EP0516115A2 - Elektronische Verteilerschaltuhr - Google Patents

Elektronische Verteilerschaltuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0516115A2
EP0516115A2 EP92109025A EP92109025A EP0516115A2 EP 0516115 A2 EP0516115 A2 EP 0516115A2 EP 92109025 A EP92109025 A EP 92109025A EP 92109025 A EP92109025 A EP 92109025A EP 0516115 A2 EP0516115 A2 EP 0516115A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
keypad
display device
time switch
housing
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92109025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0516115B1 (de
EP0516115A3 (en
Inventor
Bernd Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graesslin GmbH
Graesslin KG
Original Assignee
Graesslin GmbH
Graesslin KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9106727U external-priority patent/DE9106727U1/de
Priority claimed from DE9108535U external-priority patent/DE9108535U1/de
Application filed by Graesslin GmbH, Graesslin KG filed Critical Graesslin GmbH
Publication of EP0516115A2 publication Critical patent/EP0516115A2/de
Publication of EP0516115A3 publication Critical patent/EP0516115A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0516115B1 publication Critical patent/EP0516115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details

Definitions

  • the invention relates to an electronic time switch with the features in the preamble of protection claim 1.
  • the spatial width is relatively narrow and does not exceed a dimension of approximately 18 mm in order to use such time switches, for example together with automatic circuit breakers, or with automatic staircase lighting, to name just a few comparable devices, on so-called mounting rails in particular in distribution cabinets. It should be ensured that the operation and programming of such timers via a keypad and an optoelectronic display device can be carried out simply, sufficiently over a large area and clearly.
  • the individual keys of the keypad should have a size and a spatial distance from one another that enables direct manual operation of the individual keys without manually affecting one of the adjacent keys.
  • time switches is both the keypad for operation and programming, as well as the optoelectronic display device on the front of such time switches, with an area size of approx. 45 mm in height and 18 mm in width , arranged.
  • this area size only allows the use of a tiny keypad, consisting of 6 - 10 individual keys arranged closely adjacent to one another, which can often only be operated with a pen-shaped auxiliary tool, and on the other hand only a relatively small-area display device, which is often only readable with an optical magnification. Direct manual operation of the individual keys there is only possible with great effort and hardly avoidable impairment of the neighboring keys.
  • the invention has for its object to provide an electronic distribution timer of the type mentioned in the preamble of claim 1, which eliminates the disadvantages of known such timers and which not only has the largest possible optoelectronic display device, but also the largest possible keypad with relatively large single buttons , can be operated manually.
  • the time switch shown in FIGS. 1 to 6 consists essentially of a housing 1 with an optoelectronic display device 3 arranged on the front side 2 and a recessed one in the front side 2, which can be pulled out of the housing 1 for the purpose of programming the distribution time switch Keypad 4, which there is expediently not detachable from the housing 1, but is, in particular, mounted such that it can be folded down by about 90 ° to the pull-out direction, so that the display device 3 and the keypad 4 lie sufficiently in one plane with one another.
  • 5 shows on the back 6 of the time switch an assembly guide for mounting rails (not shown in more detail) in distribution cabinets or other comparable electrical installation devices.
  • 7 denotes a so-called mounting rail latch on the housing 1.
  • the arrangement and mounting of the keypad 4, which can be pushed in and pulled out, is spatially relative small front 2 with an area size of approximately 45 mm in height and approximately 18 mm in width, not only achieved a relatively large area display device 3, but also obtained a relatively large-area keypad 4, in which the individual keys 44 not only relatively are large and have the necessary spatial distance from one another for direct manual operation.
  • the recessed keypad 4 which is inserted into the front 2 when not in use, is stored in a protected manner.
  • the keypad 4 can there be coupled via a flexible data bus line 8 to the electronics of the distributor time switch, which are not shown here.
  • the keypad 4 can be completely removed from the housing 1.
  • the bus line 8 is dimensioned to be of corresponding length, or can be detached mechanically and electrically by means of a plug connection (not shown in the area of the keypad 4) or the housing 1.
  • 9 guide surfaces 10 are provided on the inside of the distributor housing, which ensure safe operation of the push-button keypad 4 when pushing in or pulling out, and also ensure that the single push buttons 44 that are used in certain Keypad designs may protrude above the front of the keypad 19, cannot be damaged.
  • the arrangement and design of the keypad 4 and the optoelectronic display device 3 are simply interchanged in comparison to the time switch according to FIGS. 1 to 6.
  • the keypad 4 is arranged in a stationary manner on the front side 2 of the housing 1, and the display device 3 is mounted in the front side 2 of the housing 1 in a retractable or extractable manner.
  • the part 3 or 4 inserted into the front 2 is expediently locked in position in the housing 1. It is also provided that the respective part 3 or 4 which can be pushed into or pulled out of the front side 2 is provided with a cover 20 which completely covers the front side 2 and which, when the respective retractable part 3 or 4 is inserted, the front side completely covers.
  • the distributor housing 1 is of two-part height, as can be seen from FIGS. 5 and 11, and that the time switch electronics and the electrical power switch part are arranged in the front housing part 17 there is. Both parts 17 and 18 can be firmly connected to one another on the production side. However, it is also contemplated that the parts 17 and 18 are detachably connected to one another by means of an electrical and a mechanical plug connection.
  • FIG. 13 shows an electronic distributor time switch with an optoelectronic display device 3 arranged on the front side 2 and one on the front side 2 above the display device Arranged, for the purpose of programming the timer, hinged keypad 4, which can be folded completely by about 180 o and which is rotatably mounted on one side at point 50.
  • 60 denotes a one-sided locking and grip cam which engages in the closed state of the keypad 4 in a recess 70 in the housing 1, in particular engages there.
  • 17 shows the front housing part and 18 designates the rear housing part with an assembly guide 5 for mounting rail attachment.
  • 11 denotes installation connection inputs.
  • the parts 17 and 18 form the housing 1 of the distributor time switch.
  • 34 marks the narrow side of the housing 1, on which in particular the fold-out display device 3 or the fold-out keypad (4) is mounted.
  • FIG. 14 shows an electronic distributor time switch which corresponds to the technical equipment of the time switch according to FIG. 13, but in which the arrangements of the optoelectronic display device 3 and the keypad 4 are interchanged.
  • optoelectronic signaling means 33 for displaying the switched electrical circuit or other essential monitoring functions are arranged on the rear side 30 of the hinged keypad 4 or the display device 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Bei einer elektronischen Verteilerschaltuhr mit einer optoelektronischen Anzeigevorrichtung (3) und mit einem, aus mindestens zwei Einzeltasten (44) bestehenden, Tastenfeld (4), bei der die Anzeigevorrichtung (3) und das Tastenfeld (4) auf einer ca. 45 mm langen und ca. 18 mm breiten Vorderseite (2) des Gehäuses (1) der Verteilerschaltuhr angeordnet sind, ist bei einer ortsfest auf der Vorderseite (2) angeordneten Anzeigevorrichtung (3), das Tastenfeld (4), zum Zwecke der Programmierung der Verteilerschaltuhr, einseitig aus der Vorderseite (2) herausziehbar, oder herausklappbar gelagert, bzw. ist bei einem ortsfest auf der Vorderseite (2) angeordneten Tastenfeld (4), die Anzeigevorrichtung (3), zum Zwecke der Programmierung der Verteilerschaltuhr, einseitig aus der Vorderseite (2) herausziehbar, oder herausklappbar gelagert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Verteilerschaltuhr mit den Merkmalen im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Bei derartigen Schaltuhren ist es erforderlich, daß die räumliche Breite relativ schmal ist und eine Abmessung von ca. 18 mm nicht überschreitet, um solche Schaltuhren, beispielsweise zusammen mit Sicherungsautomaten, oder mit Treppenlichtautomaten, um nur einige größenvergleichbare Geräte zu nennen, auf sogenannten Tragschienen insbesondere in Verteilerschränken, montieren zu können. Dabei soll sichergestellt sein, daß die Bedienung und Programmierung derartiger Schaltuhren über ein Tastenfeld und über eine optoelektronische Anzeigevorrichtung einfach, hinreichend großflächig und übersichtlich durchführbar ist. Die Einzeltasten des Tastenfeldes sollen dabei eine Größe und einen räumlichen Abstand zueinander aufweisen der eine unmittelbare manuelle Bedienung der Einzeltasten ermöglicht, ohne eine der danebenliegenden Tasten manuell zu beeinträchtigen.
  • Bei den bekanntgewordenen derartigen, in der räumlichen Größe vergleichbaren, Schaltuhren ist sowohl das Tastenfeld für die Bedienung und Programmierung, als auch die optoelektronische Anzeigevorrichtung auf der Vorderseite solcher Schaltuhren, mit einer Flächengröße von ca. 45 mm in der Höhe und 18 mm in der Breite, angeordnet.
  • Diese Flächengröße ermöglicht einerseits nur den Einsatz eines winzigen Tastenfeldes, bestehend aus 6 - 10 eng benachbart zueinander angeordneter, vielfach nur mit einem stiftförmigen Hilfswerkzeug bedienbarer, Einzeltasten, sowie andererseits auch nur eine relativ kleinflächige Anzeigevorrichtung, die häufig nur mit einer optischen Vergrößerung lesbar ist. Eine unmittelbare manuelle Bedienung der dortigen Einzeltasten ist nur mit größter Mühe und kaum vermeidbarer Beeinträchtung der benachbarten Tasten möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Verteilerschaltuhr der im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die die Nachteile der bekannten derartigen Schaltuhren beseitigt und die nicht nur über eine dort größtmögliche optoelektronische Anzeigevorrichtung verfügt, sondern deren größtmögliches Tastenfeld mit relativ großflächigen Einzeltasten versehen, manuell bedienbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 gelöst und in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Einzelheiten beansprucht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie deren Einzelheiten sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenteilschnittansicht einer elektronischen Verteilerschaltuhr mit einem, aus der Vorderseite, herausziehbaren und zum Programmieren, um ca. 90o, umklappbarem Tastenfeld,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht auf sie Schaltuhrausführung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenteilschnittansicht der Verteilerschaltuhr nach Fig. 1 mit in der Vorderseite eingeschobenem, versenkt angeordnetem Tastenfeld,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht auf die Ausführung nach Fig. 3,
    Fig.
    5 eine schaubildliche Ansicht auf die Ausführung und Anordnung der Schaltuhr nach den Fig. 1 und 2,
    Fig. 6
    eine schaubildliche Teilschnittansicht der Anordnung nach Fig. 5
    Fig. 7
    eine Seitenteilschnittansicht einer elektronischen Verteilerschaltuhr mit, aus der Vorderseite, herausziehbarer, um ca. 90o, umklappbarer, optoelektronischer Anzeigevorrichtung,
    Fig. 8
    eine Vorderansicht auf die Schaltuhrausführung nach Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Seitenteilschnittansicht der Verteilerschaltuhr nach Fig. 7 mit einer in der Vorderseite eingeschobenen, versenkt angeordneter Anzeigevorrichtung,
    Fig. 10
    eine Vorderansicht auf die Ausführung nach Fig. 9,
    Fig. 11
    eine schaubildliche Ansicht auf die Ausführung und Anordnung der Schaltuhr nach den Fig. 7 und 8
    Fig. 12
    eine schaubildliche Ansicht der Anordnung nach Fig. 11.
    Fig. 13
    eine schaubildliche Ansicht einer elektronischen Verteilerschalt uhr mit einem, zum Programmieren, auf der Gehäusevorderseite um ca. 180o, umklappbaren Tastenfeld und
    Fig. 14
    eine schaubildliche Ansicht einer elektronischen Verteilerschalt uhr mit einer, zum Programmieren, auf der Gehäudevorderseite um ca. 180o, umklappbaren optoelektronischen Anzeigevorrichtung.
  • Die, in den Fig. 1 bis 6 dargestellte, Schaltuhr besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 mit einer auf der Vorderseite 2 angeordneten optoelektronischen Anzeigevorrichtung 3 und einem in der Vorderseite 2 versenkt gelagerten, zum Zwecke der Programmierung der Verteilerschaltuhr, aus dem Gehäuse 1 herausziehbaren Tastenfeld 4, das dort zweckmäßigerweise vom Gehäuse 1 nichtlösbar ist, jedoch, insbesondere um ca. 90o zur Ausziehrichtung umklappbar gelagert ist, sodaß die Anzeigevorrichtung 3 und das Tastenfeld 4 hinreichend zueinander in einer Ebene liegen. 5 zeigt auf der Rückseite 6 der Schaltuhr eine Montageführung für nicht näher dargestellte Tragschienen in Verteilerschränken oder sonstigen vergleichbaren elektrischen Installationseinrichtungen. 7 bezeichnet einen sogenannten Tragschienenriegel am Gehäuse 1.
  • Wie die Figuren klar zeigen, wird durch die einschiebbare- und herausziehbare Anordnung und Lagerung des Tastenfeldes 4 auf der räumlich relativ kleinen Vorderseite 2 mit einer Flächengröße von ca. 45 mm in der Höhe und ca. 18 mm in der Breite, nicht nur eine flächenmäßig relativ große Anzeigevorrichtung 3 erzielt, sondern auch ein relativ großflächiges Tastenfeld 4 gewonnen, bei dem die Einzeltasten 44 nicht nur relativ groß sind und den, für eine unmittelbare manuelle Bedienung, notwendigen räumlichen Abstand zueinander besitzen.
  • Mit einer solchen zweckmäßigen, einfachen und wirtschaftlich herstellbaren Ausführung und Anordnung der Anzeigevorrichtung 3 und des Tastenfeldes 4 wird eine elektronische Verteilerschaltuhr mit geringer räumlicher Breite und hinreichend guter Ablese- und Bedienbarkeit geschaffen.
  • Andererseits ist das, im Nichtgebrauch in der Vorderseite 2 eingeschobene versenkt angeordnete, Tastenfeld 4 geschützt gelagert. Das Tastenfeld 4 kann dort über eine flexible Datenbusleitung 8 mit der hier nicht näher gezeigten Elektronik der Verteilerschaltuhr gekoppelt sein.
  • Für bestimmte Sonderfälle ist es auch vorgesehen, daß das Tastenfeld 4 gänzlich aus dem Gehäuse 1 entnommen werden kann. In diesem Falle ist dann die Busleitung 8 entsprechend lang bemessen, oder mittels einer nicht näher gezeigten Steckverbindung im Bereich des Tastenfeldes 4, oder des Gehäuses 1 mechanisch und elektrisch loslösbar.
  • Zur mechanischen Führung und Fixierung des, gehäuseseitig hineinschiebbaren und herausziehbaren Tastenfeldes 4, sind auf der Verteilergehäuseinnenseite 9 Führungsflächen 10 vorgesehen, die eine sichere Bedienung des Tastenfeldes 4 beim Hineinschieben oder Herausziehen gewährleisten, und die auch sicherstellen, daß die Einzeltasten 44, die dort bei bestimmten Tastenfeldausführungen u.U. über die Tastenfeldvorderseite 19 erhaben vorstehen, nicht beschädigt werden können.
  • Es liegt natürlich im Rahmen der Erfindung, daß anstelle der in den Figuren gezeigten, zur Tastenfeldvorderseite 19 erhabenen Einzeltasten 44 auch sogenannte Folientasten vorgesehen sein können, die dann mit der Tastenfeldvorderseite eine, im wesentlichen ebene, Fläche bilden.
  • Aus der Fig. 5 sind elektrische Installationsanschlußeingänge 11 ersichtlich. 12 zeigt die Zugangslöcher im Gehäuse 1, zur Betätigung der Schrauben 13, die aus den Fig. 1, 2 und 4 ersichtlich sind. 14 bezeichnet in der Fig. 1 schematisch dargestellten Installationsanschlußklemmen.
  • Bei der, in den Fig. 7 bis 12, dargestellten Schaltuhr ist die Anordnung und Ausführung des Tastenfeldes 4 und der optoelektronischen Anzeigevorrichtung 3, im Vergleich zur Schaltuhr, gemäß der Fig. 1 bis 6, einfach vertauscht. D.h. das Tastenfeld 4 ist auf der Vorderseite 2 des Gehäuses 1 ortsfest angeordnet, und die Anzeigevorrichtung 3 ist versenk-, bzw. herausziehbar in der Vorderseite 2 des Gehäuses 1 gelagert.
  • Die bedienungs- und ablesetechnischen Vorteile sind auch bei dieser Ausführung und Anordnung mit flächenoptimaler Nutzung der Vorderseite 2 des Gehäuses 1, klar gegeben. Alle übrigen Merkmale wurden bereits in den Fig. 1 bis 6 beschrieben.
  • Der jeweils in die Vorderseite 2 eingeschobene Teil 3 oder 4 ist zweckmäßigerweise im Gehäuse 1 rastend lagengesichert. Auch ist es vorgesehen, daß der jeweilige, in die Vorderseite 2 einschiebbare, oder aus dieser herausziehbare Teil 3 oder 4 mit einem, die Vorderseite 2 vollständig abdeckenden Deckel 20 versehen ist, der im eingeschobenen Zustand des jeweiligen versenkbaren Teils 3 oder 4, die Vorderseite völlig abdeckt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch vorgesehen daß das Verteilergehäuse 1 in der Höhe insbesondere zweistückig ausgebildet ist, wie dies aus den Fig. 5 und 11 ersichtlich ist, und daß dort im vorderseitigen Gehäuseteil 17 die Zeitschaltelektronik und im hinteren Gehäuseteil 18 der elektrische Lastschaltteil angeordnet ist. Beide Teile 17 und 18 können fertigungsseitig fest miteinander verbunden sein. Es ist jedoch auch daran gedacht, daß die Teile 17 und 18 lösbar zueinander, mittels einer elektrischen und einer mechanischen Steckverbindung miteinander verbunden sind.
  • Aus der Fig. 13 ist eine elektronische Verteilerschaltuhr ersichtlich mit einer, auf der Vorderseite 2 angeordneten optoelektronischen Anzeigevorrichtung 3 und einem, auf der Vorderseite 2, über der Anzeigevorrichtung angeordneten, zum Zwecke der Programmierung der Schaltuhr, aufklappbaren Tastenfeld 4, das vollständig um ca. 180o umklappbar ist und das einseitig im Punkt 50 drehbar gelagert ist. 60 bezeichnet einen einseitigen Rast- und Griffnocken, der im zugeklappten Zustand des Tastenfeldes 4 in eine Ausnehmung 70 im Gehäuse 1 eingreift, insbesondere dort einrastet. 17 zeigt den vorderseitigen Gehäuseteil und 18 bezeichnet den rückseitigen Gehäuseteil mit einer Montageführung 5 zur Tragschinenbefestigung. 11 kennzeichnet Installationsanschlußeingänge. Die Teile 17 und 18 bilden das Gehäuse 1 der Verteilerschaltuhr. 34 markiert die Schmalseite des Gehäuses 1, auf welcher insbesondere die herausklappbare Anzeigevorrichtung 3, bzw. das herausklappbare Tastenfeld (4) gelagert ist.
  • Die Fig. 14 zeigt eine elektronische Verteilerschaltuhr, die in der technischen Ausstattung der Schaltuhr, gemäß der Fig. 13, entspricht, bei der jedoch die Anordnungen der optoelektronischen Anzeigevorrichtung 3 und des Tastenfeldes 4 gegeneinander vertauscht sind.
  • Vorteilhaft bei der Programmierung und Ablesung der Eingabe- und der Ausgabewerte dieser Schaltuhrausführungen ist nicht nur, daß bezogen auf die relative Größe der Vorderseite 2, eine maximal mögliche Größe sowohl des Anzeigefeldes der Anzeigevorrichtung 3, sondern auch des Tastenfeldes 4 und damit der Einzeltasten 44 erzielt wurde.
  • Außerdem ist es im Rahmen dieser Erfindung vorgesehen, daß erforderlichenfalls auf der Rückseite 30 des aufklappbaren Tastenfeldes 4, oder der Anzeigevorrichtung 3, optoelektronische Signalmittel 33 zur Anzeige des geschalteten elektrischen Kreises oder sonstiger wesentlicher Überwachungsfunktionen angeordnet sind.

Claims (9)

  1. Elektronische Verteilerschaltuhr mit einer optoelektronischen Anzeigevorrichtung (3) und mit einem aus mindestens zwei Einzeltasten (44) bestehenden Tastenfeld (4), bei der die Anzeigevorrichtung (3) und das Tastenfeld (4) auf der ca. 45 mm hohen und ca. 18 mm breiten Vorderseite (2) des Gehäuses (1) der Verteilerschaltuhr angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (3) ortsfest auf der Vorderseite (2) angeordenten ist, und daß das Tastenfeld (4), zum Zwecke der Programmierung der Verteilerschaltuhr, einseitig, aus der Vorderseite (2) herausziehbar, oder herausklappbar, gelagert ist, bzw. daß das Tastenfeld (4) ortsfest auf der Vorderseite (2) angeordnet ist, und daß die Anzeigevorrichtung (3) zum Zwecke der Programmierung der Verteilerschaltuhr, einseitig, aus der Vorderseite (2) herausziehbar, oder herausklappbar, gelagert ist.
  2. Verteilerschaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Vorderseite (2) herausziehbare, oder herausklappbare Anzeigevorrichtung (3), bzw. das Tastenfeld (4) um ca. 180o zur Vorderseite (2) umklappbar gelagert sind.
  3. Verteilerschaltuhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die, aus der Vorderseite (2) herausziehbare, oder herausklappbare Anzeigevorrichtung (3), bzw. das Tastenfeld (4), nichtlösbar im Gehäuse (1) gelagert ist.
  4. Verteilerschaltuhr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Vorderseite (2) herausziehbare, oder herausklappbare Teil (3, bzw. 4) im Gehäuse (1) rastend lagengesichert ist.
  5. Verteilerschaltuhr nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Vorderseite (2) herausziehbare, oder herausklappbare Teil (3, bzw. 4) mit einem, die Vorderseite (2) völlständig verschließbaren, Deckel (20) versehen ist.
  6. Verteilerschaltuhr nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite (30) der herausziehbaren, oder herausklappbaren Anzeigevorrichtung (3), bzw. des Tastenfeldes (4) optoelektronische Signalmittel (33) angeordnet sind.
  7. Verteilerschaltuhr nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die, aus der Vorderseite (2) herausziehbare, oder herausklappbare Anzeigevorrichtung (3), bzw. das Tastenfeld (4) auf der Schmalseite (34) des Gehäuses (1) gelagert ist.
  8. Verteilerschaltuhr nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in der Höhe zweistückig ausgebildet ist, und daß im vorderen Gehäuseteil (17) die Zeitschaltelektronik und im hinteren Gehäuseteil (18) der elektrische Lastschaltteil angeordnet sind.
  9. Verteilerschaltuhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (17 und 18) lösbar, sowohl mit einer elektrischen, als auch mit einer mechanischen Steckverbindung miteinander verbunden sind.
EP92109025A 1991-05-31 1992-05-29 Elektronische Verteilerschaltuhr Expired - Lifetime EP0516115B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106727U DE9106727U1 (de) 1991-05-31 1991-05-31
DE9106727U 1991-05-31
DE9108535U DE9108535U1 (de) 1991-07-11 1991-07-11
DE9108535U 1991-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0516115A2 true EP0516115A2 (de) 1992-12-02
EP0516115A3 EP0516115A3 (en) 1993-03-17
EP0516115B1 EP0516115B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=25958244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109025A Expired - Lifetime EP0516115B1 (de) 1991-05-31 1992-05-29 Elektronische Verteilerschaltuhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0516115B1 (de)
DE (1) DE59201811D1 (de)
ES (1) ES2074307T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785971A2 (de) 2005-11-09 2007-05-16 Hager Electro GmbH & Co. KG Anzeigevorrichtung für elektrische Verteiler

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502583A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Bertram Dipl Ing Botsch Kleiner elektronischer rechner
FR2356188A1 (fr) * 1976-06-25 1978-01-20 Fischer Janos Montre electronique a affichage numerique combinee a une calculatrice electronique
US4086655A (en) * 1975-12-22 1978-04-25 Sharp Kabushiki Kaisha Combination timepiece and calculator including slidable keyboard means
DE2808450A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Weiss Kg Alfons Herdschaltuhr, insbesondere zum einbau in einen unterbauherd
EP0247270A2 (de) * 1986-01-31 1987-12-02 Grässlin Kg Zeitschaltgerät mit fernsteuerbarer Bedienung der Schaltprogramm-Eingabevorrichtung
DE8805033U1 (de) * 1988-04-17 1989-05-18 W.E.G.-Legrand Gmbh, 4770 Soest, De
EP0346052A2 (de) * 1988-06-06 1989-12-13 Sony Corporation Zeitschalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502583A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Bertram Dipl Ing Botsch Kleiner elektronischer rechner
US4086655A (en) * 1975-12-22 1978-04-25 Sharp Kabushiki Kaisha Combination timepiece and calculator including slidable keyboard means
FR2356188A1 (fr) * 1976-06-25 1978-01-20 Fischer Janos Montre electronique a affichage numerique combinee a une calculatrice electronique
DE2808450A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Weiss Kg Alfons Herdschaltuhr, insbesondere zum einbau in einen unterbauherd
EP0247270A2 (de) * 1986-01-31 1987-12-02 Grässlin Kg Zeitschaltgerät mit fernsteuerbarer Bedienung der Schaltprogramm-Eingabevorrichtung
DE8805033U1 (de) * 1988-04-17 1989-05-18 W.E.G.-Legrand Gmbh, 4770 Soest, De
EP0346052A2 (de) * 1988-06-06 1989-12-13 Sony Corporation Zeitschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785971A2 (de) 2005-11-09 2007-05-16 Hager Electro GmbH & Co. KG Anzeigevorrichtung für elektrische Verteiler
EP1785971A3 (de) * 2005-11-09 2008-06-18 Hager Electro GmbH & Co. KG Anzeigevorrichtung für elektrische Verteiler

Also Published As

Publication number Publication date
EP0516115B1 (de) 1995-04-05
DE59201811D1 (de) 1995-05-11
EP0516115A3 (en) 1993-03-17
ES2074307T3 (es) 1995-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013335A1 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Vielzahl von Anschlüssen
EP0504703A2 (de) Hörgerät mit in einem Batteriefach angeordneten elektrischen Kontaktmitteln
DD283871A5 (de) Steuervorrichtung
EP0024620B1 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
EP0516115B1 (de) Elektronische Verteilerschaltuhr
EP0228987B1 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines verfahrbar angeordneten Schaltgerätes
EP2151151A1 (de) Codierung, insbesondere für eine einschubanordnung eines elektrischen schaltfeldes
EP0587056A1 (de) Wipptaster
DE3422896A1 (de) Kontroll- bzw. stempeluhr
EP0473748B1 (de) Zeitschaltuhr
DE102020122869A1 (de) Elektrizitätszähler mit einem Sicherungshalter
EP0253758A1 (de) Elektrische Schaltanlage in schlagwettergeschützter Ausführung mit einer Steckvorrichtung
AT390706B (de) Vorrichtung zum einschieben bzw. ausziehen von mit steckerleisten versehenen karten oder anderen einschueben
EP0610710A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von elektrischen Installationsgeräten
DE3409762A1 (de) Zusatzgeraet fuer einen elektrizitaetszaehler
EP0093080B1 (de) Tastatur
DE3545115C2 (de)
DE2848033A1 (de) Baugruppe zur aufnahme elektronischer geraete
DE2814821C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Betriebsschalter eines Kraftfahrzeuges
EP0459181A2 (de) Halterung einer Leiterplatte in einer Fernsprechstation
EP2209012A2 (de) Adapterbaugruppe zur Anbringung an einer Tragplatte einer Zählerplatzinstallation
EP1473748A1 (de) Gehäuse mit mehreren Schaltern und einer energieatuarken Funkschaltvorrichtung
DE2546100B2 (de) Tisch-abfragestelle fuer fernsprech- waehlanlagen
DE19927795A1 (de) Leiterplatte für eine Schaltunsanordnung
EP0532783A1 (de) Gehäuse mit steckbaren Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19921211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940718

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201811

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950428

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074307

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040514

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040519

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040629

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050529

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050530