EP0508273A1 - Druckvorrichtung für den Offsetdruck mit einem Toner - Google Patents

Druckvorrichtung für den Offsetdruck mit einem Toner Download PDF

Info

Publication number
EP0508273A1
EP0508273A1 EP92105504A EP92105504A EP0508273A1 EP 0508273 A1 EP0508273 A1 EP 0508273A1 EP 92105504 A EP92105504 A EP 92105504A EP 92105504 A EP92105504 A EP 92105504A EP 0508273 A1 EP0508273 A1 EP 0508273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
transfer
printing
printing device
transfer cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92105504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0508273B1 (de
Inventor
Luis Lima-Marques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0508273A1 publication Critical patent/EP0508273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0508273B1 publication Critical patent/EP0508273B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/42Printing without contact between forme and surface to be printed, e.g. by using electrostatic fields
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/162Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support details of the the intermediate support, e.g. chemical composition

Definitions

  • Electrostatic printing methods are particularly useful when only a fairly small number of prints are required, or when the image to be printed changes frequently, or when a part of the image to be printed has to be replaced at regular intervals.
  • Powdered dry toners have a number of disadvantages for use in a printing process.
  • the main disadvantage is dust formation; very small toner particles very easily leave the so-called developer, and they settle on surfaces inside and outside the printing device. On the one hand, they cause faults within the printing device and, on the other hand, environmental problems outside the printing device. This disadvantage is particularly significant when printing devices are operated at high speed. This leads to high maintenance costs for the printing device; loss of dry toner also incurs costs.
  • a major disadvantage is the so-called liquid separation.
  • a certain amount of the solvent, ie the carrier of the toner is deposited in the paper by a transfer cylinder that transfers the toner and is mechanically advanced. The solvent then evaporates, polluting the air and significantly increasing production costs.
  • Another disadvantage of liquid toners is the tendency for color particles to deposit on non-colored or background surfaces, which leads to a general weakening of the color effect on the copy, which is usually referred to as background fog.
  • the print medium is a ferroelectric transfer medium with a more or less permanent latent image that has been embossed on or above its surface by means of internal polarization.
  • the toner dissolved in the solvent is accumulated only on those areas of the transfer medium which are an image without the above-mentioned background fog, so that the solvent immission can be reduced considerably.
  • Such a device is described in US Application No. 07 / 697,106, which is incorporated herein by reference.
  • the printing device for offset printing with a toner has a forme cylinder, a transfer cylinder and a printing cylinder, the forme cylinder being covered on its outer surface with a transfer medium, which in turn is one of them has a toner image depicting a printing image on its outer surface, the transfer cylinder being at a spatial distance from the forme cylinder, a printing material web being pressed against the transfer cylinder by the printing cylinder and running between the transfer cylinder and the printing cylinder, and a direct voltage being applied to the printing cylinder , which causes the transfer of the toner deposit from the forme cylinder via the transfer cylinder to the printing material web by influence.
  • the transmission medium is preferably a ferroelectric.
  • the transfer cylinder preferably has an elastic surface made of a semiconducting or insulating material.
  • the transfer cylinder can also be a metal cylinder.
  • the present invention relates to a printing device for the offset transfer of a toner, which covers the image surfaces of the surface of a transfer medium, which in turn is located on the outer surface of a forme cylinder.
  • the printing process therefore consists essentially of the fact that a forme cylinder containing the transfer medium rotates, with the toner being deposited on the surface of the transfer medium, that an offset cylinder which does not directly touch the forme cylinder also rotates and at the same speed, whereby the transfer cylinder touches a printing material web which moves past the transfer cylinder essentially at a distance from the circumference of the transfer cylinder from the forme cylinder, the printing material web being held in contact with the transfer cylinder by a printing cylinder.
  • the printing cylinder presses on that side of the printing material web which is not printed.
  • a direct voltage is applied to the printing cylinder, which causes the toner deposit to be transferred successively from the surface of the transfer medium to the forme cylinder to the surface of the transfer cylinder and finally from this to the surface of the printing material web.
  • the transmission medium is designed as the outer surface of a forme cylinder, which is in spatial proximity to a clay dispenser, which is also in the form of a cylinder.
  • the transfer medium does not touch the toner dispenser.
  • the transfer cylinder is also adjacent to the transfer medium, without touching it, on the side of the transfer medium facing away from the toner dispenser.
  • the outer surface of the transfer cylinder is preferably coated with an elastic layer made of a semiconducting or insulating material, for example made of a synthetic rubber or the like.
  • the preferred distance between the transfer cylinder and the forme cylinder is of the order of 0.1 mm; however, it can also be chosen to be larger or smaller depending on the amount of liquid that the toner deposition on the surface of the transfer medium entails. The drier the toner deposit, the smaller the distance between the forme cylinder and the transfer cylinder can be selected.
  • the impression cylinder is positioned on the side of the transfer cylinder that is more or less opposite the position that the forme cylinder assumes.
  • the printing material is moved in the form of a printing material web between the printing cylinder and the transfer cylinder and is pressed between them.
  • a DC voltage of approximately 2 kV is applied to the impression cylinder. Due to influenza, a voltage of the order of 1 kV is present on the surface of the transfer cylinder. This, in turn, is large enough to cause toner particles to transfer due to the influence from the surface of the forme cylinder to the surface of the transfer cylinder, even when there is no surface contact between the forme cylinder and the transfer cylinder. Liquid in which the toner particles are contained and which is carried along by the surface of the transfer medium on the forme cylinder is not transferred to the transfer cylinder, although a sufficient amount of liquid remains in the toner deposit to ensure the transfer. The higher voltage on the printing cylinder causes the electrostatic transfer of the toner deposit from the transfer cylinder to the surface of the substrate. Non-image areas remain completely dry on the surface of the printing material, while the amount of liquid contained in the toner deposit is no longer measurable.
  • Another advantage of this device is that it is no longer necessary to apply a voltage to transfer the toner particles to apply any cylinder which is in contact with the surface of the transfer medium containing the image to be printed on the forme cylinder. In this way, distortion of the latent image on the transfer medium is avoided.
  • the semiconducting or insulating layer covering the transfer cylinder is additionally charged by a corona discharge, while the toner deposit on the forme cylinder is charged in the opposite direction.
  • This additional charge in addition to the charge caused by the influence, facilitates the transfer of toner particles from the image areas on the surface of the transfer medium to the surface of the transfer cylinder.
  • the outer surface of a forme cylinder 1 (FIG. 1) is covered by a transmission medium 2.
  • the forme cylinder 1 rotates in the direction indicated by the arrow.
  • the transfer medium 2 carries a toner deposit 3 representing an image to be printed on its outer surface.
  • a printing material web 6 touches the transfer cylinder 4 and is pressed against it by the pressure exerted by a printing cylinder 7.
  • the pressure cylinder 7 preferably has an elastic, semiconducting or insulating layer 8 on its surface.
  • To the Printing cylinder 7 is at a DC voltage, which generates a lower voltage due to influence on the surface of the transfer cylinder 4.
  • the rotation of the printing cylinder 7 of the transfer cylinder 4 and the forme cylinder 1, while a DC voltage is present thereon due to the influence, causes a transfer of the toner deposit 3 to the transfer cylinder 4 across an air gap between the forme cylinder 1 and the transfer cylinder 4 and leads to toner deposition 9 on the outer surface of the transfer cylinder 4.
  • the final image is generated thereon by a toner deposit 10.
  • a transfer cylinder 11 (FIG. 2) is provided instead of the transfer cylinder 4. It consists of a cylindrical insulating support 12 which is covered by a metallic hollow cylinder 14. This is connected to the first potential via a resistor 13. The transfer cylinder 11 rotates in the direction indicated by the arrow.
  • the transfer medium 2 is a ferroelectric from which the toner is transferred to the printing material web 6. This is done according to methods known per se for the electrostatic transfer of a toner onto a printing material, in particular paper.
  • the layer 5 of the transfer cylinder 4 consists of a more or less elastic semiconductor material, such as a polyurethane coating. This is for example 3 mm thick and characterized by a specific surface resistance of 1.7 x 1011 ⁇ , as well as by a volume resistivity of 4.7 x 1010 ⁇ x cm and a Duro hardness of 49 Shore A.
  • the printing speed is, for example 0.5 m / s, while the distance between the forme cylinder 1 and the transfer cylinder 4th Is 0.1 mm.
  • a negative voltage of 2 kV is preferably applied to the pressure cylinder 7.
  • a negative voltage of 1 kV is then present at layer 5.
  • the negative voltage applied to the printing cylinder 7 is advantageously increased to 4 kV, so that a negative voltage of 1.5 kV is applied to the surface of the layer 5 of the transfer cylinder 4.
  • a polyurethane layer with a specific surface resistance of 2 x 1012 ⁇ and with a specific volume resistance of 8 x 1010 ⁇ x cm and a duro hardness of 80 Shore A can also be applied to the transfer cylinder 4.
  • a corona electrode can additionally be attached at a distance of 15 mm from the transfer cylinder 4. This has a diameter of 50 ⁇ m, for example, and is charged with a voltage of 4 kV; in contrast, the toner deposit 3 on the forme cylinder 1 has an opposite charge. In this way, an even easier transfer of the toner from the forme cylinder 1 via the transfer cylinder 4 to the printing material web 6 can be effected.
  • the surface topography of the transfer cylinder 4 has an influence on the quality of the print image that appears on the printing material web 6.
  • the surface of the transfer cylinder 4 should preferably have a height fluctuation of less than 2 ⁇ m, although an average square error of 10 ⁇ m can also be tolerated.
  • the specific surface resistance of layer 5 is approximately 10 11 ⁇ , the specific volume resistance is in the order of 10 10 to 10 11 ⁇ x cm.
  • the resistance 13, via which the metallic hollow cylinder 14 is grounded, is 1 G ⁇ .
  • the printing speed is advantageously 0.5 m / s with a distance of 0.1 mm between the forme cylinder 1 and the transfer cylinder 11.
  • a sufficient good print quality is achieved when a negative voltage of 1.5 kV is applied to the printing cylinder 7. This causes a negative voltage of 1.0 kV on the transfer cylinder 11.
  • the printing speed is 1 m / s, a negative voltage of 1.1 kV is measured on the transfer cylinder 11.
  • a negative voltage of 1.15 kV is measured on the transfer cylinder 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckvorrichtung für den Offsetdruck mit einem Toner, die einen Formzylinder (1), einen Übertragungszylinder (4) und einen Druckzylinder (7) aufweist. Eine Bedruckstoffbahn (6) wird zwischen dem Übertragungszylinder (4) und dem Druckzylinder (7) bewegt. Der Formzylinder (1) weist auf seiner Manteloberfläche ein Übertragungsmedium (2) auf, welches vorzugsweise ein Ferroelektrikum ist. Das Übertragungsmedium (2) ist von einer ein zu druckendes Bild darstellenden Tonerablagerung (3) bedeckt, welche nach dem Offsetverfahren auf die Bedruckstoffbahn (6) aufgebracht werden sollen. Erfindungsgemäß wird die Tonerablagerung (3) durch Influenz auf die Bedruckstoffbahn (6) abgeschieden. Dazu liegt an dem Druckzylinder (7) eine negative Gleichspannung an, die dazu führt, daß an dem Formzylinder (1) und dem Übertragungszylinder (4) ebenfalls eine Spannung anliegt, so daß die Tonerpartikel, die sich auf dem Übertragungsmedium (2) befinden, zu der Bedruckstoffbahn (6) hin angezogen werden. <IMAGE>

Description

  • Druckvorrichtung für elektrostatische Druckverfahren sind allgemein bekannt. Bei Ihnen zieht ein elektrostatisch latentes Bild elektrostatische Markierpartikel an, sogenannte Toner. Die Toner können sogenannte Trockentoner oder sogenannte Flüssigtoner sein. Elektrostatische Druckverfahren eignen sich besonders, wenn nur eine ziemlich kleine Anzahl von Drucken erfordert wird, oder wenn das zu druckende Bild häufig wechselt, oder wenn ein Teil des zu druckenden Bildes in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden muß.
  • Für die Verwendung in einem Druckverfahren haben pulverförmige Trockentoner eine Reihe von Nachteilen. Der Hauptnachteil besteht in der Staubbildung; sehr kleine Tonerpartikel verlassen sehr leicht den sogenannten Entwickler, und sie setzen sich auf Oberflächen innerhalb und außerhalb der Druckvorrichtung ab. Dabei verursachen sie einerseits Störungen innerhalb der Druckvorrichtung und andererseits Umweltprobleme außerhalb der Druckvorrichtung. Dieser Nachteil fällt besonders ins Gewicht, wenn Druckvorrichtungen mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden. Dies führt zu hohen Unterhaltskosten für die Druckvorrichtung; durch den Verlust des Trockentoners werden ebenfalls Kosten verursacht.
  • Jedoch haben auch Druckverfahren mit einem in einem Lösungsmittel gelösten elektrostatischen Toner eine Fülle von Nachteilen, insbesondere wenn sie bei hohen Geschwindigkeiten arbeiten sollen. Ein Hauptnachteil besteht in der sogenannten Flüssigkeitsabscheidung. Eine bestimmte Menge des Lösungsmittels, d.h. des Trägers des Toners, wird von einem den Toner übertragenden Übertragungszylinder in dem Papier abgeschieden und mechanisch fortbewegt. Anschließend verdunstet das Lösungsmittel, verschmutzt dadurch die Luft und erhöht beträchtlich die Produktionskosten. Ein weiterer Nachteil von Flüssigtonern besteht in der Tendenz zur Ablagerung von Farbpartikeln auf nicht farbigen oder Hintergrundflächen, was zu einer allgemeinen Abschwächung der Farbwirkung auf der Kopie führt, welche üblicherweise als Hintergrundnebel bezeichnet wird.
  • Eine verbesserte Übertragung erfolgt, wenn das Druckmedium ein ferroelektrisches Übertragungsmedium mit einem mehr oder weniger permanenten latenten Bild ist, das auf oder über seiner Oberfläche mittels innerer Polarisation eingeprägt wurde. Der in dem Lösungsmittel gelöste Toner wird nur auf denjenigen Flächen des Übertragungsmediums angelagert, die ein Bild darstellen, ohne daß der oben genannte Hintergrundnebel auftritt, so daß sich die Lösungsmittelimmission beträchtlich reduzieren läßt. Eine derartige Vorrichtung ist in der US-Anmeldung Nr. 07/697,106 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Das dort beschriebene Meniskus-Tonungsverfahren führt zwar zu einer beträchtlichen Verminderung der Lösungsmittelabscheidung unter sorgfältig einzuhaltenden Bedingungen, wie sie in der US-Anmeldung offenbart sind; es ist jedoch noch nicht sehr bedienerfreundlich.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannte Vorrichtung zu verbessern und eine Druckvorrichtung zu schaffen, die die Übertragung des Toners in unkomplizierter Weise ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Druckvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Druckvorrichtung für den Offsetdruck mit einem Toner einen Formzylinder, einen Übertragungszylinder und einen Druckzylinder aufweist, wobei der Formzylinder auf seiner Manteloberfläche mit einem Übertragungsmedium bedeckt ist, welches seinerseits eine das zu druckende Bild darstellende Tonerablagerung auf seiner äußeren Oberfläche aufweist, wobei der Übertragungszylinder sich in einem räumlichen Abstand zu dem Formzylinder befindet, wobei eine Bedruckstoffbahn durch den Druckzylinder gegen den Übertragungszylinder gedrückt wird und zwischen dem Übertragungszylinder und dem Druckzylinder verläuft und wobei eine Gleichspannung an dem Druckzylinder anliegt, die durch Influenz die Übertragung der Tonerablagerung von dem Formzylinder über den Übertragungszylinder auf die Bedruckstoffbahn bewirkt.
  • Vorzugsweise ist das Übertragungsmedium ein Ferroelektrikum. Der Übertragungszylinder weist vorzugsweise eine elastische Oberfläche aus einem halbleitenden oder isolierenden Material auf. Der Übertragungszylinder kann auch ein Metallzylinder sein.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Druckvorrichtung für die Offsetübertragung eines Toners, der die Bildflächen der Oberfläche eines Übertragungsmediums bedeckt, welches sich seinerseits auf der Manteloberfläche eines Formzylinders befindet. Das Druckverfahren besteht daher im wesentlichen daraus, daß sich ein das Übertragungsmedium enthaltender Formzylinder dreht, wobei auf der Oberfläche des Übertragungsmediums der Toner bildhaft abgelagert ist, daß ein Offsetzylinder, der den Formzylinder nicht unmittelbar berührt, sich ebenfalls und mit der gleichen Geschwindigkeit dreht, wobei der Übertragungszylinder eine Bedruckstoffbahn berührt, die sich im wesentlichen im Abstand des Umfanges des Übertragungszylinders von dem Formzylinder an dem Übertragungszylinder vorbeibewegt, wobei die Bedruckstoffbahn durch einen Druckzylinder in Kontakt mit dem Übertragungszylinder gehalten wird. Der Druckzylinder drückt auf diejenige Seite der Bedruckstoffbahn, die nicht bedruckt wird. Gleichzeitig liegt eine Gleichspannung an dem Druckzylinder an, die eine sukzessive Übertragung der Tonerablagerung von der Oberfläche des Übertragungsmediums auf den Formzylinder auf die Oberfläche des Übertragungszylinders und schließlich von diesem auf die Oberfläche der Bedruckstoffbahn bewirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Übertragungsmedium als die äußere Oberfläche eines Formzylinders ausgebildet, der sich in räumlicher Nachbarschaft zu einem Tonspender befindet, der ebenfalls in Form eines Zylinders ausgebildet ist. Dabei berührt das Übertragungsmedium den Tonerspender nicht. Der Übertragungszylinder befindet sich ebenfalls angrenzend an das Übertragungsmedium, ohne dieses zu berühren, auf der dem Tonerspender abgewandten Seite des Übertragungsmediums. Die äußere Oberfläche des Übertragungszylinders ist vorzugsweise mit einer elastischen Schicht aus einem halbleitenden oder isolierenden Material beschichtet, beispielsweise aus einem synthetischen Gummi oder ähnlichem. Der bevorzugte Abstand zwischen dem Übertragungszylinder und dem Formzylinder liegt in der Größenordnung von 0,1 mm; er kann aber auch größer oder kleiner gewählt werden in Abhängigkeit von der Flüssigkeitsmenge, die die Tonerablagerung auf der Oberfläche des Übertragungsmediums mit sich führt. Je trockener die Tonerablagerung, desto kleiner läßt sich der Abstand zwischen dem Formzylinder und dem Übertragungszylinder wählen.
  • Der Druckzylinder ist an der Seite des Übertragungszylinders positioniert, die mehr oder weniger der Position entgegengesetzt ist, die von dem Formzylinder eingenommen wird. Der Bedruckstoff wird in Form einer Bedruckstoffbahn zwischen dem Druckzylinder und dem Übertragungszylinder bewegt und wird zwischen sie gedrückt.
  • Während des Betriebes wird eine Gleichspannung von ungefähr 2 kV an den Druckzylinder angelegt. Aufgrund von Influenz liegt damit an der Oberfläche des Übertragungszylinders eine Spannung in der Größenordnung von 1 kV an. Diese wiederum ist groß genug, um eine Übertragung von Tonerpartikeln infolge der Influenz von der Oberfläche des Formzylinders auf die Oberfläche des Übertragungszylinders zu bewirken, selbst dann, wenn kein Oberflächenkontakt zwischen dem Formzylinder und dem Übertragungszylinder besteht. Flüssigkeit, in der die Tonerpartikel enthalten sind und die von der Oberfläche des Übertragungsmediums auf dem Formzylinder mitgeführt wird, wird nicht auf den Übertragungszylinder übertragen, obwohl eine genügend große Flüssigkeitsmenge in der Tonerablagerung enthalten bleibt, um die Übertragung zu gewährleisten. Die höhere Spannung auf dem Druckzylinder verursacht die elektrostatische Übertragung der Tonerablagerung vom Übertragungszylinder auf die Oberfläche des Bedruckstoffes. Dabei bleiben Nicht-Bildflächen auf der Oberfläche des Bedruckstoffes vollkommen trocken, während die in der Tonerablagerung enthaltene Flüssigkeitsmenge in nicht mehr meßbarer Menge vorliegt.
  • Ein weiterer Vorzug dieser Vorrichtung besteht darin, daß es nicht mehr nötig ist, eine Spannung zur Übertragung der Tonerpartikel an irgendeinen Zylinder anzulegen, der in Kontakt mit der das zu druckende Bild enthaltende Oberfläche des Übertragungsmediums auf dem Formzylinder steht. Auf diese Weise wird eine Verzerrung des latenten Bildes auf dem Übertragungsmedium vermieden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die halbleitende oder isolierende Schicht, die den Übertragungszylinder bedeckt, zusätzlich durch eine Corona-Entladung geladen wird, während die Tonerablagerung auf dem Formzylinder entgegengesetzt geladen wird. Diese zusätzliche Ladung, die zu der durch die Influenz verursachten Ladung hinzukommt, erleichtert den Übergang von Tonerpartikeln von den Bildflächen auf der Oberfläche des Übertragungsmediums auf die Oberfläche des Übertragungszylinders.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine bevorzugte Ausführungsform einer Druckvorrichtung mit einem Formzylinder, einem Übertragungszylinder und einem Druckzylinder und
    Fig. 2
    eine weitere Ausbildung des Übertragungszylinders.
  • Die Manteloberfläche eines Formzylinders 1 (Fig. 1) wird von einem Übertragungsmedium 2 bedeckt. Der Formzylinder 1 dreht sich in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung. Das Übertragungsmedium 2 trägt eine ein zu druckendes Bild darstellende Tonerablagerung 3 auf seiner äußeren Oberfläche. Ein Übertragungszylinder 4, der auf seiner Manteloberfläche von einer halbleitenden oder isolierenden Schicht 5 bedeckt wird, ist in einem gewissen Abstand von dem Formzylinder 1 angebracht und dreht sich mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie dieser in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung. Eine Bedruckstoffbahn 6 berührt den Übertragungszylinder 4 und wird an ihn durch den von einem Druckzylinder 7 ausgeübten Druck angedrückt. Der Druckzylinder 7 weist auf seiner Manteloberfläche vorzugsweise eine elastische, halbleitende oder isolierende Schicht 8 auf. An dem Druckzylinder 7 liegt eine Gleichspannung an, die infolge von Influenz auf der Oberfläche des Übertragungszylinders 4 eine niedrigere Spannung erzeugt. Die Rotation des Druckzylinders 7 des Übertragungszylinders 4 und des Formzylinders 1, während an diesem infolge der Influenz eine Gleichspannung anliegt, verursacht eine Übertragung der Tonerablagerung 3 auf den Übertragungszylinder 4 über einen Luftspalt zwischen dem Formzylinder 1 und dem Übertragungszylinder 4 hinweg und führt zu einer Tonerablagerung 9 auf der Manteloberfläche des Übertragungszylinders 4. Durch eine weitere elektrostatische Übertragung der dem zu druckenden Bild entsprechenden Tonerablagerung 9 auf die Bedruckstoffbahn 6 wird auf dieser durch eine Tonerablagerung 10 das endgültige Bild erzeugt.
  • In einer anderen Ausführungsform der Druckvorrichtung ist anstelle des Übertragungszylinders 4 ein Übertragungszylinder 11 (Fig. 2) vorhanden. Er besteht aus einem zylindrischen isolierenden Träger 12, der von einem metallischen Hohlzylinder 14 bedeckt ist. Dieser ist über einen Widerstand 13 mit dem ersten Potential verbunden. Der Übertragungszylinder 11 dreht sich in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung.
  • In bevorzugten Ausführungsformen dieser Druckvorrichtung ist das Übertragungsmedium 2 ein Ferroelektrikum, von dem der Toner auf die Bedruckstoffbahn 6 übertragen wird. Dies geschieht nach an sich bekannten Verfahren für die elektrostatische Übertragung eines Toners auf einen Bedruckstoff, insbesondere Papier.
  • Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführung der Druckvorrichtung besteht die Schicht 5 des Übertragungszylinders 4 aus einem mehr oder weniger elastischen Halbleitermaterial, wie zum Beispiel aus einer Polyurethan-Beschichtung. Diese ist beispielsweise 3 mm dick und durch einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 1,7 x 10¹¹ Ω gekennzeichnet, sowie durch einen spezifischen Volumen-Widerstand von 4,7 x 10¹⁰ Ω x cm und eine Duro-Härte von 49 Shore A. Die Druckgeschwindigkeit beträgt beispielsweise 0,5 m/s, während der Abstand zwischen dem Formzylinder 1 und dem Übertragungszylinder 4 0,1 mm beträgt. An dem Druckzylinder 7 liegt vorzugsweise eine negative Spannung von 2 kV an. An Schicht 5 liegt dann eine negative Spannung von 1 kV an.
  • Wenn die Druckgeschwindigkeit auf eine Geschwindigkeit von 1 m/s erhöht wird, wird die an dem Druckzylinder 7 anliegende negative Spannung vorteilhaft auf 4 kV erhöht, so daß an der Oberfläche der Schicht 5 des Übertragungszylinders 4 eine negative Spannung von 1,5 kV anliegt.
  • Auch bei einem Abstand von nur 0,05 mm zwischen dem Formzylinder 1 und dem Übertragungszylinder 4 läßt sich bei einer Druckgeschwindigkeit 1 m/s noch eine befriedigende Druckqualität erreichen.
  • Anstelle der oben genannten Schicht 5 läßt sich auch eine Polyurethanschicht mit einem spezifischen Oberflächen-Widerstand von 2 x 10¹² Ω sowie mit einem spezifischen Volumen-Widerstand von 8 x 10¹⁰Ω x cm und einer Duro-Härte von 80 Shore A auf den Übertragungszylinder 4 aufbringen. Bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von 0,5 m/s und einem Abstand von 0,1 mm zwischen dem Formzylinder 1 und dem Übertragungszylinder 4 sowie bei Anliegen einer negativen Spannung von 2 kV an dem Druckzylinder 7 wird eine negative Spannung von 1,25 kV an dem Übertragungszylinder 4 gemessen. Wenn nun der Abstand zwischen dem Formzylinder 1 und dem Übertragungszylinder 4 auf 0,15 mm verringert wird, läßt sich eine negative Spannung von 1,1 kV an dem Übertragungszylinder 4 messen. Bei dem bis hierher beschriebenen Verfahren, um die Druckvorrichtung zu betreiben, läßt sich zusätzlich noch in einem Abstand von 15 mm von dem Übertragungszylinder 4 eine Corona-Elektrode anbringen. Diese hat beispielsweise einen Durchmesser von 50 µm und ist mit einer Spannung von 4 kV geladen; demgegenüber weist die Tonerablagerung 3 auf dem Formzylinder 1 eine entgegengesetzte Ladung auf. Auf diese Weise läßt sich eine noch leichtere Übertragung des Toners von dem Formzylinder 1 über den Übertragungszylinder 4 auf die Bedruckstoffbahn 6 bewirken.
  • Die Oberflächentopographie des Übertragungszylinders 4 hat einen Einfluß auf die Qualität des Druckbildes, das auf der Bedruckstoffbahn 6 erscheint. Vorzugsweise soll die Oberfläche des Übertragungszylinders 4 eine Höhenschwankung von weniger als 2 µm haben, obwohl auch noch eine ein mittlerer quadratischer Fehler in der Höhe von 10 µm toleriert werden kann. Je höher die Duro-Härte des Polyurethans in der Schicht 5 ist, zum Beispiel 75 bis 85 Shore A, desto glatter ist die Oberfläche. Im Idealfall beträgt der spezifische Oberflächen-Widerstand der Schicht 5 ca. 10¹¹Ω, der spezifische Volumen-Widerstand liegt in der Größenordnung 10⁹ bis 10¹⁰ Ω x cm.
  • Im Falle des Übertragungszylinders 11 beträgt der Widerstand 13, über den der metallische Hohlzylinder 14 geerdet ist, 1 G Ω. Wenn der Übertragungszylinder 11 anstelle des Übertragungszylinders 4 in der Druckvorrichtung eingesetzt wird, wie in Fig. 1 dargestellt, beträgt die Druckgeschwindigkeit vorteilhaft 0,5 m/s bei einem Abstand von 0,1 mm zwischen dem Formzylinder 1 und dem Übertragungszylinder 11. Eine ausreichend gute Druckqualität wird erzielt, wenn an dem Druckzylinder 7 eine negative Spannung von 1,5 kV anliegt. Diese ruft eine negative Spannung von 1,0 kV an dem Übertragungszylinder 11 hervor. Wenn die Druckgeschwindigkeit 1 m/s beträgt, wird eine negative Spannung von 1,1 kV an dem Übertragungszylinder 11 gemessen.
  • Bei einer Druckgeschwindigkeit von 0,5 m/s und einem Abstand von 0,15 mm zwischen dem Formzylinder 1 und dem Übertragungszylinder 11 wird eine negative Spannung von 1,15 kV an dem Übertragungszylinder 11 gemessen.
  • Es ist auch möglich, eine Gleichspannung unmittelbar an den Übertragungszylinder 11 anzulegen, ohne daß eine Gleichspannung an dem Druckzylinder 7 anliegt. Bei höheren Druckgeschwindigkeiten werden auch höhere Spannungen benötigt.

Claims (12)

  1. Druckvorrichtung für den Offsetdruck mit einem Toner, die einen Formzylinder (1), einen Übertragungszylinder (4) und einen Druckzylinder (7) aufweist, wobei der Formzylinder (1) auf seiner Manteloberfläche mit einem Übertragungsmedium (2) bedeckt ist, welches seinerseits eine das zu druckende Bild darstellende Tonerablagerung (3) auf seiner äußeren Oberfläche aufweist, wobei der Übertragungszylinder (4) sich in einem räumlichen Abstand zu dem Formzylinder (1) befindet, wobei eine Bedruckstoffbahn (6) durch den Druckzylinder (7) gegen den Übertragungszylinder (4) gedrückt wird und zwischen dem Übertragungszylinder (4) und dem Druckzylinder (7) verläuft und wobei eine Gleichspannung an dem Druckzylinder (7) anliegt, die durch Influenz die Übertragung der Tonerablagerung (3) von dem Formzylinder (1) über den Übertragungszylinder (4) auf die Bedruckstoffbahn (6) bewirkt.
  2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmedium (2) ein Ferroelektrikum ist.
  3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Formzylinder (1) und der Druckzylinder (7) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Übertragungszylinders (4) befinden.
  4. Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der räumliche Abstand zwischen dem Formzylinder (1) und dem Übertragungszylinder (4) zwischen 0,05 und 0,15 mm beträgt.
  5. Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Druckzylinder (7) eine negative Gleichspannung zwischen 1 kV und 4 kV anliegt.
  6. Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungszylinder (4) auf seiner Manteloberfläche eine Schicht (5) aus einem halbleitenden oder isolierenden Material aufweist.
  7. Druckvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) Polyurethan enthält.
  8. Druckvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) einen spezifischen Überflächenwiderstand im Bereich zwischen 1,7 x 10¹¹Ω und 2 x 10¹²Ω sowie einen spezifischen Volumen-Widerstand im Bereich zwischen 1 x 10¹⁰ Ω x cm und 8 x 10¹⁰ Ω x cm aufweist.
  9. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) eine Duro-Härte im Bereich zwischen 49 und 85 Shore A hat.
  10. Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungszylinder (4) zusätzlich durch die Entladung einer Corona-Elektrode geladen wird, die sich in der Nähe der Übertragungszylinders (4) befindet.
  11. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungszylinder (11) im wesentlichen aus einem inneren, isolierenden Träger (12) besteht, der auf seiner Manteloberfläche von einem leitenden, metallischen Hohlzylinder (14) bedeckt ist.
  12. Druckvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (14) über einen Widerstand (13) mit dem Erdpotential verbunden ist.
EP92105504A 1991-04-10 1992-03-31 Druckvorrichtung für den Offsetdruck mit einem Toner Expired - Lifetime EP0508273B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU5560/91 1991-04-10
AUPK556091 1991-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0508273A1 true EP0508273A1 (de) 1992-10-14
EP0508273B1 EP0508273B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=3775333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105504A Expired - Lifetime EP0508273B1 (de) 1991-04-10 1992-03-31 Druckvorrichtung für den Offsetdruck mit einem Toner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5354641A (de)
EP (1) EP0508273B1 (de)
DE (1) DE59202488D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996039648A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Moore Business Forms Inc Transfer point trailing edge toner dust suppression
DE19703559A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Toner auf ein Substrat mittels Druckmaschine
EP0982739A1 (de) * 1992-04-16 2000-03-01 Mearthane Products Corp. Elektrische leitfähige und halbleitfähige Polymere
AT407859B (de) * 1999-11-18 2001-07-25 Weber Casper Urban Flachdruckverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5452063A (en) * 1994-01-03 1995-09-19 Xerox Corporation Intermediate transfer with high relative humidity papers
US6451438B1 (en) 2000-11-30 2002-09-17 Mearthane Products Corporation Copolymerization of reactive silicone and urethane precursors for use in conductive, soft urethane rollers
DE10204281B4 (de) * 2002-02-02 2008-02-07 Constantia Hueck Folien Gmbh & Co. Kg Bedruckte Materialbahnen, insbesondere mit fluoreszierendem Material bedruckte Materialbahnen, deren Herstellung und deren Verwendung
US8222341B2 (en) 2009-03-17 2012-07-17 Mearthane Products Corporation Semi-conductive silicone polymers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1107395A (en) * 1964-06-05 1968-03-27 Agfa Ag Printing method and rotary duplicator for use therein
DE3911932A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-25 Krause Biagosch Gmbh Druckmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213931A (en) * 1990-05-24 1993-05-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Method and means for hydraulic meniscus toning of ferro electric materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1107395A (en) * 1964-06-05 1968-03-27 Agfa Ag Printing method and rotary duplicator for use therein
DE3911932A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-25 Krause Biagosch Gmbh Druckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 127 (P-201)(1272) 3. Juni 1983 & JP-A-58 044 472 ( RICOH K.K. ) 15. März 1983 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982739A1 (de) * 1992-04-16 2000-03-01 Mearthane Products Corp. Elektrische leitfähige und halbleitfähige Polymere
WO1996039648A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Moore Business Forms Inc Transfer point trailing edge toner dust suppression
DE19703559A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Toner auf ein Substrat mittels Druckmaschine
DE19703559B4 (de) * 1997-01-31 2007-06-06 Eastman Kodak Co. Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Toner auf ein Substrat mittels Druckmaschine
AT407859B (de) * 1999-11-18 2001-07-25 Weber Casper Urban Flachdruckverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0508273B1 (de) 1995-06-14
US5354641A (en) 1994-10-11
DE59202488D1 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407380C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE2262432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von bildern
EP0092106B1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
DE1808146C3 (de) Elektrographisches Druckverfahren und Pigmentgeber zu dessen Durchführung
DE1522695B2 (de) Verfahren zur herstellung von ladungsbildern auf isolierenden blaettern
DE19710693A1 (de) Bildaufzeichnungsverfahren und Bildaufzeichnungseinrichtung
DE2507221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln eines latenten elektrostatischen bildes auf einem elektrofotografischen kopiermaterial
EP0508273B1 (de) Druckvorrichtung für den Offsetdruck mit einem Toner
DE2528862C2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von überschüssiger Entwickler-Flüssigkeit von einem Aufzeichnungsträger in einem elektrophotografischen Kopiergerät
DE2325962B2 (de) Elektrofotografisches, mit Flüssigentwickler arbeitendes Kopiergerät
DE2842747A1 (de) Elektrographisches drucksystem
EP1837175B1 (de) Druckform sowie Druckwerk einer Druckmaschine
DE60107913T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2200421A1 (de) Verfahren zum elektrostatischen Drucken
EP0713155A2 (de) Anisotrope Druckvorrichtung und Verfahren
CH624049A5 (de)
WO2005111735A2 (de) Verfahren und anordnung zum einfärben eines applikatorelements eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
DE2602818C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrographischen Drucken auf Normalpapier
DE2400338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwicklung elektrostatischer ladungsbilder
EP0458230B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tonen einer Druckform aus ferroelektrischem Material
DE2947623A1 (de) Markierverfahren und -vorrichtung
DE69815773T2 (de) System zur Zufuhr von Toner
EP0775946B1 (de) Farbauftragvorrichtung
DE2317802A1 (de) Verfahren zum elektrostatischen vervielfaeltigen
DE3329451A1 (de) Entwicklungsvorrichtung zum fluessigentwickeln von elektrostatischen ladungsbildern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950920

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030304

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040302

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040303

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040305

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040310

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130