EP0490287B1 - Erdungsfederscheibe sowie mittels Erdungsfederscheibe erdbarer Stangenverschluss - Google Patents
Erdungsfederscheibe sowie mittels Erdungsfederscheibe erdbarer Stangenverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0490287B1 EP0490287B1 EP91120959A EP91120959A EP0490287B1 EP 0490287 B1 EP0490287 B1 EP 0490287B1 EP 91120959 A EP91120959 A EP 91120959A EP 91120959 A EP91120959 A EP 91120959A EP 0490287 B1 EP0490287 B1 EP 0490287B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- lock case
- earth spring
- area
- mounting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/26—Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0098—Arrangements for grounding electrical locks or elements thereof, e.g. for avoiding shocks or failure due to static electricity
Definitions
- the invention relates to an earthing spring for the electrical connection of a metal mounting bracket, lock housing or the like, a rod lock, with the mounting surface, such as a metal mounting wall, such as a control cabinet door or control cabinet flap.
- the invention deals with the combination of a rod lock for control cabinet doors, control cabinet flaps or the like is.
- An earthing spring which connects a mounting bracket of a rod lock with the metallic wall of an electrical control cabinet, and a rod lock, on the lock case of which there is one Grounding springs are already state of the art, see for example the catalog sheet B152 of a catalog from the company EMKA Betschmaschine, Velbert, which was published in December 1988, and catalog sheet B145.2 from the same catalog.
- EP-A-025472 from which a "grounding attachment” emerges, that is, an object that grounds and attaches at the same time.
- the rod lock shown in catalog sheet B152 which can also be seen in FIG. 12 (while FIG. 13 refers to catalog sheet B145.2, which figures are also used to explain the following invention), is in the Designed in such a way that a welding bolt with nut and spring washer is provided for grounding the rod lock on the inside of painted doors on the metal mounting bracket that carries the lock case of a rod lock.
- this measure serves its purpose, it has several disadvantages. That's the way it is cumbersome to apply a welding bolt to the door leaf to be grounded, which can then be grounded using the grounding spring and a nut (as shown in FIG. 12).
- the object of the invention is to provide an earthing spring of the type mentioned at the outset, which is able to ground the rod locks, as shown for example in FIGS. 12 and 13, in a simpler manner, and also a combination of a rod lock for control cabinet doors
- an earthing spring in which there is no need to attach a welding bolt to the door leaf and, moreover, no significant additional space is required on the door leaf surface, so that no restrictions with regard to the attachment of various additional parts, such as rod guides, locking pins on the Rod, receptacles for retractable operating levers and the like arise.
- the object is achieved in that the earthing spring is disc-shaped and has a, preferably ring-shaped, clamping area which, when the lock housing is mounted, between a metallic one bare or electrically conductive fastener fastening surface of the fastener, such as outer fastening surface, outer lock case surface, and the fastening wall surface and come under clamping action by fastening means, such as nuts or screws, and that a projection extends from the clamping region, which is bent in the direction of the wall surface, that tips or edges of the projection initially lie obliquely when tightening the fastening means on the wall surface, and partially flatten out when tightening further, and the edges or tips move a little along the wall surface.
- This creates a very intense scratching effect which enables safe grounding without requiring additional space or additional welding bolts on the door leaf.
- the spring can be single or double axially symmetrical or have a rectangular shape, at the corners of which there are incisions or cutouts, and the area separated by the cut can be z. B. be bent out on the remaining connection area.
- the spring can have an outer contour adapted to the mounting bracket or the like and an opening adapted to the mounting bracket opening (or the components protruding from the lock case, such as the actuation axis).
- the projections or at least part of a projection carrying an edge or tip can furthermore be optically visible after assembly.
- the projection can protrude beyond the outer contour of the mounting bracket or the like. If these spring lugs remain visually visible when the lock is installed, it is easier to check that the earthing spring has actually been installed.
- the inner contour of the breakthrough opening can also form a chord that makes the earthing spring asymmetrical. To this A certain orientation is achieved in this way, and the same can be achieved if the outer contour forms a flattened portion.
- the grounding spring can have two or even four projections, one projection pointing in one direction and the other in the opposite direction.
- the metallic or electrically conductive lock case of the rod lock or a metal fastening bracket carrying this lock case being electrically connectable by an earth spring with a lock fastening surface such as a door leaf or flap
- the combination uses one of the earthing springs, as already mentioned above.
- the spring for mounting fixation in a certain orientation is simply axially symmetrical or asymmetrical and the lock case forms the recess area into which the spring can be received in the desired orientation.
- This special design of the lock case not only enables inexpensive accommodation for this earthing spring, it is also ensured that it is correctly installed by appropriate measures. This can also be done in that corresponding returns for the z. B. are no longer symmetrical spring available, so that it can only be mounted in a very specific position that is suitable for the grounding purpose or particularly well.
- a rod lock which consists of a lock case consisting of two identically constructed parts and a flange that can be optionally attached to these parts, with the fastening surface during assembly is clamped between one of the two parts and the flange, wherein an edge region of the flange extends through an opening in the wall into a depression in the lock case part and a mutual locking of these parts to one another and to the wall opening is effected, it is advantageous if the Edge area of the flange forms a recess for receiving the grounding spring.
- the lock case part lies on the wall surface with an edge, it is advantageous if this edge also has a recess in the area of the earthing spring.
- the slug has an asymmetrical outer contour (for example a circular shape with a cut-in chord) and the earthing spring washer with its opening can be placed over this slug in such a way that alignment takes place in a certain direction.
- FIG. 12 shows a lock case 16 mounted on a door leaf 14 by means of a fastening bracket 12, from which two rods 18, 20 and a sash tongue 22 extend in the usual way.
- a square 24 is used to actuate the lock, which is mounted in a cylindrical housing 28 provided with a flange 22 and external thread 26 in a manner not of interest here and extends into the lock case 16 for actuating a lock nut.
- the bracket 12 is held on the door leaf 14 by screwing a union nut 30 onto the thread 26, which on the one hand presses the fastening bracket 12 against the door leaf 14 and on the other hand also fixes the housing 28 in the door leaf 14.
- the door leaf has a welding bolt at the point 32, preferably the center of the door leaf, which extends through a corresponding opening in the bracket 12 and onto which a spring washer 34 of conventional design is placed and then pressed against the bracket 12 by means of a nut 36 .
- Such a welding stud must be attached in advance in order to carry out the grounding measure.
- the welding stud is also covered by the lock case 16 and is therefore difficult to access. If one looks at the lock case 16 from the rear, it is not recognizable whether the welding bolt is present and is correctly grounded by means of a spring washer and a nut 36.
- the door leaf would have to be shaped in such a way that eye contact is possible from the side, or the lock case would have to be dismantled, for which purpose then also a dismantling of the lock rods 20 and possibly also the rod guides mounted by means of a welding bolt, see reference number 38, would be required.
- FIG. 1 an embodiment can now be seen, which in turn shows a lock case 16, mounted by means of a mounting bracket 12 on a door leaf 14, again by means of a housing 28, which has a flange 22 and a screwed onto an external thread of this housing 30 has.
- the welding bolt 32, the spring washer 34 and the nut 36 placed thereon are missing here.
- an earth spring washer 40 can be seen, which has a preferably annular clamping area 42 (see the top view according to FIG. 3) which has an opening or at least notch 44 through which the fastening means, here the housing 28 provided with a union nut, can be passed .
- this clamping area is inserted between a bare metal or electrically conductive closure fastening surface, here the outer surface of the fastening bracket 46 and the fastening wall surface 48 of the door leaf and gets there under clamping effect.
- the clamping area 42 has at least one, here even four projections 50, which projections extend in the direction of the wall surface 48, these projections 50 being bent such that edges or tips 52 of the When tightening the fastener on the wall surface 48, initially protrude obliquely and partially flatten out when tightening further, the edges or tips 52 being displaced a little along the wall surface until they have reached the position shown in FIGS. 1 and 2.
- the tips 52 dig through any lacquer layers on the wall surface and penetrate into the metallic base material of the door leaf 14 and thereby establish a safe ground contact between this door leaf 14 and the ground spring washer 40, which in turn is in direct electrical surface contact the bare surface of the mounting bracket 12 or, not provided in the figures shown here, are connected to the lock case 16.
- FIG. 13 a rear view of a flat bar lock, from FIG. 14, a side view of the associated lock case, and FIG. 15, an axial sectional view through this lock case, the lock case 116 on the door leaf 14 on too be attached other than as described above, namely by a key catch 54, in the z. B.
- two screws 56 can be screwed, which press the lock case 116 consisting of two symmetrical half shells with edge areas 58 against corresponding edges of the door leaf 14, which are formed by a suitable opening provided in the door leaf.
- Rods emerge from the lock case again, here in the form of flat rods 118, 120, which are guided by rod guides 138 and carry locking means in a manner not shown here, such as caster rollers 21, which lie behind the fold 23 of a door frame or a cabinet housing 25 can.
- a weld bolt 132 (preferably in the middle of the door leaf) welded into the door leaf is again provided, on which a tongue 11, which extends up to the housing 116 of the lock case and engages against it, is fastened by means of a conventional spring washer and the housing 116 can thus be grounded. Space is required for this tongue 11, which can make it difficult, for example, to attach fasteners located close to the lock case 116 to the locking rod 120 or to attach a receptacle 90 for a retractable pivoting lever.
- FIG. 5 again showing a side view of a lock case 216 for actuating two flat bars 118, 120, again fastened by means of screws 56 which are fastened in a key catch 154 ( who can have a slightly different training here) are screwed in.
- the lock case 260 differs from that according to FIG. 14 (with the reference number 116) in that the edge region 158 has a (preferably even two) recesses 60 into which a grounding spring washer 140 can in turn be inserted in such a way that it has an annular clamping region , see reference number 142 in Fig.
- the spring is axially (even twice axially) symmetrical, and there has a rectangular shape, at the corners of which there are incisions or cutouts 64, the area 50 separated by this cut or cutout 64 from the rectangular plane 66 on the remaining connection 68 is bent out, in the embodiment according to FIG. 7 there is only a simple axial symmetry (about the axis 70) with respect to the projections 150. If one takes into account the asymmetrical shape of the opening 144, there is no symmetry whatsoever. This opening 144 has the effect that (if the slug 72, which starts from the key catch 154, has a corresponding outer contour, see FIG.
- the grounding spring washer can only be mounted in a certain position, namely in the position in which the tips 152 in Point in the direction of the wall surface 48 of the door leaf 14.
- This asymmetrical shape can therefore preclude incorrect assembly, in which, for example, the tips would not point to the door leaf surface 48 but to the surface 146 of the lock case 216.
- This asymmetry can be produced by a tendon-like constriction 74, as can be seen in FIG. 7.
- the slug 72 has a flat 76.
- the spring 140 also has a flat 78 on its side facing away from the projections 150, which serves, for example, to give space to the housing walls 80 of the flange 154, which form the receiving space 82 for a socket wrench.
- the extension of the spring 140 is such that it projects over the outer edge 84 of the lock case 216 by a dimension 86, so that it is visually visible from the outside whether the ground spring washer 140 is present at all in the assembled lock case. It can also be seen in which orientation the tips 152 are located, so that the perfect function of the mounted spring is also visually recognizable.
- the recess 146 also has such a depth and extension that the essentially flattened spring 140 can be accommodated in its thickness as well as its extension.
- both slugs 76 which in the embodiment shown in FIG. 6 originate from the flange 154 , to be provided with the flattened portion 76 and on both sides in the lock case 216 sufficient edge area 258 on both sides with a recess area 246 so that the spring can also be inserted on both sides.
- both the flange part 154 and the half 86 of the lock case 216 facing this flange part have a depression 246 or 146 provided for the spring, and for reasons of symmetry it is again favorable to also provide the other half 88 with such a depression, designated 346 in FIG. 10. Then it plays no matter how the lock case is mounted around.
- the space required by the earthing spring used here is very small outside the lock case area (practically only the area protruding by dimension 86 for optical control), while in the prior art, as can be seen in FIG. 13, the spring 11 carried by the welding bolt 132, which abuts the ground on the outer surface of the lock case 116, takes up considerably more space and, in some embodiments in which, for example, an additional part 90 (here, for example, a receptacle for a pivot lever) is provided, this additional part 90 cannot be mounted anywhere close to the lock case 116, which would sometimes be useful, for example with very short swivel lever locks.
- an additional part 90 here, for example, a receptacle for a pivot lever
- FIG. 9 shows a somewhat different form of an earthing spring 240, which can also be used and with its tip 152 lies against the door leaf 14, with its other tip 253 against the outer surface 146 of the lock case.
- This embodiment cannot be installed incorrectly, since if the assembly were reversed, one point would point to the door leaf 14 and another point to the lock case.
- the spring is preferably made of stainless steel or galvanized spring steel and then has a thickness of z. B. 0.4 ... 0.6 mm.
Landscapes
- Patch Boards (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Erdungsfeder zur elektrischen Verbindung eines aus Metall bestehenden Befestigungsbügels, Verschlußgehäuses oder dgl, eines Stangenverschlusses, mit der Befestigungsfläche, wie einer metallischen Befestigungswand, wie Schaltschranktür oder Schaltschrankklappe.
- Desweiteren beschäfigt sich die Erfindung mit der Kombination eines Stangenverschlusses für Schaltschranktüren, Schaltschrankklappen oder dgl. mit einer Erdungsfeder, wobei der metallische oder elektrisch 1eitende Schloßkasten des Stangenverschlusses oder ein diesen Schloßkasten tragender metallischer Befestigungsbügel durch ein Erdungsfeder mit einer Verschlußbefestigungsfläche, wie Türblatt oder Klappe elektrisch verbindbar ist.
- Eine Erdungsfeder, die einen Befestigungsbügel eines Stangenverschlusses mit der metallischen Wand eines elektrischen Schaltschrankes verbindet, sowie ein Stangenverschluß, an dessen Schloßkasten sich eine derartige Erdungsfeder anschmiegt, sind bereits Stand der Technik, siehe beispielsweise das Katalogblatt B152 eines Katalogs der Fa. EMKA Beschlagteile, Velbert, der im Dezember 1988 herausgegeben wurde, sowie aus den gleichen Katalog das Katalogblatt B145,2.
- Von Interesse ist auch die EP-A-025472, aus der eine "Erdungsbefestigung" hervorgeht, also ein Gegenstand, der gleichzeitig erdet und befestigt.
- Für einfache Anwendungsfälle, insbesondere für Drehriegelverschlüsse, ist die in dieser Druckschrift beschriebene federartige Ausführungsform einer derartigen Erdungsbefestigung auch recht gut geeignet, während bei schwereren Verschlüssen, insbesondere bei Stangenverschlüssen, die mit einem Stangenschloß arbeiten, die Festigkeit der dabei verwendeten Federn nicht ausreicht. Aus diesem Grund beschäftigen sich die in der Druckschrift beschriebenen Ausführungsbeispiele auch nur mit Drehriegelverschlüssen, nicht dagegen mit Stangenverochlüssen, die in dem Einleitungsteil dieser Druckschrift zwar ebenfalls genannt werden, allerdings nur beiläufig. Stangenverschlüsse, sei es für Schaltschranktüren, sei es für Schaltschrankklappen oder dgl. werden daher mit derartigen Befestigungsklammern, die gleichzeitig erden sollen, nicht ausgerüstet.
- Statt dessen ist der in dem Katalogblatt B152 dargestellte Stangenverschluß, der auch in der Fig. 12 zu erkennen ist, (während Fig. 13 auf das Katalogblatt B145,2 Bezug nimmt, welche Figuren auch zur Erläuterung der folgenden Erfindung herangezogen werden), in der Weise ausgestaltet, daß an dem metallischen Befestigungsbügel, der den Schloßkasten eines Stangenverschlusses trägt, ein Schweißbolzen mit Mutter und Federscheibe zur Erdung des Stangenschlosses bei innenseitig lackierten Türen vorgesehen ist. Diese Maßnahme erfüllt zwar ihren Zweck, hat aber verschiedene Nachteile. So ist es umständlich, auf dem zu erdenden Türblatt einen Schweißbolzen aufzubringen, der dann mittels der aufgesetzten Erdungsfeder und einer Mutter (wie bei Fig. 12 dargestellt) geerdet werden kann. Ähnlich arbeitet die Ausführungsform gemäß Fig. 12, die auch noch aus einem weiteren Katalog der Fa. EMKA Beschlagteile, Velbert, entnehmbar ist, veröffentlicht im April 1990, siehe dort das Katalogblatt B145.4. Der dort in der Türblattmitte angebrachte Schweißbolzen trägt wiederum eine Erdungsfeder, die sich an den hier etwas anders gestalteten Schloßkasten federnd anlegt und ihn dadurch elektrisch mit dem Türblatt verbindet.
- Neben der umständlichen Befestigung eines Schweißbolzens am Türblatt ist häufig auch der für die dargestellte Konstruktion notwendige Platz nicht vorhanden bzw. der in Anspruch genommene Platz geht für andere Konstruktionsteile verloren.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Erdungsfeder der eingangs genannten Art zu schaffen, die Stangenverschlüsse., wie sie in Fig. 12 und 13 beispielsweise dargestellt sind, in einfacherer Weise zu erden in der Lage ist, sowie weiterhin auch eine Kombination eines Stangenverschlusses für Schaltschranktüren, Schaltschrankklappen oder dgl. mit einer Erdungsfeder zu schaffen, bei der das Anbringen eines Schweißbolzens am Türblatt sich erübrigt und außerdem kein wesentlicher zusätzlicher Raum auf der Türblattfläche erforderlich ist, so daß keine Einschränkungen hinsichtlich der Anbringung von verschiedenen Zusatzteilen, wie Stangenführungen, Verriegelungszapfen auf der Stange, Aufnahmen für versenkbare Betätigungshebel und dgl. entstehen.
- Hinsichtlich der Erdungsfeder wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Erdungsfeder scheibenförmig ist und einen, vorzugsweise ringförmigen, Klemmbereich besitzt, der bei Montage des Verschußgehäuses zwischen einer metallisch blanken oder elektrisch leitenden Verschlußbefestigungsfläche des Verschlusses, wie Befestigungsaußenfläche, Schloßkastenaußenfläche, und der Befestigungswandfläche zu liegen und unter Klemmwirkung durch Befestigungsmittel, wie Muttern oder Schrauben kommt, und daß von dem Klemmbereich ein Vorsprung sich wegerstreckt, der in Richtung auf die Wandfläche so gebogen ist, daß Spitzen oder Kanten des Vorsprungs sich beim Festziehen des Befestigungsmittels an die wandfläche zunächst schräg anlegen, und beim weiteren Festziehen sich teilweise abflachen und die Kanten oder Spitzen entlang der Wandfläche ein Stück verschieben. Dadurch entsteht eine sehr intensive Kratzwirkung, die eine sichere Erdung ermöglicht, ohne daß ein zusätzlicher Platzbedarf entsteht oder zusätzliche Anbringung von Schweißbolzen am Türblatt notwendig wäre.
- Die Feder kann einfach oder zweifach axial symmetrisch sein oder eine Rechteckform aufweisen, an deren Ecken sich Ein- oder Ausschnitte befinden, und der durch den Schnitt abgetrennte Bereich kann aus der Rechteckgrundebene z. B. an dem verbleibenden Verbindungsbereich herausgebogen sein. Die Feder kann eine an dem Befestigungsbügel oder dgl. angepaßte Außenkontur und einen an den Befestigungsbügeldurchbruch (oder die aus dem Schloßkasten herausragende Bauteile, wie Betätiqungsachse) angepaßten Durchbruch aufweisen.
- Die Vorsprünge oder zumindest ein Teil eines eine Kante oder Spitze tragenden Vorsprungs kann nach der Montage weiterhin optisch sichtbar sein. Insbesondere kann der Vorsprung über die Außenkontur des Befestigungsbügels oder dgl. herausragen. Wenn diese Federansätze bei montiertem Verschluß optisch sichtbar bleiben, läßt sich die Tatsache leichter überprüfen, daß die Erdungsfeder tatsächlich montiert worden ist.
- Die Innenkontur der Durchbruchöffnung kann auch eine Sehne bilden, die die Erdungsfeder unsymmetrisch macht. Auf diese Weise wird eine bestimmte Ausrichtung erreicht, ähnliches kann erreicht werden, wenn die Außenkontur eine Abflachung bildet.
- Die Erdungsfeder kann zwei oder auch vier Vorsprünge aufweisen, wobei der eine Vorsprung in die eine Richtung weist, und der andere in die entgegengesetzte Richtung.
- Bezüglich der Kombination eines Stangenverschlusses für Schaltschranktüren, Schaltschrankklappen oder dgl. mit einer Erdungsfeder, wobei der metallische oder elektrisch leitende Schloßkasten des Stangenverschlusses oder ein diesen Schloßkasten tragender metallischer Befestigungsbügel durch eine Erdungsfeder mit einer Verschlußbefestigungsfläche, wie Türblatt oder Klappe elektrisch verbindbar ist, wird die weiter oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kombination eine der Erdungsfedern verwendet, wie sie vorstehend bereits erwähnt wurden. Insbesondere ist es aber auch möglich, die Kombination so auszugestalten, daß die Feder zur Montagefixierung in einer bestimmten Ausrichtung einfach axial symmetrisch oder unsymmetrisch ist und der Schloßkasten den Rücksprungbereich bildet, in den die Feder in der gewünschten Ausrichtung aufnehmbar ist. Durch diese besondere Ausbildung des Schloßkastens wird nicht nur eine günstige Unterbringung für diese Erdungsfeder ermöglicht, gleichzeitig ist auch deren korrekte Montage durch entsprechende Maßnahmen sichergestellt. Das kann auch dadurch geschehen, daß entsprechende Rücksprünge für die z. B. nicht mehr symmetrische Feder zur Verfügung gestellt werden, so daß diese nur in einer ganz bestimmten Position montiert werden kann, die für den Erdungszweck überhaupt oder besonders gut geeignet ist.
- Verwendet man bei der Kombination einen Stangenverschluß, der einen schloßkasten aus zwei identisch aufgebauten Teilen und einem auf diese Teile wahlweise aufsetzbaren Flansch besteht, wobei die Befestigungsfläche bei der Montage zwischen einem der beiden Teile und dem Flansch eingeklemmt wird, wobei ein Randbereich des Flansches durch einen Durchbruch in der Wand hindurch bis in eine Einsenkung des Schloßkastenteils hindurchreicht und eine gegenseitige Arretierung dieser Teile zueinander und zu dem Wanddurchbruch bewirkt wird, ist es günstig, wenn der Randbereich des Flansches einen Rücksprung zur Aufnahme der Erdungsfeder bildet.
- Gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Kombination, bei der der Schloßkastenteil sich mit einem Rand auf der Wandfläche auflegt, ist es günstig, wenn im Bereich der Erdungsfeder auch dieser Rand einen Rücksprung aufweist.
- Bei einer Kombination, bei der der Flansch im Bereich der Befestigungsschrauben Butzen bildet, die in Richtung auf den einen Schloßkastenteil weisen, ist es günstig, wenn der Butzen eine unsymmetrische Außenkontur (beispielsweise eine Kreisform mit eingeschnittener Sehne) aufweist, und die Erdungsfederscheibe mit ihrem Durchbruch über diesen Butzen derart gelegt werden kann, daß eine Ausrichtung in einer bestimmten Richtung erfolgt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren dargestellt sind.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht einen mittels eines Montagebügels an einem Türblatt festgelegten Schloßkasten eines Stangenverschlusses;
- Fig. 2
- eine Ansicht von oben auf den Stangenverschluß gemäß Fig. 1;
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf eine zwischen Türblatt und Montagebügel eingelegte Erdungsfederscheibe;
- Fig. 4
- eine Ansicht von oben auf die Federscheibe der Fig. 3;
- Fig. 5
- in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 1 einen Schloßkasten für einen Flachstangenverschluß, der mittels eines Schlüsselfangs und in diesen eingeschraubte Schrauben an einem Türblatt gehalten wird, wobei dieser Schloßkasten wiederum eine Erdungsfederscheibe zwischen sich und dem Türblatt einklemmt;
- Fig. 6
- eine Draufsicht auf den Schloßkasten mit aufgesetzter Erdungsfederscheibe;
- Fig. 7
- in einer Draufsicht die in Fig. 6 ebenfalls erkennbare Erdungsfederscheibe;
- Fig. 8
- eine Ansicht von oben auf die Federscheibe gemäß Fig. 7;
- Fig. 9
- eine andere mögliche Ausführungsform in einer Ansicht von oben;
- Fig. 10
- den Schloßkasten gemäß Fig. 5 in einer Ansicht von oben während des Montagevorganges bei noch entspannter Feder;
- Fig. 11
- in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 10 den fertig montierten Schloßkasten mit gerade ausgerichteter, unter Spannung stehender und den Schloßkasten elektrisch mit dem Türblatt verbindende Erdungsfeder;
- Fig. 12
- eine Seitendarstellung eines mittels Befestigungsbügels montierten Rundstangenverschlusses herkömmlicher Bauart zur Erläuterung der Erfindung gemäß den Fig. 1 bis 4;
- Fig. 13
- in einer Ansicht von hinten einen direkt am Türblatt montierbaren Flachstangentürverschluß herkömmlicher Bauart zur Erläuterung der Erfindung gemäß den Fig. 5 bis 11;
- Fig. 14
- eine Seitenansicht und
- Fig. 15
- eine axiale Schnittansicht auf den Schloßkasten gemäß Fig. 13, zur Erläuterung der Erfindung gemäß den Fig. 5 bis 11.
- In Fig. 12 ist ein mittels Befestigungsbügel 12 an einem Türblatt 14 montierter Schloßkasten 16 zu erkennen, von dem zwei Stangen 18, 20 sowie eine Vorreiberzunge 22 in üblicher Weise ausgehen. Zur Betätigung des Verschlusses dient ein Vierkant 24, der in hier nicht näher interessierender Weise in einem mit Flansch 22 und Außengewinde 26 versehenen zylindrischen Gehäuse 28 gelagert ist und in den Schloßkasten 16 zur Betätigung einer Schloßnuß hineinreicht. Der Bügel 12 wird dadurch am Türblatt 14 gehalten, daß auf das Gewinde 26 eine Überwurfmutter 30 aufgeschraubt wird, die einerseits den Befestigungsbügel 12 gegen das Türblatt 14 preßt, andererseits auch das Gehäuse 28 in dem Türblatt 14 festlegt.
- Zu Erdungszwecken weist das Türblatt an der Stelle 32, vorzugsweise ist das die Türblattmitte, einen Schweißbolzen auf, der durch eine entsprechende Öffnung im Bügel 12 hindurchreicht und auf den eine Federscheibe 34 üblicher Bauart aufgesetzt und dann mittels einer Mutter 36 gegen den Bügel 12 gepreßt wird. Dadurch entsteht ein elektrischer Leitweg zwischen dem aus Metall bestehenden Türblatt 14, dem daran angeschweißten Schweißbolzen 32, der auf diesem Schweißbolzen aufgesetzten Mutter 36, der mit der Mutter in Reib- und Druckkontakt stehenden Federscheibe 34, und der mit dem Bügel 12 ebenfalls in Reib- und Druckkontakt stehenden Federscheibe 34.
- Offensichtlich muß ein derartiger Schweißbolzen vorab angebracht werden, um die Erdungsmaßnahme durchführen zu können. Auch ist der Schweißbolzen durch den Schloßkasten 16 abgedeckt und daher schlecht zugänglich. Sieht man von hinten auf den Schloßkasten 16, ist nicht erkennbar, ob der Schweißbolzen vorhanden ist und in korrekter Weise mittels einer Federscheibe und einer Mutter 36 geerdet ist.
- Um dies erkennen zu können, müßte das Türblatt so geformt sein, daß von der Seite her Blickkontakt möglich ist, oder aber der Schloßkasten müßte demontiert werden, wozu dann auch eine Demontage der Schloßstangen 20 ggf. auch der mittels eines Schweißbolzens montierten Stangenführungen, siehe Bezugszahl 38, erforderlich wäre.
- In Fig. 1 ist nun eine Ausführungsform zu erkennen, die wiederum einen Schloßkasten 16 erkennen läßt, montiert mittels eines Befestigungsbügels 12 an einem Türblatt 14, und zwar wiederum mittels eines Gehäuses 28, das einen Flansch 22 und eine auf ein Außengewinde dieses Gehäuses aufgeschraubte Überwurfmutter 30 aufweist. Jedoch fehlt hier der Schweißbolzen 32, die Federscheibe 34 und die darauf aufgesetzte Mutter 36.
- Stattdessen ist eine Erdungsfederscheibe 40 zu erkennen, die einen vorzugsweise ringförmigen Klemmbereich 42 (siehe die Draufsicht gemäß Fig. 3) besitzt, der einen Durchbruch oder zumindest Einschnitt 44 aufweist, durch den das Befestigungsmittel, hier das mit Überwurfmutter versehene Gehäuse 28, hindurchgeführt werden kann. Bei Montage des Verschlusses wird dieser Klemmbereich zwischen einer metallisch blanken oder elektrisch leitenden Verschlußbefestigungsfläche, hier der Befestigungsbügelaußenfläche 46 und der Befestigungswandfläche 48 des Türblatts eingelegt und gelangt dort unter Klemmwirkung.
- Wie insbesondere die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, weißt der Klemmbereich 42 zumindest einen, hier sogar vier Vorsprünge 50 auf, welche Vorsprünge sich in Richtung auf die Wandfläche 48 wegerstrecken, wobei diese Vorsprünge 50 so gebogen sind, daß Kanten oder Spitzen 52 des Vorsprungs sich beim Festziehen des Befestigungsmittels an der Wandfläche 48 zunächst schräg anlegen und beim weiteren Festziehen sich teilweise abflachen, wobei die Kanten oder Spitzen 52 entlang der Wandfläche ein Stück verschoben werden, bis sie die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Stellung erreicht haben. Bei diesem Verschieben graben sich die Spitzen 52 durch eventuell vorhandene Lackschichten der Wandfläche hindurch und dringen dabei in das metallische Basismaterial des Türblatts 14 ein und stellen dadurch einen sicheren Erdungskontakt zwischen diesem Türblatt 14 und der Erdungsfederscheibe 40 her, die dann wiederum in direktem elektrischen Flächenkontakt mit der blanken Fläche des Befestigungsbügels 12 oder auch, in den hier dargestellten Figuren nicht vorgesehen, mit dem Schloßkasten 16 in Verbindung stehen.
- Damit können gefährliche Spannungen, die z. B. durch Berühren eines losen Drahtes innerhalb des Schaltschrankes mit der Vorreiberzunge 22 oder dem Schloßkasten 16, entstehen, direkt zum (stets geerdeten) Türblatt 14 fließen und werden nicht eine Bedienungsperson gefährden, die beispielsweise einen Schlüssel auf den Vierkant 24 steckt, um den Verschluß zu betätigen.
- Wie aus der Fig. 13, einer Ansicht von hinten auf einen Flachstangenverschluß, aus der Fig. 14, einer Seitenansicht des zugehörigen Schloßkastens, und der Fig. 15, einer Axialschnittansicht durch diesen Schloßkasten, zu erkennen ist, kann der Schloßkasten 116 am Türblatt 14 auch auf andere Weise als vorstehend beschrieben befestigt werden, nämlich durch einen Schlüsselfang 54, in den z. B. zwei Schrauben 56 eingedreht werden können, die den aus zwei symmetrischen Halbschalen bestehenden Schloßkasten 116 mit Randbereichen 58 gegen entsprechende Ränder des Türblatts 14 pressen, die durch einen passend vorgesehenen Durchbruch im Türblatt gebildet werden. Aus dem Schloßkasten treten wiederum Stangen aus, hier in Form von Flachstangen 118, 120, die mittels Stangenführungen 138 geführt sind und in hier nicht näher dargestellter Weise Verriegelungseinrichtung tragen, wie Auflaufrollen 21, die sich hinter die Abkantung 23 einer Türzarge oder eines Schrankgehäuses 25 legen kann.
- Gemäß Fig. 13 ist wiederum ein im Türblatt eingeschweißter Schweißbolzen 132 (vorzugsweise in Türblattmitte) vorgesehen, auf dem eine bis zum Gehäuse 116 des Schloßkastens reichende und an diesen sich anlegende Zunge 11 mittels einer üblichen Federscheibe befestigt und damit das Gehäuse 116 geerdet werden kann. Für diese Zunge 11 wird Platz benötigt, der beispielsweise die Anbringung von nahe am Schloßkasten 116 gelegenen Befestigungsmittel auf der Verschlußstange 120 oder die Anbringung einer Aufnahme 90 für einen versenkbaren Schwenkhebel erschweren kann.
- Aus diesem Grunde ist die erfindungsgemäß verbesserte Ausführungsform gemäß Fig. 5 bis 10 vorgesehen, wobei die Fig. 5 wiederum eine Seitenansicht eines Schloßkastens 216 zum Betätigen von zwei Flachstangen 118, 120 erkennen läßt, befestigt wiederum mittels Schrauben 56, die in einem Schlüsselfang 154 (der hier eine etwas andere Ausbildung haben kann) eingeschraubt sind. Der Schloßkasten 260 unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 14 (mit der Bezugszahl 116) dadurch, daß der Randbereich 158 eine (vorzugsweise sogar zwei) Aussparungen 60 aufweist, in die eine Erdungsfederscheibe 140 wiederum derartig eingesetzt werden kann, daß sie mit einem ringförmigen Klemmbereich, siehe Bezugszahl 142 in Fig. 7, bei der Montage des Verschlusses sich zwischen eine metallisch blanke oder zumindest elektrisch leitende Verschlußbefestigungsfläche, hier die Schloßaußenfläche 146, siehe Fig. 10, und der Befestigungswandfläche 48 setzen kann, wobei unter zunehmender Klemmwirkung beim Festschrauben der Schrauben 56, vergleiche die Fig. 10 und 11, der von dem Klemmbereich 142 ausgehende Vorsprung 150 mit seiner Spitze 152 an der Wandfläche sich zunächst schräg anlegt, wie Fig. 10 zeigt, beim weiteren Festziehen aber die Kante oder Spitze 152 entlang der Wandfläche ein Stück verschoben wird, siehe Pfeil 62, und schließlich die in Fig. 11 erkennbare Position erreicht.
- Während gemäß Fig. 3 die Feder axial (sogar doppelt axial) symmetrisch ist, und dort eine Rechteckform aufweist, an deren Ecken sich Ein- oder Ausschnitte 64 befinden, wobei der durch diesen Schnitt oder Ausschnitt 64 abgetrennte Bereich 50 aus der Rechteckgrundebene 66 an der verbleibenden Verbindung 68 herausgebogen ist, ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 hinsichtlich der Vorsprünge 150 nur eine einfache Axialsymmetrie (um die Achse 70) vorhanden. Berücksichtigt man die unsymmetrische Form des Durchbruches 144, fehlt es an einer Symmetrie völlig. Dieser Durchbruch 144 bewirkt, daß (wenn der Butzen 72, der vom Schlüsselfang 154 ausgeht, eine entsprechende Außenkontur aufweist, siehe Fig. 6) die Erdungsfederscheibe nur in einer bestimmten Position montiert werden kann, nämlich in der Position, bei der die Spitzen 152 in Richtung auf die Wandfläche 48 des Türblatts 14 weisen. Daher kann durch diese unsymmetrische Formgebung eine falsche Montage ausgeschlossen werden, bei der beispielsweise die Spitzen nicht zur Türblattfläche 48, sondern zur Fläche 146 des Schloßkastens 216 weisen würden. Diese Unsymmetrie kann durch eine sehnenartige Einschnürung 74 erzeugt werden, wie es die Fig. 7 erkennen läßt. Entsprechend besitzt der Butzen 72 eine Abflachung 76.
- Die Feder 140 weist auch eine Abflachung 78 an ihrer den Vorsprüngen 150 abgewandten Seite auf, die beispielsweise dazu dient, den Gehäusewänden 80 des Flansches 154, die den Aufnahmeraum 82 für einen Steckschlüssel bilden, Platz zu geben.
- Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist die Erstreckung der Feder 140 derartig, daß sie über den Außenrand 84 des Schloßkastens 216 um ein Maß 86 vorspringt, so daß von außen optisch sichtbar ist, ob die Erdungsfederscheibe 140 bei dem montierten Schloßkasten überhaupt vorhanden ist. Dabei ist auch zu erkennen, in welcher Ausrichtung die Spitzen 152 liegen, so daß auch die einwandfreie Funktion der montierten Feder optisch erkennbar wird.
- Der Rücksprung 146 besitzt im übrigen eine solche Tiefe und Erstreckung, daß die im wesentlichen flachgedrückte Feder 140 in ihrer Dicke wie auch Erstreckung aufgenommen werden kann.
- In Fig. 6 ist nur eine derartige Feder 140 zu erkennen, doch ist es zweckmäßig, auch aus Symmetrie- und Herstellungsgründen und wegen der Umstellbarkeit von rechts und links, beide Butzen 76, die bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform vom Flansch 154 ausgehen, mit der Abflachung 76 zu versehen und auch auf beiden Seiten in den Schloßkasten 216 hinreichenden Randbereich 258 beidseitig mit einem Rücksprungbereich 246 zu versehen, um auch hier die Feder beidseitig einlegen zu können.
- Insofern weist sowohl der Flanschteil 154 als auch die auf diesem Flanschteil zugerichtete Hälfte 86 des Schloßkastens 216 eine für die Feder vorgesehene Einsenkung 246 bzw. 146 auf, wobei aus Symmetriegründen wiederum es günstig ist, auch die andere Hälfte 88 mit einer derartigen Einsenkung zu versehen, die in Fig. 10 mit 346 bezeichnet. Es spielt dann keine Rolle, wie herum der Schloßkasten montiert wird.
- Wie deutlich wird, ist der von der hier verwendeten Erdungsfeder benötigte Platz außerhalb des Schloßkastenbereiches sehr gering (praktisch nur der um das Maß 86 vorspringende Bereich zur optischen Kontrolle), während beim Stand der Technik, wie er in der Fig. 13 zu erkennen ist, die von dem Schweißbolzen 132 getragene Feder 11, die sich an die Außenfläche des Schloßkastens 116 erdend anlegt, wesentlich mehr Raum beansprucht und bei manchen Ausführungensformen, bei denen beispielsweise ein Zusatzteil 90 (hier beispielsweise eine Aufnahme für einen Schwenkhebel) vorgesehen ist, dieses Zusatzteil 90 nicht beliebig nahe am Schloßkasten 116 montiert werden kann, was manchmal zweckmäßig wäre, beispielsweise bei sehr kurzen Schwenkhebelverschlüssen.
- In Fig. 9 ist eine noch etwas andere Form einer Erdungsfeder 240 zu erkennen, die ebenfalls eingesetzt werden kann und mit ihrer einen Spitze 152 sich an das Türblatt 14 legt, mit ihrer weiteren Spitze 253 dagegen an die Außenfläche 146 des Schloßkastens. Diese Ausführungsform kann nicht falsch montiert werden, da bei umgedrehter Montage wiederum jeweils eine Spitze zum Türblatt 14 und eine andere Spitze zum Schloßkasten weisen würde.
- Die Feder besteht vorzugsweise aus Edelstahl oder verzinktem Federstahl und weist dann eine Dicke von z. B. 0,4...0,6 mm auf.
Claims (13)
- Erdungsfeder zur elektrischen Verbindung eines aus Metall bestehenden Befestigungsbügels (12), Verschlußgehäuses (16) oder dgl. eines Stangenverschlusses, mit der Befestigungsfläche, wie einer metallischen Befestigungswand (14), wie Schaltschranktür oder Schaltschrankklappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdungsfeder (40, 140, 240) scheibenförmig ist und einen, vorzugsweise ringförmigen, Klemmbereich (42) besitzt, der bei Montage des Verschußgehäuses zwischen einer metallisch blanken oder elektrisch leitenden Verschlußbefestigungsfläche des Verschlusses, wie Befestigungsbügelaußenfläche (46), Schloßkastenaußenfläche (146), und der Befestigungswandfläche (48) zu liegen und unter Klemmwirkung durch Befestigungswittel, wie Muttern (30) oder Schrauben (56) kommt, und daß von dem Klemmbereich (42) ein Vorsprung (50, 150) sich wegerstreckt, der in Richtung auf die Wandfläche (48) so gebogen (50, 150) ist, daß Spitzen oder Kanten (52; 152; 252; 253) des Vorsprungs sich beim Festziehen des Befestigungsmittels an die Wandfläche zunächst schräg anlegen, und beim weiteren Festziehen sich teilweise abflachen und die Kanten oder Spitzen entlang der Wandfläche ein Stück verschieben.
- Erdungsfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder einfach oder zweifach axial symmetrisch ist oder eine Rechteckform aufweist, an deren Ecken sich Ein- oder Ausschnitte (64) befinden, und daß der durch den Schnitt abgetrennte Bereich (50) aus der Rechteckgrundebene (66), z. B. an dem verbleibenden Verbindungsbereich (68) herausgebogen ist.
- Erdungsfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur der Durchbruchöffnunq (144) eine Sehne (74) bildet, die die Erdungsfeder unsymmetrisch macht.
- Erdungsfeder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur eine Abflachung (78) bildet.
- Erdungsfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdungsfeder zwei (oder vier) Vorsprünqe (150) aufweist, wobei der eine Vorsprung in die eine Richtung weist (252), und der andere in die entgegengesetzte Richtung weist (253).
- Kombination eines Stangenverschlusses für Schaltschranktüren, Schaltschrankklappen oder dgl. mit einer Erdungsfeder, wobei der metallische oder elektrisch leitende Schloßkasten (16, 116, 216) des Stangenverschlusses oder ein diesen Schloßkasten tragender metallischer Befestigungsbügel (12) durch eine Erdungsfeder mit einer Verschlußbefestigungsfläche (48), wie Türblatt (14) oder Klappe elektrisch verbindbar ist, wobei die Kombination dadurch gekennzeichnet ist, daß die Erdungsfeder (40, 140, 240) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 ausgestaltet ist.
- Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder zur Montagefixierung in einer bestimmten Ausrichtung einfach axial symmetrisch oder unsymmetrisch ist und der Schloßkasten den Rücksprungbereich (146; 246) bildet, in den die Feder in der gewünschten Ausrichtung aufnehmbar ist.
- Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkasten aus zwei identisch aufgebauten Teilen (86, 88) und nur einem auf diese Teile wahlweise aufsetzbarem Flansch (154) besteht, wobei die Befestigungsfläche (14) bei der Montage zwischen einen der beiden Teile (86) und dem Flansch (154) eingeklemmt wird, wobei ein Randbereich des Flansches (154) durch einen Durchbruch in der Wand hindurch bis in eine Einsenkung des Schloßkastenteils (86) hindurchreicht und eine gegenseitige Arretierung dieser Teile zueinander und zu dem Wanddurchbruch bewirkt, und daß der Randbereich des Flansches (154) einen Rücksprung (246) zur Aufnahme der Erdungsfeder (140) bildet.
- Kombination nach Anspruch 8, wobei der Schloßkastenteil (86) sich mit einem Rand (158) auf der Wandfläche auflegt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Erdungsfeder (140) auch dieser Rand (158) einen Rücksprung (146) aufweist.
- Kombination nach Anspruch 9, wobei der Flansch (154) im Bereich der Befestigungsschrauben Butzen bildet, die in Richtung auf den einen Schloaka«tenteil (86) weisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Butzen eine Unsymmetrische Außenkontur (beispielsweise eine Kreisform mit eingeschnittener Sehne) aufweist, und daß die Erdungsfederscheibe mit ihrem Durchbruch (144) über diesen Butzen derart gelegt werden kann, daß eine ausrichtung in einer bestimmten Richtung erfolgt.
- Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdungsfeder eine an den Befestigungsbügel oder dgl. angepaßte Außenkontur und einen an den Befestigungsbügeldurchbruch oder dgl. angepaßten Durchbruch (44) aufweist.
- Kombination nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge der Erdungsfeder oder zumindest ein Teil eines eine Kante oder Spitze tragenden Vorsprungs (50) nach Montage weiterhin optisch sichtbar ist.
- Kombination nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung der Erdungsfeder über die Außenkontur des Befestigungsbügels oder dgl. hinausragt (86).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9016696U | 1990-12-10 | ||
DE9016696U DE9016696U1 (de) | 1990-12-10 | 1990-12-10 | Erdungsfederscheibe sowie mittels Erdungsfederscheibe erdbarer Stangenverschluß |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0490287A2 EP0490287A2 (de) | 1992-06-17 |
EP0490287A3 EP0490287A3 (en) | 1993-01-13 |
EP0490287B1 true EP0490287B1 (de) | 1996-05-22 |
Family
ID=6860126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91120959A Expired - Lifetime EP0490287B1 (de) | 1990-12-10 | 1991-12-06 | Erdungsfederscheibe sowie mittels Erdungsfederscheibe erdbarer Stangenverschluss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0490287B1 (de) |
DE (2) | DE9016696U1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1010772A5 (nl) * | 1996-11-26 | 1999-01-05 | Alcatel Cabling Systems S A N | Kast voor elektrische apparatuur. |
US6417758B1 (en) * | 1999-01-08 | 2002-07-09 | Therm-O-Disc, Incorporated | Thermostat with spring clip for accommodating out-of-round tubing |
DE29904771U1 (de) * | 1999-03-16 | 1999-07-08 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 42551 Velbert | Stangenverschluß mit Erdungseinrichtung |
DE20009771U1 (de) * | 2000-06-02 | 2000-09-07 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 42551 Velbert | Stangenschloß für ein Verschlußsystem |
CN106992403B (zh) * | 2017-04-19 | 2022-12-30 | 珠海优特电力科技股份有限公司 | 接地桩 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1141352B (it) * | 1980-02-05 | 1986-10-01 | A A G Stucchi Spa | Struttura di morsettiera per la connessione di conduttori elettrici per apparecchi elettrici in genere |
DE8119513U1 (de) * | 1981-07-03 | 1982-03-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur elektromagnetischen Abschirmung von Kabeln |
IT1218103B (it) * | 1986-06-06 | 1990-04-12 | Iseo Serrature Spa | Serratura-sbarra a mandata unica funzionante con cilindro tradizionale |
DE3812972C1 (de) * | 1988-04-19 | 1989-11-30 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De |
-
1990
- 1990-12-10 DE DE9016696U patent/DE9016696U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-12-06 DE DE59107843T patent/DE59107843D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-06 EP EP91120959A patent/EP0490287B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0490287A2 (de) | 1992-06-17 |
DE59107843D1 (de) | 1996-06-27 |
EP0490287A3 (en) | 1993-01-13 |
DE9016696U1 (de) | 1992-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556459A1 (de) | Schwenkvorrichtung fuer tueren | |
EP0597805B1 (de) | Rohrschelle | |
EP0274549B1 (de) | Aushängbares Verschwindscharnier für Schaltschränke | |
EP0634550B1 (de) | Vorreiberverschluss | |
EP0237768A2 (de) | Vorrichtung zum räumlichen Verbinden von Teilen | |
EP0490287B1 (de) | Erdungsfederscheibe sowie mittels Erdungsfederscheibe erdbarer Stangenverschluss | |
EP0780939B1 (de) | Gehäuse zum Ansetzen an eine Tragschiene | |
DE2615322C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten | |
EP1050090B1 (de) | Verbindungselement | |
DE4409765A1 (de) | Rohrbefestigungsvorrichtung | |
EP0943824A1 (de) | Mechanisches Verbindungselement | |
DE19726331A1 (de) | Rohrschelle | |
EP3808927A1 (de) | Anordnung mit einem rahmen und einem mit hilfe von bändern an dem rahmen angebrachten flügel | |
EP1101004B1 (de) | Klemmbügelbefestigung zur montage von scharnieren, verschlüssen oder dgl., bauteilen in einer dünnen wand | |
AT398108B (de) | Schlossplatte | |
DE102016200363A1 (de) | Kontaktelement | |
EP0774766A1 (de) | Sicherheitsschalteinrichtung | |
DE2228030A1 (de) | Verriegelungselement zur loesbaren befestigung von abdeckplatten an wanddurchbrechungen | |
DE9004757U1 (de) | Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlußes | |
EP0483584B1 (de) | Beschlag | |
DE19959940B4 (de) | Lastträgerfuß | |
DE69612850T2 (de) | Verbindung mit schneller befestigung zum beispiel für einen schalter | |
DE4013441A1 (de) | Stangenfuehrung fuer die stangen eines stangenverschlusses | |
DE202008005541U1 (de) | Beschlagteil mit Schnellmontageeinrichtung | |
EP1080515B1 (de) | Stangenverschluss mit erdungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930426 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940719 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59107843 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960627 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960702 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20021202 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20021213 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031206 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20031206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20081110 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100701 |