EP0512235A1 - Brennstoffverteiler - Google Patents
Brennstoffverteiler Download PDFInfo
- Publication number
- EP0512235A1 EP0512235A1 EP92105186A EP92105186A EP0512235A1 EP 0512235 A1 EP0512235 A1 EP 0512235A1 EP 92105186 A EP92105186 A EP 92105186A EP 92105186 A EP92105186 A EP 92105186A EP 0512235 A1 EP0512235 A1 EP 0512235A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuel
- channel
- supply line
- internal combustion
- injection valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 206
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 45
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 45
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 206010006895 Cachexia Diseases 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 208000026500 emaciation Diseases 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
- F02M69/462—Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
- F02M69/465—Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/14—Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
- F02M61/145—Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
Definitions
- the invention relates to a fuel distributor according to the preamble of the main claim.
- a fuel distributor for an internal combustion engine which serves to supply several fuel injectors with fuel, has a number of continuous valve receiving openings corresponding to the number of fuel injectors into which the fuel injectors can be inserted, and has a supply line open to the valve receiving openings .
- the fuel distributor according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that even in the first seconds after the hot start of the engine, the spraying of vapor-free fuel is ensured by the fuel injectors by the formation of a sufficient reservoir with vapor-free fuel.
- the fuel-air mixture thus formed has good ignitability.
- the second channel serves to increase the volume surrounding the fuel injection valves so that when the hot internal combustion engine is switched off, a sufficient amount of vapor-free, i.e. liquid fuel can accumulate, which enables the internal combustion engine to start hot and ensures the fuel supply until the fuel injection valves are sufficiently cooled down that no vapor bubbles form in the fresh fuel which reaches the fuel injectors from the first channel.
- the fuel distributor with the fuel supply line divided by a partition into a first channel and into a second channel can be produced in a simple and inexpensive manner.
- the storage volume surrounding the fuel injection valves is formed between the wall of the valve receiving openings and the circumference of the respective fuel injection valve.
- a tube is arranged in the fuel supply line, which forms the partition between the first channel and the second channel.
- the outer diameter of the tube is smaller than the diameter of the inner wall of the fuel supply line.
- Such a partition wall formed by the tube has a very large surface area, so that the fuel located in the second channel is cooled particularly well by the fuel flowing past in the first channel.
- FIG. 1 shows a fuel distributor according to the invention according to a first embodiment
- FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1
- FIG. 3 shows a fuel distributor according to the invention according to a second embodiment
- FIG. 4 shows an enlarged section of the fuel distributor shown in FIG Figure 5 shows a fuel distributor according to the invention according to a third embodiment.
- the fuel distributors for fuel injection systems of mixed-compression spark-ignition internal combustion engines are designated by 1.
- the fuel distributor 1, which has, for example, an elongated shape, is used to supply fuel to at least two, in the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2, for example, four fuel injection valves 3.
- the fuel distributor 1 along a longitudinal distribution axis 6 has a number of stepped valve receiving openings 5, corresponding to the number of fuel injection valves 3, through which the fuel injection valves 3 can be inserted so that the walls of the valve receiving openings 5 the fuel injection valves 3 in the direction of a receiving longitudinal axis 7 at least partially surround each valve receiving opening 5.
- the fuel distributor 1 is e.g. so arranged on an intake manifold 8 of an internal combustion engine that the fuel injectors 3 used in the fuel distributor 1 discharge the fuel into intake manifold channels 9 of the intake manifold 8, for example immediately before intake valves, not shown, of the internal combustion engine.
- the fuel injection valves 3 shown in FIGS. 1, 3 and 5, for example, have an electrical connector 11 at a connection end 10 with e.g. two electrical contact elements 13 and, for example, two fuel supply openings 15 on their circumference.
- the fuel is dispensed from a valve end 17 of the respective fuel injector facing away from the connection end 10 when it is actuated.
- a known contacting strip 19, shown in dashed lines in FIGS. 1, 3 and 5, is used, for example, for the electrical contacting of the fuel injection valves 3 on their electrical contact elements 13.
- each fuel injection valve 3 there are a first annular groove 21 above the fuel supply openings 15, which are formed at least approximately at the same axial height of the receiving longitudinal axis 7, and a first annular groove 21 faces the valve end 17 below the fuel supply openings 15 intended.
- a first sealing ring 25 is arranged in the first annular groove 21 and a second sealing ring 27 is arranged in the second annular groove 23.
- the sealing rings 25, 27 provide a seal between the circumference of the fuel injection valve 3 and the wall of the valve receiving opening 5, so that the fuel to be supplied to the fuel supply openings 15 of the fuel injection valve 3 is prevented from escaping from the valve receiving opening 5 at an undesired location.
- a fuel supply line 29 running in the longitudinal direction of the fuel distributor parallel to the longitudinal axis 6 of the distributor is formed, which serves to supply fuel to the fuel injection valves 3, for example has a circular cross section and is connected to the valve receiving openings 5.
- a pipe 31 is arranged in the fuel supply line 29, the circumference of which has approximately the same diameter as the inner one Wall of the fuel supply line 29.
- the assembly of the tube 31 into the fuel supply line 29 can be carried out, for example, by pressing in the tube 31 having a slightly larger diameter than the inner wall of the fuel line 29, so that a firm hold of the tube 31 in the fuel supply line 29 is ensured.
- the circumference of the tube 31 in the first exemplary embodiment lies partially against the wall of the fuel supply line 29.
- the fuel supply line 29 is divided into a first channel 33 and a second channel 35.
- the first channel 33 is through the inner wall of the tube 31 and the second channel 35 through part of the outer wall of the tube 31, which is designed as a partition 37 and is deformed such that the partition 37, for example, parallel to the longitudinal axes 7 of the valve receiving openings 5th runs and limits the inner wall of the fuel supply line 29 facing the valve receiving openings 5.
- the second channel 35 is tangentially connected to the individual valve receiving openings 5 by means of overlapping openings 38.
- the first partition 37 of the fuel supply line 29 extends somewhat beyond the valve receiving openings 5 in the direction of the longitudinal distribution axis 6.
- the second channel 35 of the fuel supply line 29 is used to form a fuel reservoir.
- the first channel 33 is connected to the second channel 35 through at least one through opening 39 passing through the partition 37.
- the main stream of the fuel flushing the fuel distributor 1 flushes the first channel 33 for cooling the fuel injection valves 3 and the fuel distributor 1 and flows past the second channel 35 only separately through the partition wall 37. Only a small part of the fuel flowing through the first channel 33 reaches the second channel 35 through, for example, a through opening 39 and replaces the fuel released from this reservoir by the fuel injection valves 3.
- the passage opening 39 can be in the middle, but also in another place of the partition 37.
- a ventilation opening which passes through the partition 37 44 and 45 are provided, which establish a connection between the second channel 35 and the first channel 33 and serve to vent the second channel 35 serving as a fuel reservoir. Not only can fuel change between the first channel 33 and the second channel 35 take place via the ventilation openings 44 and 45, but vapor bubbles can also pass from the second channel 35 into the first channel 33.
- a storage volume 47 is formed surrounding the fuel injection valve 3, which extends in the direction of the receiving longitudinal axis 7 from the first sealing ring 25 to the second sealing ring 27 and with the second channel 35 as well as with the fuel supply openings 15 of the respective fuel injection valve 3.
- the second channel 35 of the fuel supply line 29 forming the fuel reservoir and the storage volume 47 surrounding each fuel injection valve 3 form a large volume which is present in the area of the fuel injection valves 3 and is referred to below as the thick juice store 49.
- the person skilled in the art describes "thick juice" as the fuel which is reduced by the more volatile constituents which have escaped as vapor bubbles. Since this thick juice fuel has a high boiling point, it is less prone to vapor bubble formation than normal-consistency fuel. This is the only way to allow an exact metering of the amount of fuel during a hot start in liquid form, since steam bubbles can no longer influence metering.
- the function of the thick juice accumulator 49 is as follows: after switching off a hot-running internal combustion engine equipped with the fuel distributor 1 according to the invention, there occurs one on the surface of the fuel injection valve 3 and the fuel distributor 1 strong heat effect on the fuel which is now motionless in the thick juice store 49, since the cooling effect of the air flowing through the engine compartment, the cooling water circulated in the internal combustion engine and the fuel distributor 1 flushing during operation and partially flowing into the fuel reservoir formed by the second channel 35 There is no fuel. The result is heating of the fuel located in the thick juice store 49 and evaporation of the more volatile fuel components. This formation of vapor bubbles is further intensified by the fuel pressure in the first channel 33, which drops slowly after the internal combustion engine is switched off, and thus also in the thick juice store 49.
- the vapor bubbles collect on the partition wall 37 and, at the latest when the internal combustion engine is next started, pass through the ventilation openings 44, 45 and the passage opening 39 from the second channel 35 of the fuel distributor line 29 into the first channel 33. Some time after the hot engine has been switched off, all of the more volatile fuel components within the thick juice store 49 have evaporated, leaving the thick juice. If the internal combustion engine now starts hot, this liquid thick juice is sprayed through the fuel injection valve 3 for the first seconds after the start. This ensures that the prepared fuel-air mixture is ready to ignite from the start. Through the through opening 39 formed in the partition 37 between the first channel 33 and the second channel 35, the cool fuel conveyed by a fuel pump (not shown) increasingly reaches the fuel injection valves 3. A sensible transition from the conveyance of thick juice to the conveyance of cool fuel can be achieved can be achieved by a suitable choice of the size of the thick juice store 49, that is to say by a choice of the size of the second channel 35 and the storage volume 47.
- FIGS. 3 and 4 A second exemplary embodiment according to the invention is shown in FIGS. 3 and 4, FIG. 4 showing a greatly enlarged section of the fuel distributor 1 shown in FIG. 3.
- the same and equivalent parts are identified by the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2.
- a fuel supply line 29 which runs in the longitudinal direction of the fuel distributor and runs parallel to the longitudinal axis 6 of the distributor and which serves to supply fuel to the fuel injection valves 3, e.g. has a circular cross section and is connected to the valve receiving openings 5 by means of the overlapping openings 38.
- a tube 31 is arranged, which extends, for example, concentrically to the inner wall of the fuel supply line 29 and whose outer diameter is smaller than the diameter of the inner wall of the fuel supply line 29. This means that between the circumference of the tube 31 and the inner wall An annular gap 55 is formed in the fuel supply line 29.
- the wall of the tube 31 serving as a partition 37 divides the fuel supply line 29 into the first channel 33 inside the tube 31 enclosed by the wall of the tube 31 and into the second channel 35 formed by the annular gap 55 outside the tube 31, both in parallel run to the distribution longitudinal axis 6.
- the tube 31 is arranged eccentrically in the fuel supply line 29.
- the second channel 35 is tangentially connected to the individual valve receiving openings 5 and to the storage volume 47 delimited in the radial direction by the circumference of the fuel injection valve 3 and the respective wall of the valve receiving opening 5.
- the second channel 35 serves to form a fuel reservoir.
- the wall of the tube 31 acting as a partition 37 between the two channels 33, 35 passes through at least one, for example circular or slit-shaped, passage opening 39 which connects the first channel 33 to the second channel 35.
- the main stream of the fuel flushing the fuel distributor 1 flushes the first channel 33 for cooling the fuel injection valves 3 and the fuel distributor 1 and flows past the second channel 35 only separately through the partition wall 37. Only a small part, which corresponds to the amount of fuel sprayed through the fuel injection valves 3, of the fuel flowing through the first channel 33 passes through, for example, a through opening 39 into the second channel 35 and in this way replaces the fuel dispensed from this fuel reservoir.
- the second channel 35 serving as the fuel reservoir and the individual storage volumes 47 surrounding the respective fuel injection valve 3 together form the thick juice reservoir 49, in which the hot internal combustion engine equipped with the fuel distributor 1 according to the invention, which is steam-free, that is to say liquid fuel, can accumulate and one enables trouble-free hot start of the internal combustion engine.
- the annular fuel reservoir of the thick juice volume 49 formed around the tube 31 serving as the partition 37 is replaced by the fuel flushing through the first channel 33 of the fuel distributor 1 due to the large surface area of the e.g. Tube 31 arranged concentrically to the fuel supply line 29 is particularly well cooled.
- FIG. 1 A third exemplary embodiment according to the invention is shown in FIG.
- the same and equivalent parts are identified by the same reference numerals as in Figures 1 to 4.
- a fuel supply line 29 is formed in the fuel distributor 1, which serves to supply fuel to the fuel injection valves 3, for example has a circular cross section and is connected to the valve receiving openings 5 by means of overlapping openings 38.
- Arranged in the fuel supply line 29 is, for example, a strip 57 which extends parallel to the longitudinal axis 6 of the fuel distributor 1 and forms the partition 37.
- the strip 57 divides the fuel supply line 29 into a first channel 33 facing away from the valve receiving openings 5 and into a second channel 35 tangentially connected to the individual valve receiving openings 5 and runs, for example, parallel to the receiving longitudinal axes 7 of the valve receiving openings 5.
- the second channel 35 is used for formation of a fuel reservoir and is connected to the storage volume 47 surrounding the fuel injection valves 3, which together with the second channel 35 form the thick juice store 49.
- a through opening 39 is formed in the partition 37, which connects the first channel 33 to the second channel 35. Cool fuel thus passes from the first channel 33 into the second channel 35 and replaces the fuel discharged from this fuel reservoir through the fuel injection valves 3.
- the fuel distributor 1 according to the invention can e.g. by injection molding a metal or a plastic or also by forging a metal, e.g. of aluminum.
- the tube 31 or the strip 57 are e.g. insert into the mold before injection molding.
- a fuel distributor 1 according to the invention in an internal combustion engine enables injection molding by forming a fuel reservoir with vapor-free fuel in the first seconds after the internal combustion engine has been hot started vapor-free and thus having good ignitability by the fuel injectors and thus a reliable starting of the internal combustion engine and subsequent stable operation of the internal combustion engine.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffverteiler nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE 37 30 571 A1 ist bereits ein Brennstoffverteiler für eine Brennkraftmaschine bekannt, der zur Brennstoffversorgung mehrerer Brennstoffeinspritzventile dient, eine der Zahl der Brennstoffeinspritzventile entsprechende Anzahl von durchgehenden Ventilaufnahmeöffnungen, in die die Brennstoffeinspritzventile einsetzbar sind, und eine zu den Ventilaufnahmeöffnungen hin offene Versorgungsleitung hat.
- Bei einem Heißstart einer mit einem derartigen Brennstoffverteiler ausgestatteten Brennkraftmaschine kann es durch die Bildung von Brennstoffdampfblasen dann zu Startschwierigkeiten der Brennkraftmaschine kommen, wenn in den ersten Sekunden nach dem Start mit Dampfblasen versetzter Brennstoff abgespritzt wird. Ursache für die Startschwierigkeiten ist die starke Abmagerung und damit die Zündunwilligkeit des gebildeten Brennstoff-Luft-Gemisches.
- Der erfindungsgemäße Brennstoffverteiler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auch in den ersten Sekunden nach dem Heißstart der Brennkraftmaschine das Abspritzen dampfblasenfreien Brennstoffs durch die Brennstoffeinspritzventile gewährleistet ist durch die Bildung eines ausreichenden Reservoirs mit dampfblasenfreiem Brennstoff. Das so gebildete Brennstoff-Luft-Gemisch weist eine gute Zündfähigkeit auf. Der zweite Kanal dient dazu, das die Brennstoffeinspritzventile umgebende Volumen so zu vergrößern, daß sich bei dem Abstellen der heißen Brennkraftmaschine eine ausreichende Menge dampffreien, also flüssigen Brennstoffes ansammeln kann, die einen Heißstart der Brennkraftmaschine ermöglicht und so lange die Brennstoffversorgung sicherstellt, bis die Brennstoffeinspritzventile ausreichend abgekühlt sind, daß sich in dem frischen Brennstoff, der aus dem ersten Kanal zu den Brennstoffeinspritzventilen gelangt, keine Dampfblasen bilden.
- Der Brennstoffverteiler mit der durch eine Trennwand in einen ersten Kanal und in einen zweiten Kanal aufgeteilten Brennstoffversorgungsleitung läßt sich auf einfache und kostengünstige Art und Weise herstellen.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffverteilers möglich.
- Für eine zusätzliche Vergrößerung des die Brennstoffeinspritzventile umgebenden Volumens ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Wandung der Ventilaufnahmeöffnungen und dem Umfang des jeweiligen Brennstoffeinspritzventils die Brennstoffeinspritzventile umgebende Speichervolumen gebildet sind.
- Zur einfachen und kostengünstigen Ausbildung einer Trennwand ist es vorteilhaft, wenn in der Brennstoffversorgungsleitung ein Rohr angeordnet ist, das die Trennwand zwischen dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal bildet.
- Von Vorteil ist es, wenn der äußere Durchmesser des Rohres kleiner ist als der Durchmesser der inneren Wandung der Brennstoffversorgungsleitung. Eine solche durch das Rohr gebildete Trennwand weist eine sehr große Oberfläche auf, so daß der in dem zweiten Kanal befindliche Brennstoff durch den in dem ersten Kanal vorbeiströmenden Brennstoff besonders gut gekühlt wird.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen erfindungsgemäßen Brennstoffverteiler gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels, Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1, Figur 3 einen erfindungsgemäßen Brennstoffverteiler gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels, Figur 4 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt des in der Figur 3 dargestellten Brennstoffverteilers und Figur 5 einen erfindungsgemäßen Brennstoffverteiler gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels.
- Die in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Brennstoffverteiler für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen sind mit 1 bezeichnet. Der beispielsweise eine langgestreckte Form aufweisende Brennstoffverteiler 1 dient zur Brennstoffversorgung von zumindest zwei, bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel von z.B. vier Brennstoffeinspritzventilen 3. Zur Aufnahme der Brennstoffeinspritzventile 3 hat der Brennstoffverteiler 1 entlang einer Verteilerlängsachse 6 eine der Zahl der Brennstoffeinspritzventile 3 entsprechende Anzahl von durch den Brennstoffverteiler 1 hindurchgehenden gestuften Ventilaufnahmeöffnungen 5, in die die Brennstoffeinspritzventile 3 so eingesetzt werden können, daß die Wandungen der Ventilaufnahmeöffnungen 5 die Brennstoffeinspritzventile 3 in Richtung einer Aufnahmelängsachse 7 jeder Ventilaufnahmeöffnung 5 zumindest teilweise umgeben.
- Der Brennstoffverteiler 1 ist z.B. so an einem Saugrohr 8 einer Brennkraftmaschine angeordnet, daß die in dem Brennstoffverteiler 1 eingesetzten Brennstoffeinspritzventile 3 den Brennstoff in Saugrohrkanäle 9 des Saugrohres 8 abgeben, beispielsweise unmittelbar vor nicht dargestellte Einlaßventile der Brennkraftmaschine.
- Die in den Figuren 1, 3 und 5 beispielsweise dargestellten Brennstoffeinspritzventile 3 haben an einem Anschlußende 10 einen elektrischen Anschlußstecker 11 mit z.B. zwei elektrischen Kontaktelementen 13 und an ihrem Umfang beispielsweise zwei Brennstoffzufuhröffnungen 15. Der Brennstoff wird aus einem dem Anschlußende 10 abgewandten Ventilende 17 des jeweiligen Brennstoffeinspritzventils bei dessen Betätigung abgegeben.
- Zur elektrischen Kontaktierung der Brennstoffeinspritzventile 3 an deren elektrischen Kontaktelementen 13 dient beispielsweise eine in den Figuren 1, 3 und 5 gestrichelt dargestellte bekannte Kontaktierungsleiste 19.
- An dem Umfang jedes Brennstoffeinspritzventils 3 sind oberhalb der zumindest in etwa in der gleichen axialen Höhe der Aufnahmelängsachse 7 ausgebildeten Brennstoffzufuhröffnungen 15 dem Anschlußende 10 zugewandt eine erste Ringnut 21 und unterhalb der Brennstoffzufuhröffnungen 15 dem Ventilende 17 zugewandt eine zweite Ringnut 23 vorgesehen. In der ersten Ringnut 21 ist ein erster Dichtring 25 und in der zweiten Ringnut 23 ein zweiter Dichtring 27 angeordnet. Die Dichtringe 25, 27 stellen eine Abdichtung zwischen dem Umfang des Brennstoffeinspritzventils 3 und der Wandung der Ventilaufnahmeöffnung 5 her, so daß verhindert wird, daß der den Brennstoffzufuhröffnungen 15 des Brennstoffeinspritzventils 3 zuzuführende Brennstoff aus der Ventilaufnahmeöffnung 5 an unerwünschter Stelle austritt.
- In dem Brennstoffverteiler 1 ist eine in Längsrichtung des Brennstoffverteilers parallel zu der Verteilerlängsachse 6 verlaufende Brennstoffversorgungsleitung 29 ausgebildet, die der Brennstoffversorgung der Brennstoffeinspritzventile 3 dient, beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt hat und mit den Ventilaufnahmeöffnungen 5 in Verbindung steht.
- Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1 zeigt, ist in der Brennstoffversorgungsleitung 29 ein Rohr 31 angeordnet, dessen Umfang in etwa den gleichen Durchmesser hat wie die innere Wandung der Brennstoffversorgungsleitung 29. Die Montage des Rohres 31 in die Brennstoffversorgungsleitung 29 kann beispielsweise durch Einpressen des einen geringfügig größeren Durchmesser als die innere Wandung der Brennstoffleitung 29 aufweisenden Rohres 31 erfolgen, so daß ein fester Halt des Rohres 31 in der Brennstoffversorgungsleitung 29 gewährleistet ist. Es ist aber auch möglich, das einen etwas kleineren Durchmesser als die Wandung der Brennstoffversorgungsleitung 29 aufweisende Rohr 31 in die Brennstoffversorgungsleitung 29 einzuschieben und beispielsweise an seinen Enden mit dem Brennstoffververteiler zu verbinden.
- Das Rohr 31 bei dem ersten Ausführungsbeispiel liegt mit seinem Umfang teilweise an der Wandung der Brennstoffversorgungsleitung 29 an. Im Bereich der beispielsweise vier Ventilaufnahmeöffnungen 5 ist der Querschnitt des Rohres 31 in Richtung senkrecht zu der Verteilerlängsachse 6 den Ventilaufnahmeöffnungen 5 abgewandt teilweise durch Zusammenpressen plastisch verformt. Auf diese Weise wird die Brennstoffversorgungsleitung 29 in einen ersten Kanal 33 und in einen zweiten Kanal 35 aufgeteilt. Der erste Kanal 33 wird durch die innere Wandung des Rohres 31 und der zweite Kanal 35 durch einen Teil der äußeren Wandung des Rohres 31, der als Trennwand 37 ausgebildet und so verformt ist, daß die Trennwand 37 z.B. parallel zu den Aufnahmelängsachsen 7 der Ventilaufnahmeöffnungen 5 verläuft und der den Ventilaufnahmeöffnungen 5 zugewandten inneren Wandung der Brennstoffversorgungsleitung 29 begrenzt. Der zweite Kanal 35 steht tangential mit den einzelnen Ventilaufnahmeöffnungen 5 mittels Überschneidungsöffnungen 38 in Verbindung. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die erste Trennwand 37 der Brennstoffversorgungsleitung 29 in Richtung der Verteilerlängsachse 6 etwas über die Ventilaufnahmeöffnungen 5 hinaus.
- Der zweite Kanal 35 der Brennstoffversorgungsleitung 29 dient zur Bildung eines Brennstoffreservoirs. Durch mindestens eine durch die Trennwand 37 hindurchgehende Durchgangsöffnung 39 steht der erste Kanal 33 mit dem zweiten Kanal 35 in Verbindung. Der den Brennstoffverteiler 1 spülende Hauptstrom des Brennstoffs durchspült zur Kühlung der Brennstoffeinspritzventile 3 und des Brennstoffverteilers 1 den ersten Kanal 33 und strömt an dem zweiten Kanal 35 nur durch die Trennwand 37 getrennt vorbei. Nur ein geringer Teil des durch den ersten Kanal 33 strömenden Brennstoffs gelangt durch die beispielsweise eine Durchgangsöffnung 39 in den zweiten Kanal 35 und ersetzt den aus diesem Reservoir durch die Brennstoffeinspritzventile 3 abgegebenen Brennstoff. Die Durchgangsöffnung 39 kann in der Mitte, aber auch an anderer Stelle der Trennwand 37 liegen.
- Zusätzlich sind an zwei Enden 41 bzw. 42 des zweiten Kanals 35 z.B. jeweils eine durch die Trennwand 37 hindurchgehende Entlüftungsöffnung 44 bzw. 45 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen dem zweiten Kanal 35 und dem ersten Kanal 33 herstellen und zur Entlüftung des als Brennstoffreservoir dienenden zweiten Kanals 35 dienen. Über die Entlüftungsöffnungen 44 bzw. 45 kann nicht nur ein Brennstoffwechsel zwischen dem ersten Kanal 33 und dem zweiten Kanal 35 erfolgen, sondern es können auch Dampfblasen vom zweiten Kanal 35 in den ersten Kanal 33 übertreten.
- In radialer Richtung zwischen der Wandung jeder Ventilaufnahmeöffnung 5 und dem Umfang des jeweiligen Brennstoffeinspritzventils 3 ist ein das Brennstoffeinspritzventil 3 umgebendes Speichervolumen 47 gebildet, das sich in Richtung der Aufnahmelängsachse 7 von dem ersten Dichtring 25 bis zu dem zweiten Dichtring 27 erstreckt und mit dem zweiten Kanal 35 sowie mit den Brennstoffzufuhröffnungen 15 des jeweiligen Brennstoffeinspritzventils 3 in Verbindung steht.
- Der das Brennstoffreservoir bildende zweite Kanal 35 der Brennstoffversorgungsleitung 29 und das jedes Brennstoffeinspritzventil 3 umgebende Speichervolumen 47 bilden ein großes im Bereich der Brennstoffeinspritzventile 3 vorhandenes, im folgenden als Dicksaftspeicher 49 bezeichnetes Volumen. Als "Dicksaft" bezeichnet der Fachmann den um die leichter flüchtigen Bestandteile, die als Dampfblasen ausgetreten sind, verminderten Brennstoff. Da dieser Dicksaft-Brennstoff einen erhöhten Siedepunkt aufweist, neigt er weniger zur Dampfblasenbildung als Brennstoff normaler Konsistenz. Erst dadurch ist eine exakte Zumessung der Brennstoffmenge beim in flüssiger Form Heißstart möglich, da Dampfblasen die Zumessung nicht mehr beeinflussen können.
- Die Funktion des Dicksaftspeichers 49 ist wie folgt: Nach Abstellen einer mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffverteiler 1 ausgerüsteten, heißgefahrenen Brennkraftmaschine kommt es an der Oberfläche des Brennstoffeinspritzventiles 3 und des Brennstoffverteilers 1 zu einer starken Wärmeeinwirkung auf den nun bewegungslos im Dicksaftspeicher 49 befindlichen Brennstoff, da die kühlende Wirkung der den Motorraum durchströmenden Luft, des in der Brennkraftmaschine umgewälzten Kühlwassers und des während des Betriebes den Brennstoffverteiler 1 spülenden und teilweise in das durch den zweiten Kanal 35 gebildete Brennstoffreservoir einströmenden frischen Brennstoffes fehlt. Die Folge ist eine Erwärmung des im Dicksaftspeicher 49 befindlichen Brennstoffes und ein Ausdampfen der leichter flüchtigen Brennstoffbestandteile. Diese Dampfblasenbildung wird durch den nach Abstellen der Brennkraftmaschine langsam abfallenden Brennstoffdruck in dem ersten Kanal 33 und damit auch im Dicksaftspeicher 49 noch verstärkt. Die Dampfblasen sammeln sich an der Trennwand 37 und treten spätestens beim nächsten Start der Brennkraftmaschine über die Entlüftungsöffnungen 44, 45 und die Durchgangsöffnung 39 aus dem zweiten Kanal 35 der Brennstoffverteilerleitung 29 in den ersten Kanal 33 über. Einige Zeit nach dem Abstellen der heißgefahrenen Brennkraftmaschine sind alle leichter flüchtigen Brennstoffbestandteile innerhalb des Dicksaftspeichers 49 verdampft, zurück bleibt der Dicksaft. Kommt es nun zu einem Heißstart der Brennkraftmaschine, so wird für die ersten Sekunden nach dem Start eben dieser flüssige Dicksaft durch das Brennstoffeinspritzventil 3 abgespritzt. Dadurch ist die Zündwilligkeit des aufbereiteten Brennstoff-Luft-Gemisches vom Start an gewährleistet. Durch die zwischen dem ersten Kanal 33 und dem zweiten Kanal 35 in der Trennwand 37 ausgebildete Durchgangsöffnung 39 gelangt zunehmend der durch eine nicht dargestellte Brennstoffpumpe geförderte kühle Brennstoff zu den Brennstoffeinspritzventilen 3. Ein sinnvoller Übergang von der Förderung von Dicksaft zur Förderung von kühlem Brennstoff läßt sich durch eine angepaßte Wahl der Größe des Dicksaftspeichers 49 erreichen, also durch eine Wahl der Größe des zweiten Kanals 35 und des Speichervolumes 47.
- Ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt, wobei die Figur 4 einen stark vergrößerten Ausschnitt des in der Figur 3 dargestellten Brennstoffverteilers 1 zeigt. Gleiche und gleichwirkende Teile sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, wie in den Figuren 1 und 2.
- In dem Brennstoffverteiler 1 ist eine in Längsrichtung des Brennstoffverteilers parallel zu der Verteilerlängsachse 6 verlaufende Brennstoffversorgungsleitung 29 ausgebildet, die der Brennstoffversorgung der Brennstoffeinspritzventile 3 dient, z.B. einen kreisförmigen Querschnitt hat und mit den Ventilaufnahmeöffnungen 5 mittels der Überschneidungsöffnungen 38 in Verbindung steht. In der Brennstoffversorgungsleitung 29 ist ein Rohr 31 angeordnet, das beispielsweise konzentrisch zu der inneren Wandung der Brennstoffversorgungsleitung 29 verläuft und dessen äußerer Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der inneren Wandung der Brennstoffversorgungsleitung 29. Dadurch ist zwischen dem Umfang des Rohres 31 und der inneren Wandung der Brennstoffversorgungsleitung 29 ein ringförmiger Spalt 55 gebildet. Die als Trennwand 37 dienende Wandung des Rohres 31 teilt die Brennstoffversorgungsleitung 29 in den durch die Wandung des Rohres 31 umschlossenen ersten Kanal 33 innerhalb des Rohres 31 und in den durch den ringförmigen Spalt 55 gebildeten zweiten Kanal 35 außerhalb des Rohres 31 auf, die beide parallel zu der Verteilerlängsachse 6 verlaufen.
- Es ist aber auch möglich, daß das Rohr 31 exzentrisch in der Brennstoffversorgungsleitung 29 angeordnet ist.
- Der zweite Kanal 35 steht tangential mit den einzelnen Ventilaufnahmeöffnungen 5 und dem in radialer Richtung durch den Umfang des Brennstoffeinspritzventils 3 und die jeweilige Wandung der Ventilaufnahmeöffnung 5 begrenzten Speichervolumen 47 in Verbindung. Der zweite Kanal 35 dient zur Bildung eines Brennstoffreservoirs. Durch die als Trennwand 37 zwischen den beiden Kanälen 33, 35 wirkende Wandung des Rohres 31 geht zumindest eine z.B. kreisförmige oder schlitzförmige Durchgangsöffnung 39 hindurch, die den ersten Kanal 33 mit dem zweiten Kanal 35 verbindet.
- Der den Brennstoffverteiler 1 spülende Hauptstrom des Brennstoffs durchspült zur Kühlung der Brennstoffeinspritzventile 3 und des Brennstoffverteilers 1 den ersten Kanal 33 und strömt an dem zweiten Kanal 35 nur durch die Trennwand 37 getrennt vorbei. Nur ein geringer Teil, der der durch die Brennstoffeinspritzventile 3 abgespritzten Brennstoffmenge entspricht, des durch den ersten Kanal 33 strömenden Brennstoffs gelangt durch die beispielsweise eine Durchgangsöffnung 39 in den zweiten Kanal 35 und ersetzt auf diese Weise den aus diesem Brennstoffreservoir abgegebenen Brennstoff.
- Der als Brennstoffreservoir dienende zweite Kanal 35 und die einzelnen, das jeweilige Brennstoffeinspritzventil 3 umgebenden Speichervolumen 47 bilden gemeinsam den Dicksaftspeicher 49, in dem sich der nach dem Abstellen der mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffverteiler 1 ausgerüsteten heißen Brennkraftmaschine dampffreie, also flüssige Brennstoff ansammeln kann und der einen problemlosen Heißstart der Brennkraftmaschine ermöglicht.
- Das um das als Trennwand 37 dienende Rohr 31 herum gebildete ringförmige Brennstoffreservoir des Dicksaftvolumens 49 wird durch den den ersten Kanal 33 des Brennstoffverteilers 1 durchspülenden Brennstoff aufgrund der großen Oberfläche des z.B. konzentrisch zu der Brennstoffversorgungsleitung 29 angeordneten Rohres 31 besonders gut gekühlt.
- Ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist in der Figur 5 dargestellt. Gleiche und gleichwirkende Teile sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wie in den Figuren 1 bis 4. In Längsrichtung des Brennstoffverteilers 1 parallel zu der Längsachse 6 verlaufend ist in dem Brennstoffverteiler 1 eine Brennstoffversorgungsleitung 29 ausgebildet, die der Brennstoffversorgung der Brennstoffeinspritzventile 3 dient, z.B. einen kreisförmigen Querschnitt hat und mit den Ventilaufnahmeöffnungen 5 mittels Überschneidungsöffnungen 38 in Verbindung steht. In der Brennstoffversorgungsleitung 29 ist ein sich z.B. parallel zu der Verteilerlängsachse 6 des Brennstoffverteilers 1 erstreckender, die Trennwand 37 bildender Streifen 57 angeordnet. Der Streifen 57 teilt die Brennstoffversorgungsleitung 29 in einen den Ventilaufnahmeöffnungen 5 abgewandten ersten Kanal 33 und einen tangential mit den einzelnen Ventilaufnahmeöffnungen 5 in Verbindung stehenden zweiten Kanal 35 auf und verläuft z.B. parallel zu den Aufnahmelängsachsen 7 der Ventilaufnahmeöffnungen 5. Der zweite Kanal 35 dient zur Bildung eines Brennstoffreservoirs und ist mit den die Brennstoffeinspritzventile 3 umgebenden Speichervolumen 47 verbunden, die gemeinsam mit dem zweiten Kanal 35 den Dicksaftspeicher 49 bilden. In der Trennwand 37 ist z.B. eine Durchgangsöffnung 39 ausgebildet, die den ersten Kanal 33 mit dem zweiten Kanal 35 verbindet. So gelangt kühler Brennstoff aus dem ersten Kanal 33 in den zweiten Kanal 35 und ersetzt den aus diesem Brennstoffreservoir durch die Brennstoffeinspritzventile 3 abgegebenen Brennstoff.
- Der erfindungsgemäße Brennstoffverteiler 1 kann z.B. durch Spritzgießen eines Metalles oder eines Kunststoffes oder auch durch Schmieden eines Metalles, z.B. von Aluminium, ausgebildet werden. Das Rohr 31 bzw. der Streifen 57 sind z.B. vor dem Spritzgießen in die Form einzulegen.
- Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Brennstoffverteilers 1 bei einer Brennkraftmaschine ermöglicht durch die Bildung eines Brennstoffreservoirs mit dampfblasenfreiem Brennstoff in den ersten Sekunden nach dem Heißstart der Brennkraftmaschine das Anspritzen dampfblasenfreien und damit eine gute Zündfähigkeit aufweisenden Brennstoffes durch die Brennstoffeinspritzventile und damit ein zuverlässiges Starten der Brennkraftmaschine und einen sich daran anschließenden stabilen Betrieb der Brennkraftmaschine.
Claims (9)
- Brennstoffverteiler für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen zur Brennstoffversorgung von zumindest zwei Brennstoffeinspritzventilen, mit einer der Zahl der Brennstoffeinspritzventile entsprechenden Anzahl von durch den Brennstoffverteiler hindurchgehenden gestuften Ventilaufnahmeöffnungen, in die die Brennstoffeinspritzventile so einsetzbar sind, daß die Ventilaufnahmeöffnungen die Brennstoffeinspritzventile zumindest teilweise umgeben, und mit einer Brennstoffversorgungsleitung, die mit den Ventilaufnahmeöffnungen in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffversorgungsleitung (29) durch eine Trennwand (37) in einen ersten Kanal (33) und in einen zweiten Kanal (35) aufgeteilt ist, daß der erste Kanal (33) von Brennstoff durchströmt wird und der ein Brennstoffreservoir bildende zweite Kanal (35) mit dem ersten Kanal (33) durch zumindest eine durch die Trennwand (37) hindurchgehende Durchgangsöffnung (39) verbunden ist und mit den einzelnen Ventilaufnahmeöffnungen (5) in Verbindung steht.
- Brennstoffverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wandung der Ventilaufnahmeöffnungen (5) und dem Umfang der jeweiligen Brennstoffeinspritzventile (3) die Brennstoffeinspritzventile umgebende Speichervolumen (47) gebildet sind.
- Brennstoffverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennstoffversorgungsleitung (29) ein Rohr (31) angeordnet ist, das die Trennwand (37) zwischen dem ersten Kanal (33) und dem zweiten Kanal (35) bildet.
- Brennstoffverteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (31) zur Bildung der beiden Kanäle (33, 35) im Bereich der Ventilaufnahmeöffnungen (5) verformt ist.
- Brennstoffverteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Durchmesser des Rohres (31) kleiner ist als der Durchmesser der inneren Wandung der Brennstoffversorgungsleitung (29).
- Brennstoffverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (31) konzentrisch in der Brennstoffversorgungsleitung (29) angeordnet ist.
- Brennstoffverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (31) exzentrisch in der Brennstoffversorgungsleitung (29) angeordnet ist.
- Brennstoffverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (37) durch einen in der Brennstoffversorgungsleitung (29) angeordneten Streifen (57) gebildet ist.
- Brennstoffverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden (41, 42) des zweiten Kanals (35) zumindest jeweils eine Entlüftungsöffnung (44, 45) vorgesehen ist, die durch die Trennwand (37) hindurchgeht und den zweiten Kanal (35) mit dem ersten Kanal (33) verbindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4115039 | 1991-05-08 | ||
DE4115039A DE4115039A1 (de) | 1991-05-08 | 1991-05-08 | Brennstoffverteiler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0512235A1 true EP0512235A1 (de) | 1992-11-11 |
EP0512235B1 EP0512235B1 (de) | 1995-09-13 |
Family
ID=6431251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92105186A Expired - Lifetime EP0512235B1 (de) | 1991-05-08 | 1992-03-26 | Brennstoffverteiler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5295467A (de) |
EP (1) | EP0512235B1 (de) |
JP (1) | JPH05126013A (de) |
DE (2) | DE4115039A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5359976A (en) * | 1992-10-15 | 1994-11-01 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel supply system for internal combustion engines |
US5471962A (en) * | 1992-10-15 | 1995-12-05 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel supply system for internal combustion engines |
EP0713968A1 (de) * | 1994-11-24 | 1996-05-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftstoff-Einspritzleiste mit Dampfblasen-Sammelraum |
US5577482A (en) * | 1992-10-15 | 1996-11-26 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel supply system for internal combustion engines |
US5957112A (en) * | 1996-04-12 | 1999-09-28 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Injector arrangement for engine |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5363825A (en) * | 1993-01-27 | 1994-11-15 | Volkswagen Ag | Fuel injection arrangement for an internal combustion engine having a plurality of electric fuel injection valves |
US5482021A (en) * | 1993-11-11 | 1996-01-09 | Walbro Corporation | Air/fuel handling system for fuel injection engine |
DE19515535A1 (de) * | 1995-04-27 | 1996-10-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoffverteilerleitung |
US5767613A (en) * | 1996-06-17 | 1998-06-16 | Bisnes Mauleg, Inc. | Spark plug with enlarged center electrode and gap |
DE19640480B4 (de) * | 1996-09-30 | 2004-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffhochdruckspeicher |
DE59701747D1 (de) * | 1996-08-24 | 2000-06-29 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine |
DE60024938T2 (de) * | 1999-08-27 | 2006-08-24 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Verbindungsanordnung |
US6499466B2 (en) * | 2000-10-25 | 2002-12-31 | Siemens Vdo Automotive Inc. | Double walled fuel rail |
US6637776B2 (en) * | 2001-06-13 | 2003-10-28 | Cummins Inc. | Fluid manifold connector and fluid manifold assembly |
US7004151B2 (en) * | 2004-06-29 | 2006-02-28 | Millennium Industries Corp. | Vented injector cup |
US20150014427A1 (en) * | 2012-02-06 | 2015-01-15 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Control valve |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0235394A1 (de) * | 1986-03-05 | 1987-09-09 | WALBRO CORPORATION (Corporation of Delaware) | Kraftstoffverteiler für Brennkraftmaschine |
US4836246A (en) * | 1987-08-03 | 1989-06-06 | Colt Industries Inc. | Manifold for distributing a fluid and method for making same |
DE3843097A1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-07-06 | Mitsubishi Electric Corp | Einspritzduesenvorrichtung |
WO1990003510A2 (en) * | 1988-09-29 | 1990-04-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Fuel rail assemblies for internal combustion engines |
US4955409A (en) * | 1988-04-18 | 1990-09-11 | Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel supply system |
WO1991000959A1 (en) * | 1989-07-10 | 1991-01-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Fuel rail for v-type engine |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2827030A (en) * | 1955-11-22 | 1958-03-18 | Strumbos William | Fuel injection means for internal combustion engines |
DE3010613A1 (de) * | 1980-03-20 | 1981-10-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE3146889C2 (de) * | 1981-11-26 | 1986-04-30 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Kraftstoffeinspritzanordnung für Brennkraftmaschinen |
DE3228508A1 (de) * | 1982-07-30 | 1984-02-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffversorgungsleitung |
US4601275A (en) * | 1982-08-23 | 1986-07-22 | General Motors Corporation | Fuel rail |
US4570602A (en) * | 1982-08-23 | 1986-02-18 | General Motors Corporation | Fuel rail |
US4751904A (en) * | 1986-11-07 | 1988-06-21 | Sharon Manufacturing Company | Low profile fuel injection rail |
US4922958A (en) * | 1987-08-03 | 1990-05-08 | Colt Industries Inc. | Manifold for distributing a fluid and method for making same |
DE3728576A1 (de) * | 1987-08-27 | 1989-03-09 | Opel Adam Ag | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE3730571C2 (de) * | 1987-09-11 | 1998-07-02 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Halterung, Kraftstoffversorgung und elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen |
US5035221A (en) * | 1989-01-11 | 1991-07-30 | Martin Tiby M | High pressure electronic common-rail fuel injection system for diesel engines |
DE3914487A1 (de) * | 1989-05-02 | 1990-11-08 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffverteiler fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen |
IT1234285B (it) * | 1989-06-13 | 1992-05-14 | Weber Srl | Collettore di carburante preferibilmente in materiale plastico atto adalimentare carburante agli iniettori di un dispositivo di alimentazione per un motore a combustione interna |
US5076242A (en) * | 1990-07-18 | 1991-12-31 | Illinois Tool Works Inc. | Integral fuel line |
-
1991
- 1991-05-08 DE DE4115039A patent/DE4115039A1/de active Granted
-
1992
- 1992-03-26 EP EP92105186A patent/EP0512235B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-26 DE DE59203625T patent/DE59203625D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-07 JP JP4114630A patent/JPH05126013A/ja active Pending
- 1992-05-08 US US07/880,457 patent/US5295467A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0235394A1 (de) * | 1986-03-05 | 1987-09-09 | WALBRO CORPORATION (Corporation of Delaware) | Kraftstoffverteiler für Brennkraftmaschine |
US4836246A (en) * | 1987-08-03 | 1989-06-06 | Colt Industries Inc. | Manifold for distributing a fluid and method for making same |
DE3843097A1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-07-06 | Mitsubishi Electric Corp | Einspritzduesenvorrichtung |
US4955409A (en) * | 1988-04-18 | 1990-09-11 | Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel supply system |
WO1990003510A2 (en) * | 1988-09-29 | 1990-04-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Fuel rail assemblies for internal combustion engines |
WO1991000959A1 (en) * | 1989-07-10 | 1991-01-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Fuel rail for v-type engine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5359976A (en) * | 1992-10-15 | 1994-11-01 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel supply system for internal combustion engines |
US5471962A (en) * | 1992-10-15 | 1995-12-05 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel supply system for internal combustion engines |
US5577482A (en) * | 1992-10-15 | 1996-11-26 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel supply system for internal combustion engines |
EP0713968A1 (de) * | 1994-11-24 | 1996-05-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftstoff-Einspritzleiste mit Dampfblasen-Sammelraum |
US5957112A (en) * | 1996-04-12 | 1999-09-28 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Injector arrangement for engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5295467A (en) | 1994-03-22 |
EP0512235B1 (de) | 1995-09-13 |
DE4115039C2 (de) | 1993-09-16 |
JPH05126013A (ja) | 1993-05-21 |
DE59203625D1 (de) | 1995-10-19 |
DE4115039A1 (de) | 1992-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0512235B1 (de) | Brennstoffverteiler | |
EP0554419B1 (de) | Brennstoffverteiler | |
DE69014121T2 (de) | Brennstoffschiene für motortyp-v. | |
DE69003407T2 (de) | Integriertes abgestimmtes Einlassystem. | |
DE2651504C2 (de) | Abgasrückführvorrichtung | |
DE4111988C2 (de) | Brennstoffverteiler | |
DE3808635A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum direkten einspritzen von kraftstoff in zylinder eines benzinmotors | |
EP0515810B1 (de) | Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches | |
EP0538247B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE19522284B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE2658783C2 (de) | Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine | |
DE3604392C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE4421881A1 (de) | Ventilnadel | |
DE4420176A1 (de) | Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil | |
DE19650559C1 (de) | Anschlußelement zum Einleiten von Brennstoff und einem zweiten Fluid in ein Einspritzventil | |
DE2713113A1 (de) | Treibstoffeinspritzeinheit fuer verbrennungsvorrichtungen | |
EP0064146A1 (de) | Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse | |
DE3611102A1 (de) | Anlasseinspritzvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine | |
DE102017122117A1 (de) | Einspritzdüse für einen Dual-Fuel-Motor und Dual-Fuel-Motor | |
EP0474623A2 (de) | Fremdgezündete Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung | |
DE2310289C3 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2641377A1 (de) | Zylinderkopf fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE3320469A1 (de) | Vorrichtung zur verteilung einer zweiphasenstroemung | |
AT6291U1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung | |
DE3740283A1 (de) | Einspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930407 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940323 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59203625 Country of ref document: DE Date of ref document: 19951019 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19951116 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 19961128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: D6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980320 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980323 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980522 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990326 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050326 |