EP0515732A1 - Einrichtung zur Beladung von viskosen Flüssigkeiten mit Gasen - Google Patents

Einrichtung zur Beladung von viskosen Flüssigkeiten mit Gasen Download PDF

Info

Publication number
EP0515732A1
EP0515732A1 EP91121438A EP91121438A EP0515732A1 EP 0515732 A1 EP0515732 A1 EP 0515732A1 EP 91121438 A EP91121438 A EP 91121438A EP 91121438 A EP91121438 A EP 91121438A EP 0515732 A1 EP0515732 A1 EP 0515732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavitation element
resonance chamber
chamber
gas
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91121438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0515732B1 (de
Inventor
Günter Pöschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPV Verwaltungs AG
Original Assignee
PPV Verwaltungs AG
POESCHL WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPV Verwaltungs AG, POESCHL WERKE GmbH filed Critical PPV Verwaltungs AG
Publication of EP0515732A1 publication Critical patent/EP0515732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0515732B1 publication Critical patent/EP0515732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/238Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using vibrations, electrical or magnetic energy, radiations

Definitions

  • FIG. 1 shows a partial schematic cross section through an embodiment of the device with a prechamber, resonance chamber and part of the amplitude transformer.
  • the ultrasound transducers are therefore excited by a process computer-based frequency generator, the voltage emitted by the element being used as a control variable, so that the ultrasound transducers always work with maximum amplitude. Due to the bandwidth of the possible frequencies, the resonance space must have a certain size, which at the same time guarantees the desired high flow rate.
  • the device according to the invention was able to reduce the bulk density by about 10%.
  • the loading of polyol with carbon dioxide could be increased tenfold from 1.2 g per 20 ml by using the device according to the invention.
  • the foams produced using the device are characterized by a lower density and a lower thermal conductivity or better insulation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Einrichtung zur Gasbeladung von viskosen Flüssigkeiten durch Ultraschallwandler. Die Einrichtung hat zwei aktive Elemente, ein meschanisches Kavitationselement in Form einer diskusförmigen schnell rotierenden Scheibe mit axialen Bohrungen und einen Resonanzraum, der von mehreren sich paarweise gegenüberliegenden Ultraschallelementen bestrahlt wird. Dem Resonanzraum nachgeschaltet ist ein Amplitudentransformer, durch den die Frequenz erniedrigt und die Amplitude erhöht wird. Erreicht werden Gas-Flüssigkeitssuspensionen mit einer Bläschengröße von 2 bis 3 µm. <IMAGE>

Description

  • Einrichtung zur Beladung von viskosen Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere von Polyolen für die Herstellung von Polyurethanen mit vorzugsweise Kohlendioxid.
  • Zur Verbesserung der Dämmeigenschaften von Schaumstoffen, insbesondere Polyurethansystemen, wurde bereits vorgeschlagen, einer oder beiden Rezepturkomponenten ein Treib- oder Zellgas zuzusetzen, das in einer sonochemischen Reaktion dispergiert und/oder gelöst wird.
  • Sonochemische Reaktionen sind beispielsweise aus der DE-Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft", April 1969, Seiten 60-66 an sich bekannt. Eine sonochemische Reaktion wird dadurch erzeugt, daß man das Gas in eine oder beide der flüssigen Rezepturkomponenten einleitet und das Zweiphasengemisch mit Hilfe eines Ultraschallgenerators beschallt. Der Ultraschall wird mittels piezoelektrischer oder magnetostriktiver Materialien erzeugt. Derartige Materialien, beispielsweise Barium-Blei-Titanat sowie der Aufbau solcher Ultraschallgeneratoren, sind bekannt.
  • Es ist noch nicht genau bekannt ist, welche Vorgänge sich bei der sonochemischen Reaktion abspielen, man nimmt aber an, daß die Flüssigkeitsmoleküle durch die aufgrund der Schockwellen entstehenden Kapillarwellen aufgespreizt werden. Im pulsierenden Ultraschallfeld wird durch das Implodieren der Kavitionsbläschen ein Unterdruck in der Flüssigkeit erzeugt, wodurch die Gasmoleküle in Lösung gehen.
  • Die technische Anwendung des skizzierten und an sich bekannten Effekts bedingt jedoch eine sorgfältige Abstimmung der physikalischen und chemischen Randbedingungen mit den konstruktiven Möglichkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Beladung einer flüssigen Phase mit Gas vorzuschlagen, die einen hohen Wirkungsgrad hat und industriell eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der Erfindung wird von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, daß zur Lösung einer größeren Menge Gas in einer Flüssigkeit diese Menge auch in geeigneter Weise zur Verfügung gestellt werden muß. Die Behandlung eines Blasengemisches, das beispielsweise durch einfaches Einleiten des Gases in die Flüssigkeit erzeugt wird, reicht dafür nicht aus. Der Wirkungsgrad wird entscheidend verbessert, wenn die sonochemische Reaktion auf eine feine Gas-Flüssigkeitssuspension einwirkt. Vorgeschlagen wird daher ein zweistufiges Verfahren, nach dem zunächst eine feine Gas-Flüssigkeitssuspension durch mechanische Kavitation erzeugt wird und diese Suspension dann in einem speziell ausgebildeten Resonanzraum der Wirkung von Ultaschallwandlern ausgesetzt wird. Durch die bessere Gasbeladung beispielsweise von Polyol für die Herstellung von Polyurethan läßt sich beispielsweise eine Dichteverringerung des Schaumstoffs bewirken, was letztlich eine bessere Wärmedämmung bedeutet.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. Die Figur zeigt einen teilweisen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Einrichtung mit Vorkammer, Resonanzraum und einem Teil des Amplitudentransformers.
  • Kernstück der Einrichtung ist der Resonanzraum 10 der aus vier kleeblattförmig, sich paarweise gegenüberliegenden Kammern 12 besteht, die jeweils eine konkave gewölbte, schüsselförmige Rückseite 12 aufweisen und zum Mittelpunkt des Resonanzraums offen sind. In jeder der Kammern 12 ist ein Ultraschallwandler 14 so angeordnet, daß er von dem zu belandenden Flüssigkeits-Gas-Gemisch frei umströmt werden kann. Es handelt sich beispielsweise um Membranplatten aus Barium-Blei-Titanat, wie sie für konventionelle Wasservernebler verwendet werden. Die Membranplatten oder Piezoelemente werden von zwei aneinander anliegenden sternförmigen Kontaktspinnen gehalten, über welche die Elemente mit Strom versorgt werden. Dabei wird der Rand der Elemente von fingerförmigen Fortsätzen der Kontaktspinnen übergriffen, wie es in der Figur mit der Bezugsziffer 16 angedeutet ist. Die Kontaktspinnen sind durch Isolierfolien voneinander getrennt, um die Piezoelemente in geeigneter Weise mit Strom zu versorgen. Die elektrische Versorgung der Kontaktspinnen erfolgt über die Elektroden 18 und 20. Die Vorsehung üblicher Kupferkontakte ist beispielsweise bei der Gasbeladung von Polyolen nicht möglich.
  • Da die geometrische Form der Membranplatten die Frequenz bestimmt, kann eine Frequenzänderung an sich nur durch den Austausch der Membranplatten erreicht werden. Dieses Auswechseln ist jedoch umständlich und nachteilig. Erfindungsgemäß werden die Ultraschallwandler daher durch einen prozeßrechnergestützten Frequenzgenerator erregt, wobei die vom Element abgegebene Spannung als Steuergröße verwendet wird, so daß die Ultraschallwandler immer mit maximaler Amplitude arbeiten. Bedingt durch die Bandbreite der möglichen Frequenzen muß der Resonanzraum eine bestimmte Größe aufweisen, die jedoch gleichzeitig den gewünschten hohen Durchfluß garantiert.
  • Statt der gezeigten kleeblattförmigen Anordnung von vier Ultraschallwandlern können natürlich auch mehrere Wandler kreisförmig angeordnet und radial auf den Mittelpunkt ausgerichtet sein.
  • Der Resonanzraum 10 wird über eine Vorkammer 22 mit einem feinen Flüssigkeits-Gasgemisch bzw. einer Flüssigkeits-Gas-Suspension versorgt. Die Vorkammer 22 wird über die Zuleitung 24 mit Flüssigkeit, beispielsweise Polyol beschickt. Die gasförmige Phase, beispielsweise Kohlendioxid, wird über die Zuleitung 26 eingespeist.
  • In der Vorkammer 22 ist ein Kavitationselement 28 angeordnet, das diskusförmig ausgebildet ist und am Ende einer schnell rotierenden, freitragenden Welle befestigt ist. Das Kavitationselement weist auf seiner Unter- und seiner Oberseite unterschiedliche Wölbungen auf. Vorzugsweise ist die Oberseite, d.h. die der Welle zugekehrte Seite stärker gewölbt, als die Unterseite, die ein flacheres Profil aufweisen kann. In dem diskusförmigen Kavitationselement 28 sind mehrere axiale Bohrungen 30 angeordnet, die eine Flüssigkeitsströmung von der Unterseite des Elements zur Oberseite ermöglichen. Der periphere Rand des Kavitationselements ist messerscharf ausgebildet, um, ähnlich wie beim Flugzeugflügel, eine Umströmung möglichst zu verhindern.
  • Das erfindungsgemäße Kavitationselement hat nun, wenn es sich mit etwa 3000 bis 8000 Umdrehungen pro Minute dreht, die Wirkung, daß, infolge des BernoulliEffekts, eine Druckdifferenz zwischen Oberseite und Unterseite entsteht, die eine intensive axiale Strömung durch die Bohrungen 30 bewirkt. Die Durchmischung ist so intensiv, daß in kürzester Zeit das in die Vorkammer eingeleitete Blasengemisch in eine feine Suspension transformiert wird.
  • Das Kavitationselement, das vorzugsweise im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Einrichtung eingesetzt wird, kann natürlich auch isoliert und selbstständig als Mischelement zur Erzeugung feinster Schäume und Suspensionen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist jedoch seine Verwendung in der Vorkammer der erfindungsgemäßen Einrichtung, in der eine Suspension erzeugt wird, die im Resonsanzraum durch die Energie der Ultraschallwandler und die damit hervorgerufenen Kavitationseffekte weiter verfeinert wird. Bei der gezeigten Ausführungsform hatte das Kavitationselement einen Durchmesser von 42 mm und eine Drehzahl von 3000 bis 8000 Umdrehungen pro Minute. In der dabei erzeugten Suspension hatten die Gasbläschen einen mittleren Durchmesser von 0,6 mm.
  • Dem Resonsanzraum 10 nachgeschaltet ist ein Amplitudentransformer 32, der im wesentlichen aus einem massiven Kern besteht, um den herum sich spiralförmig Kanäle winden, die in der Art einer mehrgängigen Schraubenlinie angeordnet sind. Durch die unterschiedliche Schallgeschwindigkeit im Material des Amplitudentransformers wird die Frequenz des Ultraschallwandlers erniedrigt und die Amplitude erhöht. Die die Kanäle durchströmende Suspension wird dadurch noch weiter verfeinert, d.h. die Gasbläschen werden nochmals aufgespalten und geteilt. Die den Amplitudentransformer 32 verlassende Suspension ist quasi transparent, d.h. die Gasbläschen sind so klein, daß sie mit freiem Auge nicht wahrgenommen werden können - das Gas wurde physikalisch gelöst. Im Amplitudentransformer findet beispielsweise eine Reduzierung der Frequenz von 1,6 MHz auf 1,1 MHz statt. Gleichzeitig erhöht sich dadurch die Amplitude der Schwingung entsprechend.
  • Wenn auch die gezeigte Einrichtung in erster Linie zur Gasbeladung von Polyol im Rahmen der Herstellung von Polyurethan-Schaumstoff geeignet ist, so können damit auch Polyätherschäume erzeugt werden. Statt einer Gasbeladung der Rezepturkomponenten unter hohem Druck kann bei Verwendung der erfindunsgemäßen Einrichtung bei normalem Druck und normaler Temperatur geschäumt werden.
  • Bei der Herstellung von Polyurethan konnte mit der erfindungsgemäßen Einrichtung eine Verringerung der Rohdichte um etwa 10 % erreicht werden. Die Beladung von Polyol mit Kohlendioxid konnte von 1,2 g pro 20 ml durch Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung verzehnfacht werden.
  • Die unter Verwendung der Einrichtung erzeugten Schaumstoffe zeichnen sich durch ein geringeres Raumgewicht und eine geringere Wärmeleitfähigkeit bzw. bessere Dämmwirkung aus.

Claims (11)

  1. Einrichtung zur Beladung von viskosen Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere mit Polyolen für die Herstellung von Polyurethan mit vorzugsweise Kohlendioxid, gekennzeichnet durch einen Resonanzraum (10) in dem wenigsten ein Ultraschallwandler (14) freischwingend gelagert ist, einer dem Resonanzraum (10) vorgeschalteten Vorkammer (22), in welcher ein mechanisches Kavitationselement (28) angeordnet ist, durch welches eine innige Vermischung des in die Vorkammer (22) eingeleiteten Gases und der Flüssigkeit bewirkt wird und einem der Resonanzkammer (10) nachgeschalteten Amplitudentransformer (32).
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Resonanzraum (10) zentralsymmetrisch ausgebildet ist und eine solche Form hat, daß die Energie mehrerer, sich jeweils paarweise gegenüberliegender oder kreisförmig angeordneter Ultraschallwandler (14) im geometrischen Mittelpunkt des Resonanzraums (10) fokussiert wird.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich jeweils zwei Ultraschallwandler (14) paarweise gegenüberliegen.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ultraschallwandler (14) jeweils in einer zum Mittelpunkt des Resonanzraums (10) offenen Kammer (12) angeordnet sind und die Rückwand der Kammer (12) konkav gewölbt ist, so daß darauf abgestrahlte Energie zum Mittelpunkt des Resonanzraums (10) reflektiert wird.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ultraschallwandler (14) Membranplatten sind, die frei umströmbar zwischen zwei elektrisch voneinander isolierten sternförmigen Kontaktspinnen gelagert sind, die in der Wand der Kammer (12) verankert sind und über welche die Ultraschallwandler mit elektrischem Strom versorgt werden.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kavitationselement (28) eine diskusartige Form hat und am Ende einer schnell rotierenden fliegenden Welle befestigt ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kavitationselement (28) axial zur Antriebswelle gerichtete Bohrungen (30) aufweist und die Wölbung der beiden Hauptflächen des Kavitationselements, d.h. Unterseite und Oberseite unterschiedlich sind, so daß bei Drehung des Kavitationselements eine Druckdifferenz zwischen der Ober- und Unterseite des Kavitationselements entsteht, die eine axiale Strömung der Flüssigkeit durch die Bohrungen (30) hervorruft.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Übergang der Bohrungen (30) in die gewölbte Unter- bzw. Oberseite des Kavitationselements (28) gerundet ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zur Antriebswelle gerichtete Oberseite des Kavitationselements (28) stärker gewölbt ist, d.h. einen kleineren Krümmungsradius aufweist, als die Unterseite, die ein flacheres Profil besitzt.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der radial äußere Rand des Kavitationselements (28) messerscharf ausläuft.
  11. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Amplitudentransfomator (32) mehrere enge Kanäle aufweist, die, wie die Gänge einer mehrgängigen Schraube, einen massiven Kern umgeben und die von der Flüssigkeits-Gas-Suspension vom Resonanzraum (10) zum Ausgang durchströmt werden.
EP91121438A 1991-04-25 1991-12-13 Einrichtung zur Beladung von viskosen Flüssigkeiten mit Gasen Expired - Lifetime EP0515732B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113578A DE4113578A1 (de) 1991-04-25 1991-04-25 Einrichtung zur beladung von viskosen fluessigkeiten mit gasen
DE4113578 1991-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0515732A1 true EP0515732A1 (de) 1992-12-02
EP0515732B1 EP0515732B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=6430365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121438A Expired - Lifetime EP0515732B1 (de) 1991-04-25 1991-12-13 Einrichtung zur Beladung von viskosen Flüssigkeiten mit Gasen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0515732B1 (de)
AT (1) ATE114495T1 (de)
DE (2) DE4113578A1 (de)
DK (1) DK0515732T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000288A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-06 Ppv-Verwaltungs-Ag Method for the production of integral skin foam
US5490727A (en) * 1992-07-16 1996-02-13 Ppv-Verwaltungs-Ag Disc-shaped mixing tool with conically beveled through bones
EP1289638B1 (de) * 2000-05-17 2006-07-19 Hydro Dynamics, Inc. Verfahren zum mischen unterschiedlicher fluiden unter verwendung mechanisch erzeugter kavitation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305660C2 (de) * 1993-02-24 1994-07-07 Stephan Mayer Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Größenverteilungen von Gas- oder Flüssigkeitsblasen in einem flüssigen Medium
DE102007013533A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Ultrasonic Systems Gmbh Ultraschall gestütztes Verfahren und Vorrichtung zur Gasbeladung und Entkeimung von durch Keime kontaminierten Flüssigkeiten und Kläranlagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649973A1 (de) * 1975-11-05 1977-09-29 Antony Harry Croucher Verfahren und vorrichtung zum mischen der ausgangschemikalien von polyurethan- o.a. kunststoffschaeumen
WO1979000525A1 (en) * 1978-01-18 1979-08-09 Reson System Process and ultrasonic apparatus for continuous homogenization or emulsification of liquid
GB2056292A (en) * 1978-11-06 1981-03-18 Fuji Photo Film Co Ltd Method and apparatus for dissolving entrained bubbles in a liquid
CH637034A5 (en) * 1979-04-12 1983-07-15 Sanitized Ag Method for treating liquids with a reaction gas in an ultrasonic field
SU1303180A1 (ru) * 1985-07-15 1987-04-15 Ивано-Франковский Институт Нефти И Газа Устройство дл создани однородного газожидкостного потока
JPS6447433A (en) * 1987-08-18 1989-02-21 Toushiyou Denki Kk Method for drawing gas into liquid by using ultrasonic wave and device thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649973A1 (de) * 1975-11-05 1977-09-29 Antony Harry Croucher Verfahren und vorrichtung zum mischen der ausgangschemikalien von polyurethan- o.a. kunststoffschaeumen
WO1979000525A1 (en) * 1978-01-18 1979-08-09 Reson System Process and ultrasonic apparatus for continuous homogenization or emulsification of liquid
GB2056292A (en) * 1978-11-06 1981-03-18 Fuji Photo Film Co Ltd Method and apparatus for dissolving entrained bubbles in a liquid
CH637034A5 (en) * 1979-04-12 1983-07-15 Sanitized Ag Method for treating liquids with a reaction gas in an ultrasonic field
SU1303180A1 (ru) * 1985-07-15 1987-04-15 Ивано-Франковский Институт Нефти И Газа Устройство дл создани однородного газожидкостного потока
JPS6447433A (en) * 1987-08-18 1989-02-21 Toushiyou Denki Kk Method for drawing gas into liquid by using ultrasonic wave and device thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 238 (C - 603)<3586> 5 June 1989 (1989-06-05) *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Derwent Publications Ltd., London, GB; Section Chemical, Zusammenfassung Nr. 142452, C87, Woche 8747, 2. Dezember 1987; & SU-A1-1303180 (IVANO-FRANK OIL RES) 15.07.1985 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000288A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-06 Ppv-Verwaltungs-Ag Method for the production of integral skin foam
US5490727A (en) * 1992-07-16 1996-02-13 Ppv-Verwaltungs-Ag Disc-shaped mixing tool with conically beveled through bones
EP1289638B1 (de) * 2000-05-17 2006-07-19 Hydro Dynamics, Inc. Verfahren zum mischen unterschiedlicher fluiden unter verwendung mechanisch erzeugter kavitation

Also Published As

Publication number Publication date
ATE114495T1 (de) 1994-12-15
DE4113578A1 (de) 1992-10-29
DE59103702D1 (de) 1995-01-12
EP0515732B1 (de) 1994-11-30
DK0515732T3 (da) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970926C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren usw. von Fluessigkeiten
DE602005006419T2 (de) Elektroakustischer Wandler für Hochfrequenzanwendungen
DE4106998A1 (de) Mischvorrichtung
DE2409362B2 (de) Verfahren zum Prillen
EP0900591B1 (de) Entladungsreaktor
DE2554499A1 (de) Verfahren zum erzeugen von stoerungen in einem tintenstrahl
EP0515732B1 (de) Einrichtung zur Beladung von viskosen Flüssigkeiten mit Gasen
WO1994002783A1 (de) Anordnung zur druckzerstäubung von flüssigem brennstoff und verfahren dafür
CN1711129A (zh) 制造一种悬浮液或乳化液的方法和装置
EP2223742A1 (de) Fluidreaktor
EP1372836B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilchen aus flüssigen ausgangsmedien
WO2004105924A1 (de) Vorrichtung zum aufschäumen einer schlämme
DE2342470A1 (de) Verfahren zum zerteilen eines fluessigkeitsstrahls, vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und anwendung dieses verfahrens auf die granulierung eines zuvor verfluessigten produktes
DE4003003C2 (de)
DE709704C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dispersionen oder Emulsionen
DE2620310C2 (de) Vorrichtung für eine Kontaktreaktion zwischen Gas und Flüssigkeit
DE3247373C2 (de)
DE2203471C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Druckimpulsen in einer Flüssigkeitskammer, insbesondere für ein Tintenspritz-Schreibwerk
DE1165667B (de) Piezoelektrischer Biegeschwinger
DE968411C (de) Apparat zur Erzeugung von Ozon
DE2521015A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von akustischen schwingungen in einem fliessenden fluessigen medium
DE2525229A1 (de) Hubstrahlmischer
DE2333311A1 (de) Ozongenerator
SU856525A1 (ru) Вибрационный смеситель
DE2730390A1 (de) Mischkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PPV-VERWALTUNGS AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19930215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941130

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941130

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

REF Corresponds to:

Ref document number: 114495

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941231

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103702

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950228

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19981118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981125

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991112

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001213

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051213