EP0487981A1 - Behälter für Lösungen zur Infusion, Perfusion und/oder vergleichbarer klinisch/medizinischer Applikationsformen - Google Patents

Behälter für Lösungen zur Infusion, Perfusion und/oder vergleichbarer klinisch/medizinischer Applikationsformen Download PDF

Info

Publication number
EP0487981A1
EP0487981A1 EP91119405A EP91119405A EP0487981A1 EP 0487981 A1 EP0487981 A1 EP 0487981A1 EP 91119405 A EP91119405 A EP 91119405A EP 91119405 A EP91119405 A EP 91119405A EP 0487981 A1 EP0487981 A1 EP 0487981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container according
container
side wall
outlet connection
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91119405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0487981B1 (de
Inventor
Gernot Dr. Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Franz Koehler Chemie GmbH
Original Assignee
Dr Franz Koehler Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Franz Koehler Chemie GmbH filed Critical Dr Franz Koehler Chemie GmbH
Publication of EP0487981A1 publication Critical patent/EP0487981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0487981B1 publication Critical patent/EP0487981B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/20Cans, casks, barrels, or drums characterised by location or arrangement of filling or discharge apertures

Definitions

  • the invention relates to a container for solutions for infusion, perfusion and / or comparable clinical / medical forms of application, with an outlet nozzle which can be closed by a stopper and by a screw cap.
  • infusion solutions are required which are kept in glass bottles.
  • glass bottles have a standardized spout, which is closed with a standard stopper and a screw cap. For removal, the glass bottle is hung up with a usually separate hanging device on a gallows with the outlet connection pointing downward, the stopper being pierced with a perfusion or infusion set to remove the liquid.
  • the rubber stopper is usually pierced by a further, relatively thin mandrel for venting the glass bottle. Due to these multiple manipulations on the outlet nozzle, there is a risk of undesired fluid leakage and contamination of the medical fluid. Furthermore, it is hardly possible to monitor the temperature of the solution, for example by means of thermal probes.
  • the invention is therefore based on the object of providing a container for infusion or the like medical solutions, in which as little manipulation as possible for liquid removal has to be manipulated in the narrow area of the outlet nozzle.
  • the invention provides for an opening in the container mentioned at the outset, which is opposite the outlet nozzle with respect to the center of the container and is permanently closed with a perforable cap. Manipulations on the cap thus allow contamination-free work, a passage of the ventilation mandrel into the container, the introduction of a thermal probe, the addition of further substances, an inert gas feed and / or pressurization inside the container without having to tamper with the outlet nozzle. Since the opening with the cap lies at the top when the container is suspended from the boom, its accessibility is unhindered. It can therefore be particularly simple to control the outflow rate of the solution from the container particularly precisely by manipulation of the ventilation mandrel without having to tamper with the stopper of the spout.
  • the opening is expediently formed at the free end of an extension projecting from a container side wall.
  • the container may have a flat, substantially cuboid shape with rounded corners and edges. This minimizes the dead space when the container is shipped in boxes.
  • the container When the side wall of the container is barely wider than the largest outside diameter of the spout and a width has, which corresponds to about a fifth of the height of the container, the container can be conveniently accommodated in a relatively narrow space, for example under the seat in the aircraft.
  • the square shape is preferred for aesthetic reasons.
  • the outline taken along the side walls of the container, including the outlet connection and the attachment is expediently chosen to be rectangular, preferably square. As a result, both the outlet nozzle and the attachment in containers packed in a carton are largely unaffected by external influences on the carton.
  • the outlet nozzle is expediently formed on a section of a first side wall, which is set back in the direction of the opposite side wall, in particular runs at an angle.
  • the extension is preferably formed on a section of the opposite side wall, which is set back in the direction of the first side wall, in particular runs inclined.
  • a suspension device in a further embodiment of the invention.
  • This can consist of a web, which is provided with a through-hole and is formed from the side wall next to the attachment.
  • a handle can expediently be provided on the container, in order to reduce the dead space in the packaging, preferably part of a side wall is sunk inward and bridged by a molded handle. It proves expedient that the part of the side wall next to the section of the first side wall, is formed approximately in the middle of the same.
  • the container can be made particularly well from plastic, with polypropylene being preferred.
  • the container can thus not only be sterilized inert to various chemical substances, but can also be sterilized at temperatures of 120 ° Celsius without fear of a shape-changing heat load or a change in the crosslinking structure of the polymer. Since polypropylene is less porous than other plastics, the risk of contamination is reduced, for example in the form of diffusing oxygen.
  • the upper and lower walls are provided with reinforcing profiles, which can each be formed as a pair of opposing depressions in the vicinity of the rounded edges, the two bottoms being opposite one another Depressions are interconnected.
  • the container has an upper, essentially flat and almost square wall 2 and a similarly designed, essentially flat lower wall 4, which are connected to one another via two pairs of opposite side walls 6, 8 and 10, 12.
  • the container has a substantially cuboid shape with rounded edges and corners, the width t of each of the side walls 6, 8, 10, 12 being approximately one fifth of the height h of the upper wall 2 or the lower wall 4.
  • the overall width b of the container is approximately equal to its height h.
  • the container takes on an idiosyncratic appearance in that the portion 14 of the side wall 8 which is adjacent to the side wall 10 and which makes up about a third of its length is inclined in the direction of the opposite side wall 6.
  • the inclination is chosen so that an outlet spout 18 formed outward from the section 14 does not not only protrude neither from an extension of the remaining part of the side wall 8 nor from an extension of the adjacent side wall 10, but is set back so far that one into the opening of the outlet connector 18 inserted rubber stopper and a screw cap screwed onto the outlet connector 18 do not protrude beyond the extensions of the side walls 8 and 10.
  • the width t is only insignificantly larger than the largest outside diameter of the standard screw cap (not shown) suitable for the outlet connection 18 (corresponding to the DIN standard corresponding to the container volume).
  • the side wall 6 opposite the side wall 8 is along a section adjacent to the side wall 12 which lies opposite the side wall 10 16 inclined inwards at an angle such that the sections 14 and 16 extend parallel to one another.
  • a cylindrical projection 20 projects outwards, the free end of which is thickened in a ring shape and encloses an opening into the interior of the container.
  • a thin metal cap 22, coated on the inside with sealing compound, is drawn over the opening of the extension 20, encompassing the thickening, permanently and sealingly.
  • the largest outer diameter of the metal cap is smaller than the width b.
  • the length of the section 16 and thus its setback is chosen so that the cap does not protrude over an extension of the remaining part of the side wall 6 nor over an extension of the side wall 12. It can be seen that the neck 20 and the outlet nozzle 18 are opposite each other with respect to the center of the container.
  • the section 16 has at the transition to the remaining part of the side wall 6 an inward offset in the view according to FIG. 1, consisting of a wall piece 24 parallel to the remaining part of the side wall 6 and a wall piece 26 parallel to the side wall 12.
  • the angular inward offset becomes central filled by a solid, integrally molded strip 28 which is penetrated by a through hole 30.
  • the angular inward offset with bar 28 and bore 30 form a suspension device for the container, the function of which will be explained below.
  • the middle third of the side wall 8 is formed as an inwardly offset section 32 with flanks 33 and 34 at the transitions to the section 14 or to the remaining part of the side wall 8. This depression is by a centrally on the flanks 33 and 34 integrally bridged web 40, wherein the outer edge or surface of the web 40 is flush with the side wall 8. This results in a recessed handle 38.
  • the container is produced from two polypropylene half-shells of the same type, the upper wall 2 and the upper halves of the side walls belonging to one half-shell and the lower wall 4 and the lower halves of the side walls belonging to the other shell. Both half-shells are welded together along the half-shell edges running around the side surfaces (only indicated in FIG. 2 at 36), so that a medium-tight container with a main opening at the outlet nozzle 18 and a secondary opening at the opposite extension 20 and with a volume of, for example, 5000 ml results.
  • each of them is provided with two profiles in the form of frustoconical depressions in the region of the opposite opening-free corners of the container.
  • the two depressions 42 and 44 of the upper wall 2 and only one of the two depressions 46 in the lower wall 4 can be seen. It can be seen that the total of four depressions lie opposite one another in pairs such that two opposing depressions 44, 46 have a common floor 48.
  • the upper wall 2 and the lower wall 4 are mutually supported.
  • the outer design of the outlet 18 corresponds to the DIN standard for infusion bottles and therefore not with one illustrated standard plug and a cross-over, also not shown screw cap can be closed.
  • the container shown When using the container shown, it can be filled and closed, for example, with an organ-protective solution, such as is required for organ preservation in situ, via the outlet connection 18.
  • the container which can be transported on the handle 38 can then be hung on a hook of a gallows which is usually present on the operating table by means of the hanging device described, the hook penetrating the bore 30.
  • the outlet nozzle 18 then points downward and the sections 14 and 16 then extend horizontally.
  • an outlet mandrel is passed through the stopper of the outlet nozzle 18 and an aeration mandrel is inserted into the container from above through the cap 22.
  • a thermal probe can be inserted through the cap 22.
  • the removal arrangement on the outlet connection 18 remains unaffected.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Behälter für Infusions- oder dergleichen medizinische Lösungen, mit einem Auslaufstutzen (18), welcher durch einen Stopfen und eine Schraubkappe verschließbar ist. Damit der Behälter in dem engen Bereich des Auslaufstutzens zur Flüssigkeitsentnahme möglichst wenig manipuliert werden muß, ist eine Öffnung vorgesehen, welche bezüglich der Behältermitte dem Auslaufstutzen gegenüberliegt und mit einer perforierbaren Kappe (22) dauerhaft verschlossen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für Lösungen zur Infusion, Perfusion und/oder vergleichbarer klinisch/medizinischer Applikationsformen, mit einem Auslaufstutzen, welcher durch einen Stopfen und durch eine Schraubkappe verschließbar ist.
  • Bei der Hämodialyse, der parenteralen Ernährung, der Organpräservation in situ, der Organkonservierung im Rahmen der Transplantationschirurgie und dergleichen werden Infusionslösungen benötigt, welche in Glasflaschen bereitgehalten sind. Diese Glasflaschen besitzen einen genormten Auslaufstutzen, der mit einem Norm-Stopfen und einer Schraubkappe verschlossen ist. Zur Entnahme wird die Glasflasche mit einer üblicherweise separaten Aufhängevorrichtung an einem Galgen mit dem Auslaufstutzen nach unten aufgehängt, wobei zur Entnahme der Flüssigkeit der Stopfen mit einem Perfusions- oder Infusionsbesteck durchstochen wird.
  • Um bei der Organperfusion die benötigten hohen Ausflußraten der Flüssigkeit zu erreichen, wird üblicherweise der Gummistopfen von einem weiteren, relativ dünnen Dorn zur Belüftung der Glasflasche durchbohrt. Durch diese mehrfachen Manipulationen an dem Auslaufstutzen besteht die Gefahr einer unerwünschten Flüssigkeitsleckage so wie einer Contamination der medizinischen Flüssigkeit. Ferner ist es kaum möglich, die Temperatur der Lösung etwa durch Thermosonden zu überwachen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für Infusions- oder dergleichen medizinische Lösungen zu schaffen, bei welchem in dem engen Bereich des Auslaufstutzens zur Flüssigkeitsentnahme möglichst wenig manipuliert werden muß.
  • Dazu sieht die Erfindung bei dem eingangs genannten Behälter eine Öffnung vor, welche bezüglich der Behältermitte dem Auslaufstutzen gegenüberliegt und mit einer perforierbaren Kappe dauerhaft verschlossen ist. Manipulationen an der Kappe erlauben damit ein contaminationsfreies Arbeiten, eine Durchführung des Belüftungsdorns in den Behälter, das Einbringen einer Thermosonde, die Zugabe weiterer Substanzen, eine Inertgasbeschickung und/oder Druckbeaufschlagung im Inneren des Behälters, ohne daß dazu an dem Auslaufstutzen hantiert werden muß. Da die Öffnung mit Kappe bei am Galgen aufgehängtem Behälter oben liegt, ist deren Zugänglichkeit ungehindert. Es läßt sich daher mit der Erfindung auch etwa durch Manipulation am Belüftungsdorn besonders einfach die Ausflußrate der Lösung aus dem Behälter besonders genau steuern, ohne daß hierzu an dem Stopfen des Auslaufstutzens hantiert werden müßte.
  • Zweckmäßig ist die Öffnung am freien Ende eines aus einer Behälterseitenwand vorstehenden Ansatzes ausgebildet.
  • Der Behälter kann eine flache, im wesentlichen quaderförmige Form mit gerundeten Ecken und Kanten haben. Dadurch wird der tote Raum beim Versand des Behälters in Kartons minimal. Wenn die Seitenwand des Behälters kaum breiter ist als der größte Außendurchmesser des Auslaufstutzens und eine Breite hat, die etwa einem Fünftel der Höhe des Behälters entspricht, läßt sich der Behälter bequem in einem relativ schmalen Raum, beispielsweise unter dem Sitz im Fluggerät unterbringen. Für die Höhe und Breite des Behälters wird die quadratisch Form aus ästhetischen Gründen bevorzugt. Dabei wird der längs der Seitenwände des Behälters genommene Umriß einschließlich des Auslaufstutzens und des Ansatzes zweckmäßig rechteckig, bevorzugt quadratisch gewählt. Dadurch bleiben sowohl der Auslaufstutzen wie auch der Ansatz bei in einem Karton verpackten Behälter von äußeren Einwirkungen auf den Karton weitgehend unberührt.
  • Dazu ist der Auslaufstutzen zweckmäßig an einem Abschnitt einer ersten Seitenwand ausgebildet, welche in Richtung auf die gegenüberliegende Seitenwand zurückversetzt, insbesondere geneigt verläuft. Entsprechend wird der Ansatz bevorzugt an einem Abschnitt der gegenüberliegenden Seitenwand ausgebildet, welche in Richtung auf die erste Seitenwand zurückversetzt, insbesondere geneigt verläuft.
  • Die Handhabung des Behälters am Operationstisch wird vereinfacht, wenn der Behälter in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mit einer Aufhängevorrichtung ausgerüstet ist. Diese kann aus einem Steg bestehen, welcher mit einer Durchbohrung versehen und aus der Seitenwand neben dem Ansatz ausgeformt ist.
  • Zweckmäßig kann an dem Behälter ein Handgriff vorgesehen sein, wobei zur Minderung des Totraums in der Verpackung bevorzugt ein Teil einer Seitenwand einwärts versenkt und von einem angeformten Handgriff überbrückt ist. Dabei erweist es sich als zweckmäßig, daß der Teil der Seitenwand neben dem Abschnitt der ersten Seitenwand, etwa in der Mitte derselben ausgebildet ist.
  • Der Behälter läßt sich besonders gut aus Kunststoff herstellen, wobei Polypropylen bevorzugt wird. Damit ist der Behälter nicht nur inert gegenüber verschiedenen chemischen Substanzen, sondern auch bei Temperaturen von 120° Celsius sterilisierbar, ohne daß eine formverändernde Hitzebelastung oder eine Veränderung der Vernetzungsstruktur des Polymers zu befürchten wäre. Da Polypropylen weniger porös ist als andere Kunststoffe, reduzieren sich die Kontaminationsrisiken, beispielsweise in der Form von diffundierendem Sauerstoff.
  • Schließlich erweist es sich für die Stabilität des Kunststoffbehälters als sehr günstig, wenn die obere und die untere Wand mit verstärkenden Profilierungen versehen sind, die als jeweils ein Paar gegenüberliegender Vertiefungen in der Nähe der abgerundeten Kanten ausgebildet sein können, wobei die beiden Böden der einander gegenüberliegenden Vertiefungen miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Draufsicht auf einen mit den Merkmalen der Erfindung ausgerüsteten Behälter, und
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht des Behälters aus Fig. 1, teilweise im Schnitt längs der Linie II-II.
  • Der Behälter weist eine obere, im wesentlichen ebene und nahezu quadratische Wand 2 und eine gleichartig gestaltete, im wesentlichen ebene untere Wand 4 auf, die über zwei Paare einander gegenüberliegender Seitenwände 6, 8 und 10, 12 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise besitzt der Behälter eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt mit abgerundeten Kanten und Ecken, wobei die Breite t jeder der Seitenwände 6, 8, 10, 12 etwa einem Fünftel der Höhe h der oberen Wand 2 oder der unteren Wand 4 beträgt. Die über alles genommene Breite b des Behälters ist etwa gleich seiner Höhe h.
  • Der Behälter gewinnt dadurch ein eigenwilliges Aussehen, daß der der Seitenwand 10 benachbarte Abschnitt 14 der Seitenwand 8, der etwa ein Drittel ihrer Länge ausmacht, in Richtung auf die gegenüberliegende Seitenwand 6 geneigt ist. Die Neigung ist so gewählt, daß ein aus dem Abschnitt 14 nach außen ausgeformter Auslaufstutzen 18 weder über eine Verlängerung des restlichen Teils der Seitenwand 8 noch über eine Verlängerung der benachbarten Seitenwand 10 nicht nur nicht vorsteht, sondern soweit zurückversetzt ist, daß ein in die Öffnung des Auslaufstutzens 18 eingesetzter Gummistopfen und eine darüber auf den Auslaufstutzen 18 aufgeschraubte Verschlußkappe nicht über die genannten Verlängerungen der Seitenwände 8 und 10 vorstehen. Die Breite t ist nur unbedeutend größer als der größte Außendurchmesser der für den Auslaufstutzen 18 geeigneten, nicht dargestellten Norm-Schraubkappe (entsprechend der dem Behältervolumen entsprechenden DIN-Norm).
  • Entsprechend ist die der Seitenwand 8 gegenüberliegende Seitenwand 6 längs eines der Seitenwand 12, welche der Seitenwand 10 gegenüberliegt, benachbarten Abschnittes 16 derart schräg nach einwärts geneigt, daß sich die Abschnitte 14 und 16 parallel zueinander erstrecken.
  • Aus dem Abschnitt 16 steht ein zylindrischer Ansatz 20 nach außen vor, dessen freies Ende ringförmig verdickt ist und eine Öffnung in das Innere des Behälters umschließt. Über die Öffnung des Ansatzes 20 ist eine dünne, innen mit Dichtmasse beschichtete Metallkappe 22, die Verdickung umgreifend, dauerhaft und dichtend aufgezogen. Der größte Außwndurchmesser der Metallkappe ist kleiner als die Breite b. Die Länge des Abschnitts 16 und damit seine Zurückversetzung ist so gewählt, daß die Kappe weder über eine Verlängerung des restlichen Teils der Seitenwand 6 noch über eine Verlängerung der Seitenwand 12 vorsteht. Man erkennt, daß der Ansatz 20 und der Auslaufstutzen 18 einander bezüglich der Mitte des Behälters gegenüberliegen.
  • Der Abschnitt 16 weist am Übergang zum restlichen Teil der Seitenwand 6 einen in der Ansicht nach Fig. 1 winkelig erscheinenden Einwärtsversatz, bestehend aus einem zum restlichen Teil der Seitenwand 6 parallelen Wandstück 24 und einem zur Seitenwand 12 parallelen Wandstück 26. Der winkelige Einwärtsversatz wird mittig von einer festen, angeformten Leiste 28 ausgefüllt, welche von einem Durchgangsloch 30 durchsetzt ist. Der winkelige Einwärtsversatz mit Leiste 28 und Bohrung 30 bilden eine Aufhängevorrichtung für den Behälter, deren Funktion noch erläutert wird.
  • Das mittlere Drittel der Seitenwand 8 ist als ein einwärtsversetzter Abschnitt 32 mit Flanken 33 und 34 an den Übergängen zum Abschnitt 14 beziehungsweise zum restlichen Teil der Seitenwand 8 ausgebildet. Diese Einsenkung wird durch einen mittig an die Flanken 33 und 34 angeformten Steg 40 überbrückt, wobei die außenliegende Kante oder Fläche des Stegs 40 mit der Seitenwand 8 bündig verläuft. Dadurch ergibt sich ein versenkter Handgriff 38.
  • Der Behälter wird hergestellt aus zwei gleichartigen Polypropylen-Halbschalen, wobei zu einer Halbschale die obere Wand 2 und die oberen Hälften der Seitenwände und zur anderen Schale die untere Wand 4 und die unteren Hälften der Seitenwände gehören. Beide Halbschalen werden längs der an den Seitenflächen umlaufenden (in Fig. 2 bei 36 nur angedeuteten) Halbschalenkanten miteinander verschweißt, so daß sich ein mediumdichter Behälter mit einer Hauptöffnung am Auslaufstutzen 18 und einer Nebenöffnung an dem gegenüberliegenden Ansatz 20 sowie mit einem Volumen von beispielsweise 5000 ml ergibt.
  • Um der oberen Wand 2 sowie der unteren Wand 4 eine größere Stabilität zu verleihen, ist jede von ihnen mit zwei Profilierungen in Form kegelstumpfförmiger Einsenkungen im Bereich der gegenüberliegenden öffnungsfreien Ecken des Behälters versehen. In der Zeichnung sind die beiden Einsenkungen 42 und 44 der oberen Wand 2 sowie nur eine der beiden Einsenkungen 46 in der unteren Wand 4 zu erkennen. Man sieht, daß die insgesamt vier Einsenkungen paarweise einander derart gegenüberliegen, daß zwei gegnüberliegende Einsenkungen 44, 46 einen gemeinsamen Boden 48 haben. Damit stützen sich die obere Wand 2 und die untere Wand 4 wechselseitig aufeinander ab.
  • Schließlich ist noch zu erwähnen, daß die äußere Gestaltung des Auslaufstutzens 18 der DIN-Norm für Infusionsflaschen entspricht und daher mit einem nicht dargestellten Normstopfen sowie einer diesen übergreifenden, ebenfalls nicht dargestellten Schraubkappe verschlossen werden kann.
  • Bei Benutzung des dargestellten Behälters kann dieser über den Auslaufstutzen 18 beispielsweise mit einer organprotektiven Lösung, wie sie beispielsweise zur Organpräservation in situ benötigt wird, gefüllt und verschlossen werden. Der am Handgriff 38 transportierbare Behälter kann dann an einem am Operationstisch üblicherweise vorhanden Haken eines Galgens mittels der beschriebenen Aufhängevorrichtung aufgehängt werden, wobei der Haken die Bohrung 30 durchdringt. Der Auslaufstutzen 18 weist dann nach unten und die Abschnitte 14 und 16 erstrecken sich dann horizontal. Zur Entnahme der Lösung wird durch den Stopfen des Auslaufstutzens 18 ein Auslaufdorn hindurchgeführt und durch die Kappe 22 ein Belüftungsdorn von oben in den Behälter eingeführt. Ferner kann durch die Kappe 22 eine Thermosonde eingeführt werden. Schließlich ist es des weiteren möglich, über den die Kappe 22 durchdringenden Belüftungsdorn das Innere des Behälters im Zuge der auslaufenden Flüssigkeit mit einem Inertgas oder mit Druck zu beaufschlagen. Dabei bleibt die Entnahmeanordnung am Auslaufstutzen 18 unberührt.

Claims (16)

  1. Behälter für Infusions- oder dergleichen medizinische Lösungen, mit einem Auslaufstutzen, welcher durch einen Stopfen und eine Schraubkappe verschließbar ist, gekennzeichnet durch eine Öffnung (bei 20), welche bezüglich der Behältermitte dem Auslaufstutzen (18) gegenüberliegt und mit einer perforierbaren Kappe (22) dauerhaft verschlossen ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen erhabenen Ansatz (20), an dessen freiem Ende die Öffnung ausgebildet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine flache, im wesentliche quaderförmige Form mit gerundeten Ecken und Kanten.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t) etwa ein Fünftel der Breite (b) beträgt und nicht wesentlich größer ist, als die größte Außenabmessung des Auslaufstutzens (18).
  5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) und die Breite (b) im wesentlichen gleich sind.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der längs der Seitenwände (6, 8, 10, 12) genommene Umriß einschließlich Auslaufstutzen (18) und Ansatz (20) rechteckig, insbesondere quadratisch ist.
  7. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufstutzen (18) an einem Abschnitt (14) einer Seitenwand (8) ausgebildet ist, welcher in Richtung auf die gegenüberliegende Seitenwand (6) zurückversetzt ist, insbesondere geneigt verläuft.
  8. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (20) an einem Abschnitt (16) der gegenüberliegenden Seitenwand (6) ausgebildet ist, welcher in Richtung auf die Seitenwand (8) zurückversetzt ist, insbesondere geneigt verläuft.
  9. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufhängevorrichtung.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung aus einer Leiste (28) besteht, welche mit einer Durchbohrung (30) versehen und aus der Seitenwand (6) neben dem Ansatz (20) ausgeformt ist.
  11. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (32) einer Seitenwand (8) einwärts versenkt und von einem angeformten Handgriff (40) überbrückt ist.
  12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (32) neben dem den Auslaufstutzen (18) aufweisenden Abschnitt (14) der Seitenwand (8), etwa in der Mitte derselben, ausgebildet ist.
  13. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere (2) und die untere Wand (4) mit verstärkenden Profilierungen (42, 44, 46) versehen sind.
  14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen aus zwei Paaren einander gegenüberliegender und sich aufeinander abstützender kegelstumpfförmiger Einsenkungen (44, 46) bestehen.
  15. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Kunststoff, insbesondere Polypropylen besteht.
  16. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Volumen, das 3 l oder 10 l beträgt oder zwischen 3 l und 10 l liegt.
EP91119405A 1990-11-26 1991-11-14 Behälter für Lösungen zur Infusion, Perfusion und/oder vergleichbarer klinisch/medizinischer Applikationsformen Expired - Lifetime EP0487981B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016058U DE9016058U1 (de) 1990-11-26 1990-11-26
DE9016058U 1990-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0487981A1 true EP0487981A1 (de) 1992-06-03
EP0487981B1 EP0487981B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6859694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119405A Expired - Lifetime EP0487981B1 (de) 1990-11-26 1991-11-14 Behälter für Lösungen zur Infusion, Perfusion und/oder vergleichbarer klinisch/medizinischer Applikationsformen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0487981B1 (de)
AT (1) ATE132359T1 (de)
DE (2) DE9016058U1 (de)
ES (1) ES2082098T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570639A (en) * 1949-02-24 1951-10-09 Cahan Amos Container for blood
GB1216534A (en) * 1967-03-03 1970-12-23 Braun Internat G M B H B Improvements in or relating to containers for storing and dispensing medicinal liquids
NL8503289A (nl) * 1985-11-27 1987-06-16 Wiva Bv Stapelbaar vat.
EP0316636A2 (de) * 1987-11-19 1989-05-24 Abbott Laboratories Speicher-/Abgabebehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570639A (en) * 1949-02-24 1951-10-09 Cahan Amos Container for blood
GB1216534A (en) * 1967-03-03 1970-12-23 Braun Internat G M B H B Improvements in or relating to containers for storing and dispensing medicinal liquids
NL8503289A (nl) * 1985-11-27 1987-06-16 Wiva Bv Stapelbaar vat.
EP0316636A2 (de) * 1987-11-19 1989-05-24 Abbott Laboratories Speicher-/Abgabebehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2082098T3 (es) 1996-03-16
ATE132359T1 (de) 1996-01-15
EP0487981B1 (de) 1996-01-03
DE59107208D1 (de) 1996-02-15
DE9016058U1 (de) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270868B1 (de) Behälter für diagnostische Testträger
EP0979782B1 (de) Im Blasverfahren hergestellte Mehrkammerflasche aus Kunststoff und Verschluss für Mehrkammerflasche
EP0936997B1 (de) Fliessmittelpackung mit aseptisch dichtem schnappdeckel
DE2831990C2 (de)
EP1765254B1 (de) Steriler port
DE3515665C1 (de) Verschlußstopfen
DE1492296C3 (de) Kunststoffbehälter mit einer sich durch die Behälterwand hindurch erstreckenden, beim Öffnen auch an ihrer Außenseite sterilen Auslaßeinrichtung
DE2909859C2 (de)
DE102007005407A1 (de) Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten und Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten
DE2811090A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit
EP1337444A1 (de) Verschluss aus biegsamem kunststoff für behälter, insbesondere für flaschen
DE2934334A1 (de) Behaelter-schuettverschluss
DE69909826T2 (de) Behälter
DE2811091A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit
EP0383131A1 (de) Kollabierbarer Behälter zur Aufnahme von flüssigen Substanzen
EP0487981B1 (de) Behälter für Lösungen zur Infusion, Perfusion und/oder vergleichbarer klinisch/medizinischer Applikationsformen
DE7417473U (de) Fluessigkeitsbehaelter mit perforierbarem Sperrverschluss
EP3368437A1 (de) Kunststofftube
DE102006018527B4 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE4124577A1 (de) Reagensflaeschchen
DE1684556A1 (de) Verstaerkende Traegerkonstruktion
CH627703A5 (en) Frangible container closure, method for its manufacture, and use
DE3519296A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter
EP3196891B1 (de) Endlagerbehälter
EP1336578A1 (de) Füllstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920925

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 132359

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107208

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2082098

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961114

Ref country code: AT

Effective date: 19961114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961115

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020130

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19971213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051114