gedrängt wird, so dass er nachher durch den Greiferteil positioniert wird.
- Diejenige Fläche des Mitnehmers, die als erste den neu eingeschleusten Zapfenschlitten berührt, muss in der Bewegungsrichtung des Mitnehmers gerichtet sein, aber gleichzeitig eine bestimmte Anordnung gegenüber dem Greifer aufweisen. Es entstehen deshalb mindestens zwei Mitnehmervarianten, je eine für die zwei möglichen Bewegungsrichtungen des Mitnehmers der Bahn entlang. Wenn nun bei der Greifergestaltung verschiedene mögliche Spindelteilungen berücksichtigt werden müssen, und dazu verschiedene Ausführungen eines allfälligen Zusatzzapfens auf dem Mitnehmer vorgesehen werden sollten, vermehrt sich die Anzahl Varianten sehr rasch, was erhebliche Zusatzkosten verursachen kann.
- Um dieses Problem zu lösen, wird nun vorgeschlagen, den Mitnehmer aus mehreren Teilen herzustellen und diese Teile miteinander zu verbinden, um den erwünschten Mitnehmer zu bilden. Die Teile umfassen vorzugsweise ein Grundteil, das variantenunabhängig ist, und Zusatzelemente, die mittelbar oder unmittelbar auf dem Grundteil montiert werden können. Vorzugsweise ist jeder variantenabhängige Teil des Mitnehmers als ein separates Element ausgeführt. Es können mindestens zwei solche Zusatzelemente vorgesehen werden, nämlich ein Greifer und ein Zusatzzapfen. Der Grundteil ist z.B. als Führungsschuh im Eingriff mit einer normierten Führungsschiene ausgeführt.
- Das Grundteil und jedes Zusatzelement ist vorzugsweise mit je einem Koppelungsmittel versehen, das mit einem entsprechenden Mittel an einem Zusatzelement bzw. dem Grundteil angepasst ist, um eine lösbare Verbindung zu bilden. Die koppelungsmittel können z.B. aus einem Bajonett- bzw. einer Schnappverbindung bestehen. Der Grundteil und das Zusatzelement bzw. die Zusatzelemente können aber bei der Montage des Mitnehmers derart verbunden werden, z.B. durch Kleben, dass sie nur durch die Zerstörung der Verbindung an der Verbindungsstelle wieder getrennt sein können.
- Die Spinnmaschine, bzw. das Fördermittel, liefert die Träger bzw. die Spulen an eine "Senke" und erhält Träger bzw. Hülsen von einer "Quelle". Die "Senke" und die "Quelle" können durch eine einzige Weiterverarbeitungseinheit, z.B. eine Spulmaschine, gebildet werden. Sie können aber auch durch Ein- bzw Ausgangsstellen eines Transportsystems gebildet werden, das automatisch, teilautomatisch oder sogar handbedient arbeiten kann. Das Transportsystem liefert z.B. Spulen an im voraus bestimmte oder unbestimmte Stellen und erhält Hülsen von den gleichen oder sogar von anderen Stellen zurück.
- Die Ringspinnmaschine umfasst also ein Peg-Tray-Fördersystem mit den folgenden Merkmalen:
- die Peg-Trays gleiten auf einer ununterbrochenen Gleitfläche oder mehreren sich aneinander anschliessenden Flächen
- auf Seitenführungen kann wenigstens teilweise verzichtet werden, da jeder Peg-Tray durch einen eigenen gabelförmigen Greifer aufgenommen und geführt wird
- mindestens einige der Greifer sind mit je einem eigenen Gleitschuh verbunden, der auf einem Führungsprofil z.B. unterhalb der Gleitfläche der Maschinenseite läuft
- jeder Greifer kann auch einen Zwischenablagezapfen tragen, der eine Leerhülse während des Doffvorganges auf nimmt und dadurch eine Zwischenablage in der Maschine selbst überflüssig macht
- der Greifer, Zapfen und Gleitschuh bilden zusammen eine Mitnehmereinheit, die modular aus diesen drei oder we nigstens zwei getrennt geformten Elementen gebaut wird, um dabei eine kostengünstige Anpassung an verschiedene Anwendungsvarianten zu gewährleisten
- die Gleitschuhe sind in vorbestimmten Abständen an einem Fördermittel, z.B. an einem hochkant stehenden Förderband befestigt, das seinerseits um z.B. vier Umlenkwalzen geführt wird, um eine endlose Förderbahn zu bilden, die die Spinnmaschine umfährt
- mindestens einer Umlenkwalze kann ein Antriebsmotor zugeordnet sein, der das Band in einer beliebigen Förderrichtung treibt
- die Peg-Trays können an jeder beliebigen Stelle der Maschine durch eine Führungskufe aus ihren Greifern in eine Pufferstrecke gelenkt werden
- aus der Entladepufferstrecke können die Peg-Trays sequentiell an verschiedene Aufnehmer abgegeben werden, z.B. an eine Spulmaschine, einen Peg-Tray-Wagen oder eine weitere Förderbahn.
- Es zeigen
- Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer mit einer Spulmaschine kombinierten Ringspinnmaschine mit einem um zwei auf unterschiedlichen Maschinenseiden ange ordneten Spinnstellengruppen herumgeführten Endlos förderer in Form eines vertikal angeordneten fle xiblen Stahlbandes nach der deutschen Patentanmeldung 40 10 730,
- Fig. 2 einen vergrösserten Schnitt senkrecht zur Maschinenlängsrichtung durch die Ringspinnmaschine nach Fig. 1 im Bereich des Förderbandes und der Tragschiene für die Zapfenschlitten,
- Fig. 3 eine schematische Darstellung ähnlich Fig. 1, und zwar gemäss der deutschen Patentanmeldung 4113092.8.
- Fig. 4A und 4B je eine Draufsicht des Greiferteils von zwei Mitnehmern, die für verschiedene Maschinenanordnungen konstruiert sind,
- Fig. 5 eine Seitenansicht eines Zapfens für einen Greifer nach Fig. 4A oder 4B,
- Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Mitnehmers nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
- Nach Fig. 1 weist eine Ringspinnmaschine 27 auf entgegengesetzten Maschinenseiten parallel zueinander verlaufende Spinnstellengruppen 12a und 12b auf, die jeweils aus nur schematisch angedeuteten Spinnstellen 11a, 11b, 11c, 11d, 11e, 11f, 11g, 11h bzw. 11i, 11k, 11l, 11m, 11n, 11o, 11p und 11q bestehen. Der möglichst gleiche Spinnstellenabstand ist mit 24 bezeichnet. Weitere Einzelheiten der Ringspinnmaschine 27, insbesondere die Maschinenköpfe sind nicht gezeigt, weil es sich insoweit um übliche, bekannte Anordnungen handelt Die Zahl der Spinnstellen 11 ist der Anschaulichkeit halber stark reduziert wiedergegeben.
- Um die beiden Spinnstellengruppen 12a, 12b ist ein Endlosförderer 17 in Form eines vertikal verlaufenden Stahlbandes herumgeführt, der an den beiden Enden der parallel und in Ausrichtung zueinander verlaufenden Spinnstellengruppen 12a, 12b um Umlenkwalzen 39, 40, 41, 42 mit vertikaler Achse herumgelegt ist. Es liegen somit zwei sich entlang jeweils einer Spinnstellengruppe 12a bzw. 12b erstreckende lange Trümer und zwei die beiden Spinnstellengruppen 12a, 12b an den Enden verbindende kurze Trümer des Endlosförderers 17 vor.
- An dem als vertikales Stahlband ausgebildeten Förderer 17 sind ausgerichtet mit den einzelnen Spinnstellen 11a bis 11q sich vom Endlosförderer 17 nach aussen erstreckende, jeweils einen sich senkrecht zur Förderrichtung erstreckenden Mitnehmerfinger 19′ aufweisende Mitnehmer 19a,19b, 19c, 19d, 19e, 19f, 19g, 19h bzw. 19i, 19k, 19l,19m, 19n, 19o, 19p und 19q befestigt. Unmittelbar neben und unter dem Endlosförderer 17 erstreckt sich im Bereich der Spinnstellengruppen 12a, 12b eine horizontale Tragschiene 22, die auch um das linke Ende der Ringspinnmaschine 27 parallel zum Endlosförderer 17 herumgeführt ist, um eine Transportverbindung zwischen den beiden Seiten der Ringspinnmaschine herzustellen.
- Auf der Tragschiene 22 sind hintereinander im Abstand in Anlage mit den Mitnehmerfingern 19′ der Mitnehmer 19a bis 19h bzw. 19i bis 19q Zapfenschlitten 18 angeordnet, welche nach Fig. 2 aus einem kreisscheibenförmigen Gleitkörper 44 und einem darauf senkrecht angeordneten Hülsenzapfen 13 bestehen, die aus Kunststoff vorzugsweise einstückig hergestellt sind, und vorzugsweise im Bereich eines zwischen dem Hülsenzapfen 13 und dem Gleitkörper 44 angeordneten verbreiterten Fusses 13′ von den Mitnehmern 19 hintergriffen sind.
- An beiden Maschinenseiten sind nach Fig. 1 gestrichelt angedeutete Hülsenwechselvorrichtungen 14 angedeutet, welche wie bei klassischen Doffern ausgebildet sein können und dazu dienen, von den Spindeln der Spinnstellen 11 Vollhülsen (Kopse) abzunehmen und statt dessen Leerhülsen 16 auf die Spindeln aufzustecken, welche mittels des Endlosförderers 17 an die einzelnen Spinnstellen 11 herangeführt worden sind.
- Die Umlenkwalzen 41, 42 sind durch einen in Richtung der Doppelpfeile in Maschinenlängsrichtung beweglich gehaltenen Spannbalken 47 miteinander verbunden, der durch eine am Maschinengestell abgestützte Spannvorrichtung 48 unter eine den Endlosförderer 17 spannende Vorspannung gesetzt ist.
- An einer geeigneten Stelle, z.B. zwischen den Umlenkwalzen 39, 40 kann in nicht dargestellter Weise eine Reinigungsstation mit Blas- oder Saugdüsen und/oder Bürsten vorgesehen sein, um die Mitnehmer 19 und das Förderband 17 von Faserflug zu reinigen.
- Des weiteren kann an irgendeiner Stelle des Endlosförderers 17, die nicht bereits durch Mitnehmer 19 besetzt ist, ein Reinigungselement beispielsweise in Form einer Putzscheibe befestigt sein, welche bei einem Umlauf des Endlosförderers 17 auf der Tragschiene 22 entlanggleitet und diese dabei reinigt. Ein derartiges Reinigungselement kann bei sämtlichen Ausführungsbeispielen der Erfindung vorgesehen sein.
- An dem vom Spannbalken 47 abgewandten Ende der Spinnstellengruppen 12a, 12b sind durch Förderbänder 34, 35 gebildete Pufferstrecken 28, 29 in Ausrichtung mit den entlang der Spinnstellen 11 verlaufenden Abschnitte der Tragschienen 22 vorgesehen, an die sich eine nur schematisch angedeutete Spulmaschine 26 mit Führungsschienen 30 und Spulstellen 31 anschliesst. Die Zahl der Spulstellen 31 ist um mindestens eine Grössenordnung geringer als die Zahl der Spinnstellen 11.
- Im Bereich des Ueberganges von der in Fig. 1 oberen Tragschiene 22 auf das unmittelbar an die Tragschiene 22 anschliessende Förderband 34 ist ein Abweiser 36 vorgesehen, der die Zapfenschlitten 18 im Bereich der Umlenkwalze 39 ergreift und von den um die Umlenkwalze 39 herumgeführten Mitnehmern 19 trennt, so dass sie auf das im Bereich der Umlenkwalze 39 beginnende Förderband 34 gelangen.
- Vor der in Fig. 1 unteren Umlenkwalze 40 ist ebenfalls ein Förderband 35 angeordnet, welches mit Leerhülsen 16 ausgestattete Zapfenschlitten 18 zunächst zu einem Halteanschlag 37 führt, welcher mittels einer durch eine Lichtschranke 49 gesteuerten Antriebsvorrichtung 50 zur Freigabe des jeweils vordersten Zapfenschlittens 18 kurzzeitig zurückgezogen werden kann. Die Förderbänder 34, 35 werden gesteuert zeitweise oder während eines Hülsenwechselprozesses dauernd angetrieben.
- Am vorderen Ende des Förderbandes 35 schliesst sich die der Spinnstellengruppe 12a zugeordnete Tragschiene 22 an, so dass von dem Halteanschlag 37 freigegebene und mit Leerhülsen 16 bestückte Zapfenschlitten 18 vom Förderband 35 auf die stillstehende Tragschiene 2.2 geschoben und dort von dem Mitnehmerfinger 45 eines Mitnehmers 19 ergriffen werden können.
- Am Anfang und Ende eines jeden Förderbandes 34, 35 sind Lichtschranken 51, 52, 53, 54 vorgesehen, welche dazu dienen, die Anwesenheit bzw. Abwesenheit von Zapfenschlitten 18 an der betreffenden Stelle festzustellen und dementsprechend die Arbeitsweise der Transportvorrichtungen der Ringspinnmaschine 27 bzw. der Spulmaschine 26 zu steuern.
- Am vorderen Ende des Förderbandes 34 ist ein weiterer maschinell ein- und ausfahrbarer Halteanschlag 55 vorgesehen, welcher bei einem entsprechenden Vollhülsenbedarf der Spulmaschine 26 zeitweise zurückgezogen wird, um eine "vorbestimmte Anzahl von Vollhülsen 15 zur Spulmaschine 26 durchzulassen.
- Die Arbeitsweise der beschriebenen Kombination einer Ringspinnmaschine mit einer Spulmaschine ist wie folgt:
In der in Fig. 1 dargestellten Position befindet sich vor jeder Spinnstelle 11 ein mit einer Leerhülse 16 bestückter Zapfenschlitten 18. Sobald die auf den Spindeln der Spinnstellen 11 angeordneten Hülsen mit Garn vollbespult sind, werden die auf den einzelnen Zapfenschlitten 18 befindlichen Leerhülsen 16 durch die Hülsenwechselvorrichtung 14 von den Tragzapfen 13 abgehoben, und es werden die auf den Spindeln der Spinnstellen befindlichen Vollhülsen (Kopse) 15 abgehoben und gegen die Leerhülsen 16 ausgetauscht. Die Vollhülsen 15 gelangen dabei auf die Tragzapfen 13 der zugeordneten Zapfenschlitten 18. Für den Hülsentausch erforderliche Zwischenzapfen sind der Anschaulichkeit halber in Fig. 1 nicht dargestellt. - Die Positionierung der Zapfenschlitten bzw. Tragzapfen relativ zur Hülsenwechselvorrichtung wird während des Kops-/Hülsenwechselvorgangs durch Vor- und Zurückbewegen der Mitnehmer mittels des Führungsmittels erreicht.
- Sobald der Austausch von Vollhülsen 15 und Leerhülsen 16 erfolgt ist, wird der Spinnvorgang an der Ringspinnmaschine 27 wieder aufgenommen, und der Endlosförderer 17 wird in Richtung des Pfeiles in Betrieb genommen, worauf die Vollhülsen 15 durch den Abweiser 36 sukzessive auf das Förderband 34 der Pufferstrecke 28 übergeben werden. Am anderen Ende des Förderbandes 34 ruft die Spulmaschine 30 die erforderliche Anzahl von Vollhülsen 18 ab, um an den Spulstellen 31 die endgültigen grossen Spulen herzustellen.
- Von der Führungsschiene 30 der Spulmaschine 26 werden die leergespulten Leerhülsen mit den sie tragenden Zapfenschlitten 18 auf das Förderband 35 der Pufferstrecke 29 gegeben, wobei sie sukzessive bis zum Halteanschlag 37 befördert werden. Auf diese Weise entsteht ebenso wie auf dem Förderband 34 eine Reihe von unmittelbar aneinanderliegenden Zapfenschlitten 18, die eine Reserve für die Uebergabe an den Endlosförderer 17 darstellen.
- Sobald ein Mitnehmer 19 mit Mitnehmerfinger 19′ in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Position unmittelbar vor der Umlenkwalze 40 kommt, gibt die Lichtschranke 49 über die gestrichelt angedeutete Steuerleitung 49′ und die Antriebsvorrichtung 50 den Weg für den vordersten Zapfenschlitten 18 frei, indem der Halteanschlag 37 kurzzeitig zurückgezogen wird. Daraufhin verschiebt das Förderband 35 diesen Zapfenschlitten bis in die in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Position 18′. Hier befindet sich der Zapfenschlitten bereits auf der stillstehenden Tragschiene 22. Er wartet jetzt, bis der Mitnehmerfinger 19′ des Mitnehmers 19 ihn ergreift und entlang der Tragschiene 22 zur zugeordneten Spinnstelle der Spinnstellen 11a bis 11h bzw. 11i bis 11q fördert.
- Die Tragschiene 22 weist auch noch eine seitliche Führung 56 auf, um ein seitliches Ausweichen der Zapfenschlitten 18 zu vermeiden.
- Da die Mitnehmer 19 auf dem Endlosförderer 17 in der in Fig.1 dargestellten Hülsenwechselstellung exakt relativ zu den einzelnen Spinnstellen 11 positioniert sind, sich auch die von ihnen mitgenommenen Zapfenschlitten 18 und damit die an den Zapfenschlitten 18 befestigten Tragzapfen 13 exakt zu den einzelnen Spinnstellen 11 ausgerichtet. Die zunächst nicht vorhandene Ausrichtung wird beim Uebergang von Förderband 35 auf die Tragschiene 22 hergestellt, während sie beim Uebergang der Vollhülsen 15 von der oberen Tragschiene 22 auf das Transportband 34 bewusst wieder aufgegeben wird, da jetzt wieder in den Takt der Spulmaschine 26 übergegangen wird.
- Nach Fig. 2 ist auf dem Maschinenrahmen 104 innerhalb einer oberen Ausnehmung 111 eine Führungsschiene 121 mit zwei unteren Flächen 107, 108 angeordnet, welche mit einem Haltevorsprung 106 unter eine Führungsleiste 105 des Maschinenrahmens 104 greift und bei 109 von einer Klemmleiste 110 in die Halteausnehmung gedrückt wird, wo dass sie in einer genau definierten Position relativ zum Maschinenrahmen 104 festgelegt ist. Die Klemmleiste 110 wird mittels Schrauben 112 am Maschinenrahmen festgelegt.
- Die als Hohlprofil ausgebildete Führungsschiene 121 weist weiter einen sich nach hinten erstreckenden Führungsvorsprung 97 mit oberen und unteren gekrümmten Führungsflächen 95, 96 auf, die an sich in Maschinenlängsrichtung erstreckenden, vertikal beabstandenden Führungswülsten 98, 99 ausgebildet sind, und ist baulich vereinigt mit der oben schräg nach vorn abfallend angeordneten Tragschiene 22, auf welcher strichpunktiert ein Zapfenschlitten 18 dargestellt ist, der zwischen dem Zapfen 13 und dem Gleitkörper 44 noch einen etwas gegenüber dem Zapfen 13 verbreiterten Fuss 13′ aufweist, welcher von einem Mitnehmerfinger 19′ hintergriffen wird. Der Mitnehmerfinger 19′ ist über einen Haltearm 95 mit dem blockartig ausgebildeten Mitnehmer 19 verbunden, der mit Befestigungsmitteln 113 am vertikalen Förderband 17 befestigt ist. Von der entgegengesetzten Seite wird der Fuss 13′ durch eine Backe 90 beaufschlagt, die analog wie in Fig. 5 dargestellt über eine Blattfeder 91 am Haltearm 95 oder unmittelbar am Mitnehmer 119 befestigt ist; dadurch werden die Zapfenschlitten 18 auch seitlich geführt, und es bedarf nicht der Seitenführung 56 (Fig.1).
- In seinem vorderen Bereich besitzt der Mitnehmer 19, der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, eine sich in Längsrichtung der Maschine erstreckende Führungsausnehmung 103, die oben und unten durch die Führungsflächen 95, 96 umgreifende Gegenflächen 101, 102 begrenzt ist, welche an entsprechend gekrümmten federnden Zungen 93, 94 ausgebildet sind. Die Führungsflächen 95, 96 sind komplementär zu den Gegenflächen 101, 102 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise abgerundet ausgebildet.
- Auf diese Weise ist der Mitnehmer 19 relativ zum Maschinenrahmen 104 exakt und kippsicher ausgerichtet und lediglich in Längsrichtung der Maschine, die senkrecht auf der Zeichnungsebene der Fig. 2 steht, definiert im Gleitsitz verschiebbar. Bei einer Bewegung des Förderbandes 17, das selbst ausser an den Umlenkrollen ungeführt ist, senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 2 wird der Mitnehmer 19 entsprechend verschoben und gleitet dabei in Längsrichtung der Maschine auf der Führungsschiene 121. Dabei nimmt der Mitnehmerfinger 19′ den Zapfenschlitten 18 mit, welcher auf der Tragschiene 22 entlanggleitet. Ein Abrutschen von der ebenen Tragschiene 22 wird durch die Backe 90 verhindert.
- Aufgrund der Führung des Mitnehmers 19 an der Führungsschiene 121 wird durch diesen auch das Förderband 17 entsprechend geführt, für welches keine besonderen und direkt an ihm angreifenden Führungsmittel vorgesehen sind.
- Besonders vorteilhaft, ist, dass der Führungsvorsprung 97 mit den Führungsflächen 95, 96 sich unterhalb der Tragschiene 22 neben den Befestigungsstellen 105, 106, 107, 109 befindet. Weiter ist zweckmässig, dass der Führungsvorsprung 97 etwa in gleicher Höhe wie das Förderband 17 liegt, so dass sich dazwischen nur ein vergleichsweise dünner Materialblock des Mitnehmers 119 befindet.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Förderband 17 sowie die Flächen 95, 96, 101, 102 vor Faserflug und Verschmutzungen geschützt sind und vom Wanderbläser nicht berührt werden.
- Fig. 3 zeigt nun schematisch eine erste Vereinfachung der in Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung und zwar an der Einschleusestelle 33 (Fig. 1). Die neue Anordnung umfasst zwei Führungskufen 150, 152, die je eine Randpartie des Förderbandes 35 (siehe auch Fig. 1) abdecken aber dazwischen einen Einführkanal 154 frei lassen, welcher die Zapfenfüsse 13′ (Fig.2) aufnehmen, während die Gleitkörper 44 auf dem Förderband liegen.
- An der Stelle 33 mündet der Einführkanal 154 in die Laufbahn der Mitnehmer, wovon zwei Greifer 156, 158 schematisch angedeutet sind. Der Pfeil P zeigt die Bewegungsrichtung der Mitnehmer (Greifer). Der Endlosförderer 17 (Fig. 1) ist unverändert und ist deswegen in Fig. 3 nicht gezeigt. Der Greifer 158 an der Einschleusestelle ist nur gestrichelt angedeutet, um die Neugestaltung der Anordnung an dieser Stelle klarer zum Vorschein kommen zu lassen.
- An der Spinnmaschine ist ein L-förmiges Teil 160 befestigt und zwar derart, dass beim Eintreten in die Laufbahn der Mitnehmer der Gleitkörper 44 des Zapfenschlittens gegen beide Schenkel 162, 164 des Teils 160 stösst und durch eine Rückhaltenase 166 am Schenkel 164 gegen verfrühtes Wegrutschen in der Förderrichtung gehalten wird. Der Schenkel 164 dient hier als ein Anschlag, welcher das Eindringen des Zapfenschlittens in die Laufbahn der Mitnehmer begrenzt.
- Die abgebildeten Greifer 156, 158 sind beide gabelförmig mit je einem, in der Bewegungsrichtung vorangehenden, kürzeren Finger 168 und einem längeren Finger 170. Die durch den Anschlag 164 definierte Stelle (die "Bereitschaftsstelle") des neu eingetretenen Zapfenschlittens ist derart gegenüber der Laufbahn der Mitnehmer gewählt, dass sich der kürzere Finger 168 beim Vorbeibewegen der Einschleusestelle oberhalb des Gleitkörpers 44 und an dem Zapfenfuss 13′ des bereitstehenden Zapfenschlittens vorbei geführt wird. Der nachfolgende längere Finger 170 hingegen stösst gegen den Zapfenfuss 13′ und schiebt den Zapfenschlitten in der Förderrichtung auf die Tragschiene 22 (siehe auch Fig.1).
- Das Weggleiten des Zapfenschlittens an der Kurve der Tragschiene 22 ist durch eine Verlängerung 172 der Führungskufe 150 verhindert. An der geraden Strecke der Tragschiene 22 ist aber keine Seitenführung für die Zapfenschlitten vorgesehen, sondern es soll jeder Zapfenschlitten durch den ihm zugeordneten Greifer ergriffen und derart gehalten werden, dass er durch die Positionierung seines Greifers der Tragschiene entlang gegenüber seiner Spinnstelle positioniert werden kann. Jedes Fingerpaar 168, 170 bildet daher eine Aufnahmetasche 174 für den Zapfenfuss 13′ des zu fördernden Zapfenschlittens, wobei die Finger 168, 170 leicht gespreizt werden müssen, um den Zugang des Zapfenfusses 13′ zu dieser Tasche 174 zu ermöglichen. Der Greifer muss dementsprechend elastisch deformierbar sein.
- An der Kufenverlängerung 172 ist eine Einschnappkulisse 176 fixiert, wobei die Stellung dieser Kulisse 176 gegenüber der Laufbahn der Mitnehmer eingestellt werden kann. Der Gleitkörper 44 eines neu eingeschleusten Zapfenschlittens stösst gegen diese Kulisse, die den Bewegungsraum des Zapfenschlittens derart verjüngt, dass der Zapfenschlitten nur dann zur geraden Strecke der Tragschiene 22 weiterfahren kann, wenn sein Zapfenfuss 13′ den Finger 168, 170 spreizt und in die Tasche 174 gelangt. Danach bleibt der Zapfenfuss 13′ in dieser Tasche 174 festgehalten, bis der Zapfenschlitten durch den Abweiser 36 (Fig.1) wieder aus der Laufbahn gedrängt wird. Die vom Band 17 auf den Mitnehmer ausgeübte Antriebskraft reicht, um das erforderliche Spreizen der Finger des Greifers zu bewirken.
- Aus der Beschreibung (Fig. 3) ist ersichtlich, dass der Halteanschlag 37 (Fig.1) jetzt überflüssig ist und vorzugsweise weggelassen wird. Wenn ein Zapfenschlitten in der Bereitschaftsstelle steht, blockiert er die Kanalmündung für ihm nachfolgenden Zapfenschlitten, die dann in einer Reihe dem Kanal entlang stauen. Da ein Zapfenschlitten in der Bereitschaftsstelle nur durch den längeren Finger 170 mitgenommen werden kann, und vorerst durch die Rückhaltenase 166 gegen verfrühte Weiterbewegung zurückgehalten wird, kann ein Zapfenschlitten nicht zwischen zwei Mitnehmer gelangen.
- Jeder Greifer ist mindestens insofern variantenspezifisch, als bei umgekehrter Förderrichtung die Anordnung der Finger 168, 170 gegenüber der Förderrichtung umgetauscht werden muss. Die Problematik der Variantenvielfalt wird aber bei Ergänzung des einfachen Greifers mit Zusatzfunktionen rasch viel schwieriger, wie nachfolgend anhand der Figuren 4 bis 6 näher erklärt wird.
- WO 90/03461, Fig. 21 und 22, zeigen auch gabelförmige Greifer, die je mit einem Zusatzzapfen versehen sind. Diese Zusatzzapfen dienen dazu, entweder die vollen Spulen oder die leeren Hülsen während des Doffverfahrens kurzfristig zu speichern. Solche Zapfen sind normalerweise in der Maschine eingebaut, können aber vorteilhafterweise im Zapfenschlittenfördersystem integriert werden. Der Zapfendurchmesser muss aber dem Hülsendurchmesser angepasst werden, was einige verschiedene Varianten erfordert. Weiter ist es notwendig, den Zusatzzapfen an einer Stelle gleich entfernt von den beiden benachbarten Zapfenschlitten (von den Taschen 174) vorzusehen. Der Abstand der benachbarten Zapfenschlitten entspricht der Spindelteilung der Spinnmaschine, was durch die Befestigung der Mitnehmer am Zugmittel gewährleistet werden kann. Die gegebenenfalls notwendige halbe Teilung des Zusatzzapfens gegenüber dem benachbarten Zapfenschlitten muss aber durch die Gestaltung des den Zapfen tragenden Mitnehmers gewährleistet werden, was allenfalls zu weiteren Varianten in Abhängigkeit von den zu berücksichtigenden Spindelteilungen führt. Noch weitere Varianten sind erforderlich, wenn das Fördersystem ohne Zusatzzapfen vorgesehen werden muss.
- Die Figuren 4A und 4B zeigen je einen Greiferteil 180, 182, wobei der Teil 180 (Fig. 4A) für die Bewegung im Uhrzeigersinn der Bahn entlang und der Teil 182 (Fig. 4B) für die Bewegung im Gegenuhrzeigersinn konstruiert ist. In jedem Fall ist der längere Greiferfinger 184 mit einem Ansatz 186 versehen, der als Trägersockel für einen Zusatzzapfen dienen kann.
- Fig. 5 zeigt einen Zapfen, der mit einem Sockel 186 nach Fig. 4A oder Fig. 4B zusammenarbeiten kann. Die Form des Schaftteils 188 kann der vorgesehenen Anwendung angepasst werden. Der Fussteil 190 hingegen ist für alle Varianten gleich und entspricht einem genormten Sockel 186. Der Fussteil 190 kann z.B.zur Bildung einer Bajonett-Verbindung mit dem Sockel 186 konstruiert werden, wobei andere (vorzugsweise lösbare) Verbindungsformen (z.B. ein Gewinde) möglich sind.
- Die gleichen Zapfen können zur Bildung der Zapfenschlitten Verwendung finden, wozu die Fussteile 13′ der Zapfenschlitten als Sockel entsprechend dem Sockel 186 gebildet werden müssen.
- Die Gestaltung des Mitnehmerteils, der mit dem Führungsvorsprung 97 (Fig.2) zusammenarbeitet, ist hingegen variantenunabhängig, da das Hohlprofil 121 für alle Varianten gleich ist.
- Es ist nun vorgesehen, das variantenunabhängige Teil des Mitnehmers als ein Element und jedes variantenabhängige Teil (Greifer, Zapfen) separat herzustellen und miteinander zu verbinden, um die Mitnehmereinheit zu bilden. Dies ist für die Greifer/Zapfen-Kombination schon beschrieben worden und wird nachfolgend anhand der Fig. 6 für die Greifer/Führungseil-Kombination beschrieben.
- Das Führungsteil 192 ist noch als Führungsschuh zum Gleiten auf dem Vorsprung 97 ausgebildet und hat auch Vorsätze 195 zum Verbinden mit dem Band 17, wie auch in Fig. 1 dargestellt. Der Schuh 192 ist nicht aus einem Stück mit dem Greifer 182 hergestellt, sondern diese zwei Teile sind je mit Verbindungselementen gebildet, nämlich
- auf dem Schuh 192 mit zwei Stäben 194, die sich je in eine Aussparung 196 im Greifer 182 einführen lassen
- auf dem Schuh 192 mit einem elastischen Haken 198 mit einem Vorsatz 200, der sich oberhalb einer Leiste 202 des Greifers 182 einschnappen kann.
Claims (6)
- Spulen- bzw. Hülsentransportsystem in einer Spinnmaschine, das mit individuellen Spulen- bzw. Hülsenträgern (13) versehen ist und ein Fördermittel mit Mitnehmern (19) sowie eine Förderbahn (22) entlang der Spinnstellen umfasst, um mit den Mitnehmern die Träger der Bahn entlang zu bewegen,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmer (19) mindestens ein erstes Teil (192) enthält, das mit einer Führung (97) der Bahn (22) entlang im Eingriff steht, und mindestens ein zweites Teil (182) umfasst, das als ein Greifer für einen ihm zugeordneten Träger (13) ausgebildet ist, wobei die beiden Teile durch ein Verbindungsmittel (194,198,200; 196,202) miteinander gekuppelt werden. - Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer elastisch deformierbar ist.
- Mitnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (182) des Mitnehmers (19) mit einem Sockel (186) für einen Zapfen (188) versehen ist, der über den Sockel (186) mit dem Mitnehmer (19) verbunden werden kann.
- Mitnehmer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (182,192) des Mitnehmers formschlüssig (194,198,200; 196,202) ineinandergreifen.
- Mitnehmer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (192) aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften und das zweite Teil (182) aus einem Material mit hoher Schwellfestigkeit besteht.
- Mitnehmer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf einem Träger (13) einwirkender Mitnehmerfinger (19) aus zwei in einer Vertikalebene unter spitzem Winkel zueinander liegenden Schenkeln besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1619/91 | 1991-06-02 | ||
CH161991 | 1991-06-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0517668A1 true EP0517668A1 (de) | 1992-12-09 |
EP0517668B1 EP0517668B1 (de) | 1996-01-10 |
Family
ID=4214675
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19920810417 Expired - Lifetime EP0517668B1 (de) | 1991-06-02 | 1992-05-29 | Spulen-bzw. Hülsentransport in Spinnmaschinen |
EP19920810418 Expired - Lifetime EP0518817B1 (de) | 1991-06-02 | 1992-05-29 | Spulen-bzw. Hülsentransport in Spinnmaschinen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19920810418 Expired - Lifetime EP0518817B1 (de) | 1991-06-02 | 1992-05-29 | Spulen-bzw. Hülsentransport in Spinnmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0517668B1 (de) |
DE (2) | DE59204977D1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2107143A2 (de) | 2008-03-25 | 2009-10-07 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spulen- oder Hülsenträger für eine Spulen- bzw. Hülsentransportvorrichtung an einer Textilmaschine |
CN102719943A (zh) * | 2012-06-21 | 2012-10-10 | 青岛城阳华祥纺织机械厂 | 环锭纺自动落纱机行走装置 |
CN105316817A (zh) * | 2015-11-04 | 2016-02-10 | 经纬纺织机械股份有限公司 | 一种环锭细纱机集体落纱齿块钢带导向机构 |
CN113148768A (zh) * | 2021-02-08 | 2021-07-23 | 青岛宏大纺织机械有限责任公司 | 一种多联型细络联的托盘输送装置及输送方法 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538284A1 (de) * | 1995-10-16 | 1997-04-17 | Schlafhorst & Co W | Automatische Spulmaschine |
WO2002004721A2 (en) * | 2000-07-07 | 2002-01-17 | Intier Automotive, Inc. | Apparatus for exchanging bobbins |
DE502006006402D1 (de) * | 2006-09-29 | 2010-04-22 | Rieter Ag Maschf | Spulen- bzw. Hülsentransportvorrichtung einer Spinnmaschine |
JP2020059585A (ja) * | 2018-10-11 | 2020-04-16 | 村田機械株式会社 | 糸巻取設備 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990003461A1 (de) * | 1988-09-24 | 1990-04-05 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnmaschine |
DE4010730A1 (de) * | 1989-09-21 | 1991-04-04 | Rieter Ag Maschf | Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH668414A5 (de) * | 1983-01-05 | 1988-12-30 | Murata Machinery Ltd | Transporteinrichtung fuer spinnbobinen und leere spulen. |
-
1992
- 1992-05-29 DE DE59204977T patent/DE59204977D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-29 EP EP19920810417 patent/EP0517668B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-29 EP EP19920810418 patent/EP0518817B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-29 DE DE59204802T patent/DE59204802D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990003461A1 (de) * | 1988-09-24 | 1990-04-05 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnmaschine |
DE4010730A1 (de) * | 1989-09-21 | 1991-04-04 | Rieter Ag Maschf | Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2107143A2 (de) | 2008-03-25 | 2009-10-07 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spulen- oder Hülsenträger für eine Spulen- bzw. Hülsentransportvorrichtung an einer Textilmaschine |
CN102719943A (zh) * | 2012-06-21 | 2012-10-10 | 青岛城阳华祥纺织机械厂 | 环锭纺自动落纱机行走装置 |
CN105316817A (zh) * | 2015-11-04 | 2016-02-10 | 经纬纺织机械股份有限公司 | 一种环锭细纱机集体落纱齿块钢带导向机构 |
CN113148768A (zh) * | 2021-02-08 | 2021-07-23 | 青岛宏大纺织机械有限责任公司 | 一种多联型细络联的托盘输送装置及输送方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0518817A1 (de) | 1992-12-16 |
DE59204977D1 (de) | 1996-02-22 |
DE59204802D1 (de) | 1996-02-08 |
EP0518817B1 (de) | 1995-12-27 |
EP0517668B1 (de) | 1996-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0528907B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transportieren von flachkannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen | |
EP0452978B1 (de) | Spinnmaschine | |
DE2138926C3 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Transportieren und Speichern von Kopsen | |
DE2227105A1 (de) | Transportanlage zum transportieren von spulen | |
CH662586A5 (de) | Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn. | |
DE3518906C2 (de) | Kopsladevorrichtung in einer Kopstransportvorrichtung für den Kopstransport von einer Spinnmaschine zu einem Spulautomaten | |
DE1560348A1 (de) | Transporteinrichtung einer selbsttaetigen Huelsenwechseleinrichtung | |
DE4338552C2 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Spulstellen | |
DE3630214C2 (de) | ||
EP0517668B1 (de) | Spulen-bzw. Hülsentransport in Spinnmaschinen | |
DE3604372A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von garnkoerpern zu einer automatischen wickelvorrichtung | |
DE3712027A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transportieren von vollen spulen und leeren spulenkernen bei einer textilmaschine | |
EP0343399B1 (de) | Hängefördersystem | |
EP0457360A1 (de) | Verfahren und Einrchtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine | |
EP0380930B1 (de) | Hängefördersystem | |
DE4402143A1 (de) | Vorrichtung zum Ent- und Versorgen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine | |
DE3919525C2 (de) | Maschinenverbund zwischen Spinn- und Spulmaschinen | |
EP0450379B1 (de) | Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine | |
CH691490A5 (de) | Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich. | |
DE4142790C2 (de) | Kopstransporteinrichtung in einem Spulautomaten | |
DE4010730A1 (de) | Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine | |
DE4113092C2 (de) | Zapfenschlitten-Überführungsvorrichtung an einer Ringspinnmaschine | |
DE3246463A1 (de) | Bediengeraet, insbesondere fadenansetzgeraet fuer eine ringspinnmaschine | |
EP0916613A2 (de) | Hülsenvorlageeinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen | |
DE19612708A1 (de) | Spinnmaschine mit Endlosförderer für Hülsenzapfen tragende Zapfenträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19921106 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941216 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19960110 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59204977 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960222 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960502 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040426 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051201 |