EP0515457A1 - Einrichtung zur anbindung eines stossfängerträgers an einen fahrzeuglängsträger - Google Patents

Einrichtung zur anbindung eines stossfängerträgers an einen fahrzeuglängsträger

Info

Publication number
EP0515457A1
EP0515457A1 EP19910903933 EP91903933A EP0515457A1 EP 0515457 A1 EP0515457 A1 EP 0515457A1 EP 19910903933 EP19910903933 EP 19910903933 EP 91903933 A EP91903933 A EP 91903933A EP 0515457 A1 EP0515457 A1 EP 0515457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf springs
side member
vehicle side
fiber
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19910903933
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Schuermann
Herbert Woltron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elastogran Kunststoff Technik GmbH
Original Assignee
Elastogran Kunststoff Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elastogran Kunststoff Technik GmbH filed Critical Elastogran Kunststoff Technik GmbH
Publication of EP0515457A1 publication Critical patent/EP0515457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means

Definitions

  • shock-absorbing devices are attached to the front and rear of the vehicle bodies to protect them against direct damage.
  • bumper supports which mainly consist of sheet steel or plastic, extend essentially transversely to the vehicle and are often additionally provided with energy-absorbing fastening devices, for example with hydraulic dampers or rubber elements, for further shock protection.
  • the interchangeability of the hydraulic dampers or the rubber elements means that the suspension body can be adapted to the different load conditions and accommodation possibilities, but the fastening devices are very complex in terms of construction and manufacture.
  • the total weight of such devices is unnecessarily increased by the high proportion of metallic components.
  • a device for the elastic connection of a bumper beam to a vehicle side member is to be created, which is able to absorb particularly high amounts of energy while avoiding the disadvantages described.
  • the spring member consists of two leaf springs made of fiber-reinforced plastics, the leaf springs being connected to one another at their end regions fastened to the vehicle longitudinal member and the free ends connect the leaf springs to the bumper bracket.
  • a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention consists in that the spring body consists of three leaf springs made of fiber-reinforced plastics, each of which two leaf springs are connected to one another at their end regions, and that two leaf springs on the vehicle side member and the third leaf spring on the Bumper brackets are attached or is.
  • the leaf springs are light, corrosion-resistant constantly and can be manufactured in inexpensive manufacturing processes. They can be matched to the energy to be absorbed in very wide ranges by varying the spring rate, ie for example the thickness of the individual leaf springs. Higher amounts of energy lead to the destruction of the leaf springs or of the leaf spring connections, which according to a further feature of the invention consists of a fiber winding, in particular of fibers embedded in a polymer matrix. The circumferential windings of the fibers tear one after the other. The fiber winding acts as an element that irreversibly consumes energy.
  • the force / deformation behavior of the connection and the amount of the absorbable energy can be set by the choice of suitable fibers, a suitable winding angle and the thickness profile of the leaf spring wrapping. It is conceivable to use fibers with low strength, e.g. ffß ⁇ 500 N / mm2, so that the irreversible energy absorption of the fiber winding starts even at low impact force, it is also conceivable to increase the wall thickness of the fiber winding towards the vehicle side member. The effect of this is that higher forces and thus increasing amounts of energy can be absorbed as the deformation path increases.
  • the leaf springs attached to the vehicle side member enclose an intermediate component between them, the free end of which is wedge-shaped. is extended and extends into the travel of the third leaf spring. In this way, the transition from the elastic to the irreversible characteristic curve of the spring body can be precisely defined.
  • the leaf springs can be designed as triangular, trapezoidal, parabolic, hyperbolic or wedge springs. To achieve a durable connection between the individual leaf springs, two leaf springs are clamped together at the spring ends, preferably wrapped.
  • the leaf springs consist of fiber-reinforced plastics and the fiber windings consist of fibers or fiber bundles embedded in plastics - in a matrix.
  • Suitable plastics are both duromers, such as epoxy resins, vinyl ester resins or unsaturated polyester resins, and thermoplastics, for example olefin polymers, such as polyethylene or polypropylene; Styrene polymers, such as polystyrene or copolymers of styrene, chlorine-containing polymers, such as polyvinyl chloride or chlorinated polyolefins, polyamides, polycarbonates, polymethyl methacrylates and mixtures of these polymers.
  • These plastics can usual additives, such as fillers, pigments, dyes, etc. contain.
  • fiber material in the form of unidirectional strands which extend along the leaf spring can be considered as fiber reinforcement.
  • These strands generally consist of glass, carbon or plastic fibers. Fibrous strands of glass fibers are particularly preferred.
  • the fiber content of a leaf spring can vary within wide limits and is expediently between 30 and 80% by weight.
  • Profile bars that are injection molded from polypropylene, polyamide, ABS are suitable for the intermediate component.
  • the device for the elastic connection of a bumper beam to a vehicle longitudinal beam consists of a spring body, which is composed of two leaf springs (1, 2) with a central region that is curved to adapt to a bumper beam (9) and at least approximately straight end regions is.
  • a wedge-shaped intermediate component (7) is enclosed between the leaf springs.
  • the leaf springs are positively and non-positively connected to one another by a fiber winding (4), the fiber winding also including the wedge-shaped intermediate element.
  • the fiber winding toward the vehicle side member (not shown in the drawing) is designed with increasing wall thickness.
  • the free ends of the leaf spring (1, 2) connect to the bumper beam (9).
  • the central region of the leaf springs (1, 2) is provided with a pre-curvature, which results in a longer spring travel and a targeted deformation in the event of a load.
  • the wedge surfaces of the intermediate component (7) are partially adapted to the curved central region of the leaf springs.
  • the device according to FIGS. 3 and 4 has a spring body which is composed of three leaf springs (1, 2, 3) with a curved central region and at least approximately straight end regions. Two leaf springs are connected to each other at their end regions by a fiber winding (4, 5).
  • the leaf springs (1) and (2) attached to the vehicle side member (not shown in the drawings) are extended with a shaft (6) and close between them an intermediate component (7). At its opposite end (8) the intermediate component is wedge-shaped.
  • This free end (8) is dimensioned such that it extends into the spring travel of the third leaf spring (3) which is screwed to the bumper carrier (9).
  • FIGS. 3 and 4 show the spring body in the unloaded state
  • FIG. 5 shows how the leaf springs (1, 2, 3) are used to absorb elastic energy when subjected to shock loads.
  • FIGS. 7 and 8 show the state of the spring body, in which the intermediate component (7) has come into engagement with the leaf spring (3) and the fiber winding (4) connecting the leaf springs (1) and (2) to a preselected state Load level is destroyed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Einrichtung zur Anbindung eines Stoßfängerträgers an einen Fahrzeuglängs¬ träger
Beschreibung
Bei Straßenfahrzeugen aller Art, insbesondere aber bei Kraftfahrzeugen sind zur Sicherung gegen unmittelbare Beschädigungen der Fahrzeugaufbauten an deren Vorder- und Rückseite stoßaufnehmende Vorrichtungen angebracht. Diese vorwiegend aus Stahlblech oder Kunststoff bestehenden sogenannten Stoßfängerträger erstrecken sich im wesentlichen quer zum Fahrzeug und sind häufig zwecks weiterer Stoßsicherung zusätzlich mit energieabsorbie¬ renden Befestigungseinrichtungen, beispielsweise mit hydraulischen Dämp¬ fern oder Gummi-Elementen versehen. Bei diesen bekannten Ausführungen läßt sich zwar infolge der Austauschbarkeit der hydraulischen Dämpfer bzw. der Gummi-Elemente eine Anpassung des Federungskörpers an die verschiedenen Belastungsverhältnisse nd Unterbringungsmög*lichkeiten erzielen, jedoch sind die Befestigungseinrichtungen baulich und herstellungsmäßig sehr auf¬ wendig. Darüber hinaus wird durch den hohen Anteil von metallischen Bau¬ teilen das Gesamtgewicht solcher Einrichtungen unnötig erhöht.
Mit der Erfindung soll eine Einrichtung zur elastischen Anbindung eines Stoßfängerträgers an einen Fahrzeuglängsträger geschaffen werden, welche unter Vermeidung der geschilderten Nachteile besonders hohe Energiebeträge aufzunehmen vermag.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung mit einem sich zwischen Fahrzeug¬ längsträger und Stoßfängerträger abstützenden Federkörper dadurch gelöst, daß der Federkörper aus zwei Blattfedern aus faserverstärkten Kunststoffen besteht, wobei die Blattfedern an ihren an dem Fahrzeuglängsträger be- festigten Endbereichen miteinander verbunden sind und die freien Enden der Blattfedern an den Stoßfängerträger anschließen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrich¬ tung besteht darin, daß der Federkörper aus drei Blattfedern aus faser- verstärkten Kunststoffen besteht, von denen jeweils zwei Blattfedern an ihren Endbereichen miteinander verbunden sind, und daß zwei Blattfedern an dem Fahrzeuglängsträger und die dritte Blattfeder an dem Stoßfängerträger befestigt sind bzw. ist.
Hierdurch wird ein Teil der auf den Stoßfängerträger einwirkenden Energie, beispielsweise entsprechend einer Aufprallgeschwindigkeit von 4 km/h, ela¬ stisch aufgenommen, d.h. der Federkörper wird reversibel verformt. Hohe Kraftspitzen und daraus resultierende große Beschleunigungen zu Beginn der Stoßbelastung werden vermieden. Die Blattfedern sind leicht, korrosionsbe- ständig und lassen sich in kostengünstigen Herstellverfahren fertigen. Sie können in sehr weiten Bereichen auf die zu absorbierende Energie abge¬ stimmt werden, indem die Federrate, d.h. beispielsweise die Dicke der ein¬ zelnen Blattfedern variiert wird. Höhere Energiebeträge führen zur Zerstö- rung der Blattfedern bzw. der Blattfederverbindungen, die nach einem wei¬ teren Merkmal der Erfindung aus einer Faserwicklung, insbesondere aus in einer polymeren Matrix eingebetteten Fasern besteht. Dabei zerreißen die Umfangswicklungen der Fasern nacheinander. Die Faserwicklung wirkt als ein Element, welches irreversibel Energie verzehrt.
Durch die Wahl geeigneter Fasern, eines geeigneten Wickelwinkels sowie des Dickenverlaufs der Blattfederumwicklung läßt sich das Kraft/Verformungs- Verhalten der Anbindung und die Höhe der absorbierbaren Energie einstel¬ len. So ist es denkbar, auch Fasern mit niedriger Festigkeit, z.B. ffß ~ 500 N/mm2, zu verwenden, so daß die irreversible Energieaufnahme der Faserwicklung schon bei niedriger Aufprallkraft einsetzt, weiterhin ist es vorstellbar, die Wanddicke der Faserwicklung zum Fahrzeuglängsträger hin zunehmen zu lassen. Dies bewirkt, daß mit zunehmendem Verformungsweg höhe¬ re Kräfte und damit zunehmende Energiebeträge aufgenommen werden können.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung schließen die am Fahrzeuglängsträger befestigten Blattfedern zwischen sich ein Zwischenbauelement ein, dessen freies Ende keilförmig . erweitert ist und in den Federweg der dritten Blattfeder hineinreicht. Auf diese Weise läßt sich der Übergang vom elastischen zum irreversiblen Kenn¬ linienverlauf des Federkörpers exakt festlegen.
Für die Herstellung des Federkörpers ist im allgemeinen nur ein Formwerk¬ zeug erforderlich, da jeweils immer nur die einzelnen Blattfedern geformt zu werden brauchen, die dann miteinander verbunden werden. Die Blattfedern können als Dreieck-, Trapez-, Parabel-, Hyperbel- oder Keilfeder gestaltet sein. Zur Erzielung einer haltbaren Verbindung zwischen den einzelnen Blattfedern werden jeweils zwei Blattfedern an den Federenden miteinander verspannt, vorzugsweise umwickelt.
Erfindungsgemäß bestehen die Blattfedern aus faserverstärkten Kunststoffen und die Faserwicklungen aus in Kunststoffen - in einer Matrix - eingebet¬ teten Fasern oder Faserbündeln. Geeignete Kunststoffe sind sowohl Durome- re, wie Epoxidharze, Vinylesterharze oder ungesättigte Polyesterharze als auch Thermoplaste beispielsweise Olefinpolymerisate, wie Polyethylen oder Polypropylen; Styrolpoly erisate, wie Polystyrol oder Copolymere des Styrols, Chlor enthaltende Polymerisate, wie Polyvinylchlorid oder chlorierte Polyolefine, Polyamide, Polycarbonate, Polymethylmethacrylate sowie Mischungen dieser Polymerisate. Diese Kunststoffe können die üblichen Zusatzstoffe, wie Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe usw. enthalten.
Als Faserverstärkung kommt insbesondere Fasermaterial in Form von unidi- rektionalen Strängen, die sich längs der Blattfeder erstrecken, in Be¬ tracht. Diese Stränge bestehen im allgemeinen aus Glas-, Kohlenstoff- oder Kunststoffasern. Besonders bevorzugt sind faserige Stränge aus Glasfasern.
Der Fasergehalt einer Blattfeder kann in weiten Grenzen variieren und liegt zweckmäßig zwischen 30 und 80 Gew.-%.
Für das Zwischenbauelement eignen sich Profilstäbe, die aus Polypropylen, Polyamid, ABS spritzgegossen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Im wesentlichen besteht die Einrichtung zur elastischen Anbindung eines Stoßfängerträgers an einen Fahrzeuglängsträger aus einem Federkörper, wel- eher aus zwei Blattfedern (1, 2) mit zur Anpassung an einen Stoßfänger¬ träger (9) gekrümmten Mittelbereich und zumindest annähernd gerade verlau¬ fenden Endbereichen zusammengesetzt ist. Zwischen den Blattfedern ist ein keilförmiges Zwischenbauelement (7) eingeschlossen. Die Blattfedern sind durch eine Faserwicklung (4) form- und kraftschlüssig miteinander verbun- den, wobei die Faserwicklung auch das keilförmige Zwischenbaueiement ein¬ schließt. Für .einen progressiven Kraft-Weg-Verlauf ist die Faserwicklung zum Fahrzeuglängsträger (in der Zeichnung nicht dargestellt) hin mit zunehmender wanddicke ausgeführt. Die freien Enden der Blattfeder (1, 2) schließen an den Stoßfängerträger (9) an.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist der Mittelbereich der Blatt¬ federn (1, 2) mit einer Vorkrümmung versehen, die im Lastfall einen länge¬ ren Federweg sowie eine gezielte Deformation zur Folge hat. Die Keil¬ flächen des Zwischenbauelements (7) sind teilweise dem gekrümmten Mittel- bereich der Blattfedern angepaßt.
Die Einrichtung nach den Figuren 3 und 4 besitzt einen Federkörper, welcher aus drei Blattfedern (1, 2, 3) mit gekrümmtem Mittelbereich und zumindest annähernd gerade verlaufenden Endbereichen zusammengesetzt ist. Jeweils zwei Blattfedern sind an ihren Endbereichen durch eine Faserwick¬ lung (4, 5) miteinander verbunden. Die an dem Fahrzeuglängsträger (in den Zeichnungen nicht dargestellt) befestigten Blattfedern (1) und (2) sind mit einem Schaft (6) verlängert und schließen zwischen sich ein Zwischen¬ bauelement (7). An seinem gegenüberliegenden Ende (8) ist das Zwischenbau¬ element keilförmig erweitert.
Dieses freie Ende (8) ist so bemessen, daß es in den Federweg der dritten Blattfeder (3) hineinreicht, welche mit dem Stoßfängerträger (9) ver¬ schraubt ist.
Während die Figuren 3 und 4 den Federkörper in unbelastetem Zustand zei- gen, läßt sich aus Figur 5 entnehmen, wie die Blattfedern (1, 2, 3) zur elastischen Energieaufnahme bei Stoßbelastung herangezogen werden. Im Kraft-Weg-Diagramm (Figur 6) ist die elastische, reversible Energiespei- cherung als lineare Kurve dargestellt. Die Figuren 7 und 8 zeigen den Zu¬ stand der Federkörpers, bei dem das Zwischenbauelement (7) mit der Blatt- feder (3) in Eingriff gekommen ist und die die Blattfedern (1) und (2) verbindende Faserwicklung (4) auf vorgewähltem Lastniveau zerstört wird.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur elastischen Anbindung eines Stoßfängerträgers an einen Fahrzeuglängsträger mit einem sich zwischen Fahrzeuglängsträger und Stoßfängerträger abstützenden Federkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkörper aus zwei Blattfedern (1, 2) aus faserverstärkten Kunststoffen besteht, wobei die Blattfedern an ihren an dem Fahrzeug¬ längsträger befestigten Endbereichen (6) miteinander verbunden sind und die freien Enden der Blattfedern an den Stoßfängerträger (9) an- schließen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkör¬ per aus drei Blattfedern (1, 2, 3) aus faserverstärkten Kunststoffen besteht, von denen jeweils zwei Blattfedern an ihren Endbereichen mit- einander verbunden sind, und daß zwei Blattfedern (1, 2) an dem Fahr¬ zeug-ängsträger und die dritte Blattfeder (3) an dem Stoßfängerträ¬ ger (9) befestigt sind bzw. ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (1, 2, 3) durch eine Faserwicklung (4) bzw. (5) mit¬ einander verbunden sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser¬ wicklung (4, 5) aus in einer poly eren Matrix eingebetteten Fasern besteht.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die am Fahrzeuglängsträger befestigten Blattfedern (1) und (2) zwischen sich ein Zwischenbauelement (7) ein- schließen, dessen freies Ende (8) keilförmig erweitert ist und in den Federweg der dritten Blattfeder (3) hineinreicht.
EP19910903933 1990-02-15 1991-02-09 Einrichtung zur anbindung eines stossfängerträgers an einen fahrzeuglängsträger Withdrawn EP0515457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904004725 DE4004725A1 (de) 1990-02-15 1990-02-15 Einrichtung zur anbindung eines stossfaengertraegers an einen fahrzeuglaengstraeger
DE4004725 1990-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0515457A1 true EP0515457A1 (de) 1992-12-02

Family

ID=6400236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910903933 Withdrawn EP0515457A1 (de) 1990-02-15 1991-02-09 Einrichtung zur anbindung eines stossfängerträgers an einen fahrzeuglängsträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0515457A1 (de)
JP (1) JPH05504117A (de)
DE (1) DE4004725A1 (de)
WO (1) WO1991012156A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040459A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Ford Werke Ag Stossfaengertraeger fuer kraftfahrzeuge
DE4401874C1 (de) * 1994-01-22 1995-07-20 Peguform Werke Gmbh Dämpfungselement
DE19625353C2 (de) * 1996-06-25 1998-05-20 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz
DE102019213592A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Fußgängerschutzanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738696A (en) * 1971-04-30 1973-06-12 Houdaille Industries Inc Buckling column bumper system with vertical displacement-preventing means
JPS4827542U (de) * 1971-08-07 1973-04-03
GB1575840A (en) * 1976-03-29 1980-10-01 Budd Co Bumper spring
DE3049425C2 (de) * 1980-12-30 1991-09-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Aufprall-Schutz-Bauteil
GB2144683A (en) * 1983-06-16 1985-03-13 Ramage Lanes Morton A fibre reinforced beam

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9112156A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05504117A (ja) 1993-07-01
DE4004725A1 (de) 1991-08-22
WO1991012156A1 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234927B4 (de) Stoßdämpfer für ein Zweirad
DE102006020650B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE112008000555B4 (de) Crashbox für ein Kraftfahrzeug
EP0053284B1 (de) Sicherheitslenksäule für Automobile
DE60309199T2 (de) Stossfänger mit länglichen metallelementen
DE3447424A1 (de) Fahrzeugstossstange
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
DE10234928B4 (de) Stoßdämpfer für ein Zweirad
DE102012018947A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Käfigmutter
DE2712762A1 (de) Federelement, insbesondere zur befestigung von stosstangen an fahrzeugen
DE69006983T2 (de) Teleskopartig zusammenschiebbare Lenksäulen-Baugruppe.
EP0515457A1 (de) Einrichtung zur anbindung eines stossfängerträgers an einen fahrzeuglängsträger
DE102012001940A1 (de) Deformationselement, insbesondere für Stoßfänger an Kraftfahrzeugen
DE3930137A1 (de) Stossdaempfer in form eines schockabsorbers
DE3841535A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102014203512A1 (de) Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE2751077A1 (de) Energieverzehrender stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE102008016057B4 (de) Aufstieg für einen Lastkraftwagen
DE4040459C2 (de)
DE19829566A1 (de) Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE2318385A1 (de) Einrichtung zur absorption von energie durch plastische verformung
EP2121380A2 (de) Strukturteil, insbesondere für einen fahrzeugsitz
EP1554452A1 (de) Einlaufbremse für einen heckdeckel eines kraftfahrzeugs sowie heckdeckel-öffnungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE69004761T2 (de) Energieabsorbierendes Bauelement.
DE3018927A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930209