EP0496084A1 - Laufrad für Kreiselpumpen - Google Patents

Laufrad für Kreiselpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0496084A1
EP0496084A1 EP91121752A EP91121752A EP0496084A1 EP 0496084 A1 EP0496084 A1 EP 0496084A1 EP 91121752 A EP91121752 A EP 91121752A EP 91121752 A EP91121752 A EP 91121752A EP 0496084 A1 EP0496084 A1 EP 0496084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blades
openings
disc
impeller
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91121752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp Hilge GmbH
Original Assignee
Philipp Hilge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Hilge GmbH filed Critical Philipp Hilge GmbH
Publication of EP0496084A1 publication Critical patent/EP0496084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2222Construction and assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers

Definitions

  • the present invention relates to an impeller for centrifugal pumps, consisting of a hub, two disks, namely a cover disk and a hub disk, and of blades which extend between the cover disk and the hub disk.
  • the present invention also relates to a method for producing impellers, which consist of a hub, two discs, namely a hub disc and a cover disc, and of impeller blades, the hub disc and cover disc being connected to one another via the blades.
  • Such impellers for centrifugal pumps are also known as "closed impellers".
  • open impellers in which one completely dispenses with a cover plate.
  • Both open and closed impellers are used in suitable pump housings, however in the case of open impellers the air gap which remains between the free edges of the blades and the housing of the pump must be kept as narrow as possible in order to achieve sufficient pump performance can.
  • this requires high precision in the manufacture of the housing and also of the blades, the pump having to be adequately protected against both mechanical and thermal loads, because such loads can adversely affect the gap width between the blades and the housing, in the worst case by Contact between the blades and the housing can also cause serious damage.
  • the above-mentioned closed impellers are often preferred, especially since they can be produced from comparatively thin metal sheets or from rolled material because of their mechanically more stable structure.
  • a defined gap affects the stability of the connection, particularly in the case of long, strongly curved blades.
  • the present invention has for its object to provide an impeller with the features mentioned above, which enables easy, well-defined and secure connection of the impeller blades with the respective second disc.
  • This object is achieved by openings in one of the disks for the passage of tools, the openings extending along the contour of the blades.
  • a one-piece design of one of the disks with the blades is preferred, it also being advantageous if the width of the openings at least in the radially inner region of the blades corresponds approximately to their height.
  • the object on which the invention is based is achieved in that an opening is made in each of the disks parallel to the contour of the blades provided, and that at least one of the disks is connected to the blades by means of tools which engage through the openings in the interior of the impeller.
  • the blades are formed in one piece with the cover plate and the corresponding openings are accordingly also provided in the cover plate.
  • all the measures that result from this for the specific formation of the openings and the manufacturing measures can also be transferred in a completely analogous manner to the reverse case, in which the openings are formed in the hub disc and the free edges of the inwardly curved blades subsequently be connected to the continuous cover plate.
  • the method is advantageously further developed in such a way that, parallel to the contour of the blades provided, a first slot is made in one of the disks, from the radially inner end section of which a second slot extends, the direction of which has a component perpendicular to the first end section and which is at radial height the inner edge of the blades ends, and that the area delimited by the slots in a width that the Blade width corresponds and is bent approximately perpendicular to the surface of the disc inwards and that the free, inwardly curved edge of the resulting blade is connected to the opposite disc.
  • the latter design and manufacture of the impellers provide a one-piece design of the impeller blades with one of the disks from the outset, the other free edge, which is still to be connected to the second disc, easily passed through the openings running along the contour of the blades for Appropriate welding tools are accessible and can be easily connected to the second disc in this way. From the point of view of production, it is ultimately irrelevant with which of the two disks the blades are formed in one piece and with which the free edges of the blades are connected. A welded connection between the blade edges and the second disk does not necessarily have to be provided, and the blade edges could also be brazed and possibly even glued. With all types of connection, however, the blade edge remains easily accessible through the openings running along the blade contour, so that a very well-defined connection can be obtained and any points of attack for crevice corrosion and the like can be avoided.
  • the free edges of the blades are preferably connected to the remaining disk by welding.
  • the openings should extend from the radially inner edge of the blades to the outer edge of the cover disk.
  • the openings are expediently widened in their radially outer region.
  • the blades in their radially outer area run at a relatively acute angle to the circumference of the cover or hub disk. Since the openings as gaps or slots essentially follow the contour of the blades, a correspondingly tapered section of the cover disk of the blades would remain in the radial end region of these openings.
  • the first The slot ends before the circumference of the disk, in which case a third slot would have to be provided essentially parallel to the circumferential direction of the disk or approximately perpendicular to the outer end of the first slot in order to be able to bend the blade out of the plane of the disk.
  • the corresponding blade would not extend to the circumference of the disk; a narrow bridge would then remain on the outer edge of the pane, which guarantees additional mechanical stability.
  • the impeller blades in the preferred embodiment of the invention are produced by bending the region delimited by the slots, it is understood that the width of the openings which are produced essentially corresponds to the height of the impeller blades.
  • the opening width is accordingly also essentially constant, at least in the radially inner region.
  • the radially outer region can optionally be widened by removing the tapered end sections of the cover disk strips formed next to the openings.
  • the width of the opening along the contour of the blades also changes accordingly.
  • the impeller blades have a greater height in the radially inner region, so that the width of the opening gradually decreases in the radial direction from the inside to the outside, the openings in the radially outer region finally being able to be widened again.
  • openings are made along the contour of the blades provided in one of the disks, so that the lateral blade edges to be connected to the disks remain easily accessible even if one of the disks is already connected to one of the blade edges is.
  • a slot is first cut into the disk, again preferably into the cover disk, which has essentially the same curved shape as the finished blades of the impeller.
  • a further slot is then made from the radially inner end section of this first slot, which runs approximately perpendicular to the end section of the first slot, but at least has a component perpendicular to the direction of this end section.
  • the length of this second slot essentially corresponds to the height of the impeller blade at its radially inner end.
  • the second slot preferably extends on the concave side of the continuously curved first slot. The area of the pane bounded by the two slots then becomes inward bent, the bending edge starting from the end of the second slot and being substantially parallel to the first slot.
  • the distance between the bending edge and the first slot also varies in such a way that the part of the disk bent inwards between the slot and the bending edge corresponds exactly to the height of the impeller blade in the respective area.
  • slit-shaped openings are formed on the convex side of the blades and immediately in front of them in the disk, the width of which corresponds to the height of the impeller blades and which are therefore sufficiently large for the passage of welding tools with the aid of which the bent free edge of the impeller blades adjoins the opposite disc, preferably the hub disc, can be welded.
  • the good accessibility of this edge through the openings mentioned makes it possible to produce a clean weld seam that is not endangered by crevice corrosion.
  • this has a number of slot-shaped openings which exactly follow the contour of the individual blades, so that the cover disk is divided into a corresponding number of segments, the edges of which also have this curved course.
  • the radially outer ends of these individual segments are, however, very narrow and tapering due to the curved shape.
  • these free ends are cut off for reasons of easier production and to increase the dynamic stability.
  • the openings then have the shape shown by way of example in FIGS. 2 or 3.
  • Figure 1 can be seen in the axial section shown on the left, the central hub 4, on which the hub disc 3 is concentrically attached. Opposite in the axial direction of the hub disk 3, one can see the slightly conical cover disk 1, which, instead of the conical shape, can also have the shape of a flat circular ring. Impeller blades 2 extend between the cover disk 1 and the hub disk 3, the curved course of which can be seen from the hatched tracks in the cross section shown on the right in FIG. 1, along the line A-A in the left part of FIG. 1. The annular gap formed between the hub 4 and the cover disk 1 forms the so-called suction mouth 10 of the impeller.
  • the impeller rotates counterclockwise, so that the medium is driven by the impeller blades 2 in the radial direction to the outside and sucked through the suction mouth 10.
  • a housing not shown in the figures, has correspondingly aerodynamically designed suction and outlet openings which connect to the suction mouth 10 or to the radial outside of the impeller.
  • FIG. 2 shows an impeller according to the present invention, which differs from the impeller according to the prior art essentially by the openings 9 in the cover plate 1 and by the integral design of the blades 2 with the cover plate 1.
  • the line of intersection for the view shown in the left part of FIG. 2 is the line BB in the right part in FIG. 1. Since the blades 2 are produced by slitting the cover plate 1 and by bending corresponding parts of the cover plate inwards, openings 9 in are also necessarily formed formed of the cover plate, which run along the convex front of the blades 2. This can be clearly seen in the right part of FIG. 2. Furthermore, in the right part in FIG. 2, welded seams 5 are indicated by corresponding hatching, which connect the free edges of the blades 2 to the hub disk 3.
  • the openings 9 initially have a constant width, which takes into account the fact that the part bent out of this opening also forms an impeller blade 2 of constant height. In principle, the opening could continue in this width up to the outer edge of the cover plate 1.
  • the cover plate 1 is divided into individual segments 11 in accordance with the number of openings 9.
  • the tapered ends 11 '(see FIG. 4) of these segments 11 are, however, separated for reasons of simpler manufacture and the dynamic stability of the impeller, so that the openings 9 in the radially outer region are widened to the edge of the disk.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the invention, which is very similar in its basic features to the embodiment according to Figure 1, with the difference, however, that in the embodiment shown in Figure 3, the height of the impeller blades 2 decreases in the radial direction from the inside to the outside. Since the blades are bent out of the cover disk 1 to form the opening 9, this opening 9 must accordingly be wider in the radially inner region than in the radially outer region, where the impeller blades have a lower height. It can be seen in the right-hand part of FIG. 3 that the openings are actually somewhat wider in the radially inner region and initially narrow with a greater radial distance, with an expansion to the edge of the cover disk then being provided around the tapering ends of the Avoid segments 11.
  • a cover plate is schematically drawn in plan view, the lines for slots to be made are shown in broken lines, dash-dotted lines or dotted lines.
  • the cutting out or production of one of the openings 9 is described by way of example.
  • one first begins by cutting or punching a slot along the line 6. Along the line 12, the protruding, tapering end 11 'of the segment 11 is then cut off. Furthermore, starting from the end of the slot 6, a further slot 7 is cut into the cover plate, so that the part of the cover plate lying between the line 13 and the slot 6 can be bent inward as a blade 2 along the fold line 13.
  • One edge of the slot 6 then forms the inwardly bent free edge of the blade 2, which is to be welded to the hub disk.
  • the buckling line 13 does not run parallel to the slot line 6, but at a gradually decreasing distance, so that the bent part always corresponds to the respective blade height.
  • the exact direction and length of the slot 7 and possibly also the slot 8 also depends on the course of the curvature of the blade, the bending technique, the deformability of the disk material and the desired course of the radial end edges of the blades 2. However, these slots essentially run perpendicular to the slot 6 and more or less in the circumferential direction of the disk.
  • a further embodiment which is shown by way of example at an opening 9 in FIG. 4, is obtained by making a third slot 8 at the radially outer end of a slot 6 which does not extend all the way to the circumference of the cover plate.
  • the impeller blade 2 is then again formed by bending the area enclosed between the slots.
  • a separation along the line 12 is then omitted, since in this case the end sections of the segments 11 are connected via the webs 14 delimiting the openings 9 radially on the outside and are therefore sufficiently stable.
  • the effective blade length in the radial direction is then somewhat less than in the previously described embodiment.
  • the costs for punching and bending tools make it necessary to assemble the cover disk 1 (or the hub disk 3) from individual segments, each with at least one molded-on blade.
  • the number of individual segments may therefore correspond to the number of blades.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Laufrad für Kreiselpumpen, Lüfter, Turbinen oder dergleichen, bestehend aus einer Nabe (4), zwei Scheiben, nämlich einer Nabenscheibe (3) und einer Deckscheibe (1), und Schaufeln (2), welche sich zwischen Deckscheibe (1) und Nabenscheibe erstrecken. Um ein solches Laufrad zu schaffen, welches eine leichte, gut definierte und sichere Verbindung der Laufradschaufeln mit der jeweils zweiten Scheibe ermöglicht, ist die Erfindung gekennzeichnet durch Öffnungen (9) in einer der Scheiben (3, 1) für den Durchgriff von Werkzeugen, wobei die Öffnungen sich entlang der Kontur der Schaufeln (2) erstrecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Laufrad für Kreiselpumpen, bestehend aus einer Nabe, zwei Scheiben, nämlich einer Deckscheibe und einer Nabenscheibe, und aus Schaufeln, welche sich zwischen Deckscheibe und Nabenscheibe erstrecken.
  • Daneben betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung von Laufrädern, welche aus einer Nabe, zwei Scheiben, nämlich einer Nabenscheibe und einer Deckscheibe, und aus Laufradschaufeln bestehen, wobei Nabenscheibe und Deckscheibe über die Schaufeln miteinander verbunden werden.
  • Derartige Laufräder für Kreiselpumpen sind auch als "geschlossene Laufräder" bekannt. Daneben gibt es auch sogenannte offene Laufräder, bei welchen man auf eine Deckscheibe vollständig verzichtet. Sowohl offene als auch geschlossene Laufräder werden in passende Pumpengehäuse eingesetzt, wobei jedoch im Falle von offenen Laufrädern der Luftspalt, welcher zwischen den freien Kanten der Schaufeln und dem Gehäuse der Pumpe verbleibt, möglichst eng gehalten werden muß, um eine ausreichende Leistung der Pumpe erzielen zu können. Dies erfordert jedoch eine hohe Präzision bei der Herstellung des Gehäuses und auch der Schaufeln, wobei die Pumpe sowohl vor mechanischen als auch vor thermischen Belastungen ausreichend geschützt sein muß, weil derartige Belastungen die Spaltbreite zwischen Schaufeln und Gehäuse nachteilig beeinflussen können, wobei im schlimmsten Fall durch Berührung zwischen Schaufeln und Gehäuse auch schwerwiegende Beschädigungen auftreten können. Aus diesem Grunde werden die oben erwähnten geschlossenen Laufräder häufig bevorzugt, zumal sie wegen ihres mechanisch stabileren Aufbaus aus vergleichsweise dünnen Blechen bzw. aus Walzmaterial hergestellt werden können.
  • Andererseits haben diese geschlossenen Laufräder jedoch den Nachteil der komplizierteren Herstellung. Während man nämlich die Schaufeln ohne größere Probleme leicht mit einer der Scheiben, d.h. entweder mit der Nabenscheibe oder der Deckscheibe, verbinden kann, was vorzugsweise durch Schweißen geschieht, so erweist sich die anschließende Verbindung mit der verbleibenden zweiten Scheibe als schwierig, da die Schaufeln einen relativ stark gekrümmten Verlauf haben und ihre freien Kanten für Schweißwerkzeuge nur schwer zugänglich sind. Diese Schwierigkeiten nehmen sowohl mit dem Radius der Laufräder, d.h. mit der entsprechend zunehmenden Länge der Schaufeln, als auch mit der Anzahl der Schaufeln und ihrem entsprechend kürzeren Abstand beträchtlich zu. Zwargibt es verschiedene Verfahren, die freien Kanten der Schaufeln mit der zweiten Scheibe zu verschweißen, ohne daß die Kanten unmittelbar für Schweißwerkzeuge zugänglich sein müssen, z.B. durch elektrisches Punktschweißen, wobei an den freien Kanten der Schaufeln kurze Schweißlappen vorgesehen werden müssen, und der Strom mittels zweier Elektroden durch die Schaufeln von der einen Scheibe zur anderen Scheibe fließt, so daß in den Schweißlappen eine maximale Stromdichte entsteht, die zum Aufschweißen des Materials ausreicht. Jedoch haben alle bekannten Verfahren zum Verbinden der Schaufelkanten mit der jeweils zweiten Scheibe mehr oder weniger gravierende Nachteile. Es entstehen nämlich entlang dieser Schaufelkante mehr oder weniger undefinierte Spalte und/oder nur schlecht verschweißte Stellen, die stark korrosionsgefährdet sind, insbesondere wenn mit der Pumpe aggressive, korrosive Medien gefördert werden.
  • Mit dem Problem der Spaltkorrosion und entsprechenden Gegenmaßnahmen hat sich die Anmelderin bereits in ihrer früheren deutschen Patentanmeldung Nr. 37 09 518 intensiv auseinandergesetzt, die insoweit als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird.
  • Auch die dort beschriebenen Maßnahmen, nämlich das Vorsehen eines definierten Spaltbereiches und Verschweißung nur der Endabschnitte der Schaufelkanten, sind nicht für alle Anwendungsfälle gleichermaßen geeignet. So beeinträchtigt ein definierter Spalt insbesondere bei langen, stark gekrümmten Schaufeln die Stabilität der Verbindung.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Laufrad mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welches eine leichte, gut definierte und sichere Verbindung der Laufradschaufeln mit der jeweils zweiten Scheibe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Öffnungen in einer der Scheiben für den Durchgriff von Werkzeugen, wobei die Öffnungen sich entlang der Kontur der Schaufeln erstrecken.
  • Bevorzugt wird dabei eine einstückige Ausbildung einer der Scheiben mit den Schaufeln, wobei es außerdem von Vorteil ist, wenn die Breite der Öffnungen mindestens im radial innen liegenden Bereich der Schaufeln in etwa deren Höhe entspricht.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß parallel zur Kontur der vorgesehenen Schaufeln jeweils eine Öffnung in einer Scheibe angebracht wird, und daß mindestens eine der Scheiben mit durch die Öffnungen in das Laufradinnere eingreifenden Werzeugen mit den Schaufeln verbunden wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schaufeln mit der Deckscheibe einstückig ausgebildet und die entsprechenden Öffnungen sind dementsprechend auch in der Deckscheibe vorgesehen. Alle Maßnahmen, die jedoch daraus für die konkrete Ausbildung der Öffnungen und die Herstellungsmaßnahmen resultieren, lassen sich jedoch in völlig analoger Weise auch auf den umgekehrten Fall übertragen, bei welchem die Öffnungen in der Nabenscheibe ausgebildet werden und die freien Kanten der nach innen gebogenen Schaufeln anschließend mit der durchgehenden Deckscheibe verbunden werden.
  • Das Verfahren wird vorteilhaft dahingehend weitergebildet, daß parallel zur Kontur der vorgesehenen Schaufeln jeweils ein erster Schlitz in einer der Scheiben angebracht wird, von dessen radial innen liegendem Endabschnitt ein zweiter Schlitz ausgeht, dessen Richtung eine Komponente senkrecht zum ersten Endabschnitt hat und der in radialer Höhe der Innenkante der Schaufeln endet, und daß der von den Schlitzen begrenzte Bereich in einer Breite, die der Schaufelbreite entspricht und in etwa senkrecht zur Fläche der Scheibe nach innen gebogen wird und daß die freie, nach innen gebogene Kante der so entstandenen Schaufel mit der gegenüberliegenden Scheibe verbunden wird.
  • Durch die letztgenannte Ausbildung und Herstellung der Laufräder ist eine einstückige Ausbildung der Laufradschaufeln mit einer der Scheiben von vornherein gegeben, wobei die andere freie Kante, die noch mit der zweiten Scheibe zu verbinden ist, durch die entlang der Kontur der Schaufeln verlaufenden Öffnungen ohne weiteres für entsprechende Schweißwerkzeuge zugänglich ist und auf diese Weise leicht mit der zweiten Scheibe verbunden werden kann. Dabei 2ist es unter dem Gesichtspunkt der Herstellung letztlich unerheblich, mit welcher der beiden Scheiben die Schaufeln einstückig ausgebildet sind und mit welcher die freien Kanten der Schaufeln verbunden werden. Es muß auch nicht notwendigerweise eine Schweißverbindung zwischen den Schaufelkanten und der zweiten Scheibe vorgesehen sein, ebenso könnten die Schaufelkanten auch hartgelötet und eventuell sogar geklebt werden. Bei allen Verbindungsarten bleibt jedoch die Schaufelkante durch die entlang der Schaufelkontur verlaufenden Öffnungen gut zugänglich, so daß man eine sehr gut definierte Verbindung erhalten kann und jegliche Angriffspunkte für Spaltkorrosion und dergleichen vermieden werden können.
  • Überraschenderweise hat sich dabei gezeigt, daß die hierbei erforderlichen Öffnungen in einer der Scheiben die Pumpleistung nicht nennenswert beeinträchtigen. Es ist also im Gegensatz zu offenen Laufrädern nicht notwendig, zwischen Laufrad und Gehäuse nur einen sehr kleinen Spalt freizulassen. Die Passung zwischen Laufrad und Gehäuse kann im wesentlichen genauso ausgeführt werden, wie bei den allgemein bekannten Laufrädern in geschlossener Bauweise.
  • Bevorzugt wird die Verbindung der freien Kanten der Schaufeln mit der verbleibenden Scheibe durch Schweißen. Im Hinblick auf eine einfache Herstellbarkeit der Pumpe sollten sich die Öffnungen von der radial innen liegenden Kante der Schaufeln bis zum äußeren Rand der Deckscheibe erstrecken. Dabei werden zweckmäßigerweise die Öffnungen in ihrem radial außen liegenden Bereich erweitert. Die Schaufeln verlaufen nämlich in ihrem radial äußeren Bereich unter einem relativ spitzen Winkel zum Umfang der Deck- bzw. Nabenscheibe. Da die Öffnungen als Spalte bzw. Schlitze im wesentlichen der Kontur der Schaufeln folgen, würde im radialen Endbereich dieser Öffnungen ein entsprechend spitz zulaufender Abschnitt der Deckscheibe der Schaufeln stehen bleiben. Dieser Endabschnitt ist nicht sehr stabil und kann sich als störend erweisen, so daß er zweckmäßigerweise abgetrennt wird, so daß im Ergebnis die entlang der Kontur einer Schaufel verlaufende Öffnung in ihrem radial äußeren Abschnitt bis zum Rand der Scheibe erweitert ist. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann jedoch der erste Schlitz schon vor dem Umfang der Scheibe enden, wobei dann ein dritter Schlitz im wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung der Scheibe oder in etwa senkrecht zum äußeren Ende des ersten Schlitzes angebracht werden müßte, um die Schaufel aus der Ebene der Scheibe herausbiegen zu können. In diesem Fall würde sich jedoch auch die entsprechende Schaufel nicht bis zum Umfang der Scheibe erstrecken; dafür würde dann ein schmaler Steg am Außenrand der Scheibe stehen bleiben, der eine zusätzliche mechanische Stabilität gewährleistet.
  • Da die Laufradschaufeln in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch Umbiegen des von den Schlitzen abgegrenzten Bereiches hergestellt werden, versteht es sich, daß die Breite der entstehenden Öffnungen im wesentlichen der Höhe der Laufradschaufeln entspricht.
  • Sofern die Laufräder eine konstante Höhe haben, ist dementsprechend auch die Öffnungsbreite im wesentlichen konstant, zumindest in dem radial innen liegenden Bereich. Der radial äußere Bereich kann gegebenenfalls durch Entfernen der spitz zulaufenden Endabschnitte der neben den Öffnungen gebildeten Deckscheibenstreifen erweitert sein. Bei Laufrädern, deren Laufradhöhe sich in radialer Richtung von innen nach außen kontinuierlich ändert, ändert sich in entsprechender Weise auch die Breite der Öffnung entlang der Kontur der Schaufeln. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die Laufradschaufeln im radial innen liegenden Bereich eine größere Höhe, so daß die Breite der Öffnung in radialer Richtung von innen nach außen allmählich abnimmt, wobei im radial äußeren Bereich schließlich wieder die Öffnungen erweitert sein können.
  • Bei dem Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden Öffnungen entlang der Kontur der vorgesehenen Schaufeln in einer der Scheiben angebracht, so daß die seitlichen, mit den Scheiben zu verbindenden Schaufelkanten auch dann noch leicht zugänglich bleiben, wenn bereits eine der Scheiben mit je einer der Schaufelkanten verbunden ist.
  • Vorzugsweise wird zunächst ein Schlitz in die Scheibe, und zwar wiederum vorzugsweise in die Deckscheibe, eingeschnitten, der im wesentlichen den gleichen gekrümmten Verlauf hat, wie die fertigen Schaufeln des Laufrades. Vom radial innen liegenden Endabschnitt dieses ersten Schlitzes aus wird dann ein weiterer Schlitz angebracht, der in etwa senkrecht zu dem Endabschnitt des ersten Schlitzes verläuft, zumindest aber eine Komponente senkrecht zur Richtung dieses Endabschnittes hat. Die Länge dieses zweiten Schlitzes entspricht im wesentlichen der Höhe der Laufradschaufel an ihrem radial innen liegenden Ende. Dabei erstreckt der zweite Schlitz sich vorzugsweise auf der konkaven Seite des kontinuierlich gekrümmten ersten Schlitzes. Der von den beiden Schlitzen umgrenzte Bereich der Scheibe wird dann nach innen gebogen, wobei die Biegekante vom Ende des zweiten Schlitzes ausgeht und im wesentlichen parallel zum ersten Schlitz verläuft. Gegebenenfalls variiert der Abstand der Biegekante zum ersten Schlitz auch in der Weise, daß der nach innen gebogene Teil der Scheibe zwischen Schlitz und Biegekante genau der Höhe der Laufradschaufel in dem jeweiligen Bereich entspricht. Auf diese Weise werden auf der konvexen Seite der Schaufeln und unmittelbar vor diesen in der Scheibe schlitzförmige Öffnungen gebildet, deren Breite der Höhe der Laufradschaufeln entspricht und die damit ausreichend groß für den Durchtritt von Schweißwerkzeugen sind, mit deren Hilfe die umgebogene freie Kante der Laufradschaufeln an der gegenüberliegenden Scheibe, vorzugsweise der Nabenscheibe, verschweißt werden kann. Die gute Zugänglichkeit dieser Kante durch die angesprochenen Öffnungen ermöglicht dabei die Herstellung einer sauberen und nicht durch Spaltkorrosion gefährdeten Schweißnaht.
  • Es versteht sich, daß für eine rationelle Herstellung nicht nacheinander einzelne Schlitze in die Scheibe eingeschnitten werden, sondern daß man sämtliche Schlitze in einem einzigen Stanzvorgang herstellen kann. Gegebenenfalls können die Scheiben auch segmentweise gestanzt werden.
  • In der Draufsicht auf eine entsprechende Deckscheibe weist diese eine Zahl von schlitzförmigen Öffnungen auf, die genau der Kontur der einzelnen Schaufeln folgen, so daß die Deckscheibe in eine entsprechende Zahl von Segmenten, deren Kanten ebenfalls diesen gekrümmten Verlauf haben, aufgeteilt ist. Die radial außen liegenden Enden dieser einzelnen Segmente sind jedoch aufgrund des gekrümmten Verlaufes sehr schmal und spitz zulaufend. Da sie außerdem nur einen kleinen Teil der Fläche der Scheibe ausmachen, werden diese freien Enden aus Gründen der einfacheren Herstellung und zur Erhöhung der dynamischen Stabilität abgetrennt. Die Öffnungen haben dann im Ergebnis die beispielhaft in den Figuren 2 oder 3 dargestellte Form.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Laufrad nach dem Stand der Technik im Axialschnitt und im Querschnitt zwischen Deck- und Nabenscheibescheibe,
    Figur 2
    eine erste Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls im Axialschnitt und in der Draufsicht auf die Deckscheibe,
    Figur 3
    eine Ansicht entsprechend Figur 1 und 2 für eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
    Figur 4
    eine Deckscheibe, auf der in gestrichelten Linien einige Schlitz- und Knicklinien zur Veranschaulichung des Herstellungsverfahrens eingezeichnet sind.
  • In Figur 1 erkennt man in dem links dargestellten Axialschnitt die zentrale Nabe 4, auf welcher die Nabenscheibe 3 konzentrisch befestigt ist. In axialer Richtung der Nabenscheibe 3 gegenüberliegend erkennt man die leicht konische Deckscheibe 1, die anstelle der konischen Form ebensogut auch die Form eines ebenen Kreisringes haben kann. Zwischen der Deckscheibe 1 und der Nabenscheibe 3 erstrecken sich Laufradschaufeln 2, deren gekrümmter Verlauf durch die schraffierten Bahnen in dem rechts in Figur 1 dargestellten Querschnitt, entlang der Linie A-A im linken Teil der Figur 1, zu erkennen ist. Der zwischen Nabe 4 und Deckscheibe 1 gebildete Ringspalt bildet den sogenannten Saugmund 10 des Laufrades. Entsprechend der Darstellung im rechten Teil der Figur 1 dreht sich das Laufrad entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß das Fördermedium durch die Laufradschaufeln 2 in radialer Richtung nach außen getrieben und durch den Saugmund 10 angesaugt wird. Ein in den Figuren nicht dargestelltes Gehäuse hat entsprechend strömungsgünstig gestaltete Ansaug-und Austrittsöffnungen, die an den Saugmund 10 bzw. an die radiale Außenseite des Laufrades anschließen.
  • In Figur 2 ist ein Laufrad gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, welches sich von dem Laufrad gemäß dem Stand der Technik im wesentlichen durch die Öffnungen 9 in der Deckscheibe 1 und durch die einstückige Ausbildung der Schaufeln 2 mit der Deckscheibe 1 unterscheidet. Die Schnittlinie für die im linken Teil der Figur 2 dargestellte Ansicht ist die Linie B-B im rechten Teil in Figur 1. Da die Schaufeln 2 durch Schlitzen der Deckscheibe 1 und durch Umbiegen entsprechender Teile der Deckscheibe nach innen hergestellt werden, werden notwendigerweise auch Öffnungen 9 in der Deckscheibe gebildet, die entlang der konvexen Vorderseite der Schaufeln 2 verlaufen. Dies ist im rechten Teil der Figur 2 deutlich zu erkennen. Weiterhin sind im rechten Teil in der Figur 2 durch entsprechende Schraffuren bahngeschweißte Nähte 5 angedeutet, die die freien Kanten der Schaufeln 2 mit der Nabenscheibe 3 verbinden. Die gesamte Kante der Schaufeln 2 ist entlang dieser Schweißnaht durch die Öffnungen 9 sehr gut zugänglich. Im radial innen liegenden Bereich haben die Öffnungen 9 zunächst eine konstante Breite, was der Tatsache Rechnung trägt, daß auch der aus dieser Öffnung herausgebogene Teil eine Laufradschaufel 2 konstanter Höhe bildet. Im Prinzip könnte die Öffnung in dieser Breite bis zum Außenrand der Deckscheibe 1 fortgesetzt werde. Entsprechend der Zahl der Öffnungen 9 wird dabei die Deckscheibe 1 in einzelne Segmente 11 aufgeteilt. Die spitz zulaufenden Enden 11'(siehe Figur 4) dieser Segmente 11 sind jedoch aus Gründen der einfacheren Herstellung und der dynamischen Stabilität des Laufrades abgetrennt, so daß die Öffnungen 9 im radial außen liegenden Bereich bis zum Rand der Scheibe erweitert sind.
  • Figur 3 stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, die in ihren Grundzügen der Ausführungsform gemäß Figur 1 sehr ähnlich ist, mit dem Unterschied jedoch, daß bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform die Höhe der Laufradschaufeln 2 in radialer Richtung von innen nach außen abnimmt. Da die Schaufeln aus der Deckscheibe 1 unter Bildung der Öffnung 9 herausgebogen werden, muß diese Öffnung 9 entsprechend im radial innen liegenden Bereich breiter sein als im radial äußeren Bereich, wo die Laufradschaufeln eine geringere Höhe haben. Man erkennt im rechten Teil der Figur 3, daß dementsprechend die Öffnungen tatsächlich im radial innen liegenden Bereich etwas breiter sind und zunächst mit größerem radialen Abstand schmaler werden, wobei dann wiederum eine Aufweitung bis zum Rand der Deckscheibe vorgesehen ist, um die spitz zulaufenden Enden der Segmente 11 zu vermeiden.
  • In Figur 4 ist schematisch eine Deckscheibe in der Draufsicht gezeichnet, wobei die Linien für anzubringende Schlitze gestrichelt, strichpunktiert oder gepunktet dargestellt sind. Beispielhaft wird das Ausschneiden bzw. Herstellen einer der Öffnungen 9 beschrieben. Bei der Herstellung einer entsprechenden Deckscheibe mit Laufradschaufeln beginnt man also zunächst mit dem Schneiden oder Stanzen eines Schlitzes entlang der Linie 6. Entlang der Linie 12 wird dann das überstehende, spitz zulaufende Ende 11' des Segmentes 11 abgetrennt. Weiterhin wird, vom Ende des Schlitzes 6 ausgehend, ein weiterer Schlitz 7 in die Deckscheibe eingeschnitten, so daß entlang der Knicklinie 13 der zwischen Knicklinie 13 und dem Schlitz 6 liegende Teil der Deckscheibe als Schaufel 2 nach innen umgebogen werden kann. Der eine Rand des Schlitzes 6 bildet dann die nach innen umgebogene freie Kante der Schaufel 2, welche mit der Nabenscheibe zu verschweißen ist. Bei einer Ausführungsform, wie sie z.B. in Figur 3 dargestellt ist, verläuft die Knicklinie 13 nicht parallel zur Schlitzlinie 6, sondern unter allmählich nach außen abnehmendem Abstand, so daß der umgeknickte Teil immer der jeweiligen Schaufelhöhe entspricht. Die genaue Richtung und Länge des Schlitzes 7 und gegebenenfalls auch des Schlitzes 8 hängt auch vom Krümmungsverlauf der Schaufel, von der Biegetechnik, der Verformbarkeit des Scheibenmaterials und dem gewünschten Verlauf der radialen Abschlußkanten der Schaufeln 2 ab. Im wesentlichen verlaufen diese Schlitze jedoch senkrecht zum Schlitz 6 und mehr oder weniger in Umfangsrichtung der Scheibe.
  • Grundsätzlich wäre es auch möglich, den Schlitz 7 auf der konvexen Seite der Knicklinie 13 anzubringen, so daß dann nach dem Umknicken desvon den Schlitzen eingeschlossenen Teils die Öffnung 9 unmittelbar an die konkave Seite der Schaufeln 2 anschließen würde. Aus praktischen Gründen, vor allem was das Umbiegen angeht, ist jedoch das erstgenannte Verfahren vorzuziehen.
  • Eine weitere Ausführungsform, die beispielhaft an einer Öffnung 9 in Figur 4 dargestellt ist, erhält man durch Anbringen eines dritten Schlitzes 8 am radial äußeren Ende eines Schlitzes 6, der sich nicht ganz bis zum Umfang der Deckscheibe erstreckt. Die Laufradschaufel 2 wird dann wiederum durch Umknicken des zwischen den Schlitzen eingeschlossenen Bereiches gebildet. Ein Abtrennen entlang der Linie 12 entfällt dann, da in diesem Fall die Endabschnitte der Segmente 11 über die radial außen die Öffnungen 9 begrenzende Stege 14 verbunden und somit ausreichend stabil sind. Die effektive Schaufellänge in radialer Richtung ist dann allerdings etwas geringer als bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
  • Wie man aus den Figuren 2 und 3 erkennt, bleiben große Teile der Deckscheibe 1 in Form der Segmente 11 erhalten, so daß das Laufrad im wesentlichen die Eigenschaften eines geschlossenen Laufrades behält. Der Effektivitätsverlust in der Pumpleistung gegenüber einem Laufrad mit vollständig geschlossener Deckscheibe ist überraschend gering, so daß es insbesondere auch nicht nötig ist, enge Toleranzen zwischen Deckscheibe und Pumpengehäuse einzuhalten. Gleichzeitig ist jedoch die Herstellung derartiger Laufräder dadurch erheblich vereinfacht worden, daß die Schaufeln mit einer der Scheiben, vorzugsweise der Deckscheibe 1, einstückig ausgebildet sind, vor allem aber auch dadurch, daß die freien Kanten der mit einer Scheibe bereits fest verbundenen Schaufeln zur Herstellung sauberer Schweißnähte 5 durch die Öffnungen 9 sehr leicht zugänglich sind. Schließlich wird auch die getrennte Herstellung der Schaufeln und das hierfür erforderliche Material eingespart.
  • Für große Laufräder ist es aufgrund der Kosten für Stanz- und Biegewerkzeuge erforderlich, die Deckscheibe 1 (oder die Nabenscheibe 3) aus Einzelsegmenten mit mindestens jeweils einer angeformten Schaufel zusammenzusetzen. Die Zahl der Einzelsegmente entspricht also gegebenenfalls der Schaufelzahl.

Claims (19)

  1. Laufrad für Kreiselpumpen, Lüfter, Turbinen oder dergleichen, bestehend aus einer Habe (4), zwei Scheiben, nämlich einer Nabenscheibe (3) und einer Deckscheibe (1), und Schaufeln (2), welche sich zwischen Deckscheibe (1) und Nabenscheibe (3) erstrecken, gekennzeichnet durch Öffnungen (9) in einer der Scheiben (3,1) für den Durchgriff von Werkzeugen, wobei die Öffnungen sich entlang der Kontur der Schaufeln (2) erstrecken.
  2. Laufrad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einstückige Ausbildung einer der Scheiben (1,3) mit den Schaufeln (2).
  3. Laufrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Öffnungen (9) mindestens teilweise im wesentlichen der Höhe der Schaufeln (2) entspricht.
  4. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (9), in Rotationsrichtung des Laufrades gesehen, sich unmittelbar von der Vorderseite der Schaufeln (2) aus erstrecken.
  5. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an die jeweils andere, nicht mit den Öffnungen (9) versehene Scheibe (3 bzw. 1) angrenzende Kante der Schaufeln (2) mit dieser Scheibe verschweißt ist.
  6. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im radial innen liegenden Bereich der Schaufeln (2) die Öffnungen (9) eine im wesentlichen konstante Breite, gemessen senkrecht zum Verlauf der Schaufelnkontur, haben.
  7. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im radial innen liegenden Bereich der Schaufeln (2) die Öffnungsbreite von innen nach außen abnimmt.
  8. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln aus der Fläche der Deckscheibe (1) bzw. der Nabenscheibe (3) herausgebogen sind.
  9. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (9) im radial außen liegenden Bereich verbreitert sind.
  10. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (9) vor dem radial äußeren Rand der zugehörigen Scheibe (1 bzw. 3) enden.
  11. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in der Deckscheibe (1) ausgebildet sind.
  12. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (2) um weniger als 90° aus der Fläche einer der Scheiben (1,3) herausstehen.
  13. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Öffnungen (9) und Schaufeln (2) versehene Scheibe aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt ist.
  14. Verfahren zur Herstellung von Laufrädern, welche aus einer Nabe (4), zwei Scheiben, nämlich einer Nabenscheibe (3) und einer Deckscheibe (1), und aus Laufradschaufeln (2) bestehen, wobei Nabenscheibe (3) und Deckscheibe (1) über die Schaufeln (2) miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Kontur der vorgesehenen Schaufeln (2) jeweils eine Öffnung in einer Scheiben (1 oder 3) angebracht wird, und daß mindestens eine der Scheiben (3 oder 1) mit durch die Öffnungen (9) in das Laufradinnere eingreifenden Werzeugen mit den Schaufeln (2) verbunden wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Schlitz (6) in einer der Scheiben (1 oder 3) angebracht wird, von dessen radial innen liegenden Endabschnitt ein zweiter Schlitz (7) ausgeht, dessen Richtung eine Komponente senkrecht zu dem Endabschnitt des ersten Schlitzes (6) hat und welcher am radial inneren Ende der jeweiligen Schaufeln (2) endet, und daß der von den Schlitzen begrenzte Bereich in einer Breite, welche der Schaufelhöhe entspricht, in etwa senkrecht zur Fläche der Scheibe (1 bzw. 3) als Schaufel (2) nach innen gebogen wird und daß die nach innen gebogene Kante dieser Schaufel (2) mit der gegenüberliegenden Scheibe (3 bzw. 1) verbunden wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die an der jeweils nicht mit Öffnunungen versehenen Scheibe (3 bzw. 1) anliegenden Kanten der Schaufeln (2) mit Schweißwerkzeugen verschweißt werden, welche durch die Öffnungen (9), welche durch das Herausbiegen der Schaufeln (2) aus der Ebene einer der Scheiben gebildet werden, hindurchragen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schlitz (6) sich bis zum äußeren Rand der Scheibe erstreckt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (9) in ihrem radial äußeren Bereich bis zum Rand der Scheibe erweitert werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schlitz (6) im Abstand vom Außenrand der Scheibe (3 bzw. 1) endet und daß ein dritter, sich parallel zum Umfang der Scheibe und vom radial äußeren Ende des ersten Schlitzes (6) ausgehender Schlitz (8) in der Scheibe (1 oder 3) angebracht wird, dessen Länge der Höhe der Schaufel (2) an ihrem radial äußeren Ende entspricht.
EP91121752A 1991-01-23 1991-12-19 Laufrad für Kreiselpumpen Withdrawn EP0496084A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101868 DE4101868A1 (de) 1991-01-23 1991-01-23 Laufrad fuer kreiselpumpen
DE4101868 1991-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0496084A1 true EP0496084A1 (de) 1992-07-29

Family

ID=6423524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121752A Withdrawn EP0496084A1 (de) 1991-01-23 1991-12-19 Laufrad für Kreiselpumpen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0496084A1 (de)
DE (1) DE4101868A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055825A3 (de) * 1999-05-22 2000-12-27 KSB Aktiengesellschaft Zusammengesetztes Laufrad
CN104279007A (zh) * 2014-09-23 2015-01-14 张朝刚 一种无轴向心涡轮
EP3536138A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Gebläseaufsatz für einen trimmerkopf

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330098A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Klein Schanzlin & Becker Ag Als Blechformteil ausgebildete Leiteinrichtung
JPH1019107A (ja) * 1996-07-03 1998-01-23 Exedy Corp タービンシェルの加工法
DE10034195C1 (de) * 2000-07-13 2002-04-04 Luebecker Maschb Gmbh Baggerpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54137102A (en) * 1978-04-17 1979-10-24 Ebara Corp Manufacturing method of semi-open type impeller
JPS56110599A (en) * 1980-02-07 1981-09-01 Shibaura Eng Works Co Ltd Impeller
JPS5862399A (ja) * 1981-10-07 1983-04-13 Hitachi Ltd ポンプ用羽根車
JPS58101296A (ja) * 1981-12-11 1983-06-16 Hitachi Ltd ポンプ鋼板製羽根車
JPS58159934A (ja) * 1982-03-17 1983-09-22 Akaishi Kinzoku Kogyo Kk 冷却フアンとその製法
EP0310121A2 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Herstellung von Förder und/oder Leiteinrichtungen für Strömungsmaschinen und nach diesem Verfahren hergestelltes Radial-Laufrad, insbesondere Kühlmittelpumpenrad für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54137102A (en) * 1978-04-17 1979-10-24 Ebara Corp Manufacturing method of semi-open type impeller
JPS56110599A (en) * 1980-02-07 1981-09-01 Shibaura Eng Works Co Ltd Impeller
JPS5862399A (ja) * 1981-10-07 1983-04-13 Hitachi Ltd ポンプ用羽根車
JPS58101296A (ja) * 1981-12-11 1983-06-16 Hitachi Ltd ポンプ鋼板製羽根車
JPS58159934A (ja) * 1982-03-17 1983-09-22 Akaishi Kinzoku Kogyo Kk 冷却フアンとその製法
EP0310121A2 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Herstellung von Förder und/oder Leiteinrichtungen für Strömungsmaschinen und nach diesem Verfahren hergestelltes Radial-Laufrad, insbesondere Kühlmittelpumpenrad für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 158 (M-86)25. Dezember 1979 & JP-A-54 137 102 ( EBARA SEISAKUSHO ) 24. Oktober 1979 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 189 (M-99)28. November 1981 & JP-A-56 110 599 ( SHIBAURA ) 1. September 1981 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 157 (M-227)(1302) 9. Juli 1983 & JP-A-58 062 399 ( HITACHI SEISAKUSHO ) 13. April 1983 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 203 (M-241)(1348) 8. September 1983 & JP-A-58 101 296 ( HITACHI SEISAKUSHO ) 16. Juni 1983 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 283 (M-263)(1428) 16. Dezember 1983 & JP-A-58 159 934 ( AKAISHI KINZOKU KOGYO ) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055825A3 (de) * 1999-05-22 2000-12-27 KSB Aktiengesellschaft Zusammengesetztes Laufrad
CN104279007A (zh) * 2014-09-23 2015-01-14 张朝刚 一种无轴向心涡轮
EP3536138A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Gebläseaufsatz für einen trimmerkopf
CN110235594A (zh) * 2018-03-09 2019-09-17 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 用于修剪器头部的鼓风附接件

Also Published As

Publication number Publication date
DE4101868A1 (de) 1992-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963411A1 (de) Axialventilator
DE2322772A1 (de) Abwasserpumpe od dgl
DE2652642A1 (de) Axialventilator mit der aussenkontur eines ein paar quadratische begrenzungsflaechen aufweisenden quaders
DE2544379C3 (de) Gebläserotor für ein Querstromgebläse
EP1443181A2 (de) Turbinenrad zum Antrieb schnell rotierender Werkzeuge
CH652172A5 (de) Oelgekuehlter schraubenverdichter oder -motor.
DE102009044015A1 (de) Kombinierbares Flügelrad
DE1453730B2 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE69736485T2 (de) Filtersektorvorrichtung für eine rotierende filterscheibe
EP0496084A1 (de) Laufrad für Kreiselpumpen
DE3703018C2 (de)
DE4326147C2 (de) Axiallüfter, insbesondere für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugmotors
EP1918588A2 (de) Statorscheibe für eine Turbomolekularpumpe
EP0707930A2 (de) Gegenleiste für eine Perforiereinrichtung
WO1990007650A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer drehzahl
DE3343752C2 (de)
DE102005040305B4 (de) Seitenkanalmaschine
EP3475580A1 (de) Gebläseradscheibe und gebläserad
DE3539503A1 (de) Schneidwerk fuer einen aktenvernichter
EP0609743B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teilfuge im Turbinenbau
EP0181481A1 (de) Axiallüfter
EP3561309B1 (de) Ventilator, verfahren zu dessen konstruktion und verfahren zur abgabe von medium
EP1173678A1 (de) Offenes laufrad für kreiselpumpen
DE102018123627B4 (de) Strömungsprofilelement
DE102015219331A1 (de) Radiales Laufrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930129