EP0497755A1 - Verfahren zur Herstellung von dünnen Decken auf Bodenflächen, insbesondere Verkehrsflächen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von dünnen Decken auf Bodenflächen, insbesondere Verkehrsflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0497755A1
EP0497755A1 EP92890026A EP92890026A EP0497755A1 EP 0497755 A1 EP0497755 A1 EP 0497755A1 EP 92890026 A EP92890026 A EP 92890026A EP 92890026 A EP92890026 A EP 92890026A EP 0497755 A1 EP0497755 A1 EP 0497755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aggregate
binder
ceiling
floor surface
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92890026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0497755B1 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. Dr. Bleier
Karl Cizek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osterreichische Vialit-Gesellschaft Mbh
Original Assignee
Osterreichische Vialit-Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osterreichische Vialit-Gesellschaft Mbh filed Critical Osterreichische Vialit-Gesellschaft Mbh
Publication of EP0497755A1 publication Critical patent/EP0497755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0497755B1 publication Critical patent/EP0497755B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/05Crushing, pulverising or disintegrating apparatus; Aggregate screening, cleaning, drying or heating apparatus; Dust-collecting arrangements specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/46Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing and placing the materials, e.g. slurry seals
    • E01C19/463Bituminous mixtures of which at least part of the solid ingredients has previously been deposited on the surface, e.g. with lifting of spread or windrowed aggregate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4806Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing
    • E01C19/4813Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing the materials being simultaneously but separately applied binders and granular or pulverulent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4806Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing
    • E01C19/4826Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing the materials being aggregate mixed with binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/02Feeding devices for pavers
    • E01C2301/06Windrow pickup

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of thin ceilings on floor surfaces, in particular traffic areas, in which method the ceiling material consisting of a binder and mineral aggregate is formed either in the course of the application of binder and aggregate on the floor surface itself, in that the binder in progressive working method is applied to the floor surface in liquid form, in particular sprayed on, and loose mineral aggregate is also sprinkled on the floor surface in progressive working manner, or the loose mineral aggregate is mechanically mixed with binder immediately before application to the floor surface to form a slurry and this slurry is mechanically applied to the floor surface to form the ceiling.
  • bitumen emulsion is applied cold, ie at ambient temperature, to the surface of the surface to be provided with a thin ceiling, and the surface of the surface provided with bitumen is also applied the mineral aggregate (grain layered split or sand and, if necessary, stone powder or cement).
  • the bitumen emulsion breaks and the previously emulsified bitumen acquires the binding force required to connect the loose additive. In this process, too, the scattered aggregate is often lightly rolled over after the spreading.
  • the mineral aggregate is continuously mixed with bitumen emulsion in a mobile machine which is provided with a mixing device mixed to form a slurry, and this slurry is continuously applied to the floor surface to be capped;
  • the cold bitumen emulsion breaks shortly after contact with the aggregate, thereby giving the aggregate the required bond, with the aim of working to break the bitumen emulsion after the slurry has been applied to the floor surface has been.
  • Thin ceilings such as those formed in the aforementioned procedures and which usually have a layer thickness of about 10 mm or less, differ significantly in terms of structure and properties and in terms of production from ceilings which are formed from a mixture of binder and aggregate, which is applied to the floor surface in a dough-like or crumbly form and distributed on it and compacted, usually with a vibrating screed.
  • a blanket formed from mixed material has a much greater layer thickness than the thin blankets in question and has a substantially greater resistance to deformation under the influence of loads; however, the mixed material cover requires a large amount of material and energy, and the production of the mixed material cover is slow, especially when a mixed material cover is used by means of opening or milling old blankets of material obtained as an aggregate.
  • the thin ceilings can be produced in a fast way with comparatively little expenditure of material and energy.
  • problems in the above-mentioned processes for the production of the thin blankets in question from the supply of the aggregate which impair the possible performance in principle in the production of the blankets and usually give rise to irregularities in the construction of the blankets.
  • the bitumen With the two aforementioned types of process, in which hot liquid bitumen or cold bitumen emulsion is first applied to the floor surface to be covered with a blanket, the bitumen must be sprinkled with the aggregate before the wheels of the machines or vehicles carrying out the sprinkling are carried out with the one already with bitumen provided floor area come into contact.
  • This bunker of the working machine is loaded with a conveyor device provided in the working machine from the rear end of this working machine, viewed in the working direction, each loading process of this type taking a comparatively long time, which causes a correspondingly long interruption in the manufacture of the ceiling, and it has this loading also has the disadvantage that the aggregate has to be tipped backwards from the truck to be fed, which generally requires the vehicles to be reversed to be reversed beforehand.
  • the inventive method of the type mentioned is characterized in that the loosely supplied aggregate is placed on the floor surface to be provided with the ceiling or next to it before the application of the ceiling and that this aggregate is taken up from the floor when the ceiling is applied and sprinkled on the floor surface to be provided with the ceiling or mixing with binder, in particular with bitumen emulsion, to form a slurry which is applied to the floor surface.
  • the loose and supplied aggregate is added to the ground without further treatment to spread or form sludge, it can be worked very quickly on the one hand and on the other hand small and agile working machines can be used. Even if a sufficient amount of binder is carried on the work machine for a large area, it can be made much smaller and lighter compared to previous machines on which the aggregate is also carried, since the binder represents only a small part of the ceiling material.
  • the provision of the loosely added aggregate provided in the method according to the invention can be carried out in a relatively simple manner with transport vehicles, such as e.g. trucks can also be carried out, it being possible to use simple pouring devices, in order to facilitate targeted placement and metering of the aggregate away from the moving transport vehicle.
  • An embodiment of the method according to the invention is advantageous for the absorption of the aggregate, which is characterized in that the loose aggregate is presented in the form of a substantially continuous cone of pouring on the floor surface to be provided with a ceiling or next to it. In this way, a continuous flow of material can be achieved without taking special precautions when picking up the submitted aggregate, which immediately results in a uniform inflow of the aggregate to the spreading device or mixing device.
  • Another advantageous variant of the method according to the invention is characterized in that the additive is picked up directly in a flat mixing box which is moved directly over the floor surface to be provided with a blanket, the additive in this flat mix box with binder, especially with bitumen emulsion, mixed into a slurry and distributed over the width of the mixing box and the slurry is applied with the mixing box on the floor surface to be provided with the ceiling.
  • This variant has the advantage that it is possible to work with a very simply constructed device for the production of the ceiling, whereby a device designed for this purpose can also be constructed in a structurally small and thus easily movable manner, so that thin ceilings of the type in question here can be used without problems even with limited ones Space conditions, as is the case, for example, on sidewalks, smaller parking spaces or also in halls or the like.
  • a mixing box that is open at the bottom. In this way, in connection with the mixing process that takes place in the mixing box, a very good wetting of the floor surface with the binder, in particular bitumen emulsion, can be achieved and also a good filling of depressions that are present on the floor surface with which the ceiling educational material.
  • An essentially smooth or flat surface of the blanket formed can also be achieved in a simple manner by providing that the sludge applied with the mixing box is leveled with an edge or a ruler or the like provided on the mixing box.
  • the invention also relates to mobile devices for carrying out the method according to the invention.
  • a device has a conveying device for receiving the additive into the device and also either a device for applying binder to the surface to be provided with a blanket and a spreading device for applying the additive to this surface or a mixing device for mixing the additive and binder, in particular bitumen emulsion, to form a slurry, and this device according to the invention is characterized in that the conveying device for receiving laterally displaceable aggregate placed on the floor surface to be provided with a ceiling or next to this, in the work Seen the direction of travel of the device, facing forward on the device or arranged to the side of the device.
  • a simple workflow can thus be achieved when the aggregate is placed in front and also when the aggregate is picked up, since in this way the conveying device is able to follow lateral fluctuations or displacements in the track of the aggregate provided without having to change the direction of travel of the machine producing the ceiling.
  • a structurally simple device according to the invention which acts very well with respect to a largely complete absorption of the submitted aggregate is characterized in that the conveying device has, in a manner known per se, a conveyor belt equipped with transverse ribs, blades or the like, which is guided into the receiving area of the conveying device, wherein the bottom empty run of the conveyor belt is guided parallel to the floor surface at a slight height above the latter before the deflection into the overhead conveyor run, and that in addition to the transverse ribs, blades or the like.
  • Elastic sweeping strips are provided, which are also on the conveyor belt or on the blades themselves are arranged and sweep the floor before deflecting the conveyor belt.
  • Sweeping devices and suction devices have a very good absorption effect. Accordingly, it is advantageous to provide a sweeping device and / or a suction device in the receiving area of the conveying device, which sweeps up the aggregate, the sweeping device and / or suction device being able to take up the aggregate which has been placed in its entirety or can also be provided to take up residues, which are left behind when picking up the submitted aggregate with shovels or the like.
  • a device according to the invention which is advantageous for achieving a preselected distribution of several portions of the aggregate, which have different grain sizes, is characterized in that the device has a grain size classifying device for the added feed impact material and then to the grain size classifying device for the individual fractions of the aggregate coming from the grain size classifying device have separate transport devices leading to separate spreading devices or to a common spreading device.
  • An advantageous development of this device according to the invention which enables a different distribution of the proportions of the aggregate in certain areas, as is advantageous, for example, when filling up track grooves, is characterized in that at least one of the transport devices has a plurality of transport routes leading to locations distributed over the working width of the spreading device .
  • Another advantageous device for carrying out the method according to the invention is characterized in that the device has a flat mixing box which is movable on the floor surface to be provided with a ceiling and is provided with a feed device for binding agents, in particular bitumen emulsion, and in the mechanically driven mixing tools are provided and the one for receiving the aggregate placed on the floor surface to be provided with the ceiling is open on the front side as seen in the working feed direction and further down to at least one opening for applying the aggregate and the binder, in particular bitumen emulsion , formed sludge on the floor surface to be provided with the ceiling.
  • This embodiment can be built in a particularly simple and compact manner and can accordingly also be used in the case of limited space.
  • the box is continuously open at the bottom.
  • mixing tools in the box two or more screw conveyors, the axes of which run transversely to the direction of feed and which contain the aggregate and the binder, in particular bitumen emulsion, mixing and distributing, are provided.
  • the device 1 shown in Fig. 1 for the production of thin ceilings 2, which consist of a binder and mineral aggregate, on a floor surface 3, in particular a traffic surface, for example a street, is designed as a self-propelled work machine, which is driven by the drive unit 4 in the is moved over the floor surface 3 by the direction of work indicated by the arrow 5, a thin blanket being produced on the floor surface 3 in the course of this movement.
  • the device 1 is provided with a storage container 6 for binding agents, in particular a bitumen emulsion, which binding agent is fed to a spray device 7 likewise provided on the device 1, with which the binding agent is applied to the floor surface 3 during operation of the device.
  • the device 1 also has a relatively large storage container 8 for receiving the mineral aggregate (split, sand and the like) provided to form the ceiling.
  • the aggregate is sprinkled with a spreading device 9 immediately after the application of the binder on the floor surface provided with the binder, in front of the next wheels 10 of the device, so that these wheels 10 do not come into direct contact with the floor surface provided with binder.
  • At the rear end of the device 1 there is a row of rollers 11 arranged next to one another, by means of which the scattered aggregate is pressed down in order to make the surface uniform and to improve contact with the binder and with the base surface.
  • a conveyor device 12 is provided for loading the storage container 8 with additive consists of a conveyor belt 14 and a receiving trough 15.
  • the conveying device 12 is in the rest position, in which, as shown in FIG. 1, it is pushed into the storage container 8 at the top thereof.
  • the conveying device 12 is extended into the position shown in broken lines in FIG. 1, in which the receiving trough 15 is located near the ground, the aggregate is removed from the trucks 16 for delivery are emptied into the receiving trough 15 and filled into the storage container 8 with the conveyor belt 14 of the conveying device.
  • the loose additive 21 is added to the blanket before it is applied submitted with the ceiling to be provided floor area 3 or next to this floor area.
  • This can be done very easily, for example, with trucks 16 which are equipped with a simple pouring device 22, which preferably has a boom 23 which is adjustable in the transverse direction.
  • This submission process can be carried out in the normal forward travel of the transport vehicle or lorry in question, which carries the aggregate, without the need for a narrowly limited time limit for carrying out this process, and accordingly the vehicles used for delivering the aggregate can be used economically .
  • the aggregate that is intended for the production of ceilings on traffic areas can usually be presented without blocking the traffic areas concerned, and the aggregate that is presented generally also improves the performance of a traffic area or Reduced road, but no need to block it; this is especially true if the aggregate is presented next to or at the edge of the traffic area to be provided with a blanket, but even if the aggregate is presented approximately in the middle of the blanket to be produced, traffic can usually be maintained in a restricted manner .
  • the submitted aggregate is then taken up during the manufacture of the blanket 2 and sprinkled on the bottom surface provided with binder, or mixed with binder to form a slurry and this slurry is then applied to the bottom surface 3 to form the blanket 2.
  • use work machines 1 which are similar to those shown in FIGS. 1 and 2 and which are designed in addition to the continuous absorption of the submitted aggregate from the floor surface 3 or from a location adjacent to this floor surface.
  • a conveying device 24 which leads into the floor area during the operation of the machine and which continuously picks up the added aggregate from the floor.
  • the aggregate is placed in the area of the floor surface 3 to be provided with a blanket 2, it must be taken up as completely as possible from the floor surface 3 at a point in the working direction 5 before the binder is applied; if, on the other hand, the aggregate is presented in an area c located next to the floor surface 3, the aggregate presented can also be picked up from a point further back on the device or machine 1 in the direction of travel 5, since in this case the aggregate is presented takes place in a zone not touched by the application of the binder.
  • the additive 21 is presented in the form of an essentially continuous cone of pouring, since in this way a uniform material flow can be achieved in a simple manner during the subsequent continuous absorption of the additive; it is particularly advantageous if you make sure that this continuous cone of bulk is approximately everywhere based on the unit of length contains the same amount of material.
  • binders can be used in the method according to the invention.
  • bitumen emulsion which is cold, i.e. essentially at ambient temperature, and which breaks shortly after it has come into contact with the aggregate and thus develops its binding power.
  • hot liquid bitumen can also be used.
  • binders based on plastics can also be used in the process according to the invention.
  • a drive unit 4 and a storage container 6 for the binder carried on the device are provided analogously to the device according to FIG. 1, with bitumen emulsion in particular being taken into account.
  • a conveying device 24 is provided which faces forward in the direction of travel 5, the receiving side of which is arranged at the level of the floor surface 3 to be provided with a ceiling. The conveying device 24 picks up the aggregate 21 placed on the floor surface 3 in the course of the working movement of the device in the working direction 5 and forwards it to the spreading device 9.
  • a spray device 7 for the binder is arranged in front of the spreading device 9.
  • a series of rollers 11 is used to level and press the scattered aggregate.
  • the conveying device 24 receiving the aggregate is designed to be laterally displaceable at its end designed to receive the aggregate, so that the aggregate can be received from various locations which can lie on the floor surface 3 itself or next to it.
  • a mixing device 17 is provided in which the aggregate 21 supplied with the conveying device 24 with bitumen emulsion forms one Sludge is mixed, after which this sludge is immediately applied to the floor surface 3 to be provided with a ceiling 2.
  • a conveyor belt 27 is provided which is equipped with blades 28 in which the aggregate 21 is conveyed.
  • the conveyor belt 27 is guided into the receiving area of the device, so that the blades 28 directly receive the aggregate 21 placed on the bottom surface 3.
  • Elastic sweeping strips 29 are attached to the blades 28, which residues of the aggregate, which have not been absorbed directly by the blades 28, sweep forward on the bottom surface 3 in the working direction 5, so that they come back into the receiving area and finally from the blades 28 of the conveyor belt 27 are detected.
  • the lower run 27a of the conveyor belt 27 is guided before the deflection on the roller 26, at which the overhead run 27b begins, parallel to the floor surface 3 at a small height above it, so that the sweeping strips 29 sweep across the floor.
  • the sweeping strips 29 can also be attached directly to the conveyor belt 27.
  • the conveyor belt can be equipped with transverse ribs or the like instead of with blades.
  • a conveying roller 30 is provided in the receiving area, which is ver on its circumference with blades 31 can be seen, which take up the submitted aggregate and forward it to the conveyor belt 27.
  • the conveyor belt 27 can be provided with blades or transverse ribs 32.
  • other means which take up and draw in the submitted aggregate can also be provided, for example screw conveyors.
  • a sweeping device or a suction device 25 can be provided in the receiving area, which work in addition to mechanical feed devices for the aggregate, and pick up residues of the aggregate that have not been detected by the mechanical feed devices, or for the pickup of the entire aggregate and for Forwarding to a conveyor provided with a conveyor belt or the like. Are provided.
  • Such a suction device 25 can also convey the aggregate to a spreading device or a mixing device.
  • the aggregate should consist of parts of several grain size ranges in the production of a thin blanket, the grains with the smaller grain size in the finished blanket being reasonably evenly distributed between grains of larger grain size, one can advantageously see a separate guidance of the various grain size ranges of the aggregate Proportion until spreading or mixing with the binder.
  • the disadvantageous influence of segregation processes which can occur during transport, when presenting and when picking up the aggregate, can be largely eliminated.
  • the aggregate 21, which contains portions of several grain size ranges, is fed from the conveying device 24 to a grain size grading device 33, which divides the incoming material mix of the aggregate into two fractions, which fractions are separated by separate transport devices 34, 35 Scattering devices 9a, 9b are forwarded.
  • the spreading devices 9a, 9b are arranged one after the other following a spray device 7.
  • the fractions formed in this grain size classifying device 33 are transferred to a single spreading device via separate transport devices 34, 35 9 fed.
  • this can counteract the effects of segregation, and on the other hand, through the special design of the transport devices 34, 35, a preselected composition of the aggregate that is different over the working width of the spreading device 9 can also be achieved, because the transport devices 34, 35 each have a plurality of outlets 36 and 37, which are distributed over the working width and can be controlled independently of one another. So you can e.g. When applying a thin blanket to a roadway with strong ruts, locally provide a certain special composition of the aggregate for filling up the ruts.
  • the devices shown in FIGS. 9 and 10 can also be modified so that instead of the spreading devices, mixing devices are provided in which the Additive is mixed with a binder to form a slurry, after which this slurry is applied to the floor surface to be covered with a blanket.
  • FIGS. 11 and 12 A particularly simple embodiment of a device according to the invention, which is intended for a special embodiment of the method according to the invention, in which the aggregate introduced is mechanically mixed with a binder to form a slurry, is shown in FIGS. 11 and 12.
  • a flat box 41 is provided, which is seated on the floor surface 3, which is to be provided with a ceiling, and can be moved over this floor surface analogously to the devices for producing the ceiling described above.
  • the box 41 is open for receiving the aggregate 21 placed on the floor surface to be provided with the ceiling on the front side 42 as seen in the working feed direction 5, and mechanically driven mixing tools 43a, 43b are provided in the box, which bind the absorbed aggregate 21 , which is introduced into the box with a feed device 44, mix into a slurry.
  • the box 41 has at least one opening 45 at the bottom for applying these sludges to the floor surface 3 to be provided with a ceiling 2. In the embodiment shown in FIGS.
  • a bottom wall 46 is provided in front of the opening 45, which is advantageous in this respect is that the sludge resulting from the aggregate and binder can be worked through intensively during the mixing process without any significant forces being exerted on the bottom surface 3; this is advantageous, for example, if the material forming this lies more or less loosely on the bottom surface 3 and is rolled smooth. You can also omit the bottom wall 46, so that there is a formation in which the box 41 is continuously open at the bottom.
  • This design has the advantage that the mixing process, in which the additive and the binder are mixed together to form a slurry, at the same time intensive contact between the binder or the sludge formed on the one hand and the Bottom surface 3, on which this slurry is to be applied, on the other hand, produces.
  • two screw conveyors 43a, 43b are provided as mixing tools, the axes of which run transversely to the working feed direction 5 and which mix and distribute the additive and the binder.
  • These screw conveyors are set in rotation by a drive motor 47, it being possible, if desired, to provide the option of switching the direction of rotation of these screw conveyors with a gear 48 as desired. If necessary, further distribution screws 49 or another cross distributor can be provided, in particular for distribution in the transverse direction. These additional transverse distribution means can also be driven by the drive motor 47.
  • the feed device 44 is preferably provided with a distribution line system with a plurality of outlets or nozzles distributed over the width of the box for introducing liquid binder, in particular bitumen emulsion. This facilitates the uniform and complete coating of the particles of the aggregate with the binder. It is also possible, by separately controlling the outlets or nozzles 51, to use different amounts of binder in different areas of the blanket produced with this device, which is due to fluctuations in the thickness of the blanket to be produced, e.g. result from the filling of ruts, the achievement of uniform properties on the surface of the ceiling to be manufactured.
  • the slurry of binder and aggregate forming the ceiling which is applied to the bottom surface 3, can be leveled with an edge 53 provided on the rear side 52 of the box and delimiting the opening 45; instead, a ruler or the like can also be provided on this device.
  • a device as shown in FIGS. 11 and 12 can be built very light and compact, so that there is the possibility of producing ceilings of the type in question here on relatively small and / or irregularly shaped and / or difficult to access floor surfaces, which may also be located indoors, such as in halls.
  • suitable wheels are usually provided on the box.
  • Such impellers can also be coupled to a drive motor to make the device self-propelled.
  • a suitable towing vehicle such as a small tractor, or by means of a rope pulled by a winch.
  • a suitable container can be provided on the device for the binder; however, the binding agent can also be fed via a hose connection or the like to the feed device 44 from a container located at another location, for example on a traveling vehicle, if the device is to be particularly light and agile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren wird entweder das Bindemittel (7) in fortschreitender Arbeitsweise flüssig auf die Bodenfläche (3) aufgetragen und der Zuschlagstoff gleichfalls in fortschreitender Arbeitsweise auf die Bodenfläche (3) aufgestreut (9), oder der mineralische Zuschlagstoff wird maschinell mit Bindemittel unmittelbar vor dem Aufbringen auf die Bodenfläche (3) zu einer Schlämme vermengt (17) und diese Schlämme wird in fortschreitender Arbeitsweise maschinell auf die Bodenfläche (3) zur Bildung der Decke aufgebracht. Der Zuschlagstoff (21) wird auf der mit der Decke zu versehenden Bodenfläche (3) oder neben dieser vorgelegt und beim Aufbringen der Decke vom Boden aufgenommen und dem Aufstreuen (9) auf die mit der Decke zu versehende Bodenfläche oder dem Vermengen (17) mit dem Bindemittel zum nachfolgenden Aufbringen auf die Bodenfläche zugeführt. Es ist dabei günstig, wenn der Zuschlagstoff in Form eine im wesentlichen fortlaufenden Schüttkegels vorgelegt wird. Die Einrichtung (1) ist mit Einzug- oder Zulaufmitteln (24) versehen, mit denen der Zuschlagstoff (21) fortlaufend vom Boden aufgenommen wird und zum Aufstreuen oder Vermengen mit Bindemittel weitergeleitet wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von dünnen Decken auf Bodenflächen, insbesondere Verkehrsflächen, bei welchem Verfahren das aus einem Bindemittel und mineralischem Zuschlagstoff bestehende Deckenmaterial entweder im Zuge des Aufbringens von Bindemittel und Zuschlagstoff auf der Bodenfläche selbst gebildet wird, indem das Bindemittel in fortschreitender Arbeitsweise flüssig auf die Bodenfläche aufgetragen, insbesondere aufgesprüht, wird und lose zugeführter mineralischer Zuschlagstoff gleichfalls in fortschreitender Arbeitsweise auf die Bodenfläche aufgestreut wird, oder der lose zugeführte mineralische Zuschlagstoff maschinell mit Bindemittel unmittelbar vor dem Aufbringen auf die Bodenfläche zur Bildung einer Schlämme vermengt wird und diese Schlämme in fortschreitender Arbeitsweise maschinell auf die Bodenfläche zur Bildung der Decke aufgebracht wird.
  • Verfahren vorgenannter Art sind bekannt und werden häufig zur Behebung von Verschleiß- und Alterungserscheinungen an der Oberfläche von Asphaltdecken und gegebenenfalls auch zur Herstellung von dünnen Asphaltdecken auf hinreichend festen Unterlagen angewendet. Es gibt dabei (siehe z.B. Veröffentlichung RVS 8.06.24 der Forschungsgesellschaft für das Verkehrs- und Straßenwesen, Wien) Verfahren, bei denen auf die Bodenflächen, welche mit einer Decke versehen werden sollen, heißflüssiges Bitumen aufgetragen wird, wonach auf die solcherart mit Bitumen überdeckten Bodenflächen der Zuschlagstoff aufgestreut wird; gegebenenfalls wird dabei der aufgestreute Zuschlagstoff noch überwalzt; der Zuschlagstoff bindet sich mit dem Bindemittel und es tritt im Zuge der Abkühlung des Bitumens eine Verfestigung der so gebildeten Decke ein. Bei ähnlichen bekannten Verfahren, welche ebenso wie die vorerwähnten Verfahren oft als "Oberflächenbehandlung" bezeichnet werden, wird auf die mit einer dünnen Decke zu versehende Bodenfläche eine flüssige Bitumenemulsion kalt, d.h. mit Umgebungstemperatur, aufgebracht, und es wird die solcherart mit Bitumen versehene Bodenfläche mit dem zur Bildung der Decke vorgesehenen mineralischen Zuschlagstoff (korn gestufter Split bzw. Sand und gegebenenfalls Gesteinsmehl oder Zement) bestreut. Kurze Zeit nach dem Bestreuen bricht die Bitumenemulsion und es erlangt damit das zuvor emulgiert gewesene Bitumen die zur Verbindung des lose aufgestreuten Zuschlagstoffes erforderliche Bindekraft. Es wird auch bei diesem Verfahren der aufgestreute Zuschlagstoff nach dem Aufstreuen oft leicht überwalzt. Bei einem weiteren bekannten Verfahren zur Herstellung von dünnen Decken auf Bodenflächen (welches Verfahren oft als "Schlämme-Verfahren" oder "SlurrySeal-Verfahren" bezeichnet wird) wird der mineralische Zuschlagstoff in einer fahrbaren Maschine, die mit einer Mischvorrichtung versehen ist, fortlaufend mit Bitumenemulsion zur Bildung einer Schlämme vermengt, und es wird diese Schlämme fortlaufend auf die mit einer Decke zu versehende Bodenfläche aufgebracht; auch in diesem Fall bricht die kalt zur Anwendung kommende Bitumenemulsion kurze Zeit nach dem Kontakt mit dem Zuschlagstoff und verleiht damit dem Zuschlagstoff die erforderliche Bindung, wobei getrachtet wird, so zu arbeiten, daß das Brechen der Bitumenemulsion stattfindet, nachdem die Schlämme auf die Bodenfläche aufgebracht worden ist.
  • Dünne Decken, wie sie bei den vorgenannten Vorgangsweisen gebildet werden und welche meist eine Schichtdicke von etwa 10 mm oder weniger haben, unterscheiden sich hinsichtlich Struktur und Eigenschaften sowie hinsichtlich der Herstellung deutlich von Decken, welche aus einem aus Bindemittel und Zuschlag bestehenden Mischgut gebildet sind, das in teigartiger oder krümeliger Form auf die Bodenfläche aufgebracht und auf dieser verteilt und, meist mit einer vibrierenden Bohle, verdichtet wird. Eine solche aus Mischgut gebildete Decke hat eine wesentlich größere Schichtdicke als die hier in Rede stehenden dünnen Decken und weist einen wesentlich größeren Widerstand gegen Verformung unter dem Einfluß von Lasten auf; es erfordert aber die Mischgutdecke einen hohen Materialaufwand und Energieaufwand, und die Herstellung der Mischgutdecke geht langsam vor sich, dies insbesondere dann, wenn eine Mischgutdecke unter Verwendung von durch Aufbruch oder Abfräsen alter Decken gewonnenem Material als Zuschlagstoff hergestellt wird.
  • Die dünnen Decken können in schneller Arbeitsweise mit vergleichsweise geringem Aufwand an Material und Energie hergestellt werden. Es ergeben sich aber bei den oben angeführten Verfahren zur Herstellung der hier in Rede stehenden dünnen Decken von der Zufuhr des Zuschlagstoffes her Schwierigkeiten, welche die prinzipiell gesehen mögliche Leistung bei der Herstellung der Decken beeinträchtigen und meist auch zu Ungleichmäßigkeiten im Aufbau der Decken Anlaß geben. Bei den beiden vorerwähnten Verfahrensarten, bei denen zunächst heißflüssiges Bitumen oder kalte Bitumenemulsion auf die mit einer Decke zu versehende Bodenfläche aufgebracht wird, muß das Bestreuen des Bitumens mit dem Zuschlagstoff erfolgen, bevor die Räder der das Bestreuen ausführenden Arbeitsmaschinen oder Fahrzeuge mit der bereits mit Bitumen versehenen Bodenfläche in Berührung kommen. Dies wird bei den bisher gebräuchlichen Verfahren dieser Art so gelöst, daß der Zuschlagstoff entweder mit einer verhältnismäßig groß dimensionierten Arbeitsmaschine aufgebracht wird, welche eine Sprüheinrichtung für das Bitumen bzw. die Bitumenemulsion aufweist und unmittelbar danach, noch vor dem, in Arbeitsrichtung gesehen, darauffolgenden Räderpaar, eine Streueinrichtung für den Zuschlagstoff, der einem großdimensionierten Bunker, der sich auf der Arbeitsmaschine befindet, entnommen wird. Dieser Bunker der Arbeitsmaschine wird mit einer in der Arbeitsmaschine vorgesehenen Fördervorrichtung vom, in Arbeitsrichtung gesehen, hinteren Ende dieser Arbeitsmaschine her beladen, wobei jeder derartige Beladungsvorgang verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch nimmt, was eine entsprechend lange Unterbrechung der Herstellung der Decke verursacht, und es hat diese Beladung auch den Nachteil, daß der Zuschlagstoff vom zubringenden LKW nach hinten abgekippt werden muß, was in der Regel ein vorheriges Reversieren der den Zuschlagstoff zubringenden Fahrzeuge erfordert. Man hat auch schon die erwähnten Verfahren so durchgeführt, daß man mit einer an einem Kesselfahrzeug angebrachten Sprühein richtung auf mit einer dünnen Decke zu versehende Bodenflächen, insbesondere Straßen, Bitumen bzw. Bitumenemulsion aufgebracht hat und diese Bitumenschicht darauffolgend von einem mit einer Streuvorrichtung versehenen Lastkraftwagen aus mit dem Zuschlagstoff bestreut hat, was den Nachteil hat, daß alle zur Zufuhr des Zuschlagstoffes eingesetzten Fahrzeuge mit Streuvorrichtungen versehen sein müssen, da ja ein Umladen des Zuschlagstoffes von einem Lastkraftwagen auf einen anderen Lastkraftwagen praktisch nicht in Betracht kommt. Auch das Streuen des Zuschlagstoffes von einem rückwärtsfahrenden Lastkraftwagen aus erfordert in der Regel ein Reversieren der Lastkraftwagen, was oft eine erhebliche Erschwernis der Anlieferung des Zuschlagstoffes mit sich bringt. Unterbrechungen im Herstellungsvorgang, wie sie sich zum Beispiel unvermeidbar ergeben, wenn der Vorratsbunker für den Zuschlagstoff, der an der vorgenannten Arbeitsmaschine vorgesehen ist, beladen werden muß, oder wie sie sich auch beim Rangieren aufeinanderfolgend zum Einsatz kommender Lastkraftwagen, von denen der Zuschlagstoff abgestreut wird, ergeben können, führen zu Ungleichmäßigkeiten im Aufbau der hergestellten Decken, z.B. zu Überfettungen, welche Ungleichmäßigkeiten zweifellos nachteilig sind. Überdies verursacht jeder Stillstand, der sich bei der Herstellung der Decken ergibt, eine entsprechende Minderung der Leistung, welche Minderung beträchtliche Ausmaße annehmen kann. Es verlangt auch die Notwendigkeit, daß der angelieferte Zuschlagstoff im Zuge des Herstellungsablaufes der auf Bodenflächen herzustellenden Decken zu bestimmten, im vorhinein nicht genau fixierbaren Zeitpunkten zur Verfügung steht, den Einsatz einer erhöhten Anzahl von Transportfahrzeugen, von denen immer einige in Wartestellung zur Verfügung stehen müssen, was eine sehr nachteilige zusätzliche Kostenbelastung ergibt und unter Umständen auch die Verkehrsverhältnisse nachteilig beeinflußt. Bei jener vorstehend erwähnten Ausbildung eines Verfahrens eingangs erwähnter Art, bei der eine Bitumenemulsion mit dem Zuschlagstoff zur Bildung einer Schlämme vermengt wird und dann diese Schlämme auf die Bodenfläche zur Bildung der Decke aufgebracht wird, ergibt sich zu den vorstehend genannten Nachteilen, beim Auftreten von Unterbrechungen des Herstellungsablaufes noch der weitere Nachteil, daß Reste der Schlämme, welche in der Mischeinrichtung oder am Weg von dieser zur Bodenfläche bei einer solchen Betriebsunterbrechung zurückbleiben, händisch aus der Arbeitsmaschine entfernt werden müssen und kaum mehr verwendbar sind, da die Bitumenemulsion wie erwähnt kurze Zeit nach dem in Berührung kommen mit dem Zuschlagstoff bricht.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei dem Nachteile, wie sie vorstehend erörtert sind, behoben sind und welches auf einfache Weise das Erzielen eines weitgehend ungestörten Betriebsablaufes bei der Herstellung der dünnen Decken erreichen läßt und in Verbindung damit auch eine Erhöhung der praktisch erzielbaren Leistung ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß der lose zugeführte Zuschlagstoff vor dem Aufbringen der Decke auf der mit der Decke zu versehenden Bodenfläche oder neben dieser vorgelegt wird und daß dieser vorgelegte Zuschlagstoff beim Aufbringen der Decke vom Boden aufgenommen und dem Aufstreuen auf die mit der Decke zu versehende Bodenfläche oder dem Vermengen mit Bindemittel, insbesondere mit Bitumenemulsion, zur Bildung einer Schlämme, die auf die Bodenfläche aufgebracht wird, zugeführt wird. Durch diese Ausbildung eines Verfahrens eingangs erwähnter Art kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden, wobei gegenüber den bisher geübten Vorgangsweisen sowohl hinsichtlich der erzielbaren Leistung als auch hinsichtlich einer weitgehenden Vermeidung von durch Unterbrechungen des Herstellungsablaufes verursachten Ungleichförmigkeiten in den hergestellten Decken die bisherigen Nachteile vermeidbar sind und auch wesentliche Vereinfachungen und Ersparnisse bei der Anlieferung des Zuschlagstoffes erzielbar sind, und bei der Herstellung von Decken auf Verkehrsflächen geringere Beeinträchtigungen des Verkehrs als bisher verursacht werden; es ergibt sich auch die Möglichkeit, die Decken mit wesentlich kleineren und damit beweglicheren Arbeitsmaschinen als bisher rationell und fortlaufend, praktisch unterbrechungsfrei, herzustellen, so daß solche maschinell hergestellte Decken auch dort vorgesehen werden können, wo dies bisher aus Platzgründen nicht möglich war. Da der lose zugeführte und vorgelegte Zuschlagstoff beim Aufnehmen vom Boden ohne weitere Behandlung dem Aufstreuen oder der Bildung einer Schlämme zugeführt wird, kann zum einen sehr schnell gearbeitet werden und können zum anderen klein und wendig ausgebildete Arbeitsmaschinen eingesetzt werden. Selbst bei einem Mitführen einer für eine große Fläche ausreichenden Bindemittelmenge auf der Arbeitsmaschine kann diese, verglichen mit bisherigen Maschinen, auf denen auch der Zuschlagstoff mitgeführt wird, wesentlich kleiner und leichter ausgebildet sein, da ja das Bindemittel nur einen geringen Teil des Deckenmaterials darstellt.
  • Das beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehene Vorlegen des lose zugeführten Zuschlagstoffes kann auf verhältnismäßig einfache Weise mit Transportfahrzeugen, wie z.B. auch Lastkraftwagen, durchgeführt werden, wobei man gegebenenfalls, um eine gezieltes Placieren und Dosieren des Zuschlagstoffes vom fahrenden Transportfahrzeug weg zu erleichtern, einfache Schüttvorrichtungen verwenden kann. Es ist für das Aufnehmen des vorgelegten Zuschlagstoffes eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der lose zugeführte Zuschlagstoff in Form eines im wesentlichen fortlaufenden Schüttkegels auf der mit einer Decke zu versehenden Bodenfläche oder neben dieser vorgelegt wird. Es kann auf diese Weise beim Aufnehmen des vorgelegten Zuschlagstoffes ohne besondere Vorkehrungen ein kontinuierlicher Materialfluß erzielt werden, der unmittelbar einen gleichförmigen Zufluß des Zuschlagstoffes zur Streueinrichtung oder Mischeinrichtung ergibt.
  • Es ist bei der Herstellung von Decken hier in Rede stehender Art oft erwünscht, einen Zuschlagstoff einzusetzen, der Anteile mehrerer Korngrößenbereiche enthält, dahingehend, daß überall oder an bestimmten Stellen der Decke Material mit kleinerer Korngröße zwischen den Körnern größerer Korngröße zu liegen kommen. Um eine solche Kornverteilung zu erzielen, ist es günstig, die sich in der Korngröße unterscheidenden Komponenten des Zuschlagstoffes entweder getrennt voneinander auf die mit Bindemittel versehene Fläche zu streuen oder die Komponenten getrennt voneinander einer für beide Komponenten gemeinsamen Streuvorrichtung zuzuführen, damit bis zur Streuvorrichtung hin keine Veränderungen der Mengenverhältnisse durch Entmischungsvorgänge auftreten. Man hat bei einer solchen Vorgangsweise also zwei oder mehr Komponenten des Zuschlagstoffes bis zum Streuen getrennt voneinander zur Verfügung; hiezu kann man beim erfindungsgemäßen Verfahren die einzelnen Komponenten des lose zugeführten Zuschlagstoffes getrennt voneinander vorlegen und aufnehmen. Es ergibt sich aber eine hinsichtlich des Arbeitsablaufes vorteilhaftere Lösung, wenn man vorsieht, daß als Zuschlagstoff ein korngrößengestuftes Material bzw. ein Materialkonvolut, welches Anteile mehrerer Korngrößenbereiche enthält, vorgelegt wird, daß der vorgelegte Zuschlagstoff nach dem Aufnehmen einer Korngrößenklassierung unterworfen wird und die bei dieser Klassierung erhaltenen, sich in der Korngröße unterscheidenden Zuschlagstoffkomponenten getrennt voneinander auf die mit Bindemittel versehene Bodenfläche gestreut werden oder getrennt voneinander einem gemeinsamen Streuvorgang zugeführt werden. Es ist dabei auch günstig, wenn man vorsieht, daß die Zuschlagstoffkomponenten getrennt voneinander unmittelbar nacheinander gestreut werden.
  • Es ist weiter im Sinne des Einhaltens eines vorgewählten Kornaufbaues der herzustellenden Decke vorteilhaft, daß der vorgelegte Zuschlagstoff beim Aufnehmen durch Abkehren und/oder Absaugen vollständig von der Bodenfläche, auf die die Decke aufgebracht wird, entfernt wird.
  • Eine andere vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff beim Aufnehmen direkt in einen flachen Mischkasten aufgenommen wird, der direkt über die mit einer Decke zu versehende Bodenfläche bewegt wird, der Zuschlagstoff in diesem flachen Misch kasten mit Bindemittel, insbesondere mit Bitumenemulsion, zu einer Schlämme vermengt und über die Breite des Mischkastens verteilt wird und die Schlämme mit dem Mischkasten auf die mit der Decke zu versehende Bodenfläche aufgetragen wird. Diese Variante hat den Vorteil, daß mit einer sehr einfach gebauten Einrichtung zur Herstellung der Decke gearbeitet werden kann, wobei eine hiefür ausgebildete Einrichtung auch baulich klein und damit leicht beweglich ausgeführt werden kann, so daß dünne Decken hier in Rede stehender Art problemlos auch bei beschränkten Platzverhältnissen, wie dies z.B. auf Gehsteigen, kleineren Abstellplätzen oder auch in Hallen oder dergl. der Fall ist, gebildet werden können. Es ist bei dieser Variante günstig, wenn ein Mischkasten verwendet wird, der nach unten offen ist. Es kann auf diese Weise in Verbindung mit dem Mischvorgang, der im Mischkasten abläuft, eine sehr gute Benetzung der Bodenfläche mit dem Bindemittel, insbesondere Bitumenemulsion, erzielt werden und weiter auch ein gutes Ausfüllen von Vertiefungen, die auf der Bodenfläche vorliegen, mit dem die Decke bildenden Material. Es kann auch auf einfache Weise eine im wesentlichen glatte bzw. ebene Oberfläche der gebildeten Decke erzielt werden, indem man vorsieht, daß die mit dem Mischkasten aufgetragene Schlämme mit einer am Mischkasten vorgesehenen Kante oder einem Lineal od. dergl. egalisiert wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf fahrbare Einrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine solche Einrichtung weist eine Fördervorrichtung zur Aufnahme des Zuschlagstoffes in die Einrichtung sowie weiter entweder eine Vorrichtung zum Aufbringen von Bindemittel auf die mit einer Decke zu versehende Fläche und eine Streuvorrichtung zum Aufbringen des Zuschlagstoffes auf diese Fläche oder eine Mischvorrichtung zum Vermengen von Zuschlagstoff und Bindemittel, insbesondere Bitumenemulsion, zu einer Schlämme auf, und es ist diese erfindungsgemäße Einrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung zur Aufnahme von auf die mit einer Decke zu versehende Bodenfläche oder neben dieser vorgelegtem Zuschlagstoff seitlich versetzbar, in der Arbeits fahrrichtung der Einrichtung gesehen, an der Einrichtung nach vorne weisend oder seitlich neben der Einrichtung angeordnet ist. Es kann so ein einfacher Arbeitsablauf beim Vorlegen des Zuschlagstoffes und auch beim Aufnehmen des Zuschlagstoffes erzielt werden, da auf diese Weise die Fördervorrichtung ohne die Fahrtrichtung der die Decke herstellenden Arbeitsmaschine ändern zu müssen, seitlichen Schwankungen oder Versetzungen der Spur des vorgelegten Zuschlagstoffes zu folgen vermag. Eine baulich einfache und hinsichtlich einer weitgehend vollständigen Aufnahme des vorgelegten Zuschlagstoffes sehr gut wirkende erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung in an sich bekannter Weise ein mit Querrippen, Schaufeln oder dergl. ausgestattetes Förderband aufweist, welches in den Aufnahmebereich der Fördervorrichtung geführt ist, wobei das unten liegende Leertrum des Förderbandes vor der Umlenkung in das oben liegende Fördertrum parallel zur Bodenfläche in geringer Höhe über dieser geführt ist, und daß ergänzend zu den Querrippen, Schaufeln oder dergl. elastische Kehrleisten vorgesehen sind, welche gleichfalls am Förderband oder an den Schaufeln selbst angeordnet sind und vor der Umlenkung des Förderbandes über den Boden streichen.
  • Eine sehr gute Aufnahmewirkung haben Kehreinrichtungen und Saugeinrichtungen. Demgemäß ist es vorteilhaft, im Aufnahmebereich der Fördervorrichtung eine Kehreinrichtung und/oder eine Saugeinrichtung vorzusehen, welche vorgelegte Zuschlagstoffe aufnimmt, wobei die Kehreinrichtung und/oder Saugeinrichtung die Aufnahme des vorgelegten Zuschlagstoffes zur Gänze ausführen kann oder auch zur Aufnahme von Resten vorgesehen sein kann, welche beim Aufnehmen des vorgelegten Zuschlagstoffes mit Schaufeln oder dergl. zurückgeblieben sind.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung, welche zum Erzielen einer vorgewählten Verteilung mehrerer Anteile des Zuschlagstoffes, welche verschiedene Korngrößen haben, vorteilhaft ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Korngrößenklassiereinrichtung für den aufgenommenen Zu schlagstoff und an die Korngrößenklassiereinrichtung anschließend für die einzelnen von der Korngrößenklassiereinrichtung kommenden Fraktionen des Zuschlagstoffes getrennte zu getrennten Streueinrichtungen oder zu einer gemeinsamen Streueinrichtung führende Transporteinrichtungen aufweist. Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser erfindungsgemäßen Einrichtung, welche eine bereichsweise verschiedene Verteilung der Anteile des Zuschlagstoffes ermöglicht, wie dies z.B. beim Auffüllen von Spurrillen vorteilhaft ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Transporteinrichtungen mehrere zu über die Arbeitsbreite der Streueinrichtung verteilt liegenden Stellen führende Transportwege aufweist.
  • Eine andere vorteilhafte Einrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen flachen, auf der mit einer Decke zu versehenden Bodenfläche aufsitzenden zum Aufbringen der Decke bewegbaren Mischkasten aufweist, der mit einer Zufuhreinrichtung für Bindemittel, insbesondere Bitumenemulsion, versehen ist und in dem maschinell angetriebene Mischwerkzeuge vorgesehen sind und der zur Aufnahme des auf der mit der Decke zu versehenden Bodenfläche vorgelegten Zuschlagstoffes an der in Arbeitsvorschubrichtung gesehen vorderen Seite offen ist und weiter nach unten zu mindestens eine Öffnung zum Aufbringen der aus dem Zuschlagstoff und dem Bindemittel, insbesondere Bitumenemulsion, gebildeten Schlämme auf die mit der Decke zu versehende Bodenfläche aufweist. Diese Ausführungsform kann besonders einfach und kompakt gebaut werden und demgemäß auch bei beschränkten Platzverhältnissen zum Einsatz kommen. Es ist bei dieser Ausführungsform der Einrichtung vorteilhaft, wenn man vorsieht, daß der Kasten unten durchgehend offen ist. Es ergibt sich eine baulich sehr einfache Ausbildung, welche eine gute Arbeitsleistung der Einrichtung erzielen läßt, wenn man vorsieht, daß als Mischwerkzeuge im Kasten zwei oder mehr Förderschnecken, deren Achsen quer zur Arbeitsvorschubrichtung verlaufen und die den Zuschlagstoff und das Bindemittel, insbesondere Bitumen emulsion, mischen und verteilen, vorgesehen sind. Es ist weiter günstig, und ermöglicht auch eine bereichsweise hinsichtlich der Bindemittelmenge variierende Zusammensetzung des Deckenmaterials, wie dies vor allem bei Reparaturarbeiten oft gewünscht ist, wenn man vorsieht, daß zum Einbringen des Bindemittels, insbesondere Bitumenemulsion, ein Verteilungsleitungssystem mit mehreren über die Breite des Kastens verteilt angeordneten Auslässen oder Düsen vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nun nachstehend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 eine bekannte Einrichtung zur Herstellung von dünnen Decken aus einem Bindemittel und mineralischem Zuschlagstoff in Seitenansicht;
    • Fig. 2 gleichfalls in Seitenansicht ein Variante einer solchen Einrichtung, welche mit einer Mischvorrichtung zur Bildung einer Schlämme aus Bitumenemulsion und Zuschlagstoff versehen ist;
    • Fig. 3 eine schematische Draufsichtsdarstellung zur Erläuterung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • Fig. 4 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung in Seitenansicht;
    • Fig. 5 diese Einrichtung in Draufsicht;
    • Fig. 6 eine Variante einer solchen Einrichtung, welche mit einer Mischeinrichtung zur Bildung einer Schlämme versehen ist, in Seitenansicht;
    • Fig. 7 eine Ausführungsform einer Fördervorrichtung, welche bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung vorgesehen ist;
    • Fig. 8 eine andere Ausführungsform einer solchen Fördervorrichtung;
    • Fig. 9 einen Teil einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung, welche mit einer Korngrößenklassiereinrichtung für den Zuschlagstoff und mit zwei Streuvorrichtungen versehen ist, in Seitenansicht;
    • Fig. 10 einen Teil einer erfindungsgemäßen Einrichtung, welche mit einer Korngrößenklassiereinrichtung für den Zuschlagstoff und einer Streuvorrichtung versehen ist, in Draufsicht;
    • Fig. 11 ein Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung, welche einen auf der mit einer Decke zu versehenden Bodenfläche aufsitzenden, bewegbaren Mischkasten aufweist, in Draufsicht; und
    • Fig. 12 diese Einrichtung im Schnitt nach der Linie 12-12 in Fig. 11.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung 1 zur Herstellung von dünnen Decken 2, welche aus einem Bindemittel und mineralischem Zuschlagstoff bestehen, auf einer Bodenfläche 3, insbesondere einer Verkehrsfläche, z.B. einer Straße, ist als selbstfahrende Arbeitsmaschine ausgebildet, welche von der Antriebseinheit 4 in der durch den Pfeil 5 bezeichneten Arbeitsfahrrichtung über die Bodenfläche 3 bewegt wird, wobei im Zuge dieser Bewegung auf der Bodenfläche 3 eine dünne Decke hergestellt wird. Die Einrichtung 1 ist mit einem Vorratsbehälter 6 für Bindemittel, im speziellen eine Bitumenemulsion, versehen, welches Bindemittel einer gleichfalls an der Einrichtung 1 vorgesehenen Sprüheinrichtung 7 zugeführt wird, mit der das Bindemittel beim Betrieb der Einrichtung auf die Bodenfläche 3 aufgetragen wird. Die Einrichtung 1 weist weiter einen verhältnismäßig groß dimensionierten Vorratsbehälter 8 zur Aufnahme des zur Bildung der Decke vorgesehenen mineralischen Zuschlagstoffes (Split, Sand und dergl.) auf. Der Zuschlagstoff wird mit einer Streuvorrichtung 9 unmittelbar nach dem Aufbringen des Bindemittels auf die mit dem Bindemittel versehene Bodenfläche gestreut, und zwar vor den nächstfolgenden Rädern 10 der Einrichtung, so daß diese Räder 10 nicht unmittelbar mit der mit Bindemittel versehenen Bodenfläche in Berührung kommen. Am hinteren Ende der Einrichtung 1 ist eine Reihe nebeneinander angeordneter Walzen 11 vorgesehen, mit denen der aufgestreute Zuschlagstoff zur Vergleichmäßigung der Oberfläche und zur Verbesserung des Kontaktes mit dem Bindemittel und mit der Bodenfläche niedergedrückt wird. Zum Beladen des Vorratsbehälters 8 mit Zuschlagstoff ist eine Fördervorrichtung 12 vorgesehen, die aus einem Förderband 14 und einer Aufnahmewanne 15 besteht. Während der Arbeitsfahrt der Einrichtung 1, in der die Sprüheinrichtung 7 und die Streuvorrichtung 9 in Betrieb sind, befindet sich die Fördervorrichtung 12 in Ruhestellung, in der sie, wie in Fig. 1 dargestellt, in den Vorratsbehälter 8 an dessen Oberseite eingeschoben ist. Um den Zuschlagstoff in den Vorratsbehälter 8 zu füllen, muß die Arbeit der Einrichtung 1 unterbrochen werden, es wird die Fördervorrichtung 12 in die in Fig. 1 strichliert dargestellte Stellung ausgefahren, in der sich die Aufnahmewanne 15 in Bodennähe befindet, der Zuschlagstoff wird von den zur Anlieferung dienenden Lastkraftwagen 16 in die Aufnahmewanne 15 geleert und mit dem Förderband 14 der Fördervorrichtung in den Vorratsbehälter 8 gefüllt. Dieser Füllvorgang erfordert, daß die den Zuschlagstoff zubringenden Lastkraftwagen in Rückwärtsfahrt an die Fördervorrichtung heranfahren und daß dabei zum Ableeren des Zuschlagstoffes in die Aufnahmewanne 15 eine bestimmte Stellung des Lastkraftwagens in bezug auf die Aufnahmewanne genau eingehalten wird, und diese beiden Erfordernisse stellen eine wesentliche Erschwernis beim Füllen des Vorratsbehälters 8 dar; die durch den Füllvorgang des Vorratsbehälters erzwungene Unterbrechung des Arbeitsvorganges der Einrichtung 1 führt zu Ungleichmäßigkeiten im Aufbau bzw. in der Zusammensetzung der hergestellten Decke an diesen Unterbrechungsstellen, weil ja an jeder Unterbrechungsstelle das Aufsprühen des Bindemittels und das Streuen des Zuschlagstoffes mit einer gewissen Überlappung mit dem Ende des vorhergehend gebildeten Deckenabschnittes neu gestartet werden muß; es kommt dabei meist zu sogenannten Überfettungen, d.h. Zonen, an denen zuviel Bindemittel vorliegt, was hinsichtlich der erforderlichen Griffigkeit der Decke nachteilig ist; um möglichst wenig derartige Unterbrechungsstellen zu verursachen, ist der Vorratsbehälter 8 verhältnismäßig groß, damit der darin gespeicherte Zuschlagstoff wenigstens für eine Arbeitsstrecke von 100 bis 200 m, besser mehr, ausreicht; dadurch ergibt sich eine beträchtliche Größe bzw. Länge der Einrichtung 1, was die Einsatzmöglichkeiten in unerwünschter Weise einschränkt; weiter folgt aus dem Vorsehen eines großen Vorratsbehälters für den Zuschlagstoff, daß der Füllvorgang verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch nimmt, z.B. eine halbe bis eine Stunde und mehr, und daß mehrere Lastkraftwagen, mit denen der Zuschlagstoff antransportiert wird, für jeden solchen Füllvorgang bereitstehen müssen, so daß verhältnismäßig viele Transportfahrzeuge durch unvermeidliche Stehzeiten unwirtschaftlich eingesetzt werden müssen.
  • Die vorerwähnten, sich beim Zubringen des Zuschlagstoffes ergebenden Nachteile liegen im wesentlichen auch beim Einsatz der in Fig. 2 dargestellten Variante der Einrichtung nach Fig. 1 vor, bei welcher Variante eine Mischvorrichtung 17 vorgesehen ist, in der Bitumenemulsion und Zuschlagstoff zur Bildung einer Schlämme vermengt werden, welche Schlämme auf die Bodenfläche 3 aufgebracht wird. Es ergibt sich bei dieser Einrichtung außer den vorgenannten Nachteilen noch der weitere Nachteil, daß bei Unterbrechungen des Arbeitsablaufes die aus Bindemittel und Zuschlagstoff bestehende Schlämme nicht zur Gänze ausgebracht wird, und die in der Mischvorrichtung zurückbleibenden Reste dort im Zuge der Betriebsunterbrechung erhärten können, so daß die Notwendigkeit besteht, diese Reste möglichst rasch aus der Mischvorrichtung zu entfernen, was einen beträchtlichen Aufwand an mühevoller Handarbeit mit sich bringt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren, dessen Ablauf beispielhaft in Fig. 3 in Draufsicht schematisch dargestellt ist, kann zur Herstellung einer Decke auf einer Bodenfläche 3 fortlaufend gearbeitet werden, ohne daß sich die Notwendigkeit ergibt, die Arbeit zum Bereitstellen des für die Decke erforderlichen Zuschlagstoffes zu unterbrechen. Hinsichtlich des Mitführens des Bindemittels auf maschinellen Einrichtungen bzw. Arbeitsmaschinen, die zur Herstellung von Decken auf Bodenflächen dienen, ergeben sich in der Praxis keine größeren Probleme, weil der Anteil des Bindemittels am Deckenmaterial meist gering ist und nur selten über 10% liegt.
  • Es wird beim erfindungsgemäßen Verfahren der lose zugeführte Zuschlagstoff 21 vor dem Aufbringen der Decke auf der mit der Decke zu versehenden Bodenfläche 3 oder neben dieser Bodenfläche vorgelegt. Dies kann z.B. sehr einfach mit Lastkraftwagen 16, die mit einer einfachen Schüttvorrichtung 22 ausgestattet sind, welche vorzugsweise einen in Querrichtung verstellbaren Ausleger 23 hat, vorgenommen werden. Diese Vorlegevorgang kann in normaler Vorwärtsfahrt des betreffenden, den Zuschlagstoff zubringenden Transportfahrzeuges bzw. Lastkraftwagens vorgenommen werden, ohne daß die Notwendigkeit einer eng begrenzten zeitlichen Festlegung für die Durchführung dieses Vorganges besteht, und es können demgemäß die für das Zubringen des Zuschlagstoffes eingesetzten Fahrzeuge wirtschaftlich ausgenützt werden.
  • Durch entsprechende Wahl der Stellung des Auslegers 23 kann das Vorlegen des Zuschlagstoffes 21 mehr im Zentrum a jenes Bereiches der Bodenfläche 3, auf den eine Decke aufgebracht werden soll, oder am Rand b dieser Bodenfläche, oder in einem Bereich c neben dieser Bodenfläche fortlaufend in einer Menge erfolgen, die der Menge des Zuschlagstoffes entspricht, welche im betreffenden Abschnitt der Bodenfläche für die dort herzustellende Decke benötigt wird. Das Vorlegen des Zuschlagstoffes, der für die Herstellung von Decken auf Verkehrsflächen bestimmt ist, kann in der Regel vorgenommen werden, ohne die betreffenden Verkehrsflächen für den Verkehr zu sperren, und es wird in der Regel auch durch den vorgelegten Zuschlagstoff allenfalls die Leistungsfähigkeit einer Verkehrsfläche bzw. Straße gemindert, jedoch keine Sperre derselben erforderlich; dies gilt insbesondere dann, wenn der Zuschlagstoff neben der mit einer Decke zu versehenden Verkehrsfläche oder am Rand derselben vorgelegt wird, aber es kann selbst dann, wenn den Zuschlagstoff etwa in der Mitte der herzustellenden Decke vorgelegt wird, der Verkehr meist in eingeschränkter Form aufrechterhalten werden.
  • Der vorgelegte Zuschlagstoff wird dann beim Herstellen der Decke 2 aufgenommen und auf die mit Bindemittel versehene Bodenfläche aufgestreut, oder mit Bindemittel zu einer Schlämme vermengt und diese Schlämme wird dann auf die Bodenfläche 3 zur Bildung der Decke 2 aufgetragen. Man kann dazu z.B. Arbeitsmaschinen 1 verwenden, welche den in den Fig. 1 und 2 dargestellten ähnlich sind, und welche ergänzend zum fortlaufenden Aufnehmen des vorgelegten Zuschlages von der Bodenfläche 3 bzw. von einer neben dieser Bodenfläche gelegenen Stelle ausgebildet sind. Man kann hiezu z.B. an einer solchen Arbeitsmaschine 1 eine im Arbeitsgang der Maschine in den Bodenbereich führende Fördervorrichtung 24 vorsehen, die den vorgelegten Zuschlagstoff fortlaufend vom Boden aufnimmt. Durch das fortlaufende Aufnehmen des vorgelegten Zuschlagstoffes erübrigt sich das Vorsehen eines großen Speichers für den Zuschlagstoff an der die Decke 2 herstellenden Einrichtung bzw. Arbeitsmaschine und es kann der die Decke 2 herstellende Arbeitsvorgang über lange Strecken hinweg fortlaufend durchgeführt werden, so daß die nachteiligen Anschlußstellen, an denen eine abweichende Zusammensetzung oder Struktur der Decke entsteht, in Wegfall kommen und durch die fortlaufende Arbeitsweise auch eine wesentlich größere Leistung bei der Herstellung der Decke 2 erzielt werden kann. Wird der Zuschlagstoff in dem mit einer Decke 2 zu versehenden Bereich der Bodenfläche 3 vorgelegt, ist er an einer in Arbeitsfahrrichtung 5 gesehen vor dem Aufbringen des Bindemittels gelegenen Stelle von der Bodenfläche 3 möglichst vollständig aufzunehmen; wird hingegen der Zuschlagstoff in einem neben der Bodenfläche 3 befindlichen Bereich c vorgelegt, kann das Aufnehmen des vorgelegten Zuschlagstoffes auch von einer an der Einrichtung bzw. Arbeitsmaschine 1 in Arbeitsfahrrichtung 5 weiter rückwärts gelegenen Stelle vorgenommen werden, da ja in diesem Fall das Vorlegen des Zuschlagstoffes in einer vom Aufbringen des Bindemittels nicht berührten Zone stattfindet.
  • Es ist günstig, wenn der Zuschlagstoff 21 in Form eines im wesentlichen fortlaufenden Schüttkegels vorgelegt wird, da auf diese Weise beim nachfolgenden fortlaufenden Aufnehmen des Zuschlagstoffes auf einfache Weise ein gleichmäßiger Materialfluß erzielt werden kann; es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn man dafür sorgt, daß dieser fortlaufende Schüttkegel auf die Längeneinheit bezogen überall annähernd die gleiche Materialmenge enthält. Es ist aber auch möglich, den Zuschlagstoff in Form einer Reihe aufeinanderfolgender Haufen vorzulegen; es kann ohne besondere Schwierigkeiten eine Vergleichmäßigung des Materialflusses auf dem Weg vom Aufnehmen des Zuschlagstoffes bis zum Aufstreuen oder Vermengen desselben mit Bindemittel herbeigeführt werden; es liegt z.B. in der Streuvorrichtung selbst eine gewisse Menge an Zuschlagstoff vor, welche Schwankungen der Zubringung ausgleicht.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren können verschiedene Bindemittel angewendet werden. Besonders ist der Einsatz von Bitumenemulsion, welche kalt, d.h. im wesentlichen bei Umgebungstemperatur, angewendet wird, und welche kurze Zeit nachdem sie mit dem Zuschlagstoff in Berührung gekommen ist bricht und damit ihre Bindekraft entfaltet, in Betracht gezogen. Es kann aber auch heißflüssiges Bitumen Verwendung finden. Desgleichen kann, wenn das Bindemittel mit dem Zuschlagstoff vermengt und dieses Gemenge auf die mit einer Decke zu versehende Bodenfläche aufgetragen wird, Zement als Bindemittel eingesetzt werden. Auch Bindemittel auf Basis von Kunststoffen können beim erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden.
  • Bei der in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung 1 ist analog wie bei der Einrichtung nach Fig. 1 eine Antriebseinheit 4 vorgesehen sowie ein Vorratsbehälter 6 für das auf der Einrichtung mitgeführte Bindemittel, wobei insbesondere Bitumenemulsion in Betracht gezogen ist. Es ist bei dieser Einrichtung eine in Arbeitsfahrrichtung 5 gesehen nach vorne weisende Fördervorrichtung 24 vorgesehen, deren Aufnahmeseite auf dem Niveau der mit einer Decke zu versehenden Bodenfläche 3 angeordnet ist. Die Fördervorrichtung 24 nimmt im Zuge der Arbeitsbewegung der Einrichtung in Arbeitsfahrrichtung 5 den auf die Bodenfläche 3 vorgelegten Zuschlagstoff 21 auf und leitet ihn an die Streuvorrichtung 9 weiter. In Arbeitsfahrrichtung 5 gesehen ist vor der Streuvorrichtung 9 eine Sprüheinrichtung 7 für das Bindemittel angeordnet. Eine Reihe von Walzen 11 dient zum Egalisieren und Andrücken des aufgestreuten Zuschlagstoffes. Die den Zuschlagstoff aufnehmende Fördervorrichtung 24 ist an ihrem zur Aufnahme des Zuschlagstoffes ausgebildeten Ende seitlich versetzbar ausgeführt, so daß der Zuschlagstoff von verschiedenen Stellen, welche auf der Bodenfläche 3 selbst oder neben dieser liegen können, aufgenommen werden kann.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Einrichtung, welche hinsichtlich der Aufnahme des vorgelegten Zuschlagstoffes ähnlich wie die in Fig. 4 und 5 dargestellte Einrichtung ausgebildet ist, ist eine Mischvorrichtung 17 vorgesehen, in der der mit der Fördervorrichtung 24 zugebrachte Zuschlagstoff 21 mit Bitumenemulsion zu einer Schlämme vermengt wird, wonach diese Schlämme sogleich auf die mit einer Decke 2 zu versehende Bodenfläche 3 aufgebracht wird.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten Fördervorrichtung 24 ist ein Förderband 27 vorgesehen, welches mit Schaufeln 28 ausgestattet ist, in denen der Zuschlagstoff 21 gefördert wird. Es ist bei dieser Ausführungsform das Förderband 27 bis in den Aufnahmebereich der Vorrichtung geführt, so daß die Schaufeln 28 den auf die Bodenfläche 3 vorgelegten Zuschlagstoff 21 unmittelbar aufnehmen. An den Schaufeln 28 sind elastische Kehrleisten 29 angebracht, welche Reste des Zuschlagstoffes, die nicht unmittelbar von den Schaufeln 28 aufgenommen worden sind, auf der Bodenfläche 3 in Arbeitsfahrrichtung 5 nach vorne kehren, so daß sie wieder in den Aufnahmebereich kommen und schließlich von den Schaufeln 28 des Förderbandes 27 erfaßt werden. Das unten liegende Leertrum 27a des Förderbandes 27 ist dabei vor der Umlenkung an der Walze 26, an der das oben liegende Fördertrum 27b beginnt, parallel zur Bodenfläche 3 in geringer Höhe über dieser geführt, so daß die Kehrleisten 29 über den Boden streichen. Die Kehrleisten 29 können alternativ zur Anbringung auf den Schaufeln 28 auch unmittelbar am Förderband 27 befestigt sein. Desweiteren kann man das Förderband anstelle mit Schaufeln mit Querrippen oder dergl. ausstatten.
  • Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform einer Fördervorrichtung 24 ist im Aufnahmebereich eine Förderwalze 30 vorgesehen, welche an ihrem Umfang mit Schaufeln 31 ver sehen ist, welche den vorgelegten Zuschlagstoff aufnehmen und an das Förderband 27 weiterleiten. Gewünschtenfalls kann dabei das Förderband 27 mit Schaufeln oder Querrippen 32 versehen sein. Man kann auch anstelle der Förderwalze 30 andere die Aufnahme und den Einzug des vorgelegten Zuschlagstoffes bewirkende Mittel vorsehen, z.B. Förderschnecken. Desgleichen kann man im Aufnahmebereich eine Kehreinrichtung oder eine Saugeinrichtung 25 vorsehen, welche ergänzend zu mechanischen Einzugseinrichtungen für den Zuschlagstoff arbeiten, und Reste des Zuschlagstoffes, die von den mechanischen Einzugseinrichtungen nicht erfaßt worden sind, aufnehmen, oder die für die Aufnahme des gesamten Zuschlagstoffes und zur Weiterleitung an eine mit einem Förderband oder dergl. versehene Fördervorrichtung vorgesehen sind. Eine solche Saugeinrichtung 25 kann auch die Förderung des Zuschlagstoffes bis zu einer Streuvorrichtung oder einer Mischvorrichtung ausführen.
  • Soll bei der Herstellung einer dünnen Decke der Zuschlagstoff aus Anteilen mehrerer Korngrößenbereiche bestehen, wobei die Körner mit der kleineren Korngröße in der fertigen Decke einigermaßen gleichmäßig verteilt zwischen Körnern größerer Korngröße zu liegen kommen, sieht man vorteilhaft eine getrennte Führung der den verschiedenen Korngrößenbereichen des Zuschlagstoffes entsprechenden Anteile bis zum Streuen oder bis zum Vermengen mit dem Bindemittel vor. So kann der nachteilige Einfluß von Entmischungsvorgängen, welche beim Transport, beim Vorlegen und beim Aufnehmen des Zuschlagstoffes auftreten können, weitgehend ausgeschaltet werden. Man kann dabei so vorgehen, daß man die Anteile der verschiedenen Korngrößenbereiche getrennt voneinander vorlegt, und mit getrennten Fördervorrichtungen vom Boden aufnimmt, und getrennt dem Streuen oder dem Vermengen mit Bindemittel zuführt. Es ist aber hinsichtlich des Vorlegens des Zuschlagstoffes und hinsichtlich des Aufnehmens desselben vom Boden günstiger, wenn man die Anteile des Zuschlagstoffes zu einem Materialkonvolut vereinigt gemeinsam vorlegt und gemeinsam aufnimmt, und den Zuschlagstoff nach dem Aufnehmen einer Korngrößenklassierung unterwirft, und die bei dieser Klassierung erhaltenen Zuschlagstoffkomponenten getrennt voneinander zum Aufstreuvorgang oder zum Vermengen mit dem Bindemittel führt. Die in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 sind für diese Vorgangsweise ausgebildet. Bei der in Fig. 9 dargestellten Einrichtung wird der Zuschlagstoff 21, der Anteile von mehreren Korngrößenbereichen enthält, von der Fördervorrichtung 24 einer Korngrößenklassiereinrichtung 33 zugeführt, welche das ankommende Materialkonvolut des Zuschlagstoffes in zwei Fraktionen aufteilt, welche Fraktionen über getrennte Transporteinrichtungen 34, 35 zu getrennten Streuvorrichtungen 9a, 9b weitergeleitet werden. Die Streuvorrichtungen 9a, 9b sind auf eine Sprüheinrichtung 7 folgend unmittelbar nacheinander angeordnet.
  • Bei der in Fig. 10 dargestellten Einrichtung, welche ebenso wie die Einrichtung nach Fig. 9 eine von der Fördervorrichtung 24 mit einem Materialkonvolut des Zuschlagstoffes beschickte Korngrößenklassiereinrichtung 33 aufweist, werden die in dieser Korngrößenklassiereinrichtung 33 gebildeten Fraktionen über getrennte Transporteinrichtungen 34, 35 einer einzigen Streuvorrichtung 9 zugeführt. Es kann dadurch einerseits Entmischungseinflüssen entgegengewirkt werden, und andererseits durch die spezielle Ausbildung der Transporteinrichtungen 34, 35 auch eine vorgewählte, über die Arbeitsbreite der Streuvorrichtung 9 verschiedene Zusammensetzung des Zuschlagstoffes erzielt werden, weil die Transporteinrichtungen 34, 35 je mehrere Auslässe 36 bzw. 37, die über die Arbeitsbreite verteilt angeordnet sind, und unabhängig voneinander gesteuert werden können, aufweisen. So kann man z.B. beim Aufbringen einer dünnen Decke auf eine starke Spurrillen aufweisende Fahrbahn für das Auffüllen der Spurrillen örtlich eine bestimmte besondere Zusammensetzung des Zuschlagstoffes vorsehen.
  • Man kann die in den Fig. 9 und 10 dargestellten Einrichtungen auch dahingehend abändern, daß man anstelle der Streuvorrichtungen Mischvorrichtungen vorsieht, in denen der Zuschlagstoff mit einem Bindemittel zu einer Schlämme vermengt wird, wonach diese Schlämme auf die mit einer Decke zu versehende Bodenfläche aufgebracht wird.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung, die für eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt ist, bei der der vorgelegte Zuschlagstoff mechanisch mit einem Bindemittel zu einer Schlämme vermischt wird, ist in den Fig. 11 und 12 dargestellt. Bei dieser Einrichtung ist eine flacher Kasten 41 vorgesehen, der auf der Bodenfläche 3, die mit einer Decke versehen werden soll, aufsitzt, und über diese Bodenfläche analog wie die vorstehend beschriebenen Einrichtungen zur Herstellung der Decke bewegbar ist. Der Kasten 41 ist zur Aufnahme des auf der mit der Decke zu versehenden Bodenfläche vorgelegten Zuschlagstoffes 21 an der in Arbeitsvorschubrichtung 5 gesehen vorderen Seite 42 offen, und es sind in dem Kasten maschinell angetriebene Mischwerkzeuge 43a, 43b vorgesehen, welche den aufgenommenen Zuschlagstoff 21 mit Bindemittel, welches mit einer Zufuhreinrichtung 44 in den Kasten eingebracht wird, zu einer Schlämme vermengen. Der Kasten 41 hat nach unten zu mindestens eine Öffnung 45 zum Aufbringen dieser Schlämme auf die mit einer Decke 2 zu versehende Bodenfläche 3. Bei der in den Fig. 11 und 12 dargestellten Ausführungsform ist vor der Öffnung 45 eine Bodenwand 46 vorgesehen, was dahingehend vorteilhaft ist, daß die aus Zuschlagstoff und Bindemittel entstehende Schlämme beim Mischvorgang intensiv durchgearbeitet werden kann, ohne daß dabeinennenswerte Kräfte auf die Bodenfläche 3 ausgeübt werden; dies ist z.B. günstig, wenn an der Bodenfläche 3 das diese bildende Material mehr oder minder lose aneinanderliegt und glatt gewalzt ist. Man kann die Bodenwand 46 aber auch weglassen, so daß eine Ausbildung entsteht, bei der der Kasten 41 nach unten durchgehend offen ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß der Mischvorgang, bei dem der Zuschlagstoff und das Bindemittel miteinander zu einer Schlämme vermengt werden, gleichzeitig einen intensiven Kontakt zwischen dem Bindemittel, bzw. der gebildeten Schlämme einerseits und der Bodenfläche 3, auf die diese Schlämme aufzubringen ist, andererseits, herstellt.
  • Als Mischwerkzeuge sind bei der in den Fig. 11 und 12 dargestellten Einrichtung zwei Förderschnecken 43a, 43b vorgesehen, deren Achsen quer zur Arbeitsvorschubrichtung 5 verlaufen, und die den Zuschlagstoff und das Bindemittel mischen und verteilen. Diese Förderschnecken werden von einem Antriebsmotor 47 in Drehung versetzt, wobei man gewünschtenfalls die Möglichkeit vorsehen kann, die Drehrichtung dieser Förderschnecken nach Wahl mit einem Getriebe 48 umzuschalten. Gegebenenfalls kann man, insbesondere zum Verteilen in Querrichtung, weitere Verteilerschnecken 49 oder einen anderen Querverteiler vorsehen. Auch diese zusätzlichen Mittel zu Querverteilung können vom Antriebsmotor 47 her angetrieben werden.
  • Die Zufuhreinrichtung 44 ist vorzugsweise mit einem Verteilungsleitungssystem mit mehreren über die Breite des Kastens verteilt angeordneten Auslässen oder Düsen zum Einbringen von flüssigem Bindemittel, insbesondere Bitumenemulsion, versehen. Dies erleichtert das gleichmäßige und vollständige Umhüllen der Teilchen des Zuschlagstoffes mit dem Bindemittel. Es ist dabei auch möglich, durch getrennte Steuerung der Auslässe bzw. Düsen 51 in verschiedenen Bereichen der mit dieser Einrichtung hergestellten Decke verschieden große Bindemittelmengen einzusetzen, was bei Dickenschwankungen der herzustellenden Decke, die sich z.B. aus dem Ausfüllen von Spurrillen ergeben, das Erzielen gleichmäßiger Eigenschaften an der Oberfläche der herzustellenden Decke erleichtet.
  • Die die Decke bildende Schlämme aus Bindemittel und Zuschlagstoff, welche auf die Bodenfläche 3 aufgebracht wird, kann mit einer an der hinteren Seite 52 des Kastens vorgesehenen, die Öffnung 45 begrenzenden Kante 53 egalisiert werden; stattdessen kann man auch ein Lineal oder dergl. an dieser Einrichtung vorsehen.
  • Eine Einrichtung, wie sie in den Fig. 11 und 12 dargestellt ist, kann sehr leicht und kompakt gebaut werden, so daß die Möglichkeit besteht, Decken hier in Rede stehender Art auch auf verhältnismäßig kleinen und/oder unregelmäßig geformten und/oder schwer zugänglichen Bodenflächen, welche sich gegebenenfalls auch in Innenräumen, wie z.B. in Hallen, befinden können, herzustellen. Um eine solche Einrichtung leicht bewegbar zu machen, wird man in der Regel am Kasten geeignete Laufräder vorsehen. Solche Laufräder können auch mit einem Antriebsmotor gekuppelt werden, um die Einrichtung selbstfahrend auszubilden. Man kann aber auch eine solche Einrichtung mit einem geeigneten Zugfahrzeug, wie z.B. einem kleinen Traktor, oder mittels eines von einer Seilwinde gezogenen Seiles bewegen. Für das Bindemittel kann man an der Einrichtung einen geeigneten Behälter vorsehen; man kann aber auch das Bindemittel über eine Schlauchverbindung oder dergl. der Zufuhreinrichtung 44 von einem an anderer Stelle, z.B. auf einem mitfahrenden Fahrzeug, untergebrachten Behälter her zuführen, wenn die Einrichtung besonders leicht und wendig sein soll.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung von dünnen Decken auf Bodenflächen, insbesondere Verkehrsflächen, bei welchem Verfahren das aus einem Bindemittel und mineralischem Zuschlagstoff bestehende Deckenmaterial entweder im Zuge des Aufbringens von Bindemittel und Zuschlagstoff auf der Bodenfläche selbst gebildet wird, indem das Bindemittel in fortschreitender Arbeitsweise flüssig auf die Bodenfläche aufgetragen, insbesondere aufgesprüht, wird und lose zugeführter mineralischer Zuschlagstoff gleichfalls in fortschreitender Arbeitsweise auf die Bodenfläche aufgestreut wird, oder der lose zugeführte mineralische Zuschlagstoff maschinell mit Bindemittel unmittelbar vor dem Aufbringen auf die Bodenfläche zur Bildung einer Schlämme vermengt wird und diese Schlämme in fortschreitender Arbeitsweise maschinell auf die Bodenfläche zur Bildung der Decke aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der lose zugeführte Zuschlagstoff vor dem Aufbringen der Decke auf der mit der Decke zu versehenden Bodenfläche oder neben dieser vorgelegt wird und daß dieser vorgelegte Zuschlagstoff beim Aufbringen der Decke vom Boden aufgenommen und dem Aufstreuen auf die mit der Decke zu versehende Bodenfläche oder dem Vermengen mit Bindemittel, insbesondere mit Bitumenemulsion, zur Bildung einer Schlämme, die auf die Bodenfläche aufgebracht wird, zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lose zugeführte Zuschlagstoff in Form eines im wesentlichen fortlaufenden Schüttkegels auf der mit einer Decke zu versehenden Bodenfläche oder neben dieser vorgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschlagstoff ein korngrößengestuftes Material bzw. ein Materialkonvolut, welches Anteile mehrerer Korngrößenbereiche enthält, vorgelegt wird, daß der vorgelegte Zuschlagstoff nach dem Aufnehmen einer Korngrößenklassierung unterworfen wird und die bei dieser Klassierung erhaltenen, sich in der Korngröße unterscheidenden Zuschlagstoffkomponenten getrennt voneinander auf die mit Bindemittel versehene Bodenfläche gestreut werden oder getrennt voneinander einem gemeinsamen Streuvorgang zugeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschlagstoffkomponenten getrennt voneinander unmittelbar nacheinander gestreut werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgelegte Zuschlagstoff beim Aufnehmen durch Abkehren und/oder Absaugen vollständig von der Bodenfläche, auf die die Decke aufgebracht wird, entfernt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff beim Aufnehmen direkt in einen flachen Mischkasten aufgenommen wird, der direkt über die mit einer Decke zu versehende Bodenfläche bewegt wird, der Zuschlagstoff in diesem flachen Mischkasten mit Bindemittel, insbesondere mit Bitumenemulsion, zu einer Schlämme vermengt und über die Breite des Mischkastens verteilt wird und die Schlämme mit dem Mischkasten auf die mit der Decke zu versehende Bodenfläche aufgetragen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischkasten verwendet wird, der nach unten offen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Mischkasten aufgetragene Schlämme mit einer am Mischkasten vorgesehenen Kante oder einem Lineal od. dergl. egalisiert wird.
  9. Fahrbare Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche Einrichtung eine Fördervorrichtung zur Aufnahme des Zuschlagstoffes in die Einrichtung sowie weiter entweder eine Vorrichtung zum Aufbringen von Bindemittel auf die mit einer Decke zu versehende Bodenfläche und eine Streuvorrichtung zum Aufbringen des Zuschlagstoffes auf diese Bodenfläche oder eine Mischvorrichtung zum Vermengen von Zuschlagstoff und Bindemittel, insbesondere Bitumenemulsion, zu einer Schlämme aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung zur Aufnahme von auf die mit einer Decke zu versehende Bodenfläche oder neben dieser vorgelegten Zuschlagstoff seitlich versetzbar, in der Arbeitsfahrrichtung der Einrichtung gesehen, an der Einrichtung nach vorne weisend oder seitlich neben der Einrichtung angeordnet ist.
  10. Fahrbare Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche Einrichtung eine Fördervorrichtung zur Aufnahme des Zuschlagstoffes in die Einrichtung sowie weiter entweder eine Vorrichtung zum Aufbringen von Bindemittel auf die mit einer Decke zu versehende Bodenfläche und eine Streuvorrichtung zum Aufbringen des Zuschlagstoffes auf diese Bodenfläche oder eine Mischvorrichtung zum Vermengen von Zuschlagstoff und Bindemittel, insbesondere Bitumenemulsion, zu einer Schlämme aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung in an sich bekannter Weise ein mit Querrippen, Schaufeln oder dergl. ausgestattetes Förderband aufweist, welches in den Aufnahmebereich der Fördervorrichtung geführt ist, wobei das unten liegende Leertrum des Förderbandes vor der Umlenkung in das oben liegende Fördertrum parallel zur Bodenfläche in geringer Höhe über dieser geführt ist, und daß ergänzend zu den Querrippen, Schaufeln oder dergl. elastische Kehrleisten vorgesehen sind, welche gleichfalls am Förderband oder an den Schaufeln selbst angeordnet sind und vor der Umlenkung des Förderbandes über den Boden streichen.
  11. Fahrbare Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche Einrichtung eine Fördervorrichtung zur Aufnahme des Zuschlagstoffes in die Einrichtung sowie weiter entweder eine Vorrichtung zum Aufbringen von Bindemittel auf die mit einer Decke zu versehende Bodenfläche und eine Streuvorrichtung zum Aufbringen des Zuschlagstoffes auf diese Bodenfläche oder eine Mischvorrichtung zum Vermengen von Zuschlagstoff und Bindemittel, insbesondere Bitumenemulsion, zu einer Schlämme aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmebereich der Fördervorrichtung eine Kehreinrichtung und/oder eine Saugeinrichtung vorgesehen ist, welche vorgelegte Zuschlagstoffe aufnimmt.
  12. Fahrbare Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3 welche Einrichtung eine Fördervorrichtung zur Auf nahme des Zuschlagstoffes in die Einrichtung sowie weiter eine Vorrichtung zum Aufbringen von Bindemittel auf die mit einer Decke zu versehende Bodenfläche und eine Streuvorrichtung zum Aufbringen des Zuschlagstoffes auf diese Bodenfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Korngrößenklassiereinrichtung für den aufgenommenen Zuschlagstoff und an die Korngrößenklassiereinrichtung anschließend für die einzelnen von der Korngrößenklassiereinrichtung kommenden Fraktionen des Zuschlagstoffes getrennte zu getrennten Streueinrichtungen oder zu einer gemeinsamen Streueinrichtung führende Transporteinrichtungen aufweist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Transporteinrichtungen mehrere zu über die Arbeitsbreite der Streueinrichtung verteilt liegenden Stellen führende Transportwege aufweist.
  14. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen flachen, auf der mit einer Decke zu versehenden Bodenfläche aufsitzenden zum Aufbringen der Decke bewegbaren Mischkasten aufweist, der mit einer Zufuhreinrichtung für Bindemittel, insbesondere Bitumenemulsion, versehen ist und in dem maschinell angetriebene Mischwerkzeuge vorgesehen sind und der zur Aufnahme des auf der mit der Decke zu versehenden Bodenfläche vorgelegten Zuschlagstoffes an der in Arbeitsvorschubrïchtung gesehen vorderen Seite offen ist und weiter nach unten zu mindestens eine Öffnung zum Aufbringen der aus dem Zuschlagstoff und dem Bindemittel, insbesondere Bitumenemulsion, gebildeten Schlämme auf die mit der Decke zu versehende Bodenfläche aufweist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten nach unten durchgehend offen ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Mischwerkzeuge im Kasten zwei oder mehr Förderschnecken, deren Achsen quer zur Arbeitsvorschubrichtung verlaufen und die den Zuschlagstoff und das Bindemittel, insbesondere Bitumenemulsion, mischen und verteilen, vorgesehen sind.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einbringen des Bindemittels, insbesondere Bitumenemulsion, ein Verteilungsleitungssystem mit mehreren über die Breite des Kastens verteilt angeordneten Auslässen oder Düsen vorgesehen ist.
EP19920890026 1991-02-01 1992-02-03 Verfahren zur Herstellung von dünnen Decken auf Bodenflächen, insbesondere Verkehrsflächen Expired - Lifetime EP0497755B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220/91 1991-02-01
AT22091A AT398997B (de) 1991-02-01 1991-02-01 Verfahren zur herstellung von dünnen decken auf bodenflächen, insbesondere verkehrsflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0497755A1 true EP0497755A1 (de) 1992-08-05
EP0497755B1 EP0497755B1 (de) 1996-06-05

Family

ID=3484717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920890026 Expired - Lifetime EP0497755B1 (de) 1991-02-01 1992-02-03 Verfahren zur Herstellung von dünnen Decken auf Bodenflächen, insbesondere Verkehrsflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0497755B1 (de)
AT (1) AT398997B (de)
DE (1) DE59206441D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896094A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-10 MARINI S.p.A. Maschine für einen Strassenbelagkaltrecyclingzug
WO2006006179A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Chandresh Kunwar Road paving apparatus & process thereof

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201534A (en) * 1937-07-01 1940-05-21 Charles V Hallenbeck Means for road surfacing
DE1278464B (de) * 1967-06-06 1968-09-26 Keller & Knappich Gmbh Strassenfahrzeug mit einem daran anbaubaren Fraesgeraet zum Saeubern der Bankette von Strassen
US3561335A (en) * 1969-10-02 1971-02-09 Telstar Engineers Inc Apparatus for mixing and spreading road building materials or the like
GB2024290A (en) * 1978-06-30 1980-01-09 Jeppson M Energy conserving paving method and apparatus using microwave heating of materials
FR2559802A1 (fr) * 1984-02-21 1985-08-23 Screg Routes & Travaux Epandeuse perfectionnee
US4619550A (en) * 1984-10-05 1986-10-28 Cd High Technology, Inc. Microwave method and apparatus for heating loose paving materials
FR2610959A1 (fr) * 1987-02-17 1988-08-19 Garralon Pierre Dispositif pour le ramassage des dechets sur les sols
EP0370135A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Vat Baustofftechnik Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen von Bindemittel und Abstreumaterial für den Strassenbau
EP0378973A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-25 TODINI COSTRUZIONI GENERALI S.p.A. Selbstgetriebene Anlage für Aufbereitung und Verteilung von Zement- oder Bitumenmischgut

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569843A5 (en) * 1972-02-15 1975-11-28 Huther & Co Concrete prodn for foundations - uses roller mixer with worm conveyor for additional solids and pipe lines for extra fluids

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201534A (en) * 1937-07-01 1940-05-21 Charles V Hallenbeck Means for road surfacing
DE1278464B (de) * 1967-06-06 1968-09-26 Keller & Knappich Gmbh Strassenfahrzeug mit einem daran anbaubaren Fraesgeraet zum Saeubern der Bankette von Strassen
US3561335A (en) * 1969-10-02 1971-02-09 Telstar Engineers Inc Apparatus for mixing and spreading road building materials or the like
GB2024290A (en) * 1978-06-30 1980-01-09 Jeppson M Energy conserving paving method and apparatus using microwave heating of materials
FR2559802A1 (fr) * 1984-02-21 1985-08-23 Screg Routes & Travaux Epandeuse perfectionnee
US4619550A (en) * 1984-10-05 1986-10-28 Cd High Technology, Inc. Microwave method and apparatus for heating loose paving materials
FR2610959A1 (fr) * 1987-02-17 1988-08-19 Garralon Pierre Dispositif pour le ramassage des dechets sur les sols
EP0370135A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Vat Baustofftechnik Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen von Bindemittel und Abstreumaterial für den Strassenbau
EP0378973A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-25 TODINI COSTRUZIONI GENERALI S.p.A. Selbstgetriebene Anlage für Aufbereitung und Verteilung von Zement- oder Bitumenmischgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896094A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-10 MARINI S.p.A. Maschine für einen Strassenbelagkaltrecyclingzug
WO2006006179A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Chandresh Kunwar Road paving apparatus & process thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0497755B1 (de) 1996-06-05
ATA22091A (de) 1994-07-15
AT398997B (de) 1995-02-27
DE59206441D1 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597176B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung beschädigter Fahrbahnen
DE102010051551A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Fräsen von Böden oder Verkehrsflächen
DE69917096T2 (de) Verlegeverfahren und -Vorrichtung
DE2856635C2 (de) Maschine zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken
EP3095916B1 (de) Verfahren zur bankettstabilisierung, fahrwerk zur durchführung desselben und spezial-streuwagen
DE202008012104U1 (de) Arbeitszug mit einer Fräsvorrichtung
EP2377995B1 (de) Beschicker
AT398997B (de) Verfahren zur herstellung von dünnen decken auf bodenflächen, insbesondere verkehrsflächen
EP0081194B1 (de) Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht
AT8455U1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und zum ausbringen von flüssigem, bituminösen kaltmischgut
EP1073798B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von fahrbahnen
WO1981003352A1 (en) Process and device for removing the paving of a road and laying a new paving
EP0467255B1 (de) Motorgetriebenes Verlegefahrzeug für Fahrbahn- oder Wege-Beläge
DE60018834T2 (de) Mobiler Mixer für einen Kaltrecyclingzug für Asphaltstrassenbelag
EP1574620B1 (de) Selbstfahrender kombinierter Betonzwangsmischer
DE20221127U1 (de) Einstreumischanhänger
DE2645400A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von strassenbelag
AT407267B (de) Vorrichtung zum einbringen von streugut in fugen eines bodenbelages
EP1306487A1 (de) Streuer und Mischer zur Bodenbehandlung
EP0767112A1 (de) Silobeschickungsvorrichtung
DE19509549B4 (de) Verfahren zur Erneuerung von Randstreifen
DE3117545C1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Dübelsetzen
DE2803053A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden auffuellen von graeben, aushebungen u.dgl. mit material
DE7329587U (de) Vorrichtung zum Austragen von Straßen belagmatenal
DE1534221A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Verteilen von Strassenbaustoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940318

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960605

Ref country code: GB

Effective date: 19960605

Ref country code: FR

Effective date: 19960605

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960605

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960711

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971213

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201