EP0513414A1 - Düsenvorrichtung zur Steuerung eines Gasstromes - Google Patents

Düsenvorrichtung zur Steuerung eines Gasstromes Download PDF

Info

Publication number
EP0513414A1
EP0513414A1 EP91107956A EP91107956A EP0513414A1 EP 0513414 A1 EP0513414 A1 EP 0513414A1 EP 91107956 A EP91107956 A EP 91107956A EP 91107956 A EP91107956 A EP 91107956A EP 0513414 A1 EP0513414 A1 EP 0513414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
inner nozzle
flow
gas
nozzle device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91107956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0513414B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOTWORK INTERNATIONAL SA
Original Assignee
HOTWORK INTERNATIONAL SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOTWORK INTERNATIONAL SA filed Critical HOTWORK INTERNATIONAL SA
Priority to ES91107956T priority Critical patent/ES2094769T3/es
Priority to EP19910107956 priority patent/EP0513414B1/de
Priority to DE59108409T priority patent/DE59108409D1/de
Publication of EP0513414A1 publication Critical patent/EP0513414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0513414B1 publication Critical patent/EP0513414B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other

Definitions

  • the invention relates to a nozzle device for controlling a gas flow, in particular for a gas burner.
  • the gas flow in a nozzle has mostly been controlled by a valve provided in the nozzle, which is arranged in the flow path of the gas flow.
  • the invention has for its object to provide a nozzle device for controlling a gas flow, which enables satisfactory control with relatively simple means.
  • An embodiment of the nozzle device according to the invention is designed as a gas burner and is described in more detail below with reference to the drawings together with modifications thereof.
  • nozzle tube 1 and 2 consists of a nozzle tube 1, to which on the one hand a laterally attached feed pipe 2 is connected for introducing a gas flow into the nozzle pipe 1 and which on the other hand has a nozzle-like head part 3 at which the gas flow exits the burner.
  • the nozzle tube 1 is inserted into a cylindrical receptacle 1a, which can be screwed to a carrier (not shown) with a mounting flange 1b and has an end flange 1c at one end and a further mounting flange 1d at the other end, with which the nozzle tube 1 can also be connected to a carrier (not shown) Firing system can be used.
  • a gear block 4 with two adjusting wheels 5, 6 which can be actuated independently of one another is attached to the nozzle tube 1 on the end face adjacent to the feed tube 2, the function of which is described in more detail below.
  • the setting wheels 5, 6 are only shown in FIG. 1, while they are removed from the gear block 4 in FIG. 2.
  • the nozzle tube 1 consists in its central section of two tube sections 7, 8 which are screwed together by means of a thread 8a.
  • the gas introduced into the nozzle pipe 1 via the feed pipe 2 flows from left to right in the illustration according to FIG. 2, which is illustrated by arrows.
  • the inside width of the pipe section 8 tapers in the direction of flow to form a conical inner surface 9 which merges with the head part 3, the inside width of which is smaller than the inside width of the pipe section 7.
  • the tube section 8 thus forms an outer nozzle, which is also referred to below as the outer nozzle 8.
  • first inner nozzle 11 which is referred to below as the first inner nozzle.
  • This first inner nozzle is arranged coaxially to the nozzle tube 1 and placed on the end of a tubular push rod 12.
  • the push rod 12 also runs coaxially to the tube 1 and is axially adjustable in the gear block 4.
  • the push rod 12 can be axially adjusted by actuating the adjusting wheel 5 on the gear block 4, as a result of which the first inner nozzle 11 is also axially adjusted relative to the outer nozzle 8.
  • the first inner nozzle 11 attached to the push rod 12 is divided on its outer surface into a conical retaining ring 13 with gas inlet openings 14, 15, a cylindrical surface section 16, a first one conical surface section 17 with increasing diameter in the flow direction and a second conical surface section 18 with decreasing diameter in the flow direction, which is why the surface sections 17 and 18 together form a double cone.
  • the conical surface 9 of the outer nozzle 8 and the second conical surface section 18 of the inner nozzle 11 have approximately the same opening angle, so that their surface lines in the sectional planes receiving the central axis each run approximately parallel to one another.
  • the second conical section 18 of the inner nozzle 11 thus forms an annular gap 19 with the conical inner surface 9 of the outer nozzle 8.
  • the inner surface of the inner nozzle 11 is divided into a first conical section 20 with a decreasing diameter in the flow direction, a cylindrical section 21 and a second conical section 22 which widens in the flow direction and forms a gas outlet opening 23 at the end.
  • the gas flow introduced into the pipe section 7 via the feed pipe 2 partly flows through the gas inlet openings 14, 15 on the conical retaining ring 13 into the first inner nozzle 11 and flows through it as an inner flow while flowing against the first inner nozzle 11, while flowing through it as the inner flow, while the remaining part of the gas flow at the Flows along the outer surface of the inner nozzle 11 as an external stream and passes through the annular gap 19.
  • both the gas throughput, ie the flow quantities per unit of time, and the flow velocities at the end of the annular gap 19 or at the outlet opening 23 of the first inner nozzle 11 change in absolute amounts and in the ratio of external flow to internal flow in the two partial flows.
  • the width of the annular gap 19 changes when the inner nozzle 11 is axially adjusted, but it remains with each adjustment of the inner nozzle 11 relative to the outer nozzle 8 because of the equality of the opening angles of the conical surface section 18 of the inner nozzle 11 and the conical surface 9 of the Outer nozzle 8 constant over the axial length of the annular gap 19.
  • the conical surface of the second conical surface section 18 of the inner nozzle 11 and the conical surface 9 of the outer nozzle 8 can have different opening angles, so that the mutually assigned surface lines of these surfaces form an acute angle between them in the respective cutting planes.
  • the width of the annular gap 19 increases or decreases over its axial length, as a result of which the flow conditions in the partial flows flowing through and flowing around the inner nozzle 11 can also be influenced. Similar effects can be achieved if the surfaces 9 and / or 18 are only approximately conical or further deviate from the conical shape.
  • a second inner nozzle 24 is provided within the tube section forming the outer nozzle 8 in the flow path behind the first inner nozzle 11. This is attached to an additional push rod 25, which in turn axially passes through the first inner nozzle 11 and its tubular push rod 12 and is also axially adjustable in the gear block 4.
  • the second push rod 25 and with it the second inner nozzle 24 fastened thereon can be adjusted axially relative to the first push rod 12 and the first inner nozzle 11 fastened thereon by means of the second adjusting wheel 6.
  • the arrangement is selected so that at least when the two inner nozzles 11, 24 are set at the shortest possible mutual distance, the second inner nozzle 24 partially projects into the space formed by the conical inner surface 22 of the first inner nozzle 11.
  • the second inner nozzle 24 likewise has a retaining ring 26 provided with gas inlet openings 27, 28 and then has a first conical section 28 with a diameter increasing in the flow direction and a second conical section 29 with a diameter decreasing in the flow direction on its outer surface.
  • the surface sections 28 and 29 of the second inner nozzle 24 thus also form a double cone.
  • the inner surface of the second inner nozzle 24 has a conical section 30 with a diameter that increases in the direction of flow.
  • the conical surface section 29 of the second inner nozzle 24 forms with the conical inner surface 9 of the outer nozzle 8 a second annular gap 31 for the mentioned external flow of the total gas flow, while the outer conical surface section 28 of the second inner nozzle 24 forms an annular gap 32 for the internal flow of the total gas flow with the inner conical surface section 22 of the first inner nozzle.
  • the second inner nozzle 24 there is a fixed nozzle needle 33, which forms an annular gap 34 with the conical inner surface 30 of the second inner nozzle 24.
  • the nozzle needle 34 is designed as a double cone.
  • other geometric shapes can also be assigned to change the shape of the flame formed on the head part 3 of the burner.
  • the widths of the annular gaps 31, 32 and 34 change at the same time.
  • the axial setting of the first and second inner nozzles 11, 24 can be carried out and matched to one another, that a high gas outlet velocity is achieved at the head part 3 of the burner with unchanged fuel throughput, as a result of which the mixing pulse between the fuel stream emerging from the burner and an air stream supplied outside the burner is improved with the aim of intensifying the combustion and heat transfer in one equipped with the burner according to the invention Furnace system.
  • the gas outlet pulse at the head part 3 of the burner can be kept at the same level by correspondingly changing the cross sections formed in the annular gaps 9, 31, 32 and 34 by appropriate axial adjustment of the two inner nozzles 11, 24, whereby at Load changes a stable fuel-combustion air mixture formation is maintained.
  • This is a great advantage in terms of control technology in all areas of combustion technology.
  • electric motors can also be provided, for example housed in the gear block 4 or act on gears, which can be provided instead of the adjusting wheels 5, 6.
  • the electric motors can be controlled automatically via measuring elements in the burner or combustion chamber.
  • the adjustment mechanisms for the first and second inner nozzles 11, 24 also enable differential speeds of the gas flows in the individual annular gap cross sections. A clean flame burnout can be brought about, which leads to improved heat utilization and reduced NO x pollutant formation.
  • the burner described above is particularly suitable for use in glass melting furnaces and other types of industrial furnaces, in both subport and side port systems.
  • only one of these inner nozzles can be provided instead of two inner nozzles 11, 24, it also being possible to dispense with the nozzle needle 33. If only the inner nozzle 11 is provided, the nozzle needle 33 can also be inserted into the inner nozzle 11 with a corresponding adaptation of its shape.
  • an axial adjustment can also be provided instead of a fixed bearing. This is particularly advantageous if only one inner nozzle 11 or 24 is provided in connection with a nozzle needle 33 in the outer nozzle 8.
  • a change in the partial flow flowing through the inner nozzle 11 or 24 can also be effected instead of by axially adjusting the inner nozzle one or more valve flaps which are arranged to be adjustable in the flow path and which change the flow cross section are brought about.
  • the nozzle device shown in FIGS. 2 and 3 and their above-described modifications can be used advantageously not only in gas burners, but also in blowers and other devices in which the throughput and / or the exit velocity of a uniform gas stream should be controllable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Abstract

Eine Düsenvorrichtung zur Steuerung eines Gasstromes, insbesondere für einen Gasbrenner, umfaßt mindestens eine in einer Außendüse (8) vorgesehene Innendüse, (11,24) die in dem in die Außendüse (8) eingeleiteten Gasstrom derart angeordnet ist, daß sie von ihm teils durchströmt und teils umströmt wird, und daß die Teilströme durch Veränderung von Strömungsquerschnitten in den Teilströmen veränderbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düsenvorrichtung zur Steuerung eines Gasstromes, insbesondere für einen Gasbrenner.
  • Bisher wurde der Gasstrom in einer Düse meist durch ein in der Düse vorgesehenes Ventil gesteuert, das im Strömungsweg des Gasstromes angeordnet wird.
  • Diese Art der Steuerung ist häufig unzureichend oder kompliziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Düsenvorrichtung zur Steuerung eines Gasstromes zu schaffen, welche mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine zufriedenstellende Steuerung ermöglicht.
  • Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung ist als Gasbrenner ausgebildet und wird im folgenden anhand der Zeichnungen zusammen mit Abwandlungen hiervon näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    einen Gasbrenner mit der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung im Längsschnitt,
    Fig. 2
    den Gasbrenner gemäß Fig. 1 mit Darstellung seiner Halterung im Schnitt und
    Fig. 3
    den Mehrfachdüsenkopf des Gegenstandes von Fig. 1 und 2 in vergrößerter Darstellung im Schnitt.
  • Der Brenner gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus einem Düsenrohr 1, an das einerseits ein seitlich angesetztes Zuleitungsrohr 2 zum Einleiten eines Gasstromes in das Düsenrohr 1 angeschlossen ist und das andererseits ein düsenartiges Kopfteil 3 aufweist, an dem der Gasstrom aus dem Brenner austritt. Das Düsenrohr 1 ist in eine zylindrische Aufnahme 1a eingesetzt, die mit einem Montageflansch 1b an einen nicht dargestellten Träger anschraubbar ist und an einem Ende einen Abschlußflansch 1c und am anderen Ende einen weiteren Montageflansch 1d aufweist, mit dem das Düsenrohr 1 an eine ebenfalls nicht dargestellte Feuerungsanlage ansetzbar ist. Ferner ist an das Düsenrohr 1 an der dem Zuleitungsrohr 2 benachbarten Stirnseite ein Getriebeblock 4 mit zwei unabhängig voneinander manuell betätigbaren Stellrädern 5, 6 angesetzt, deren Funktion weiter unten näher beschrieben wird. Die Stellräder 5, 6 sind nur in Fig. 1 gezeigt, während sie in Fig. 2 vom Getriebeblock 4 abgenommen sind.
  • Wie vor allem Fig. 3 zeigt, besteht das Düsenrohr 1 in seinem mittleren Abschnitt aus zwei Rohrabschnitten 7, 8, die mittels eines Gewindes 8a miteinander verschraubt sind. Das über das Zuleitungsrohr 2 in das Düsenrohr 1 eingeleitete Gas strömt in der Darstellung gemäß Fig. 2 von links nach rechts, was durch Pfeile verdeutlicht ist.
  • Während der Rohrabschnitt 7 eine in Richtung des Gasstromes konstante lichte Weite aufweist, verjüngt sich die lichte Weite des Rohrabschnittes 8 in Strömungsrichtung unter Bildung einer konischen Innenfläche 9, die das Kopfteil 3 übergeht, dessen lichte Weite geringer ist als die lichte Weite des Rohrabschnittes 7. Der Rohrabschnitt 8 bildet somit eine äußere Düse, die nachfolgend auch als Außendüse 8 bezeichnet ist.
  • Innerhalb der Rohrabschnitte 7, 8 befindet sich eine erste innere Düse 11, die nachfolgend als erste Innendüse bezeichnet ist. Diese erste Innendüse ist koaxial zum Düsenrohr 1 angeordnet und auf das Ende einer rohrförmigen Schubstange 12 aufgesetzt. Die Schubstange 12 verläuft innerhalb des Rohres 1 ebenfalls koaxial zu diesem und ist im Getriebeblock 4 axial verstellbar gelagert. Die Schubstange 12 kann durch Betätigen des Stellrades 5 am Getriebeblock 4 axial verstellt werden, wodurch auch die erste Innendüse 11 relativ zur Außendüse 8 axial verstellt wird.
  • Die an die Schubstange 12 angesetzte erste Innendüse 11 gliedert sich an ihrer Außenfläche in einen konischen Haltering 13 mit Gaseintrittsöffnungen 14, 15, einenzylindrischen Flächenabschnitt 16, einen ersten konischen Flächenabschnitt 17 mit in Strömungsrichtung zunehmendem Durchmesser und einen zweiten konischen Flächenabschnitt 18 mit in Strömungsrichtung abnehmendem Durchmesser, weshalb die Flächenabschnitte 17 und 18 zusammen einen Doppelkonus bilden.
  • Dabei haben die konische Fläche 9 der Außendüse 8 und der zweite konische Flächenabschnitt 18 der Innendüse 11 etwa gleiche Öffnungswinkel, so daß ihre Mantellinien in den die Mittelachse aufnehmenden Schnittebenen jeweils etwa parallel zueinander verlaufen. Der zweite konische Abschnitt 18 der Innendüse 11 bildet somit mit der konischen Innenfläche 9 der Außendüse 8 einen Ringspalt 19.
  • Die Innenfläche der Innendüse 11 gliedert sich im Anschluß an den konischen Haltering 13 in einen ersten konischen Abschnitt 20 mit in Strömungsrichtung abnehmendem Durchmesser, einen zylindrischen Abschnitt 21 und einen zweiten konischen Abschnitt 22, der sich in Strömungsrichtung erweitert und endseitig eine Gasaustrittsöffnung 23 bildet.
  • Der über das Zuleitungsrohr 2 in den Rohrabschnitt 7 eingeleitete Gasstrom tritt beim Anströmen gegen die erste Innendüse 11 teilweise durch die Gaseintrittsöffnungen 14, 15 am konischen Haltering 13 in die erste Innendüse 11 ein und durchströmt sie als Innenstrom, während der restliche Teil des Gasstromes an der Außenfläche der Innendüse 11 als Außenstrom entlangströmt und den Ringspalt 19 passiert.
  • Da die Weite des Ringspaltes 19 bei Verstellung der Innendüse 11 in Strömungsrichtung des Gases abnimmt und bei Verstellung in entgegengesetzter Richtung zunimmt, kann durch axiale Verstellung der Innendüse 11 der Anteil des an der Innendüse außen entlangströmenden Teilstromes (Außenstrom) im Verhältnis zu dem die Innendüse durchströmenden Teilstrom (Innenstrom) verändert werden. Hierbei ändern sich in den beiden Teilströmen sowohl der Gasdurchsatz, d. h. die Strömungsmengen pro Zeiteinheit, als auch die Strömungsgeschwindigkeiten am Ende des Ringspaltes 19 bzw. an der Austrittsöffnung 23 der ersten Innendüse 11 in absoluten Beträgen und in der Relation von Außenstrom zu Innenstrom.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ändert sich zwar die Weite des Ringspaltes 19 bei axialer Verstellung der Innendüse 11, jedoch bleibt sie bei jeder Einstellung der Innendüse 11 relativ zur Außendüse 8 wegen der Gleichheit der Öffnungswinkel des konischen Flächenabschnittes 18 der Innendüse 11 und der konischen Fläche 9 der Außendüse 8 über die axiale Länge des Ringspaltes 19 hinweg konstant.
  • Hingegen können bei einer Abwandlung der vorbeschriebenen Ausführungsform die Konusfläche des zweiten konischen Flächenabschnittes 18 der Innendüse 11 und die Konusfläche 9 der Außendüse 8 unterschiedliche Öffnungswinkel aufweisen, so daß die eineinander zugeordneten Mantellinien dieser Flächen in den jeweiligen Schnittebenen einen spitzen Winkel zwischen sich bilden. In diesem Fall nimmt die Weite des Ringspaltes 19 über dessen axiale Länge hinweg zu oder ab, wodurch die Strömungsverhältnisse in den die Innendüse 11 durchströmenden und umströmenden Teilströmen zusätzlich beeinflußbar sind. Ähnliche Wirkungen sind erreichbar, wenn die Flächen 9 und/oder 18 nur annähernd konisch sind oder von der konischen Form weiter abweichen.
  • Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist innerhalb des die Außendüse 8 bildenden Rohrabschnittes im Strömungsweg hinter der ersten Innendüse 11 eine zweite Innendüse 24 vorgesehen. Diese ist an einer zusätzlichen Schubstange 25 befestigt, welche ihrerseits die erste Innendüse 11 und deren rohrförmige Schubstange 12 axial durchläuft und im Getriebeblock 4 ebenfalls axial verstellbar gelagert ist. Die zweite Schubstange 25 und mit ihr die daran befestigte zweite Innendüse 24 sind mittels des zweiten Stellrades 6 unabhängig von der ersten Schubstange 12 und der daran befestigten ersten Innendüse 11 relativ zu ihr axial verstellbar. Dabei ist die Anordnung so gewählt, daß zumindest bei Einstellung der beiden Innendüsen 11, 24 auf kürzestmöglichen gegenseitigen Abstand die zweite Innendüse 24 teilweise in den durch die konische Innenfläche 22 der ersten Innendüse 11 gebildeten Raum ragt.
  • Die zweite Innendüse 24 besitzt ebenfalls einen mit Gaseintrittsöffnungen 27, 28 versehenen Haltering 26 sowie anschließend hieran an ihrer Außenfläche einen ersten konischen Abschnitt 28 mit in Strömungsrichtung zunehmendem Durchmesser und einen zweiten konischen Abschnitt 29 mit in Strömungsrichtung abnehmendem Durchmesser. Die Flächenabschnitte 28 und 29 der zweiten Innendüse 24 bilden somit ebenfalls einen Doppelkonus.
  • Die Innenfläche der zweiten Innendüse 24 weist einen konischen Abschnitt 30 mit in Strömungsrichtung zunehmendem Durchmesser auf.
  • Der konische Flächenabschnitt 29 der zweiten Innendüse 24 bildet mit der konischen Innenfläche 9 der Außendüse 8 einen zweiten Ringspalt 31 für den vererwähnten Außenstrom des Gesamt-Gasstromes, während der äußere konische Flächenabschnitt 28 der zweiten Innendüse 24 mit dem inneren konischen Flächenabschnitt 22 der ersten Innendüse einen Ringspalt 32 für den Innenstrom des Gesamt-Gasstromes bildet.
  • Für die Gestalt und auch für die Veränderung der Ringspalte 31 und 32 gelten die obigen Ausführungen zum Ringspalt 19 analog.
  • In der zweiten Innendüse 24 befindet sich eine feststehende Düsennadel 33, die mit der konischen Innenfläche 30 der zweiten Innendüse 24 einen Ringspalt 34 bildet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 ist die Düsennadel 34 als Doppelkonus ausgebildet. Jedoch können ihr zur Veränderung der Form der am Kopfteil 3 des Brenners entstehenden Flamme auch andere geometrische Formen zugewiesen werden.
  • Durch axiale Verstellung der zweiten Innendüse 24 verändern sich gleichzeitig die Weiten der Ringspalte 31, 32 und 34. Damit werden die Anteile des die zweite Innendüse 24 außen umströmenden Teilstromes und des die zweite Innendüse 24 durchströmenden Teilstromes an dem die erste Innendüse 11 teils umströmenden, teils durchströmenden Gas-Gesamtstromes hinsichtlich Durchsatz und Strömungsgeschwindigkeit verändert.
  • Die axiale Einstellung der ersten und zweiten Innendüsen 11, 24 kann so vorgenommen und aneinander angepaßt werden, daß am Kopfteil 3 des Brenners bei unverändertem Brennstoffdurchsatz eine hohe Gasaustrittsgeschwindigkeit erzielt wird, wodurch der Mischimpuls zwischen dem aus dem Brenner austretenden Brennstoffstrom und einem außerhalb des Brenners zugeführten Luftstrom verbessert wird mit dem Ziel einer Intensivierung der Verbrennung und Wärmeübertragung in einer mit dem erfindungsgemäßen Brenner ausgerüsteten Ofenanlage.
  • Andererseits kann bei variabler Brennstoffleistung der Gasaustrittsimpuls am Kopfteil 3 des Brenners durch entsprechend angepaßte Veränderung der für die Gasteilströme gebildeten Querschnitte in den Ringspalten 9, 31, 32 und 34 durch entsprechende axiale Einstellung der beiden Innendüsen 11, 24 auf gleichem Niveau gehalten werden, wodurch bei Laständerungen eine stabile Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemischbildung erhalten bleibt. Dies ist ein großer regeltechnischer Vorteil in allen feuerungstechnischen Bereichen.
  • Für eine automatische Regelung können in einer weiteren Abwandlung der in Fig. 1 bis 3 offenbarten Ausführungsform anstelle der manuell betätigbaren Stellräder 5, 6 für die axiale Verstellung der Schubstangen 12, 25 und der daran befestigten Innendüsen 11, 24 auch Elektromotore vorgesehen werden, die beispielsweise im Getriebeblock 4 untergebracht oder auf Zahnräder wirken, die anstelle der Stellräder 5, 6 vorgesehen werden können. Die Elektromotore können über Meßglieder im Brenner oder Brennraum automatisch angesteuert werden.
  • Mit der aus Außendüse 8, erster verstellbarer Innendüse 18, zweiter verstellbarer Innendüse 24 und Düsennadel 33 bestehenden Düsenvorrichtung für den Brenner können störende Gasabrißwirbel im Brenner und im Brennraum weitgehend vermieden werden. Andererseits werden durch die Einstellechanismen für die ersten und zweiten Innendüsen 11, 24 auch Differenzgeschwindigkeiten der Gasströme in den einzelnen Ringspaltquerschnitten ermöglicht. Es kann ein sauberer Flammenausbrand bewirkt werden, was zu verbesserter Wärmenutzung und reduzierter NOx-Schadstoffbildung führt.
  • Der oben beschriebene Brenner eignet sich insbesondere zur Anwendung bei Glasschmelzöfen und anderen Arten von Industrieöfen, und zwar sowohl in Unterport- als auch in Sideportsystemen.
  • Bei geringeren Ansprüchen an den Steuerungsumfang kann in weiterer Abwandlung der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform anstelle von zwei Innendüsen 11, 24 auch nur eine dieser Innendüsen vorgesehen werden, wobei auch auf die Düsennadel 33 ggf. verzichtet werden kann. Wird nur die Innendüse 11 vorgesehen, kann die Düsennadel 33 bei entsprechender Anpassung ihrer Form auch in die Innendüse 11 eingesetzt werden.
  • Für die Düsennadel 33 kann anstelle einer festen Lagerung auch eine axaiale Verstellbarkeit vorgesehen werden. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn in der Außendüse 8 nur eine Innendüse 11 bzw. 24 in Verbindung mit einer Düsennadel 33 vorgesehen wird.
  • Schließlich kann in einer weiteren Abwandlung der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform eine Änderung des die Innendüse 11 bzw. 24 durchfließenden Teilstromes anstatt durch axiale Verstellung der Innendüse auch durch eine oder mehrere im Strömungsweg verstellbar angeordnete Ventilklappen herbeigeführt werden, welche den Strömungsquerschnitt verändern.
  • Die in Fig. 2 und 3 dargestellte Düsenvorrichtung und ihre vorbeschriebenen Abwandlungen sind nicht nur bei Gasbrennern vorteilhaft anwendbar, sondern auch bei Gebläsen und anderen Vorrichtungen, bei denen der Mengendurchsatz und/oder die Austrittsgeschwindigkeit eines einheitlichen Gasstromes steuerbar sein sollen.

Claims (10)

  1. Düsenvorrichtung zur Steuerung eines Gasstromes,
    insbesondere für einen Gasbrenner,
    gekennzeichnet durch mindestens eine in einer Außendüse (8) vorgesehene Innendüse (11, 24), die in dem in die Außendüse (8) eingeleiteten Gasstrom derart angeordnet ist, daß sie von ihm teils durchströmt und teils umströmt wird, und daß die Teilströme durch Veränderung von Strömungsquerschnitten in den Teilströmen veränderbar sind.
  2. Düsenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Veränderung der Teilströme durch eine axiale Verstellung der Innendüse (11, 24) relativ zur Außendüse (8) erfolgt.
  3. Düsenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Außendüse (8) und/oder die Innendüse (11, 24) konisch sind.
  4. Düsenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Öffnungswinkel konischer Flächen der Außendüse (8) und der Innendüse (11, 24) gleich sind.
  5. Düsenvorrichtung nach einem der vorangehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innendüse (11, 24) einen Doppelkonus bildet.
  6. Düsenvorrichtung nach einem der vorangehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innendüse (11, 24) in der Außendüse (8) mittels einer Schubstange (12, 25) axial verstellbar ist und die Schubstange (12, 25) eine Verstelleinrichtung (5, 6) aufweist.
  7. Düsenvorrichtung nach einem der vorangehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Innendüsen (11, 24) vorgesehen sind, die in der Außendüse unabhängig voneinander axial verstellbar sind.
  8. Düsenvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß zumindest bei Einstellung der zwei Innendüsen (11, 24) auf kürzestmöglichen gegenseitigen Abstand die zweite Innendüse (24) in einen Innenraum der ersten Innendüse (11) ragt.
  9. Düsenvorrichtung nach einem der vorangehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Innendüse (24) eine Düsennadel (33) axial angeordnet ist und eine Einrichtung (6, 25) zur Relativverstellung von Innendüse (24) und Düsennadel (33) vorgesehen ist.
  10. Düsenvorrichtung nach einem der vorangehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie in einen Gasbrenner zur Steuerung des Brennstoffstromes eingesetzt ist.
EP19910107956 1991-05-16 1991-05-16 Düsenvorrichtung zur Steuerung eines Gasstromes Expired - Lifetime EP0513414B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES91107956T ES2094769T3 (es) 1991-05-16 1991-05-16 Dispositivo de toberas para el control de una corriente gaseosa.
EP19910107956 EP0513414B1 (de) 1991-05-16 1991-05-16 Düsenvorrichtung zur Steuerung eines Gasstromes
DE59108409T DE59108409D1 (de) 1991-05-16 1991-05-16 Düsenvorrichtung zur Steuerung eines Gasstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19910107956 EP0513414B1 (de) 1991-05-16 1991-05-16 Düsenvorrichtung zur Steuerung eines Gasstromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0513414A1 true EP0513414A1 (de) 1992-11-19
EP0513414B1 EP0513414B1 (de) 1996-12-11

Family

ID=8206729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910107956 Expired - Lifetime EP0513414B1 (de) 1991-05-16 1991-05-16 Düsenvorrichtung zur Steuerung eines Gasstromes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0513414B1 (de)
DE (1) DE59108409D1 (de)
ES (1) ES2094769T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705656A3 (de) * 1991-12-09 1996-05-15 Esab Welding Products Inc
WO1996021823A2 (en) * 1994-12-30 1996-07-18 Combustion Tec, Inc. Method and apparatus for dispensing fuel and oxidant from a burner
AT402963B (de) * 1995-09-07 1997-10-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum verbrennen von brennstoff
US5725367A (en) * 1994-12-30 1998-03-10 Combustion Tec, Inc. Method and apparatus for dispersing fuel and oxidant from a burner
DE10005256A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Kromschroeder Ag G Brenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe
EP0699634B2 (de) 1994-08-30 2003-07-09 Hotwork International GmbH Industrieofen, insbesondere Glasschmelzofen
WO2005095857A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Software & Technologie Glas Gmbh (Stg) Gasinjektor
CN107076417A (zh) * 2014-08-15 2017-08-18 日蚀公司 双出口燃烧器及方法
WO2020078775A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Flammatec, Spol. S R.O. Brenngasinjektor, system aus keramischem wandungselement mit einer keramischen injektoreinsatzöffnung zum einsatz eines brenn-gasinjektors für einen industrieofen
CN112696672A (zh) * 2020-12-25 2021-04-23 清华大学 燃烧管和具有该燃烧管的低氮燃烧器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785926A (en) * 1953-11-23 1957-03-19 Lataste Bernard Means for atomizing liquid
DE1959677B1 (de) * 1969-11-28 1971-05-06 Wiest Fa Richard Düse für allgasbrenner
DE3202105A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-04 Karl-Heinz 5600 Wuppertal Frickel Brenner, insbesondere fuer glasschmelzoefen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785926A (en) * 1953-11-23 1957-03-19 Lataste Bernard Means for atomizing liquid
DE1959677B1 (de) * 1969-11-28 1971-05-06 Wiest Fa Richard Düse für allgasbrenner
DE3202105A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-04 Karl-Heinz 5600 Wuppertal Frickel Brenner, insbesondere fuer glasschmelzoefen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705656A3 (de) * 1991-12-09 1996-05-15 Esab Welding Products Inc
EP0699634B2 (de) 1994-08-30 2003-07-09 Hotwork International GmbH Industrieofen, insbesondere Glasschmelzofen
WO1996021823A2 (en) * 1994-12-30 1996-07-18 Combustion Tec, Inc. Method and apparatus for dispensing fuel and oxidant from a burner
WO1996021823A3 (en) * 1994-12-30 1996-08-22 Combustion Tec Inc Method and apparatus for dispensing fuel and oxidant from a burner
US5725367A (en) * 1994-12-30 1998-03-10 Combustion Tec, Inc. Method and apparatus for dispersing fuel and oxidant from a burner
AT402963B (de) * 1995-09-07 1997-10-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum verbrennen von brennstoff
US6142765A (en) * 1995-09-07 2000-11-07 Vost-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Process for burning fuel
DE10005256A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Kromschroeder Ag G Brenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe
DE10005256B4 (de) * 2000-02-05 2010-04-29 Elster Gmbh Brenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe
WO2005095857A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Software & Technologie Glas Gmbh (Stg) Gasinjektor
CN107076417A (zh) * 2014-08-15 2017-08-18 日蚀公司 双出口燃烧器及方法
EP3180567A4 (de) * 2014-08-15 2018-07-04 Eclipse Inc. Brenner mit doppeltem auslass und verfahren
CN107076417B (zh) * 2014-08-15 2019-11-29 日蚀公司 双出口燃烧器及方法
WO2020078775A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Flammatec, Spol. S R.O. Brenngasinjektor, system aus keramischem wandungselement mit einer keramischen injektoreinsatzöffnung zum einsatz eines brenn-gasinjektors für einen industrieofen
CN112696672A (zh) * 2020-12-25 2021-04-23 清华大学 燃烧管和具有该燃烧管的低氮燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
ES2094769T3 (es) 1997-02-01
EP0513414B1 (de) 1996-12-11
DE59108409D1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433790B1 (de) Brenner
DE2252218C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben eines Fluids
CH663730A5 (de) Zylindrischer einsatz fuer eine zweistoff-zerstaeubungsduese.
EP0438682A2 (de) Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
EP0513414B1 (de) Düsenvorrichtung zur Steuerung eines Gasstromes
DE2905746C2 (de) Brenner für feinkörnige Festbrennstoffe und deren Kombination mit flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen
DE3933050C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brenners für Drehrohröfen und Brenner hierfür
DE2659089C3 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
WO1998001707A1 (de) Brenner
DE2500834A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung brennbarer abfallfluessigkeiten
DE4032582C2 (de) Gasbrenner, insbesondere für Glasschmelzöfen
DE3009736C2 (de) Brenner für ein Gasturbinentriebwerk
EP0280016A2 (de) Vorrichtung zum Eindüsen eines gasförmigen Mediums für einen Wirbelschichtprozess
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
EP0386732A2 (de) Verbrennungseinrichtung für einen Zweistoffbrenner
EP0742411A2 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
DE19654008A1 (de) Brenner
DE19545036A1 (de) Vormischbrenner
EP0508164B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Menge und/oder des Mischungsverhältnisses eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE3132948C2 (de) Brenneraustrittskopf für einen Brenner für flüssige Brennstoffe
DE19542373B4 (de) Brennerkopf für Gasbrenner
EP0535312A1 (de) Luftdurchlass
DE2536073A1 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
DE2900142A1 (de) Oelbrenner mit veraenderbarer flammenform
DE3442148A1 (de) Zerstaeuberduese mit aufgesetzter verteilerkappe zur reduzierung der stickoxid-emission bei der verbrennung von fluessigen brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940408

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR IT LU NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094769

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990512

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990525

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990526

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990528

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990610

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. HOTWORK INTERNATIONAL

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050516