EP0503529A1 - Vorrichtung zum ziehenden Transport von flächigen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum ziehenden Transport von flächigen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0503529A1
EP0503529A1 EP92103990A EP92103990A EP0503529A1 EP 0503529 A1 EP0503529 A1 EP 0503529A1 EP 92103990 A EP92103990 A EP 92103990A EP 92103990 A EP92103990 A EP 92103990A EP 0503529 A1 EP0503529 A1 EP 0503529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
belt
suction belt
belts
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92103990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dr. Mank
Luitpold Klüber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Spiess GmbH
Original Assignee
Georg Spiess GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Spiess GmbH filed Critical Georg Spiess GmbH
Publication of EP0503529A1 publication Critical patent/EP0503529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/323Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity

Definitions

  • the invention relates to a device for the pulling transport of flat objects, in particular of sheet-shaped printing material, with at least one pulling element which can be moved in the transport direction, preferably driven all round, and which is provided with at least one holding means which can be brought into engagement with the region of the front edge of the object to be transported.
  • the traction element is designed as a suction band covering a suction channel which can be acted upon by vacuum and which is only partially provided with suction holes forming retaining means over its length.
  • suction belt according to the invention is not provided with suction holes over its entire length, pulling transport using suction belts is hereby made possible for the first time.
  • suction belts in terms of self-control by driving over the suction channel and in terms of smoothness, freedom from interference and low inertia etc. are retained, which has an advantageous effect on the attainability of high speeds.
  • each suction belt can advantageously be provided in the area of its suction hole fields with enlarged, recess-side surface recesses compared to the suction holes, which are preferably delimited by circumferential webs.
  • a further advantageous measure can consist in that the suction holes are arranged in the form of at least one preferably central row of suction holes.
  • Each suction belt can therefore simply be assigned a slot in the suction channel that communicates with its suction holes.
  • This slot can expediently be flanked by the associated sealing strips receiving sealing strips, on which the suction strip runs with associated running surfaces running next to the row of suction holes.
  • a further expedient measure can consist in that at least one support strip adjacent to a running surface is provided, which engages in an associated running groove delimited by at least one sealing strip. This measure leads to a broad support of the suction belt also in the area outside of the treads, so that there is no fear of bending of the treadmill.
  • a plurality of suction belts which are laterally offset from one another can advantageously be provided, which are provided in sets with suction hole fields offset from one another in the longitudinal direction. It is advantageously possible to take up the successive objects alternately on one or the other set of tapes. This therefore enables particularly high speeds and is guaranteed nevertheless high transport accuracy with comparatively little control effort.
  • the suction belts can simply have an increase in their surface area in the area of their suction hole fields.
  • the suction belts can be designed as toothed belts with teeth arranged on the suction channel side.
  • the suction belts designed as toothed belts can expediently be provided with rows of teeth arranged laterally outside the rows of holes, which engage in grooves provided outside the sealing strips.
  • the rows of teeth here advantageously function as support strips, which also prevent the associated suction belts from bending.
  • the scale unit on which FIG. 1 is based contains a towing device by means of which successive sheets 1 can be transported by pulling, ie can be gripped and pulled in the region of their front end.
  • a belt section 2 with at least one suction belt 3 or more, parallel, laterally offset, narrow suction belts 3 is provided.
  • Each suction belt 3 runs over deflection elements 4, between which a hollow profile 5 is arranged which accommodates the upper run of the respectively assigned suction belt 3.
  • the suction belt 3 is not provided with suction holes 9 over its entire length, but only partially. This results in suction hole fields 10 of the desired length. In the exemplary embodiment shown, this should be approximately 100 mm.
  • suction hole fields 10 can be provided over the entire circumference of the endlessly revolving suction belt, which are spaced apart from one another in such a way that there is a uniform distribution over the circumference.
  • the suction hole fields 10 or their suction holes 9 act as holding means, which can act on the front area of a sheet 1, so that it can be pulled through the suction belt 3 or a set of interacting suction belts 3.
  • the suction holes 9 are arranged in the form of rows of central suction holes.
  • the associated slot 8 is accordingly also arranged in the center, so that overall there is a symmetrical structure of the suction belt 3 and the hollow profile 5, which is conducive to reliable straight running.
  • the hollow profile 5 having the suction channel 7 with slot 8 is provided with two sealing strips 11 flanking the central slot 8, on which the associated suction tape 3 runs with running surfaces 12 running laterally next to the rows of suction holes.
  • the sealing strips 11 can be provided with at least one expansion groove 13 in the area of their bearing surfaces facing the running surfaces 12.
  • the hollow profile 5 is provided with running grooves 14 which are open to the outside and engage in the associated supporting strips 15, so that there is a band support over the entire width.
  • the sealing strips 11 are located in the area of the side flanks of the hollow profile 5.
  • the suction belt 3 is accordingly provided with running surfaces 12 provided in the area of its side flanks.
  • a groove-shaped widening 16 of the central slot 8 In the area between the sealing strips 11 there is a groove-shaped widening 16 of the central slot 8, in which a central supporting strip 15 of the suction tape 3 can engage over its entire width in order to support the suction tape 3.
  • the support strip or support strips 15 are formed in the illustrated embodiment by rows of teeth formed on the underside of the belt, which enable a positive drive.
  • the suction belt 3 as can best be seen from FIG. 1, is designed as a toothed belt, which on its inside, i.e. is provided on its side facing away from the receiving side and running over the deflection elements 4 with inwardly directed teeth 17.
  • the deflection elements 4 are designed as externally toothed toothed belt wheels.
  • the design of the support strips 15 as toothed strips also results in a particularly low running resistance, since here only the teeth 17 rest with their head sides on the bottom of the assigned running grooves 14 and 16.
  • the tooth gaps 18 present between the teeth 17 allow the vacuum to spread over the entire width of the groove-shaped extension 16 of the slot 8.
  • the suction holes 9 open into the tooth gaps 18.
  • the teeth 17 do not pass over the entire range, which can be achieved simply by milling the teeth of a normal toothed belt provided with continuous teeth accordingly will.
  • the suction holes 9 can be punched subsequently.
  • each suction belt 3 is provided with surface recesses 19 to enlarge the effective suction surface, which substantially increase the mouth cross section compared to the cross section of the suction holes 8.
  • the recesses 19 can be limited to the outside by circumferential webs 20, so that no external air is sucked in. However, if the supply of external air should be desired, the webs 20 can simply be interrupted in places.
  • FIGS. 4 to 6 show different configurations of the surface recesses 19 and the webs 20 delimiting them.
  • transverse grooves 21 are provided to form the surface recesses 19 and run transversely to the longitudinal direction of the web and the axis of the suction hole, into each of which an associated suction hole 8 opens .
  • these lateral longitudinal grooves 22, which connect to one another are also provided. This therefore results in a coherent suction system that achieves a surface suction.
  • the mouth cross sections of the suction holes 8 are connected to one another by mutually opposite, V-shaped grooves 23.
  • the holding device 24 can be designed as a suction box which is stationary during operation and is connected to a vacuum source via a vacuum line 27.
  • the lifting device 25 can be formed by a rocker that can be swiveled up and down in time with the incoming bows, on which means that record the bows, for example in the form of a suction belt 28, are received.
  • the suction belt 28 can be provided with suction holes over its entire circumference and can be moved freely or driven at arc speed. It is also one Combination conceivable such that the drive takes place at a lower speed and an overrunning clutch is provided in the area of the drive device. Instead of a central suction belt, it is of course also possible to use a plurality of suction belts 28 distributed over the width.
  • a suction box 29 is provided which is traversed by the lower run of the suction belt or the suction belts 28 and which is connected to a vacuum source via a vacuum line 30.
  • the suction box 29 forms part of the above-mentioned rocker.
  • the towing device 2 can have a plurality of suction belts 3 which are laterally offset from one another, which cooperate in sets and are provided in sets with suction hole fields 10 which are offset in the longitudinal direction and can be driven independently of one another, so that successive sheets 1 of suction hole fields 10 seize different sets of baths can be.
  • the successive sheets 1 are accordingly taken alternately by one or the other set of tapes.
  • These sets of tapes can accordingly receive offset speed profiles. It is therefore easily possible to accelerate the sheets after they have been taken over and then to slow them down. Nevertheless, it can be ensured in a control-technically simple manner that the suction hole fields 10 pass the inlet area of the sheets at the right time.
  • the suction belts 3 can be used to avoid collisions of the respectively received sheet 1 with the belts of the other sets of belts in their area Suction hole fields 10 have an increased contact surface 31.
  • This can be formed, for example, by a glued-on pad, which can consist of a material with particularly good adhesive properties, which can further improve the reliability of the sheet transport.
  • a leading deflecting cam 32 is assigned to each suction hole field 10, which ensures that the leading arch (not shown here) cannot hinder the entry of the following arch into the inlet gap 26 even in the event of arch sag.
  • the effective length of the towing device 2 i.e. the length over which a sheet is guided by means of the suction holes 9 of a suction hole field 10 corresponds practically to the length of the slot 8.
  • the effective strength of the vacuum can be the same over the entire slot length.
  • the slot 8 could be narrowed in a wedge shape in the transport direction in order to achieve a gentle release of the sheet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum ziehenden Transport von flächigen Gegenständen, insbesondere von bogenförmigem Bedruckstoff, mit wenigstens einem in Transportrichtung bewegbaren, vorzugsweise umlaufend antreibbaren Zugorgan, das mit wenigstens einem mit dem Bereich der Vorderkante des zu transportierenden Gegenstands in Eingriff bringbaren Haltemittel versehen ist, lassen sich dadurch auf einfache und kostengünstige Weise hohe Geschwindigkeiten erreichen, daß das Zugorgan als einen mit Vakuum beaufschlagbaren Saugkanal (7) abdeckendes Saugband (3) ausgebildet ist, das über seiner Länge nur partiell mit Haltemittel bildenden Sauglöchern (9) versehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum ziehenden Transport von flächigen Gegenständen, insbesondere von bogenförmigem Bedruckstoff, mit wenigstens einem in Transportrichtung bewegbaren, vorzugsweise umlaufend antreibbaren Zugorgan, das mit wenigstens einem mit dem Bereich der Vorderkante des zu transportierenden Gegenstands in Eingriff bringbaren Haltemittel versehen ist.
  • Aus der DE-PS 904 049 ist eine einer Druckmaschine zugeordnete Bogenzuführvorrichtung eingangs erwähnter Art bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung sind an hin- und herbewegbaren Zahnstangen befestigte Sauger vorgesehen, die mit der Unterseite der zu transportierenden Bogen in Eingriff bringbar sind. Bei dieser Anordnung ergeben sich vergleichsweise hohe Massenkräfte. Diese bekannte Anordnung ist daher für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten nicht geeignet. Hinzu kommen die hohe Störanfälligkeit und die hohe Geräuschentwicklung, von dem erforderlichen Aufwand ganz abgesehen.
  • Andere Schleppeinrichtungen eingangs erwähnter Art arbeiten mit umlaufenden Ketten, an denen Greiferleisten befestigt sind. Auch diese Anordnungen sind infolge der Trägheit der Greifer nur für niedrige Arbeitsgeschwindigkeiten geeignet und erweisen sich zudem ebenfalls als störanfällig, laut und aufwendig.
  • Es sind auch schon umlaufend angetriebene Saugbänder zum Bogentransport bekannt (DE 34 01 819 C2). Diese sind jedoch auf ihrer ganzen Länge mit Sauglöchern versehen, so daß die hiervon transportierten Gegenstände auf ihrer ganzen Länge angesaugt werden. Mit den bekannten Saugbändern ist es daher nicht möglich, einen Gegenstand nur im Bereich seiner Vorderkante zu erfassen und zu schleppen.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, die hohe Arbeitsgeschwindigkeiten ermöglicht und dennoch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der eingangs erwähnten, gattungsgemäßen Anordnung das Zugorgan als einen mit Vakuum beaufschlagbaren Saugkanal abdeckendes Saugband ausgebildet ist, das über seiner Länge nur partiell mit Haltemittel bildenden Sauglöchern versehen ist.
  • Mit diesen Maßnahmen werden die Nachteile der bekannten Anordnungen vollständig vermieden. Da das erfindungsgemäße Saugband nicht auf seiner ganzen Länge mit Sauglöchern versehen ist, wird hiermit erstmals ein ziehender Transport unter Verwendung von Saugbändern ermöglicht. Gleichzeitig werden aber die prinzipiellen Vorteile von Saugbändern hinsichtlich der Selbststeuerung durch Überfahren des Saugkanals sowie hinsichtlich der Laufruhe, der Störungsfreiheit und der geringen Trägheit etc. beibehalten, was sich vorteilhaft auf die Erzielbarkeit hoher Geschwindigkeiten auswirkt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann vorteilhaft jedes Saugband im Bereich seiner Sauglochfelder mit gegenüber den Sauglöchern vergrößerten, aufnahmeseitigen Oberflächenausnehmungen versehen sein, die vorzugsweise durch umlaufende Stege begrenzt sind. Diese Maßnahmen ergeben eine große, wirksame Saugfläche auf der den zu transportierenden Gegenständen zugewandten Aufnahmeseite, was auch bei vergleichsweise geringem Vakuum eine große, auf die zu transportierenden Gegenstände ausübbare Haltekraft ergibt. Andererseits wird durch das vergleichsweise niedrige Vakuum ein geringer Laufwiderstand bewerkstelligt.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Sauglöcher in Form wenigstens einer vorzugsweise mittigen Sauglochreihe angeordnet sind. Jedem Saugband kann daher einfach ein mit seinen Sauglöchern kommunizierender Schlitz des Saugkanals zugeordnet sein.
  • Zweckmäßig kann dieser Schlitz von das zugeordnete Saugband aufnehmenden Dichtleisten flankiert sein, auf denen das Saugband mit zugeordneten, neben der Sauglochreihe verlaufenden Laufflächen läuft. Diese Maßnahmen ergeben eine weitestgehende Reduzierung der inneren Saugfläche, womit eine besonders ginge Haftung zwischen Laufflächen und Dichtleisten verbunden ist, was einen besonders geringen Laufwiderstand ergibt.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß wenigstens eine einer Lauffläche benachbarte Stützleiste vorgesehen ist, die in eine zugeordnete, von wenigstens einer Dichtleiste begrenzte Laufnut eingreift. Diese Maßnahme führt zu einer breiten Abstützung des Saugbands auch im Bereich außerhalb der Laufflächen, so daß eine Durchbiegung des Laufbands nicht zu befürchten ist.
  • Vorteilhaft können mehrere, seitlich gegeneinander versetzte Saugbänder vorgesehen sein, die satzweise mit in Längsrichtung gegeneinander versetzten Sauglochfeldern versehen sind. Hierbei ist es in vorteilhafter Weise möglich, die aufeinanderfolgenden Gegenstände abwechselnd auf dem einen oder anderen Bändersatz aufzunehmen. Dies ermöglicht daher besonders hohe Geschwindigkeiten und gegewährleistet dennoch eine hohe Transportgenauigkeit bei vergleichsweise geringem Steuerungsaufwand.
  • Zur Vermeidung von Kollisionen der Gegenstände mit sie nicht transportierenden Bändern können die Saugbänder einfach im Bereich ihrer Sauglochfelder eine Erhöhung ihrer Oberfläche aufweisen.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können die Saugbänder als Zahnriemen mit saugkanalseitig angeordneten Zähnen ausgebildet sein. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise einen formschlüssigen Antrieb, wobei auch bei hohen Laufgeschwindigkeiten jede Art von Schlupf ausgeschaltet und eine zuverlässige Mitnahme gewährleistet ist.
  • Zweckmäßig können dabei die als Zahnriemen ausgebildeten Saugbänder mit seitlich außerhalb der Lochreihen angeordneten Zahnreihen versehen sein, die in außerhalb der Dichtleisten vorgesehene Laufnuten eingreifen. Die Zahnreihen fungieren hierbei in vorteilhafter Weise als Stützleisten, die auch eine Durchbiegung der zugeordneten Saugbänder verhindern.
  • Weitere zweckmäßige Fortbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines mit einer erfindungsgemäßen Schleppeinrichtung versehenes Schuppaggregat, teilweise im Schnitt,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch ein Saugband der Anordnung gemäß Figur 1,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch eine andere Saugbandausführung und
    Figuren 4 bis 6
    Draufsichten auf verschiedene Saugbandausführungen.
  • Das der Figur 1 zugrundeliegende Schuppaggregat enthält eine Schleppeinrichtung, mittels der aufeinanderfolgende Bogen 1 ziehend transportiert, d.h. im Bereich ihres vorderen Endes erfaßt und gezogen werden können. Hierzu ist eine Bänderstrecke 2 mit wenigstens einem Saugband 3 oder mehreren, parallelen, seitlich gegeneinander versetzten, schmalen Saugbändern 3 vorgesehen. Jedes Saugband 3 läuft über Umlenkorgane 4, zwischen denen ein das Obertrum des jeweils zugeordneten Saugbands 3 aufnehmendes Hohlprofil 5 angeordnet ist. Dieses enthält einen über eine Anschlußleitung 6 an eine Vakuumquelle angeschlossenen Saugkanal 7, der über einen im Bereich der oberen, vom Saugband 3 überdeckten Wandung vorgesehenen Schlitz 8 mit Sauglöchern 9 des Saugbands 3 kommuniziert.
  • Das Saugband 3 ist nicht auf seiner ganzen Länge mit Sauglöchern 9 versehen, sondern nur partiell. Es ergeben sich daher Sauglochfelder 10 von jeweils gewünschter Länge. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll diese etwa 100mm betragen. Über dem gesamten Umfang des endlos umlaufenden Saugbands können mehrere solcher Sauglochfelder 10 vorgesehen sein, die so voneinander distanziert sind, daß sich eine gleichmäßige Verteilung auf den Umfang ergibt. Die Sauglochfelder 10 bzw. deren Sauglöcher 9 fungieren als Haltemittel, die am vorderen Bereich eines Bogens 1 angreifen können, so daß dieser durch das Saugband 3 bzw. einen Satz zusammenwirkender Saugbänder 3 gezogen werden kann.
  • Die Sauglöcher 9 sind, wie am besten aus den Figuren 2 und 3 erkennbar ist, in Form mittiger Sauglochreihen angeordnet. Der zugeordnete Schlitz 8 ist dementsprechend ebenfalls mittig angeordnet, so daß sich insgesamt ein symmetrischer Aufbau des Saugbands 3 sowie des Hohlprofils 5 ergibt, was einem zuverlässigen Geradlauf förderlich ist. Bei der Ausführung gemäß Figur 2 ist das den Saugkanal 7 mit Schlitz 8 aufweisende Hohlprofil 5 mit zwei den mittigen Schlitz 8 flankierenden Dichtleisten 11 versehen, auf denen das zugeordnete Saugband 3 mit seitlich neben den Sauglochreihen verlaufenden Laufflächen 12 läuft. Die Dichtleisten 11 können im Bereich ihrer den Laufflächen 12 zugewandten Tragflächen mit wenigstens einer Expansionsrille 13 versehen sein. Seitlich außerhalb der hier den Schlitz 8 flankierenden Dichtleisten 11 ist das Hohlprofil 5 mit nach außen offenen Laufnuten 14 versehen, in die jeweils zugeordnete Stützleisten 15 eingreifen, so daß sich eine Bandabstützung auf der ganzen Breite ergibt.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 3 befinden sich die Dichtleisten 11 im Bereich der Seitenflanken des Hohlprofils 5. Das Saugband 3 ist dementsprechend mit im Bereich seiner seitlichen Flanken vorgesehenen Laufflächen 12 versehen. Im Bereich zwischen den Dichtleisten 11 ergibt sich hier eine nutförmige Erweiterung 16 des mittigen Schlitzes 8, in die eine mittige Stützleiste 15 des Saugbands 3 zur Bewerkstelligung einer Abstützung des Saugbands 3 auf seiner ganzen Breite eingreifen kann.
  • Die Stützleiste bzw. Stützleisten 15 werden im dargestellten Ausführungsbeispiel durch an die Bandunterseite angeformte Zahnreihen gebildet, die einen formschlüssigen Antrieb ermöglichen. Das Saugband 3 ist dementsprechend, wie am besten aus Figur 1 erkennbar ist, als Zahnriemen ausgebildet, der auf seiner Innenseite, d.h. auf seiner der Aufnahmeseite abgewandten, über die Umlenkorgane 4 laufenden Seite mit nach innen gerichteten Zähnen 17 versehen ist. Die Umlenkorgane 4 sind als außenverzahnte Zahnriemenräder ausgebildet. Die Ausbildung der Stützleisten 15 als Zahnleisten ergibt auch einen besonders geringen Laufwiderstand, da hier lediglich die Zähne 17 mit ihren Kopfseiten am Grund der zugeordneten Laufnuten 14 bzw. 16 anliegen.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 3 ermöglichen die zwischen den Zähnen 17 vorhandenen Zahnlücken 18 eine Ausbreitung des Vakuums über die ganze Breite der nutförmigen Erweiterung 16 des Schlitzes 8. Bei dieser Ausführung wäre es daher ohne weiteres möglich, außerhalb der mittleren Sauglochreihe noch weitere, über die Breite der nutförmigen Schlitzerweiterung 16 verteilte Sauglochreihen vorzusehen. Bei der Ausführung gemäß Figur 3 münden dementsprechend die Sauglöcher 9 in die Zahnlücken 18. In beiden Ausführungen gehen die Zähne 17 nicht über die ganze Bandbreite durch, was einfach dadurch erreicht werden kann, daß die Zähne eines normalen, mit durchgehenden Zähnen versehenen Zahnriemens entsprechend abgefräst werden. Die Sauglöcher 9 können nachträglich eingestanzt werden.
  • Im Bereich der bogenaufnahmeseitigen, d.h. von den Laufflächen 12 abgewandten Mündung der Sauglöcher 9 ist jedes Saugband 3, wie die Figuren 2 und 3 weiter erkennen lassen, zur Vergrößerung der wirksamen Saugfläche mit Oberflächenausnehmungen 19 versehen, die den Mündungsquerschnitt gegenüber dem Querschnitt der Sauglöcher 8 wesentlich vergrößern. Die Ausnehmungen 19 können durch umlaufende Stege 20 nach außen begrenzt sein, so daß keine Fremdluft angesaugt wird. Falls die Zufuhr von Fremdluft jedoch erwünscht sein sollte, können die Stege 20 einfach streckenweise unterbrochen sein.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen verschiedene Konfigurationen der Oberflächenausnehmungen 19 und der diese begrenzenden Stege 20. Bei der Ausführung gemäß Figur 4 sind zur Bildung der Oberflächenausnehmungen 19 einfach quer zur Bahnlängsrichtung und zur Sauglochachse verlaufende Quernuten 21 vorgesehen, in die jeweils ein zugeordnetes Saugloch 8 einmündet. Bei der Ausführung gemäß Figur 5 sind zusätzlich zu den Quernuten 21 noch diese mit-einander verbindende, seitliche Längsnuten 22 vorgesehen. Hierdurch ergibt sich daher ein zusammenhängendes Ansaugsystem, das eine flächenhafte Ansaugung bewerkstelligt. Dasselbe gilt für die Ausführung gemäß Figur 6. Hierbei sind die Mündungsquerschnitte der Sauglöcher 8 durch einander gegenüberliegende, V-förmig konfigurierte Nuten 23 miteinander verbunden.
  • Die in Figur 1 dargestellte Schleppeinrichtung 2, mittels der aufeinanderfolgende Bogen 1 ziehend transportiert werden können, führt im dargestellten Ausführungebeispiel unter einer Halteeinrichtung 24 mit vorgeordneter Hubeinrichtung 25 hindurch, die jeweils mit dem hinteren Endbereich eines im Bereich seines vorderen Endes vom Saugband 3 gezogenen Bogens 1 in Eingriff gebracht werden können. Hierdurch wird ein Einlaufspalt 26 für einen jeweils nachfolgenden Bogen geschaffen. Mit einer Vorrichtung dieser Art lassen sich daher aufeinanderfolgende Bogen zu einem Schuppenstrom zusammenführen, bei welchem der jeweils vorauslaufende Bogen mit seinem hinteren Bereich den vorderen Bereich des jeweils nachfolgenden Bogens überlappt. Die Halteeinrichtung 24 kann als im Betrieb stationärer Saugkasten ausgebildet sein, der über eine Vakuumleitung 27 mit einer Vakuumquelle verbunden ist. Die Hubeinrichtung 25 kann durch eine im Takt der ankommenden Bogen auf- und abschwenkbare Schwinge gebildet werden, auf der den Bogen erfassende Mittel, beispielsweise in Form eines Saugbands 28, aufgenommen sind. Das Saugband 28 kann auf seinem ganzen Umfang mit Sauglöchern versehen und frei bewegbar gelagert oder mit Bogengeschwindigkeit angetrieben sein. Es ist auch eine Kombination derart denkbar, daß der Antrieb mit geringerer Geschwindigkeit erfolgt und im Bereich der Antriebseinrichtung eine Überholkupplung vorgesehen ist. Anstelle eines mittigen Saugbands können selbstverständlich auch mehrere, über die Breite verteilte Saugbänder 28 Verwendung finden. Zur Erzielung der Saugwirkung ist ein vom Untertrum des Saugbands bzw. der Saugbänder 28 unterfahrener Saugkasten 29 vorgesehen, der über eine Vakuumleitung 30 mit einer Vakuumquelle verbunden ist. Der Saugkasten 29 bildet einen Teil der obenerwähnten Schwinge.
  • Zur Erzielung einer besonders hohen Arbeitsgeschwindigkeit kann die Schleppeinrichtung 2 mehrere, seitlich gegeneinander versetzte Saugbänder 3 aufweisen, die satzweise zusammenwirken und satzweise mit in Längsrichtung gegeneinander versetzten Sauglochfeldern 10 versehen und unabhängig voneinander antreibbar sein können, so daß aufeinanderfolgende Bögen 1 von Sauglochfeldern 10 unterschiedlicher Bädnersätze ergriffen werden können. Bei zwei Bändersätzen werden dementsprechend die aufeinanderfolgenden Bögen 1 wechselweise vom einen bzw. anderen Bändersatz ergriffen. Diese Bändersätze können dementsprechend gegeneinander versetzte Geschwindigkeitsprofile erhalten. Es ist daher ohne weiteres möglich, die Bögen nach ihrer Übernahme zunächst zu beschleunigen und anschließend abzubremsen. Dennoch läßt sich in steuerungstechnisch einfacher Weise sicherstellen, daß die Sauglochfelder 10 zum richtigen Zeitpunkt den Einlaufbereich der Bögen passieren. Bei Ausführungen obenumrissener Art mit mehreren Bändersätzen können die Saugbänder 3 zur Vermeidung von Kollisionen des jeweils aufgenommenen Bogens 1 mit den Bändern der anderen Bändersätze im Bereich ihrer Sauglochfelder 10 eine erhöhte Auflagefläche 31 aufweisen. Diese kann beispielsweise durch eine aufgeklebte Auflage gebildet werden, die aus einem Material mit besonders guten Hafteigenschaften bestehen kann, wodurch sich die Zuverlässigkeit des Bogentransports noch verbessern läßt. Bei dem der Figur 1 zugrundeliegenden Beispiel ist jedem Sauglochfeld 10 eine vorauslaufende Abweisnocke 32 zugeordnet, die sicherstellt, daß der hier nicht näher dargestellte, vorauslaufende Bogen auch im Falle eines Bogendurchhangs den Einlauf des nachfolgenden Bogens in den Einlaufspalt 26 nicht behindern kann.
  • Die wirksame Länge der Schleppeinrichtung 2, d.h. die Länge, auf der ein Bogen mittels der Sauglöcher 9 eines Sauglochfelds 10 geführt wird, entspricht praktisch der Länge des Schlitzes 8. Im Bereich des hinteren Schlitzendes erfolgt die Übernahme des Bogens, im Bereich des vorderen Schlitzendes die Übergabe des Bogens an weiterführende Transportmittel. Die wirksame Stärke des Vakuums kann über der ganzen Schlitzlänge gleich sein. Es wäre aber auch denkbar, die wirksame Stärke des Vakuums über der Schlitzlänge zu variieren. Dies läßt sich über eine Veränderung des Schlitzquerschnitts bewerkstelligen. So könnte der Schlitz 8 beispielsweise in Transportrichtung keilförmig verengt sein, um ein sanftes Auslassen des Bogens zu erreichen. Es wäre aber auch denkbar, hierzu den Saugkanal 7 über seiner Länge in mehrere, mit Vakuum unterschiedlicher Stärke beaufschlagbare Kammern zu unterteilen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum ziehenden Transport von flächigen Gegenständen, insbesondere von bogenförmigem Bedruckstoff, mit wenigstens einem in Transportrichtung bewegbaren, vorzugsweise umlaufend antreibbaren Zugorgan, das mit wenigstens einem mit dem Bereich der Vorderkante des zu transportierenden Gegenstands in Eingriff bringbaren Haltemittel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan als einen mit Vakuum beaufschlagbaren Saugkanal (7) abdeckendes Saugband (3) ausgebildet ist, das über seiner Länge nur partiell mit Haltemittel bildenden Sauglöchern (9) versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über der Saugbandlänge mehrere, voneinander beabstandete Sauglochfelder (10) von vorzugsweise 100mm Länge vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Saugband (3) im Bereich jedes Sauglochfelds (10) mit gegenüber den Sauglöchern (9) vergrößerten, aufnahmeseitigen Oberflächenausnehmungen (19) versehen ist, die vorzugsweise durch umlaufende Stege (20) begrenzt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauglöcher (9) in Form wenigstens einer, vorzugsweise mittigen Sauglochreihe angeordnet sind, die mit einem jeweils zugeordneten Schlitz (8) des Saugkanals (7) kommuniziert, der vorzugsweise einen über seiner Länge sich ändernden Querschnitt aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Saugkanal (7) enthaltendes Hohlprofil (5) vorgesehen ist, das saugbandseitig mit vorzugsweise den Schlitz (8) flankierenden Dichtleisten (11) versehen ist, auf denen das jeweils zugeordnete Saugband (3) mit zugeordneten Laufflächen (12) läuft und daß jedes Saugband (3) wenigstens eine einer Lauffläche (12) benachbarte Stützleiste (15) aufweist, die in eine zugeordnete, von wenigstens einer Dichtleiste (11) begrenzte Laufnut (14 bzw. 16) des Hohnprofils (5) eingreift.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, seitlich gegeneinander versetzte, satzweise zusammenwirkende Saugbänder (3) vorgesehen sind, die satzweise mit in Längsrichtung gegeneinander versetzten Sauglochfeldern (10) versehen sind, wobei die mit gegeneinander versetzten Sauglochfeldern (10) versehenen Saugbänder (3) vorzugsweise unabhängig voneinander antreibbar sind und im Bereich ihrer Sauglochfelder (10) eine Erhöhung (31) ihrer Oberfläche aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Saugband (3) formschlüssig antreibbar ist, vorzugsweise als Zahnriemen mit nach innen gehenden Zähnen (17) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes als Zahnriemen ausgebildete Saugband (3) mit seitlich außerhalb der Sauglochreihen angeordneten Zahnreihen versehen ist, die in außerhalb der Dichtleisten (11) vorgesehene Laufnuten (14) eingreifen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Saugband (3) mit seinen Sauglochfeldern (10) vorauslaufenden Abweisnocken (32) versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugband bzw. die Saugbänder (3) unterhalb einer Anheb- und/oder Hochhalteeinrichtung (25, 24) vorbeilaufen, die mit dem hinteren Bereich des mit seinem vorderen Bereich im Eingriff mit einem Sauglochfeld (10) stehenden Gegenstands in Eingriff bringbar sind.
EP92103990A 1991-03-15 1992-03-09 Vorrichtung zum ziehenden Transport von flächigen Gegenständen Withdrawn EP0503529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103138U 1991-03-15
DE9103138U DE9103138U1 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Vorrichtung zum ziehenden Transport von flächigen Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0503529A1 true EP0503529A1 (de) 1992-09-16

Family

ID=6865292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103990A Withdrawn EP0503529A1 (de) 1991-03-15 1992-03-09 Vorrichtung zum ziehenden Transport von flächigen Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0503529A1 (de)
DE (1) DE9103138U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0914285A4 (de) * 1995-09-08 1999-05-12
EP1155985A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Winkler + Dünnebier Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine
WO2016174224A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Transportvorrichtung zum sequentiellen transport einzelner bogenförmiger substrate mittels saugband
DE102016207404A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Koenig & Bauer Ag Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435988A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen
DE19649824A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Heidelberger Druckmasch Ag Saugförderer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713529C (de) * 1938-11-05 1941-11-13 Koenig Werk G M B H Maschf Bogenfoerdervorrichtung, insbesondere an Bogenanlegern fuer Buchdruck- und aehnlicheMaschinen
US3131929A (en) * 1960-07-30 1964-05-05 Telefunken Patent Conveyor
US3735976A (en) * 1971-11-12 1973-05-29 Rca Corp Document picker
US3861669A (en) * 1972-06-15 1975-01-21 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for feeding sheet-like articles from a stack of articles
DE8912276U1 (de) * 1989-10-16 1989-11-30 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co, 71570 Oppenweiler Zahnriemen für eine Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713529C (de) * 1938-11-05 1941-11-13 Koenig Werk G M B H Maschf Bogenfoerdervorrichtung, insbesondere an Bogenanlegern fuer Buchdruck- und aehnlicheMaschinen
US3131929A (en) * 1960-07-30 1964-05-05 Telefunken Patent Conveyor
US3735976A (en) * 1971-11-12 1973-05-29 Rca Corp Document picker
US3861669A (en) * 1972-06-15 1975-01-21 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for feeding sheet-like articles from a stack of articles
DE8912276U1 (de) * 1989-10-16 1989-11-30 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co, 71570 Oppenweiler Zahnriemen für eine Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0914285A4 (de) * 1995-09-08 1999-05-12
EP0914285A1 (de) * 1995-09-08 1999-05-12 Gerber Garment Technology, Inc. Vakuum-haltesystem
EP1155985A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Winkler + Dünnebier Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine
EP1155985A3 (de) * 2000-05-17 2003-04-02 Winkler + Dünnebier Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine
WO2016174224A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Transportvorrichtung zum sequentiellen transport einzelner bogenförmiger substrate mittels saugband
DE102016207404A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Koenig & Bauer Ag Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate

Also Published As

Publication number Publication date
DE9103138U1 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244568B1 (de) Bogenförderer für bogenverarbeitende Maschinen
DE3410026C1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel
EP3381842B1 (de) Fördervorrichtung zum zusammenführen von stückgutteilen von mehreren einschleusförderern
EP0503531A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
DE10047395A1 (de) Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine
EP0429743B1 (de) Bogenausleger
EP0503529A1 (de) Vorrichtung zum ziehenden Transport von flächigen Gegenständen
DE4424483C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
EP2366640A2 (de) Fördereinheit für ein Transportsystem für Artikel
DE2917250A1 (de) Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
EP0091582B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
DE19926885A1 (de) Transporteinrichtung für Informationsträger, insbesondere Karten
DE19935186C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geschuppten Anordnen von zumindest zwei Blättern
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE3325543C2 (de) Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE19506463C2 (de) Stauüberwachungseinrichtung für eine Transportvorrichtung für Papier, insbesondere für eine Papierbahn
DE4017147A1 (de) Saugbandfoerderer in auslagen von druckmaschinen
DE19729088B4 (de) Bogenfördereinrichtung in Aus- bzw. Anlegern von Druckmaschinen
EP0248347B1 (de) Falzapparat
EP0503530A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterschuppenden Gegenständen
DE102022105189A1 (de) Transferzugmittel sowie System und Fördervorrichtung mit einem solchen Transferzugmittel
DE8604603U1 (de) Bogen-Förderer für bogenverarbeitende Maschinen
EP1110894A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
WO2003037628A1 (de) Einzugmittel zum einziehen einer materialbahn
DE19818366C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930317