EP0487018A1 - Federkontaktstift - Google Patents
Federkontaktstift Download PDFInfo
- Publication number
- EP0487018A1 EP0487018A1 EP91119693A EP91119693A EP0487018A1 EP 0487018 A1 EP0487018 A1 EP 0487018A1 EP 91119693 A EP91119693 A EP 91119693A EP 91119693 A EP91119693 A EP 91119693A EP 0487018 A1 EP0487018 A1 EP 0487018A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sleeve
- contact pin
- guide
- spring contact
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title abstract 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N nickel silver Chemical compound [Ni].[Ag] MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010956 nickel silver Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/18—End pieces terminating in a probe
Definitions
- the invention relates to a spring contact pin with an axially guided in an electrically conductive sleeve, electrically conductive, provided with a piston, which is axially acted upon by the force of a helical compression spring arranged in the sleeve and has a contact point at its free end lying outside the sleeve and has a guide part which cooperates with a guide arranged on the sleeve in the event of an axial displacement for the relative assignment of the contact part to the sleeve.
- Such spring contact pins are used, for example, to contact test points on a circuit board to be tested; they connect the connections of a test device with the test points mentioned, the test device checking the conductor track formation of the printed circuit board for perfect function.
- spring contact pins are also conceivable, but these will not be dealt with in detail here.
- Such a spring contact pin is known. It is designed as a torsion spring contact pin. Its contact part is provided with a helix that extends approximately to the contact point.
- the edge region (outlet region of the contact part) of a sleeve, which receives a helical compression spring and guides a piston of the contact part, is crimped in the direction of the interior of the sleeve in such a way that a guide for the helix is formed. If the contact part is axially displaced relative to the sleeve, the guide causes the helix to rotate.
- the known rotary spring contact pin has the disadvantage that there is a tendency to increase the wobble play of the contact part relative to the sleeve; that is, the clearance between the above-mentioned parts increases, particularly in the case of larger transverse forces, so that both the electrical and the mechanical properties deteriorate.
- the invention is therefore based on the object of providing a spring contact pin which has a precise, substantially constant wobble play and thus essentially over its entire useful life has constant mechanical and electrical properties.
- the guide part is arranged within the sleeve and that the contact part between the guide part and the contact point has a guide section which is circular in cross section and is guided in the sleeve.
- the edge region (end region) of the sleeve serves only for the axial and — in the case of a rotary spring contact pin — possibly for the rotational guidance of the contact part.
- the lateral forces that may occur during deflection on the contact part are absorbed by the guide and do not act in the edge region of the sleeve, but are effective in a section located far from the edge region of the sleeve due to the position of the guide part according to the invention.
- the sleeve Due to the distance from the edge area, the sleeve here has a much greater mechanical strength, so that - even when relatively large lateral forces occur on the contact part - there are no undesirable deformations which would lead to an increase in wobble.
- the guide part is designed as a polygonal cylinder, there is a heavy-duty rotation lock for the contact part. If the guide part is a helix, the guide formed to bring about the rotary movement forms a heavy-duty abutment. In the known spring contact pin, however, the forces required to bring about the rotary movement are introduced into the edge region of the sleeve, which widens very easily, which leads to the disadvantages mentioned.
- the contact part of the subject matter of the invention is guided on both sides of the guide part within the sleeve, this being done on the one hand by means of the piston and on the other hand by means of the guide section, so that there is a construction which guarantees precise properties and a high load capacity.
- the guide for the guide part which can introduce relatively large forces into the sleeve wall, lies far from the edge region of the sleeve and can consequently absorb large stresses without self-deformation or deformation of the sleeve.
- the piston is arranged at one end of the guide part and the guide section is arranged at the other end of the guide part.
- the guide part thus goes directly into the other two components mentioned.
- the end face of the piston is acted upon by the helical compression spring.
- the end face preferably has a conical shape.
- the guide member has a smaller diameter than the piston and the guide section and that the guide in the fully sprung position of the spring contact pin a stop for the piston and in the fully sprung position of the spring contact pin a stop for the guide section forms.
- the guide projecting into the interior of the sleeve assumes a multiple function by not only securing against rotation or the rotational movement, but also the two stop positions of the rotary spring contact pin.
- the guide is formed by at least one projection which projects into the interior of the sleeve and is spaced far from the edge region of the sleeve from which the contact part emerges.
- the guide is preferably at a distance from the edge region which is one third of the total length of the sleeve.
- a plurality of projections can preferably be provided, each projection being associated with a surface of the guide part.
- the projection is formed by a crimping of the wall of the sleeve.
- the sleeve is thus retracted in steps, as seen in the longitudinal section of the spring contact pin, as a result of which material solidification takes place at this point.
- the piston has the same diameter as the guide section. This makes it possible to use a sleeve with the same inside diameter over its length (apart from the guide).
- the contacting point can preferably be formed on a contact head.
- the contact head can be configured accordingly Have shape.
- the configuration as a head provided with a triangular tip is preferred.
- the guide part can be designed as a triangular bar. According to a further embodiment, however, it is also possible for the guide part to be designed as a square rod or a polygonal rod.
- a particularly simple, stable configuration which is particularly favorable with regard to the electrical properties is present if the piston, helix, guide section and contact head are formed in one piece with one another.
- the sleeve can have a protruding collar on its outer lateral surface.
- the spring contact pin is designed as a rotary spring contact pin in which the guide part forms a helix.
- the rotary spring contact pin 1 has a sleeve 2 which has an open edge region 4 at one end 3 and an end wall 6 closing it at its other end 5. It consists of an electrically conductive material, in particular metal.
- a contact part 7 is guided both axially and rotatably.
- the contact part 7 has at one end a piston 8, to which a guide part 9 designed as a helix 26 connects, which merges into a circular-cylindrical guide section 10.
- the contact part 7 has a contact head 11, which is provided with a contact point 12.
- the piston 8 has a conical end face 13 at its end facing away from the guide part 9.
- the lateral surface 14 of the piston 8 has a circular cross section (circular cylinder), as does the inner wall 15 of the sleeve 2.
- the guide part 9, which has a smaller diameter than the piston 8, is designed as a square rod 16.
- the piston 8 merges with the ring part 17 into the guide part 9 due to the different diameters.
- a ring step 18 is in turn formed, which leads to the larger-diameter guide section 10.
- the diameter of the guide section 10, which is circular in cross section, is the same size as the diameter of the piston 8.
- the contact head 11 has a round section 19 which is larger in diameter than the guide section 10 and merges into a triangular tip 20. This has the contact point 12.
- the sleeve 2 has a guide 21 which interacts with the guide part 9.
- the guide 21 is formed by four projections 22 which are evenly distributed over the circumference of the sleeve 2 and which are created by flanging the wall 23 of the sleeve 2 inwards. Each projection 22 interacts with a surface of the helix 26 designed as a square rod 16.
- a collar 24 protruding from the outer lateral surface of the sleeve 2 is formed. This serves to fix the rotary spring contact pin 1 within a device, not shown.
- a helical compression spring 25 is arranged in the interior of the sleeve 2, which is supported with one end region on the end wall 6 and with its other end region on the end face 13 of the piston 8.
- the contact part 7 is always acted upon axially by the force of the helical compression spring 25, also in the spring-loaded position shown in the figure.
- the rotary spring contact pin 1 If the rotary spring contact pin 1 is axially loaded during contacting, that is to say the contact part 7 is pushed into the interior of the sleeve 2, the helical compression spring 25 is compressed and, due to the interaction of the guide 21 with the helix 26, a rotary movement of the contact part 7 initiated. When deflected, the contact part 7 is guided both axially and laterally with its piston 8 and with the guide section 10 located in the sleeve 2. In the fully sprung position of the rotary spring contact pin 1, the ring step 18 strikes the guide 21, as a result of which the rotary movement is stopped.
- the piston is preferably made of copper beryllium and is galvanically nickel-plated and gold-plated.
- the sleeve 2 is preferably made of nickel silver and is gold-plated.
- the helical compression spring 25 is made of silver-plated spring steel. Particularly good properties result if the helical compression spring has a preload of 60 cN in the fully sprung-out position of the torsion spring contact pin 1.
- the spring force after a spring travel of approximately 6.5 mm is preferably 150 cN. Overall, a maximum suspension travel of about 8mm is provided.
- FIG. 2 shows a spring contact pin whose contact part 7 is secured against rotation due to the guide part 9 designed as a cylindrical square rod 16 (or polygonal rod).
- the guide part 9 designed as a cylindrical square rod 16 (or polygonal rod).
Landscapes
- Measuring Leads Or Probes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Federkontaktstift mit einem in einer elektrisch leitfähigen Hülse axial geführten, elektrisch leitfähigen, mit einem Kolben versehenen Kontaktteil, das von der Kraft einer in der Hülse angeordneten Schraubendruckfeder axial beaufschlagt ist sowie an seinem freien, außerhalb der Hülse liegenden Ende eine Kontaktierungstelle aufweist und ein Führungsteil besitzt, das bei einer Axialverlagerung für die relative Zuordnung des Kontaktteils zur Hülse mit einer an der Hülse angeordneten Führung zusammenwirkt.
- Derartige Federkontaktstifte dienen zum Beispiel zum Kontaktieren von Prüfpunkten einer zu prüfenden Leiterplatte; sie verbinden die Anschlüsse einer Prüfvorrichtung mit den genannten Prüfpunkten, wobei die Prüfvorrichtung die Leiterbahnausbildung der Leiterplatte auf einwandfreie Funktion überprüft. Selbstverständlich sind auch noch weitere Einsatzgebiete derartiger Federkontaktstifte denkbar, auf die jedoch hier nicht im einzelnen eingegangen werden soll.
- Ein derartiger Federkontaktstift ist bekannt. Er ist als Dreh-Federkontaktstift ausgebildet. Sein Kontaktteil ist mit einer Wendel versehen, die sich etwa bis zur Kontaktierungsstelle erstreckt. Der Randbereich (Austrittsbereich des Kontaktteils) einer Hülse, die eine Schraubendruckfeder aufnimmt und einen Kolben des Kontaktteils führt, ist in Richtung des Hülseninneren derart eingebördelt, daß eine Führung für die Wendel gebildet wird. Erfolgt eine Axialverlagerung des Kontaktteils relativ zur Hülse, so versetzt die Führung die Wendel in eine Drehbewegung. Dies hat den Vorteil, daß der Kolben, der im wesentlichen die Stromübertragung vom Kontaktteil auf die Hülse vornimmt, nur einer relativ geringen und gleichmäßigen Abnutzung unterliegt, so daß die elektrischen Eigenschaften des Dreh-Federkontaktstift über seine Lebensdauer etwa konstant bleiben.
- Der bekannte Dreh-Federkontaktstift hat jedoch den Nachteil, daß die Tendenz zur Vergrößerung des Taumelspiels des Kontaktteils relativ zur Hülse besteht; das heißt, es vergrößert sich -insbesondere bei größeren Querkräften- das Spiel zwischen den genannten Teilen, so daß sich sowohl die elektrischen als auch die mechanischen Eigenschaften verschlechtern.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Federkontaktstift zu schaffen, der über seine gesamte Nutzungsdauer ein präzises, im wesentlichen gleichbleibendes Taumelspiel und damit im wesentlichen konstante mechanische und elektrische Eigenschaften aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Führungsteil innerhalb der Hülse angeordnet ist und daß das Kontaktteil zwischen dem Führungsteil und der Kontaktierungsstelle einen im Querschnitt kreisförmigen Führungsabschnitt aufweist, der in der Hülse geführt ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung dient der Randbereich (Endbereich) der Hülse lediglich der Axial- und -bei einem Dreh-Federkontaktstift- gegebenenfalls der Drehführung des Kontaktteils. Die bei einer Einfederung möglicherweise auftretenden Seitenkräfte am Kontaktteil werden von der Führung aufgefangen und wirken nicht im Randbereich der Hülse, sondern sind aufgrund der erfindungsgemäßen Lage des Führungsteils in einem weit vom Randbereich der Hülse gelegenen Abschnitt wirksam. Aufgrund der Entfernung vom Randbereich weist die Hülse hier jedoch eine wesentlich größere mechanische Festigkeit auf, so daß -auch beim Auftreten relativ großer Seitenkräfte auf das Kontaktteil- keine unerwünschten Verformungen auftreten, die zu einer Vergrößerung des Taumelspiels führen würden. Sofern das Führungsteil als Mehrkantzylinder ausgebildet ist, ergibt sich eine hochbelastbare Drehsicherung für das Kontaktteil. Ist das Führungsteil eine Wendel, so bildet die zur Herbeiführung der Drehbewegung gebildete Führung ein hochbelastbares Widerlager. Bei dem bekannten Federkontaktstift hingegen werden die zur Herbeiführung der Drehbewegung notwendigen Kräfte in den Randbereich der Hülse eingeleitet, der sich dadurch sehr leicht aufweitet, was zu den genannten Nachteilen führt. Das Kontaktteil des Erfindungsgegenstandes hingegen wird beidseitig des Führungsteils innerhalb der Hülse geführt, wobei dies einerseits mittels des Kolbens und andererseits mittels des Führungsabschnitts erfolgt, so daß eine Konstruktion vorliegt, die präzise Eigenschaften und eine hohe Belastbarkeit garantiert. Die Führung für das Führungsteil, die relativ große Kräfte in die Hülsenwandung einleiten kann, liegt weit ab vom Randbereich der Hülse und kann demzufolge große Beanspruchungen ohne Eigenverformung oder Verformung der Hülse aufnehmen.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an einem Ende des Führungsteils der Kolben und am anderen Ende des Führungsteils der Führungsabschnitt angeordnet ist. Das Führungsteil geht somit direkt in die beiden anderen genannten Bauteile über.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Stirnseite des Kolbens von der Schraubendruckfeder beaufschlagt wird. Die Stirnseite weist vorzugsweise hierzu eine kegelförmige Gestalt auf.
- Bevorzugt ist, daß das Führungsteil einen kleineren Durchmesser als der Kolben und der Führungsabschnitt aufweist und daß die Führung in der vollständig ausgefederten Stellung des Federkontaktstifts einen Anschlag für den Kolben und in der vollständig eingefederten Stellung des Federkontaktstifts einen Anschlag für den Führungsabschnitt bildet. Mithin übernimmt die -aufgrund des geringeren Durchmessers des Führungsteils- in das Innere der Hülse ragende Führung eine Mehrfachfunktion, indem sie nicht nur die Verdrehsicherung oder die Drehbewegung, sondern auch die beiden Anschlagsstellungen des Dreh-Federkontaktstiftes herbeiführt. Die Führung ist von mindestens einem in das Innere der Hülse ragenden Vorsprung gebildet, der vom Randbereich der Hülse, aus dem das Kontaktteil austritt, weit beabstandet ist. Vorzugsweise liegt die Führung vom Randbereich etwa in einem Abstand entfernt, der ein Drittel der Gesamtlänge der Hülse beträgt. Vorzugsweise können mehrere Vorsprünge vorgesehen sein, wobei jeder Vorsprung einer Fläche des Führungsteils zugeordnet ist.
- Für eine besonders einfache und auch mechanisch stabile Ausgestaltung ist der Vorsprung von einer Bördelung der Wandung der Hülse gebildet. Die Hülse ist somit -im Längsschnitt des Federkontaktstifts gesehen- stufenförmig eingezogen, wodurch an dieser Stelle eine Materialverfestigung erfolgt.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Kolben den gleichen Durchmesser wie der Führungsabschnitt auf. Hierdurch ist es möglich, eine Hülse mit über ihre Länge gleichen Innendurchmessers zu verwenden (abgesehen von der Führung).
- Vorzugsweise kann die Kontaktierungsstelle an einem Kontaktkopf ausgebildet sein. Je nach Kontaktierungsaufgabe kann der Kontaktkopf eine dementsprechende Form aufweisen. Bevorzugt ist die Ausgestaltung als mit Dreikantspitze versehener Kopf.
- Das Führungsteil kann nach einem Ausführungsbeispiel als Dreikantstab ausgebildet sein. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es jedoch auch möglich, daß das Führungsteil als Vierkantstab oder Mehrkantstab ausgebildet ist.
- Eine besonders einfache, stabile und im Hinblick auf die elektrischen Eigenschaften besonders günstige Ausgestaltung liegt vor, wenn Kolben, Wendel, Führungsabschnitt und Kontaktkopf einstückig miteinander ausgebildet sind.
- Zur Festlegung des Federkontaktstifts in einer Aufnahmevorrichtung kann die Hülse an ihrer äußeren Mantelfläche einen hervorstehenden Bund aufweisen.
- Nach einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Federkontaktstift als Dreh-Federkontaktstift ausgebildet ist, bei dem das Führungsteil eine Wendel bildet.
- Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt
- Figur 1
- einen Längsschnitt durch einen Federkontaktstift und
- Figur 2
- einen Längsschnitt durch einen Dreh-Federkontaktstift.
- Der Dreh-Federkontaktstift 1 weist eine Hülse 2 auf, die an ihrem einen Ende 3 einen offenen Randbereich 4 und an ihrem anderen Ende 5 eine sie abschließende Stirnwandung 6 aufweist. Sie besteht aus einem elektrisch leitfähigem Material, insbesondere Metall.
- Im Inneren der Hülse 2 ist ein Kontaktteil 7 sowohl axial als auch drehbar geführt. Das Kontaktteil 7 weist an seinem einen Ende einen Kolben 8 auf, an den sich ein als Wendel 26 ausgebildetes Führungsteil 9 anschließt, das in einen kreiszylindrischen Führungsabschnitt 10 übergeht. Am anderen Ende besitzt das Kontaktteil 7 einen Kontaktkopf 11, der mit einer Kontaktierungsstelle 12 versehen ist.
- Der Kolben 8 weist an seinem dem Führungsteil 9 abgewandten Ende eine kegelförmige Stirnseite 13 auf. Die Mantelfläche 14 des Kolbens 8 besitzt einen kreisförmigen Querschnitt (Kreiszylinder), ebenso wie die Innenwandung 15 der Hülse 2. Das Führungsteil 9, das einen geringeren Durchmesser als der Kolben 8 aufweist, ist als Vierkantstab 16 ausgebildet. Der Kolben 8 geht -aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser- mit einer Ringstufe 17 in das Führungsteil 9 über. Am anderen Ende des Führungsteils 9 ist wiederum eine Ringstufe 18 ausgebildet, die zum durchmessergrößeren Führungsabschnitt 10 überleitet. Der Durchmesser des im Querschnitt kreisförmigen Führungsabschnitts 10 ist ebenso groß wie der Durchmesser des Kolbens 8.
- Der Kontaktkopf 11 weist einen im Durchmesser gegenüber dem Führungsabschnitt 10 größeren Rundabschnitt 19 auf, der in eine Dreikantspitze 20 übergeht. Diese weist die Kontaktierungsstelle 12 auf.
- Die Hülse 2 weist in einem Abstand vom Randbereich 4, wobei der Abstand vorzugsweise etwa ein Drittel der Längserstreckung der Hülse 2 beträgt, eine Führung 21 auf, die mit dem Führungsteil 9 zusammenwirkt. Die Führung 21 wird von vier, gleichmäßig über den Umfang der Hülse 2 verteilten Vorsprüngen 22 gebildet, die durch Bördelung der Wandung 23 der Hülse 2 nach innen geschaffen sind. Jeder Vorsprung 22 wirkt mit einer Fläche der als Vierkantstab 16 ausgebildeten Wendel 26 zusammen.
- Im Bereich zwischen der Führung 21 und dem Randbereich 4 der Hülse ist ein gegenüber der äußeren Mantelfläche der Hülse 2 hervorstehender Bund 24 ausgebildet. Dieser dient der Festlegung des Dreh-Federkontaktstiftes 1 innerhalb einer nicht dargestellten Vorrichtung.
- Ausgehend von der Stirnwandung 6 ist im Innern der Hülse 2 eine Schraubendruckfeder 25 angeordnet, die sich mit einem Endbereich an der Stirnwandung 6 und mit ihrem anderen Endbereich an der Stirnseite 13 des Kolbens 8 abstützt. Hierdurch wird das Kontaktteil 7 -stets, also auch in der in der Figur dargestellten ausgefederten Stellung- durch die Kraft der Schraubendruckfeder 25 axial beaufschlagt.
- Aus der Figur 1 ist deutlich entnehmbar, daß in der vollständig ausgefederten Stellung des Dreh-Federkontaktstifts die Wendel 26 innerhalb der Hülse 2 liegt, wobei die Ringstufe 17 von der Schraubendruckfeder 25 gegen die Vorsprünge 22 gedrückt wird. Die Wendel 26 erstreckt sich in dieser Stellung des Dreh-Federkontaktstifts 1 nicht bis zum Randbereich 4 der Hülse 2, sondern hält zu diesem einen Abstand. Insofern erfolgt eine Lagerung des Kontaktteils 7 im Inneren der Hülse 2 und zwar im Randbereich 4, wobei sich der Randbereich 4 über einen derart großen Längsabschnitt der Hülse 2 erstreckt, daß eine hinreichende mechanische Stabilität gegeben ist.
- Wird der Dreh-Federkontaktstift 1 bei einer Kontaktierung axial beaufschlagt, das heißt, das Kontaktteil 7 in das Innere der Hülse 2 hineingeschoben, so wird dabei die Schraubendruckfeder 25 komprimiert und aufgrund des Zusammenwirkens von der Führung 21 mit der Wendel 26 eine Drehbewegung des Kontaktteils 7 eingeleitet. Beim Einfedern wird das Kontaktteil 7 einerseits mit seinem Kolben 8 und andererseits mit dem in der Hülse 2 befindlichen Führungsabschnitt 10 sowohl axial als auch seitlich geführt. In der vollständig eingefederten Stellung des Dreh-Federkontaktstiftes 1 schlägt die Ringstufe 18 an der Führung 21 an, wodurch die Drehbewegung gestoppt wird.
- Vorzugsweise besteht der Kolben aus Kupferberyllium und ist galvanisch vernickelt und vergoldet. Die Hülse 2 besteht vorzugsweise aus Neusilber und ist vergoldet. Die Schraubendruckfeder 25 ist aus versilbertem Federstahl hergestellt. Besonders gute Eigenschaften ergeben sich, wenn die Schraubendruckfeder in der vollständig ausgefederten Stellung des Dreh-Federkontaktstifts l eine Vorspannung von 60cN aufweist. Die Federkraft beträgt nach einem Federweg von etwa 6,5mm vorzugsweise 150cN. Insgesamt ist ein maximaler Federweg von etwa 8mm vorgesehen.
- Figur 2 zeigt einen Federkontaktstift, dessen Kontaktteil 7 aufgrund des als zylindrischer Vierkantstab 16 (beziehungsweise Mehrkantstab) ausgebildeten Führungsteils 9 verdrehgesichert ist. Bei einem Einfedern des Kontaktteils 7 ist somit sichergestellt, daß der Kontaktkopf 11 eine gleichbleibende Winkelstellung relativ zur Hülse 2 beibehält. Im übrigen entspricht der sonstige Aufbau des Ausführungsbeispiels der Figur 2 dem der Figur 1, so daß hierauf nicht näher eingegangen zu werden braucht.
Claims (13)
- Federkontaktstift mit einem in einer elektrisch leitfähigen Hülse axial geführten, elektrisch leitfähigen, mit einem Kolben versehenen Kontaktteil, das von der Kraft einer in der Hülse angeordneten Schraubendruckfeder axial beaufschlagt ist sowie an seinem freien, außerhalb der Hülse liegenden Ende eine Kontaktierungsstelle aufweist und ein Führungsteil besitzt, das bei einer Axialverlagerung für die relative Zuordnung des Kontaktteils zur Hülse mit einer an der Hülse angeordneten Führung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (9) innerhalb der Hülse (2) angeordnet ist und daß das Kontaktteil (7) zwischen dem Führungsteil (9) und der Kontaktierungsstelle (12) einen im Querschnitt kreisförmigen Führungsabschnitt (10) aufweist, der in der Hülse (2) geführt ist.
- Federkontaktstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Führungsteils (9) der Kolben (8) und am anderen Ende des Führungsteils (9) der Führungsabschnitt (10) angeordnet ist.
- Federkontaktstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (13) des Kolbens (8) von der Schraubendruckfeder (25) beaufschlagt ist.
- Federkontaktstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (9) einen kleineren Durchmesser als der Kolben (8) und der Führungsabschnitt (10) aufweist und daß die Führung (21) in der vollständig ausgefederten Stellung des Federkontaktstifts (1) einen Anschlag für den Kolben (8) und in der vollständig eingefederten Stellung des Federkontaktstifts (1) einen Anschlag für den Führungsabschnitt (10) bildet.
- Federkontaktstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (21) von mindestens einem in das Innere der Hülse (2) ragenden Vorsprung (22) gebildet ist.
- Federkontaktstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (22) von einer Bördelung der Wandung (23) der Hülse (2) gebildet ist.
- Federkontaktstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) den gleichen Durchmesser wie der Führungsabschnitt (10) aufweist.
- Federkontaktstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsstelle (12) an einem Kontaktkopf (11) ausgebildet ist.
- Federkontaktstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (9) als Dreikantstab, insbesondere mit ebenen Flächen, ausgebildet ist.
- Federkontaktstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (9) als Vierkantstab (16), insbesondere mit ebenen Flächen, oder Mehrkantstab, insbesondere mit ebenen Flächen, ausgebildet ist.
- Federkontaktstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kolben (8), Führungsteil (9), Führungsabschnitt (10) und Kontaktkopf(11) einstückig miteinander ausgebildet sind.
- Federkontaktstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) an ihrer äußeren Mantelfläche einen hervorstehenden Bund (24) aufweist.
- Federkontaktstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Dreh-Federkontaktstift, bei dem das Führungsteil (9) als Wendel (26) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9015855U | 1990-11-20 | ||
DE9015855U DE9015855U1 (de) | 1990-11-20 | 1990-11-20 | Federkontaktstift |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0487018A1 true EP0487018A1 (de) | 1992-05-27 |
EP0487018B1 EP0487018B1 (de) | 1995-08-02 |
Family
ID=6859542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91119693A Expired - Lifetime EP0487018B1 (de) | 1990-11-20 | 1991-11-19 | Federkontaktstift |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0487018B1 (de) |
DE (2) | DE9015855U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29519413U1 (de) * | 1995-12-07 | 1996-01-25 | TSK Prüfsysteme GmbH, 32457 Porta Westfalica | Prüfstift |
CN109212274A (zh) * | 2017-07-04 | 2019-01-15 | 日本电产理德股份有限公司 | 接触端子、检查夹具及检查装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030407A1 (de) * | 1979-12-10 | 1981-06-17 | John Fluke Mfg. Co., Inc. | Elektrischer Tastkopf zur Verwendung in Prüfschaltungen für gedruckte Schaltungen und dgl. |
US4504780A (en) * | 1982-08-25 | 1985-03-12 | Marsella John R | Test probe |
EP0455369A2 (de) * | 1990-05-01 | 1991-11-06 | Interconnect Devices Inc | Sonde mit Drallfederkontakt zur Prüfung von gedruckten Schaltkreisen |
-
1990
- 1990-11-20 DE DE9015855U patent/DE9015855U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-11-19 EP EP91119693A patent/EP0487018B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-19 DE DE59106145T patent/DE59106145D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030407A1 (de) * | 1979-12-10 | 1981-06-17 | John Fluke Mfg. Co., Inc. | Elektrischer Tastkopf zur Verwendung in Prüfschaltungen für gedruckte Schaltungen und dgl. |
US4504780A (en) * | 1982-08-25 | 1985-03-12 | Marsella John R | Test probe |
EP0455369A2 (de) * | 1990-05-01 | 1991-11-06 | Interconnect Devices Inc | Sonde mit Drallfederkontakt zur Prüfung von gedruckten Schaltkreisen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
ELECTRONICS TEST Nr. 11, 11. November 1988, SAN FRANCISCO, CA, US Seiten 38 - 41; R. L. ROBISON: 'Selecting probes for smt testing' * |
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN Bd. 15, Nr. 1, Juni 1972, Seite 58; BUYCK ET AL.: 'Spring plunger contact' * |
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN Bd. 25, Nr. 11B, April 1983, Seiten 6265 - 6266; K.K. FERRIS AND P. NIHAL: 'Spring-loaded probe with rotational wiping feature' * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29519413U1 (de) * | 1995-12-07 | 1996-01-25 | TSK Prüfsysteme GmbH, 32457 Porta Westfalica | Prüfstift |
CN109212274A (zh) * | 2017-07-04 | 2019-01-15 | 日本电产理德股份有限公司 | 接触端子、检查夹具及检查装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9015855U1 (de) | 1991-02-07 |
DE59106145D1 (de) | 1995-09-07 |
EP0487018B1 (de) | 1995-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69700120T2 (de) | Federkontaktelement | |
DE69515375T2 (de) | Antennenanordnung und dieselbe enthaltende elektrische Vorrichtung | |
EP0491979A1 (de) | Herzschrittmacher-Katheter mit zwei Polen | |
DE3141437A1 (de) | Gasisolierte sammelschiene | |
EP0294696A2 (de) | Federkontaktstift | |
EP2537039B1 (de) | Prüfstift zum kontaktieren eines elektrisch leitenden bereichs eines kontaktpartners | |
EP0251040B1 (de) | Federkontaktstift und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3716205A1 (de) | Federkontaktstift fuer pruefvorrichtungen | |
EP0487018A1 (de) | Federkontaktstift | |
DE3410093C2 (de) | ||
DE20315894U1 (de) | Als Federkontaktstift ausgebildeter Hochstromstift | |
DE3643305C2 (de) | ||
DE4444554C2 (de) | Gekapselte elektrische Hochspannungsleitung | |
DE2601429C3 (de) | Koaxialkabel-Anschlußklemme | |
EP0237732A1 (de) | Federkontaktstift für Prüfvorrichtungen | |
DE202010013617U1 (de) | Hochfrequenz-Prüfstift | |
DE29811124U1 (de) | Antennenvorrichtung | |
DE202022104119U1 (de) | Prüfstiftvorrichtung | |
DE2727175C3 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Hohlkörpers | |
DE2927190C2 (de) | Dielektrische Stütze für den Innenleiter von Koaxialsystemen | |
DE102022118310A1 (de) | Prüfstiftvorrichtung | |
DE9016992U1 (de) | Federkontaktstift | |
DE10237955A1 (de) | Druckfeder | |
DE3818744A1 (de) | Federkontaktstift | |
DE3533218A1 (de) | Kontaktnadel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920609 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931008 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59106145 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950907 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950915 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19951027 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19951110 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19951118 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19961119 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19961119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051119 |